WO2007062709A1 - Fluidführendes anschlusselement, schlauchkupplung sowie baukomponente oder haushaltsgerät mit einem anschlusselement - Google Patents
Fluidführendes anschlusselement, schlauchkupplung sowie baukomponente oder haushaltsgerät mit einem anschlusselement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007062709A1 WO2007062709A1 PCT/EP2006/009369 EP2006009369W WO2007062709A1 WO 2007062709 A1 WO2007062709 A1 WO 2007062709A1 EP 2006009369 W EP2006009369 W EP 2006009369W WO 2007062709 A1 WO2007062709 A1 WO 2007062709A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- coupling
- hose
- connection
- flange
- fluid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/24—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
- F16L37/244—Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
- F16L37/248—Bayonet-type couplings
Definitions
- connection element Fluid-carrying connection element, hose coupling as well as construction component or household appliance with a connection element
- the invention relates to a fluid-carrying connection element or coupling element as part of a hose coupling and a hose coupling, and a structural component for a household appliance or a household appliance with a fluid-carrying connection element.
- hose connections are made by pushing a hose end onto a connecting piece and the clamping of the hose end on the nozzle by means of a hose clamp. Or it is provided at the end of a hose nozzle with a union nut, which is then screwed to a hose connection to which the hose end is to be connected, screwed.
- a complex and time-consuming assembly procedure is required because when using a hose clamp first the loose end of the hose must be pulled over a nozzle and then the hose clamp is squeezed or screwed over the wound up hose end.
- the hose end In the case of a screwed hose connection, the hose end must first be provided with a connection piece and a union nut, wherein the union nut for establishing the connection then has to be screwed onto a component (for example a fluid passage) via a corresponding thread.
- a component for example a fluid passage
- a building component and a water-conducting household appliance with such a hose coupling or a connection element or a coupling element for producing a hose coupling are proposed.
- a fluid-carrying connection element is provided with a coupling flange, wherein the coupling flange has at least one, preferably two guide grooves or slide guides as part of a bayonet closure.
- the guide groove may be formed on the outside of the coupling flange, so that a corresponding counter element, such as the coupling element according to claim 10, is turned on the outside via the coupling flange.
- the guide groove is formed on the inside of the coupling flange, so that a counter element, such as the coupling element according to claim 10, is screwed into the inside of the coupling flange in this.
- the guide groove or slide guide penetrates a wall of the coupling flange, in which case the counter element in the form of a coupling element can be coupled onto the coupling flange both on the outside and on the inside.
- the fact that the fluid-carrying connection element with the coupling flange has a guide groove in the manner of a bayonet closure, is a fluid-carrying hose connection by using a corresponding counter-element in the form of a coupling element which engages in the guide groove, with very little installation effort and can be produced in a very short assembly time. Assembly time and costs are significantly reduced compared to conventional hose connections.
- a detent recess is formed at the end or at the end region of the guide groove, into which a corresponding pin of a
- Coupling element which is engaged in the coupling flange engages and is retained there self-locking in the guide groove. This avoids unintentional loosening of the hose connection.
- the guide groove is just before
- the detent recess then extends at least partially in the axial direction toward the connection side, in the axial direction, towards a section of the detent groove extending in the circumferential direction, so that a
- a prestress is advantageously built up by establishing a hose connection between the connection element and the coupling element, which pushes the coupling element back in the direction of the connection side of the connection element so that the twisting of the connection element takes place Clutch element against the connection element against the bias must be worked.
- the bias voltage is achieved, for example, by elastic deformations on the connection element and / or the coupling element and / or by gentle compression of an elastic sealing element between the connection element and the coupling element.
- At least one locking element is formed on the coupling flange, which cooperates with the manufacture of the hose connection with a coupling element and there engages a corresponding counter-element in the end position of the coupling connection and locked with this.
- the locking element acts additionally or alternatively to the detent recess or the tapered cross-section of the guide groove and also prevents self-release of the hose connection.
- the coupling flange to a sealing surface which extends in the axial direction, so that a arranged on a coupling element sealing element bears radially against the axially extending sealing surface and leakage of the fluid, for example, fresh water, a rinsing liquid or a washing liquid, prevented at the hose connection. Due to the axial alignment of the sealing surface, the seal is not affected by manufacturing tolerances, resulting in axial deviations of the distance between the coupling flange and a coupled coupling element.
- a sealing element is arranged on the coupling flange such that its sealing surface, which comes to rest against a coupling element to be coupled in the coupling flange, on the outside or inside of the coupling flange acts, so that the sealing element in turn acts on an axially aligned sealing surface on the coupling element, unaffected by tolerance-related deviations in the axial alignment between the connection element and the coupling element.
- At least one pin is formed, which engages in the manufacture of a hose connection in a guide or sliding guide on a connecting element so that by inserting the at least one pin in the at least one guide a bayonet lock can be produced.
- the at least one pin is formed on the inside or outside of the coupling element, so that the coupling element is guided via a connection element or is screwed into a connection element in order to produce the bayonet closure.
- the at least one pin is sprayed or glued onto the coupling element.
- the coupling element is formed at a hose end or is partially formed there and the hose itself made by blowing technique, the walls of the hose or the coupling element already formed at the hose end are usually thin and one piece with the coupling element or
- Hose end trained pin is not mechanically strong. By spraying or gluing the pin on the wall of the existing coupling element or hose end a mechanically resilient pin is formed with which a mechanically durable hose connection can be produced.
- a latching element is formed on the coupling element, as above in connection with the Connection element already described, acts as (additional) latching element when a bayonet connection is made between the coupling element and a connection element.
- Bayonet connection to be connected on the input and output side.
- a hose has at one end a coupling element or a coupling flange for use in a bayonet lock.
- Coupling elements, coupling flanges or a coupling element and coupling flange pair are advantageously provided at both ends, so that the hose can be connected at both ends by means of quick assembly.
- the coupling element or the connecting element are sprayed onto the structural component by means of injection molding or the coupling element or the Hose connection element are formed as a one-piece component during the injection molding process of the structural component in an injection molding process.
- the connecting element or the coupling element are sprayed or glued onto a connecting piece or connection region of the structural component, so that a self-sealing and mechanically strong connection to the structural component is produced by the adhesive or sprayed connection.
- the coupling element or the connection element is at least partially sprayed onto a blown hose, for example, so that
- Burrs that are created by the injection molding process are much finer than the burrs that occur during the blowing process when blowing the hose.
- sprayed sealing surfaces thus increase the tightness of the hose connection.
- FIG. 1 is a side view of a rear wall bushing
- Fig. 2 shows a hose with a hose connection
- FIG. 3 is an end view of the hose connector of FIG. 2,
- FIG. 4 shows the rear wall bushing of FIG. 1 without connected hoses
- FIG. 6 shows the rear wall bushing of FIG. 1 seen from the left
- FIG. 7 is a perspective view of the rear wall bushing of FIG. 1-
- FIG. 8 shows a hose connection arrangement with the rear wall bushing of FIG. 1.
- Fig. 1 shows a side view of a rear wall bushing 1, which is insertable into a rear wall 40, for example, a dishwasher or washing machine.
- the rear wall bushing 1 has an outside
- a flange 7 is arranged, in the wall of which two slide guides 9 are formed (FIG. 1 shows only the front slide guide 9).
- the exit side of the slide guide 9 is at the
- the rear stop of the slide guide 9 has an undercut 13, in which a bayonet pin a to be latched
- Hose coupling 23 engages.
- the region of the slotted guide 9 located in front of the undercut 13 is narrowed in the clear width, wherein the inside width is smaller than the diameter of an inserted bayonet pin 27.
- a sealing surface 15 is formed on the inside, on which a sealing element 25 of the male coupling 23 comes to rest.
- the sealing surface 15 extends in the axial direction and is designed here as a cylindrical surface. Due to the axial course of the sealing surface 15, an axial tolerance range is made possible, in which the sealing element of the coupling 23 bears against the sealing surface 15 without loss of tightness.
- a guide surface 17 is formed on the inside of the flange 7, a guide surface 17 on the inside of the flange 7, a guide surface 17 is formed on the inside of the flange 7,
- Fig. 6 shows a side view of the rear wall bushing of Fig. 1 from the left.
- a latching window 19 is formed, into which a coupling 23 formed on the locking lug 33 engages (see FIGS. 2 and 3), when in the manufacture of the bayonet connection the pins 27 their end point in the
- a further latching window can be formed on the flange 7, opposite the latching window 19, so that the coupling 23 can be symmetrically inserted into the flange 7 in both positions rotated by 180 ° and reliably latched.
- Fig. 2 shows a side view of a hose 21 with the above-mentioned coupling 23.
- offset by 180 ° opposite the bayonet pins 27 are formed, which engage in the slide guides 9 of the flange 7.
- on the outside of the locking lug 33 is formed, which in the end position of the bayonet closure engages in the locking window 19.
- the locking lug 33 is ramped or sawtooth-shaped, so that the screwing of the coupling 23 is facilitated in the flange 7.
- the coupling 23 has two encircling ledges 29, 31, the outside of which abut the guide surface 17 described above during the production of the bayonet connection. Due to the axial spacing of the ledges 29, 31, a coaxial alignment of the axis of the coupling 23 with respect to the axis of the flange 7 is achieved, so that a high restoring force is provided against tilting of the coupling 23 within the flange 7.
- an insertion cone 35 is formed on the end face of the coupling 23.
- FIG. 1 and Fig. 4 show a side view of a holder for inserting the rear wall bushing 1 in a rectangular recess of the rear wall 40.
- the holder comprises a plate 46, in which at the bottom a first transverse groove 42 is formed, which on the lower edge of the recess in the rear wall 40 is pushed.
- a second transverse groove 44 is formed, in which engages a downwardly projecting plate of a cover of the washing machine or dishwasher.
- the plate 46 By placing the transverse groove 42 on the lower edge in the recess of the rear wall 40 and the insertion of a lower edge of a plate piece of a cover, the plate 46 is fixed to the rear wall 40 and Thus, the rear wall bushing 1 mounted without additional fittings on the rear wall 40.
- side pads 48 are formed laterally of the plate (see side view from the right in Fig. 6), which give the plate 46 an additional grip on the rear wall 40.
- the inner hose connection 5 has a connection piece 50, via which a hose 51 is drawn. Furthermore, on the inside
- Hose connection 5 a vent pipe 52 is provided.
- a vent pipe 52 is provided.
- the arrangement of the deferred tube 51 is shown on the nozzle 50 in an upper section as a cross section.
- a hose extension 54 of the hose is pulled over the connection piece 50, wherein a seal 56 is arranged between the hose extension 54 and the outside of the connection piece 50.
- a clamping ring 60 is sprayed around the hose neck 54 and around a portion of the neck 50.
- the clamping ring 60 engages around a ledge 58 formed on the connecting piece, so that the clamping ring 60 is secured against axial displacement.
- the hose extension 54 of the clamping ring 60 also surrounds a circumferential curvature, so that the hose extension 54 is fixed in the axial direction on the clamping ring 60.
- the clamping ring is in an additional injection molding step on the illustrated parts of the nozzle 50 and the hose extension 54 sprayed. These steps are carried out before the final assembly of the washing machine or dishwasher, so that only a prefabricated assembly of the rear wall duct 1 and hose 51 must be mounted during final assembly.
- FIG. 8 shows an arrangement of the pumping and discharge group with a pump housing 65 of a suction pump, the connecting hose 51 between the pump housing 65 and the inner hose connection 5 of the rear wall bushing 1 and the drain hose 21, whose coupling 23 can be connected to the flange 7 via a bayonet catch ,
- an outlet nozzle 22 is molded, which is connected, for example, with a sewer pipe in the house area.
- a flange 67 is injection-molded, which is identical to the flange 7 of the rear wall bushing 1 is formed.
- a coupling 69 is sprayed, which is constructed identical to the coupling 23.
- a bayonet connection can be produced between the inlet side of the connecting tube 51 and the flange 67 on the pump housing 65, as described above for the bayonet connection between the flange 7 of the rear wall bushing 1 and the coupling 23 on the drain hose 21.
- all or part of the hose connections within a washing machine or dishwasher have a bayonet closure described above.
- Dishwasher also be connected by means of bayonet locks.
- the individual connections with bayonet couplings and flanges are advantageous here different size, so that in the final assembly an incorrect hose allocation and connection is avoided.
- a coupling 23 or 69 at the hose end a flange 7 or 67 may be formed, while the couplings are provided for connection to the flanges at the hose end on the pump housing 65 and on the rear wall bushing 1 at the appropriate place.
- the slide guides 9 on the flange 7 or 67 can be omitted and there bayonet pin 27 may be formed, while the slotted guides are provided on the clutches 23 or 69.
- at least one slotted guide and at least one bayonet pin are provided correspondingly paired both on the flange and on the coupling, which cooperate with corresponding counter-elements of the clutch.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein fluidführendes Anschlusselement (3) mit einem Kupplungsflansch (7) zum Ankuppeln an ein Kupplungselement (23) , wobei der Kupplungsflansch (7) zumindest eine für einen Bajonettverschluss ausgebildete Führungsnut (9) aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kupplungselement (23) für eine Schlauchverbindung (7, 23) zum Ankuppeln an einen Kupplungsflansch (7) , wobei das Kupplungselement (23) zumindest einen Zapfen (27) zum Einführen in eine für einen Bajonettverschluss ausgebildete Führungsnut (9) eines Kupplungsflansches (7) aufweist. Das Kupplungselement und das Anschlusselement bilden zusammen eine Schlauchkupplung und sind an f luidführenden Baukomponenten oder bei einem wasserführenden Haushaltsgerät einsetzbar.
Description
Beschreibung
Fluidfύhrendes Anschlusselement, Schlauchkupplung sowie Baukomponente oder Haushaltsgerät mit einem Anschlusselement
Die Erfindung betrifft ein fluidführendes Anschlusselement oder Kupplungselement als Teil einer Schlauchkupplung und eine Schlauchkupplung, sowie eine Baukomponente für ein Haushaltsgerät oder ein Haushaltsgerät mit einem fluid- führenden Anschlusselement.
Bei einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine werden fluidführende Schlauchverbindungen hergestellt durch Aufschieben eines Schlauchendes auf einen Anschlussstutzen und das Festklemmen des Schlauchendes auf dem Stutzen mittels einer Schlauchschelle. Oder es wird am Schlauchende ein Stutzen mit einer Überwurfmutter vorgesehen, die dann an einem Schlauchanschluss, an dem das Schlauchende angeschlossen werden soll, festgeschraubt wird. Für solche Schlauchverbindungen ist eine aufwändige und zeitintensive Montage-Prozedur erforderlich, da bei Verwendung einer Schlauchschelle zunächst das lose Schlauchende über einen Stutzen aufgezogen werden muss und dann über dem aufgezogenen Schlauchende die Schlauchschelle gequetscht oder verschraubt wird. Im Falle einer verschraubten Schlauchverbindung muss das Schlauchende zunächst mit einem Stutzen und einer Überwurfmutter versehen werden, wobei die Überwurfmutter zum Herstellen der Verbindung dann über ein entsprechendes Gewinde an einem Bauteil (beispielsweise einer Fluiddurchführung) aufgeschraubt werden muss.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schlauchkupplung sowie ein Anschlusselement und ein Kupplungselement zur Verwendung bei einer Schlauchkupplung bereit zu stellen, bei denen die
Montagezeit zur Herstellung der Schlauchverbindung erheblich verkürzt ist. Ebenso werden eine Baukomponente und ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Schlauchkupplung bzw. einem Anschlusselement oder einem Kupplungselement zur Herstellung einer Schlauchkupplung vorgeschlagen .
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 (fluidführendes Anschlusselement) , 10 (Kupplungselement) , 16 (Schlauchkupplung) , 17 (fluidführende Baukomponente) , bzw. 29 (wasserführendes Haushaltsgerät) gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen .
Gemäß Anspruch 1 wird ein fluidführendes Anschlusselement mit einem Kupplungsflansch vorgesehen, wobei der Kupplungsflansch zumindest eine, vorzugsweise zwei Führungsnuten bzw. Kulissenführungen als Teil eines Bajonettverschlusses aufweist. Die Führungsnut kann an der Außenseite des Kupplungsflansches ausgebildet sein, so dass ein entsprechendes Gegenelement, wie beispielsweise das Kupplungselement nach Anspruch 10, auf der Außenseite über den Kupplungsflansch aufgedreht wird. Oder die Führungsnut ist an der Innenseite des Kupplungsflansches ausgebildet, so dass ein Gegenelement, wie das Kupplungselement gemäß Anspruch 10, auf der Innenseite des Kupplungsflansches in diesen eingedreht wird. Alternativ durchdringt die Führungsnut bzw. Kulissenführung eine Wand des Kupplungsflansches, wobei dann das Gegenelement in Form eines Kupplungselements sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite auf den Kupplungsflansch aufkuppelbar ist. Dadurch, dass das fluidführende Anschlusselement mit dem Kupplungsflansch eine Führungsnut nach Art eines Bajonettverschlusses aufweist, ist eine
fluidführende Schlauchverbindung durch Verwendung eines entsprechenden Gegenelements in Form eines Kupplungselements, das in die Führungsnut eingreift, mit sehr geringem Montageaufwand und in sehr kurzer Montagezeit herstellbar. Montagezeit und -kosten verringern sich dabei signifikant gegenüber herkömmlichen Schlauchverbindungen.
Gemäß einer Ausgestaltung ist am Ende oder am Endbereich der Führungsnut eine Rastmulde ausgebildet, in die beim Herstellen der Schlauchverbindung ein entsprechender Zapfen eines
Kupplungselements, das in den Kupplungsflansch eingekuppelt wird, eingreift und dort selbsthemmend in der Führungsnut zurückgehalten wird. Damit wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Schlauchverbindung vermieden. Alternativ oder zusätzlich ist bei einer Ausgestaltung die Führungsnut kurz vor einem
Endpunkt der Führungsbahn verjüngt, so dass beim Einführen eines Zapfens an einem Kupplungselement der Zapfen gegen einen Widerstand bis zum Endpunkt der Führungsnut geführt werden muss und dort durch den verjüngten Abschnitt in der Führungsnut am Endpunkt gegen einen Widerstand gehalten wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die Rastmulde anschließend an einen in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt der Rastnut in axiale Richtung zumindest teilweise in axiale Richtung zur Anschlussseite hin, so dass ein
Selbsthemmungseffekt entsteht, in dem ein in die Führungsnut eingreifender Zapfen bzw. das Kupplungselement zunächst von der Anschlussseite her in Richtung Anschlusselement verschoben werden muss, bevor das Kupplungselement durch Drehen gelöst werden kann. Vorteilhaft wird dabei durch das Herstellen einer Schlauchverbindung zwischen dem Anschlusselement und dem Kupplungselement eine Vorspannung aufgebaut, die das Kupplungselement in Richtung Anschlussseite des Anschlusselements zurückschiebt, so dass zum Verdrehen des
Kupplungselements gegenüber dem Anschlusselement gegen die Vorspannung gearbeitet werden muss . Die Vorspannung wird beispielsweise durch elastische Deformationen an dem Anschlusselement und/oder dem Kupplungselement und/oder durch leichtes Zusammendrücken eines elastischen Dichtungselements zwischen dem Anschlusselement und dem Kupplungselement erreicht.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist am Kupplungsflansch zumindest ein Rastelement ausgebildet, das beim Herstellen der Schlauchverbindung mit einem Kupplungselement zusammenwirkt und dort an einem entsprechenden Gegenelement in der Endposition der Kupplungsverbindung eingreift und mit diesem verrastet. Das Rastelement wirkt zusätzlich oder alternativ zur Rastenmulde oder dem verjüngten Querschnitt an der Führungsnut und verhindert ebenfalls eine Selbstlösung der Schlauchverbindung.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kupplungsflansch eine Dichtfläche auf, die in axiale Richtung verläuft, so dass ein an einem Kupplungselement angeordnetes Dichtelement radial gegen die axial verlaufende Dichtfläche anliegt und ein Austreten des Fluids, beispielsweise von Frischwasser, einer Spülflüssigkeit oder einer Waschflüssigkeit, an der Schlauchverbindung verhindert. Durch die axiale Ausrichtung der Dichtfläche wird die Dichtung nicht durch Herstellungstoleranzen beeinflusst, die in axialen Abweichungen des Abstandes zwischen dem Kupplungsflansch und einem eingekuppelten Kupplungselement resultieren. Alternativ oder zusätzlich zur axial verlaufenden Dichtfläche ist am Kupplungsflansch ein Dichtelement derart angeordnet, das dessen Dichtfläche, die zur Anlage an ein in dem Kupplungsflansch einzukuppelndes Kupplungselement kommt, an der Außenseite oder der Innenseite des Kupplungsflansches
wirkt, so dass das Dichtelement wiederum an einer axial ausgerichteten Dichtfläche an dem Kupplungselement wirkt, unbeeinflusst von toleranzbedingten Abweichungen in der axialen Ausrichtung zwischen Anschlusselement und Kupplungselement .
Bei dem Kupplungselement gemäß Anspruch 10 ist zumindest ein Zapfen ausgebildet, der beim Herstellen einer Schlauchverbindung in eine Führungsnut bzw. Kulissenführung an einem Anschlusselement so eingreift, dass durch Einführen des zumindest einen Zapfens in die zumindest eine Führungsnut ein Bajonettverschluss herstellbar ist. Der zumindest eine Zapfen ist an der Innenseite oder Außenseite des Kupplungselements ausgebildet, so dass das Kupplungselement über ein Anschlusselement geführt wird oder in ein Anschlusselement hineingedreht wird, um den Bajonettverschluss herzustellen.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der zumindest eine Zapfen auf das Kupplungselement aufgespritzt oder aufgeklebt. Wird beispielsweise das Kupplungselement an einem Schlauchende ausgebildet oder ist dort teilweise ausgebildet und der Schlauch selbst mittels Blastechnik hergestellt, so sind die Wände des Schlauches bzw. des bereits am Schlauchende ausgebildeten Kupplungselements üblicherweise dünn und ein einteilig mit dem Kupplungselement oder dem
Schlauchende ausgebildeter Zapfen ist mechanisch nicht stark belastbar. Durch Aufspritzen oder Aufkleben des Zapfens auf die Wand des bereits vorhandenen Kupplungselements oder Schlauchendes wird ein mechanisch belastbarer Zapfen ausgebildet, mit dem eine mechanisch belastbare Schlauchverbindung herstellbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist am Kupplungselement ein Rastelement ausgebildet, das wie oben im Zusammenhang mit dem
Anschlusselement bereits beschrieben, als (zusätzliches) Verrastungselement wirkt, wenn zwischen dem Kupplungselement und einem Anschlusselement eine Bajonettverbindung hergestellt wird. Ebenso ist vorteilhaft wie oben im Zusammenhang mit dem Anschlusselement beschrieben, an dem Kupplungselement eine Dichtfläche oder ein Dichtelement vorgesehen, wobei deren Auflageflächen vorteilhaft in axiale Richtung verlaufen.
Gemäß Anspruch 18 weist eine fluidführende Baukomponente für ein wasserführendes Haushaltsgerät ein Kupplungselement und/oder ein Anschlusselement wie oben beschrieben auf. Sind beispielsweise sowohl ein Anschlusselement als auch ein Kupplungselement an der fluidführenden Baukomponente vorgesehen, so kann sowohl die Eingangsseite als auch die Ausgangsseite mittels Schnellmontage durch Herstellen der
Bajonettverbindung eingangs- und ausgangsseitig angeschlossen werden. Vorteilhaft ist das Haushaltsgerät montage- und aufstellungsfreundlich sowohl an dessen innerer oder an dessen inneren Schlauchverbindungen als auch an der oder den äußeren Schlauchverbindungen mit Elementen zur Herstellung einer Bajonettverbindung versehen, so dass sich insgesamt die Montagezeiten deutlich reduzieren.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Schlauch an einem Ende ein Kupplungselement oder einen Kupplungsflansch zur Verwendung bei einem Bajonettverschluss auf. Vorteilhaft sind an beiden Enden Kupplungselemente, Kupplungsflansche oder ein Kupplungselement und Kupplungsflanschpaar vorgesehen, so dass der Schlauch an beiden Enden mittels Schnellmontage verbunden werden kann.
Bei einer Ausgestaltung sind das Kupplungselement oder das Anschlusselement mittels Spritzgusstechnik auf die Baukomponente aufgespritzt oder das Kupplungselement oder das
Schlauchanschlusselement sind als einteiliges Bauelement während des Spritzgussvorgangs der Baukomponente in einem Spritzgussvorgang ausgebildet. Alternativ sind das Anschlusselement oder das Kupplungselement auf einen Stutzen oder Anschlussbereich der Baukomponente aufgespritzt oder aufgeklebt, so dass durch die Klebe- oder Spritzverbindung eine selbstdichtende und mechanisch belastbare Verbindung zur Baukomponente entsteht . Vorteilhaft ist beispielsweise auf einen geblasenen Schlauch das Kupplungselement oder das Anschlusselement zumindest teilweise aufgespritzt, so dass
Grate, die durch den Spritzgussvorgang entstehen, wesentlich feiner sind als die Grate, die während des Blasvorgangs beim Blasen des Schlauches entstehen. Insbesondere gespritzte Dichtflächen erhöhen so die Dichtheit der Schlauchverbindung.
Anhand von Figuren wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rückwanddurchführung,
Fig. 2 einen Schlauch mit einem Schlauchanschluss zum
Verbinden mit der Rückwanddurchführung von Fig. 1,
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht des Schlauchanschlusses von Fig. 2,
Fig. 4 die Rückwanddurchführung von Fig. 1 ohne angeschlossene Schläuche,
Fig. 5 die Rückwanddurchführung von Fig. 1 von oben gesehen,
Fig. 6 die Rückwanddurchführung von Fig. 1 von links gesehen,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Rückwanddurch- führung von Fig . 1-, und
Fig. 8 eine Schlauchverbindungsanordnung mit der Rückwand- durchführung von Fig . 1.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Rückwanddurchführung 1, die in eine Rückwand 40 beispielsweise einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine einsetzbar ist. Die Rückwanddurchführung 1 weist einen außenseitigen
Schlauchanschluss 3 und einen innenseitigen Schlauchanschluss 5 auf. Am außenseitigen Schlauchanschluss 3 ist ein Flansch 7 angeordnet, in dessen Wand zwei Kulissenführungen 9 ausgebildet sind (Fig. 1 zeigt nur die vordere Kulissenführung 9) . Die Austrittsseite der Kulissenführung 9 ist an der
Anschlussseite des Flansches 7 mittels eines Brückenelements 11 überbrückt, so dass das untere Ende des Flansches 7 gegen radiale Belastungen mechanisch stabilisiert ist. Der hintere Anschlag der Kulissenführung 9 weist eine Hinterschneidung 13 auf, in die ein Bajonettzapfen einer einzurastenden
Schlauchkupplung 23 einrastet. Der vor der Hinterschneidung 13 gelegene Bereich der Kulissenführung 9 ist in der lichten Weite verengt, wobei die lichte Weite kleiner ist als der Durchmesser eines eingeführten Bajonettzapfens 27. Dadurch muss die Kupplung 23 beim Eindrehen des Zapfens 27 in die
Kulissenführung 9 gegen einen Widerstand bis zum Endpunkt an der Hinterschneidung 13 eingeführt werden, so dass der Zapfen 27 durch Formschluss an der Hinterschneidung 13 gehalten wird. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Selbstlösen der Bajonettverbindung vermieden.
In der Seitenansicht von Fig. 4 der Rückwanddurchführung 1 sind die Innenflächen am außenseitigen Schlauchanschluss 3 und im Flansch 7 gestrichelt dargestellt. Wie sich den
gestrichelten Linien oder der perspektivischen Ansicht in Fig. 7 entnehmen lässt, ist an der Innenseite eine Dichtfläche 15 ausgebildet, an der ein Dichtelement 25 der einzusteckenden Kupplung 23 zur Anlage kommt. Die Dichtfläche 15 verläuft in axiale Richtung und ist hier als Zylinderfläche ausgebildet. Aufgrund des axialen Verlaufs der Dichtfläche 15 wird ein axialer Toleranzbereich ermöglicht, in dem das Dichtelement der Kupplung 23 ohne Verlust der Dichtigkeit an der Dichtfläche 15 anliegt. Weiterhin ist an der Innenseite des Flansches 7 eine Führungsfläche 17 ausgebildet, an der
Ausrichtelemente der Kupplung 23 zur koaxialen Ausrichtung der Kupplung 23 im Flansch 7 anliegen (siehe unten) .
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Rückwanddurchführung von Fig. 1 von links. Wie zu erkennen ist, sind gegenüberliegend die beiden Kulissenführungen 9 und umfangsmäßig, zwischen den Kulissenführungen 9 liegend, ein Rastfenster 19 ausgebildet, in das eine an der Kupplung 23 ausgebildete Rastnase 33 eingreift (siehe Fig. 2 und 3) , wenn beim Herstellen der Bajonettverbindung die Zapfen 27 ihren Endpunkt in der
Kulissenführung 9 erreichen. Beim dargestellten Beispiel ist lediglich eine Rastnase 33 vorgesehen. In Ausgestaltung kann am Flansch 7 gegenüberliegend zum Rastfenster 19 ein weiteres Rastfenster ausgebildet sein, so dass die Kupplung 23 symmetrisch in beiden um 180° verdreht zueinander liegenden Stellungen in den Flansch 7 eingeführt und sicher verrastet werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Schlauches 21 mit der bereits oben erwähnten Kupplung 23. Wie ersichtlich sind um 180° versetzt gegenüberliegend die Bajonettzapfen 27 ausgebildet, die in die Kulissenführungen 9 des Flansches 7 eingreifen. Ebenfalls ist an der Außenseite die Rastnase 33 ausgebildet, die in der Endstellung des Bajonettverschlusses
in das Rastfenster 19 einrastet. Die Rastnase 33 ist rampen- oder sägezahnförmig ausgebildet, so dass das Eindrehen der Kupplung 23 in den Flansch 7 erleichtert ist.
In einer Nut der Kupplung 23 ist ein O-Ring 25 gehalten, der als Dichtelement gegen die oben beschriebene Dichtfläche 15 anliegt, wenn die Bajonettverbindung hergestellt ist. Weiterhin weist die Kupplung 23 zwei umlaufende Simse 29, 31 auf, deren Außenseite beim Herstellen der Bajonettverbindung an der oben beschriebenen Führungsfläche 17 anliegen. Aufgrund der axialen Beabstandung der Simse 29, 31 wird eine koaxiale Ausrichtung der Achse der Kupplung 23 gegenüber der Achse des Flansches 7 erreicht, so dass eine hohe Rückstellkraft gegen ein Kippen der Kupplung 23 innerhalb des Flansches 7 bereit gestellt wird. Dadurch wird die Dichtigkeit durch gleichmäßige Anlage des O-Rings 25 an der Dichtfläche 15 des Flansches 7 und der Dichtfläche in der O-Ring-Nut der Kupplung 23 gewährleistet. Zur Erleichterung des Einführens der Kupplung 23 in den Flansch 7 ist an der Stirnseite der Kupplung 23 ein Einführkonus 35 ausgebildet.
Die Ansichten von Fig. 1 und Fig. 4 zeigen in Seitenansicht eine Halterung zum Einsetzen der Rückwanddurchführung 1 in eine rechteckige Ausnehmung der Rückwand 40. Die Halterung umfasst eine Platte 46, bei der an der Unterseite eine erste Quernut 42 ausgebildet ist, die auf die untere Kante der Ausnehmung in der Rückwand 40 aufgeschoben wird. An der Oberseite der Platte 46 ist eine zweite Quernut 44 ausgebildet, in die eine nach unten vorstehende Platte einer Abdeckung der Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine eingreift. Durch das Aufsetzen der Quernut 42 auf der Unterkante in der Ausnehmung der Rückwand 40 und das Einstecken einer unteren Kante eines Plattenstücks einer Abdeckung wird die Platte 46 an der Rückwand 40 festgelegt und
damit die Rückwanddurchführung 1 ohne zusätzliche Verschraubungen an der Rückwand 40 montiert. Zur Stabilisierung sind seitlich der Platte 46 Seitenauflagen 48 ausgebildet (siehe Seitenansicht von rechts in Fig. 6) , die der Platte 46 einen zusätzlichen Halt an der Rückwand 40 geben .
Wie beispielsweise in Fig. 4 oder Fig. 5 dargestellt, weist der innere Schlauchanschluss 5 einen Stutzen 50 auf, über den ein Schlauch 51 aufgezogen wird. Weiterhin ist am inneren
Schlauchanschluss 5 ein Entlüftungsstutzen 52 vorgesehen. In Fig. 1 ist die Anordnung des aufgeschobenen Schlauches 51 auf dem Stutzen 50 in einem oberen Ausschnitt als Querschnitt dargestellt. Dabei ist ein Schlauchansatz 54 des Schlauchs über den Stutzen 50 gezogen, wobei zwischen dem Schlauchansatz 54 und der Außenseite des Stutzens 50 eine Dichtung 56 angeordnet ist. Zur Festlegung des Schlauchansatzes 54 am Stutzen 50 ist um den Schlauchansatz 54 und um einen Teil des Stutzens 50 herum ein Klemmring 60 aufgespritzt. Im Anlagebereich am Stutzen 50 greift der Klemmring 60 um einen am Stutzen ausgebildeten Sims 58, so dass der Klemmring 60 gegen eine axiale Verschiebung gesichert ist. Am Schlauchansatz 54 umgreift der Klemmring 60 ebenfalls eine umlaufende Wölbung, so dass der Schlauchansatz 54 in axiale Richtung am Klemmring 60 festgelegt ist.
Nachdem die Rückwanddurchführung 1 mit dem äußeren Schlauchanschluss 3 und dem inneren Schlauchanschluss 5 sowie der Platte 46 als einteiliges Spritzgussteil ausgebildet wurde, wird anschließend der Schlauchansatz 54 des mittels
Spritzblasen hergestellten Schlauches 51 über den Stutzen 50 geschoben, nachdem im Schlauchansatz 54 die Dichtung 56 eingelegt wurde. Der Klemmring wird in einem zusätzlichen Spritzgussschritt über den dargestellten Teilen des Stutzens
50 und des Schlauchansatzes 54 aufgespritzt. Diese Schritte werden bereits vor der Endmontage der Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine durchgeführt, so dass lediglich eine vorgefertigte Baueinheit aus Rückwanddurchführung 1 und Schlauch 51 während der Endmontage montiert werden muss.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung der Abpump- und Auslaufgruppe mit einem Pumpengehäuse 65 einer Absaugpumpe, dem Verbindungsschlauch 51 zwischen dem Pumpengehäuse 65 und dem inneren Schlauchanschluss 5 der Rückwanddurchführung 1 und dem Ablaufschlauch 21, dessen Kupplung 23 über einen Bajonettverschluss mit dem Flansch 7 verbindbar ist. An der Austrittsseite des AblaufSchlauches 21 ist ein Auslaufstutzen 22 angespritzt, der beispielsweise mit einem Abwasserstutzen im Hausbereich verbunden wird. An der Außenseite des Pumpengehäuses 65 ist ein Flansch 67 angespritzt, der identisch zum Flansch 7 der Rückwanddurchführung 1 ausgebildet ist. Am Einlaufende des Verbindungsschlauchs 51 ist eine Kupplung 69 aufgespritzt, die baugleich zur Kupplung 23 ausgebildet ist. Somit lassen sich zwischen der Einlaufseite des Verbindungsschlauches 51 und dem Flansch 67 am Pumpengehäuse 65 eine Bajonettverbindung herstellen, wie sie oben bereits zur BajonettVerbindung zwischen dem Flansch 7 der Rückwanddurchführung 1 und der Kupplung 23 am Ablaufschlauch 21 beschrieben wurde.
In weiterer Ausgestaltung weisen alle oder ein Teil der Schlauchverbindungen innerhalb einer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine einen oben beschriebenen Bajonettverschluss auf. Beispielsweise kann die Zulaufleitung für Frischwasser an der Waschmaschine oder
Geschirrspülmaschine ebenfalls mittels Bajonettverschlüssen verbunden werden. Vorteilhaft sind dabei die einzelnen Verbindungen mit Bajonettkupplungen und Flanschen
unterschiedlicher Größe ausgestattet, so dass bei der Endmontage eine falsche Schlauchzuordnung und Verbindung vermieden wird. Weiterhin ist offensichtlich, dass anstelle einer Kupplung 23 oder 69 am Schlauchende auch ein Flansch 7 oder 67 ausgebildet sein kann, während am Pumpengehäuse 65 und an der Rückwanddurchführung 1 an entsprechender Stelle dann die Kupplungen zur Verbindung mit den Flanschen am Schlauchende vorgesehen sind. In weiterer Ausgestaltung können auch die Kulissenführungen 9 am Flansch 7 oder 67 wegfallen und dort Bajonettzapfen 27 ausgebildet sein, während die Kulissenführungen an den Kupplungen 23 oder 69 vorgesehen sind. Oder es werden entsprechend gepaart sowohl am Flansch als auch an der Kupplung zumindest eine Kulissenführung und zumindest ein Bajonettzapfen vorgesehen, die mit entsprechenden Gegenelementen der Kupplung zusammenwirken.
Bezugszeichenliste
1 Rückwanddurchführung
3 Schlauchanschluss außen
5 Schlauchanschluss innen
7 Flansch
9 Kulissenführung
11 Brückenelement
13 Hinterschneidung
15 Dichtfläche
17 Führungsfläche
19 Rastfenster
21 Schlauch
22 Auslaufstutzen
23 Kupplung
25 O-Ring
27 Zapfen
29 erster Sims
31 zweiter Sims
33 Rastnase
35 Einführkonus
40 Rückwand
42 erste Quernut
44 zweite Quernut
46 Platte
48 Seitenauflage
50 Stutzen
51 Schlauch
52 Entlüftungsstutzen
54 Schlauchansatz
56 Dichtung
58 Sims
60 Klemmring
65 Pumpengehäuse
Flansch Kupplung
Claims
1. Fluidführendes Anschlusselement (3) mit einem Kupplungsflansch (7) zum Ankuppeln an ein Kupplungselement (23) , wobei der Kupplungsflansch (7) zumindest eine für einen Bajonettverschluss ausgebildete Führungsnut (9) aufweist.
2. Anschlusselement nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Führungsnut (9) am Ende oder im Endbereich eine
Rastmulde (13) und/oder vor dem Endbereich eine verjüngte Nutweite aufweist.
3. Anschlusselement nach Anspruch 2 , wobei die Rastmulde (13) eine Ausnehmung aufweist, die gegenüber einem angrenzenden und eingangsseitig gelegenen Bereich der Führungsnut (9) axial in Richtung Anschlussseite versetzt ist.
4. Anschlusselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zumindest an der Innenseite oder Außenseite des Kupplungsflansches (7) zumindest ein Rastelement (19) ausgebildet ist.
5. Anschlusselement nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Rastelement eine Rastausnehmung (19) , eine Rastrampe und/oder ein Rastvorsprung ist .
6. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kupplungsflansch (7) zylinderförmig oder hülsenförmig ausgebildet ist.
7. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Kupplungsflansch (7) eine Dichtfläche (15) zur Anlage eines Dichtelements (25) ausgebildet ist und/oder ein Dichtelement angeordnet ist .
8. Anschlusselement nach Anspruch 7, wobei die Dichtfläche (15) axial ausgerichtet ist und/oder das Dichtelement (25) an einer Außen- oder Innenumfangswand angeordnet ist.
9. Anschlusselement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Kupplungsflansch (7) einteilig mit dem Anschlusselement (3) ausgebildet ist oder auf dieses aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufgespritzt ist.
10. Kupplungselement (23) für eine Schlauchverbindung (7, 23) zum Ankuppeln an einen Kupplungsflansch (7) , insbesondere an ein Anschlusselement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kupplungselement (23) zumindest einen Zapfen (27) zum Einführen in eine • für einen Bajonettverschluss ausgebildete Führungsnut (9) eines Kupplungsflansches (7) aufweist.
11. Kupplungselement nach Anspruch 10, wobei der zumindest eine Zapfen (27) auf das Kupplungselement (23) aufgespritzt oder aufgeklebt ist.
12. Kupplungselement nach Anspruch 10 oder 11, wobei am Kupplungselement (23) zumindest ein Rastelement (33) ausgebildet ist, vorzugsweise an der Innenseite oder Außenseite des Kupplungselements ausgebildet ist.
13. Kupplungselement nach Anspruch 12, wobei das zumindest eine Rastelement eine Rastausnehmung, eine Rastrampe oder ein Rastvorsprung (33) ist.
14. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Kupplungselement (23) eine Dichtfläche zur Anlage eines Dichtelements und/oder ein Dichtelement (25) aufweist.
15. Kupplungselement nach Anspruch 14, wobei die
Dichtfläche (15) axial ausgerichtet ist und/oder das Dichtelement (25) an einer Außen- oder Innenumfangswand angeordnet ist.
16. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Kupplungselement (23) einteilig mit einem Anschlusselement (21) ausgebildet ist oder auf dieses aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufgespritzt ist.
17. Schlauchkupplung mit einem Anschlusselement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Kupplungselement (23) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der Kupplungsflansch (7) und das Kupplungselement (23) einen zueinander gepaarten Bajonettverschluss (9, 27) bilden.
18. Fluidführende Baukomponente (1, 21, 51, 65) für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Kupplungselement (23) nach einem der Ansprüche 10 bis 16 und/oder einem Anschlusselement (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
19. Baukomponente nach Anspruch 18, wobei die Baukomponente eine fluidfördernde Pumpe (65), ein Ventil, ein fluidführender Schlauch (21, 51) oder eine fluidführende Durchführung (1) ist.
20. Baukomponente nach Anspruch 18 oder 19, wobei die fluidführende Baukomponente zumindest ein Kupplungselement (23) und zumindest einen Kupplungsflansch (7) aufweist.
21. Baukomponente nach Anspruch 18, 19 oder 20, wobei ein erstes Ende (54) eines fluidführenden Schlauches (51) mit der fluidführenden Baukomponente (1) verbunden ist.
22. Baukomponente nach Anspruch 21, wobei der fluidführende Schlauch (51) an einem zweiten Ende ein Kupplungselement (23, 69) oder einen Kupplungsflansch (7) aufweist.
23. Baukomponente nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei der Schlauch (21) ein Ablaufschlauch für ein Haushaltsgerät ist .
24. Baukomponente nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei zumindest ein Teil des Kupplungselements (23) oder des Kupplungsflansches (7) auf ein Schlauchende aufgeklebt oder aufgeschweißt ist.
25. Baukomponente nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei zumindest ein Teil (27, 33) des Kupplungselements (23) oder zumindest ein Teil des Kupplungsflansches (7) an ein Schlauchende aufgespritzt ist.
26. Baukomponente nach Anspruch 25, wobei das Kupplungselement (23) an einem Schlauchende ausgebildet ist und der aufgespritzte Teil des Kupplungselements zumindest ein Rastelement (33) und/oder einen Kupplungszapfen (27) aufweist.
27. Baukomponente nach einem der Ansprüche 19 bis 26, wobei der Schlauch (21, 51) ein gespritztes oder geblasenes Kunststoffteil ist.
28. Baukomponente nach einem der Ansprüche 18 bis 27, wobei die Baukomponente (1) eine Halterung (46) zum Einsetzen der Baukomponente in einen Wandausschnitt (40) aufweist.
29. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit einer fluidführenden Baukomponente (1, 21, 51, 65) nach einem der Ansprüche 18 bis 28, einer Schlauchkupplung (7, 23) nach Anspruch 17, einem Anschlusselement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder einem Kupplungselement (23) nach einem der Ansprüche 10 bis 16.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06805892A EP1966529A1 (de) | 2005-12-01 | 2006-09-27 | Fluidführendes anschlusselement, schlauchkupplung sowie baukomponente oder haushaltsgerät mit einem anschlusselement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005057322.3 | 2005-12-01 | ||
DE200510057322 DE102005057322A1 (de) | 2005-12-01 | 2005-12-01 | Fluidführendes Anschlusselement, Schlauchkupplung sowie Baukomponente oder Haushaltsgerät mit einem Anschlusselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007062709A1 true WO2007062709A1 (de) | 2007-06-07 |
Family
ID=37668230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/009369 WO2007062709A1 (de) | 2005-12-01 | 2006-09-27 | Fluidführendes anschlusselement, schlauchkupplung sowie baukomponente oder haushaltsgerät mit einem anschlusselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1966529A1 (de) |
DE (1) | DE102005057322A1 (de) |
WO (1) | WO2007062709A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2431515A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-21 | Miele & Cie. KG | Ablaufschlauch für ein wassergespeistes Haushaltsgerät |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020884A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine |
DE102010004272B4 (de) * | 2010-01-09 | 2011-09-22 | Norma Germany Gmbh | Kupplungselement |
DE102017011086B4 (de) | 2017-11-30 | 2023-07-06 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Beheiztes Pumpengehäuse |
DE102022104172A1 (de) | 2022-02-22 | 2023-08-24 | Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Vorrichtung der Fluidtechnik |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2230098A (en) | 1938-06-30 | 1941-01-28 | Patex Sa | Coupling for tubes and pipes |
US4140422A (en) | 1976-10-08 | 1979-02-20 | Crumpler Jr Houston L | Plastic corrugated drainage pipe |
CA1064312A (en) | 1979-05-11 | 1979-10-16 | Gizela Materniak | Exhaust system for laundry dryer |
DE3703597A1 (de) | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kupplungsvorrichtung an der trennstelle einer abnehmbaren abgasleitung |
US5165732A (en) | 1991-04-05 | 1992-11-24 | Simpson Dura Vent Company, Inc. | Gas appliance connection |
FR2742518A1 (fr) | 1995-12-13 | 1997-06-20 | Journee Paul Sa | Agencement pour un raccordement a baionnette d'une canalisation souple sur un embout rigide |
WO2001061235A1 (en) | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Heinz, Luna | Pipe connector |
EP1213472A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-12 | Siemens Canada Limited | Verbrennungsluftleitungskupplung |
US6409221B1 (en) | 1999-06-17 | 2002-06-25 | Phoenix Geometrix, Llc | Quick locking pipe joint for round, plain, or profiled pipe |
-
2005
- 2005-12-01 DE DE200510057322 patent/DE102005057322A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-09-27 EP EP06805892A patent/EP1966529A1/de not_active Withdrawn
- 2006-09-27 WO PCT/EP2006/009369 patent/WO2007062709A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2230098A (en) | 1938-06-30 | 1941-01-28 | Patex Sa | Coupling for tubes and pipes |
US4140422A (en) | 1976-10-08 | 1979-02-20 | Crumpler Jr Houston L | Plastic corrugated drainage pipe |
CA1064312A (en) | 1979-05-11 | 1979-10-16 | Gizela Materniak | Exhaust system for laundry dryer |
DE3703597A1 (de) | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kupplungsvorrichtung an der trennstelle einer abnehmbaren abgasleitung |
US5165732A (en) | 1991-04-05 | 1992-11-24 | Simpson Dura Vent Company, Inc. | Gas appliance connection |
FR2742518A1 (fr) | 1995-12-13 | 1997-06-20 | Journee Paul Sa | Agencement pour un raccordement a baionnette d'une canalisation souple sur un embout rigide |
US6409221B1 (en) | 1999-06-17 | 2002-06-25 | Phoenix Geometrix, Llc | Quick locking pipe joint for round, plain, or profiled pipe |
WO2001061235A1 (en) | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Heinz, Luna | Pipe connector |
EP1213472A1 (de) | 2000-12-11 | 2002-06-12 | Siemens Canada Limited | Verbrennungsluftleitungskupplung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2431515A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-21 | Miele & Cie. KG | Ablaufschlauch für ein wassergespeistes Haushaltsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1966529A1 (de) | 2008-09-10 |
DE102005057322A1 (de) | 2007-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010016275B4 (de) | Verbinder | |
WO2007062709A1 (de) | Fluidführendes anschlusselement, schlauchkupplung sowie baukomponente oder haushaltsgerät mit einem anschlusselement | |
DE3843995C1 (en) | Quick-action connection for connecting a hose line or pipeline | |
DE4205539A1 (de) | Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer | |
EP1264127A1 (de) | Drehbarer absperrhahn für eine steckkupplung mit abgewinkeltem anschlussstutzen | |
WO2018178166A1 (de) | Anschlussvorrichtung für medienleitungen | |
DE4205142C1 (de) | ||
CH677964A5 (en) | Rapid connection for pipe or hose - consists of core and housing with seal between and ring with pipe socket | |
DE102007050223B4 (de) | Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung und Fluid-Steckverbindung | |
EP4083486B1 (de) | Leitungskupplung | |
WO2007144259A1 (de) | Befestigungsanordnung für eine schlauchleitung an einem bauteil eines haushaltsgeräts | |
DE102014003709A1 (de) | Rohrverbindungsanordnung | |
DE10031166A1 (de) | Steckrastverbindung für Wellrohrschläuche | |
DE19808719C1 (de) | Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank | |
DE4040134A1 (de) | Wasserkasten fuer einen waermetauscher | |
EP4208278A1 (de) | Filterpatrone | |
DE29510508U1 (de) | Lenkhilfpumpe | |
DE3924795C2 (de) | Fluid-Anschlußeinrichtung | |
EP2489799A1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
WO2011006464A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE19639055A1 (de) | Hochdruckschlauch mit einer Armatur zum Anschließen an ein korrespondierendes Anschlußteil | |
DE10252420A1 (de) | Steckverbindung für eine Flüssigkeitsleitung | |
EP1493957B1 (de) | Schraubverbindung zwischen einem Gehäuse und einem Anschlussteil | |
WO2022200282A1 (de) | Wassertank mit filterpatrone | |
WO2019166116A1 (de) | Lösbare steckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006805892 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006805892 Country of ref document: EP |