WO2007051478A1 - Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2007051478A1
WO2007051478A1 PCT/EP2005/011670 EP2005011670W WO2007051478A1 WO 2007051478 A1 WO2007051478 A1 WO 2007051478A1 EP 2005011670 W EP2005011670 W EP 2005011670W WO 2007051478 A1 WO2007051478 A1 WO 2007051478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
transmission
local
information
broadcasting
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther May
Original Assignee
Technische Universität Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Braunschweig filed Critical Technische Universität Braunschweig
Priority to US12/091,984 priority Critical patent/US20090181612A1/en
Priority to PCT/EP2005/011670 priority patent/WO2007051478A1/de
Priority to EP05803487A priority patent/EP1943761A1/de
Publication of WO2007051478A1 publication Critical patent/WO2007051478A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/67Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency

Definitions

  • the invention relates to a method for broadcasting of a plurality of different information offers in a terrestrial Gleichwellenrund- wireless network on a common channel with broadcast signals in the time slot method in which each information offer at least one transmission slot is allocated for broadcasting the information offer and a broadcast signal over time a plurality of global time windows each having at least one transmission slot and the broadcast signal is broadcast from a plurality of spatially spaced transmit devices such that the global time windows of the broadcast signals broadcast by the broadcast facilities include the same information offers and the allocation of the transmission slots of the global time slots to the information offers are identical.
  • the invention further relates to a transmitting device for broadcasting a plurality of different information offers in a common-rail terrestrial network on a common channel with transmission signals in the time slot method with such a radio transmission method, with a radio transmitting unit and a mixing unit for mixing information of different information offers in the broadcast signal.
  • the invention further relates to a receiving device for receiving broadcast signals transmitted after the broadcasting transmission method, the broadcasting signals each having a plurality of different information offers and each information offering being assigned at least one transmission time slot for broadcasting the information offer and a broadcast transmission signal having a plurality of global time slots over time having at least one transmission slot, and the global time slots of a plurality of spatially spaced apart transmitters concurrently broadcasting broadcast transmission signals contain the same information offers, and the allocation of the transmission slots of the global time slots identical to the information offers with a radio receiving unit and a decoding unit for decoding the received digital broadcasting signals.
  • multi-frequency networks Two different types of digital terrestrial broadcasting networks are known, namely multi-frequency networks and single-frequency networks.
  • the services offered are transmitted on different carrier frequencies or channels. This makes it possible that the transmitted services between the different channels are designed differently from each other.
  • Such services or information may be z. b. Television or radio program.
  • informational offers may also be traffic announcements, weather information or other specific information.
  • all transmitters within a region transmit identical identical services on one and the same carrier frequency or on the same channel. This means that the content of a broadcasts broadcast from a plurality of spatially spaced transmitters of a region in content and the transmitters are coupled in a frequency and phase locked.
  • the individual services can be broadcast in transmission time slots.
  • time intervals are provided, in each of which specific data packets for a specific service are transmitted.
  • the corresponding service is again assigned a new transmission time slot.
  • This method is known from the European standard ETSI EN 302 304 "Digital Video Broadcasting (DVB) - Transmission System for Handheld Terminal (DVB-H)."
  • the broadcast signals are transmitted in transport data stream streams coded according to the MPEG standard Data of an information offer is discontinuous, so that to reproduce an information offer A buffer for the received data of an information offer must be present in the receiver in order to enable a continuous reproduction.
  • the advantage of the transmission of data of an information offer in transmission time slots is that in order to reduce the energy consumption, in particular for portable receivers, the receiving unit can be switched off in the meantime between two successive transmission time slots of an information offer intended for reception.
  • DE 4424 778 C1 discloses a method in which a stereo transmission channel for radio transmission is divided into two mono transmission channels.
  • the mono transmission channels are only occupied by certain stations with a program. Therefore, it is possible to transmit two local broadcast programs in a single transmission channel. However, sending more than two services per channel is not possible.
  • DE 41 02 408 A1 a method for transmitter or regional detection in single-frequency networks is described, in which in addition to a radiated service in a single-frequency network a regional deviating additional carrier frequency is sent, with the help of local services can be offered. Disadvantageously, additional carrier frequencies are required to transmit the local service.
  • DE 4222 877 A1 describes a method for transmitting regionally different information in single-frequency networks, in which data are transmitted in time slots not occupied by a single-frequency signal. In contrast to the simulcast operation, however, these data are transmitted in frequency division multiplex on carrier frequencies different for each transmitter. Again, several carrier frequencies are disadvantageously required and one receiver has to switch from one carrier frequency to the other carrier frequency. For the transmission of local information offers the advantage of a single-frequency network is therefore not available.
  • the transport data streams are usually transmitted using an interleaving method in order to protect the data transmission from so-called burst errors.
  • the properties of the burst errors are exploited in that, if they occur, they destroy a larger number of contiguous bits, but are relatively rare. Due to the resorting of the data, the burst errors have an effect as single errors at individual points of the original data stream and are no longer associated.
  • the individual bit errors can then be corrected if the data to be transmitted is scrambled in the time sequence. Also through error protection methods (eg checksum method, convolution method) the data streams are temporally blurred.
  • error protection methods eg checksum method, convolution method
  • the object is achieved by the generic method according to the invention, in that the broadcast signals continue to have local time slots with transmission time slots assigned to the local information offerings, wherein broadcasting signals broadcast by at least two spatially spaced transmitters on the same channel with identical information offers in the global time slots in local Time windows have different information offers.
  • the global information offerings can be received in the same way as they would be in one region, while the local information offers in spatially limited broadcasting regions can be received individual transmitter are receivable.
  • the actual reception range of the individual transmission devices is indeed reduced for the reception of the local information services, since the overlapping areas of broadcast radio signals transmitted by the transmission facilities can not be used.
  • the subregions of the transmitters with local information offerings are still large enough to be able to use the method in practice.
  • the broadcast signals have at least one transition time interval in the transition between a global time window to a local time window and / or in the transition between a local time window to a global time window.
  • the transmission time intervals ensure a defined transition between the global and local time windows.
  • the transition interval is at least as long as the length of the time interval to which the radio transmission signal before the transition interval by interleaving - and / or error protection method affects, so that the broadcast signal after the transition interval is no longer affected. That is, re-sorting or scrambling occurs only within the global time slots and transition intervals and local time slots, thus allowing decoding of the broadcast signal, even if broadcast signals are broadcast by adjacent transmitters having different contents in the local time slots.
  • null packets of defined content are preferably transmitted that are not relevant to the transmitted information offers.
  • Such null packets are defined for example in the MPEG standard. The loss of such Data does not affect the receipt of global information offers in the event of interference from broadcast signals.
  • a variable assignment of the length of the time slots of global and / or local time windows and / or the length of the global and / or local time windows can be carried out in a manner known per se. This means that the transmission capacity can be adapted to the needs of the individual information providers and also an optimal capacity allocation between global and local information offers is possible.
  • the object of the invention is furthermore to provide an improved transmitting and receiving device, with which local information offers can be sent or received in the common wave network on a common carrier frequency.
  • the mixing unit is adapted to interfere local information offers in transmission time slots of local time window of the broadcast signal, wherein radiated by at least two spatially spaced transmit facilities broadcasting signals in local Zeitfens- tern from each other have different information offers.
  • the object is further achieved according to the invention with the receiving device of the type mentioned above in that the decoding unit is set up so that local information offers of the broadcasting signal are extracted from transmission time slots of local received radio transmission signals assigned to the local information offerings, wherein at least two spatially spaced transmitter devices broadcast on the same channel broadcasting signals in local time slot groups have different information offers from each other.
  • This uses the newly introduced local time windows for the transmission of local information offers in the common wave network on one and the same carrier frequency.
  • Figure 1 sketch of a common wave network in a receiving region with multiple transmitting devices
  • FIG. 2 shows a diagram of the data rate of a radio transmission signal in the time slot method over time, with a multiplicity of time slots for different information offers;
  • FIG. 3 shows a diagram of the time distribution of broadcasting transmission signals emitted by the neighboring transmission devices into global and local time windows
  • FIG. 4 shows a section of the temporal distribution of a broadcasting transmission signal from FIG. 3 with transition intervals before and after the local time windows.
  • FIG. 1 shows a sketch of a simulcast radio network 1 which has a plurality of transmitting devices 3a, 3b, 3c, 3d arranged distributed over a receiving region 2.
  • the transmitting devices 3 are coupled to each other in a frequency-locked and phase-locked manner so that a broadcasting signal identical in global time windows is radiated frequency-stable and phase-locked throughout the receiving region 2, ie the broadcasting signal is transmitted simultaneously by all transmitting devices 3 of the receiving region 2 on one and the same carrier frequency becomes.
  • the same broadcast signal can thus be received without changing the carrier frequency, without this being disturbed by interferences in overlapping regions of the transmission ranges of adjacent transmitting devices 3.
  • digital broadcasting signals as used in particular in the DVB-H multiplex transmission method, a superimposition of different broadcasting signals on the same carrier frequency lead to an overlapped broadcast signal, which would be completely unusable.
  • global and local time windows are defined, with the transmitting means 3 transmitting a reception region 2 within the global time windows and the same information.
  • the broadcasting signals radiated by the individual transmitting devices 3 are thus absolutely identical at least within the global time windows.
  • the global information offers that are broadcast within the global time windows can thus be received within the entire reception region.
  • local time windows are defined in the broadcast signals, within which the individual transmission devices 3a, 3b, 3c, 3d can emit different or the same information offers as needed.
  • the radio transmission signals can thus differ from one another within the local time windows.
  • the broadcast signal becomes unusable and the local services can not be received there.
  • the local service that is to say the local service, can also be used in the overlapping area of this transmitting device 3c, 3d. H. the local information service is received.
  • the receiving subregions 4a, 4b, 4c of the local services are outlined by the different hatching according to the different local services.
  • both global and local information offers can be received in the receiving regions 4. In the other receiving regions, however, only the global services can be received. Outside the receiving region 2, it is no longer possible to receive any service broadcast by the transmitting devices 3 of the receiving region 2.
  • the receiving subregions 4 of the local services are generally smaller in the present method than if they were transmitted by a single transmitting device 3 on a carrier frequency exclusively assigned to this transmitting device 3, as would be the case in a multi-frequency network. The reason for this is the interference with the broadcasting signals of other transmitting devices 3 which at the same time broadcast other contents on the same carrier frequency, only separated by the spatial distance. Simulation has shown that the receiver subregions 4, within which local services can be received, are still large enough to be able to use the method in practice.
  • FIG. 2 shows a diagram of the data rate of a broadcast signal over time, wherein the broadcast signal is divided into time slots.
  • a time slot is the periodic allocation of usage for a fixed or variable predetermined period of time.
  • Different information offers such as the services 1 to 5 are assigned to different time slots.
  • temporal intervals are provided, which are each assigned to data packets for a service and in which no other other services are transmitted.
  • a corresponding service is again assigned a new time slot.
  • the intervals between the time slots and the time duration of the time slots may vary and need not be constant in time. Accordingly, even some services may even be assigned more timeslots than others, as outlined in FIG.
  • the service 1 has twice as many time slots as the other services 2 to 5 and the order of the information offers is as follows:
  • FIG. 3 shows the division of a radio transmission signal according to the invention over time. It becomes clear that global time windows for global Information is provided within which the division of the time slots on the information offers, the intervals between the time slots and the length of the time slots of the broadcasting of different transmitting devices 3 broadcast signals a and b are absolutely identical. Furthermore, local time windows are provided, in which the broadcasting transmission signals a and b of different transmitting devices, which are broadcast on one and the same carrier frequency, can be different from one another.
  • a portion of the total data rate of the broadcast transmission signal is reserved for local services, which may have different information offers for different broadcast facilities.
  • the local services can thus be different from each other in different subregions of the terrestrial single-frequency network.
  • the local time windows are also divided into time slots. It is possible for individual transmitting devices 3 to emit their own local services and for several transmitting devices 3 to be combined to form local groups.
  • time slots of the individual information offers or services are not sharp and seamlessly separated from each other. This has technical reasons, since at first so-called interleaver and error detection or error correction mechanisms are present, which cause a "blurring" of the data occurs in the transition areas.
  • FIG. 4 which shows a section of a broadcasting transmission signal in the region of a local time window with time windows reserved for local information offers, shows transition intervals before and after the time intervals of the local time window, ie at the beginning and at the end of a local time window. These transition intervals ensure that the transition between the global time windows and the local time windows are safely separated. In the transition intervals, no relevant data, but "null packets" in the sense of the MPEG2 standard in the form of MPEG2 Transport stream null packets are sent whose loss in interference of broadcast signals does not affect the reception of global information offers. The transition intervals should be so large that, despite the interleaver blur and error detection or error correction mechanisms, data from local services never overlap with data from global services.
  • error detection or error correction methods With the help of error detection or error correction methods, errors in the transmission of information are detected and, if possible, corrected. These error detection and error correction methods are well known. In this case, an additional redundancy in the form of additional bits is inserted in principle before the transmission of the user data, which can be used on the receiver side for the determination of errors and error positions.
  • a bundle error is a
  • the bits of a data packet i. H. a
  • bit errors are not coherent as in the bundle error.
  • the transition intervals ensure that a time interval of the broadcast signal that interleaving and / or error protection methods do not affect the broadcast transmission signal outside of the time interval, not both global and local services. That is, at the receiver, the influence of the interleaving method can be canceled at any rate for the global time windows, too if in the local time windows different data are sent out by the individual transmitting devices 3 and due to interferences the data in the local time windows are disturbed or unusable.
  • transition intervals can be calculated as follows:
  • FEC Forward Error Correction
  • QPSK Quaternary Phase Shift Keying
  • QAM Quadrature Amplitude Modulation
  • the inner interleaver for the symbol-level interleaving method requires different sizes of the transition interval, depending on the mode (2k, 4k or 8k).
  • transition intervals of at least 39,564 bits are needed. Assuming a cycle time of 8 seconds between two successive time slots for local services, this corresponds to an occupancy of approximately 10 kbit / s.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Rundfunkübertragung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten in einem terrestrischen Gleichwellenrundfunknetz (1) auf einem gemeinsamen Kanal mit Rundfunkübertragungssignalen im Zeitschlitzverfahren, bei dem jedem Informationsangebot mindestens ein Übertragungszeitschlitz zur Rundfunkübertragung des Informationsangebotes zugewiesen ist und ein Rundfunkübertragungssignal über die Zeit eine Vielzahl von globalen Zeitfenstern mit jeweils mindestens einem Übertragungszeitschlitz aufweist und das Rundfunkübertragungssignal von einer Mehrzahl von räumlich voneinander beabstandet angeordneten Sendeeinrichtungen (3) so ausgestrahlt wird, dass die globalen Zeitfenster der von den Sendeeinrichtungen (3) ausgestrahlten Rundfunkübertragungssignale dieselben Informationsangebote beinhalten und die Zuteilung der Übertragungszeitschlitze der globalen Zeitfenster zu den Informationsangeboten identisch ist, sieht vor, dass die Rundfunkübertragungssignale weiterhin lokale Zeitfenster mit Übertragungszeitschlitzen aufweisen, die lokalen Informationsangeboten zugewiesen sind, wobei von mindestens zwei räumlich beabstandeten Sendeeinrichtungen (3) auf demselben Kanal ausgestrahlte Rundfunkübertragungssignale mit identischen Informationsangeboten in den globalen Zeitfenstern in lokalen Zeitfenstern voneinander unterschiedliche Informationsangebote aufweisen.

Description

Verfahren zur Rundfunkübertragung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten und Sende- und Empfangseinrichtung hierzu
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rundfunkübertragung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten in einem terrestrischen Gleichwellenrund- funknetz auf einem gemeinsamen Kanal mit Rundfunkübertragungssignalen im Zeitschlitzverfahren, bei dem jedem Informationsangebot mindestens ein Übertragungszeitschlitz zur Rundfunkübertragung des Informationsangebotes zugewiesen ist und ein Rundfunkübertragungssignal über die Zeit eine Vielzahl von globalen Zeitfenstern mit jeweils mindestens einem Übertragungszeitschlitz aufweist und das Rundfunkübertragungssignal von einer Mehrzahl von räumlich voneinander beabstandet angeordneten Sendeeinrichtungen so ausgestrahlt wird, dass die globalen Zeitfenster der von den Sendeeinrichtungen ausgestrahlten Rundfunkübertragungssignale dieselben Informationsangebote beinhalten und die Zuteilung der Übertragungszeit- schlitze der globalen Zeitfenster zu den Informationsangeboten identisch sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sendeeinrichtung zur Rundfunkübertragung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten in einem terrestrischen Gleichwellennetz auf einem gemeinsamen Kanal mit Übertragungssignalen im Zeit- schlitzverfahren mit einem solchen Rundfunkübertragungsverfahren, mit einer Funksendeinheit und einer Mischeinheit zum Mischen von Informationen unterschiedlicher Informationsangebote in das Rundfunkübertragungssignal.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von nach dem Rundfunkübertragungsyerfahren übertragenen Rundfunkübertragungssignalen, wobei die Rundfunkübertragungssignale jeweils eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten aufweisen und jedem Informationsangebot mindestens ein Übertragungszeitschlitz zur Rundfunkübertragung des Informationsangebotes zugewiesen ist und ein Rundfunkübertragungssignal über die Zeit eine Vielzahl von globa- len Zeitfenstern mit mindestens einem Übertragungszeitschlitz aufweist und die globalen Zeitfenster von einer Mehrzahl von räumlich voneinander beabstandet angeordneten Sendeeinrichtungen gleichzeitig ausgestrahlten Rundfunkübertragungssignalen dieselben Informationsangebote beinhalten und die Zuteilung der Übertragungszeitschlitze der globalen Zeitfenster zu den Informationsangeboten identisch ist, mit einer Funkempfangseinheit und einer Dekodiereinheit zur Dekodierung der empfangenen digitalen Rundfunksignale.
Es sind zwei verschiedene Typen digitaler terrestrischer Rundfunknetze bekannt, nämlich Mehrfrequenznetze und Gleichwellennetze. In Mehrfrequenznetzen werden die angebotenen Dienste (Informationsangebote) auf unterschiedlichen Trägerfrequenzen bzw. Kanälen ausgesendet. Dadurch ist es möglich, dass die ausgesendeten Dienste zwischen den verschiedenen Sendern voneinander unterschiedlich gestaltet werden. Derartige Dienste oder Informationsangebote können z. b. Fernseh- oder Radioprogramm sein. Ebenso können Informationsangebote auch Verkehrsmeldungen, Wetterinformationen oder sonstige spezielle Informationen sein.
Im Gegensatz dazu senden in einem Gleichwellennetz alle Sender innerhalb einer Region auf ein und derselben Trägerfrequenz bzw. auf ein und demselben Kanal völ- lig identische Dienste. Das heißt, dass sich die von einer Vielzahl von räumlich voneinander beabstandeten Sendern einer Region ausgestrahlten Rundfunkübertragungssignale inhaltlich gleichen und die Sender frequenz- und phasenstarr gekoppelt sind.
Damit auf ein und derselben Frequenz mehrere Dienste angeboten werden können, können die einzelnen Dienste in Übertragungszeitschlitzen ausgestrahlt werden. Bei der Übertragung nach dem Zeitschlitzverfahren sind zeitliche Intervalle vorgesehen, in denen jeweils bestimmte Datenpakete für einen speziellen Dienst übertragen werden. Nach Ablauf einer auf einen Übertragungszeitschlitz folgenden Zeit, in der In- formationen anderer Dienste übertragen werden, erhält der entsprechende Dienst wieder einen neuen Übertragungszeitschlitz zugewiesen. Dieses Verfahren ist aus dem europäischen Standard ETSI EN 302 304 „Digital Video Broadcasting (DVB) - Transmission System for Handheld Terminal (DVB-H)" bekannt. Die Rundfunkübertragungssignale werden dabei in nach dem MPEG-Standard codierten Transportda- tenstrompakten übertragen. Der Empfang von Daten eines Informationsangebotes erfolgt dabei diskontinuierlich, so dass zur Wiedergabe eines Informationsangebotes im Empfänger ein Puffer für die empfangenen Daten eines Informationsangebotes vorhanden sein muss, um eine kontinuierliche Wiedergabe zu ermöglichen.
Der Vorteil der Übertragung von Daten eines Informationsangebotes in Übertra- gungszeitschlitzen liegt darin, dass zur Reduzierung des Energieverbrauchs insbesondere bei tragbaren Empfängern die Empfangseinheit in der Zwischenzeit zwischen zwei aufeinander folgenden Übertragungszeitschlitzen eines zum Empfang vorgesehenen Informationsangebotes ausgeschaltet werden kann.
Bei der Rundfunkübertragung in digitalen terrestrischen Gleichwellennetzen besteht ein Problem darin, dass in einer Region von den mehreren Sendern nur völlig identische Dienste ausgestrahlt werden können und eine Ausstrahlung voneinander unterschiedlicher lokaler Dienste durch einzelne Sender nur eingeschränkt möglich ist.
In der DE 101 39 069 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem in ein über ein DVB- Gleichwellennetz ausgestrahltes Rundfunkübertragungssignal regional bestimmte Lokalprogramme eingeblendet werden können. Hierbei wird ein landesweit über ein DVB-Gleichwellennetz ausgestrahltes Programm durch mindestens ein regionales Programm ersetzt. Die bundesweiten globalen Dienste bzw. Programme werden Ie- diglich durch regionale Dienste bzw. Programme ersetzt. Innerhalb des regionalen Gleichwellennetzes ist ein gleichzeitiges Ausstrahlen von globalen Diensten und lokalen Diensten nicht möglich, da die einzelnen Sender innerhalb des regionalen Gleichwellennetzes weiterhin exakt das gleiche Rundfunkübertragungssignal ausstrahlen müssen.
Weiterhin ist in der DE 4424 778 C1 ein Verfahren offenbart, bei dem ein Stereoübertragungskanal zur Hörfunkübertragung in zwei Monoübertragungskanäle aufgeteilt wird. Die Monoübertragungskanäle werden nur durch bestimmte Sender mit einem Programm belegt. Daher besteht die Möglichkeit, zwei lokale Rundfunkpro- gramme in einem einzigen Übertragungskanal zu übertragen. Das Aussenden von mehr als zwei Diensten pro Kanal ist jedoch nicht möglich. In der DE 41 02 408 A1 ist ein Verfahren zur Sender- bzw. Regionalkennung in Gleichwellennetzen beschrieben, bei dem zusatzlich zu einem in einem Gleichwellennetz ausgestrahlten Dienst eine regional abweichende Zusatzträgerfrequenz ausgesendet wird, mit deren Hilfe lokale Dienste angeboten werden können. Nachteilig sind zusätzliche Trägerfrequenzen erforderlich, um den lokalen Dienst auszusenden.
In der DE 4222 877 A1 ist ein Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen beschrieben, bei dem in nicht durch ein Gleichwellensignal belegten Zeitschlitzen Daten übertragen werden. Im Unterschied zum Gleichwellenbetrieb werden diese Daten jedoch im Frequenzmultiplex auf für jeden Sender unterschiedlichen Trägerfrequenzen ausgestrahlt. Wiederum sind nachteilig mehrere Trägerfrequenzen erforderlich und ein Empfänger muss von einer Trägerfrequenz auf die andere Trägerfrequenz umschalten. Zur Übertragung von lokalen Informationsangeboten ist der Vorteil eines Gleichwellennetzes somit nicht nutzbar.
Ein Problem bei der Ausstrahlung lokaler Informationsangebote in einem terrestrischen Gleichwellennetz die zu unterschiedlichen Rundfunkübertragungssignalen räumlich voneinander beabstandeter Sender führen, besteht somit zum einen darin, dass in Gleichwellennetz absolut identische Rundfunkübertragungssignale gefordert werden, die durch frequenz- und phasenstarr gekoppelte Sender gleichzeitig in einer Region auf einer einzigen Trägerfrequenz ausgestrahlt werden. Zum anderen besteht ein Problem darin, dass die Transportdatenströme üblicherweise unter Anwendung eines Interleaving-Verfahrens übertragen werden, um die Datenübertragung vor sogenannten Burstfehler abzusichern. Dabei werden die Eigenschaften der Burstfehler ausgenutzt, dass sie, wenn sie auftreten, eine größere Anzahl zusammenhängender Bits zerstören, dafür aber relativ selten sind. Durch die Umsortierung der Daten wirken sich die Burstfehler als Einzelfehler an einzelnen Stellen des ursprünglichen Datenstroms aus und hängen nicht mehr zusammen. In Verbindung mit zusätzlich übertragenen Fehlerkorrekturinformationen können dann die Einzelbitfeh- ler korrigiert werden, wenn die zu übertragenden Daten in der Zeitfolge verwürfelt werden. Auch durch Fehlerschutzverfahren (z. B. Prüfsummenverfahren, Faltungsverfahren) werden die Datenströme zeitlich verwischt. Bei der Übertragung von Rundfunkübertragungssignalen mit teilweise unterschiedlichen Inhalten durch mehrere räumlich voneinander beabstandete Sender für die Gebiete, in denen sich die Rundfunkübertragungssignale überlappen, führt dies zu ab- solut unbrauchbaren Signalen, die nicht mehr dekodierbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Rundfunkübertragung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten in einem terrestrischen Gleichwellenrundfunknetz auf einem gemeinsamen Kanal zu schaffen, mit dem auch von einzelnen Sendern unterschiedliche regional begrenzte lokale Informationsangebote gleichzeitig mit globalen Diensten ausgestrahlt werden können.
Die Aufgabe wird mit dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß gelöst, in- dem die Rundfunkübertragungssignale weiterhin lokale Zeitfenster mit Übertragungszeitschlitzen aufweisen, die den lokalen Informationsangebote zugewiesen sind, wobei von mindestens zwei räumlich beabstandeten Sendeeinrichtungen auf demselben Kanal ausgestrahlte Rundfunkübertragungssignale mit identischen Informationsangeboten in den globalen Zeitfenstern in lokalen Zeitfenstern voneinander unterschiedliche Informationsangebote aufweisen.
Es wird somit vorgeschlagen, neben den globalen Zeitfenstern auch lokale Zeitfenster im Rundfunkübertragungssignal vorzusehen, die den lokalen Diensten bzw. Informationsangeboten vorbehalten sind. Innerhalb der lokalen Zeitfenster können von einzelnen Sendern unterschiedliche Inhalte übertragen werden, so dass sich das Rundfunkübertragungssignal räumlich voneinander beabstandet angeordneter, ggf. benachbarter Sendeeinrichtungen in den lokalen Zeitfenstern voneinander unterscheiden kann.
Bei einer Definition von globalen und lokalen Zeitfenstern können die globalen Informationsangebote unverändert weiträumig in einer Region empfangen werden, während die lokalen Informationsangebote in räumlich beschränkten Senderegionen der einzelnen Sender empfangbar sind. Der eigentliche Empfangsbereich der einzelnen Sendeeinrichtungen ist für die den Empfang der lokalen Informationsangebote zwar reduziert, da die Überlappungsbereiche von durch die Sendeeinrichtungen ausgestrahlten Rundfunkübertragungssignalen nicht nutzbar sind. Die Teilregionen der Sendeeinrichtungen mit Empfangbarkeit der lokalen Informationsangebote sind jedoch weiterhin groß genug, um das Verfahren praktisch nutzen zu können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rundfunksignale im Übergang zwischen einem globalen Zeitfenster zu einem lokalen Zeitfenster und/oder im Übergang zwischen einem lokalen Zeitfenster zu einem globalen Zeitfenster mindestens ein Übergangszeitintervall aufweisen.
Mit Hilfe dieses Übergangzeitintervalls kann eine ordnungsgemäße Dekodierung des Rundfunkübertragungssignals auch bei kodierter Übertragung mit Transportdaten- strömen ggf. in Verbindung mit Fehlerkorrektur- und Interleaving-Verfahren ermöglicht werden. Durch die Übertragungszeitintervalle wird nämlich ein definierter Übergang zwischen den globalen und lokalen Zeitfenstern gewährleistet.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Übergangsintervall mindestens so lang ist, wie die Länge des Zeitintervalls auf das sich das Rundfunkübertragungssignal vor dem Übergangsintervall durch Interleaving - und/oder Fehlerschutzverfahren auswirkt, so dass das Rundfunkübertragungssignal nach dem Übergangsintervall dadurch nicht mehr tangiert wird. D. h., dass eine Umsortierung bzw. Verwürfelung nur innerhalb der globalen Zeitfenster und Übergangsintervalle bzw. Übergangsintervalle und lokalen Zeitfenstern erfolgt und damit eine Dekodierung des Rundfunkübertragungssignals möglich bleibt, auch wenn Rundfunkübertragungssignale durch benachbarte Sender mit unterschiedlichen Inhalten in den lokalen Zeitfenstern ausgestrahlt werden.
In dem Übergangszeitintervall werden vorzugsweise Nullpakete definierten Inhalts übertragen, die nicht für die übertragenen Informationsangebote relevant sind. Derartige Nullpakete sind beispielsweise im MPEG-Standard definiert. Der Verlust solcher Daten beeinflusst bei einer Interferenz von Rundfunkübertragungssignalen den Empfang der globalen Informationsangebote nicht.
Bei dem Verfahren kann in an sich bekannter Weise ein variables Zuordnen der Län- ge der Zeitschlitze globaler und/oder lokaler Zeitfenster und/oder der Länge der globalen und/oder lokalen Zeitfenster erfolgen. D. h., dass die Übertragungskapazität an den Bedarf der einzelnen Informationsanbieter angepasst werden kann und auch eine optimale Kapazitätsaufteilung zwischen globalen und lokalen Informationsangeboten möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine verbesserte Sende- und Empfangseinrichtung zu schaffen, mit denen lokale Informationsangebote im Gleichwellennetz auf einer gemeinsamen Trägerfrequenz ausgesendet bzw. empfangen werden können.
Die Aufgabe wird mit der Sendeeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mischeinheit eingerichtet ist, um lokale Informationsangebote in Übertragungszeitschlitze lokaler Zeitfenster des Rundfunkübertragungssignals einzumischen, wobei von mindestens zwei räumlich beabstandeten Sendeeinrichtungen ausgestrahlte Rundfunkübertragungssignale in lokalen Zeitfens- tern voneinander unterschiedliche Informationsangebote aufweisen.
Die Aufgabe wird mit der Empfangseinrichtung der eingangs genannten Art weiterhin erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dekodiereinheit so eingerichtet ist, dass lokale Informationsangebote des Rundfunkübertragungssignals aus Übertragungs- zeitschlitzen lokaler Zeitfenster des empfangenen Rundfunkübertragungssignals extrahiert werden, die den lokalen Informationsangeboten jeweils zugewiesen sind, wobei von mindestens zwei räumlich beabstandeten Sendeeinrichtungen auf demselben Kanal ausgestrahlte Rundfunkübertragungssignale in lokalen Zeitschlitzgruppen voneinander unterschiedliche Informationsangebote aufweisen. Damit werden wiederum die neu eingeführten lokalen Zeitfenster zur Übertragung von lokalen Informationsangeboten im Gleichwellennetz auf ein und derselben Trägerfrequenz genutzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Skizze eines Gleichwellennetzes in einer Empfangsregion mit mehreren Sendeeinrichtungen;
Figur 2 - Diagramm der Datenrate eines Rundfunkübertragungssignals im Zeitschlitzverfahren über die Zeit mit einer Vielzahl von Zeitschlitzen für unterschiedliche Informationsangebote;
Figur 3 - Diagramm der zeitlichen Aufteilung von Rundfunkübertragungssignalen, die von den benachbarten Sendeeinrichtungen ausgestrahlt werden, in globale und lokale Zeitfenster;
Figur 4 - Ausschnitt der zeitlichen Aufteilung eines Rundfunkübertragungssignals aus Figur 3 mit Übergangsintervallen vor und nach den lokalen Zeitfenstern.
Die Figur 1 lässt eine Skizze eines Gleichwellenrundfunknetzes 1 erkennen, das eine Mehrzahl von über eine Empfangsregion 2 verteilt angeordnete Sendeinrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d aufweist. Die Sendeeinrichtungen 3 sind frequenz- und phasenstarr so miteinander gekoppelt, dass ein in globalen Zeitfenstern identisches Rundfunkübertragungssignal frequenz- und phasenstarr in der gesamten Empfangsregion 2 ausgestrahlt wird, d. h., dass das Rundfunkübertragungssignal auf ein und derselben Trägerfrequenz gleichzeitig von allen Sendereinrichtungen 3 der Empfangsregion 2 ausgestrahlt wird. Beim Durchqueren der Empfangsregion 2 kann somit ohne Wechsel der Trägerfrequenz dasselbe Rundfunksignal empfangen werden, ohne dass dieses durch Interferenzen in Überlappungsbereichen der Sendereichweiten benachbarter Sendeeinrichtungen 3 gestört wird. Bei digitalen Rundfunkübertragungssignalen, wie sie insbesondere im DVB-H-Multiplex-Übertragungsverfahren genutzt werden, würde eine Überlagerung unterschiedlicher Rundfunkübertragungssignale auf der- selben Trägerfrequenz zu einem überlappten Rundfunkübertragungssignal führen, das vollkommen unbrauchbar wäre.
Daher werden globale und lokale Zeitfenster definiert, wobei die Sendeeinrichtung 3 einer Empfangsregion 2 innerhalb der globalen Zeitfenster ein und dieselben Informationen übertragen. Die von den einzelnen Sendeeinrichtungen 3 ausgestrahlten Rundfunkübertragungssignale sind somit mindestens innerhalb der globalen Zeitfenster absolut identisch. Die globalen Informationsangebote, die innerhalb der globalen Zeitfenster ausgestrahlt werden, können somit innerhalb der gesamten Emp- fangsregion empfangen werden.
Weiterhin werden lokale Zeitfenster in den Rundfunksignalen definiert, innerhalb derer die einzelnen Sendeeinrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d je nach Bedarf voneinander unterschiedliche oder dieselben Informationsangebote ausstrahlen können. Die Rund- funkübertragungssignale können sich somit innerhalb der lokalen Zeitfenster voneinander unterscheiden. Dies führt dazu, dass in Überlappungsbereichen der Sendereichweiten benachbarter Sendeeinrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d das Rundfunkübertragungssignal unbrauchbar wird und die lokalen Dienste dort nicht empfangbar sind. Wenn zwei benachbarte Sendeeinrichtungen 3c, 3d identische lokale Inforationsan- geböte innerhalb der lokalen Zeitfenster ausstrahlen, kann auch im Überlappungsbereich dieser Sendeeinrichtung 3c, 3d der lokale Dienst, d. h. das lokale Informationsangebot empfangen werden.
Die Empfangsteilregionen 4a, 4b, 4c der lokalen Dienste sind durch die unterschied- liehen Schraffuren entsprechend der unterschiedlichen lokalen Dienste skizziert.
Es wird deutlich, dass in den Empfangsregionen 4 sowohl globale als auch lokale Informationsangebote empfangen werden können. In den anderen Empfangsregionen können hingegen nur die globalen Dienste empfangen werden. Außerhalb der Empfangsregion 2 kann kein von den Sendeeinrichtungen 3 der Empfangsregion 2 ausgestrahlter Dienst mehr empfangen werden. Die Empfangsteilregionen 4 der lokalen Dienste sind bei dem vorliegenden Verfahren im Allgemeinen kleiner, als wenn diese von einer einzelnen Sendeeinrichtung 3 auf einer exklusiv dieser Sendeeinrichtung 3 zugewiesenen Trägerfrequenz ausgestrahlt werden würden, wie dies in einem Mehrfrequenznetz der Fall wäre. Der Grund dafür ist die Interferenz mit den Rundfunkübertragungssignalen anderer Sendeeinrichtungen 3, die zur gleichen Zeit auf der gleichen Trägerfrequenz, nur getrennt durch die räumliche Distanz, andere Inhalte ausstrahlen. Durch Simulation hat sich gezeigt, dass die Empfangsteilregionen 4, innerhalb der lokale Dienste empfangbar sind, weiterhin groß genug sind, um das Verfahren in der Praxis einsetzten zu können.
Die Figur 2 lässt ein Diagram der Datenrate eines Rundfunkübertragungssignals über die Zeit erkennen, wobei das Rundfunkübertragungssignal in Zeitschlitze aufgeteilt ist. Ein Zeitschlitz ist die periodische Zuteilung der Nutzung für einen fix oder variabel vorgegebenen Zeitabschnitt.
Unterschiedliche Informationsangebote, wie beispielsweise die Dienste 1 bis 5 werden unterschiedlichen Zeitschlitzen zugeordnet. Bei der Übertragung des Rundfunkübertragungssignals in Zeitschlitzen sind somit zeitliche Intervalle vorgesehen, die jeweils Datenpakten für einen Dienst zugeordnet werden und in denen jeweils keine weiteren anderen Dienste ausgesendet werden. Nach Ablauf einer auf einen Zeitschlitz folgenden Zeit, in der andere Dienste (Informationsangebote) übertragen werden, wird einem entsprechenden Dienst wieder ein neuer Zeitschlitz zugewiesen. Die Abstände zwischen den Zeitschlitzen und die Zeitdauer der Zeitschlitze können variieren und müssen nicht zeitlich konstant sein. Entsprechend können sogar teilweise einige Dienste mehr Zeitschlitze als andere zugeordnet bekommen, wie dies in der Figur 2 skizziert ist. So hat der Dienst 1 doppelt so viele Zeitschlitze, wie die übrigen Dienste 2 bis 5 und die Reihenfolge der Informationsangebote ist wie folgt:
Dienst 1 - Dienst 2 - Dienst 3 - Dienst 1 - Dienst 4 - Dienst 5 - Dienst 1 - Dienst 2 - Dienst 3 - Dienst 1 - Dienst 4 - Dienst 5 - ....
Die Figur 3 lässt die Aufteilung eines erfindungsgemäßen Rundfunkübertragungssignals über die Zeit erkennen. Es wird deutlich, dass globale Zeitfenster für globale Informationsangebote vorgesehen sind, innerhalb derer die Aufteilung der Zeitschlitze auf die Informationsangebote, die Abstände zwischen den Zeitschlitzen und die Länge der Zeitschlitze der von unterschiedlichen Sendeeinrichtungen 3 ausgesendeten Rundfunkübertragungssignale a und b absolut identisch sind. Weiterhin sind lo- kale Zeitfenster vorgesehen, in denen die Rundfunkübertragungssignale a und b unterschiedlicher Sendeeinrichtungen, die auf ein und derselben Trägerfrequenz ausgestrahlt werden, voneinander unterschiedlich sein können.
Es wird somit ein Teil der Gesamtdatenrate des Rundfunkübertragungssignals für lokale Dienste reserviert, die für unterschiedliche Sendeeinrichtungen voneinander unterschiedliche Informationsangebote aufweisen können. Die lokalen Dienste können somit in verschiedenen Teilregionen des terrestrischen Gleichwellennetzes voneinander unterschiedlich sein.
Die lokalen Zeitfenster sind ebenfalls in Zeitschlitze unterteilt. Es ist sowohl möglich, dass einzelne Sendeinrichtungen 3 eigene lokale Dienste ausstrahlen, als auch mehrere Sendeinrichtungen 3 zu lokalen Gruppen zusammengefasst werden.
Üblicherweise sind die Zeitschlitze der einzelnen Informationsangebote bzw. Dienste nicht scharf und übergangslos voneinander getrennt. Dies hat technische Gründe, da zumeinst sogenannte Interleaver- und Fehlererkennungs- bzw. Fehlerkorrekturmechanismen vorhanden sind, die bewirken, dass in den Übergangsbereichen eine „Verwischung" der Daten auftritt.
Aus der Figur 4, die einen Ausschnitt eines Rundfunkübertragungssignals im Bereich eines lokalen Zeitfensters mit für lokale Informationsangebote reservierten Zeitfenstern zeigt, sind Übergangsintervalle jeweils vor und nach den Zeitintervallen des lokalen Zeitfensters, dass heißt zu Beginn und am Ende eines lokalen Zeitfensters zu erkennen. Diese Übergangsintervalle sorgen dafür, dass der Übergang zwischen den globalen Zeitfenstern und den lokalen Zeitfenstern sicher voneinander getrennt sind. In den Übergangsintervallen werden keine relevanten Daten, sondern „Nullpakete" beispielsweise im Sinne des MPEG2-Standards in Form von MPEG2- Transportstrom-Nullpaketen gesendet, deren Verlust bei Interferenz von Rundfunkübertragungssignalen den Empfang der globalen Informationsangebote nicht beein- flusst. Die Übergangsintervalle sollten so groß sein, dass trotz der Verwischungen durch Interleaver und Fehlererkennungs- bzw. Fehlerkorrekturmechanismen niemals Daten von lokalen Diensten mit Daten von globalen Diensten überlappen.
Mit Hilfe der Fehlererkennungs- bzw. der Fehlerkorrekturverfahren werden Fehler bei der Übertragung von Informationen erkannt und wenn möglich korrigiert. Diese Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturverfahren sind hinreichend bekannt. Hierbei wird grundsätzlich vor der Übertragung der Nutzdaten eine zusätzliche Redundanz in Form von zusätzlichen Bits eingefügt, die auf der Empfängerseite zur Bestimmung von Fehlern und Fehlerpositionen genutzt werden können.
Beim Auftreten von Bündelfehlern werden diese zwar erkannt, können aber nur in Ausnahmefällen korrigiert werden. Bei einem Bündelfehler handelt es sich um eine
Fehlerart, bei der eine größere zusammenhängende Sequenz von Bits fehlerhaft ist.
Mit Hilfe des Interleaving-Verfahrens werden die Bits eines Datenpakets, d. h. eine
Gruppe von Daten in einer auf den ersten Blick unsortierter Reihenfolge gebracht.
Tritt nun ein Bündelfehler auf, so wirkt sich dieser nach der Rückwandlung in die sor- tierte Reihenfolge als eine größere Menge von einzelnen Bitfehlern auf, die dann entsprechend den vorhandenen Fehlerkorrekturverfahren korrigiert werden können.
Die Bitfehler sind dabei nicht wie beim Bündelfehler zusammenhängend.
Wenn die Rundfunkübertragungssignale als Transportdatenstrom, der beispielsweise nach dem MPEG-Standard kodiert ist, unter Anwendung des Interleaving-Verfahrens übertragen werden, bei dem einzelne Daten jeweiliger Datengruppen des Transportdatenstroms miteinander verwürfelt werden, wird durch die Übergangsintervalle sichergestellt, dass ein Zeitintervall des Rundfunkübertragungssignals, auf das sich Interleaving - und/oder Fehlerschutzverfahren ohne Einfluss auf das Rundfunküber- tragungssignal außerhalb des Zeitintervalls auswirken, nicht sowohl globale als auch lokale Dienste erfasst. D. h., dass beim Empfänger der Einfluss des Interleaving- Verfahrens auf jeden Fall für die globalen Zeitfenster aufgehoben werden kann, auch wenn in den lokalen Zeitfenstern unterschiedliche Daten durch die einzelnen Sendeeinrichtungen 3 ausgesendet werden und auf Grund von Interferenzen die Daten in den lokalen Zeitfenstern gestört oder unbrauchbar sind.
Auf der Basis von Parametrisierungsmöglichkeiten für den DVB-H-Standard können Übergangsintervalle beispielsweise wie folgt berechnet werden:
Figure imgf000016_0001
Dabei bedeutet FEC der Fehlerkorrekturmechanismus (Forward Error Correction), QPSK die quaternäre Phasenumtastung (Quarternary Phase Shift Keying) und QAM Quadratur-Amplitudenmodulation.
Für den äußeren Fehlerkorrekturmechanismus und den äußeren Interleaver für die Transportstrompakete, d. h. zur Fehlererkennung und -korrektur auf physikalischer Übertragungsebene ist ein Übergangsintervall von 2*204*8 Bit erforderlich.
Für den inneren Fehlerkorrekturmechanismus auf Symbolebene ist eine Größe des Übergangintervalls von 2*6 Bit notwendig. Der innere Interleaver für das Interleaving-Verfahren auf Symbolebene erfordert in Abhängigkeit von dem Modus (2k, 4k oder 8k) unterschiedliche Größen des Übergangsintervalls.
Beispielsweise werden also in einem Gleichwellennetz, das im 8k-Modus mit 16- QAM Modulation arbeitet, Übergangsintervalle von mindestens 39.564 Bit benötigt. Ausgehend von einer Zykluszeit von 8 Sekunden zwischen zwei aufeinander folgenden Zeitschlitzen für lokale Dienste entspricht dies einer Belegung von ca. 10 kbit/s.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rundfunkübertragung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten in einem terrestrischen Gleichwellenrundfunknetz (1 ) auf einem gemeinsamen Kanal mit Rundfunkübertragungssignalen im Zeitschlitzverfahren, bei dem jedem Informationsangebot mindestens ein Übertragungszeitschlitz zur Rundfunkübertragung des Informationsangebotes zugewiesen ist und ein Rundfunkübertragungssignal über die Zeit eine Vielzahl von globalen Zeitfenstern mit jeweils mindestens einem Übertragungszeitschlitz aufweist und das Rundfunkübertragungssignal von einer Mehrzahl von räumlich voneinander beabstandet angeordneten Sendeeinrichtungen (3) so ausgestrahlt wird, dass die globalen Zeitfenster der von den Sendeeinrichtungen (3) ausgestrahlten Rundfunkübertragungssignale dieselben Informationsangebote beinhalten und die Zuteilung der Übertragungszeitschlitze der globalen Zeitfenster zu den Informationsangeboten identisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundfunkübertragungssignale weiterhin lokale Zeitfenster mit Übertragungszeitschlitzen aufweisen, die lokalen Informationsangeboten zugewiesen sind, wobei von mindestens zwei räumlich beabstandeten Sendeeinrichtungen (3) auf demselben Kanal ausgestrahlte Rundfunkübertragungssignale mit i- dentischen Informationsangeboten in den globalen Zeitfenstern in lokalen Zeitfenstern voneinander unterschiedliche Informationsangebote aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Rundfunküber- tragungssignale im Übergang zwischen einem globalen Zeitfenster zu einem lokalen Zeitfenster und/oder im Übergang zwischen einem lokalen Zeitfenster zu einem globalen Zeitfenster mindestens ein Übergangszeitintervall aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsin- tervall mindestens so lang ist, wie die Länge des Zeitintervalls auf das sich das
Rundfunkübertragungssignal vor dem Übergangsintervall durch Interleaving - und/oder Fehlerschutzverfahren auswirkt, so dass das Rundfunkübertragungssignal nach dem Übergangsintervall dadurch nicht mehr tangiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Übergangszeitintervall digitale Nullpakete definierten Inhalts, die nicht für die übertragenen Informationen relevant sind, übertragen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch variables Zuordnen der Länge der Zeitschlitze globaler und/oder lokaler Zeit- fenster und/oder der Länge der globalen und/oder lokalen Zeitfenster.
6. Sendeeinrichtung (3) zur Rundfunkübertragung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten in einem terrestrischen Gleichwellenrund- funknetz (1 ) auf einem gemeinsamen Kanal mit Rundfunkübertragungssigna- len im Zeitschlitzverfahren mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, mit einer Funksendeeinheit und einer Mischeinheit zum Mischen von Informationen unterschiedlicher Informationsangebote in das Rundfunkübertragungssignal, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit eingerichtet ist, um lokale Informationsangebote in Übertragungszeitschlitzen lokaler Zeitfenster des Rundfunkübertragungssignals einzumischen, wobei von mindestens zwei räumlich beabstandeten Sendeeinrichtungen (3) ausgestrahlte Rundfunkübertragungssignale mit identischen Informationsangeboten in den globalen Zeitfenstern in lokalen Zeitfenstern voneinander unterschiedliche Informationsangebote aufweisen.
7. Empfangseinrichtung zum Empfangen von nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 übertragenen Rundfunkübertragungssignalen, wobei die Rundfunkübertragungssignale jeweils eine Vielzahl von unterschiedlichen Informationsangeboten aufweisen und jedem Informations- angebot mindestens ein Übertragungszeitschlitz zur Rundfunkübertragung des
Informationsangebotes zugewiesen ist und ein Rundfunkübertragungssignal über die Zeit eine Vielzahl von globalen Zeitfenstern mit mindestens einem Übertragungszeitschlitz aufweist und die globalen Zeitfenster von einer Mehrzahl von räumlich von einander beabstandet angeordneten Sendeeinrichtungen (3) gleichzeitig ausgestrahlten Rundfunkübertragungssignalen dieselben Informationsangebote beinhalten und die Zuteilung der Übertragungszeit- schlitze der globalen Zeitfenster zu den Informationsangeboten identisch ist, mit einer Funkempfangseinheit und einer Decodiereinheit zur Decodierung der empfangenen digitalen Rundfunksignale, dadurch gekennzeichnet, dass die Decodiereinheit so eingerichtet ist, dass lokale Informationsangebote des Rundfunkübertragungssignals aus Übertragungszeitschlitzen lokaler Zeitfens- ter des empfangenen Rundfunkübertragungssignals extrahiert werden, die den lokalen Informationsangeboten jeweils zugewiesen sind, wobei von mindestens zwei räumlich beabstandeten Sendeeinrichtungen (3) auf demselben Kanal ausgestrahlte Rundfunkübertragungssignale in regionalen Zeitschlitzgruppen voneinander unterschiedliche Informationsangebote aufweisen.
PCT/EP2005/011670 2005-11-01 2005-11-01 Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu WO2007051478A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/091,984 US20090181612A1 (en) 2005-11-01 2005-11-01 Method for broadcast radio transmission of a multiplicity of different information presentations, and transmission and reception device for this purpose
PCT/EP2005/011670 WO2007051478A1 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu
EP05803487A EP1943761A1 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/011670 WO2007051478A1 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051478A1 true WO2007051478A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=35539519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011670 WO2007051478A1 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090181612A1 (de)
EP (1) EP1943761A1 (de)
WO (1) WO2007051478A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9172991B2 (en) 2010-04-30 2015-10-27 Lg Electronics Inc. Apparatus of processing an image and a method of processing thereof
US10412600B2 (en) * 2013-05-06 2019-09-10 Itron Networked Solutions, Inc. Leveraging diverse communication links to improve communication between network subregions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024780A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 British Broadcasting Corporation Digital broadcast systems for local transmissions
EP1244234A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone
DE10139069A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Rohde & Schwarz Verfahren und Anordnung zum regionalen Einblenden von Lokalprogrammen in einem DVB-Gleichwellennetz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317814A1 (de) * 2000-09-12 2003-06-11 Kvaser Consultant Ab Anordnung mit einer anzahl von einheiten, die über ein drahtloses verbindungssystem miteinander kommunizieren können, und verfahren zur verwendung mit einem solchen system
US7289861B2 (en) * 2003-01-28 2007-10-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system with an embedded safety system
US7437140B2 (en) * 2005-01-21 2008-10-14 Sony Corporation Power line network bridge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024780A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 British Broadcasting Corporation Digital broadcast systems for local transmissions
EP1244234A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Versenden von digitalen Rundfunksignalen mit Ausstrahlung eines überregionalen und regionalen Rundfunkprogramms in einer bestimmten Zeit- und Sendezone
DE10139069A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Rohde & Schwarz Verfahren und Anordnung zum regionalen Einblenden von Lokalprogrammen in einem DVB-Gleichwellennetz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUCHS G ET AL: "DAB MICRO-TRANSMITTERS FOR INSERTION OF LOCAL WINDOWS", IEEE TRANSACTIONS ON CONSUMER ELECTRONICS, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 44, no. 3, August 1998 (1998-08-01), pages 1154 - 1158, XP000851634, ISSN: 0098-3063 *
LAFLIN N J ET AL: "Coverage planning for digital terrestrial television", BROADCASTING CONVENTION, 1995. IBC 95., INTERNATIONAL AMSTERDAM, NETHERLANDS, LONDON, UK,IEE, UK, 1995, pages 85 - 93, XP006528911, ISBN: 0-85296-644-X *
MALMGREN G: "ON THE OUTAGE PROBABILITY IN LOCAL/REGIONAL SINGLE FREQUENCY BROADCASTING NETWORKS", WIRELESS PERSONAL COMMUNICATIONS, SPRINGER, DORDRECHT, NL, vol. 2, no. 4, 1995, pages 307 - 319, XP000589620, ISSN: 0929-6212 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1943761A1 (de) 2008-07-16
US20090181612A1 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835150T2 (de) Verfahren und gerät zum reservieren von mitteln eines oder mehrerer mehrfachzugriffskommunikationskanäle
DE69636836T2 (de) System zur mehrkanalradiofrequenzuebertragung, um digitale breitbanddaten an unabhaengige sektorisierte dienstbereiche zu liefern
DE69828835T2 (de) Trelliskodierer zur Kodierung eines digitalen Datenstromes
EP0591643B1 (de) Digitales-Rundfunk-Sendernetz-System
DE60028444T2 (de) Verfahren zum Diversity-Empfang und Diversity-Empfänger
DE60038083T2 (de) Selbstsynchronisierende Faltungsschaltung für Mehrträgerübertragung, insbesondere für digitalen Hörfunk
DE602004006057T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen von Informationen in einem digitalen multimedia Rundfunkdienst
DE19609909A1 (de) Verfahren und System zur OFDM-Mehrträger-Übertragung von digitalen Rundfunksignalen
EP0527289B1 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen HDTV-Signalen
WO2006133932A1 (de) Hybrides rundfunksystem mit terrestrischen und satellitengestüzten sendestation zum senden hierarchisch modulierter signale an mobile empfänger
DE4424778C1 (de) Verfahren zur Übertragung und Verfahren zum Empfang von Lokalen Rundfunkprogrammen in einem Gleichwellennetz sowie zugehörige Sender und Empfänger
EP0974210B1 (de) System zur übertragung hochratiger mehrwertdienste im terrestrischen digitalen rundfunk
DE4102408A1 (de) Verfahren zur sender- bzw. regionalkennung in gleichwellennetzen
DE69532100T2 (de) Digitales Satellitenrundfunksystem
DE60033209T2 (de) Abstimmungsanordnung für Kodedivisionsmultiplexrundfunksystem
DE4444889C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Realisierung eines Rückübertragungskanals vom Empfänger zum Sender in einem Gleichwellennetz
EP1943761A1 (de) Verfahren zur rundfunkübertragung von einer vielzahl von unterschiedlichen informationsangeboten und sende- und empfangseinrichtung hierzu
EP0869649B1 (de) Modulation mit mehrfacher Auflösung
DE60031433T2 (de) Verbesserungsverfahren für eine Programmtaktreferenz einer in Vielfachzugriffsverfahren und Burst-Modus abeitende abwärts Verbindung in einem integriertem mehrstrahlsatelliten Kommunikationssystem
DE60003296T2 (de) Datenübertragungsverfahren und funkverbindungssystem
DE4425973C1 (de) Verfahren zur adaptiven Festlegung der Übertragungskapazität eines Übertragungskanals
EP0622917B1 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler, komprimierter Audio- und/oder Videosignale über einen Satelliten- oder Kabelkanal
DE60036743T2 (de) Übertragung Daten mit geringer Priorität über ein Satellit durch Verwendung der unbenutzte Kapazität des Transponders
EP1659792A1 (de) Digital Broadcast in sendeleistungsarmen Gebieten
EP1952551B1 (de) Empfänger und verfahren zum empfangen eines digitalen funksignals und zum bereitstellen eines datenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005803487

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005803487

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12091984

Country of ref document: US