WO2007068441A1 - Piezoelektrischer motor zur verwendung als fahrzeugantrieb, stellantrieb und dergleichen - Google Patents

Piezoelektrischer motor zur verwendung als fahrzeugantrieb, stellantrieb und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2007068441A1
WO2007068441A1 PCT/EP2006/011938 EP2006011938W WO2007068441A1 WO 2007068441 A1 WO2007068441 A1 WO 2007068441A1 EP 2006011938 W EP2006011938 W EP 2006011938W WO 2007068441 A1 WO2007068441 A1 WO 2007068441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piezoelectric
foot
clamping
piezoelectric motor
motor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Richter
Original Assignee
Richter, Berta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter, Berta filed Critical Richter, Berta
Priority to DE502006007869T priority Critical patent/DE502006007869D1/de
Priority to JP2008544855A priority patent/JP5155179B2/ja
Priority to EP06829524A priority patent/EP2013965B1/de
Priority to AT06829524T priority patent/ATE480900T1/de
Priority to KR1020087013975A priority patent/KR101374645B1/ko
Priority to CN2006800527155A priority patent/CN101371430B/zh
Publication of WO2007068441A1 publication Critical patent/WO2007068441A1/de
Priority to US12/157,144 priority patent/US7638929B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/021Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/101Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors using intermittent driving, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/28Electric or magnetic using electrostrictive or magnetostrictive elements, e.g. piezoelectric elements

Definitions

  • Piezoelectric motor for use as a vehicle drive, actuator and the like
  • the invention relates to a piezoelectric motor, which is provided in particular as a vehicle drive or actuator, ie for applications in which high drive power is required and require high driving forces and / or high speeds.
  • the piezoelectric drive can be used both as a rotary drive as well as a linear drive.
  • a particular and significant field of application of the invention is the use as, for example, acting on the brake discs electric motor in the context of hybrid motor vehicle drives.
  • a piezoelectric drive motor for high drive powers which is also designed as a heavy duty drive, is already known from WO 03/005 553 A2.
  • the piezoelectric drive described therein has a plurality of piezo packets in the form of piezoelectric element stacks, which are arranged between a relatively fixed reference part and a relatively driven output part. These piezo packages are used to selectively generate a clamping force between the reference part and the output part and are therefore referred to as Klemmpiezowovene. These clamping piezoelectric packages are respectively fixed to one end of the piezoelectric element stacking arrangement on the reference part and are supported on the output part with the other end, without being fixed thereto. The orientation of the row in which these clamping piezoelectric packages are arranged side by side extends transversely to the direction of the relative movement between the output part and the reference part.
  • BEST ⁇ GUNGSKOPIE tion approximately perpendicular to the stack height direction of Klemmpiezowovene and oriented in the direction of the relative movement between the reference part and driven part.
  • These stepping piezo packets are in each case fixed to the reference part with one end of their piezoelectric element stacking arrangement and connected to the other end with the end supported on the output part of an associated clamping piezo packet (or an associated subset of clamping piezo packets).
  • the driven part moves by a corresponding distance under the Klemmpiezopolen in the release position of the other Klemmpiezocopados away.
  • the control is switched, d. H. the previously clamping Klemmpiezowovene are switched to release position, as well as the associated Shapiezopole so that the previously jammed Klemmpiezopole release from the clamping position and return to their original position, while the other group of Klemmpiezopolen that were previously in the release position, by activation in the clamped position switched and then their Shapiezowovene be activated.
  • the two groups of clamping piezoelectric packages, each with associated stepping piezoelectric packets generate a continuous sequence of steps by their alternate use, whereby the output part is moved stepwise. Since this control of the piezo packets in the frequency range of a few kilohertz, z. B. 25 kHz, takes place, one obtains a quasi-continuous movement of the driven part relative to the loading part.
  • the reference part is connected via a "semi-rigid" bridge plate with the specified stack ends of Klemmpiezowovene.
  • "semi-rigid 1 means that the bridge plate is at least in Length tolerance and expansion stroke range of the clamping piezo packages in the static state Stacking height differences of the clamping piezoelectric packages adapts flexibly to bending, but in dynamic condition at the operating frequency behaves essentially rigidly. This is based on the knowledge that the movements of the piezo packets are extremely small. The available stretch path of a piezopackage is about one-thousandth of the stack height.
  • the tolerances of the mechanical components of the drive are in any case in the hundredths of a millimeter range.
  • the stacking height of the piezoelectric packages is also subject to production tolerances, so that in the case of a series of piezoelectric packages arranged side by side, these are all of different height within these tolerances.
  • the arrangement according to WO 03 005 553 takes account of these circumstances by providing the "semi-rigid" bridge and thus creates the prerequisite for the practical functionality of such a piezoelectric drive, which is suitable for high drive performance, because thereby the functionally necessary prerequisite is created that the Klemmpiezowovene between reference part and driven part are always kept under tight pretension, otherwise the required clamping force and thus the necessary frictional force for moving the driven part could not be achieved in the available expansion stroke.
  • the driven part, on which the free ends of the clamping piezo packages are supported, is stiff in relation to the "semi-rigid" bridge.
  • Object of the present invention is to show a further development of this known from WO 03/005 553 principle of a piezoelectric drive, in particular with regard to the economic practical manufacturability of such piezoelectric drives and shear, in view of the tendency for equipping motor vehicles with between electric drive and Internal combustion either selectively hybrid drives, especially with regard to the use as an electric drive in the context of such hybrid drive concepts. It should also be retrofittability in only equipped with internal combustion engines motor vehicles into consideration, so that a further object of the invention is to form such a piezoelectric drive as on a brake disc of a motor vehicle (or a drive disk similar thereto) acting drive.
  • An essential aspect of the above-described object is the arrangement of a piezoelectric motor in such a way that depending on the application small or large, possibly variable in a wide range drive speeds or the generation of extremely high driving forces at low speeds are generated bar.
  • the invention described in claim 1 in its core thus includes a structural design of the known from WO 03/005 553 "semi-rigid" bridge in the form of separate frictionally clamped together bridge elements or in the form of integral material bridges interconnected bridge elements, each one of Clamping piezo packages are assigned.
  • the Klemmpiezoblocken two Shapiezowovene are assigned, which are arranged in opposite directions to have a short distance in the stacking direction of Klemmpiezowovene staggered lines of action and attack points on a foot of the respective Klemmpie- zodes, and the distance between the points of attack of the stepping piezoelectric packets at the foot of the clamping piezoactuator is a multiple of the distance between the power takeoff side foot end and the nearest point of attack.
  • the piezo packets can be As a motor vehicle drive with direct transmission to the wheel axle, for example, via a brake disc speeds of well over 200 km / h can be achieved.
  • a speed control can be realized in a simple manner by phase shifting the control of the counter-rotating Shapiezobare.
  • FIG. 1 is a side view of a piezoelectric, acting on a disc double drive in a schematic representation
  • FIG. 2 is a front view of the drive assembly of FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic representation of a hybrid drive arrangement using a piezoelectric drive according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4A and FIG. 4B is a side view and a front view of a piezoelectric drive drive according to the invention, which acts as a rotary drive to an output shaft,
  • FIG. 5 A and 5B show a side view and a front view of a piezoelectric drive according to the invention, which acts on a threaded spindle and can be used as an actuator,
  • 6A and 6B are a side view and a plan view of a piezoelectric linear actuator according to the invention.
  • FIG. 8 is a schematic representation of the electrical connection arrangement of the piezo elements of the piezoelectric element stack of a piezo packet for a piezoelectric drive according to the invention.
  • Fig. 9 is a view similar to Fig. 1 with a somewhat simplified
  • Figures 1 and 2 show in side view ( Figure 1) and plan view ( Figure 2) a piezoelectric double drive, which acts on both sides of a brake disc 1 or other drive disc.
  • Figure 1 the brake disc is seen from the edge surface, in Figure 2 can be seen in cross section.
  • the arrows in Figure 1 indicate the direction of movement of the brake disc 1.
  • the piezoelectric double drive shown in Figures 1 and 2 consists of two mutually on both sides of the brake disc 1 arranged in mirror image individual drives, which are connected to each other via a common, forming a pair of pliers frame 2.
  • Each individual drive of the double drive has a series of four piezo stack arrangements, each with a carrier element 3.
  • a piezo package arrangement with the associated carrier element 3 is visible in the side view; in Figure 2, the series of four adjacent support elements 3 is visible, which contain the respective piezo package arrangement.
  • the support elements 3 of the individual drives of the double drive are, as shown in FIG. 1, in each case integrally connected to one another via a bridge 4.
  • the four carrier elements 3 of each row are each frictionally clamped together by interposing a spacer 5 by means of a threaded spindle 6 and clamping nuts 7.
  • the carrier elements 3 of each individual drive which are clamped together in this way, each form a bridge element of the "semi-rigid" bridge known in principle from WO 03/005 553 A2, discussed in the introduction.
  • Each support element 3 contains an arrangement of three piezo packages, namely a clamping piezo package 8, a first stepping piezo package 9, and a second stepping piezo package 10.
  • the piezo package 8, 9 and 10 are each shown only schematically.
  • the Klemmpiezopol 8 is arranged with a running perpendicular to the plane of the brake disc 1 Piezoelementstapelides between the support member 3 and a support on the brake disc 1 foot 11.
  • the two Shapiezowovene 9 and 10 have a respective parallel to each other and the plane of the brake disc 1 extending Piezoelementstapelraum and are each disposed between the support member 3 and the foot 1 1, wherein the connection points with the foot 1 1 in the longitudinal direction of the foot 1 1 are offset from each other ,
  • a tension spring 14 is arranged.
  • the arrangement of the carrier elements 3 therefore behaves in the dynamic state at the operating frequency as the "semi-rigid" bridge explained above, with the result that with alternating loading of each Klemmpiezopa- kete a first and a second group of two of the four Piezoconanordnun- gene each individual drive always the applied pair of clamping piezo packages 8 has frictional contact with the brake disk 1, while the respective other pair of clamping piezo packages is currently lifted off the brake disk 1.
  • the foot 11 is, as can be seen clearly visible in Figure 1 cross-sectional insertion, in the region of the junction with the Shapiezopol 10 via a formed by this Queritesseinschnürung "joint" with the foot-side end of Klemmpiezosta- pels 8 connected.
  • This joint allows angular deflections of the foot 1 1 relative to the stacking axis of the clamping coupler eighth
  • the piezoelectric packet arrangement described above with reference to FIG. 1 with two stepping piezoelectric packets 9 operating in opposite directions and with offset lines of action on the foot 1 1 makes it possible to control the speed of movement and the direction of movement of the driven part, in this case the brake disk 1, with the same driving frequency
  • the control of the relative phase position of the control of the two Shapiezobare 9 and 10. Maintaining the driving frequency of the (all) piezo packets is necessary that the change between supporting and non-load Klemmpiezopolen on the output part, namely the brake disc 1, regardless of the speed of the Abtriebsteils continuously.
  • both Shapiezobare 9 and 10 are driven in phase, their strain deflections add up completely and you get the maximum step size of the foot 11 on the disc 1.
  • the relative phase position of the control of the two Shapiezobare 9 and 10 taking into account the leverage, the resulting step length of Foot 11 on the disc 1 and thus at a constant pace, the generated speed of the disc 10 are changed.
  • the phase position of the control of the Shapiezowovene to control the Klemmpiezowovene and the direction of rotation of the disc can be reversed.
  • the piezoelectric motor can also work as a generator in which the brake disc 1 "pushes" the motor. Then, working as a generator piezoelectric motor generates energy that can be stored in a battery and later used again as a driving power for engine operation.
  • the piezoelectric motor can therefore also be used for braking, namely driving on downhill gradients and during normal braking, while the hydrau- Raulische brake then only comes in heavy braking such as emergency braking is used.
  • Figure 3 shows in the form of a block diagram of a hybrid drive assembly in a motor vehicle including a force acting on a brake disc piezoelectric double engine according to Figures 1 and 2.
  • the drawing shows the brake disc 1 with the here shown only schematically, in its entirety designated 20 piezoelectric double motor, further with a likewise acting on the brake disc 1 hydraulic brake 21, and the engine 22 of the vehicle shown schematically.
  • the accelerator or better accelerator pedal is denoted by 23 and the brake pedal by 24.
  • the switching between the internal combustion engine and electric drive via the piezoelectric motor 20 is not shown here, since such switching devices are known per se in hybrid vehicle drives and are not part of the invention.
  • the piezoelectric motor When the vehicle is driven by the engine 22, the piezoelectric motor is deenergized, i. H. out of engagement with the brake disc 1. How this activation can be realized will be described later.
  • a Bremstikaufêt 26 is connected to the brake pipe 25 , which is connected via a signal line 27 to a controller 28.
  • the controller 28 is responsive to the brake pressure and also receives a speed signal from a speed of the brake disc 1 detecting tachometer 29, and controls in dependence on the operation of the piezoelectric motor 20, namely in particular the phase position of the control of the Shapiezo- packets.
  • a battery 30 or a battery assembly which of course physically not in the controller, but at any point can be arranged and the piezoelectric motor 20 is supplied with energy or sliding disc 1 during braking, the generated when working as a generator piezoelectric motor 20 generates and stores electrical energy.
  • the brake pressure increases massively, opens a arranged in the brake line 25 pressure relief valve 31, so that then the hydraulic brake 21 is applied and comes into action.
  • Figures 4A and 4B show in the side view ( Figure 4A) and in the front view ( Figure 4B), the application of a piezoelectric actuator for rotating a shaft 35, wherein the piezoelectric drive is shown only in sections.
  • Figures 5A and 5B show in side view ( Figure 5 A) and in the front view ( Figure 5B), the application of such a piezoelectric actuator for rotating a threaded spindle 36, wherein the feet 11 of the Klemmpiezowovene engage in the threads of the threaded spindle 36.
  • Such an arrangement is suitable as an actuator for large actuating forces.
  • FIGS. 4A, 4B, 5 A and 5B the piezopacket arrangement is not shown completely but broken off, since in the arrangement it is identical to the arrangement of each individual drive according to FIG. It is understood that for these applications for rotating a shaft or for rotating a spindle expediently find a double drive in the form of 2 diametrically opposite piezoelectric drives single application already to compensate for the compressive forces of Klemmpiezowovene on the shaft or the spindle circumference.
  • Figures 6A and 6B show in the side view ( Figure 6A) and in the front view ( Figure 6B) designed as a linear actuator piezoelectric actuator according to the invention, which is shown as a single drive, but may also be designed as a double drive.
  • the arrangement again corresponds to the arrangement of each individual drive according to Figure 1, wherein the frame 2 is designed here as a clamping frame only for the bias of the support elements 3 of a single drive, but of course when expanding to a double drive in principle as in Figure 1 may be formed as a common frame.
  • the output member is shown here as a plate 37, it could also be a rail or rod.
  • the piezoelectric actuator or, better said, the piezo packet assemblies are arranged on the stator, ie the relatively fixed reference part of an arrangement and the feet 11 of Klemmpiezostapel act on the driven part
  • the arrangement can in principle be kinematically reversed, namely such that the piezopacket arrangements at the Ab- Drive part, ie on the movable part, are arranged and the feet 11 of the Klemmpie- zowovene supported on the reference part and move the driven part relative to the reference part.
  • the piezoelectric drive shown in all drawings also includes an enabling device, which enable the activation of the effect of the piezoelectric motor of the brake disc 1 or the other output member, for example, as already said, when the drive of a vehicle via the internal combustion engine.
  • the structure and mode of operation of the disconnecting device will now be described with reference to FIGS. 6A and 7.
  • the unlocking device is also shown, but for reasons of clarity there is not provided with reference numerals.
  • each spring 14 does not act directly on the respective carrier element, but via a pressure piece 50 and a roller 51.
  • the roller 51 sits on a shoulder 52 of the carrier element 3.
  • the frame 2 has on the same level as the shoulder 52 of the carrier element 3 a shoulder 53.
  • the rollers 51 of all carrier elements 3 are connected via a common actuating rod between their normal position on the shoulder 52 of the respective carrier element 3 a displaced to the right in Figure 6A, on the shoulder 53 of the frame 2 seated position, by means of two leaf springs 54, which are shown in the top view of the support members representing Figure 7.
  • the two leaf springs 54 are biased in the outwardly bulging normal position shown in Figure 7.
  • An optionally actuatable electromagnet 55 which is indicated only schematically in FIG. 7, attracts the two leaf springs 54 upon actuation and thus stretches the leaf springs 54.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the structure of a piezo-packet in the form of a piezo-element stack with its electrical connections and its electrical activation.
  • the electrical drive arrangement is designed as an LC resonant circuit, namely with a voice coil 40 and the piezo elements 41 as capacitors.
  • the terminal lugs 42 preferably each have the same width as the piezo elements, so that they have a large area. They thus serve as a heat dissipator to dissipate the heat generated in the piezoelectric elements.
  • the terminal lugs 42 are contrary to previous practice not only connected to the edges of the piezo elements, but pulled as copper foils into the piezostack, as Figure 8 clearly shows, to better dissipate the heat and also to be able to exploit skin effects.
  • Fig. 9 shows a side view in a similar manner as in Fig. 1 a double drive with piezoelectric motors which act on both sides of a brake disc 1 or other drive disc, although the structure of the piezomotors with respect to the arrangement of FIG. 1 is somewhat simplified.
  • each Klemmpie- zocell 8 only one Shapiezotext 9 is assigned, and the existing in Fig. 1 second Shapiezotext 10 is replaced by a fixed abutment 15 on the reference part 2.
  • the Wi-Fi derlager 16 is connected via a quasi-hinge 17 with the foot, which is slightly spaced from the connection of the foot 11 to Klemmpiezopol.
  • connection between the nanopiezopol 9 and the foot 11 also takes place via a quasi-joint at a selected location between the connection with the abutment 16 and the abtriebteil with the Ab- 1 engaged foot.
  • the drive ratio ie the ratio of expansion path of the Huaweipiezo- packet to step length of the stripping end acting on the stripping end, set or selected.
  • the speed control can be done by frequency variations of the driving frequency of the clamping and Shapiezowovene, of course, only within the limits that are given by the function of the "semi-rigid" bridge, or by changing the stroke of the Shapiezowovene, ie by their extent Change in the drive voltage of the stepping piezo packets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Piezoelektrischer Motor mit zwischen einem Bezugsteil (2) und einem Abtriebsteil (1) angeordneten, wechselweise elektrisch beaufschlagten Klemmpiezopaketen (8), und mit vorzugsweise zwei jedem Klemmpiezopaket zugeordneten, gegensinnig angeordneten Schrittpiezopaketen (9, 10) oder einem Klemmpiezopaket (9) und einem Widerlager (16), die mit in Längsrichtung des Klemmpiezopakets voneinander und vom Abtriebsteil (1) beabstandeten Stellen mit einem quasi-gelenkig mit dem Klemmpiezopaket (8) verbundenen Fuß verbunden sind. Insbesondere wirken zwei spiegelbildlich angeordnete Motoranordnungen auf beide Seiten einer Antriebs- oder Bremsscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Rahmen von Fahrzeughybridantrieben.

Description

Piezoelektrischer Motor zur Verwendung als Fahrzeugantrieb, Stellantrieb und dergleichen
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Motor, der insbesondere als Fahrzeugantrieb oder Stellantrieb vorgesehen ist, also für Anwendungen, bei denen hohe Antriebsleistungen erforderlich sind und die hohe Antriebskräfte und/oder hohe Drehzahlen erfordern. Der piezoelektrische Antrieb kann dabei sowohl als Drehantrieb wie auch als Linearantrieb eingesetzt werden.
Ein besonderes und bedeutsames Anwendungsgebiet der Erfindung ist der Einsatz als beispielsweise auf die Bremsscheiben wirkender Elektromotor im Rahmen von Hybrid- Kraftfahrzeugantrieben.
Ein piezoelektrischer Antriebsmotor für hohe Antriebsleistungen, der auch als Schwerlastantrieb konzipiert ist, ist bereits aus der WO 03/005 553 A2 bekannt.
Der dort beschriebene piezoelektrische Antrieb weist eine Mehrzahl von Piezopaketen in Gestalt von Piezoelementenstapeln an, die zwischen einen relativ feststehenden Bezugsteil und einem relativ dazu bewegten Abtriebsteil angeordnet sind. Diese Piezopakete dienen zum selektiven Erzeugen einer Klemmkraft zwischen Bezugsteil und Abtriebsteil und werden daher als Klemmpiezopakete bezeichnet. Diese Klemmpiezopakete sind jeweils mit einem Ende der Piezoelementenstapelanordnung am Bezugsteil festgelegt und stützen sich mit dem anderen Ende auf dem Abtriebsteil ab, ohne daran festgelegt zu sein. Die Orientie- rung der Reihe, in welcher diese Klemmpiezopakete nebeneinander angeordnet sind, verläuft quer zur Richtung der Relativbewegung zwischen Abtriebsteil und Bezugsteil.
Weitere, ebenfalls jeweils als Piezoelementenstapel ausgebildete Piezopakete, die wegen Ihrer Funktion als Schrittpiezopakete bezeichnet werden, sind mit ihrer Stapelhöhenrich-
BESTÄΠGUNGSKOPIE tung etwa senkrecht zur Stapelhöhenrichtung der Klemmpiezopakete und in Richtung der Relativbewegung zwischen Bezugsteil und Abtriebsteil orientiert. Diese Schrittpiezopakete sind jeweils mit einem Ende ihrer Piezoelementenstapelanordnung wiederum am Bezugsteil festgelegt und mit dem anderen Ende mit dem sich auf dem Abtriebsteil abstüt- zenden Ende jeweils eines zugeordneten Klemmpiezopakets (oder einer zugeordneten Untergruppe von Klemmpiezopaketen) verbunden.
Es sind zwei Gruppen von Klemmpiezopaketen und zwei Gruppen von Schrittpiezopake- ten vorhanden. Diese werden elektrisch so angesteuert, dass jeweils die eine Gruppe von Klemmpiezopaketen aktiviert, d. h. im Sinne einer Expansion elektrisch beaufschlagt wird und diese Klemmpiezopakete sich klemmend an das Abtriebsteil anlegen, während die andere Gruppe von Klemmpiezopaketen deaktiviert, also in Lösestellung, d. h. nicht mit dem Abtriebsteil klemmend, geschaltet ist. Dann wird die der klemmend geschalteten Klemmpiezopaketgruppe zugeordnete Gruppe von Schrittpiezopaketen aktiviert, so dass die betreffenden Schrittpiezopakete sich dehnen und dadurch die auf dem Abtriebsteil klemmenden Enden der Klemmpiezopakete um eine entsprechende Distanz in Bewegungsrichtung des Abtriebsteils auslenken. Dadurch bewegt sich das Abtriebsteil um eine entsprechende Distanz unter den in Lösestellung geschalteten Klemmpiezopaketen der anderen Klemmpiezopaketgruppe hinweg. Danach wird die Ansteuerung umgeschaltet, d. h. die zuvor klemmenden Klemmpiezopakete werden in Lösestellung geschaltet, ebenso die zugehörigen Schrittpiezopakete, so dass die zuvor klemmenden Klemmpiezopakete sich aus der Klemmstellung lösen und in ihre Ausgangslage zurückkehren, während gleichzeitig die andere Gruppe von Klemmpiezopaketen, die vorher in der Lösestellung waren, durch Aktivierung in die klemmende Position geschaltet und danach auch deren Schrittpiezopakete aktiviert werden. Auf diese Weise erzeugen die beiden Gruppen von Klemmpiezopaketen mit jeweils zugeordneten Schrittpiezopaketen durch ihren alternierenden Einsatz eine fortlaufende Schrittfolge, wodurch das Abtriebsteil schrittweise bewegt wird. Da diese Ansteuerung der Piezopakete im Frequenzbereich von einigen Kilohertz, z. B. 25 kHz, erfolgt, erhält man eine quasi-kontinuierliche Bewegung des Abtriebsteils relativ zum Be- zugsteil.
Bei dem aus der WO 03/005 553 bekannten piezoelektrischen Antrieb ist das Bezugsteil über eine "halbsteife" Brückenplatte mit den festgelegten Stapelenden der Klemmpiezopakete verbunden. Dabei bedeutet "halbsteif1, dass die Brückenplatte sich mindestens im Längentoleranz- und Dehnungshubbereich der Klemmpiezopakete im statischen Zustand Stapelhöhendifferenzen der Klemmpiezopakete biegeelastisch anpasst, in dynamischen Zustand bei der Betriebsfrequenz sich jedoch im wesentlichen starr verhält. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Bewegungen der Piezopakete außerordentlich klein sind. Der verfügbare Dehnungsweg eines Piezopakets beträgt etwa ein Tausendstel der Stapelhöhe. Bei einer Stapelhöhe der Klemmpiezopakete von ca. 20 mm ergibt sich damit eine Dehnungsauslenkung von etwa 20 Mikrometer. Andererseits liegend die Toleranzen der mechanischen Bauteile des Antriebs selbst bei hochpräziser Fertigung jedenfalls im Hundertstel-Millimeterbereich. Auch die Stapelhöhe der Piezopakete unterliegt Fertigungstole- ranzen, so dass bei einer Reihe von nebeneinander angeordneten Piezopaketen diese alle innerhalb dieser Toleranzen unterschiedlich hoch sind. Die Anordnung nach der WO 03 005 553 trägt diesen Gegebenheiten durch das Vorsehen der "halbsteifen" Brücke Rechnung und schafft damit die Vorraussetzung für die praktische Funktionsfähigkeit eines solchen piezoelektrischen Antriebs, der für hohe Antriebsleistungen geeignet ist, weil dadurch die funktionsnotwendige Vorraussetzung geschaffen wird, dass die Klemmpiezopakete zwischen Bezugsteil und Abtriebsteil stets unter straffer Vorspannung gehalten werden, da sonst bei dem verfügbaren Dehnungshub die geforderte Klemmkraft und somit die notwendige Reibkraft zum Bewegen des Abtriebsteils nicht erreicht werden könnte. Das Abtriebsteil, an dem sich die freien Enden der Klemmpiezopakete abstützen, ist in Relation zur "halbsteifen" Brücke steif ausgebildet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Weiterentwicklung dieses aus der WO 03/005 553 bekannten Prinzips eines piezoelektrischen Antriebs aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche praktische Herstellbarkeit solcher piezoelektri- scher Antriebe und, angesichts der Tendenz zur Ausstattung von Kraftfahrzeugen mit zwischen Elektroantrieb und Brennkraftantrieb wahlweise umschaltbaren Hybridantrieben, auch insbesondere im Hinblick auf den Einsatz als elektrischer Antrieb im Rahmen solcher Hybridantriebskonzepte. Dabei soll auch die Nachrüstbarkeit bei nur mit Brennkraftantrieb ausgerüsteten Kraftfahrzeugen in Betracht gezogen werden, so dass ein weiteres Ziel der Erfindung auch darin besteht, einen solchen piezoelektrischen Antrieb als auf eine Bremsscheibe eines Kraftfahrzeugs (oder eine dazu ähnliche Antriebsscheibe) wirkenden Antrieb auszubilden. Ein wesentlicher Gesichtspunkt der vorstehend dargestellten Aufgabe besteht darin, die Anordnung eine piezoelektrischen Motors so auszubilden, dass je nach Anwendungszweck kleine oder große, ggf. in einem weiten Bereich veränderbare Antriebsgeschwindigkeiten oder die Erzeugung extrem hoher Antriebskräfte bei niedrigen Geschwindigkeiten erzeug- bar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Ausbildung eines piezoelektrischen Antriebs gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die im Anspruch 1 in ihrem Kern beschriebene Erfindung beinhaltet damit eine konstruktive Ausbildung der aus der WO 03/005 553 im Prinzip bekannten "halbsteifen" Brücke in Gestalt separater, reibschlüssig zusammengespannter Brückenelemente oder auch in Gestalt einstückig über Materialbrücken zusammenhängende Brückenelemente, die jeweils einem der Klemmpiezopakete zugeordnet sind.
Durch Wahl der Geometrie der Anordnung, insbesondere der relativen Positionierung der Verbindungsstelle zwischen dem Schrittpiezopaket und dem Fuß sowie zwischen dem Fuß und dem Gegenlager kann ein dem jeweiligen Anwendungszweck optimal angepasstes "Übersetzungsverhältnis" zwischen Schrittpiezoauslenkung und Fußauslenkung an dessen Angriffsstelle am Abtriebsteil eingestellt werden.
Für die Anwendung als Kraftfahrzeugantrieb ist nach der Erfindung insbesondere vorgesehen, dass den Klemmpiezopaketen jeweils zwei Schrittpiezopakete zugeordnet sind, die gegensinnig angeordnet sind, um eine kurze Distanz in Stapelrichtung der Klemmpiezopakete versetzte Wirkungslinien und Angriffstellen an einem Fuß des jeweiligen Klemmpie- zopakets haben, und wobei die Distanz zwischen den Angriffsstellen der Schrittpiezopakete am Fuß des Klemmpiezopaktes ein Mehrfaches der Distanz zwischen dem abtriebsteil- seitigen Fußende und der diesem nächst gelegenen Angriffsstelle ist. Durch die gegenläu- figen Auslenkungsbewegungen der Schrittpiezopakete und das Distanzverhältnis der Distanzen zwischen den beiden Angriffsstellen und dem Abtriebsteil und der dieser nächstgelegenen Angriffsstelle wird eine mechanische Hebelübersetzung erreicht, welche den Schritthub am Abtriebsteil gegenüber dem Auslenkungshub der Schrittpiezopakete vergrößert. Dadurch können bei entsprechender Arbeitsfrequenz der Piezopakete bei einer Ver- wendung als Kraftfahrzeugantrieb mit direkter Übertragung auf die Radachse beispielsweise über eine Bremsscheibe Geschwindigkeiten von deutlich über 200 km/h erreicht werden. Außerdem kann durch Phasenverschiebung der Ansteuerung der gegenläufigen Schrittpiezopakete eine Geschwindigkeitssteuerung auf einfach Weise realisiert werden.
Die Erfindung im einzelnen sowie ihre Weiterbildungen und Anwendungsmöglichkeiten werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beispielshalber näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt.:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines piezoelektrischen, auf eine Scheibe wirkenden Doppelantriebs in schematisierter Darstellung,
Fig. 2 eine Frontansicht auf die Antriebsanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Hybridantriebsanordnung unter Verwendung eines piezoelektrischen Antriebs nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4A und Fig. 4B eine Seitenansicht und eine Frontansicht eines piezoelektri- sehen Antriebs nach der Erfindung, der als Drehantrieb auf eine Abtriebswelle wirkt,
Fig. 5 A und Fig. 5B eine Seitenansicht und eine Frontansicht eines piezoelektrischen Antriebs nach der Erfindung, der auf eine Gewinde- spindel wirkt und als Stellantrieb einsetzbar ist,
Fig. 6A und Fig. 6B eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines piezoelektrischen Linearantriebs nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Freischalteinrichtung zum Auskuppeln des Klemmpie- zopaketeingriffs,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der elektrischen Anschluß- anordnung der Piezoelemente des Piezoelementenstapels eines Piezopakets für einen piezoelektrischen Antrieb nach der Erfindung, und
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 mit einer etwas vereinfachten
Ausführungsform der Piezomotoranordnung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in Seitenansicht (Figur 1) und Draufsicht (Figur 2) einen piezoelektrischen Doppelantrieb, der auf beide Seiten einer Bremsscheibe 1 oder sonstigen Antriebsscheibe wirkt. In Figur 1 ist die Bremsscheibe von der Kantenfläche her gesehen, in Figur 2 sieht man sie im Querschnitt. Die Pfeile in Figur 1 geben die Bewegungsrichtung der Bremsscheibe 1 an.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte piezoelektrische Doppelantrieb besteht aus zwei beiderseits der Bremsscheibe 1 spiegelbildlich angeordneten Einzelantrieben, die über einen gemeinsamen, eine Zange bildenden Rahmen 2 miteinander verbunden sind.
Jeder Einzelantrieb des Doppelantriebs weist eine Reihe von vier Piezostapelanordnungen mit jeweils einem Trägerelement 3 auf. In Figur 1 ist jeweils eine solche Piezopaketanord- nung mit dem zugehörigen Trägerelement 3 in der Seitenansicht sichtbar; in Figur 2 ist die Reihe der jeweils vier nebeneinander angeordneten Trägerelemente 3 sichtbar, welche die jeweilige Piezopaketanordnung enthalten. Die Trägerelemente 3 der Einzelantriebe des Doppelantriebs sind, wie Figur 1 zeigt, jeweils über eine Brücke 4 einstückig miteinander verbunden.
Die vier Trägerelemente 3 jeder Reihe sind, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, jeweils unter Zwischenlegen einer Distanzscheibe 5 mittels einer Gewindespindel 6 und Spannmuttern 7 reibschlüssig zusammengespannt. Die so zusammengespannten Trägerelemente 3 jedes Einzelantriebs bilden jeweils ein Brückenelement der aus der eingangs erörterten WO 03/005 553 A2 im Prinzip bekannten "halbsteifen" Brücke.
Jedes Trägerelement 3 enthält eine Anordnung von drei Piezopaketen, nämlich einem Klemmpiezopaket 8, einem ersten Schrittpiezopaket 9, und einem zweiten Schrittpiezopa- ket 10. Die Piezopakete 8, 9 und 10 sind jeweils nur schematisch dargestellt. Das Klemmpiezopaket 8 ist mit einer senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 1 verlaufenden Piezoelementenstapelrichtung zwischen dem Trägerelement 3 und einem sich auf der Bremsscheibe 1 abstützenden Fuß 11 angeordnet. Die beiden Schrittpiezopakete 9 und 10 haben eine jeweils parallel zueinander und zur Ebene der Bremsscheibe 1 verlaufende Piezoelementenstapelrichtung und sind jeweils zwischen dem Trägerelement 3 und dem Fuß 1 1 angeordnet, wobei die Verbindungsstellen mit dem Fuß 1 1 in Längsrichtung des Fußes 1 1 voneinander versetzt sind.
Die Distanz der Verbindungsstellen oder Angriffsstellen der beiden Schrittpiezostapel 9 und 10 an dem Fuß 11 ist in Figur 1 mit dl bezeichnet, und die Distanz zwischen der Bremsscheibe 1 und der Verbindungsstelle des der Bremsscheibe am nächsten liegenden Schrittpiezostapels 9 mit dem Fuß 11 ist in Figur 1 mit d2 bezeichnet. Die Anordnung ist damit so getroffen, dass sich bei Aktivierung der beiden Schrittpiezopakete 9 und 10 deren Dehnungshübe addieren und eine entsprechende winkelmäßige Auslenkung des Fußes 11 bewirken, und der aus Figur 1 ersichtliche Umstand, dass die Distanz d2 ein Mehrfaches der Distanz dl beträgt, erzeugt eine entsprechende Hebelübersetzung, so dass der Auslenkungsweg des an der Bremsscheibe 1 anliegenden Endes des Fußes 11 ein Mehrfaches des Auslenkungswegs der Verbindungsstelle des Fußes 11 mit dem Schrittpiezopaket 9 be- trägt.
Die Füße 11 aller Klemmpiezopakete werden im statischen Zustand mittels des Rahmens 2 gegen die Bremsscheibe 1 gespannt. Auch dies ist in Figur 1 relativ gut sichtbar. Im Rahmen 2 befindet sich eine starke gemeinsame Vorspannfeder 12, die auf eine bewegliche Zwischenplatte 13 wirkt, und zwischen der Zwischenplatte 13 auf der einen Seite des
Rahmens und dem Rahmen selbst auf dessen anderer Seite und jedem der Tragelemente 3 ist eine Spannfeder 14 angeordnet. Die Anordnung der Trägerelemente 3 verhält sich daher im dynamischen Zustand bei der Betriebsfrequenz wie die eingangs erläuterte "halbsteife" Brücke mit der Folge, dass bei wechselweiser Beaufschlagung jeweils der Klemmpiezopa- kete einer ersten und einer zweiten Zweiergruppe der insgesamt vier Piezopaketanordnun- gen jedes Einzelantriebs immer das beaufschlagte Paar von Klemmpiezopaketen 8 Reibschlußkontakt mit der Bremsscheibe 1 hat, während das jeweils andere Klemmpiezo- paketpaar momentan von der Bremsscheibe 1 abgehoben ist. Der Fuß 11 ist, wie die in Figur 1 deutlich sichtbare Querschnittseinführung erkennen lässt, im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Schrittpiezopaket 10 über ein durch diese Querschnittseinschnürung gebildetes "Gelenk" mit dem fußseitigen Ende des Klemmpiezosta- pels 8 verbunden. Dieses Gelenk ermöglicht winkelmäßige Auslenkungen des Fußes 1 1 relativ zur Stapelachse des Klemmpiezopakets 8.
Die vorstehend mit Bezug auf Figur 1 beschriebene Piezopaketanordnung mit zwei gegensinnig arbeitenden und mit parallel versetzten Wirkungslinien und Angriffsstellen am Fuß 1 1 angeordneten Schrittpiezopaketen 9 und 10 ermöglicht eine Steuerung von Bewegungs- geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Abtriebsteils, hier der Bremsscheibe 1, bei gleich bleibender Ansteuerfrequenz der Piezopakete durch Steuerung der relativen Phasenlage der Ansteuerung der beiden Schrittpiezopakete 9 und 10. Die Beibehaltung der Ansteuerfrequenz der (sämtlichen) Piezopakete ist notwendig, dass der Wechsel zwischen tragenden und nichttragenden Klemmpiezopaketen auf dem Abtriebsteil, nämlich der Bremsscheibe 1 , unabhängig von der Geschwindigkeit des Abtriebsteils kontinuierlich erfolgt.
Werden beide Schrittpiezopakete 9 und 10 phasengleich angesteuert, addieren sich ihre Dehnungsauslenkungen vollständig und man erhält die maximale Schrittgröße des Fußes 11 auf der Scheibe 1. Durch Veränderung der relativen Phasenlage der Ansteuerung der beiden Schrittpiezopakete 9 und 10 unter Berücksichtigung der Hebelübersetzung kann die resultierende Schrittlänge des Fußes 11 auf der Scheibe 1 und damit bei gleich bleibender Schrittfrequenz die erzeugte Geschwindigkeit der Scheibe 10 verändert werden. Durch Veränderung der Phasenlage der Ansteuerung der Schrittpiezopakete zur Ansteuerung der Klemmpiezopakete kann auch die Drehrichtung der Scheibe umgekehrt werden.
Weiter kann der piezoelektrische Motor auch als Generator arbeiten, in dem die Bremsscheibe 1 den Motor "schiebt". Dann erzeugt der als Generator arbeitende Piezoelektrische Motor Energie, die in einer Batterie gespeichert und später wieder als Antriebsenergie für den Motorbetrieb ausgenutzt werden kann. Beim Einsatz eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Motors als Fahrzeugantrieb, inbesondere im Rahmen eines Hybridantriebskonzepts, kann der piezoelektrische Motor also auch zum Bremsen genutzt werden, nämlich im Fahren auf Gefällestrecken und bei normalen Bremsvorgängen, während die hyd- raulische Bremse dann nur noch bei starken Bremsungen wie beispielsweise Notbremsungen zum Einsatz kommt.
Figur 3 zeigt in Gestalt eines Blockschaltbilds eine Hybridantriebsanordnung bei einem Kraftfahrzeug unter Einbeziehung eines auf eine Bremsscheibe wirkende piezoelektrischen Doppel motors nach den Figuren 1 und 2.
Die Zeichnung zeigt die Bremsscheibe 1 mit dem hier nur schematisch dargestellten, in seiner Gesamtheit mit 20 bezeichneten piezoelektrischen Doppelmotor, weiter mit einer ebenfalls auf die Bremsscheibe 1 wirkenden hydraulischen Bremse 21, und den schematisch dargestellten Brennkraftmotor 22 des Fahrzeugs. Das Gaspedal oder besser Fahrpedal ist mit 23 und das Bremspedal mit 24 bezeichnet. Die Umschaltung zwischen Brennkraftantrieb und Elektroantrieb über den piezoelektrischen Motor 20 ist hier nicht dargestellt, da solche Umschalteinrichtungen bei Hybridfahrzeugantrieben an sich bekannt sind und nicht zum Gegenstand der Erfindung gehören.
Wird das Fahrzeug mit dem Brennkraftmotor 22 gefahren, ist der piezoelektrische Motor frei geschaltet, d. h. außer Eingriff mit der Bremsscheibe 1. Wie diese Freischaltung realisiert werden kann, wird später noch beschrieben.
Wird das Fahrzeug über den piezoelektrischen Motor 20 angetrieben, arbeitet dieser auch als Betriebsbremse und dann als Generator, der Strom erzeugt anstatt verbraucht. An die Bremsleitung 25 ist ein Bremsdruckaufnehmer 26 angeschlossen, der über eine Signalleitung 27 mit einem Regler 28 verbunden ist. Der Regler 28 spricht auf den Bremsdruck an und erhält außerdem ein Drehzahl signal von einem die Drehzahl der Bremsscheibe 1 erfassenden Drehzahlmesser 29, und regelt in Abhängigkeit davon den Betrieb des piezoelektrischen Motors 20, nämlich insbesondere die Phasenlage der Ansteuerung der Schrittpiezo- pakete. Ebenfalls dargestellt, wiederum nur sehr schematisch und als Block innerhalb des Reglers 28 ist eine Batterie 30 oder eine Batterieanordnung, die natürlich körperlich nicht im Regler, sondern an beliebiger Stelle angeordnet sein kann und den piezoelektrischen Motor 20 mit Energie versorgt bzw. bei schiebender Bremsscheibe 1 bei Bremsvorgängen die bei als Generator arbeitendem piezoelektrischem Motor 20 erzeugt elektrische Energie aufnimmt und speichert. Bei starkem Bremsen, insbesondere bei Notbremsvorgängen, wo der Bremsdruck massiv ansteigt, öffnet ein in der Bremsleitung 25 angeordnetes Überdruckventil 31, so dass dann auch die hydraulische Bremse 21 beaufschlagt wird und in Aktion tritt.
Die Figuren 4A und 4B zeigen in der Seitenansicht (Figur 4A) und in der Frontansicht (Figur 4B) die Anwendung eines piezoelektrischen Antriebs zum Drehen einer Welle 35, wobei der Piezoantrieb nur ausschnittsweise dargestellt ist. Ebenso zeigen die Figuren 5A und 5B in der Seitenansicht (Figur 5 A) und in der Frontansicht (Figur 5B) die Anwendung eines solchen piezoelektrischen Antriebs zum Drehen einer Gewindespindel 36 , wobei die Füße 11 der Klemmpiezopakete in die Gewindegänge der Gewindespindel 36 eingreifen. Eine solche Anordnung eignet sich als Stellantrieb für große Stellkräfte.
In den Figuren 4A, 4B, 5 A und 5B ist die Piezopaketanordnung jeweils nicht vollständig, sondern abgebrochen dargestellt, da sie in der Anordnung identisch mit der Anordnung jedes Einzelantriebs nach Figur 1 ist. Es versteht sich, dass auch für diese Anwendungen zum Drehen einer Welle oder zum Drehen einer Spindel zweckmäßigerweise ein Doppelantrieb in Gestalt von 2 diametral gegenüberliegenden piezoelektrischen Einzelantrieben Anwendung finden kann, schon um die Druckkräfte der Klemmpiezopakete auf den Wellen- bzw. den Spindelumfang zu kompensieren.
Die Figuren 6A und 6B zeigen in der Seitenansicht (Figur 6A) und in der Frontansicht (Figur 6B) einen als Linearantrieb konzipierten piezoelektrischen Antrieb nach der Erfindung, der als Einzelantrieb dargestellt ist, aber ebenfalls als Doppelantrieb ausgebildet sein kann. Die Anordnung entspricht wiederum der Anordnung jedes Einzelantriebs nach Figur 1, wobei der Rahmen 2 hier als Spannrahmen nur für die Vorspannung der Trägerelemente 3 eines Einzelantriebs konzipiert ist, aber natürlich bei Erweiterung zu einem Doppelantrieb prinzipiell wie in Figur 1 als gemeinsamer Rahmen ausgebildet sein kann. Das Abtriebsteil ist hier als Platte 37 dargestellt, es könnte auch eine Schiene oder Stange sein.
Für alle Anordnungen gilt: Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der piezoelektrische Antrieb oder, besser gesagt, die Piezopaketanordnungen, am Stator, also am relativ fest stehenden Bezugsteil einer Anordnung angeordnet sind und die Füße 11 der Klemmpiezostapel auf das Abtriebsteil wirken, kann die Anordnung grundsätzlich auch kinematisch umgekehrt sein, nämlich derart, dass die Piezopaketanordnungen an dem Ab- triebsteil, also am beweglichen Teil, angeordnet sind und sich die Füße 11 der Klemmpie- zopakete am Bezugsteil abstützen und das Abtriebsteil gegenüber dem Bezugsteil bewegen.
Der in allen Zeichnungen dargestellte piezoelektrische Antrieb enthält auch eine Freischalteinrichtung, die das Freischalten des Wirkungseingriffs des piezoelektrischen Motors von der Bremsscheibe 1 oder des sonstigen Abtriebsglieds ermöglichen, beispielsweise, wie schon gesagt, wenn der Antrieb eines Fahrzeugs über den Brennkraftmotor erfolgt. Aufbau und Wirkungsweise der Freischalteinrichtung wird nunmehr anhand der Figuren 6A und 7 beschrieben. In Figur 1 ist die Freischalteinrichtung ebenfalls dargestellt, aber aus Gründen der Klarheit dort nicht mit Bezugszeichen versehen.
Wie aus Figur 6 klar erkennbar ist, wirkt jede Feder 14 nicht unmittelbar auf das jeweilige Trägerelement, sondern über ein Druckstück 50 und eine Rolle 51. Dabei sitzt die Rolle 51 auf einer Schulter 52 des Trägerelements 3 auf.
Wie man weiter aus Figur 6A erkennt, hat der Rahmen 2 auf gleicher Ebene wie die Schulter 52 des Trägerelements 3 eine Schulter 53. Die Rollen 51 aller Trägerelemente 3 sind über eine gemeinsame Betätigungsstange zwischen ihrer auf der Schulter 52 des jeweiligen Trägerlements 3 aufsitzenden Normalposition und einer in der Figur 6A nach rechts verschobenen, auf der Schulter 53 des Rahmens 2 aufsitzenden Position verschiebbar, und zwar mittels zweier Blattfedern 54, die in der eine Draufsicht auf die Tragelemente darstellenden Figur 7 gezeigt sind. Die beiden Blattfedern 54 sind in der in Figur 7 gezeigten, nach außen ausgebauchten Normalposition vorgespannt. Ein wahlweise betätigbarer Elek- tromagnet 55, der in Figur 7 nur schematisch angedeutet ist, zieht die beiden Blattfedern 54 bei Betätigung an und streckt so die Blattfedern 54. Diese einerseits an den Trägerelementen 3 (oder an einer geeigneten Stelle des Rahmens) festgelegten und andererseits mit jeweils einem axialen Ende der die Rollen 51 betätigenden Stange verbundenen Blattfedern 54 wirken dann wie ein Kniehebel. Beim Strecken der Blattfedern 54 durch die Anziehung durch den Elektromagneten 55 werden die Anlenkstellen 56 mit der Stange wegen der größeren Strecklänge der Blattfedern 54 in Figur 7 nach rechts bewegt, was die Bewegung der in Figur 6A sichtbaren Rollen 51 von der Schulter 52 der Trägerelemente 3 weg auf die Schulter 53 des Rahmens 2 bewirkt. Dann sind aber die Trägerelemente 3 nicht mehr abge- stützt und gegen das Abtriebselement, in Figur 6A die Platte 37, vorgespannt, so dass das Abtriebselement frei unter den Füßen 1 1 der Piezopaketanordnungen bewegbar ist.
Figur 8 zeigt als Prinzipdarstellung den Aufbau eines Piezopakets in Gestalt eines Piezo- elementenstapels mit seinen elektrischen Anschlüssen und seiner elektrischen Ansteuerung.
Die elektrische Ansteuerungsanordnung ist als LC-Schwingkreis gestaltet, nämlich mit einer Schwingspule 40 und den Piezoelementen 41 als Kapazitäten. Durch diese Ansteue- rung braucht im Schwingkreis nur jeweils die verbrauchte Energie nachgeliefert zu werden, während der zum Expandieren und Zusammenziehen der Piezopakete notwendige Grundaustausch von Energie innerhalb des Schwingkreises erfolgt.
Wesentlich ist bei der gezeigten Anordnung der Umstand, dass die von den Trennschichten zwischen den Piezoelementen 41 herausgeführten Anschlussfahnen 42 erst mit Abstand vom Piezopaket mit einem gemeinsamen Leiter 43 bzw. 44 verbunden sind, so dass die Anschlussfahnen 42 die Dehnungsschwingungen des Piezopakets aufnehmen und die Verbindungsstellen mit dem gemeinsamen Leiter und die Anschlussstellen der Anschlussbahnen an den Piezoelementen keinen Schwingungsbelastungen unterworfen sind.
Die Anschlussfahnen 42 haben vorzugsweise jeweils die gleiche Breite wie die Piezoele- mente, so dass sie großflächig ausgebildet sind. Sie dienen damit auch als Wärmeabieiter zur Abführung der in den Piezoelementen erzeugten Wärme. Die Anschlussfahnen 42 sind entgegen bisheriger Praxis nicht nur an den Kanten der Piezoelemente angeschlossen, son- dem als Kupferfolien bis in den Piezostapel hineingezogen, wie Figur 8 deutlich erkennen lässt, um die Wärme besser ableiten zu können und außerdem Skineffekte ausnutzen zu können.
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht in ähnlicher Weise wie Fig. 1 einen Doppelantrieb mit piezo- elektrischen Motoren, die auf beide Seiten einer Bremsscheibe 1 oder sonstigen Antriebsscheibe wirken, wobei allerdings der Aufbau der Piezomotoren gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 etwas vereinfacht ist. Bei dieser Anordnung nach Fig. 9 ist jedem Klemmpie- zopaket 8 nur ein Schrittpiezopaket 9 zugeordnet, und das in Fig. 1 vorhandene zweite Schrittpiezopaket 10 ist durch ein festes Widerlager 15 am Bezugsteil 2 ersetzt. Das Wi- derlager 16 ist über ein Quasi-Gelenk 17 mit dem Fuß verbunden, das etwas beabstandet von der Verbindung des Fußes 11 zum Klemmpiezopaket ist. Die Verbindung zwischen dem Schrittpiezopaket 9 und dem Fuß 11 erfolgt ebenfalls über ein Quasi-Gelenk an einer gewählten Stelle zwischen der Verbindung mit dem Widerlager 16 und dem mit dem Ab- triebsteil 1 in Eingriff stehenden Fußende. Durch Wahl der relativen Positionierung der Verbindungsstellen des Fußes 1 1 mit dem Schrittpiezopaket 9 und mit dem Widerlager 16 kann die Antriebsübersetzung, also das Verhältnis von Ausdehnungsweg des Schrittpiezo- pakets zu Schrittlänge des am Abtriebsteil angreifenden Fußendes, eingestellt oder gewählt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist zwar gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 ein Verlust an maximaler Geschwindigkeit und an Geschwindigkeitsregelungsvermögen durch Phasenverschiebung der Auslenkungen der dortigen beiden Schrittpiezopaketen 9 und 10 gegeben, jedoch ist die vereinfachte Anordnung preiswerter und kleiner und für viele An- Wendungen ausreichend.
Bei allen Ausführungsformen kann die Geschwindigkeitsregelung durch Frequenzveränderungen der Ansteuerfrequenz der Klemm- und Schrittpiezopakete erfolgen, natürlich nur innerhalb der Grenzen, die durch die Funktion der "halbsteifen" Brücke gegeben sind, oder auch durch Veränderung des Hubs der Schrittpiezopakete, also von deren Ausdehnung, durch Veränderung der Ansteuerspannung der Schrittpiezopakete.
Erfϊndungsgemäß ist es auch möglich, die Steifigkeit der halbsteifen Brücke mittels eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Verstellmechanismus zu verändern, um diese Stei- figkeit beispielsweise der gewählten Ansteuerfrequenz der Piezopakete oder sonstiger Betriebsbedingungen anzupassen. Eine solche Einstellung der Steifigkeit der halbsteifen Brücke kann durch Veränderung der die Brückenelemente bildenden Trägerelemente 3 erreicht werden, indem statt eines festen mechanischen Spannmechanismus (z.B. Spannschraube, Tellerfederpaket oder dergl.) mit fester Spannkraft wiederum ein Piezoaktor Anwendung findet, der durch veränderbare Beaufschlagung mit einer seine Auslenkung bewirkenden elektrischen Spannung mehr oder weniger stark ausgedehnt wird und damit eine mehr oder weniger starke spannende Druckkraft auf die Brückenelemente ausübt. Da für die Spannungsveränderung sehr kleine Wege ausreichen, ist ein Einstellmechanismus mittels eines Piezoaktors dafür exzellent geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Piezoelektrischer Motor zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen einem Bezugsteil (2) und einem Abtriebsteil (1)
mit einer Mehrzahl von zwischen dem Bezugsteil (2) und dem Abtriebsteil (1) ange- ordneten Klemmpiezopaketen (8), die etwa senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen Abtriebsteil und Bezugsteil orientiert sind und jeweils mit ihrem einen Ende am Bezugsteil (2) festgelegt sind und sich mit ihrem anderen Ende über einen Fuß (11) reibschlüssig am Abtriebsteil (1) abstützen,
wobei die Klemmpiezopakete (8) mindestens zwei abwechselnd elektrisch beaufschlagte Gruppen umfassen,
weiter mit einer am Bezugsteil (2) unter Druckvorspannung abgestützten Brücke, an welcher die festgelegten Enden der Klemmpiezopakete (8) abgestützt sind, wobei die Brücke "halbsteif" ausgebildet ist, was bedeutet, dass sie im statischen Zustand ausreichend biegeweich zum Ausgleich von Längentoleranzen der Klemmpiezopakete ist, sich aber im dynamischen Zustand bei der Piezobeaufschlagungsfrequenz starr verhält,
und mit einer Mehrzahl von Schrittpiezopaketen (9, 10), die jeweils einem Klemmpie- zopaket (8) zugeordnet und etwa parallel zur Richtung der Relativbewegung zwischen
Abtriebsteil und Bezugsteil angeordnet sind sowie jeweils mit ihrem einen Ende am Bezugsteil festgelegt und mit ihrem andern Ende mit dem Fuß (11) des zugeordneten Klemmpiezopakets verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmpiezopakete (8) mit dem jeweils zugeordneten Fuß (11) über ein QuasiGelenk verbunden sind, dass weiter der Fuß (1 1) an einer von der Verbindungsstelle mit dem zugeordneten Klemmpiezopaket (8) beabstandeten Stelle über ein weiteres Quasi-Gelenk mit einem Gegenlager (16) verbunden ist,
und dass das jeweils zugeordnete Schrittpiezopaket (9) an einer zwischen der Verbindungsstelle mit dem Gegenlager (16) und dem abtriebsteilseitigen Ende des Fußes (1 1) oder der Verbindungsstelle mit dem Klemmpiezopaket gelegenen Stelle mit dem Fuß (1 1) verbunden ist.
2. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 1 , wobei das Gegenlager (16) durch ein zweites Schrittpiezopaket (10) ersetzt ist, derart, dass die beiden Schrittpiezopakete (9, 10) gegensinnig orientiert und mit in Längsrichtung des jeweiligen Klemmpiezopakets (8) versetzten Wirkungslinien angeordnet sind, und dass die Verbindungsstellen der beiden Schrittpiezopakete (9, 10) mit dem Fuß (11) in Längsrichtung des Klemmpiezopakets (8) voneinander und von der Angriffsstelle des Fußes (11) auf dem Abtriebsteil (1) beabstandet sind.
3. Piezoekektrischer Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die quasi-gelenkige Verbindung des Fußes (1 1) mit dem Klemmpiezopaket (8) durch eine Querschnittseinschnü- rung des Fußes gebildet ist.
4. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 2, wobei die Distanz zwischen dem am Abtriebsteil (1) angreifenden Ende des Fußes (11) und der dem Abtriebsteil näher gelegenen Schrittpiezopaket- Verbindungsstelle ein Mehrfaches des gegenseitigen Abstands der Verbindungsstellen der beiden Schrittpiezopakete (9, 10) mit dem Fuß (11) beträgt.
5. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 2, , wobei die beiden Schrittpiezopakete (9, 10) zwar synchron mit dem Klemmpiezopaket (8), aber relativ zueinander und zum Klemmpiezopaket mit veränderlicher Phasenlage elektrisch beaufschlagbar sind.
6. Piezoelektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die halbsteife Brücke in eine Mehrzahl einzelner, jeweils einem Klemmpiezopaket (8) zugeordneter Glieder (3) unterteilt ist, die durch reibschlüssige Verspannung (5, 6, 7) miteinander verbunden sind.
7. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 6, wobei die Glieder (3) der halbsteifen Brücke in Richtung der Relativbewegung zwischen Abtriebsteil und Bezugsteil nach einer Sei- te versetzt von der Längsachse der Klemmpiezopakete (8) zusammengespannt (5, 6, 7) sind und jeweils an einer nach der anderen Seite von der Längsachse der Klemmpiezopakete (8) in Richtung der Relativbewegung versetzten Stelle einzeln unter Druckvorspannung mit dem Bezugsteil (2) verbunden sind.
8. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 6 oder 7, wobei jedes Glied (3) der Brücke als das jeweilige Klemmpiezopaket (8) und die beiden zugehörigen Schrittpiezopakete (9, 10) aufnehmendes Trägerelement ausgebildet ist.
9. Piezoelektrischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Doppelanordnung von zwei spiegelbildlich oder diametral gegenüberliegend angeordneten, auf zwei entgegengesetzt oder diametral gegenüber liegende Seiten des Abtriebsteils (1, 35, 36, 37) wirkenden Einzelmotoranordnungen, die über ein gemeinsames Bezugsteil (2) miteinander verbunden sind.
10. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 9, dessen beide Einzelmotoranordnungen auf die beiden Seiten einer umlaufenden Fahrzeug- oder Radantriebs- oder Bremsscheibe wirken.
11. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 10, der auf eine Radbremsscheibe eines Kraft- fahrzeugs wirkt, mit einer elektrischen Regeleinrichtung (28), die über einen Druckfühler (26) den Bremsdruck in der Bremsleitung des Fahrzeugs erfasst und in Abhängigkeit davon den piezoelektrischen Motor auf Generatorbetrieb mit Antrieb durch die schiebende Bremsscheibe unter Abspeicherung der erzeugten elektrischen Energie in einer Batterie (30) umschaltet.
12. Piezoelektrischer Motor nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verspannung der Glieder (3) der halbsteifen Brücke mit Hilfe eines die Spannkraft erzeugen Piezopakets spannkraftveränderlich erfolgt.
PCT/EP2006/011938 2005-12-12 2006-12-12 Piezoelektrischer motor zur verwendung als fahrzeugantrieb, stellantrieb und dergleichen WO2007068441A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007869T DE502006007869D1 (de) 2005-12-14 2006-12-12 Piezoelektrischer motor zur verwendung als fahrzeugantrieb, stellantrieb und dergleichen
JP2008544855A JP5155179B2 (ja) 2005-12-12 2006-12-12 車両の駆動システム、アクチュエーターなどに使用される圧電モーター
EP06829524A EP2013965B1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Piezoelektrischer motor zur verwendung als fahrzeugantrieb, stellantrieb und dergleichen
AT06829524T ATE480900T1 (de) 2005-12-14 2006-12-12 Piezoelektrischer motor zur verwendung als fahrzeugantrieb, stellantrieb und dergleichen
KR1020087013975A KR101374645B1 (ko) 2005-12-12 2006-12-12 차량 구동 시스템, 액추에이터 등으로 이용되는 압전 모터
CN2006800527155A CN101371430B (zh) 2005-12-12 2006-12-12 用于汽车驱动、执行机构等的压电式电机
US12/157,144 US7638929B2 (en) 2005-12-12 2008-06-09 Piezo-electric motor

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059495.6 2005-12-12
DE102005059495 2005-12-12
DE102005060164 2005-12-14
DE102005060164.2 2005-12-14
DE102006020566.9 2006-05-01
DE102006020566 2006-05-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/157,144 Continuation-In-Part US7638929B2 (en) 2005-12-12 2008-06-09 Piezo-electric motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068441A1 true WO2007068441A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37963457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011938 WO2007068441A1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Piezoelektrischer motor zur verwendung als fahrzeugantrieb, stellantrieb und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7638929B2 (de)
EP (1) EP2013965B1 (de)
JP (1) JP5155179B2 (de)
KR (1) KR101374645B1 (de)
CN (1) CN101371430B (de)
WO (1) WO2007068441A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638929B2 (en) * 2005-12-12 2009-12-29 Berta Richter Piezo-electric motor
WO2010051797A2 (de) 2008-11-10 2010-05-14 Richter, Berta Elektrischer piezomotor-universalantrieb
EP2112759A3 (de) * 2008-04-21 2011-09-07 Helmut Wurm Piezoelektrischer Motor
WO2012022443A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Aspre Ag Piezomotor
KR101176915B1 (ko) 2008-05-29 2012-08-30 호발츠벨케 도이췌 벨프트 게엠베하 잠수함
WO2015165581A3 (de) * 2014-04-27 2015-12-23 Richter, Berta Verfahren und wärmekraftmaschine zur nutzbarmachung von abwärme oder geothermischer wärme zur erzeugung von elektrischer energie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452375A4 (de) * 2009-07-10 2014-04-30 Viking At Llc Kleinflächiger aktuator mit einem intelligenten material und energiegewinnungsvorrichtung damit
EP2749442A3 (de) 2012-08-12 2014-09-24 Richter, Berta Straßenfahrzeug-Elektromobilitätssystem
EP2711509A3 (de) 2012-09-20 2015-02-25 Richter, Berta Verfahren und Wärmekraftmaschine zur Nutzbarmachung von Abwärme oder geothermischer Wärme
JP2016527425A (ja) * 2013-05-21 2016-09-08 リヒター, ベルタRICHTER, Berta 廃熱と地熱の利用のための方法および熱機関
CN103701359B (zh) * 2013-12-09 2015-09-16 浙江大学 一种基于压电堆的压电振动冲击的旋转电机
DE102015202100B4 (de) 2015-02-06 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Dynamische Anpassung von Lagern in Kraftfahrzeugen
DE102015102711A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rekuperationsfähige Antriebsvorrichtung
DE102015009833B3 (de) * 2015-08-03 2017-01-19 Kocks Technik Gmbh & Co Kg "Lager für einen Walzenzapfen einer Walze oder für eine Walzenwelle eines Walzgerüsts und Walzgerüst"
CN110798093B (zh) * 2019-04-08 2022-08-23 浙江师范大学 一种直线型压电精密驱动平台
DE102022113382B3 (de) * 2022-05-27 2023-10-19 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG Piezoelektrischer Trägheitsantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187270A (ja) * 1984-01-23 1985-09-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 圧電式アクチユエ−タ
EP0624912B1 (de) * 1993-05-07 1997-01-22 Physik Instrumente (PI) GmbH &amp; Co. Verstelleinrichtung mit Piezoantrieb
EP0706226B1 (de) * 1994-10-07 1999-04-21 Robert Bosch Gmbh Ultraschallmotor
DE10127444A1 (de) * 2000-06-07 2002-04-25 Hans Richter Piezoelektrischer Mechanismus, insbesondere zur Bremskrafterzeugung
WO2003005553A2 (de) * 2001-04-06 2003-01-16 Hans Richter Piezoelektrischer antrieb und dessen verwendung als schwerlastantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182484A (en) * 1991-06-10 1993-01-26 Rockwell International Corporation Releasing linear actuator
DE19928140A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Hans Richter Verfahren zur Kompensation von Schallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2845440B1 (fr) * 2002-10-03 2006-03-31 Sagem Dispositif de commande de valves
CN1702952A (zh) * 2005-06-01 2005-11-30 长春博华科技有限公司 用于汽车轮胎压力监测系统的自供电装置
CN101371430B (zh) * 2005-12-12 2012-06-13 伯塔·里克特 用于汽车驱动、执行机构等的压电式电机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187270A (ja) * 1984-01-23 1985-09-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 圧電式アクチユエ−タ
EP0624912B1 (de) * 1993-05-07 1997-01-22 Physik Instrumente (PI) GmbH &amp; Co. Verstelleinrichtung mit Piezoantrieb
EP0706226B1 (de) * 1994-10-07 1999-04-21 Robert Bosch Gmbh Ultraschallmotor
DE10127444A1 (de) * 2000-06-07 2002-04-25 Hans Richter Piezoelektrischer Mechanismus, insbesondere zur Bremskrafterzeugung
WO2003005553A2 (de) * 2001-04-06 2003-01-16 Hans Richter Piezoelektrischer antrieb und dessen verwendung als schwerlastantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638929B2 (en) * 2005-12-12 2009-12-29 Berta Richter Piezo-electric motor
EP2112759A3 (de) * 2008-04-21 2011-09-07 Helmut Wurm Piezoelektrischer Motor
KR101176915B1 (ko) 2008-05-29 2012-08-30 호발츠벨케 도이췌 벨프트 게엠베하 잠수함
WO2010051797A2 (de) 2008-11-10 2010-05-14 Richter, Berta Elektrischer piezomotor-universalantrieb
WO2010051797A3 (de) * 2008-11-10 2010-07-29 Richter, Berta Elektrischer piezomotor-universalantrieb
WO2012022443A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Aspre Ag Piezomotor
RU2556027C2 (ru) * 2010-08-20 2015-07-10 Аспре Аг Пьезомотор
US9118263B2 (en) 2010-08-20 2015-08-25 Aspre Ag Piezo motor
WO2015165581A3 (de) * 2014-04-27 2015-12-23 Richter, Berta Verfahren und wärmekraftmaschine zur nutzbarmachung von abwärme oder geothermischer wärme zur erzeugung von elektrischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
CN101371430A (zh) 2009-02-18
JP5155179B2 (ja) 2013-02-27
US7638929B2 (en) 2009-12-29
KR101374645B1 (ko) 2014-03-19
CN101371430B (zh) 2012-06-13
JP2009531001A (ja) 2009-08-27
EP2013965B1 (de) 2010-09-08
EP2013965A1 (de) 2009-01-14
KR20080075517A (ko) 2008-08-18
US20080238247A1 (en) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013965B1 (de) Piezoelektrischer motor zur verwendung als fahrzeugantrieb, stellantrieb und dergleichen
EP1098429B1 (de) Elektromechanischer Motor
EP0799502B1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- bzw. verstellelement
EP1384308B1 (de) Piezoelektrischer antrieb und dessen verwendung als schwerlastantrieb
EP1155826B1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102016104803B4 (de) Piezoelektrischer Schreitantrieb
DE102012221891B3 (de) Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen und/oder rotatorischen Positionierung
EP0552346B1 (de) Elektroaktorischer motor
DE112009005199T5 (de) Geführter elektromechanischer Motor
DE4231734A1 (de) Piezoelektrische einrichtung
DE4243981A1 (de)
DE10351243A1 (de) Adaptiver Schwingungstilger
EP2356705B1 (de) Elektrischer piezomotor-universalantrieb
EP2656407A1 (de) Aktor, aktorsystem und ansteuerung eines aktors
WO2006122728A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP3301730B1 (de) Energiewandlervorrichtung
DE19726501A1 (de) Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Massenausgleich
WO2002037535A2 (de) Piezoelektrischer stellantrieb mit automatischer freischaltung bei stromausfall
DE4344912A1 (de) Regelung des Antriebs von Zylindern und Walzen einer Rotationsdruckmaschine
DE102005016960A1 (de) Linearaktor mit aktiven Elementen
EP1984961B8 (de) Rotatorische trägheitsantriebsvorrichtung
WO2011038921A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
EP0579932B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosselklappe
DE112010005916T5 (de) Elektromechanischer Aktuator
EP2083455B1 (de) Schubaktuator und mit einem solchen Schubaktuator versehener Träger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544855

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020087013975

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829524

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680052715.5

Country of ref document: CN