WO2007042015A1 - Anlage zur überwachung des manuellen transfers von mit identifikationsträgern versehenen gütern - Google Patents

Anlage zur überwachung des manuellen transfers von mit identifikationsträgern versehenen gütern Download PDF

Info

Publication number
WO2007042015A1
WO2007042015A1 PCT/DE2006/001807 DE2006001807W WO2007042015A1 WO 2007042015 A1 WO2007042015 A1 WO 2007042015A1 DE 2006001807 W DE2006001807 W DE 2006001807W WO 2007042015 A1 WO2007042015 A1 WO 2007042015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reading
antenna
transmitting
receiving
operator
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anatoli Stobbe
Original Assignee
ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG filed Critical ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG
Priority to US11/992,041 priority Critical patent/US20090134226A1/en
Priority to EP06818017A priority patent/EP1934886A1/de
Publication of WO2007042015A1 publication Critical patent/WO2007042015A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10376Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable
    • G06K7/10386Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable the interrogation device being of the portable or hand-handheld type, e.g. incorporated in ubiquitous hand-held devices such as PDA or mobile phone, or in the form of a portable dedicated RFID reader

Definitions

  • the invention relates to a system for monitoring the manual transfer of goods provided with identification carriers according to the preamble of claim 1.
  • the reader is called via a fastening device on the body of the logistics employee below operator, fixed so that he has both hands for handling, ie for removal, transfer and storage, free. So that a targeted registration of only the transferred goods, the reader is not constantly read-only, but is activated by means of the trigger device targeted to initiate a read. This ensures that only the removed, transported and stored goods are recorded and not unintentionally other goods that happen to be in the vicinity of the operator's whereabouts. The transfer of goods can be considerably speeded up, since the operator does not have to interrupt the transfer operation by a separate registration of the identification carriers.
  • the reading device may comprise at least one reading antenna and at least one transmitting / receiving and evaluating device and the reading antenna may be integrated in the transmitting / receiving and evaluating device or spatially separated from the transmitting / receiving and evaluating device and connected via connecting cables.
  • the transmitting / receiving and evaluation device is then connected to both a reading antenna for the HF range and a reading antenna for the UHF range.
  • a reading device can thus be used alternatively for different types of identification carrier technologies or also universally for a plurality of identification carrier technologies.
  • the RF-type reader antenna is formed as a magnetic antenna through a coil, and the UHF-range reader antenna as an electrical antenna through a dipole.
  • the reading antenna for the HF range and / or for the UHF range can be formed by a shield arranged at a distance from the coil or a reflector arranged at a distance from the dipole as a directional antenna.
  • this can be designed as a receiver of a light source fastened to a body part of the operator, preferably on the head.
  • the operator directs the beam of the light source onto the optical sensor.
  • this can be designed as a speech recognition circuit of commands spoken by the user.
  • this may be designed as an ultrasonic or radar sensor.
  • an automatic triggering takes place when approaching the object to be registered as soon as a predetermined minimum distance is undershot.
  • this can be designed as a mechanical pushbutton or piezoelectric element.
  • the reading process can be carried out at a minimum reading distance, so that only a small transmission power has to be applied by the reading device for the data transmission.
  • the transmitting / receiving and evaluating device may comprise a transmission power control circuit connected to the triggering device, by means of which the transmission power can be increased steplessly or in stages up to a successful reading operation upon triggering.
  • the identification data memory can be connected to the transmitting / receiving and evaluation device directly or via a radio interface such as Bluetooth or W-Lan.
  • the identification data storage requires additional space and additional weight to the operator and must be described and read separately, it is outsourced in the second alternative. Communication takes place via the radio interface, which makes writing, reading and central, immediate checking of the data considerably easier.
  • the identification data memory may include a comparator between read actual data and stored SoIl data and a signaling device by means of at least deviations of the read actual data from stored target data to the operator can be signaled.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a system for monitoring the manual transfer of goods provided with identification carriers
  • FIG. 3 shows a modification of the illustration of FIG.
  • Fig. 4 shows a modification of the arrangement of FIG. 2 with an integrated into a glove
  • Fig. 6 is an application diagram of the system of FIG. 2 with a W-Lan interface
  • Fig. 7 is an application diagram of the system of FIG. 5 with a Bluetooth interface
  • FIG. 1 shows a block diagram of a system for monitoring the manual transfer of goods provided with identification carriers.
  • information carriers 46 they are supplied by a reader 10 without contact with electromagnetic energy and then send by modulation of the energy field data to the reader 10th
  • the reader 10 comprises an antenna arrangement comprising an RF antenna in the form of a coil 14 and a UHF antenna in the form of a shortened dipole 16.
  • the antennas are connected via a multi-pole antenna.
  • tiplexer 54 connected to a transmitting / receiving and evaluation device 48 of the reading device 10, wherein the transmitting / receiving and evaluation device 48 consists of a transceiver 56 and an evaluation circuit 58.
  • the evaluation circuit 58 supplies read data of the information carrier 46 via a radio interface, which may be designed as a W-LAN interface 24 or as a Bluetooth interface 36 to an external identification data storage unit 40 or an external comparator 74 in which the actual data are compared with target data stored in a storage area of the external identification data memory 40.
  • the radio interface comprises a transceiver 70 connected to the evaluation circuit 58 and a transceiver 72 connected to the external identification data memory 40
  • the evaluation circuit 58 can also provide read data of the information carrier 46 directly to an internal identification data memory 66 or an internal comparator 68, in which the actual data is compared with desired data stored in a memory area of the internal identification data memory 66.
  • the transceiver 56 of the transceiver 48 is not always in operation, but is temporarily activated by a trigger device 76 to selectively read data from an identification carrier 46.
  • a trigger signal which is generated by a proximity sensor 20 or a microphone 18 with a voice recognition circuit 64, controls a transmission power control circuit 60.
  • the transmission power control circuit 60 increases the transmission power of the transceiver 56, starting from a low initial value continuously or in stages until data of the Identification carrier 46 can be read correctly. Thereafter, the transceiver 56 is deactivated again.
  • the transmission power control circuit 60 can independently at least one more after expiration of a delay time
  • Times are activated to reread the ID carrier 46 data for inspection.
  • this event can also be displayed by a signaling device.
  • the external comparator 74 generates an error signal that via the radio interface to the handset 34 is forwarded.
  • internal comparator 68 may also pass an error signal directly to handset 34.
  • UHF antennas thus achieve a directivity towards the inside of the forearm.
  • the identification carrier activated and read his data.
  • the coil of the HF antenna and the shortened dipole of the UHF antenna are printed on a printed circuit board
  • the radio interface is realized here as a Bluetooth interface to a control terminal 44 of the forklift 42.
  • it can also be designed as a W-LAN interface to an external identification data memory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlage zur Überwachung des manuellen Transfers von mit Identifikationsträgern versehenen Gütern durch ein vom Bediener mitgeführtes Lesegerät zum kontaktlosen Lesen der Identifikationsträger und einen Identif ikationsdatenspeieher beschrieben.Das Lesegerät weist eine Befestigungsvorrichtung auf, mittels der es am Körper des Bedieners fixiert ist, und weist ferner eine Triggervorrichtung auf, mittels der es zur Einleitung eines Lesevorgangs durch den Bediener freihändig triggerbar ist.

Description

Anlage zur Überwachung des manuellen Transfers von mit Iden- tifikationsträgern versehenen Gütern
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Überwachung des manuellen Transfers von mit Identifikationsträgern versehenen Gütern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Logistikzentren von Handelsunternehmen werden aus Regalen eines Zentrallagers von Logistikmitarbeitern Güter entnommen und auf Paletten zusammengestellt, die dann als Transporteinheiten an die Filialen oder Großkunden verbracht werden. Ein- zelne Güter oder kleinere Einheiten in ümverpackungen werden dabei manuell bewegt. Zur Registrierung des Gütertransfers sind die einzelnen Güter oder in Ümverpackungen zusammenge- fassten Güter mit Identifikationsträgern versehen, die berührungslos gelesen werden können und so eine Verfolgung des Gü- terflusses ermöglichen. Neben stationären oder an Transportmitteln angebrachten Lesegeräten können tragbare Lesegeräte eingesetzt werden, die vom Logistikmitarbeiter manuell be- dient und individuell zur Registrierung der zu transferierenden Güter eingesetzt werden.
Ein Nachteil solcher manueller Lesegeräte besteht darin, dass ' die Registrierung und die Handhabung der Güter nicht gleichzeitig, sondern nacheinander erfolgen muss, da ja eine Hand des Logistikmitarbeiters durch das Lesegerät selbst belegt ist und gegebenenfalls die andere Hand für die Bedienung des Lesegerätes benutzt werden muss. Für den Transfer der Güter muss das mobile Lesegerät dann abgelegt oder in eine vom Logistikmitarbeiter mitgeführte Halterung eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Ü- berwachung des manuellen Transfers von mit Identifikations- trägern versehenen Gütern zu schaffen, die eine gleichzeitige Registrierung und Handhabung der Güter in einem Arbeitsgang ermöglicht .
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale dieses Anspruchs gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist das Lesegerät über eine Befestigungsvorrichtung am Körper des Logistikmitarbeiters nachfolgend Bedieners genannt, fixiert, so dass er beide Hände zur Handhabung, d. h. zur Entnahme, zum Transfer und zur Ablage, frei hat. Damit eine gezielte Registrierung nur der transferierten Güter erfolgt, ist das Lesegerät nicht ständig in Lesebereitschaft, sondern wird mittels der Triggervorrichtung gezielt zur Einleitung eines Lesevorgangs aktiviert. Damit wird sichergestellt, dass nur die entnommene, transfe- rierte und abgelegte Ware erfasst wird und nicht ungewollt auch andere Güter, die sich zufällig in der Nähe des Aufenthaltsortes des Bedieners befinden. Der Gütertransfer kann erheblich beschleunigt werden, da der Bediener den Transferarbeitsgang nicht durch eine gesonderte Registrierung der Iden- tifikationsträger unterbrechen muss.
Die Befestigungsvorrichtung kann aus einem Gurt oder einer Manschette bestehen und den Körper oder ein Körperteil des Bedieners umschließen. Dadurch ist es möglich, einen Bediener bedarfsweise mit einem Lesegerät auszustatten, wenn Lesevorgänge ohne Beeinträchtigung der Entnahme, des Transfers oder der Ablage der Güter vorgenommen werden sollen. Alternativ kann die Befestigungsvorrichtung aus einem Kleidungsstück des Bedieners bestehen, an dem das Lesegerät befestigt oder in das das Lesegerät integriert ist.
Durch diese Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung wird der Tragekomfort und damit die Ergonomie verbessert. Außerdem wird die Gefahr von Behinderungen bei der Arbeit und Beschädigungen der Komponenten des Lesegerätes reduziert.
Das Lesegerät kann wenigstens eine Leseantenne und wenigstens ein Sende-/Empfangs- und Auswertegerät umfassen und die Leseantenne kann in das Sende-/Empfangs- und Auswertegerät integriert sein oder vom Sende-/Empfangs- und Auswertegerät räumlich abgesetzt und über Verbindungskabel verbunden sein.
Bei der ersten Alternative bietet die Bauform eine besonders kompakte und gegen Beschädigungen durch Kabelbrüche sichere Lösung. Bei der zweiten Alternative kann insbesondere bei Lesegeräten mit einem größeren Gewichtsanteil der Komponenten die Leseantenne näher am Leseort positioniert werden, während schwerere Komponenten an anderen Körperteilen befestigt werden können und daher nicht deren Gewicht zusätzlich bei der Aufnahme von Gütern mit angehoben werden muss. Das Sende-/Empfangs- und Auswertegerät sowie die Leseantenne können für eine Betriebsfrequenz im HF-Bereich oder im UHF- Bereich bemessen sein. Außerdem ist es möglich, dass das Sen- de-/Empfangs- und Auswertegerät sowohl für eine Betriebsfrequenz im HF-Bereich als auch im UHF-Bereich bemessen und zwischen den Betriebsfrequenzen umschaltbar ist.
Mit dem Sende-/Empfangs- und Auswertegerät ist dann sowohl eine Leseantenne für den HF-Bereich als auch eine Leseantenne für den UHF-Bereich verbunden. Ein derartiges Lesegerät ist damit alternativ für unterschiedliche Arten von Identifikationsträgertechnologien oder auch universell für mehrere Identifikationsträgertechnologien einsetzbar.
Vorzugsweise ist die Leseantenne für den HF-Bereich als magnetische Antenne durch eine Spule und die Leseantenne für den UHF-Bereich als elektrische Antenne durch einen Dipol ausgebildet.
Dadurch ist eine raumsparende Ausbildung der Antennen für beide Frequenzbereiche realisierbar und es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, beide Arten der Leseantenne ineinan- der zu verschachteln, ohne dass eine gegenseitige Beeinflussung zu befürchten ist.
Weiterhin kann die Leseantenne für den HF-Bereich und/oder für den UHF-Bereich durch eine im Abstand zur Spule angeordnete Abschirmung oder einen im Abstand zum Dipol angeordneten Reflektor als Richtantenne ausgebildet sein.
Diese Ausgestaltung der Antennen hat den Vorteil, dass auch bei mehreren nebeneinander gelagerten Gütern durch die Richtwirkung die zu entnehmenden und zu transferierenden Gütern von den übrigen selektiert werden können.
Die Triggervorrichtung kann einen optischen oder akustischen Sensor oder einen Näherungssensor oder einen Berührungssensor umfassen.
Dadurch ist es möglich, gezielt durch den Bediener oder auch automatisch bei Annäherung oder Berührung des zu entnehmenden und zu transferierenden Objektes den Lesevorgang auszulösen. Bei einem optischen Sensor kann dieser als Empfänger einer an einem Körperteil des Bedieners, vorzugsweise am Kopf, befestigten Lichtquelle ausgebildet sein.
Zur Auslösung des Lesevorgangs richtet der Bediener den Strahl der Lichtquelle auf den optischen Sensor.
Bei einem akustischen Sensor kann dieser als Spracherken- nungsschaltung von vom Bediener gesprochenen Kommandos ausge- bildet sein.
Dies ermöglichst ebenfalls eine vom Bediener gezielt beein- flusste Einleitung des Lesevorgangs, wobei noch die Möglichkeit besteht, durch unterschiedliche Kommandos unterschiedli- che Phasen der Entnahme, des Transfers oder der Ablage zu steuern.
Im Falle eines Näherungssensors kann dieser als Ultraschalloder Radarsensor ausgebildet sein.
In diesem Fall erfolgt eine automatische Triggerung bei Annäherung an das zu registrierende Objekt, sobald ein vorgegebener Mindestabstand unterschritten wird. Im Falle eines Berührungssensors kann dieser als mechanischer Taster oder Piezoelement ausgebildet sein.
Damit wird der Lesevorgang erst dann ausgelöst, wenn das zu registrierende Objekt berührt wird. In diesem Fall kann der Lesevorgang bei einem minimalen Leseabstand erfolgen, so dass für die Datenübertragung nur eine geringe Sendeleistung seitens des Lesegerätes aufgebracht werden muss.
Gemäß einer Weiterbildung kann das Sende-/Empfangs- und Auswertegerät eine mit der Triggervorrichtung verbundene Sendeleistungssteuerschaltung umfassen, mittels der bei Triggerung die Sendeleistung von einem Anfangswert stufenlos oder in Stufen bis zu einem erfolgreichen Lesevorgang steigerbar ist.
Da in Logistikzentren häufig auch weitere Lesegeräte für I- dentifikationsträger eingesetzt werden, besteht grundsätzlich die Gefahr einer gegenseitigen störenden Beeinflussung der unterschiedlichen Identifikationsträger und Lesegeräte. Durch die Leistungsanpassung lassen sich diese Störungsmöglichkeiten erheblich reduzieren. Da außerdem die Energieversorgung des am Bediener fixierten Lesegerätes von Batterien oder Ak- kumulatoren übernommen wird, führt die Leistungsanpassung zudem zu einer besonders wirtschaftlichen Nutzung der Energieressourcen und damit zu einer langen Lebensdauer der Akkus oder Batterien oder Reduzierung der Kapazität der Akkus oder Batterien und damit dessen Masse und Volumen.
Weiterhin kann mittels der Triggervorrichtung nach einem erfolgreichen ersten Lesevorgang zeitverzögert automatisch wenigstens ein zweiter Lesevorgang einleitbar sein.
Durch diese Weiterbildung wird erreicht, dass ein erster Lesevorgang auf Richtigkeit überprüft wird. So können technologiebedingt bei der Entnahme von Objekten nicht nur einzelne, sondern teilweise auch mehrere Objekte erfasst werden. Es be- steht dann die Gefahr, dass auch die falschen Objekte registriert werden. Durch wenigstens einen zweiten Lesevorgang ist eine Überprüfung möglich, wenn davon ausgegangen wird, dass bei Einleitung des weiteren Lesevorgangs das Objekt vom Bediener bereits aus einem Lagerregal entnommen und damit räum- lieh von benachbart gelagerten Objekten selektiert wurde. Der Identifikationsdatenspeicher kann mit dem Sende- /Empfangs- und Auswertegerät direkt oder über eine Funkschnittstelle wie Bluetooth oder W-Lan verbunden sein.
Während im erstgenannten Fall der Identifikationsdatenspeicher zusätzlichen Raum und zusätzliches Gewicht beim Bediener erfordert und gesondert beschrieben und ausgelesen werden muss, ist er bei der zweiten Alternative ausgelagert. Eine Kommunikation erfolgt dabei über die Funkschnittstelle, was ein Beschreiben, ein Auslesen sowie eine zentrale unmittelbare Überprüfung der Daten erheblich erleichtert.
Weiterhin kann der Identifikationsdatenspeicher einen Vergleicher zwischen gelesenen Ist-Daten und gespeicherten SoIl- Daten sowie eine Signalvorrichtung umfassen, mittels der zumindest Abweichungen der gelesenen Ist-Daten von gespeicherten Soll-Daten an den Bediener signalisierbar sind.
Bei dieser Weiterbildung findet eine unmittelbare Überwachung der registrierten Güter statt, und dem Bediener kann deshalb signalisiert werden, wenn er aus mehreren benachbarten Objekten die falschen entnommen hat. Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Anlage anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anlage zur Ü- berwachung des manuellen Transfers von mit Identifikationsträgern versehenen Gü- tern,
Fig. 2 am Arm eines Bedieners fixierte Komponenten der Anlage,
Fig. 3 eine Abwandlung der Darstellung nach Fig.
2 mit in eine Manschette integrierten Antennen,
Fig. 4 eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 2 mit einer in einen Handschuh integrierten
Antenne, Fig. 5 an einem Bauchgurt eines Bedieners fixierte Komponenten der Anlage mit einer am Kopf befestigten Hör-/Sprechkombina- tion,
Fig. 6 eine Anwendungsdarstellung der Anlage nach Fig. 2 mit einer W-Lan-Schnittstelle und
Fig. 7 eine Anwendungsdarstellung der Anlage nach Fig. 5 mit einer Bluetooth- Schnittstelle und
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Anlage zur Überwachung des manuellen Transfers von mit Identifikationsträgern versehenen Gütern. Um Daten aus Informationsträgern 46 auszulesen, werden diese von einem Lesegerät 10 berührungslos mit elektromagnetischer Energie versorgt und senden daraufhin durch Modulation des Energiefeldes Daten zum Lesegerät 10.
Das Lesegerät 10 umfasst eine Antennenanordnung aus einer HF- Antenne in Form einer Spule 14 und einer UHF-Antenne in Form eines verkürzten Dipols 16. Die Antennen sind über einen MuI- tiplexer 54 mit einem Sende-/Empfangs- und Auswertegerät 48 des Lesegerätes 10 verbunden, wobei das Sende-/Empfangs- und Auswertegerät 48 aus einem Sendeempfänger 56 und einer Auswerteschaltung 58 besteht.
Die Auswerteschaltung 58 liefert gelesene Daten des Informationsträgers 46 über eine Funkschnittstelle, die als W-Lan- Schnittstelle 24 oder als Bluetooth-Schnittstelle 36 ausgebildet sein kann an einen externen Identifikationsdatenspei- eher 40 oder auch einen externen Vergleicher 74, in dem die Ist-Daten mit in einem Speicherbereich des externen Identifikationsdatenspeichers 40 gespeicherten Soll-Daten verglichen werden. Die Funkschnittstelle umfasst einen mit der Auswerteschaltung 58 verbundenen Sendeempfänger 70 und einen mit dem externen Identifikationsdatenspeicher 40 verbundenen Sendeempfänger 72
Alternativ kann die Auswerteschaltung 58 gelesene Daten des Informationsträgers 46 auch direkt an einen internen Identi- fikationsdatenspeicher 66 oder auch einen internen Vergleicher 68 liefern, in dem die Ist-Daten mit in einem Speicherbereich des internen Identifikationsdatenspeichers 66 gespeicherten Soll-Daten verglichen werden. Der Sendeempfänger 56 des Sende-/Empfangs- und Auswertegerät 48 ist nicht ständig in Betrieb, sondern wird durch eine Triggervorrichtung 76 vorübergehend aktiviert, um Daten eines Identifikationsträgers 46 gezielt zu lesen. Dazu steuert ein Triggersignal, das von einem Näherungssensor 20 oder einem Mikrofon 18 mit einer Spracherkennungsschaltung 64 erzeugt wird, eine Sendeleistungssteuerschaltung 60. Die Sendeleistungssteuerschaltung 60 wiederum erhöht die Sendeleistung des Sendeempfänger 56 beginnend von einem niedrigen Anfangswert stufenlos oder in Stufen so weit, bis Daten des Identifikationsträgers 46 fehlerfrei gelesen werden können. Danach wird der Sendeempfänger 56 wieder deaktiviert. Durch einen Zeitgeber 62 kann die Sendeleistungssteuerschaltung 60 nach Ablauf einer Verzögerungszeit selbständig wenigstens ein weiteres
Mal aktiviert werden, um die Daten des Identifikationsträgers 46 zur Kontrolle erneut lesen zu lassen.
Werden gelesene Soll-Daten mit gespeicherten Ist-Daten im ex- ternen Vergleicher 74 oder im internen Vergleicher 68 verglichen und Abweichungen ermittelt, so kann dieses Ereignis auch durch eine Signalisierungsvorrichtung angezeigt werden. Dazu erzeugt der externe Vergleicher 74 ein Fehlersignal, dass ü- ber die Funkschnittstelle zum Hörer 34 weitergeleitet wird. Alternativ kann der interne Vergleicher 68 ebenfalls ein Fehlersignal direkt zum Hörer 34 weiterleiten.
Die in Fig. 2 dargestellten Komponenten der Anlage umfassen ein mit einer Manschette 12 am Unterarm eines Bedieners fixiertes Lesegerät 10 aus einer an der Innenseite des Unterarms befestigten Antennenanordnung aus einer HF-Antenne in Form einer Spule 14 und einer UHF-Antenne in Form eines ver- kürzten Dipols 16 und auf der Außenseite des Unterarms befestigten Sende-/Empfangs- und Auswertegerät 48. Die Rückseite des Sende-/Empfangs- und Auswertegerätes 48 trägt eine metallische Fläche 52, die für die HF-Antenne in Form der Spule 14 als Abschirmung und für die UHF-Antenne in Form des verkürz- ten Dipols 16 als Reflektor dient. Die HF-Antenne und die
UHF-Antenne erzielen so eine Richtwirkung in Richtung der Innenseite des Unterarms.
Ferner ist an der Manschette 12 als Bestandteil des Sende- /Empfangs- und Auswertegerätes 48 eine Triggervorrichtung angeordnet, die eine Spracherkennungsschaltung mit einem Mikrofon 18 oder alternativ einen Näherungssensor 20 umfasst. Die Antennenanordnung mit dem Sende-/Empfangs- und Auswertegerät sowie der Triggervorrichtung sind räumlich von einem Batteriefach 26 und einer Funkschnittstelle 24 abgesetzt, die am Oberarm des Bedieners angeordnet ist. Eine Verbindung zwischen den beiden Komponenten ist durch ein Verbindungskabel 28 realisiert.
Ergreift der Bediener ein zu transferierendes Objekt, nähert er zwangsläufig seinen Unterarm an den Identifikationsträger an. Durch Sprachbefehl oder alternativ durch den Näherungs- sensor wird über eine Steuerschaltung eine Sendeleistungssteuerschaltung aktiviert, die die Sendeleistung soweit erhöht, bis Daten des Identifikationsträgers fehlerfrei gelesen werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass nur der an dem ergriffenen Objekt befestigte Identifikationsträger gele- sen wird und andere weiter benachbarte Identifikationsträger an anderen Objekten nicht erfasst werden. Außerdem wird die Störstrahlung in die Umgebung und damit eine störende Beeinflussung anderer Lesegeräte minimiert. Schließlich erfolgt eine sehr schonende Belastung der mitgeführten Energiequelle.
Je nach Technologie des Identifikationsträgers wird durch alternierende Aktivierung des HF-Bereichs und des UHF-Bereichs der Identifikationsträger aktiviert und seine Daten ausgelesen.
Während bei der Ausführung nach Fig. 2 die Spule der HF- Antenne und der verkürzte Dipol der UHF-Antenne auf eine Platine gedruckt sind, sind bei einer Ausgestaltung nach Fig. 3 die Leiter der beiden Antennen 14; 16 in das Textilmaterial der Manschette 12 eingewebt.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist außerdem die HF-Antenne 14 in einem Handschuh im Bereich des Zeigefinders des Bedieners angeordnet und über Antennenkabel 30 mit dem Sende-/Empfangs- und Auswertegerät 48 verbunden.
Bei der Darstellung nach Fig. 5 sind die Komponenten, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, nicht am Arm angeordnet, sondern längs eines Bauchgurtes 32, den der Bediener trägt. Statt eines am Sende-/Empfangs- und Auswertegerät angeordneten Mikrofons für eine Spracherkennungsschaltung trägt der Bediener eine Hör-Sprech-Kombination mit einem Mikrofon 18 und einem Hörer 34 am Kopf, die über ein Verbindungskabel 50 mit der Sende-/Empfangs- und Auswerteschaltung 48 verbunden ist. Gleichzeitig befindet sich in der Hör-Sprech-Kombination eine Funkschnittstelle 36, die als Bluetooth- oder W-Lan- Schnittstelle ausgeführt werden kann und eine Verbindung zu einem externen Identifikationsdatenspeicher 40 herstellt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Anwendungsbeispiele der Anlage, bei der Logistikmitarbeiter Güter 38 aus einem Regal entnehmen und zu einer Palette eines Gabelstaplers 42 tragen.
Bei Fig. 6 sind die am Körper fixierten Komponenten der AnIa- ge am Arm angebracht. Dabei erfolgt ein erstmaliges Lesen der Identifikationsdaten beim Erfassen der Objekte 38 über ein Sprachkommando oder über einen Näherungssensor und ein weiteres Kontrolllesen beim Transfer zur Palette. Gemäß Fig. 6 werden die gelesenen Identifikationsdaten über eine W-Lan- Schnittstelle zu einem externen Identifikationsdatenspeicher 40 übertragen. Alternativ können sie auch über eine Bluetooth-Schnittstelle zu einem Bedienterminal des Gabelstaplers 42 übertragen und von dort aus wiederum über eine W-Lan- Schnittstelle zu einem externen Identifikationsspeicher über- tragen werden.
Bei der Figuren 7 sind die Komponenten der Anlage an einem Bauchgurt des Bedieners angeordnet und über eine Hör-Sprech- Kombination oder einen Näherungssensor triggerbar. Auch hier erfolgt ein erstmaliges Lesen nach Entnahme der Güter und Näherung an den Bauchgurt sowie Kontrolllesen beim Transfer zum Gabelstapler .
Die Funkschnittstelle ist hier als Bluetooth-Schnittstelle zu einem Bedienterminal 44 des Gabelstaplers 42 realisiert. Alternativ kann sie auch als W-Lan-Schnittstelle zu einem externen Identifikationsdatenspeicher ausgeführt sein.
Bei der Darstellung nach Fig. 7 kann außerdem mittels eines externen Vergleichers ein Vergleich zwischen Ist- und Soll- Daten vorgenommen werden und im Falle eines falschen Objektes dem Bediener auf umgekehrtem Weg eine Fehlermeldung über den Kopfhörer 34 signalisiert werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anlage zur Überwachung des manuellen Transfers von mit Identifikationsträgern versehenen Gütern durch ein vom Bediener mitgeführtes Lesegerät zum kontaktlosen Lesen der Identifikationsträger und einen Identifikationsdatenspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät eine Befestigungs- Vorrichtung aufweist, mittels der es am Körper des Bedieners fixiert ist, und eine Triggervorrichtung aufweist, mittels der es zur Einleitung eines Lesevorgangs durch den Bediener freihändig triggerbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung aus einem Gurt oder einer Manschette besteht und den Körper oder einen Körperteil des Bedieners umschließt .
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung aus einem Kleidungsstück des Bedieners besteht, an dem das Lesegerät befestigt oder in das das Lesegerät integriert ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät wenigstens eine Leseantenne und wenigstens ein Sende/Empfangs- und Auswertegerät umfasst und dass die Leseantenne in das Sende/Empfangs- und Auswertegerät integriert ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät wenigstens eine Leseantenne und wenigstens ein Sende/Empfangs- und Auswertegerät umfasst und dass die Leseantenne vom Sende/Empfangs- und Auswertegerät räumlich abgesetzt und mit diesem über Verbindungskabel verbunden ist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sende/Empfangs- und Auswertegerät und die Leseantenne für eine Betriebsfrequenz im HF-Bereich oder im UHF- Bereich bemessen ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sende/Empfangs- und Auswertegerät sowohl für eine Betriebsfrequenz im HF-Bereich als auch im UHF- Bereich bemessen und zwischen den Betriebsfrequenzen um- schaltbar ist und mit dem Sende/Empfangs- und Auswertegerät sowohl eine Leseantenne für den HF-Bereich als auch eine Leseantenne für den UHF-Bereich verbunden ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseantenne für den HF-Bereich als magnetische Antenne durch eine Spule und die Leseantenne für den UHF-Bereich als elektrische Antenne durch einen Dipol ausgebildet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseantenne für den HF-Bereich und/oder für den UHF-Bereich durch eine im Abstand zur Spule angeordnete Abschirmung oder einen im Abstand zum Dipol angeordneten Reflektor als Richt- antenne ausgebildet ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Triggervorrichtung einen optischen oder akustischen Sensor oder einen Näherungssensor oder eine Be- rührungssensor umfasst.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor als Empfänger einer an einem Körperteil des Bedieners, vorzugsweise am Kopf, befestigten Lichtquelle ausgebildet ist.
12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Sensor als Spracherkennungsschaltung von vom Bediener gesprochenen Kommandos ausgebildet ist.
13. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor als Ultraschall- oder Radarsensor ausge- bildet ist.
14. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungssensor als mechanischer Taster oder Piezoele- ment ausgebildet ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sende/Empfangs- und Auswertegerät eine mit der Triggervorrichtung verbundene Sendeleistungssteuerschaltung umfasst, mittels der bei Triggerung die Sendeleis- tung von einem Anfangswert stufenlos oder in Stufen bis zu einem erfolgreichen Lesevorgang steigerbar ist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Triggervorrichtung nach einem erfolgreichen ersten Lesevorgang zeitverzögert automatisch wenigstens ein zweiter Lesevorgang einleitbar ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsdatenspeicher mit dem Sende/Empfangs- und Auswertegerät direkt oder über eine Funkschnittstelle, wie Bluetooth oder W-Lan verbunden ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationsdatenspeicher einen Vergleicher zwischen gelesenen Ist-Daten und gespeicherten Soll-Daten sowie eine Signalvorrichtung umfasst, mittels der zumindest Abweichungen der gelesenen Ist-Daten von gespeicherten Soll-Daten an den Bediener signalisierbar sind.
PCT/DE2006/001807 2005-10-14 2006-10-12 Anlage zur überwachung des manuellen transfers von mit identifikationsträgern versehenen gütern WO2007042015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/992,041 US20090134226A1 (en) 2005-10-14 2006-10-12 Installation for Monitoring the Manual Transfer of Goods Provided with Identification Carriers
EP06818017A EP1934886A1 (de) 2005-10-14 2006-10-12 Anlage zur überwachung des manuellen transfers von mit identifikationsträgern versehenen gütern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049740.3 2005-10-14
DE102005049740A DE102005049740A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Anlage zur Überwachung des manuellen Transfers von mit Identifikationsträgern versehenen Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042015A1 true WO2007042015A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37708333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001807 WO2007042015A1 (de) 2005-10-14 2006-10-12 Anlage zur überwachung des manuellen transfers von mit identifikationsträgern versehenen gütern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090134226A1 (de)
EP (1) EP1934886A1 (de)
DE (1) DE102005049740A1 (de)
WO (1) WO2007042015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070398A2 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Symbol Technologies, Inc. Audio trigger for mobile devices

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8386261B2 (en) * 2008-11-14 2013-02-26 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Training/coaching system for a voice-enabled work environment
US8933851B2 (en) 2010-01-27 2015-01-13 Bae Systems Plc Body wearable antenna
US8659397B2 (en) 2010-07-22 2014-02-25 Vocollect, Inc. Method and system for correctly identifying specific RFID tags
US20120038515A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Truitt Patrick W Arm-worn rfid reader
US8646695B2 (en) * 2010-10-01 2014-02-11 Disney Enterprises, Inc. Combined HF and UHF RFID device
NL2012625B1 (nl) * 2014-04-15 2016-04-11 Leeo B V Inrichting voor het uitlezen van een passieve transponder.
TWD171525S (zh) * 2014-06-24 2015-11-01 鴻海精密工業股份有限公司 指環掃描儀
US9514342B1 (en) * 2015-06-18 2016-12-06 Tyco Fire & Security Gmbh Wearable radio frequency identification enabled devices
KR20170089668A (ko) * 2016-01-27 2017-08-04 엘지전자 주식회사 안테나를 구비하는 와치 타입의 이동 단말기
USD859412S1 (en) * 2017-08-18 2019-09-10 Practech, Inc. Wearable or handheld hybrid smart barcode scanner
US20220180081A1 (en) * 2020-12-08 2022-06-09 Djb Group Llc Rfid smart garment with voice control and tag signal strength indicators

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250790A (en) * 1988-05-11 1993-10-05 Symbol Technologies, Inc. Hand-mounted scanner with automatic manual initiation of reading indicia
US5677834A (en) * 1995-01-26 1997-10-14 Mooneyham; Martin Method and apparatus for computer assisted sorting of parcels
US20010052544A1 (en) * 2000-02-23 2001-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. RFID reader and communications apparatus, and delivery article sorting method and system using RFID reader and communications apparatus
JP2002352200A (ja) * 2001-05-29 2002-12-06 Dainippon Printing Co Ltd Rfidタグ交信用の手袋
EP1429277A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Neopost Industrie Identifizierungsverkleidung für zu sortierende Gegenstände

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6097301A (en) * 1996-04-04 2000-08-01 Micron Communications, Inc. RF identification system with restricted range
US7005985B1 (en) * 1999-07-20 2006-02-28 Axcess, Inc. Radio frequency identification system and method
US6714133B2 (en) * 1999-12-15 2004-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Short range communication system
US20020044058A1 (en) * 2000-08-17 2002-04-18 Heinrich Harley Kent Wrist mounted RFID reader and/or antenna
DE10103531C1 (de) * 2001-01-26 2002-04-18 Moba Mobile Automation Gmbh Wa Tragbare Transponderleseeinrichtung
US20060044112A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Raj Bridgelall Wearable RFID reader and system
US7315248B2 (en) * 2005-05-13 2008-01-01 3M Innovative Properties Company Radio frequency identification tags for use on metal or other conductive objects
US20060284727A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Psc Scanning, Inc. Method and system with functionality for finding range between an electronic tag reader and tag
US20070080930A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Logan James R Terminal device for voice-directed work and information exchange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250790A (en) * 1988-05-11 1993-10-05 Symbol Technologies, Inc. Hand-mounted scanner with automatic manual initiation of reading indicia
US5677834A (en) * 1995-01-26 1997-10-14 Mooneyham; Martin Method and apparatus for computer assisted sorting of parcels
US20010052544A1 (en) * 2000-02-23 2001-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. RFID reader and communications apparatus, and delivery article sorting method and system using RFID reader and communications apparatus
JP2002352200A (ja) * 2001-05-29 2002-12-06 Dainippon Printing Co Ltd Rfidタグ交信用の手袋
EP1429277A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Neopost Industrie Identifizierungsverkleidung für zu sortierende Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070398A2 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Symbol Technologies, Inc. Audio trigger for mobile devices
WO2008070398A3 (en) * 2006-12-06 2008-07-31 Symbol Technologies Inc Audio trigger for mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049740A1 (de) 2007-04-19
US20090134226A1 (en) 2009-05-28
EP1934886A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007042015A1 (de) Anlage zur überwachung des manuellen transfers von mit identifikationsträgern versehenen gütern
DE102013110681A1 (de) Steuerschalter für eine Bedienung einer Maschine, insbesondere eine drahtlose, tragbare und handbetätigbare Fernbedienung für einen Kran
EP3302340B1 (de) Chirurgisches behälterinhalt-erfassungssystem
EP1630716A1 (de) Lager
EP2060248A2 (de) Fernbedienung für eine Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
WO2012010560A1 (de) Ankopplung eines elektronischen geräts mit funkverbindung, insbesondere eines mobiltelefons, an einrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE102009004742A1 (de) Gabelzinke für eine Lastgabel eines Flurförderzeugs
EP3596710A1 (de) Sicherheitssystem zur aktivierung wenigstens einer sicherheitsfunktion bei einem fahrzeug
EP3558601B1 (de) Robotersteuerpult
DE102009051819A1 (de) Sicherungssystem zum Aktivieren und Deaktivieren der Funktionsfähigkeit der Bedienelemente einer Steuerungseinrichtung eines Krans
EP3977432B1 (de) Kommissioniersystem
DE102014111487B4 (de) Chipkarte und chipkartenhülle
DE69911608D1 (de) Passive selbstschutzvorrichtung für bewegliche objekte wie zum beispiel einen helikopter
DE102019112126A1 (de) Sensormodul, Pflegeset und Verwendung hierfür
AT516976B1 (de) Maschinenbedienelement mit Sicherheitsfunktionalität
DE102007018811B4 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson
EP2381558A2 (de) System aus einer mobilen Einheit und einer Vorrichtung zum berührungslosen Laden der mobilen Einheit mit elektrischer Energie
EP3809309B1 (de) Lagersystem mit einer vielzahl von ablagefächern und/oder ablageorten sowie verfahren zur erfassung eines zugriffes auf ablagefächer und/oder ablageorte für ein lagersystem
WO2013034634A1 (de) Verfahren zur überwachung des betriebszustandes einer vorrichtung sowie vorrichtung und system hierzu
EP2838047A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Zugriffs auf Fächer eines Lagersystems
AT13472U1 (de) Behälter zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von einem oder mehreren Gegenständen
WO2018041515A1 (de) Positionserfassungssensor und -system
DE202004011118U1 (de) Armreif mit Vibrationseinrichtung
DE102010028395A1 (de) Verfahren zum Heranholen eines Krans
DE202022106789U1 (de) Transpondervorrichtung sowie Lagerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818017

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818017

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992041

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818017

Country of ref document: EP