WO2007054201A1 - Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit - Google Patents

Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit Download PDF

Info

Publication number
WO2007054201A1
WO2007054201A1 PCT/EP2006/010179 EP2006010179W WO2007054201A1 WO 2007054201 A1 WO2007054201 A1 WO 2007054201A1 EP 2006010179 W EP2006010179 W EP 2006010179W WO 2007054201 A1 WO2007054201 A1 WO 2007054201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating unit
parameters
safety
light
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Bork
Jochen Betz
Original Assignee
Omron Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36178241&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007054201(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Omron Corporation filed Critical Omron Corporation
Priority to EP06806456A priority Critical patent/EP1946154B1/de
Priority to CN2006800421979A priority patent/CN101305299B/zh
Priority to AT06806456T priority patent/ATE453128T1/de
Priority to DE502006005753T priority patent/DE502006005753D1/de
Priority to US12/091,891 priority patent/US7990269B2/en
Priority to JP2008539288A priority patent/JP2009515265A/ja
Publication of WO2007054201A1 publication Critical patent/WO2007054201A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Definitions

  • the present invention relates to a method and an operating unit for configuring, controlling and monitoring the correct functioning of a device with functional safety, in particular a safety sensor with parameters to be set for specific applications.
  • the present invention relates to a method for configuring a safety light barrier or a safety light grid with a plurality of light beams and for controlling and monitoring the correct installation and function of a safety sensor or safety light grid.
  • the invention relates to a computer program and a computer program product.
  • Safety sensors and other functional safety products according to EN 61508 must be configured and configured to suit individual application requirements, customer requirements and applicable standards and guidelines.
  • the parameters to be set during the configuration are complicated and very extensive.
  • a visible or recognizable feedback or a feedback of the set parameters is necessary in order to be able to avoid a wrong configuration.
  • a direct or immediate setting of the configuration on the safety-related device and also setting the configuration via a portable control unit is not very user-friendly and in particular the feedback or the feedback for checking the setting is not secured. Therefore, this type of configuration carries the risk of incorrect parameterization.
  • no proof of the configuration data can be created as an expression or a record, which is desirable from the quality management side.
  • a configuration method in which case the configuration and parameterization is usually carried out via a project-related object-oriented tree structure.
  • the components and modules are drawn and edited in the project hierarchy structure, similar to an object-oriented programming.
  • the configuration and adjustment of the individual components and modules must be carried out by a specialist who has the type of configuration on the one hand and the knowledge to solve the safety-relevant application on the other hand.
  • this type of configuration there is no user-controlled control of the user by a software used for configuration purposes. Forgetting individual configuration steps can lead to a malfunction of the safety application. To use such a method, skill on the part of the user is required to perform a configuration.
  • an operating unit to be used for carrying out the method is connected when connected to a talking to a safety sensor, a safety light curtain or similar safety-related devices, unable to display or make an automatic sensor detection.
  • a user must make any sort of adjustment to the product to be connected to the control unit manually after the components of the product have also been added manually in the appropriate software.
  • no direct feedback of the realized configuration of the product is visible so that a user is unable to promptly check the product's effects, such as the safety sensor, immediately after the configuration has been performed.
  • the present invention now proposes a method for configuring a security sensor having the features of claim 1, an operating unit for configuring a security sensor having the features according to claim 13 and a computer program having the features of claim 27 and a computer program product with the Features of claim 28 before. Furthermore, a method for monitoring a safety sensor with the features of claim 12 is provided.
  • a method for configuring a safety sensor with application-specific parameters to be provided wherein provided with an input means operating unit is provided, which is connected under automatic interface and sensor detection to the safety sensor, and by means of the input means the application-specific parameters are set, wherein simultaneously and automatically a feedback or a feedback of the set parameters is visualized displayed on a display unit of the control unit.
  • the method according to the invention therefore offers automatic interface recognition when the operating unit and the safety sensor are coupled.
  • the operating unit may be a computing unit, such as a personal computer (PC), or a portable computing unit, such as a laptop. It can also be a commercial PDA, a game console with controller evaluation, an industrial control with touch screen, as offered for example by the company OMRON, or a mobile phone with a programmable interface, as they are commercially available, act.
  • other wireless communication links wireless
  • IrDA InfraRed communication
  • Bluetooth wireless connections
  • the input means can be provided by a keyboard or realized in the form of a so-called "touch screen”. Due to the automatic interface A user is not required to manually or automatically establish a data connection between the operating unit and the safety sensor. Furthermore, the method according to the invention ensures sensor detection, so that the control unit automatically has knowledge of the type of connected device or sensor when it is connected to the corresponding sensor, without the user himself inputting this in any form, such as manually would.
  • a safety light barrier or a safety light grid with a plurality of light beams with application-specific light intensity of a transmitter to be set with an application-specific adjustment to a receiver and / or with an application-specifically set threshold of the respective receiver. If now the security sensor or the safety light grid is connected to the operating unit, a user can recognize the light intensity of each individual light beam of the transmitter in real time on the display unit of the operating unit. Likewise, a user can individually adjust the amplification of the signals at the receiver and the switching threshold at the receiver.
  • a switching threshold for switching at the receiver is another parameter to be set.
  • one or more light beams of the security grid are masked out in a defined manner by means of the input means of the operating unit. This may be relevant if, for example, a certain body with certain dimensions is consciously unhindered the safety light curtain should be moved without automatically switching off the equipment whose unobstructed access is to be prevented by the safety light curtain
  • Safety light grating is also defined by means of the method according to the invention via the input means of the operating unit and automatically visualized automatically instantaneously on the display unit of the operating unit.
  • the set parameters of the safety sensor are modified with respect to their original setting, wherein the modification is displayed instantaneously on the display unit of the operating unit.
  • the set parameters of the safety sensor are modified only authorized. Such authorization can be realized or defined by a given password. This means that a setting of the parameters is initially password-protected and a change of the settings is only possible by entering the specific password. This prevents an arbitrary change of set parameters by an unauthorized user.
  • the set parameters are automatically stored at predeterminable times.
  • the predefinable times can be entered manually, for example, by a user.
  • the previously set parameters can be stored automatically with every change.
  • the set parameters are stored periodically, wherein the period can also be entered by means of the input means by a user. As a result, requirements of quality management can be easily met.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that an error message is output as soon as the safety sensor is decoupled from the operating unit.
  • the operating unit is connected via a transducer to the safety sensor.
  • the converter can be a USB-RS 485 converter, which is offered for example by Omron Electronics.
  • data is transmitted between the security sensor and the operating unit, for example a PC.
  • each safety sensor can be configured simultaneously and independently of one another.
  • the set parameters of each safety sensor can be stored in order to guarantee a later quality check or steerability.
  • the present invention comprises an operating unit for configuring at least one safety sensor with parameters to be set in an application-specific manner, wherein the operating unit has connection means for connecting the operating unit to the at least one safety sensor, detector.
  • the operating unit for configuring a safety light barrier or a safety light grid with a plurality of light beams with application-specific light intensity to be set.
  • a gain and / or a switching threshold to be set on the receiver side.
  • the switching threshold is the point at which the light beam is considered "interrupted".
  • the light intensity for each light beam of the safety light grid can be displayed dynamically in real time on the display unit of the operating unit by a bar chart, whereby a bar of the bar chart images the light intensity of exactly one of the light beams.
  • the display unit may be a screen or a display or an LCD display.
  • a defined selective masking of light beams of a safety light grid may be necessary, for example, if unimpeded access to one through the safety light grid Shielded apparatus for a particular object made ⁇ light should be.
  • the set parameters can be modified in a controlled manner by means of the input means, which means that the modification can be visualized instantaneously on the display unit of the operating unit. This means that every modification is made in a controlled manner and any consequence of the modification made is immediately recognizable.
  • the operating unit a modification of the set parameters of the secure ⁇ integrated sensors can only be authorized via the input means of the operating unit.
  • the authorization is realized or defined by a given password. This means that a user can make a modification of the set parameters of the safety sensor only by entering a known and specific password. This prevents any unauthorized influence on the set parameters of the safety sensor.
  • the operating unit according to the invention comprises a memory unit by means of which the set parameters can be automatically stored at predefinable times and stored Recallable. It is conceivable to store the set parameters periodically by the storage unit and to specify the period by means of the input means. However, other times can be specified, such as always, if a modification is to be made.
  • the memory unit stores a kind of history of the set parameters, whereby a Tracing the modifications made the Parame ⁇ ter is possible. Such a stored history can be helpful for later quality control or troubleshooting in case of an error.
  • the storage unit can also be used to store a password and other access data. This allows you to control and control access to configuration data and other security-related and confidential data.
  • the operating unit further comprises a detector unit, via which an error message can be output as soon as the safety sensor is decoupled from the operating unit. This immediately indicates that the security sensor is no longer under control, which makes an immediate response possible.
  • the operating unit is adapted to display on the display unit a kind of framework, ie a user interface with different windows, in which each window is assigned a specific function and task.
  • a first, a second and a third window can be displayed.
  • the first window may, for example, represent a current status of the parameters of the safety sensor and be used for monitoring ("read-only") .
  • the second window represents, for example, a status of the parameters of the safety sensor that can be entered via the input means
  • the light beams of the safety sensor or the light grid are displayed in real time, showing the current light beam status, which is particularly useful for monitoring and installing the light curtain helpful. This avoids errors during installation.
  • the first window is readable and the second window readable and accessible by means of the input means, in particular authorized, specific inputs.
  • the entries that can be made via the input means in the second window are automatically displayed in the first window of the framework when they are transferred to the sensor.
  • Such an activation of recognizable inputs in the second window can be done in ⁇ example, in the case that the input means of a keyboard, by pressing one or more keys.
  • the input means can also be realized in the form of a so-called touch screen, which means that inputs can be made and also activated, for example, by touching corresponding locations in the second window of the framework.
  • the present invention relates to a method for monitoring a safety sensor with application-specific parameters to be set, with an input means equipped control unit is provided, which is connected under automatic interface and sensor detection to the safety sensor, wherein simultaneously and automatically a feedback set parameters and light intensities on a Receiver is displayed visualized on a display unit of the control unit.
  • the operating unit according to the invention can also be set up to be able to carry out both a method according to the invention for monitoring and a method according to the invention for configuring a safety sensor.
  • the present invention comprises a computer program with program code means in order to carry out all the steps of a method according to the invention when the computer program is carried out on a computer or a corresponding arithmetic unit, in particular a control unit according to the invention ⁇ .
  • This can, for example, in the form of operator terminals with touch screen, as it is offered in automation and drove ver also from the company OMRON ⁇ be realized.
  • the present invention also relates to a computer program product with program code means which terlesbaren on a compu ⁇ disks are stored, all the steps to carry out an inventive method when the computer program is executed on a computer or a corresponding computing unit, in particular an operating unit according to the invention.
  • the advantages of the present invention are, in particular, to be seen in that, on the one hand, an automatic interface recognition is provided when connecting the operating unit to the safety sensor. Furthermore, an automatic sensor detection is ensured. As a result, a user does not have to act to manually enable data communication between the operating unit and the safety sensor.
  • Another advantage is the fact that, for example, in the case of a safety light grid in a possible embodiment of the method and the control unit according to the invention, the light intensity of the light beams can be visualized in real time for each individual light beam and illustrated, for example in the form of a bar chart, so clearly assessed It can be checked if the safety light curtain is correctly aligned. If the light grid is misaligned, not all of the beams will hit each other correctly Receiver.
  • the framework provided in one embodiment of the operating unit according to the invention in the form of three separate windows, each with special functionalities, a particular user-friendliness can also be recognized.
  • the structure of the three different window makes it possible for a user in a simple, which is given as the first Fen ⁇ reproduces most the adjusted actual parameters, which can be set, which is carried out or displayed in the second window, and how a made Setting is active, which is reflected by the third window.
  • Another advantage is to be seen in a provided in a possible embodiment, for example, by a password write protection or input protection, whereby the parameters can be set or changed only authorized, whereby an unauthorized unauthorized access or a misconfiguration or adjustment modification can be avoided.
  • the possible immediate visualization or error message in the event that the communication between the security sensor and control unit is interrupted makes the inventive method user-friendly.
  • a possible USB-based connection of the safety sensor to the control unit ensures a connection to any type of PC or laptop.
  • a plurality of different safety sensors can be configured in parallel and independently of each other.
  • the possible storage of set parameters for security or quality adjustment, traceability and error detection is also an advantage of the present invention. Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.
  • Figure 1 shows an example of a safety sensor which can be configured by means of an embodiment of the method according to the invention
  • Figure 2 shows a section of a visualized representation of a display unit of an embodiment of the control unit according to the invention.
  • FIG. 3 shows another example of a safety sensor with a so-called "muting" function, as it can be configured by another embodiment of the operating unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a safety sensor 1 which here corresponds to a safety light barrier or a safety light grid with a plurality of parallel light beams 2.
  • the safety light barrier 1 is intended to be a Shield apparatus 3 against unauthorized or uncontrolled access.
  • the safety light barrier 1 prevents access by a user 4 to the apparatus 3 from the side of the safety light barrier 1.
  • the light beams 2 in this case run parallel between two mutually opposite vertically extending beams 5 and 6, wherein the beam 5 comprises, for example, the respective light beam sources, while the beam 6 contains the corresponding respective light beam sinks.
  • the light intensity of the individual light beams at the receiver as well as, for example, special functions such as "Muting”, “Blanking”, “Restart Interlock”, “Partial Blanking”, “Moving Partial Blanking”, etc. must be precisely set or In the constellation shown here, it is also possible for individual light beams 2 to be aware of an authorized access, for example, of a particular product, which during operation of the apparatus 3 to the apparatus 3 This targeted blanking can also be set purposefully by means of the operating unit.
  • FIG. 2 now shows a detail of a display unit 10 of an operating unit according to the invention, which is connected to a safety sensor, such as a safety light grid, as shown in FIG.
  • a safety sensor such as a safety light grid
  • On the display unit 10 is a kind of framework displayed with a first window 11, a second window 12 and a third window 13.
  • the first window 11 shows a current status or current settings ("Actual settings") of the safety light curtain characterizing parameters
  • the second window 12 shows a signal input via the input means, for example, the light intensity of the light beams of the safety light grid.
  • the third window 13 visually displays the set parameters, such as the light intensity of the individual light beams, for example, the window 11 shows a basic setting of the safety light grid Settings, which are set or changed via the input means of the operating unit 13.
  • the window 13 reproduces, for example in the form of a bar chart, the light intensity ("light itensity") of the individual light beams of the safety light grid. As soon as there is a change from the current settings, this is displayed in the window 13 in the corresponding diagram simultaneously. This makes it possible to have immediate control over changes made, allowing a very precise and controlled configuration of the safety light curtain.
  • FIG. 3 shows a safety sensor 100, which here corresponds to a safety light barrier or a safety light grid with a plurality of parallel light beams 20.
  • the safety light barrier 100 is in turn intended to shield an apparatus 30 against unauthorized or uncontrolled access.
  • the safety light barrier 100 prevents access by the user 80 to the apparatus 30 from the side of the safety light barrier 100.
  • the light beams 20 here run parallel between two opposing vertically extending beams 50 and 60, the beam 50 including, for example, the respective light beam sources while the beam 60 includes the respective respective light beam sinks.
  • a so-called "muting" functionality is shown, whose configuration by means of an inventive not shown here
  • the control unit can be made.
  • Such functionality provides that certain predefinable light beams for specific objects 70 are selectively masked out so that these objects 70 can be brought unhindered to the apparatus 30, while at the same time these light beams for other objects, in particular for persons 80 are not hidden, so a person 80 is secured from access to the apparatus 30.
  • two mutually spaced pairs of muting sensors 90 in front of and behind the safety sensor 100.
  • the sensors of a pair are each disposed opposite each other in a distance suitable for the passage of an object In this case, the distance between the two vertically extending bars 50 and 60 of the safety sensor 100 corresponds to 0.
  • the sensors are adjusted such that when an object 70, which is to have access to the apparatus 30, approaches the safety sensor 100, some of the beams are blanked out If the object 70 passes the first pair of sensors 90a at a time t1 and the second pair of sensors 90b at a time t2, then the pairs of sensors can be detected via the resulting time difference tl-t2 90a and 90b are set to a Hiding pre-defined light beams of the safety sensor 100 initiate.
  • the pairs of sensors 90c and 9Od which are arranged on the side of the safety sensor 100 facing the apparatus 30, accordingly cause the previously hidden light beams to be faded back in when the object 70 passes through the sensor pairs 90c and 90d.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfigurieren eines Sicherheitssensors wie beispielsweise einer Lichtschranke, mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern, wobei eine mit Eingabemitteln ausgestattete Bedieneinheit vorgesehen wird, die unter automatischer Schnittstellen- und Sensorerkennung an den Sicherheitssensor angeschlossen wird, und mittels der Eingabemittel die anwendungsspezifischen Parameter eingestellt werden, wobei simultan und automatisch eine Rückmeldung der eingestellten Parameter auf einer Anzeigeeinheit (10) der Bedieneinheit visualisiert dargestellt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Bedieneinheit und ein Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitssensors mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern.

Description

Verfahren und Bedieneinheit zum Konfigurieren und Überwachen einer Einrichtung mit funktionaler Sicherheit
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Bedieneinheit zum Konfigurieren, Kontrollieren und Überwachen der korrekten Funktion einer Einrichtung mit funktionaler Sicherheit, insbesondere eines Sicherheitssensors mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Konfigurieren einer Sicherheitslichtschranke bzw. eines Sicherheitslichtgitters mit einer Mehrzahl von Lichtstrahlen und zum Kontrollieren und Überwachen der korrekten Installation und Funktion eines Sicherheitssensors bzw Sicherheitslichtgitters. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
Hintergrund der Erfindung
Sicherheitssensoren und andere Produkte mit funktionaler Sicherheit nach EN 61508 müssen sowohl den jeweiligen Anforderungen einer Anwendung, den Anforderungen seitens eines Kunden und den jeweils geltenden Normen und Richtlinien gerecht und dahingehend konfiguriert werden. Für berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen zur Sicherheit von Maschinen, wie beispielsweise Sicherheitslichtgitter bzw. Sicherheitslichtschranken, sind die beim Konfigurieren einzustellenden Parameter kompliziert und sehr umfangreich. Um eine korrekte Konfiguration der einzustellenden Parameter eines zur Arbeitssicherheit eingesetzten Produktes zu garantieren bzw. zu gewährleisten, ist eine sichtbare bzw. erkennbare Rückmeldung bzw. ein Feedback der eingestellten Parameter notwendig, um somit eine falsche Konfiguration vermeiden zu können. Ein direktes bzw. unmittelbares Einstellen der Konfiguration am sicherheitsrelevanten Gerät und auch ein Einstellen der Konfiguration über ein tragbares Bediengerät ist dabei nicht sehr benutzerfreundlich und insbesondere die Rückmeldung bzw. das Feedback zum Überprüfen der Einstellung ist nicht gesichert. Daher birgt diese Art der Konfiguration die Gefahr einer Fehlparametrierung. Außerdem kann kein Nachweis der Konfigurationsdaten als Ausdruck oder Datensatz erstellt werden, was von Qualitätsmanagementseite wünschenswert ist.
Im Gebiet der industriellen Automatisierung ist ein Konfigurationsverfahren bekannt, wobei hier die Konfiguration und Parametrierung meist über eine projektbezogene objektorientierte Baumstruktur vollzogen wird. Dabei werden die Komponenten und Module ähnlich wie bei einer objektorientierten Programmierung in die Projekthierarchiestruktur gezogen und bearbeitet. Die Konfiguration und Einstellung der einzelnen Komponenten und Module muss durch einen Fachmann durchgeführt werden, der die Art der Konfiguration zum einen und zum anderen die Kenntnisse zur Lösung der sicherheitsrelevanten Applikation hat. Bei dieser Art der Konfiguration erfolgt keine benutzergeführte Steuerung des Benutzers durch eine zu Konfigurationszwecken genutzte Software. Das Vergessen von einzelnen Konfigurationsschritten kann zu einer Fehlfunktion der Sicherheitsanwendung führen. Zur Verwendung eines derartigen Verfahrens ist Sachkenntnis seitens des Anwenders erforderlich, um eine Konfiguration durchzuführen. Ferner ist eine zur Durchführung des Verfahrens einzusetzende Bedieneinheit bei Anschluss an ein ent- sprechendes Produkt, wie beispielsweise an einen Sicherheitssensor, an ein Sicherheitslichtgitter oder an ähnliche sicherheitsrelevante Einrichtungen, nicht in der Lage, eine automatische Sensorerkennung anzuzeigen bzw. vorzunehmen. Demnach muss seitens eines Anwenders jede Art von Einstellung in Bezug auf das anzuschließende Produkt an der Bedieneinheit manuell vorgenommen werden, nachdem die Komponenten des Produkts in der entsprechenden Software ebenfalls manuell hinzugefügt wurden. Ferner ist keine direkte Rückmeldung der realisierten bzw. umgesetzten Konfiguration des Produktes sichtbar, so dass ein Anwender nicht in der Lage ist, instantan nach Durchführung der Konfiguration die dadurch bewirkten Auswirkungen auf das Produkt, wie beispielsweise den Sicherheitssensor, zu kontrollieren bzw. zu überprüfen .
Wie bereits erwähnt, mangelt es den bisher bekannten Verfahren an Benutzerfreundlichkeit und ferner daran, dass keine direkte Rückmeldung bzw. kein direktes Feedback der aktuell durchgeführten Einstellungen und der Funktion des Sensors erfolgen kann. Insbesondere ist es dabei nicht möglich, bei Sicherheitslichtgittern die individuellen Strahlen des Lichtgitters zu visualisieren, um deren Intensität kontrollieren und entsprechend ändern bzw. einstellen zu können. Ein unmittelbares Feedback ist nicht gewährleistet.
Zusammenfassung der Erfindung
Vor dem Hintergrund des beschriebenen Standes der Technik schlägt nun die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Konfigurieren eines Sicherheitssensors mit den Merkmalen von Patentanspruch 1, eine Bedieneinheit zum Konfigurieren eines Sicherheitssensors mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 13 und ein Computerprogramm mit den Merkmalen von Patentanspruch 27 sowie ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen von Patentanspruch 28 vor. Ferner wird ein Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitssensors mit den Merkmalen von Patentanspruch 12 bereitgestellt.
Gemäß Patentanspruch 1 wird ein Verfahren zum Konfigurieren eines Sicherheitssensors mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern bereitgestellt, wobei eine mit Eingabemitteln ausgestattete Bedieneinheit vorgesehen wird, die unter automatischer Schnittstellen- und Sensorerkennung an den Sicherheitssensor angeschlossen wird, und mittels der Eingabemittel die anwendungsspezifischen Parameter eingestellt werden, wobei simultan und automatisch eine Rückmeldung bzw. ein Feedback der eingestellten Parameter auf einer Anzeigeeinheit der Bedieneinheit visualisiert dargestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet demnach eine automatische Schnittstellenerkennung bei Kopplung der Bedieneinheit und des Sicherheitssensors. Die Bedieneinheit kann dabei eine Recheneinheit, wie bspw. ein Personal Computer (PC), oder eine tragbare Recheneinheit, wie beispielsweise ein Laptop, sein. Ferner kann es sich dabei auch um einen handelsüblichen PDA, eine Spielkonsole mit Controllerauswertung, eine industrielle Steuerung mit Touchscreen, so wie sie z.B. von der Firma OMRON angeboten werden, oder ein Handy mit programmierbarem Interface, so wie sie handelsüblich angeboten werden, handeln. Neben verdrahteten Verbindungen via USB oder RS485 oder ähnlichen seriellen Kommunikationssystemen sind auch andere drahtlose Kommunikationsverbindungen (wireless) denkbar, wie z.B. InfraRot- Kommunikation (IrDA), Funkverbindungen (z.B. Bluetooth) oder elektromagnetisch, induktive Verbindungen. Die Eingabemittel können durch eine Tastatur bereitgestellt werden oder aber in Form eines sogenannten "Touchscreens" realisiert werden. Aufgrund der automatischen Schnittstellener- kennung ist ein Anwender nicht genötigt, manuell bzw. selbsttätig eine Datenverbindung zwischen der Bedieneinheit und dem Sicherheitssensor herzustellen. Ferner gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren eine Sensorerkennung, so dass die Bedieneinheit bei Anschluss an den entsprechenden Sensor automatisch Kenntnis hat, um welche Art von angeschlossenem Gerät bzw. Sensor es sich handelt, ohne dass der Anwender selbst dies in irgendeiner Form, wie beispielsweise manuell, eingeben müsste.
Dadurch ist es möglich, dass eine die Einstellung unterstützende Software nur die Konfigurationsparameter und Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt, die vom jeweilig angeschlossenem Produkt unterstützt werden. Funktionen, die vom entsprechenden Produkt nicht zur Verfügung stehen, werden automatisch von der Software unterdrückt, so dass der Benutzter diese Funktionen nicht sieht. Das trägt deutlich zur Benutzerfreundlichkeit der Software und zur Fehlerreduzierung bei.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Sicherheitssensor eine Sicherheitslichtschranke bzw. ein Sicherheitslichtgitter mit einer Mehrzahl von Lichtstrahlen mit anwendungsspezifisch einzustellender Lichtintensität eines Senders, mit einer anwendungsspezifisch einzustellenden Verstärkung an einem Empfänger und/oder mit einer anwendungsspezifisch einzustellenden Schaltschwelle des jeweiligen Empfängers verwendet. Wird nunmehr der Sicherheitssensor bzw. das Sicherheitslichtgitter an die Bedieneinheit angeschlossen, so kann ein Anwender die Lichtintensität jedes einzelnen Lichtstrahls des Senders in Echtzeit auf der Anzeigeeinheit der Bedieneinheit erkennen. Ebenso kann ein Anwender die Verstärkung der Signale am Empfänger und die Schaltschwelle am Empfänger individuell einstellen. Denkbar ist es, die Lichtintensität jedes einzelnen Lichtstrahls des Lichtgitters durch ein Balkendiagramm dynamisch in Echtzeit zu visualisieren, wobei ein Balken des Balkendiagramms die Lichtintensität genau eines der Lichtstrahlen des Lichtes am Empfänger wiederspiegelt bzw. abbildet. Ein Anwender ist nunmehr in der Lage, das Einrichten und Ausrichten des Lichtgitterpaares in eine optimale Position durchzuführen. Sobald alle Strahlen volle Intensität am Empfänger zeigen, ist das Lichtgitter optimal ausgerichtet und kann fixiert werden. Der Anwender kann ausserdem über die Eingabemittel der Bedieneinheit die Einstellungen der Lichtstrahlen beispielsweise hinsichtlich ihrer jeweiligen Lichtintensität ändern, was instantan mit Hilfe des Balkendiagramms auf der Anzeigeeinheit der Bedieneinheit visuali- siert dargestellt wird. Neben der Lichtintensität ist es denkbar, als weiteren einzustellenden Parameter beispielsweise auch eine Schaltschwelle für ein Schalten am Empfänger zu wählen. Mittels der Visualisierung der einzustellenden bzw. zu ändernden Parameter ist es möglich, die Sicherheitslichtschranke bzw. das Sicherheitslichtgitter in einer spezifischen Anwendung bzw. in einer spezifischen Installation schnell und einfach zu konfigurieren. Es kann dabei ein auf den jeweiligen Einsatz des Sicherheitslichtgitters optimierter Abgleich erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner vorgesehen, ein oder mehrere Lichtstrahlen des Sicherheitsgitters mittels der Eingabemittel der Bedieneinheit definiert auszublenden („blan- king") . Dies kann dann relevant sein, wenn beispielsweise ein bestimmter Körper mit bestimmten Dimensionen bewusst ungehindert durch das Sicherheitslichtgitter bewegt werden soll, ohne die Apparatur, deren ungehinderter Zugang durch das Sicherheitslichtgitter verhindert werden soll, automatisch abzuschalten. Das Ausblenden der Lichtstrahlen des Sicherheitslichtgitters wird mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls über die Eingabemittel der Bedieneinheit definiert vorgenommen und automatisch instantan auf der Anzeigeeinheit der Bedieneinheit automatisch visuali- siert dargestellt.
In einer weiteren denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die eingestellten Parameter des Sicherheitssensors modifiziert gegenüber ihrer ursprünglichen Einstellung, wobei die Modifikation instantan auf der Anzeigeeinheit der Bedieneinheit dargestellt wird. Dadurch ist es möglich, eine kontrollierte Modifikation der einzustellenden Parametern vorzunehmen, was auch eine sehr geringfügige bzw. sensible Modifikation des Sicherheitssensors bzw. der Parameter des Sicherheitssensors möglich macht .
Dabei ist es denkbar, dass die eingestellten Parameter des Sicherheitssensors nur autorisiert modifiziert werden. Eine derartige Autorisierung kann durch ein vorgegebenes Passwort realisiert bzw. definiert werden. Das bedeutet, dass eine Einstellung der Parameter zunächst passwortgesichert ist und eine Änderung der Einstellungen nur durch Eingabe des spezifischen Passwortes möglich wird. Dadurch wird eine willkürliche Änderung eingestellter Parameter durch einen unbefugten Anwender verhindert.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die eingestellten Parameter automatisch zu vorgebbaren Zeitpunkten abgespeichert.
Die vorgebbaren Zeitpunkte können beispielsweise durch einen Anwender manuell eingegeben werden. Beispielsweise können bei jeder Änderung die zuvor eingestellten Parameter automatisch hinterlegt werden. Ferner ist es jedoch auch denkbar, dass die eingestellten Parameter periodisch abgespeichert werden, wobei auch die Periode mittels der Eingabemittel seitens eines Anwenders eingegeben werden kann. Dadurch können Anforderungen eines Qualitätsmanagements leicht erfüllt werden.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird, sobald der Sicherheitssensor von der Bedieneinheit entkoppelt ist.
Weiterhin ist es möglich, dass die Bedieneinheit über einen Wandler an den Sicherheitssensor angeschlossen wird. Bei dem Wandler kann es sich dabei um einen USB-RS 485-Wandler handeln, der beispielsweise von der Firma Omron Electronics angeboten wird. Mittels eines derartigen Wandlers werden Daten zwischen dem Sicherheitssensor und der Bedieneinheit, beispielsweise einem PC, übertragen.
Ferner ist es möglich, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichzeitig mehrere Sicherheitssensoren parallel und unabhängig voneinander konfiguriert werden können. Dabei können die eingestellten Parameter jedes einzelnen Sicherheitssensors abgespeichert werden, um eine spätere Qualitätsüberprüfung bzw. Lenkbarkeit gewährleisten zu können. Ferner ist es denkbar, die hinterlegten Parameter zu nutzen, um eine systematische Rückverfolgung von Änderungen vorzunehmen, um dadurch beispielsweise eine Fehlersuche bzw. eine Fehlerbeseitigung durchführen zu können.
Ferner umfasst die vorliegende Erfindung eine Bedieneinheit zum Konfigurieren mindestens eines Sicherheitssensors mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern, wobei die Bedieneinheit Anschlussmittel zum Anschließen der Bedieneinheit an den mindestens einen Sicherheitssensor, Detek- tormittel zur automatischen Schnittstellen- und Sensorerkennung bei Anschluss der Bedieneinheit an den Sicherheitssensor, Eingabemittel zum Einstellen und Ändern der anwendungsspezifischen Parameter und eine Anzeigeeinheit um- fasst, wobei simultan und automatisch nach Einstellen und/oder Ändern der Parameter eine Rückmeldung bzw. ein Feedback der eingestellten bzw. geänderten Parameter auf der Anzeigeeinheit der Bedieneinheit visualisiert darge¬ stellt werden kann.
Es ist möglich, die Bedieneinheit zum Konfigurieren einer Sicherheitslichtschranke bzw. eines Sicherheitslichtgitters mit einer Mehrzahl von Lichtstrahlen mit anwendungsspezifisch einzustellender Lichtintensität zu verwenden. Neben der Lichtintensität ist es auch denkbar, dass empfängersei- tig eine Verstärkung und/oder eine Schaltschwelle eingestellt werden. Unter der Schaltschwelle ist der Punkt zu verstehen, an dem der Lichtstrahl als „unterbrochen" gilt.
In einer Ausführungsform der Bedieneinheit kann auf der Anzeigeeinheit der Bedieneinheit die Lichtintensität für jeden Lichtstrahl des Sicherheitslichtgitters durch ein Balkendiagramm dynamisch in Echtzeit visualisiert dargestellt werden, wobei dabei ein Balken des Balkendiagramms die Lichtintensität genau eines der Lichtstrahlen abbildet. Bei der Anzeigeeinheit kann es sich dabei um einen Bildschirm bzw. ein Display oder eine LCD-Anzeige handeln.
Ferner ist es denkbar, mittels der Eingabemittel der Bedieneinheit ein oder mehrere Lichtstrahlen des Sicherheitslichtgitters definiert auszublenden. Ein definiertes selektives Ausblenden von Lichtstrahlen eines Sicherheitslichtgitters kann beispielsweise von Nöten sein, wenn ein ungehinderter Zugang zu einer durch das Sicherheitslichtgitter abgeschirmten Apparatur für ein bestimmtes Objekt ermög¬ licht werden soll.
In einer anderen Ausführungsform der Bedieneinheit können mittels der Eingabemittel die eingestellten Parameter kontrolliert modifiziert werden, was bedeutet, dass die Modifikation instantan auf der Anzeigeeinheit der Bedieneinheit visualisiert dargestellt werden kann. Das bedeutet, dass jede Modifikation gesteuert vorgenommen wird und jegliche Konsequenz der durchgeführten Modifikation sofort erkennbar wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Bedieneinheit kann eine Modifikation der eingestellten Parameter des Sicher¬ heitssensors über die Eingabemittel der Bedieneinheit nur autorisiert erfolgen. Die Autorisierung ist dabei durch ein vorgegebenes Passwort realisiert bzw. definiert. Das bedeutet, dass ein Nutzer nur durch Eingabe eines ihm bekannten und spezifischen Passwortes eine Modifikation der eingestellten Parameter des Sicherheitssensors vornehmen kann. Dadurch wird jeder unbefugte Einfluss auf die eingestellten Parameter des Sicherheitssensors unterbunden.
Ferner ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Bedieneinheit eine Speichereinheit umfasst, mittels derer die eingestellten Parameter automatisch zu vorgebbaren Zeitpunkten abgespeichert und Wiederaufrufbar hinterlegt werden können. Dabei ist es denkbar, durch die Speichereinheit die eingestellten Parameter periodisch abzuspeichern und die Periode mittels der Eingabemittel vorzugeben. Es können aber auch andere Zeitpunkte vorgegeben werden, wie beispielsweise immer, wenn eine Modifikation vorgenommen werden soll.
Dabei ist es denkbar, dass die Speichereinheit eine Art Historie der eingestellten Parameter hinterlegt, wodurch ein Rückverfolgen der vorgenommenen Modifikationen der Parame¬ ter möglich ist. Eine derart hinterlegte Historie kann zur späteren Qualitätskontrolle oder zur Fehlersuche im Falle eines aufgetretenen Fehlers hilfreich sein.
Die Speichereinheit ist auch zur Speicherung eines Passworts und anderen Zugangsdaten einsetzbar. Dadurch lässt sich der Zugriff auf Konfigurationsdaten und andere sicherheitsrelevante und vertrauliche Daten steuern und kontrollieren.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgesehenen Bedieneinheit umfasst die Bedieneinheit ferner eine Detektoreinheit, über welche eine Fehlermeldung ausgegeben werden kann, sobald der Sicherheitssensor von der Bedieneinheit entkoppelt ist. Dadurch wird sofort kenntlich, dass der Sicherheitssensor keiner Kontrolle mehr unterliegt, was eine sofortige Reaktion darauf möglich macht.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist die Bedieneinheit dazu geeignet, auf der Anzeigeeinheit eine Art Framework, d.h. eine Benutzeroberfläche mit verschiedenen Fenstern anzuzeigen, in dem jedem Fenster eine bestimmte Funktion und Aufgabe zugewiesen ist. Dabei kann mindestens ein erstes, ein zweites und ein drittes Fenster angezeigt werden. Das erste Fenster kann bspw. einen aktuellen Status der Parameter des Sicherheitssensors darstellen und zur Überwachung herangezogen werden („read- only") . Das zweite Fenster stellt bspw. einen über die Eingabemittel eingebbaren einzustellenden Status der Parameter des Sicherheitssensors dar. Das dritte Fenster visualisiert die Lichtstrahlen des Sicherheitssensors oder des Lichtgitters in Echtzeitdarstellung. Dadurch ist der aktuelle Lichtstrahlenstatus dargestellt. Diese Funktion ist zur Überwachung und bei Installation des Lichtgitters besonders hilfreich. Es lassen sich dadurch Fehler bei der Installation vermeiden.
Dabei ist es denkbar, dass das erste Fenster ausschließlich lesbar und das zweite Fenster lesbar und mittels der Eingabemittel, insbesondere autorisiert, spezifischen Eingaben zugänglich ist. Das bedeutet, dass die über die Eingabemittel vornehmbaren Eingaben im zweiten Fenster bei Übergabe an den Sensor automatisch in dem ersten Fenster des Frameworks dargestellt werden. Eine derartige Aktivierung von in dem zweiten Fenster erkennbaren Eingaben kann dabei bei¬ spielsweise im Falle, dass die Eingabemittel einer Tastatur entsprechen, durch Drücken einer oder mehrerer Tasten erfolgen. Die Eingabemittel können allerdings auch in Form eines sogenannten Touchscreens realisiert werden, was bedeutet, dass durch Berührung entsprechender Stellen im zweiten Fenster des Frameworks Eingaben vorgenommen und beispielsweise auch aktiviert werden können.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitssensors mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern, wobei eine mit Eingabemitteln ausgestattete Bedieneinheit vorgesehen wird, die unter automatischer Schnittstellen- und Sensorerkennung an den Sicherheitssensor angeschlossen wird, wobei simultan und automatisch eine Rückmeldung eingestellter Parameter und Lichtintensitäten an einem Empfänger auf einer Anzeigeeinheit der Bedieneinheit visualisiert dargestellt wird.
Die erfindungsgemäße Bedieneinheit kann auch dazu eingerichtet sein, sowohl ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Überwachen wie auch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Konfigurieren eines Sicherheitssensors ausführen zu können. Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung ein Compu- terprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer erfindungsgemäßen Bedien¬ einheit durchgeführt wird. Diese kann bspw. in Form eines Bedienterminals mit Touchscreen, so wie es in der Automatisierungstechnik angeboten und auch von der Firma OMRON ver¬ trieben wird, realisiert sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem compu¬ terlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit durchgeführt wird.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass zum einen eine automatische Schnittstellenerkennung beim Anschluss der Bedieneinheit an den Sicherheitssensor gegeben ist. Ferner ist eine automatische Sensorerkennung gewährleistet. Dadurch muss ein Anwender nicht tätig werden, um manuell eine Datenkommunikation zwischen Bedieneinheit und Sicherheitssensor möglich zu machen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass beispielsweise im Falle eines Sicherheitslichtgitters in einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Bedieneinheit die Lichtintensität der Lichtstrahlen in Echtzeit für jeden einzelnen Lichtstrahl visualisiert und beispielsweise in Form eines Balkendiagramms illustriert werden kann, damit deutlich beurteilt werden kann, ob das Sicherheitslichtgitter korrekt ausgerichtet ist. Bei falscher Ausrichtung des Lichtgitters treffen nicht alle Strahlen korrekt in einen jeweiligen Empfänger. Somit wird kein Vollausschlag der Balken dargestellt und der Anwender kann sofort erkennen, in welchem Bereich des Lichtgitters eine Optimierung der Ausrichtung des Lichtgitters nötig ist. In der möglichen Ausgestaltung des in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit vorgesehenen Frameworks in Form von drei separaten Fenstern mit jeweils speziellen Funktionalitäten ist auch eine besondere Benutzerfreundlichkeit zu erkennen. Die Struktur der drei verschiedenen Fenster macht es für einen Anwender übersichtlich, was gegeben ist, da das erste Fen¬ ster die eingestellten aktuellen Parameter wiedergibt, was eingestellt werden kann, was in dem zweiten Fenster vorgenommen bzw. angezeigt wird, und wie sich eine vorgenommene Einstellung aktiv auswirkt, was durch das dritte Fenster wiedergegeben wird. Ein weiterer Vorteil ist in einem in einer möglichen Ausführungsform vorgesehenen beispielsweise durch ein Passwort realisierten Schreibschutz bzw. Eingabenschutz zu sehen, wodurch die Parameter nur autorisiert eingestellt bzw. verändert werden können, wodurch ein unautorisierter unbefugter Zugriff oder eine Misskonfiguration bzw. Einstellungsmodifikation vermieden werden kann. Auch die mögliche unmittelbare Sichtbarmachung bzw. Fehlermeldung im Falle, dass die Kommunikation zwischen Sicherheitssensor und Bedieneinheit unterbrochen ist, macht das erfindungsgemäße Verfahren benutzerfreundlich. Eine mögliche USB basierte Verbindung des Sicherheitssensors zu der Bedieneinheit gewährleistet eine Ankopplung an jede Art von PC bzw. Laptop. Ferner können gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. mittels einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit mehrere unterschiedliche Sicherheitssensoren parallel und unabhängig voneinander konfiguriert werden. Die mögliche Abspeicherung von eingestellten Parametern zum Sicherheits- bzw. Quali- tätsabgleich, Rückverfolgung und Fehlererkennung ist ebenfalls ein Vorteil der vorliegenden Erfindung. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Beispiel eines Sicherheitssensors, der mittels einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens konfiguriert werden kann;
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer visualisierten Darstellung einer Anzeigeeinheit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit; und
Figur 3 zeigt ein anderes Beispiel eines Sicherheitssensors mit einer sog. „Muting"-Funktion, wie sie durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit konfiguriert werden kann.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt einen Sicherheitssensor 1, der hier einer Sicherheitslichtschranke bzw. einem Sicherheitslichtgitter mit einer Mehrzahl von parallel laufenden Lichtstrahlen 2 entspricht. Die Sicherheitslichtschranke 1 soll dabei eine Apparatur 3 gegen unbefugten bzw. unkontrollierten Zugriff abschirmen. Durch die Sicherheitslichtschranke 1 wird ein Zugriff eines Anwenders 4 auf die Apparatur 3 von Seiten der Sicherheitslichtschranke 1 verhindert. Die Lichtstrahlen 2 verlaufen hier parallel zwischen zwei sich gegenüberstehenden vertikal verlaufenden Balken 5 und 6, wobei der Balken 5 beispielsweise die jeweiligen Lichtstrahlenquellen umfasst, während der Balken 6 die entsprechenden jeweiligen Lichtstrahlensenken beinhaltet. Je nach Anwendung muss die Lichtintensität der einzelnen Lichtstrahlen am Empfänger sowie auch beispielsweise spezielle Funktionen, wie bspw. „Muting", „Blanking", „Restart Interlock", „Partial Blanking", „Moving Partial Blanking", etc. präzise eingestellt bzw. konfiguriert werden. Diese Konfigurierung der Lichtstrahlen erfolgt nun mittels einer erfindungsgemäßen hier nicht dargestellten Bedieneinheit. In der hier gezeigten Konstellation ist es ferner möglich, dass einzelne Lichtstrahlen 2 bewusst für einen befugten Zugang beispielsweise eines bestimmten Produktes, welches während Betriebs der Apparatur 3 zur Apparatur 3 gelangen muss, ausgeblendet werden. Auch diese gezielte Ausblendung kann mittels der Bedieneinheit zielgerecht eingestellt werden.
Figur 2 zeigt nunmehr einen Ausschnitt einer Anzeigeeinheit 10 einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit, welche an einen Sicherheitssensor, wie beispielsweise an ein Sicherheitslichtgitter, wie es in Figur 1 gezeigt ist, angeschlossen wird. Auf der Anzeigeeinheit 10 ist eine Art Framework angezeigt mit einem ersten Fenster 11, einem zweiten Fenster 12 und einem dritten Fenster 13. Das erste Fenster 11 zeigt dabei einen aktuellen Status bzw. aktuelle Einstellungen („Actual settings") von das Sicherheitslichtgitter charakterisierenden Parametern, wie beispielsweise die Lichtintensität der Lichtstrahlen des Sicherheitslichtgitters. Das zweite Fenster 12 zeigt einen über die Eingabemittel ein- gebbaren einzustellenden Status der Parameter des Sicherheitssensors („New settings"). Das dritte Fenster 13 gibt in visueller Form die eingestellten Parameter, wie beispielsweise die Lichtintensität der einzelnen Lichtstrahlen wieder. Das Fenster 11 zeigt beispielsweise eine Grundeinstellung des Sicherheitslichtgitters. Das Fenster 12 zeigt die Einstellungen an, welche über die Eingabemittel der Bedieneinheit eingestellt bzw. geändert werden. Das Fenster 13 gibt hier beispielsweise in Form eines Balkendiagramms die Lichtintensität („Light itensity") der einzelnen Lichtstrahlen des Sicherheitslichtgitters wieder. Sobald eine Änderung gegenüber den aktuellen Einstellungen erfolgt, wird dies in dem Fenster 13 in dem entsprechenden Diagramm simultan wiedergegeben. Dadurch ist es möglich, eine sofortige Kontrolle über vorgenommene Änderungen zu haben, wodurch eine sehr präzise und kontrollierte Konfiguration des Sicherheitslichtgitters erfolgen kann.
Figur 3 zeigt einen Sicherheitssensor 100, der hier einer Sicherheitslichtschranke bzw. einem Sicherheitslichtgitter mit einer Mehrzahl von parallel laufenden Lichtstrahlen 20 entspricht. Die Sicherheitslichtschranke 100 soll dabei wiederum eine Apparatur 30 gegen unbefugten bzw. unkontrollierten Zugriff abschirmen. Durch die Sicherheitslichtschranke 100 wird ein Zugriff eines Anwenders 80 auf die Apparatur 30 von Seiten der Sicherheitslichtschranke 100 verhindert. Die Lichtstrahlen 20 verlaufen hier parallel zwischen zwei sich gegenüberstehenden vertikal verlaufenden Balken 50 und 60, wobei der Balken 50 beispielsweise die jeweiligen Lichtstrahlenquellen umfasst, während der Balken 60 die entsprechenden jeweiligen Lichtstrahlensenken beinhaltet. In der hier gezeigten Konstellation ist eine sogenannte „Muting"-Funktionalität dargestellt, deren Konfiguration mittels einer erfindungsgemäßen hier nicht darge- stellten Bedieneinheit vorgenommen werden kann. Eine derartige Funktionalität sieht vor, dass bestimmte vordefinier- bare Lichtstrahlen für bestimmte Gegenstände 70 gezielt ausgeblendet werden, damit diese Gegenstände 70 ungehindert zu der Apparatur 30 gebracht werden können, während gleichzeitig diese Lichtstrahlen für andere Objekte, insbesondere für Personen 80 nicht ausgeblendet werden, damit eine Person 80 vor einem Zugang zu der Apparatur 30 gesichert ist. Zur Realisierung einer derartigen Funktionalität sind vor und hinter dem Sicherheitssensor 100 jeweils zwei definiert beabstandete Paare „Muting"-Sensoren 90 vorgesehen. Die Sensoren eines Paars sind jeweils gegenüberliegend zueinander in einem zum Durchgang eines Gegenstands geeigneten Abstands angeordnet. Der Abstand der Sensoren eines Paars kann dabei dem Abstand der zwei sich gegenüberstehenden vertikal verlaufenden Balken 50 und 60 des Sicherheitssensors 100 entsprechen. Die Sensoren sind dabei so eingestellt, dass, wenn ein Gegenstand 70, der Zugang zur Apparatur 30 haben soll, sich dem Sicherheitssensor 100 nähert, einige Strahlen gezielt ausgeblendet werden, so dass der Gegenstand 70 passieren kann. Passiert bzw. erreicht der Gegenstand 70 zu einem Zeitpunkt tl das erste Paar Sensoren 90a und zu einem Zeitpunkt t2 das zweite Paar Sensoren 90b, so können über die sich daraus ergebende Zeitdifferenz tl- t2 die Sensorenpaare 90a und 90b so eingestellt werden, dass sie ein Ausblenden vordefinierter Lichtstrahlen des Sicherheitssensors 100 initiieren. Die Sensorenpaare 90c und 9Od, die auf der der Apparatur 30 zugewandten Seite des Sicherheitssensors 100 angeordnet sind, bewirken entsprechend ein Wieder-Einblenden der zuvor ausgeblendeten Lichtstrahlen, wenn der Gegenstand 70 die Sensorpaare 90c und 9Od passiert. Da ein Mensch 80 sich mit einer anderen Geschwindigkeit dem Sicherheitssensor 100 nähert und dabei die Sensorpaare 90a und 90b nacheinander nicht in einem einstellbaren Zeitabstand tl-t2 passiert, erfolgt bei ent- sprechender Konfiguration der Sensorenpaare 90a und 90b kein Ausblenden von Lichtstrahlen, so dass der Sicherheitssensor 100 für einen Menschen 80 weiterhin seine Sicher¬ heitsfunktion erfüllt und diesem einen ungehinderten Zugang verwehrt. Da die Sensoren 90 sehr dezidiert und genau eingestellt werden müssen, war deren Konfiguration bislang sehr mühsam. Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Bedienein¬ heit kann nunmehr eine Konfiguration derartiger Sensoren auch über die seitens der Bedieneinheit bereitgestellte Anzeigeeinheit sehr schnell, einfach und insbesondere in Echtzeit erfolgen. Dazu können auf der Anzeigeeinheit gesonderte Funktionen und Einstellmöglichkeiten angezeigt werden, mit deren Hilfe ein Nutzer die Einstellungen vornehmen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Konfigurieren eines Sicherheitssensors (1,100) mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern, wobei eine mit Eingabemitteln ausgestattete Bedieneinheit vorgesehen wird, die unter automatischer Schnittstellen- und Sensorerkennung an den Sicherheitssensor (1,100) angeschlossen wird, und mittels der Eingabemittel die anwendungsspezifischen Parameter eingestellt werden, wobei simultan und automatisch eine Rückmeldung der eingestellten Parameter auf einer Anzeigeeinheit (10) der Bedieneinheit visualisiert dargestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Sicherheitssensor (1,100) eine Sicherheitslichtschranke bzw. ein Sicherheitslichtgitter mit einer Mehrzahl von Lichtstrahlen mit anwendungsspezifisch einzustellender Lichtintensität eines Senders (5,50), mit einer anwendungsspezifisch einzustellenden Verstärkung an einem Empfänger (6,60) und/oder mit einer anwendungsspezifisch einzustellenden Schaltschwelle am Empfänger (6,60) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Lichtintensität für jeden Lichtstrahl des Sicherheitsgitters durch ein Balkendiagramm dynamisch in Echtzeit visualisiert dargestellt wird, wobei ein Balken des Balkendiagramms die Lichtintensität genau eines Lichtstrahls abbildet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein oder mehrere Lichtstrahlen des Sicherheitsgitters mittels der Eingabemittel der Bedieneinheit definiert ausgeblendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eingestellten Parameter modifiziert werden und die Modifikation instantan auf der Anzeigeeinheit (10) der Bedieneinheit visualisiert dargestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die eingestellten Parameter nur autorisiert modifiziert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Autorisierung durch ein vorgegebenes Passwort realisiert bzw. definiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eingestellten Parameter automatisch zu vorgebbaren Zeitpunkten abgespeichert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die eingestellten Parameter periodisch abgespeichert werden, wobei die Periode mittels der Eingabemittel eingegeben wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fehlermeldung ausgegeben wird, sobald der Sicherheitssensor (1,100) von der Bedieneinheit entkoppelt ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedieneinheit über einen Wandler an den Sicherheitssensor (1,100) angeschlossen wird.
12. Verfahren zum Überwachen eines Sicherheitssensors (1,100) mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern, wobei eine mit Eingabemitteln ausgestattete Bedien- einheit vorgesehen wird, die unter automatischer Schnittstellen- und Sensorerkennung an den Sicherheitssensor angeschlossen wird, wobei simultan und automatisch eine Rückmeldung eingestellter Parameter und Lichtintensitäten an einem Empfänger auf einer Anzeigeeinheit der Bedieneinheit visualisiert dargestellt wird.
13. Bedieneinheit zum Konfigurieren mindestens eines Sicherheitssensors (1,100) mit anwendungsspezifisch einzustellenden Parametern, wobei die Bedieneinheit Anschlussmittel zum Anschließen der Bedieneinheit an den mindestens einen Sicherheitssensor (1,100), Detektormittel zum automatischen Schnittstellen- und Sensorerkennen bei Anschluss der Bedieneinheit an den Sicherheitssensor, Eingabemittel zum Einstellen und Ändern der anwendungsspezifischen Parameter und eine Anzeigeeinheit (10) umfasst, wobei simultan und automatisch nach Einstellen und/oder Ändern der Parameter eine Rückmeldung der eingestellten bzw. geänderten Parameter auf der Anzeigeeinheit (10) der Bedieneinheit visualisiert dargestellt werden kann.
14. Bedieneinheit nach Anspruch 13, wobei die Bedieneinheit zum Konfigurieren einer Sicherheitslichtschranke bzw. eines Sicherheitslichtgitter mit einer Mehrzahl von Lichtstrahlen mit anwendungsspezifisch einzustellender Lichtintensität verwendbar ist.
15. Bedieneinheit nach Anspruch 14, wobei auf der Anzeigeeinheit (10) der Bedieneinheit die Lichtintensität für jeden Lichtstrahl des Sicherheitsgitters durch ein Balkendiagramm dynamisch in Echtzeit visualisiert dargestellt werden kann, wobei ein Balken des Balkendiagramms die Lichtintensität genau eines Lichtstrahls abbildet.
16. Bedieneinheit nach Anspruch 14 oder 15, wobei mittels der Eingabemittel der Bedieneinheit ein oder mehrere Lichtstrahlen des Sicherheitsgitters definiert ausgeblendet werden können.
17. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei mittels der Eingabemittel die eingestellten Parameter modifiziert werden können und die Modifikation instanten auf der Anzeigeeinheit (10) der Bedieneinheit visualisiert dargestellt werden kann.
18. Bedieneinheit nach Anspruch 17, wobei eine Modifikation der eingestellten Parameter über die Eingabemittel nur autorisiert erfolgen kann.
19. Bedieneinheit nach Anspruch 18, wobei die Autorisierung durch ein vorgegebenes Passwort realisiert bzw. definiert ist.
20. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die Bedieneinheit ferner eine Speichereinheit umfasst, mittels derer die eingestellten Parameter automatisch zu vorgebbaren Zeitpunkten abgespeichert und hinterlegt werden können .
21. Bedieneinheit nach Anspruch 20, wobei durch die Speichereinheit die eingestellten Parameter periodisch abgespeichert werden können und die Periode mittels der Eingabemittel vorgegeben werden kann.
22. Bedieneinheit nach Anspruch 20 oder 21, wobei in der Speichereinheit eine Historie der eingestellten Parameter hinterlegt werden kann.
23. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei die Bedieneinheit eine Detektoreinheit umfasst, über welche eine Fehlermeldung ausgeben werden kann, sobald der Sicherheitssensor (1,100) von der Bedieneinheit entkoppelt ist.
24. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei die Bedieneinheit dazu geeignet ist, auf der Anzeigeeinheit (10) ein Framework mit mindestens einem ersten (11), einem zweiten (12) und einem dritten (13) Fenster anzuzeigen, wobei das erste Fenster (11) einen aktuellen Status der Parameter des Sicherheitssensors (1,100), das zweite Fenster (12) einen über die Eingabemittel eingebbaren einzustellenden Status der Parameter des Sicherheitssensors (1,100) und das dritte Fenster (13) eingestellte Parameter visualisiert wiedergibt.
25. Bedieneinheit nach Anspruch 24, wobei das erste Fenster (11) ausschließlich lesbar und das zweite Fenster (12) lesbar und mittels der Eingabemittel, insbesondere autorisiert, spezifischen Eingaben zugänglich ist.
26. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 25, wobei die Bedieneinheit als eine computerimplementierte Bedieneinheit realisiert ist.
27. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 26, durchgeführt wird.
28. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 26, durchgeführt wird.
PCT/EP2006/010179 2005-11-10 2006-10-23 Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit WO2007054201A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806456A EP1946154B1 (de) 2005-11-10 2006-10-23 Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit
CN2006800421979A CN101305299B (zh) 2005-11-10 2006-10-23 用于配置和监测具有功能安全性的装置的方法及操作单元
AT06806456T ATE453128T1 (de) 2005-11-10 2006-10-23 Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit
DE502006005753T DE502006005753D1 (de) 2005-11-10 2006-10-23 Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit
US12/091,891 US7990269B2 (en) 2005-11-10 2006-10-23 Method and operator control unit for configuring and monitoring a device with functional safety
JP2008539288A JP2009515265A (ja) 2005-11-10 2006-10-23 機能安全装置の設定及び監視方法とオペレータ・コントロール・ユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05024525A EP1785745A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Verfahren und Bedieneinheit zum Konfigurieren und Überwachen einer Einrichtung mit funktionaler Sicherheit
EP05024525.7 2005-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054201A1 true WO2007054201A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=36178241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010179 WO2007054201A1 (de) 2005-11-10 2006-10-23 Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7990269B2 (de)
EP (2) EP1785745A1 (de)
JP (1) JP2009515265A (de)
CN (1) CN101305299B (de)
AT (1) ATE453128T1 (de)
DE (1) DE502006005753D1 (de)
WO (1) WO2007054201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022007A1 (en) 2007-08-16 2009-02-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising a glucopyranosyl-substituted benzene derivative
WO2010092125A1 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising a sglt2 inhibitor, a dpp-iv inhibitor and optionally a further antidiabetic agent and uses thereof

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043557A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Sick Ag Objekterfassung und Lichtgitter
EP2378445B1 (de) * 2010-04-14 2016-05-11 Sick AG System und Verfahren zur sicherheitstechnischen Planung einer industriellen Anlage mit Gefährdungspotential
EP2410354B1 (de) * 2010-07-23 2013-12-18 Sick Ag Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitslichtgitters und Sicherheitslichtgitter
JP5229310B2 (ja) * 2010-12-17 2013-07-03 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
USD667417S1 (en) * 2011-02-11 2012-09-18 Charles River Laboratories, Inc. Computer display with a graphical user interface
USD667418S1 (en) * 2011-02-11 2012-09-18 Charles River Laboratories, Inc. Computer display with a graphical user interface
DE102012102069A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
US9342725B2 (en) 2012-06-29 2016-05-17 Apple Inc. Image manipulation utilizing edge detection and stitching for fingerprint recognition
US9092652B2 (en) 2012-06-29 2015-07-28 Apple Inc. Zero reference based ridge flow map
US9035895B2 (en) 2012-07-13 2015-05-19 Apple Inc. Redundant sensing element sampling
US9218544B2 (en) * 2013-02-01 2015-12-22 Apple Inc. Intelligent matcher based on situational or spatial orientation
US9436863B2 (en) 2013-09-09 2016-09-06 Apple Inc. Reconstructing a biometric image
JP6361192B2 (ja) 2014-03-14 2018-07-25 オムロン株式会社 多光軸光電センサシステム、多光軸光電センサシステムの制御方法、プログラムおよび記録媒体
US10459113B2 (en) * 2015-11-20 2019-10-29 Banner Engineering Corp. User selectable remote programming for cascade-connected light curtains
DE102016101269A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Balluff Gmbh Optoelektronischer Multifunktionssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016109598A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Konfiguration eines Feldgeräts für den Einsatz im eichpflichtigen Verkehr und ein solches Feldgerät
JP7466296B2 (ja) 2019-11-19 2024-04-12 株式会社キーエンス 安全コントローラ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962787A2 (de) * 1998-06-02 1999-12-08 Keyence Corporation Verfahren zur Überprüfung der Ausbreitung einer Flachdetektorregler, Hauptregler von Flachdetektoren und Deckel zur Anwendung, wann keiner Nebenregler da ist
EP0964273A2 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Keyence Corporation Flachdetektor mit einer optischen Achse mit engem Öffnungswinkel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0668183A (ja) * 1992-04-17 1994-03-11 Hitachi Ltd 設計支援装置
US5559496A (en) * 1993-05-19 1996-09-24 Dubats; William C. Remote patrol system
DE29900149U1 (de) 1999-01-07 1999-03-25 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Lichtschrankenanordnung mit Überwachungseinrichtung und daran anschließbarem Diagnosegerät
JP2002232131A (ja) * 2001-02-02 2002-08-16 Furukawa Electric Co Ltd:The 熱解析装置、加熱条件演算装置、熱解析方法、加熱条件演算方法およびそれらの方法をコンピュータに実行させるためのプログラム
JP3965926B2 (ja) 2001-03-30 2007-08-29 オムロン株式会社 多光軸光電センサの設定用機器
JP3854512B2 (ja) * 2002-01-25 2006-12-06 株式会社キーエンス 多光軸光電式安全装置用の表示モニタ
DE10329881A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Sick Ag Lichtgitter
DE10341007B4 (de) 2003-09-05 2005-12-08 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
JP4009862B2 (ja) * 2003-09-30 2007-11-21 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
DE10355008B4 (de) * 2003-11-25 2007-01-11 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Verarbeitung eines Empfangssignals und optischer Sensor
GB2433637A (en) 2005-12-21 2007-06-27 3M Innovative Properties Co Semi-transparent retroreflective material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962787A2 (de) * 1998-06-02 1999-12-08 Keyence Corporation Verfahren zur Überprüfung der Ausbreitung einer Flachdetektorregler, Hauptregler von Flachdetektoren und Deckel zur Anwendung, wann keiner Nebenregler da ist
EP0964273A2 (de) * 1998-06-10 1999-12-15 Keyence Corporation Flachdetektor mit einer optischen Achse mit engem Öffnungswinkel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022007A1 (en) 2007-08-16 2009-02-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising a glucopyranosyl-substituted benzene derivative
EP2698152A1 (de) 2007-08-16 2014-02-19 Boehringer Ingelheim International GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung mit einem glucopyranosyl-substituierten Benzolderivat
EP3939577A1 (de) 2007-08-16 2022-01-19 Boehringer Ingelheim International GmbH Pharmazeutische zusammensetzung mit einem glucopyranosyl-substituierten benzolderivat
WO2010092125A1 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising a sglt2 inhibitor, a dpp-iv inhibitor and optionally a further antidiabetic agent and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1946154A1 (de) 2008-07-23
US7990269B2 (en) 2011-08-02
CN101305299B (zh) 2012-01-25
DE502006005753D1 (de) 2010-02-04
EP1946154B1 (de) 2009-12-23
JP2009515265A (ja) 2009-04-09
ATE453128T1 (de) 2010-01-15
US20090303032A1 (en) 2009-12-10
CN101305299A (zh) 2008-11-12
EP1785745A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946154B1 (de) Verfahren und bedieneinheit zum konfigurieren und überwachen einer einrichtung mit funktionaler sicherheit
EP3046863B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugssteuerungseinrichtung
EP3064050B1 (de) Steuerungssystem für ein landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP2399174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines anwenderprogrammes für eine sicherheitssteuerung
DE102004014747A1 (de) Funktionsblock-Implementierung einer Ursache- und Wirkung-Matrix zum Gebrauch in einem Prozesssicherheitssystem
DE102009019089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Anwenderprogramms für eine Sicherheitssteuerung
DE102017004530B4 (de) Spritzgiessmaschine
DE102013112488A1 (de) Sicherheitssteuerung mit konfigurierbaren Eingängen
DE102011008941A1 (de) System zur Visualisierung von Statusinformationen von Feldgeräten
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
EP3139354B1 (de) Verfahren zur einstellung einer betriebsart eines sicherheitssystems
EP3588271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration einer hardwarekomponente
DE102011082988B4 (de) Steuereinrichtung für Werkzeugmaschine
AT525625B1 (de) Prüfstand mit einer Fernsteuerung
EP3627033B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs einer anlage
EP3629141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines konfigurationsparameterwerts
DE102004007580B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102017216677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen eines Zugriffs auf mindestens ein Feldgerät einer technischen Anlage
DE102013100321A1 (de) System und Verfahren zum Parametrieren von Flügeln bzw. Flügelanlagen
WO2011082813A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer graphischen benutzerschnittstelle einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102016114805A1 (de) Verfahren sowie eingebettetes System zur Überwachung, Steuerung oder Regelung einer Maschine
DE102019114294A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftfahrzeugkomponente
EP3048498B1 (de) Verfahren zum Auslesen von Diagnosedaten aus einer Sicherheitssteuerung
EP4273725A1 (de) Verfahren zur ermittlung von kritischen schwachstellenketten
DE112021007521T5 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680042197.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008539288

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806456

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12091891

Country of ref document: US