WO2007048531A1 - Befestigungselement zum befestigen in einem durchgangsloch in einer platte bei einseitiger zugänglichkeit, setzwerkzeug und demontagewerkzeug für das befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement zum befestigen in einem durchgangsloch in einer platte bei einseitiger zugänglichkeit, setzwerkzeug und demontagewerkzeug für das befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2007048531A1
WO2007048531A1 PCT/EP2006/010026 EP2006010026W WO2007048531A1 WO 2007048531 A1 WO2007048531 A1 WO 2007048531A1 EP 2006010026 W EP2006010026 W EP 2006010026W WO 2007048531 A1 WO2007048531 A1 WO 2007048531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
tool
expansion screw
screwdriver
fastening element
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Dixa
Willi Haug
Marc Schäffer
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06792431A priority Critical patent/EP1945406A1/de
Publication of WO2007048531A1 publication Critical patent/WO2007048531A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/488Spanners; Wrenches for special purposes for connections where two parts must be turned in opposite directions by one tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • F16B35/045Specially-shaped ends for retention or rotation by a tool

Definitions

  • Fastening element for fastening in a through hole in a plate with one-sided accessibility, setting tool and disassembly tool for the
  • the invention relates to a fastener for fastening in a through hole in a plate in one-sided accessibility with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a setting tool for fastening the fastener with the features of the preamble of claim 6 and a disassembly tool for releasing the Fastening element with the features of
  • blind rivets for connecting two sheets or other plates with one-sided accessibility known.
  • a blind rivet has a sleeve which is expandable with a spreading head. The spreading head is connected to a mandrel passing through the mandrel.
  • the blind rivet is inserted from an accessible side through congruent holes in the two sheets, so that it protrudes on an inaccessible side of the sheets.
  • the mandrel protrudes on the accessible side of the blind rivet, on it a tensile force is exerted, which pulls the spreading head against or in the inaccessible side of the sleeve.
  • the sleeve is compressed and / or widened on the inaccessible side of the sheets and engages behind the sheets in a form-fitting manner.
  • the mandrel breaks at a predetermined breaking point within the sleeve or the spreading head is pulled through the sleeve of the blind rivet.
  • the sleeve has an outwardly formed collar to rest on the accessible side of the sheets.
  • Blind rivets have the disadvantage that they can not be solved nondestructively. If they are destructively loosened, for example drilled out, a portion of the blind rivet on the inaccessible side falls out of the hole in the sheets. If there is a closed cavity, the fallen-out part of the blind rivet can not be removed, for example, it can cause undesirable rattling noises in bodywork.
  • the invention is therefore based on the object to propose a fastener for attachment in a through hole in a plate with one-sided accessibility, which can be solved non-destructive and completely remove on the accessible side.
  • Other objects of the invention are the proposal of a setting tool for fastening the fastener and a
  • Disassembly tool for releasing the fastener Disassembly tool for releasing the fastener.
  • the fastening element according to the invention has an expandable sleeve. It is
  • the sleeve can be slotted for widening or slit-free
  • the sleeve has an internal thread into which an expansion screw can be screwed in as the expansion body, which can be screwed into the sleeve by screwing it into the sleeve
  • the expansion screw has a tool holder for non-rotatable and positive locking
  • the tool holder is arranged at one end of the expansion screw, which can be screwed into the sleeve for expanding the sleeve.
  • the tool holder is thereby accessible through the sleeve for attaching the screwdriver.
  • Suitable tool holders are u.a. Hexagon socket, inner star (Torx) and internal serration.
  • the fastener is inserted from an accessible side of a plate in a through hole in the plate, so that the sleeve protrudes on an inaccessible side of the plate.
  • the expansion screw is screwed into the sleeve far enough to hold it.
  • the sleeve is inserted with the expansion screw ahead in the through hole.
  • the screwdriver is inserted from the accessible side of the plate through the sleeve of the fastening element in the tool holder of the expansion screw and the expansion screw is screwed with the screwdriver into the sleeve.
  • the expansion screw expands the sleeve on the inaccessible
  • the expansion of the sleeve can be done by axial compression of the sleeve and / or by radial expansion of the sleeve by the expansion screw.
  • the expansion screw is unscrewed so far out of the sleeve that the expansion screw the sleeve no longer keeps expanding.
  • the sleeve can be pulled out from the accessible side of the plate.
  • the expansion screw is not completely unscrewed from the sleeve, so that it remains connected to the sleeve and is pulled out together with it.
  • the fastener according to the invention is suitable both for connecting two or more plates as well as for creating an attachment point by another component is screwed to the sleeve of the fastener.
  • the expansion screw on a widening on one of the tool holder far side of its external thread.
  • the expansion which can also be referred to as a feeding head, for example, is conically similar to a countersunk head of a countersunk screw.
  • the tool holder for attaching a screwdriver on the head or the expansion far side, ie on or in a thread-side
  • the widening of the expansion screw has the purpose of widening the sleeve of the fastening element when screwing in the expansion screw.
  • the expansion or the spreading head is located on the inaccessible side of the plate, in the through hole of the fastener is attached.
  • the threads of the sleeve and the expansion screw left-hand thread.
  • the expansion screw is screwed from the inaccessible side into the sleeve and rotates the sleeve on the inaccessible side of the plate by a clockwise rotation of the inserted through the sleeve into the tool holder of the expansion screwdriver screwdriver.
  • Fastening of the fastener is done by a clockwise rotation as is common in screwing in screws in, for example, nuts and tightening screws and you are used to it.
  • An embodiment of the invention provides a collar of the sleeve for abutment against the accessible side of the plate.
  • the expanded sleeve engages thereby the plate / n with its expansion form-fitting on the inaccessible side and engages over the plate / s on the accessible side form-fitting with its collar.
  • the plate / n is clamped between the expansion and the collar and several plates are clamped against each other.
  • the sleeve of the fastener on a tool holder on the accessible side of the plate.
  • the tool holders can be two mutually parallel surfaces on the circumference of the sleeve, a polygonal, for example, four- or hexagon or, for example, one or more axial grooves.
  • the tool holder is preferably formed on the collar of the sleeve, if one is present. It serves to hold the sleeve against turning when screwing in the expansion screw.
  • the invention For attaching the fastener, i. for expanding its sleeve, the invention provides a setting tool with the features of claim 6.
  • Setting tool has a holding tool and a screwdriver.
  • the holding tool which may be tubular, is complementary to the tool holder of the sleeve of the fastener formed, it is attached to the tool holder of the sleeve and holds the sleeve by positive locking rotation against rotation with the expansion screw.
  • the screwdriver of the setting tool passes through the holding tool and is rotatable in the holding tool. It is attached by the sleeve of the fastener to the tool holder of the expansion screw. By rotating the drive screwdriver, the expansion screw is screwed into the sleeve and expands it.
  • the screwdriver may be a hand tool, it is preferably as a rod-shaped example
  • Screwdriver bit running which is rotatably by positive engagement in a bit holder of an electric or other motor wrench used.
  • the setting tool according to the invention enables a simple and rapid attachment of the fastening element according to the invention in a plate from one side.
  • the invention proposes a disassembly tool with the features of claim 7.
  • the disassembly tool has an example tubular support member for supporting on the plate in which the fastener is mounted on.
  • a screwdriver is rotatably mounted, for example, rotatably mounted, which is supported axially on the support member on the plate.
  • the screwdriver which is preferably designed as a bit as the setting tool, has a complementary to the internal thread of the sleeve external thread. It is attached by the sleeve of the fastener to the tool holder of the screwed into the sleeve expansion screw.
  • the expansion screw is unscrewed from the sleeve so far, that she no longer widened the sleeve.
  • Simultaneously with the unscrewing of the expansion screw of the screwdriver of the removal tool is screwed with its external thread into the internal thread of the sleeve.
  • the force exerted by the screwdriver on the sleeve tensile force is supported on the support member of the disassembly tool on the plate.
  • the expansion of the sleeve of the fastener is made so far when pulling out as it requires the withdrawal.
  • the disassembly tool according to the invention enables a simple and quick release of the fastening element according to the invention.
  • Figure 1 is an inventive fastener in an exploded view
  • Figure 2 shows a setting tool for the fastener of Figure 1 according to the
  • Figure 3 shows a disassembly tool for the fastener of Figure 1 according to the invention in a perspective sectional view.
  • the fastening element 1 according to the invention shown in FIG. 1 has a sleeve 2 and an expansion screw 3.
  • the sleeve 2 has a to a screw thread 4 of the expansion screw 3 complementary internal thread 5, so that the expansion screw 3 can be screwed into the sleeve 2.
  • Both threads 4, 5 are left-hand threads.
  • the sleeve 2 has a radially projecting collar 6, in the circumference of three longitudinal grooves 7 are mounted.
  • the longitudinal grooves 7 form a tool holder for the rotationally fixed and form-fitting attachment of a holding tool to be explained yet.
  • other tool holders such as a polygonal or multi-toothed collar or two mutually parallel surfaces are opposite each other on the circumference of the collar. 6 possible (not shown).
  • the sleeve has two slots 30 at its end 6 remote from the collar.
  • the expansion screw 3 has an expansion head 8, which is designed as a conical widening similar to a countersunk screw head.
  • Cone angle of Sp Dr Dr Dr Drlichkopfs 8 is sharper than a countersunk head and is for example 60 °.
  • the expansion screw 3 with its spreader 8 can be considered or referred to as a spreading body.
  • a diameter of the spreading head 8 is not larger than an outer diameter of the sleeve 2.
  • a tool holder 9 for rotationally fixed and positive attachment of a screwdriver.
  • the tool holder 9 of the expansion screw 3 is designed as Torx or inner star. Again, other tool holders, such as a hexagon socket, possible.
  • Tool holder 9 allows a rotary drive of the expansion screw 3 through the sleeve 2 therethrough.
  • the fastener 1 is provided for attachment in a through hole in a plate, not shown, for example, a sheet, with one-sided accessibility.
  • a plate not shown, for example, a sheet
  • two or more plates can be connected as with a blind rivet.
  • the fastening element 1 can be used as a fastening point.
  • it is fixed in one or more plates as described below, and the internal thread 5 of the sleeve 2 can be used for screwing on an object to be fastened (not shown).
  • the joining of two sheets will be described.
  • the attachment of the fastener 1 in one or more than two plates takes place in the same way.
  • the sheets to be joined are placed on each other and provided congruently with a hole whose inner diameter corresponds to an outer diameter of the sleeve 2.
  • the expansion screw 3 is or is screwed into the sleeve 2 at the beginning of the attachment, so that it is held in the sleeve 2.
  • the spreading head 8 is located on an opposite side to the collar 6.
  • the fastener 1 is of a accessible side out with the spreader 8 ahead inserted into the through hole of the two sheets until the collar 6 rests against one of the two sheets.
  • the spreader 8 occurs on the opposite side of the sheets, the sleeve 2 is also on the opposite non-accessible side of the sheets before.
  • connection of the two sheets, not shown, with the sleeve 2 of the fastening element 1 according to the invention is comparable to the connection with a blind rivet.
  • the setting tool 10 has a holding tool 11 with an axially through hole, in which a screwdriver 12 is rotatably and axially displaceably received.
  • Screwdriver 12 has a Torx or effetstem- "blade" complementary to the tool holder 9 of the expansion screw 3, it is rotatably by positive engagement on the tool seat 9 of the expander 3.
  • the screwdriver 12 is formed as a so-called Be the outer star 13 far away, from the holding tool 11 protruding end is formed as a hexagon 14 for insertion into a complementary bit holder, for example, a cordless screwdriver, not shown.
  • the holding tool 11 has a rubber bead 15 for holding by hand. On the side of the outer star 13, the holding tool 11 has a tubular extension
  • the tubular projection 16 fits on the collar 6 of the sleeve 2, the longitudinal ribs 17 fit into the grooves 7 of the
  • the tubular extension 16 of the holding tool 1 1 thereby forms a
  • Tool in the manner of a so-called pipe wrench it is axially mounted on the collar 6 of the sleeve 2, wherein its longitudinal ribs 17 engage with the grooves 7 of the collar 6.
  • the holding tool 11 can be rotationally fixed by positive engagement in this way attach to the collar 6 of the sleeve 2, the grooves 7 form the tool holder.
  • the sleeve 2 can thereby hold against rotation when screwing in the expansion screw 3.
  • the screwing in the expansion screw 3 is carried out as already described with the rotary tool 12, which passes through the holding tool 11 and rotatably through the sleeve 2 by positive engagement on the tool holder 9 of the expansion screw 3 can be attached.
  • the disassembly tool 18 has a tubular support element 19 with longitudinal ribs 26 on its inner circumference.
  • the tubular support member 19 fits like the tubular extension 16 of the holding tool 11 of the setting tool 10 on the collar 6 of the sleeve 2.
  • the longitudinal ribs 26 come into engagement with the grooves 7 of the collar 6 of the sleeve 2.
  • the sleeve 2 can be characterized with the Keep support element rotation proof.
  • a screwdriver 21 is rotatably and axially fixed.
  • the screwdriver 20 is again designed as a bit, it has a hexagon 22 for insertion into a bit holder, for example, an electric screwdriver, not shown on a the support member 19 far end.
  • the screwdriver 22 to a female thread 5 of the sleeve 2 of the fastener 1 complementary screw thread 23.
  • a "blade" of the screwdriver 22, which is located at a distal end of the hexagon 22 and which protrudes from the support element 19, is complementary to the tool holder 9 of the expansion screw 3 of the fastener 1.
  • the "blade” will also be referred to briefly as the outer star 24 below.
  • the disassembly tool 18 is attached to the fastener 1, that the outer star 24 passes through the sleeve 2 through a form fit with the tool holder 9 of the expansion screw 3 into engagement.
  • the screwdriver 22 is driven in rotation, wherein due to the left-hand thread 4,
  • the expansion screw 3 is unscrewed from the sleeve 2 by a left-hand rotation and at the same time the screwdriver 22 is screwed into the sleeve 2.
  • Fastening element 1 is the support member 19 of the disassembly tool 18 in Attachment to the sheet in which the fastener 1 is attached.
  • the support member 19 supports the screwdriver 22 axially on the sheet, so that by screwing the screwdriver 22 into the sleeve 2, the sleeve 2 is pulled out of the sheet. Since previously when screwing the screwdriver 22 into the sleeve 2, the expansion screw 3 has been turned out of the sleeve 2 so far that the expansion head 8 of the expansion screw 3 no longer spreads the sleeve 2, the sleeve 2 can be pulled out of the sheet. Your widening caused when fixing by the expansion head 8 widening is reversed.
  • the lengths of the outer star 24 and the external thread 23 of the screwdriver 22 and a length of the support member 19 of the disassembly tool 18 are matched to the fastener 1, that when loosening the fastener 1, the expansion screw 3 is not completely unscrewed from the sleeve 2 but in the internal thread 5 remains held. This prevents the expansion screw 3 from falling out of the sleeve 2 and falling down. The expansion screw 3 is pulled out of the sheet together with the sleeve 5, in which the fastener 1 was attached. Also for releasing the fastener 1 is sufficient one-sided accessibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (1) zum Befestigen in einem Durchgangsloch in einer Platte bei einseitiger Zugänglichkeit. Das Befestigungselement (1) weist eine Hülse (2) und eine Spreizschraube (3), die zum Aufweiten der Hülse (2) in diese einschraubbar ist, auf. Eine Werkzeugaufnahme (9) zum Ansetzen eines Schraubendrehers ist an einem durch die Hülse (2) zugänglichen Ende der Spreizschraube (3) vorgesehen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Setzwerkzeug und ein Demontagewerkzeug für das Befestigungselement (1).

Description

Beschreibung
Befestigungselement zum Befestigen in einem Durchgangsloch in einer Platte bei einseitiger Zugänglichkeit, Setzwerkzeug und Demontagewerkzeug für das
Befestigungselement
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Befestigen in einem Durchgangsloch in einer Platte bei einseitiger Zugänglichkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Setzwerkzeug zum Befestigen des Befestigungselements mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6 und ein Demontagewerkzeug zum Lösen des Befestigungselements mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 7.
Es sind Blindnieten zum Verbinden zweier Bleche oder sonstiger Platten bei einseitiger Zugänglichkeit bekannt. Eine Blindniete weist eine Hülse auf, die mit einem Spreizkopf aufweitbar ist. Der Spreizkopf ist mit einem die Hülse durchgreifenden Dorn verbunden.
Zum Verbinden der beiden Bleche wird die Blindniete von einer zugänglichen Seite aus durch deckungsgleiche Löcher in den beiden Blechen gesteckt, so dass sie auf einer unzugänglichen Seite aus den Blechen vorsteht. Der Dorn steht auf der zugänglichen Seite aus der Blindniete vor, auf ihn wird eine Zugkraft ausgeübt, die den Spreizkopf gegen oder in die unzugängliche Seite der Hülse zieht. Die Hülse wird auf der unzugänglichen Seite der Bleche gestaucht und/oder aufgeweitet und hintergreift die Bleche formschlüssig. Üblicherweise reißt der Dorn an einer Sollbruchstelle innerhalb der Hülse ab oder der Spreizkopf wird durch die Hülse der Blindniete durchgezogen. Üblicherweise weist die Hülse einen nach außen umgeformten Bund zur Anlage auf der zugänglichen Seite der Bleche auf. Blindnieten haben den Nachteil, dass sie sich nicht zerstörungsfrei lösen lassen. Werden sie zerstörend gelöst, beispielsweise ausgebohrt, fällt ein Teil der Blindniete auf der unzugänglichen Seite aus dem Loch in den Blechen heraus. Befindet sich dort ein geschlossener Hohlraum, kann der herausgefallene Teil der Blindniete nicht entfernt werden, er kann beispielsweise im Karosseriebau unerwünschte Klappergeräusche verursachen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement zur Befestigung in einem Durchgangsloch in einer Platte bei einseitiger Zugänglichkeit vorzuschlagen, das sich zerstörungsfrei lösen und vollständig auf der zugänglichen Seite entfernen lässt. Weitere Aufgaben der Erfindung sind der Vorschlag eines Setzwerkzeugs zum Befestigen des Befestigungselements und eines
Demontagewerkzeugs zum Lösen des Befestigungselements.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 6 und 7 gelöst.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement weist eine aufweitbare Hülse auf. Dabei ist
„Hülse" umfassend im Sinne eines durch Umformen aufweitbaren, insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers zu verstehen. Die Hülse kann zum Aufweiten geschlitzt oder schlitzlos sein. Die Hülse weist ein Innengewinde auf, in das eine Spreizschraube als Spreizkörper einschraubbar ist, der durch Einschrauben in die Hülse die Hülse aufweitet. Die Spreizschraube weist eine Werkzeugaufnahme zum drehfesten und formschlüssigen
Ansetzen eines Schraubendrehers auf. Die Werkzeugaufnahme ist an einem Ende der Spreizschraube angeordnet, das zum Aufweiten der Hülse in die Hülse einschraubbar ist. Die Werkzeugaufnahme ist dadurch durch die Hülse hindurch zum Ansetzen des Schraubendrehers zugänglich. Geeignete Werkzeugaufnahmen sind u.a. Innensechskant, Innenstern (Torx) und Innenvielzahn.
Zur Befestigung wird das Befestigungselement von einer zugänglichen Seite einer Platte in ein Durchgangsloch in der Platte gesteckt, so dass die Hülse auf einer unzugänglichen Seite aus der Platte vorsteht. Die Spreizschraube ist beim Stecken des Befestigungselements in das Durchgangsloch soweit in die Hülse eingeschraubt, dass es in ihr hält. Die Hülse wird mit der Spreizschraube voraus in das Durchgangsloch gesteckt. Anschließend wird der Schraubendreher von der zugänglichen Seite der Platte aus durch die Hülse des Befestigungselements in die Werkzeugaufnahme der Spreizschraube gesteckt und die Spreizschraube wird mit dem Schraubendreher in die Hülse geschraubt. Dabei weitet die Spreizschraube die Hülse auf der unzugänglichen
Seite der Platte auf, so dass die Hülse die Platte formschlüssig hintergreift. Das Aufweiten der Hülse kann durch axiales Stauchen der Hülse und/oder durch radiales Aufweiten der Hülse durch die Spreizschraube erfolgen.
Zum Lösen des erfindungsgemäßen Befestigungselements wird die Spreizschraube so weit aus der Hülse herausgeschraubt, dass die Spreizschraube die Hülse nicht mehr aufgeweitet hält. Die Hülse kann von der zugänglichen Seite der Platte aus herausgezogen werden. Vorzugsweise wird die Spreizschraube nicht vollständig aus der Hülse herausgeschraubt, so dass sie mit der Hülse verbunden bleibt und mit ihr zusammen herausgezogen wird.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement eignet sich sowohl zum Verbinden zweier oder auch mehrerer Platten als auch zur Schaffung eines Befestigungspunkts, indem ein anderes Bauteil an der Hülse des Befestigungselements angeschraubt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Spreizschraube eine Aufweitung auf einer der Werkzeugaufnahme fernen Seite ihres Außengewindes auf. Die Aufweitung, die auch als Speizkopf bezeichnet werden kann, ist beispielsweise konisch ähnlich einem Senkkopf einer Senkkopfschraube. Im Unterschied zu einer Schraube befindet sich die Werkzeugaufnahme zum Ansetzen eines Schraubendrehers auf der dem Kopf bzw. der Aufweitung fernen Seite, also an bzw. in einem gewindeseitigen
Ende der Spreizschraube. Die Aufweitung der Spreizschraube hat den Zweck, die Hülse des Befestigungselements beim Einschrauben der Spreizschraube aufzuweiten. Die Aufweitung bzw. der Spreizkopf befindet sich auf der unzugänglichen Seite der Platte, in deren Durchgangsloch das Befestigungselement befestigt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Gewinde der Hülse und der Spreizschraube Linksgewinde. Dadurch wird durch eine Rechtsdrehung des durch die Hülse in die Werkzeugaufnahme der Spreizschraube gesteckten Schraubendrehers die Spreizschraube von der unzugänglichen Seite her in die Hülse eingeschraubt und weitet die Hülse auf der unzugänglichen Seite der Platte auf. Das Aufweiten der Hülse und das
Befestigen des Befestigungselements erfolgt durch eine Rechtsdrehung wie es allgemein beim Einschrauben von Schrauben in beispielsweise Muttern und beim Festziehen von Schrauben üblich und man es gewohnt ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Bund der Hülse zur Anlage an der zugänglichen Seite der Platte vor. Die aufgeweitete Hülse hintergreift dadurch die Platte/n mit ihrer Aufweitung formschlüssig auf der unzugänglichen Seite und übergreift die Platte/n auf der zugänglichen Seite formschlüssig mit ihrem Bund. Beim Aufweiten der Hülse wird die Platte/n zwischen der Aufweitung und dem Bund festgespannt und mehrere Platten werden gegeneinander gespannt. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Hülse des Befestigungselements eine Werkzeugaufnahme auf der zugänglichen Seite der Platte auf. Die Werkzeugaufnahmen können zwei zueinander parallele Flächen am Umfang der Hülse, ein Mehrkant, beispielsweise Vier- oder Sechskant oder beispielsweise auch eine oder mehrere Axialnuten sein. Die Werkzeugaufnahme ist vorzugsweise am Bund der Hülse, sofern ein solcher vorhanden ist, ausgebildet. Sie dient zum Halten der Hülse gegen Mitdrehen beim Einschrauben der Spreizschraube.
Zum Befestigen des Befestigungselements, d.h. zum Aufweiten seiner Hülse, sieht die Erfindung ein Setzwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 vor. Das
Setzwerkzeug weist ein Haltewerkzeug und einen Schraubendreher auf. Das Haltewerkzeug, das rohrförmig ausgebildet sein kann, ist komplementär zur Werkzeugaufnahme der Hülse des Befestigungselements ausgebildet, es wird an der Werkzeugaufnahme der Hülse angesetzt und hält die Hülse durch Formschluss drehfest gegen Mitdrehen mit der Spreizschraube. Der Schraubendreher des Setzwerkzeugs durchgreift das Haltewerkzeug und ist drehbar im Haltewerkzeug. Er wird durch die Hülse des Befestigungselements an der Werkzeugaufnahme der Spreizschraube angesetzt. Durch drehenden Antrieb des Schraubendrehers wird die Spreizschraube in die Hülse eingeschraubt und weitet diese auf. Der Schraubendreher kann zwar ein Handwerkzeug sein, vorzugsweise ist er als beispielsweise stabförmiger
Schraubendreherbit ausgeführt, der durch Formschluss drehfest in eine Bitaufnahme eines Elektro- oder sonstigen Motorschraubers einsetzbar ist. Das erfindungsgemäße Setzwerkzeug ermöglicht eine einfache und schnelle Befestigung des erfindungsgemäßen Befestigungselements in einer Platte von einer Seite aus.
Zum Lösen des erfindungsgemäßen Befestigungselements schlägt die Erfindung ein Demontagewerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vor. Das Demontagewerkzeug weist ein beispielsweise rohrförmiges Stützelement zum Abstützen an der Platte, in der das Befestigungselement befestigt ist, auf. Am oder im Stützelement ist ein Schraubendreher drehbar angeordnet, beispielsweise drehbar gelagert, der sich axial über das Abstützelement an der Platte abstützt. Der Schraubendreher, der vorzugsweise wie beim Setzwerkzeug als Bit ausgebildet ist, weist ein zum Innengewinde der Hülse komplementäres Außengewinde auf. Er wird durch die Hülse des Befestigungselements an der Werkzeugaufnahme der in die Hülse eingeschraubten Spreizschraube angesetzt. Durch drehenden Antrieb des
Schraubendrehers wird die Spreizschraube aus der Hülse soweit herausgeschraubt, dass sie die Hülse nicht mehr aufgeweitet hält. Gleichzeitig mit dem Ausschrauben der Spreizschraube wird der Schraubendreher des Demontagewerkzeugs mit seinem Außengewinde in das Innengewinde der Hülse eingeschraubt. Durch das Einschrauben des Schraubendrehers des Demontagewerkzeugs in die Hülse des Befestigungselements wird eine Zugkraft auf die Hülse des Befestigungselements ausgeübt, die die Hülse aus dem Durchgangsloch, in dem sie befestigt war, herauszieht. Die vom Schraubendreher auf die Hülse ausgeübte Zugkraft wird über das Abstützelement des Demontagewerkzeugs an der Platte abgestützt. Die Aufweitung der Hülse des Befestigungselements wird beim Herausziehen soweit rückgängig gemacht, wie es das Herausziehen erfordert. Das erfindungsgemäße Demontagewerkzeug ermöglicht ein einfaches und schnelles Lösen des erfindungsgemäßen Befestigungselements.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in Explosionsdarstellung;
Figur 2 ein Setzwerkzeug für das Befestigungselement aus Figur 1 gemäß der
Erfindung in perspektivischer Darstellung; und
Figur 3 ein Demontagewerkzeug für das Befestigungselement aus Figur 1 gemäß der Erfindung in perspektivischer Schnittdarstellung.
Das in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Befestigungseiement 1 weist eine Hülse 2 und eine Spreizschraube 3 auf. Die Hülse 2 weist ein zu einem Schraubengewinde 4 der Spreizschraube 3 komplementäres Innengewinde 5 auf, so dass die Spreizschraube 3 in die Hülse 2 einschraubbar ist. Beide Gewinde 4, 5 sind Linksgewinde. An einem der
Spreizschraube 3 fernen Ende weist die Hülse 2 einen radial überstehenden Bund 6 auf, in dessen Umfang drei Längsnuten 7 angebracht sind. Die Längsnuten 7 bilden eine Werkzeugaufnahme zum drehfesten und formschlüssigen Ansetzen eines noch zu erläuternden Haltewerkzeugs. Selbstverständlich sind auch andere Werkzeugaufnahmen wie beispielsweise ein Mehrkant- oder Vielzahnbund oder zwei zueinander parallele Flächen einander gegenüberliegend am Umfang des Bundes 6 möglich (nicht dargestellt). Um sie leichter spreizen zu können weist die Hülse 2 Schlitze 30 an ihrem dem Bund 6 fernen Ende auf.
An einem der Hülse 2 abgewandten Ende weist die Spreizschraube 3 einen Spreizkopf 8 auf, der ähnlich einem Senk-Schraubenkopf als konische Aufweitung ausgebildet ist. Ein
Konuswinkel des Spreizkopfs 8 ist spitzer als bei einem Senkkopf und beträgt beispielsweise 60°. Die Spreizschraube 3 mit ihrem Spreizkopf 8 kann insgesamt als Spreizkörper aufgefasst bzw. bezeichnet werden. Ein Durchmesser des Spreizkopfs 8 ist nicht größer als ein Außendurchmesser der Hülse 2.
An ihrem der Hülse 2 zugewandten Ende weist die Spreizschraube 3 eine Werkzeugaufnahme 9 zum drehfesten und formschlüssigen Ansetzen eines Schraubendrehers auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Werkzeugaufnahme 9 der Spreizschraube 3 als Torx oder Innenstern ausgeführt. Auch hier sind andere Werkzeugaufnahmen, beispielsweise ein Innensechskant, möglich. Die
Werkzeugaufnahme 9 ermöglicht einen Drehantrieb der Spreizschraube 3 durch die Hülse 2 hindurch.
Das Befestigungselement 1 ist zur Befestigung in einem Durchgangsloch in einer nicht dargestellten Platte, beispielsweise einem Blech, bei einseitiger Zugänglichkeit vorgesehen. Mit dem Befestigungselement 1 lassen sich zwei oder mehr Platten wie mit einer Blindniete verbinden. Außerdem kann das Befestigungselement 1 als Befestigungspunkt verwendet werden. Dazu wird es wie nachfolgend beschrieben in einer oder mehreren Platten befestigt und das Innengewinde 5 der Hülse 2 kann zum Anschrauben eines zu befestigenden Gegenstands verwendet werden (nicht dargestellt). Beispielhaft soll das Verbinden zweier Bleche beschrieben werden. Die Befestigung des Befestigungselements 1 in einer oder in mehr als zwei Platten erfolgt in gleicher Weise.
Die zu verbindenden, nicht dargestellten Bleche werden aufeinander gelegt und deckungsgleich mit einem Loch versehen, dessen Innendurchmesser einem Außendurchmesser der Hülse 2 entspricht.
Die Spreizschraube 3 ist oder wird zu Beginn der Befestigung in die Hülse 2 eingeschraubt, so dass sie in der Hülse 2 gehalten ist. Der Spreizkopf 8 befindet sich auf einer gegenüberliegenden Seite zum Bund 6. Das Befestigungselement 1 wird von einer zugänglichen Seite aus mit dem Spreizkopf 8 voraus in das Durchgangsloch der beiden Bleche gesteckt bis der Bund 6 an einem der beiden Bleche anliegt. Der Spreizkopf 8 tritt auf der gegenüberliegenden Seite aus den Blechen heraus, die Hülse 2 steht ebenfalls auf der gegenüberliegenden nicht zugänglichen Seite aus den Blechen vor. Durch die Hülse 2 hindurch wird ein Schraubendreher in der Werkzeugaufnahme 9 der
Spreizschraube 3 angesetzt und die Spreizschraube 3 wird in die Hülse 2 eingeschraubt. Aufgrund der Linksgewinde 4, 5 erfolgt das Einschrauben durch Rechtsdrehung. Der Spreizkopf 8 staucht und weitet die Hülse 2 an ihrem dem Bund 6 abgewandten Ende auf. Die zu verbindenden Bleche werden von der aufgeweiteten Hülse 2 formschlüssig hintergriffen, sie werden vom Bund 6 auf der zugänglichen Seite und von der durch
Einschrauben der Spreizschraube 3 bewirkten Aufweitung der Hülse 2 auf der anderen Seite, die nicht zugänglich sein muss, gegeneinander gespannt und sind miteinander verbunden. Die Verbindung der beiden nicht dargestellten Bleche mit der Hülse 2 des erfindungsgemäßen Befestigungselements 1 ist vergleichbar der Verbindung mit einer Blindniete.
Zum Befestigen in der vorstehend beschriebenen Weise ist das in Figur 2 dargestellte, erfindungsgemäße Setzwerkzeug 10 vorgesehen. Das Setzwerkzeug 10 weist ein Haltewerkzeug 11 mit einem axial durchgehenden Loch auf, in dem ein Schraubendreher 12 drehbar und axial verschieblich aufgenommen ist. Der
Schraubendreher 12 weist eine zur Werkzeugaufnahme 9 der Spreizschraube 3 komplementäre Torx- oder Außenstem-„Klinge" auf, er ist durch Formschluss drehfest am Werkzeugsitz 9 der Spreizschraube 3 ansetzbar. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schraubendreher 12 als sog. Bit ausgebildet, sein dem Außenstern 13 fernes, aus dem Haltewerkzeug 11 vorstehendes Ende ist als Sechskant 14 zum Einsetzen in eine komplementäre Bitaufnahme beispielsweise eines nicht dargestellten Akkuschraubers ausgebildet.
Das Haltewerkzeug 11 weist einen Gummiwulst 15 zum Festhalten von Hand auf. Auf der Seite des Außensterns 13 weist das Haltewerkzeug 11 einen rohrförmigen Ansatz
16 mit drei Längsrippen 17 an seinem Innenumfang auf. Der rohrförmige Ansatz 16 passt auf den Bund 6 der Hülse 2, die Längsrippen 17 passen in die Nuten 7 des
Bundes 6. Der rohrförmige Ansatz 16 des Haltewerkzeugs 1 1 bildet dadurch ein
Werkzeug nach Art eines sog. Rohrschlüssels, er ist axial auf den Bund 6 der Hülse 2 aufsetzbar, wobei seine Längsrippen 17 in Eingriff mit den Nuten 7 des Bundes 6 gelangen. Das Haltewerkzeug 11 lässt sich auf diese Weise durch Formschluss drehfest am Bund 6 der Hülse 2 ansetzen, dessen Nuten 7 die Werkzeugaufnahme bilden. Die Hülse 2 lässt sich dadurch beim Einschrauben der Spreizschraube 3 drehfest halten. Das Einschrauben der Spreizschraube 3 erfolgt wie bereits beschrieben mit dem Drehwerkzeug 12, das das Haltewerkzeug 11 durchgreift und durch die Hülse 2 hindurch durch Formschluss drehfest an der Werkzeugaufnahme 9 der Spreizschraube 3 ansetzbar ist.
Zum Lösen des Befestigungselements 1 ist das in Figur 3 dargestellte, erfindungsgemäße Demontagewerkzeug 18 vorgesehen. Das Demontagewerkzeug 18 weist ein rohrförmiges Abstützelement 19 mit Längsrippen 26 an seinem Innenumfang auf. Das rohrförmige Abstützelement 19 passt wie der rohrförmige Ansatz 16 des Haltewerkzeugs 11 des Setzwerkzeugs 10 auf den Bund 6 der Hülse 2. Dabei kommen die Längsrippen 26 in Eingriff mit den Nuten 7 des Bundes 6 der Hülse 2. Die Hülse 2 lässt sich dadurch mit dem Abstützelement drehfest halten.
Im Abstützelement 19 ist ein Schraubendreher 21 drehbar und axial fest gelagert. Der Schraubendreher 20 ist wiederum als Bit ausgebildet, er weist einen Sechskant 22 zum Einsetzen in eine Bitaufnahme beispielsweise eines nicht dargestellten Elektroschraubers an einem dem Abstützelement 19 fernen Ende auf. Innerhalb des Abstützelements 19 weist der Schraubendreher 22 ein zum Innengewinde 5 der Hülse 2 des Befestigungselements 1 komplementäres Schraubengewinde 23 auf. Eine „Klinge" des Schraubendrehers 22, die sich an einem dem Sechskant 22 fernen Ende befindet und die aus dem Abstützelement 19 vorsteht, ist komplementär zur Werkzeugaufnahme 9 der Spreizschraube 3 des Befestigungselements 1 ausgebildet. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Schraubendreher 22 des
Demontagewerkzeugs 18 also eine Torx- oder Außenstem-„Klinge" 24 auf. Die „Klinge" wird nachfolgend ebenfalls kurz als Außenstern 24 bezeichnet werden.
Zum Lösen des Befestigungselements 1 wird das Demontagewerkzeug 18 so am Befestigungselement 1 angesetzt, dass der Außenstern 24 durch die Hülse 2 hindurch formschlüssig mit der Werkzeugaufnahme 9 der Spreizschraube 3 in Eingriff gelangt.
Der Schraubendreher 22 wird drehend angetrieben, wobei aufgrund der Linksgewinde 4,
5, 23 durch eine Linksdrehung die Spreizschraube 3 aus der Hülse 2 ausgeschraubt und zugleich der Schraubendreher 22 in die Hülse 2 eingeschraubt wird. Beim Einschrauben des Schraubendrehers 22 des Demontagewerkzeugs 18 in die Hülse 2 des
Befestigungselements 1 kommt das Abstützelement 19 des Demontagewerkzeugs 18 in Anlage an dem Blech, in dem das Befestigungselement 1 befestigt ist. Das Abstützelement 19 stützt den Schraubendreher 22 axial am Blech ab, so dass durch Einschrauben des Schraubendrehers 22 in die Hülse 2 die Hülse 2 aus dem Blech herausgezogen wird. Da zuvor beim Einschrauben des Schraubendrehers 22 in die Hülse 2 die Spreizschraube 3 so weit aus der Hülse 2 herausgedreht worden ist, dass der Spreizkopf 8 der Spreizschraube 3 die Hülse 2 nicht mehr aufgespreizt hält, lässt sich die Hülse 2 aus dem Blech herausziehen. Ihre beim Befestigen vom Spreizkopf 8 bewirkte Aufweitung wird dabei rückgängig gemacht.
Die Längen des Außensterns 24 und des Außengewindes 23 des Schraubendrehers 22 und eine Länge des Abstützelements 19 des Demontagewerkzeugs 18 sind so auf das Befestigungselement 1 abgestimmt, dass beim Lösen des Befestigungselements 1 die Spreizschraube 3 nicht vollständig aus der Hülse 2 herausgeschraubt wird sondern in deren Innengewinde 5 gehalten bleibt. Dadurch wird vermieden, dass die Spreizschraube 3 aus der Hülse 2 heraus- und herunterfällt. Die Spreizschraube 3 wird zusammen mit der Hülse 5 aus dem Blech herausgezogen, in dem das Befestigungselement 1 befestigt war. Auch zum Lösen des Befestigungselements 1 genügt eine einseitige Zugänglichkeit.

Claims

FIW2204 11.10.2005S/EPMPatentansprüche
1. Befestigungselement zum Befestigen in einem Durchgangsloch in einer Platte bei einseitiger Zugänglichkeit, mit einer Hülse (2) und mit einem Spreizkörper (3), der von der zugänglichen Seite aus durch die Hülse (2) hindurch auf der unzugänglichen Seite in die Hülse (2) bewegbar ist und die Hülse (2) dadurch auf der unzugänglichen Seite der Platte aufweitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) ein Innengewinde (5) aufweist, dass der Spreizkörper (3) als
Spreizschraube (3) mit einem zum Innengewinde (5) der Hülse (2) komplementären Außengewinde (4) ausgebildet ist, und dass die Spreizschraube (3) eine Werkzeugaufnahme (9) zum drehfesten und formschlüssigen Ansetzen eines Schraubendrehers (12; 22) aufweist, der bei in die Hülse (2) eingeschraubter Spreizschraube (3) durch die Hülse (2) hindurch für den
Schraubendreher (12; 22) zugänglich ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschraube (3) eine Aufweitung (8) an einem der Werkzeugaufnahme (9) fernen Ende des Außengewindes (4) aufweist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (4, 5) Linksgewinde sind.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Hülse (2) einen Bund (6) aufweist.
5. Befestigungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) eine Werkzeugaufnahme (7) zum drehfesten und formschlüssigen Ansetzen eines Haltewerkzeugs (11 ) gegen Mitdrehen der Hülse (2) beim
Einschrauben der Spreizschraube (3) aufweist.
6. Setzwerkzeug zum Befestigen eines Befestigungselements (1), das eine Spreizschraube (3) und eine Hülse (2) aufweist, die durch Einschrauben der Spreizschraube (3) aufweitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzwerkzeug (10) ein Haltewerkzeug (11) aufweist, das durch Formschluss drehfest an einer Werkzeugaufnahme (7) der Hülse (2) ansetzbar ist, und dass das Setzwerkzeug (10) einen Schraubendreher (12) aufweist, der das Haltewerkzeug (11 ) durchgreift, drehbar im Haltewerkzeug (1 1 ) ist und durch die Hülse (5) des Befestigungselements (1) hindurch durch Formschluss drehfest an einer Werkzeugaufnahme (9) der Spreizschraube (3) ansetzbar ist.
7. Demontagewerkzeug zum Lösen eines Befestigungselements (1 ), das eine Spreizschraube (3) und eine Hülse (2) aufweist, die durch Einschrauben der Spreizschraube (3) aufweitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Demontagewerkzeug (18) ein Abstützelement (19) zum Abstützen an einer Platte aufweist, in der das Befestigungselement (1) befestigt ist, und dass das Demontagewerkzeug (18) einen Schraubendreher (22) aufweist, der drehbar und axial entgegen einer Abstützrichtung des Abstützelements (19) am Abstützelement (19) abgestützt angeordnet ist, der durch die Hülse (2) hindurch in einen durch Formschluss drehfesten Eingriff mit einer Werkzeugaufnahme (9) der Spreizschraube (3) bringbar ist und der ein Außengewinde (23) aufweist, das in ein Innengewinde (5) der Hülse (2) einschraubbar ist.
8. Demontagewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (19) rohrförmig ist.
9. Demontagewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubendreher (22) ein Linksgewinde (23) aufweist.
PCT/EP2006/010026 2005-10-26 2006-10-18 Befestigungselement zum befestigen in einem durchgangsloch in einer platte bei einseitiger zugänglichkeit, setzwerkzeug und demontagewerkzeug für das befestigungselement WO2007048531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792431A EP1945406A1 (de) 2005-10-26 2006-10-18 Befestigungselement zum befestigen in einem durchgangsloch in einer platte bei einseitiger zugänglichkeit, setzwerkzeug und demontagewerkzeug für das befestigungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051243 DE102005051243A1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Befestigungselement zum Befestigen in einem Durchgangsloch in einer Platte bei einseitiger Zugänglichkeit, Setzwerkzeug und Demontagewerkzeug für das Befestigungselement
DE102005051243.7 2005-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048531A1 true WO2007048531A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37564390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010026 WO2007048531A1 (de) 2005-10-26 2006-10-18 Befestigungselement zum befestigen in einem durchgangsloch in einer platte bei einseitiger zugänglichkeit, setzwerkzeug und demontagewerkzeug für das befestigungselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1945406A1 (de)
CN (1) CN101309779A (de)
AR (1) AR056156A1 (de)
DE (1) DE102005051243A1 (de)
TW (1) TW200722640A (de)
WO (1) WO2007048531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130133162A1 (en) * 2011-07-01 2013-05-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Fastening clip

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051761B4 (de) * 2007-10-26 2010-09-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden zweier Teile, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, lasergeschweißter Fahrzeugsitz und Vorrichtung zum Laserschweißen eines Fahrzeugsitzes
DE102007056637A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kombinationsschraubernuss
TWI419766B (zh) * 2012-01-09 2013-12-21 Kabo Tool Co 多邊形扳手
CN103362922B (zh) * 2012-03-28 2015-05-06 中广核工程有限公司 耐腐蚀紧固件及其施工器具和安装方法
CN102909692A (zh) * 2012-11-21 2013-02-06 南车戚墅堰机车有限公司 螺栓快卸装置
CN203518846U (zh) * 2013-05-02 2014-04-02 惠州市壹吧翎飞镖有限公司 一种飞镖靶
CN103331719A (zh) * 2013-07-11 2013-10-02 烟台冰轮股份有限公司 双头螺柱快速上紧套筒
WO2015050942A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Alcoa Inc. Asymmetric fastener recess and key
US10076813B2 (en) * 2016-02-29 2018-09-18 The Boeing Company Apparatuses for coupling threaded fasteners
CN105840611B (zh) * 2016-05-26 2017-10-27 鲁东大学 一种用于单面安装的高强度螺栓组件
US10436236B2 (en) 2017-10-10 2019-10-08 Velcro BVBA Threaded fastening
CN109356919B (zh) * 2018-11-29 2023-12-29 海盐万德弗精密五金有限公司 一种易拧型牙条

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525117A (en) * 1944-02-19 1950-10-10 John B Campbell Rivet
GB2248564A (en) * 1990-09-11 1992-04-15 Futters Tool for installing collapsible wail fittings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754910A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Erich Mundhenke Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE8106956U1 (de) * 1981-03-11 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizdübel
DE4400895A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel sowie Montageverfahren und Setzeinrichtung zu dessen Verankerung in einem Mauerwerk
DE10343154A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Holland Gmbh Werkzeugfabrik Schraubwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525117A (en) * 1944-02-19 1950-10-10 John B Campbell Rivet
GB2248564A (en) * 1990-09-11 1992-04-15 Futters Tool for installing collapsible wail fittings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130133162A1 (en) * 2011-07-01 2013-05-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Fastening clip
US8627553B2 (en) * 2011-07-01 2014-01-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Fastening clip

Also Published As

Publication number Publication date
TW200722640A (en) 2007-06-16
AR056156A1 (es) 2007-09-19
DE102005051243A1 (de) 2007-05-03
CN101309779A (zh) 2008-11-19
EP1945406A1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945406A1 (de) Befestigungselement zum befestigen in einem durchgangsloch in einer platte bei einseitiger zugänglichkeit, setzwerkzeug und demontagewerkzeug für das befestigungselement
EP0653025B1 (de) Schweissbolzen, schweissgerät zum anschweissen eines befestigungselementes und verfahren zur befestigung eines montageteils auf ein anschweissbares befestigungselement
EP1856418B1 (de) Klemmhülse und klemmverbindung
DE2012966C3 (de) Blindbefestigungsmittel und Verfahren zum Setzen desselben
DE4414963A1 (de) Drehschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Mutter
DE2931624C2 (de)
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
DE3816523A1 (de) Zentrierelement
DE4030978A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
EP0942806A1 (de) Nuss zur aufnahme eines oder zum einsetzen in einen befestigerkopf(es)
EP0879379B1 (de) Halterungseinrichtung
EP0477707B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE1801913A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP2627915B1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
EP1797341A1 (de) Blindniete
DE19712174C2 (de) Ausziehwerkzeug für einen Spreizanker
WO2007079797A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005026942A1 (de) Ankerbolzen, hintergreifend
EP3755503B1 (de) Setzwerkzeug und setzverfahren für bolzenanker
DE102013110983B4 (de) Verbindungssystem
EP3577350B1 (de) Gipskartonplattendübel
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE102004017331A1 (de) Befestigungselement
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680039874.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792431

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792431

Country of ref document: EP