WO2007036406A1 - Vorrichtung zum umsetzen mehrerer pots/asdl-anschlüsse in einen vdsl-anschluss wobei pots in voip umgesetzt wird - Google Patents

Vorrichtung zum umsetzen mehrerer pots/asdl-anschlüsse in einen vdsl-anschluss wobei pots in voip umgesetzt wird Download PDF

Info

Publication number
WO2007036406A1
WO2007036406A1 PCT/EP2006/065649 EP2006065649W WO2007036406A1 WO 2007036406 A1 WO2007036406 A1 WO 2007036406A1 EP 2006065649 W EP2006065649 W EP 2006065649W WO 2007036406 A1 WO2007036406 A1 WO 2007036406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
unit
telephone
user
adsl
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wiggers
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06792989A priority Critical patent/EP1932331A1/de
Priority to US12/088,222 priority patent/US20080219419A1/en
Publication of WO2007036406A1 publication Critical patent/WO2007036406A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for forwarding telephone data to a subscriber line.
  • the telephone data are, for example, analog telephone data or digital telephone data, in particular ISDN data (Integrated Services Digital Network).
  • ISDN data Integrated Services Digital Network
  • ADSL Asymmetric Digital Subsciber Line
  • VDSL Very High Digital Subscriber Line
  • transceivers based on this method are already used millions of times, it is still an object of the invention to improve the known devices and methods, in particular with regard to the range of the subscriber line, with respect to the power supply and / or with regard to the migration capability of circuit-switched telephone networks and data transmission networks, such as the internet.
  • the data transmission rate should be as high as possible.
  • the device according to the invention contains: a user-side first connection, which serves to connect a first line, which leads to a terminal of a first user of a data transmission network,
  • a network-side connection which serves to connect a line leading to a node of the data transmission network
  • a first data separation unit that separates data received at the first port in a lower frequency range from data received at the first port in an upper frequency range.
  • Such data separation units are also referred to as splitters.
  • the data received in the lower frequency range are either analog telephone data or digital telephone data, in particular according to ISDN-transmitted telephone data.
  • the data received in the upper frequency range are digital data transmitted in data packets, in particular data transmitted in IP (Internet Protocol) data packets.
  • a first telephone data receiving unit which outputs data received in the low frequency domain as digital data
  • a packetizing unit which generates user data packets of a telephone service from the data output by the telephone data receiving unit
  • a first data packet receiving unit which outputs the data packets received in the upper frequency band
  • a forwarding unit which forwards the generated user data packets and the data packets received in the upper frequency band to a network-side transmission unit, wherein the transmission unit transmits the generated user data packets and the received data packets via the network-side connection.
  • the data packets have a data packet header in which a destination address and possibly also a sender address are stored.
  • the data packets have a data packet body in which user data are contained, eg user data of a service or signaling data for a service, in particular, for example, voice data, music data, image data, video data, program data, etc.
  • the lines are particularly electrically conductive and thus suitable for a remote voltage supply. Particularly suitable are two-wire lines, such as twisted two-wire lines, in particular of copper.
  • the device according to the invention makes it possible to keep the number of data separation units or splitters on the subscriber line low, in particular the number of data separation units or splitters that are traversed by analog telephone data or digital telephone data in a lower frequency band. With regard to these data, additional damping would be particularly great.
  • the device according to the invention allows the network operator to use only a broadband data transmission, but not a narrowband telephone data transmission.
  • a tenant can only rent a broadband data transmission connection from a network operator and still provide the subscriber with a narrowband telephone service, for example because this telephone service has a higher voice quality or better availability than an Internet telephone service.
  • the device according to the invention also makes it possible to combine or distribute several narrow-band telephone services of several subscribers. This is due to the fact that the lower frequency band on the side of the network is no longer needed for narrowband telephone services.
  • this device contains a voltage supply unit which generates a local supply voltage for feeding the device from a remote supply voltage applied to the line-side connection.
  • the power supply unit contains a DC-DC converter (Direct Current / Direct Current), in particular a switched-mode power supply.
  • the remote feed allows a very cost-effective operation of the device, since, for example, no batteries are to be maintained, no network connection is required and no solar modules, which must also contain batteries.
  • the voltage supply unit is designed on the supply side for supply voltages greater than 100 volts, in particular greater than 200 volts.
  • the local supply voltage is less than 10 volts. Voltages above 100 volts and in particular above 200 volts can be very dangerous for humans depending on the internal resistance of the voltage source and must therefore not reach a user interface. For the power supply within the data transmission network, however, voltages over 100 volts are particularly suitable for energy balance reasons. In contrast, the value of the local supply voltage depends on the required voltage of the circuits used. Typical voltages are, for example, 3.3 volts.
  • the voltage supply unit at the user-side terminal generates a voltage for feeding an analog telephone line or a digital telephone line, preferably a voltage in the range from 30 volts to 99 volts, the upper voltage range in particular for ISDN connections.
  • the device contains: at least one user-side second connection,
  • These second elements have the same function relative to a second line or to a second user as the corresponding first elements with respect to the first line and the first user.
  • the second connection is used for Conclusion of a second line leading to the second user of the data transmission network.
  • the device can serve for transferring data from or to several subscribers.
  • the second elements are fed by the power supply unit.
  • the required power of the power supply unit increases with the number of further elements. For example, this power reaches more than 4 watts.
  • the first data packet receiving unit operates according to an xDSL standard.
  • the transmitting unit also operates according to an xDSL standard.
  • the frequency range on the transmitting side is greater than the frequency range on the receiving side, for example, because the lower frequency range can also be used for the transmission of data packets in the direction of the network. But same frequency range are used.
  • the invention also relates to a method with the method steps specified in claim 9.
  • the method according to the invention is carried out in particular with the aid of a device according to the invention or one of its further developments.
  • the above-mentioned technical effects also apply to the method and its developments.
  • FIG. 1 shows a subscriber line with a remote-fed intermediate unit
  • FIG. 1 shows an ADSL connection configuration 10.
  • the connection configuration 10 comprises: an optional timeslot multiplexer 14,
  • DSL access multiplexer 16 also referred to as DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer)
  • DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer
  • a line 22 leads from the separation unit 20 to the access multiplexer 16. On the line 22 is transmitted according to an ADSL method.
  • a line 24 leads from the separation unit 20 to the remote feed unit 18. On the line 24, for example, a voltage of 200 volts is transmitted.
  • the separation unit 20 thus serves to separate a broadband data transmission signal from a DC voltage or to combine the broadband signal and the DC voltage in the countertransmission direction.
  • the access multiplexer 16 terminates the subscriber line or several subscriber lines with its line cards and collects or distributes the DSL data traffic of the end customer at the local level and forwards it to a regional DSL-AC (Digital Subscriber Line Access Concentrator) . Is responsible for the IP routing and, for example, a PPPoE termination (Point to Point Protocol over Ethernet). If the network node 12 is an exchange, optionally an IP telephony connection or optionally several IP telephony connections in the network node 12 are terminated or set up by a gateway function or gateway function. The associated voice data is forwarded to the time slot multiplexer 14 or comes from the time slot multiplexer, see line 26.
  • a line 28 leads from the separation unit 20 to an intermediate unit 30, the structure of which will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • On the line 28 is in accordance with a Protocol PoADSL (Power over ADSL) transmitted, which essentially corresponds to the ADSL standard, but in addition still a supply voltage of 200 volts is transmitted.
  • a Protocol PoADSL Power over ADSL
  • ADSL data and in a lower frequency range telephone data is transmitted, which is also referred to as POTSoADSL.
  • a line 42 connects the separation unit 34 to the analog telephone 36.
  • analog voice data and signaling signals are transmitted as usual in conventional analog telephone networks.
  • POTS Peain Old Telecommunication System
  • a line 44 is located between the separation unit 34 and the broadband network termination. Via the line 44 is transmitted according to an ADSL method. Between the network termination 38 and the data processing system 40 is a line 46, via which, for example, data is transmitted in accordance with the Ethernet protocol.
  • the units on the side of the subscriber TInA work as previously used units, so that reference is made to their function on such units.
  • the intermediate unit 30 With the help of the intermediate unit 30, the range problem of the broadband application can be solved.
  • the intermediate unit 30 is inserted into the subscriber line and realizes here a function which is similar to a classic repeater or regenerator function.
  • FIG. 1 illustrates the network topology when using the intermediate unit 30 in the application of a hybrid repeater.
  • VoIP Voice over Internet Protocol
  • SIP Session Initiation Protocol
  • ITU-T H.248 ITU-T H.248
  • an additional remote feed source 18 is installed in the exchange or in the network node 12, via which the intermediate unit 30 is fed.
  • the DC power that is typically used to power the terminal in the POTS service is thus used in this application to power the inter-unit 30 and the telephone 36 connected thereto. Since this interface transmits only the supply voltage in addition to the ADSL information, it is referred to as Power over ADSL (PoADSL).
  • PoADSL Power over ADSL
  • the intermediate unit 30 itself, also known as ACN (Active Copper Node),
  • TDM method Time Division Multiplexing
  • FIG. 2 shows a block diagram of the intermediate unit 30.
  • the intermediate unit 30 contains: a network-side separation unit 50,
  • a subscriber-side separation unit 56 which is also referred to as splitter, in particular only a single subscriber-side separation unit 56,
  • a host computer 62 or a data processing system.
  • the ADSL interface 54 and 60 respectively carry out a modulation / demodulation, a coding / decoding and other functions in both transmission directions, which are required, for example, in an ADSL standard.
  • the separation unit 56 is constructed as an active unit or as a passive unit. The structure of the separation unit 56 corresponds to a separation unit or a known splitter previously used in an exchange.
  • the telephone interface 58 includes an analog-to-digital converter and a digital-to-analog converter for generating digital data from the analog data.
  • the interface 5 ⁇ signals according to a protocol for circuit-switched networks to the subscriber TInA.
  • the separation unit 50 is used for separating broadband digital data and the remote supply voltage or for the convergence of broadband data and supply voltage.
  • the voltage supply unit 52 contains, for example, a DC / DC converter and supplies an internal supply voltage for the intermediate unit 30. In addition, the voltage supply unit 52 generates a voltage for supplying the telephone 36, see arrow 152.
  • the host computer 62 carries out a packetization of the digital data coming from the telephone interface or In addition, the host computer 62 terminates or initiates an Internet telephony connection between the intermediate unit 30 and the network node 12, in particular the access multiplexer 16. The host computer 62 also forwards data packets ADSL interface 54 further receives from this interface 54 data packets that affect the phone 36. In addition, the host computer 62 forwards data packets between the ADSL interfaces 54 and 60, see arrow 146.
  • An arrow 148 symbolizes the data transmission between the separation unit 50 and the ADSL interface 54 in both transmission directions.
  • An arrow 150 symbolizes the supply of the supply voltage from the separation unit 50 to the voltage supply unit 52.
  • An arrow 140 symbolizes the data transmission between the separation unit 56 and the telephone interface 58, i. a narrowband data transmission.
  • an arrow 144 symbolizes a broadband data transmission between the separation unit 56 and the ADSL interface 60.
  • the units shown in FIG. 2 can be realized with the aid of a processor or even without a processor with electronic circuits.
  • a larger frequency range is used for the broadband data transmission than on the line 32, because on the line 28 no narrowband telephone data in the lower frequency range must be transmitted.
  • the unpacking of the data packets for the narrowband telephone connection is carried out not by the host computer 62 but by the telephone interface 56.
  • the intermediate unit 30 additionally contains, in addition to the elements already explained:
  • ADSL interfaces 120 through 124 one or more ADSL interfaces 120 through 124.
  • One or more subscriber lines 130 to 134 One or more subscriber lines 130 to 134.
  • the functions of the subscriber-side separation units 100 to 104, the telephone interfaces 110 to 114, the ADSL interfaces 120 to 124 and the subscriber lines 130 to 134 correspond in this order to the functions of the subscriber-side separation unit 56, the telephone interface 58, the ADSL interface 60 and the subscriber line 32, so that reference is made to the above statements.
  • the line 28 is signaled according to an ADSL method, for example, according to ADSLl, ADSL2 or ADSL2 +.
  • ADSL method for example, according to ADSLl, ADSL2 or ADSL2 +.
  • VDSL method for example VDSL1 or VDSL2.
  • the further units 100 to 124 are also supplied by the voltage supply unit 52 and thus via the line 28.
  • FIG. 3 shows a network topology when using the intermediate unit 30 as a distribution unit. In the one shown in FIG. 3
  • Embodiment are connected to an access multiplexer 200 via lines 202 to 208 more than two, for example.
  • Four, intermediate units 210 to 216 whose structure is the structure corresponds to the intermediate unit 30 with distribution function. More than two, for example three, subscriber lines 220, 222 and 224 are connected to the intermediate unit 210. Also, more than two, for example four, subscriber lines 226 to 232 are connected to the intermediate unit 212. To the intermediate unit 214, five subscriber lines 234 to 242 are connected. Finally, three subscriber lines 244 to 248 are connected to the intermediate unit 216.
  • the configuration on the subscriber lines 220 to 248 corresponds to the configuration explained above with reference to FIG. 1 for the subscriber line 32.
  • phones 36 both analog phones and ISDN phones are used.
  • the intermediate unit 30 provides the following functionalities:
  • Termination of the PoADSL interface i. the CO-side (Central Office) completion of the ADSL connection (ADSL Interface User Side) and the power supply of the intermediate unit 30.
  • POTS interface CO side Providing a POTS interface in the direction of the user (POTS interface CO side),
  • the intermediate unit is used for more than one subscriber interface.
  • This approach is gaining in importance if the bandwidth offered to the user by the network operator deviates significantly from the technologically feasible data rate of the xDSL technology.
  • ADSL2 + interfaces with data of up to 25 Mbps (megabits per second) and are in turn surpassed by VDSL solutions.
  • an intermediate unit 30 could, for example, also connect eight subscribers at the same time without bandwidth having to be allocated twice. In this case, the intermediate unit 30 is used in the function of a "distribution node".
  • a new topology for an ADSL access network results, which can also be referred to as a "distributed" DSLAM.
  • a distributed DSLAM For this purpose it is sufficient if only the remote feed source and a small concentrator DSLAM with relatively few interfaces are provided centrally. To the DSLAM then remote inter-unit nodes are connected, which then realize the actual ADSL connection to the participants.
  • the network structure shown in FIG. 3 is very similar to that of a passive optical network (PON) - however, instead of the passive optical fiber distributors, the intermediate unit 30 is based on active-electrical copper distributors.
  • PON passive optical network
  • an inter-unit network with an average distribution factor of 1: 4 allows the connection of up to 256 subscribers via a single 64-port DSLAM to which in turn 64 intermediate units 30 are connected.
  • a new active distribution hub used in xDSL local loop access networks has been identified, solving the problem of providing ADSL broadband services to households further away from the switch, for example at distances greater than 2 km, greater than 3 km or more. greater than 4 km.
  • the solutions described here describe a new network component that is inserted into the subscriber line, thereby increasing its range. Contrary to classic regenerator solutions, the peculiarity of the new insert is that it offers a solution for realizing not only the ADSL interface but also the narrowband interface (POTS or ISDN). Furthermore, the new solution is used as a distribution node to which several subscribers are connected, which enables a new tree-like network in the ADSL feeder network.
  • POTS narrowband interface
  • the special feature is that the DC path, which was previously used in ADSL interfaces for powering kgendge- rates, future is used for the remote feed of the intermediate unit 30.
  • the narrowband connection is realized within the subscriber access network, ie externally not recognizable, via a VoIP connection.
  • the following technical effects result:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung im Teilnehmeranschlussbereich bei dem xDSL-Verfahren angewendet werden. ADSL- und VDSL-Verfahren sind seit langem bekannt. Dennoch ist es Aufgabe der Erfindung, die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Reichweite des Teilnehmeranschlusses, hinsichtlich der Spannungsversorgung und/oder hinsichtlich der Migrationsfähigkeit von durchschaltevermittelten Telefonnetzen und Datenübertragungsnetzen. Diese Aufgabe wird durch eine Zwischeneinheit gelöst, welche folgende Funktionalitäten aufweist: Terminierung der PoADSL-Schnittstelle, d.h. der CO-seitige (Central Office) Abschluss der ADSL-Verbindung (ADSL Interface User Side) sowie die Stromversorgung der Zwischeneinheit 30. Bereitstellung einer ADSL-Schnittstelle in Richtung Nutzer (ADSL Interface CO Side), Bereitstellen einer POTS-Schnittstelle in Richtung Nutzer (POTS Interface CO Side), ADSL-Bridge-Funktion zwischen den beiden ADSL-Schnittstellen, und TDM/IP-Gatewayfunktion zwischen POTS- und ADSL-Schnittstelle über den Hostcontroler, wobei alternativ auch eine Gatewayfunktion in ein IP-Netz zur Verfügung gestellt wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Telefondaten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Weiterleiten von Telefondaten an eine Teilnehmeranschlussleitung. Die Telefondaten sind beispielsweise analoge Telefondaten oder digitale Telefondaten, insbesondere ISDN-Daten (In- tegrated Services Digital Network) . Um die Teilnehmeranschlussleitung gleichzeitig auch für eine breitbandige digitale Datenübertragung zu nutzen, wurden verschiedene Vorschläge gemacht, z.B.:
- Verwendung von ADSL-Verfahren (Asymmetrical Digital Subsc- riber Line), z.B. gemäß den Standards ITU-T (International Telecommunication Union - Telecommunication Standardization Sector) G.992.x, ANSI (American National Standards Institute) Tl.413, ETSI (European Telecommunications Standards Institute) RTS TM-06006, und
- VDSL-Verfahren (Very High Digital Subscriber Line) , beispielsweise gemäß den Standards ETSI TS 101 270, ITU-T 993.x, oder ANSI Tl.424.
Obwohl auf diesen Verfahren beruhende Sende-/Empfangs- vorrichtungen bereits millionenfach eingesetzt werden, ist es dennoch Aufgabe der Erfindung, die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Reichweite des Teilnehmeranschlusses, hinsichtlich der Spannungsversorgung und/oder hinsichtlich der Migrationsfähigkeit von durchschaltevermittelten Telefonnetzen und Datenübertragungsnetzen, wie z.B. dem Internet. Außerdem soll insbesondere auch die Datenübertragungsrate möglichst hoch sein.
Die auf die Vorrichtung bezogene Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält: - einen nutzerseitigen ersten Anschluss, der zum Anschluss einer ersten Leitung dient, die zu einem Endgerät eines ersten Nutzers eines Datenübertragungsnetzes führt,
- einen netzseitigen Anschluss, der zum Anschluss einer Lei- tung dient, die zu einem Knoten des Datenübertragungsnetzes führt,
- eine erste Datentrenneinheit, die am ersten Anschluss in einem unteren Frequenzbereich empfangene Daten von am ersten Anschluss in einem oberen Frequenzbereich empfangenen Daten trennt. Solche Datentrenneinheiten werden auch als Splitter bezeichnet. Die im unteren Frequenzbereich empfangenen Daten sind entweder analoge Telefondaten oder digitale Telefondaten, insbesondere gemäß ISDN-übertragene Telefondaten. Die im oberen Frequenzbereich empfangenen Daten sind in Datenpaketen übertragene digitale Daten, insbesondere in IP-Datenpaketen (Internet Protocol) übertragene Daten.
- eine erste Telefondatenempfangseinheit, die im unteren Frequenzbereich empfangene Daten als digitale Daten ausgibt,
- eine Paketierungseinheit, die aus den von der Telefondaten- empfangseinheit ausgegebenen Daten Nutzdatenpakete eines Telefondienstes erzeugt,
- eine erste Datenpaketempfangseinheit, die die im oberen Frequenzband empfangenen Datenpakete ausgibt,
- eine Weiterleitungseinheit, die die erzeugten Nutzdatenpa- kete und die im oberen Frequenzband empfangenen Datenpakete an eine netzseitige Sendeeinheit weiterleitet, wobei die Sendeeinheit die erzeugten Nutzdatenpakete und die empfangenen Datenpakete über den netzseitigen Anschluss sendet.
Die Datenpakete haben einen Datenpaketkopf, in dem eine Zieladresse und gegebenenfalls auch eine Absenderadresse gespeichert sind. Außerdem haben die Datenpakete einen Datenpaket- rumpf, in dem Nutzdaten enthalten sind, z.B. Nutzdaten eines Dienstes oder Signalisierungsdaten für einen Dienst, insbe- sondere bspw. Sprachdaten, Musikdaten, Bilddaten, Videodaten, Programmdaten usw. Die Leitungen sind insbesondere elektrisch leitfähig und somit auch für eine Fernspannungsversorgung geeignet. Geeignet sind insbesondere Zweidrahtleitungen, wie verdrillte Zweidrahtleitungen, insbesondere aus Kupfer.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die Anzahl der Datentrenneinheiten bzw. Splitter auf der Teilnehmeranschlussleitung gering zu halten, insbesondere die Anzahl von Datentrenneinheiten bzw. Splittern, die von analogen Telefon- daten bzw. digitalen Telefondaten in einem unteren Frequenzband durchlaufen werden. Bezüglich dieser Daten wäre eine zusätzliche Dämpfung nämlich besonders groß.
Außerdem erlaubt es die erfindungsgemäße Vorrichtung, zum Netzbetreiber hin nur noch eine breitbandige Datenübertragung, nicht jedoch eine schmalbandige Telefondatenübertragung zu nutzen. Damit kann ein Anmieter von einem Netzbetreiber nur einen Breitbanddatenübertragungsanschluss mieten und dennoch dem Teilnehmer auch einen schmalbandigen Telefondienst zur Verfügung stellen, beispielsweise weil dieser Telefondienst eine höhere Sprachqualität oder eine bessere Verfügbarkeit als ein Internettelefondienst hat.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht außerdem ein Zu- sammenführen bzw. ein Verteilen mehrerer schmalbandiger Telefondienste mehrerer Teilnehmer. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das untere Frequenzband auf der Seite zum Netz nicht mehre für schmalbandige Telefondienste benötigt wird.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält diese Vorrichtung eine Spannungsversorgungseinheit, die aus einer am netzseitigen Anschluss anliegenden Fernspeisespannung eine lokale Speisespannung zur Speisung der Vorrichtung erzeugt. Beispielsweise enthält die Spannungsversor- gungseinheit einen DC-DC-Wandler (Direct Current/Direct Cur- rent) , insbesondere ein Schaltnetzteil. Die Fernspeisung ermöglicht einen sehr kostengünstigen Betrieb der Vorrichtung, da beispielsweise keine Batterien zu warten sind, kein Netz- anschluss erforderlich ist und auch keine Solarmodule, die ebenfalls Batterien enthalten müssen.
Bei einer nächsten Weiterbildung ist die Spannungsversor- gungseinheit netzseitig für Speisespannungen größer als 100 Volt, insbesondere größer als 200 Volt ausgelegt. Die lokale Speisespannung ist jedoch kleiner als 10 Volt. Spannungen ü- ber 100 Volt und insbesondere über 200 Volt können für den Menschen in Abhängigkeit vom Innenwiderstand der Spannungs- quelle sehr gefährlich sein und dürfen deshalb nicht auf eine Nutzerschnittstelle gelangen. Für die Spannungsversorgung innerhalb des Datenübertragungsnetzes sind jedoch Spannungen über 100 Volt aus Gründen der Energiebilanz besonders geeignet. Der Wert der lokalen Speisespannung hängt dagegen von der benötigten Spannung der verwendeten Schaltkreise ab. Typische Spannungen liegen beispielsweise bei 3,3 Volt.
Bei einer anderen Weiterbildung erzeugt die Spannungsversor- gungseinheit am nutzerseitigen Anschluss eine Spannung zur Speisung eines analogen Telefonanschlusses oder eines digitalen Telefonanschlusses, vorzugsweise eine Spannung im Bereich von 30 Volt bis 99 Volt, wobei der obere Spannungsbereich insbesondere für ISDN-Anschlüsse gilt. Diese Spannungen sind für Menschen ungefährlich und können somit an einer Nutzer- Schnittstelle anliegen, an der auch bezüglich dieser Schnittstelle ungeschulte Nutzer arbeiten.
Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält die Vorrichtung: - mindestens einen nutzerseitigen zweiten Anschluss,
- mindestens eine zweite Datentrenneinheit,
- mindestens eine zweite Telefondatenempfangseinheit, und
- mindestens eine zweite Datenpaketempfangseinheit .
Diese zweiten Elemente haben bezogen auf eine zweite Leitung bzw. auf einen zweiten Nutzer die gleiche Funktion wie die entsprechenden ersten Elemente bezogen auf die erste Leitung und den ersten Nutzer. So dient der zweite Anschluss zum An- Schluss einer zweiten Leitung, die zu dem zweiten Nutzer des Datenubertragungsnetzes fuhrt.
Durch die zweiten Elemente kann die Vorrichtung zum Ubertra- gen von Daten von bzw. zu mehreren Teilnehmern dienen. Der
Anschluss von Teilnehmern in landlichen bzw. dünn besiedelten Gebieten lasst sich auf diese Weise besonders kostengünstig realisieren .
Bei einer nächsten Weiterbildung werden auch die zweiten Elemente von der Spannungsversorgungseinheit gespeist. Die erforderliche Leistung der Spannungsversorgungseinheit steigt mit der Anzahl der weiteren Elemente. Beispielsweise erreicht diese Leistung mehr als 4 Watt.
Bei einer nächsten Weiterbildung arbeitet die erste Datenpa- ketempfangseinheit gemäß einem xDSL-Standard. Gegebenenfalls arbeitet auch die Sendeeinheit gemäß einem xDSL-Standard. Der Frequenzbereich auf der Sendeseite ist beispielsweise großer als der Frequenzbereich auf der Empfangsseite, weil zum Netz hin auch der untere Frequenzbereich für die Übertragung von Datenpaketen genutzt werden kann. Aber auch gleiche Frequenzbereich werden verwendet.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren mit den im Patentanspruch 9 angegebenen Verfahrensschritten. Das erfin- dungsgemaße Verfahren wird insbesondere mit Hilfe einer er- findungsgemaßen Vorrichtung oder einer ihrer Weiterbildungen durchgeführt. Somit gelten die oben angegebenen technischen Wirkungen auch für das Verfahren bzw. seine Weiterbildungen.
Im Folgenden werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen: Figur 1 einen Teilnehmeranschluss mit einer ferngespeisten Zwischeneinheit,
Figur 2 ein Blockschaltbild der Zwischeneinheit, und Figur 3 eine Netztopologie bei Verwenden einer Zwischeneinheit mit Verteilerfunktion. Figur 1 zeigt eine ADSL-Anschlusskonfiguration 10. Auf der Seite eines Netzknotens 12, beispielsweise einer Vermittlungsstelle, enthält die Anschlusskonfiguration 10: - einen optionalen Zeitschlitz-Multiplexer 14,
- einen DSL-Zugriffsmultiplexer 16, der auch als DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) bezeichnet wird,
- eine Fernspeiseeinheit 18, und
- eine Trenneinheit 20.
Eine Leitung 22 führt von der Trenneinheit 20 zu dem Zugriffsmultiplexer 16. Auf der Leitung 22 wird gemäß einem ADSL-Verfahren übertragen. Eine Leitung 24 führt von der Trenneinheit 20 zu der Fernspeiseeinheit 18. Auf der Leitung 24 wird beispielsweise eine Spannung von 200 Volt übertragen. Damit dient die Trenneinheit 20 der Trennung eines breitban- digen Datenübertragungssignals von einer Gleichspannung bzw. dem Zusammenführen des breitbandigen Signals und der Gleichspannung in der Gegenübertragungsrichtung.
Der Zugangsmultiplexer 16 terminiert mit seinen Linecards die Teilnehmeranschlussleitung bzw. mehrere Teilnehmeranschlussleitungen und sammelt bzw. verteilt auf örtlicher Ebene den DSL-Datenverkehr der Endkunden und reicht ihn an einen regio- nalen DSL-AC (Digital Subscriber Line Access Concentrator) weiter, der dann bspw. für das IP-Routing und bspw. eine PPPoE-Terminierung (Point to Point Protocol over Ethernet) verantwortlich ist. Ist der Netzknoten 12 eine Vermittlungsstelle, so wird optional eine IP-Telefonieverbindung oder es werden optional mehrere IP-Telefonieverbindungen in dem Netzknoten 12 durch eine Gatewayfuntktion bzw. Netzübergangsfunktion terminiert bzw. aufgebaut. Die zugehörigen Sprachdaten werden zum Zeitschlitz-Multiplexer 14 weitergeleitet bzw. kommen vom Zeitschlitz-Multiplexer, siehe Leitung 26.
Eine Leitung 28 führt von der Trenneinheit 20 zu einer Zwischeneinheit 30, deren Aufbau unten anhand der Figur 2 noch näher erläutert wird. Auf der Leitung 28 wird gemäß einem Protokoll PoADSL (Power over ADSL) übertragen, das im Wesentlichen dem ADSL-Standard entspricht, wobei jedoch zusatzlich noch eine Speisespannung von 200 Volt übertragen wird.
Von der Zwischeneinheit 30 fuhrt eine Leitung 32 zum Teilnehmer TInA, genauer gesagt zu einer Trenneinheit 34 bzw. zu einem sogenannten Splitter. Auf der Leitung 32 werden ADSL- Daten und in einem unteren Frequenzbereich Telefondaten übertragen, was auch als POTSoADSL bezeichnet wird. Auf der Seite des Teilnehmers TInA befindet sich außerdem ein analoges Telefon 36, ein breitbandiger Netzabschluss 38 sowie einem Computer bzw. eine Datenverarbeitungsanlage 40.
Eine Leitung 42 verbindet die Trenneinheit 34 mit dem analo- gen Telefon 36. Auf der Leitung 42 werden analoge Sprachdaten und Signalisierungssignale wie bei herkömmlichen analogen Telefonnetzen üblich übertragen. Hier wird für solche Netze auch die Bezeichnung POTS (Piain Old Telecommunication System) verwendet.
Eine Leitung 44 liegt zwischen der Trenneinheit 34 und dem breitbandigen Netzabschluss. Über die Leitung 44 wird gemäß einem ADSL-Verfahren übertragen. Zwischen dem Netzabschluss 38 und der Datenverarbeitungsanlage 40 liegt eine Leitung 46, über die beispielsweise Daten gemäß Ethernetprotokoll übertragen werden. Die Einheiten auf der Seite des Teilnehmers TInA arbeiten wie bisher verwendete Einheiten, so dass bezuglich ihrer Funktion auf solche Einheiten verwiesen wird.
Mit Hilfe der Zwischeneinheit 30 lasst sich das Reichweitenproblem der Breitbandanwendung losen. Hierzu wird die Zwischeneinheit 30 in die Teilnehmerleitung eingefugt und realisiert hier eine Funktion, die ahnlich einer klassischen Re- peater- bzw. Regeneratorfunktion ist. Bei dieser Anwendung bestehen u.a. die folgenden Herausforderungen:
- Fernspeisung der Zwischeneinheit 30 durch den Netzknoten 12 über die gleiche Leitung 28, über die auch Daten übertragen werden, - hybride Realisierung von Schmalband- und Breitbandschnittstelle in Richtung Nutzer und Vermittlung, und
- Erhöhung der Reichweite der ADSL-Schnittstelle bei Beibehaltung einer vorgegebenen Bandbreite.
Zusammenfassend veranschaulicht die Figur 1 die Netztopologie beim Einsatz der Zwischeneinheit 30 in der Anwendung eines hybriden Repeaters . Die Besonderheit der Lösung basiert zum Einen auf dem Prinzip, dass der Schmalbanddienst zwischen Vermittlung und Repeater über ein VoIP-Protokoll (Voice over Internet Protocol) , z.B. IETF (Internet Engineering Task Force) SIP (Session Initiation Protocol) bzw. ITU-T H.248 realisiert wird. Zum anderen besteht die Besonderheit der Lösung darin, dass in der Vermittlungsstelle bzw. in dem Netz- knoten 12 eine zusätzliche Fernspeisequelle 18 installiert wird, über die die Zwischeneinheit 30 gespeist wird. Der Gleichstrom, der bei dem POTS-Dienst üblicherweise zur Speisung des Endgerätes benutzt wird, wird bei dieser Anwendung somit zur Speisung der Zwischeneinheit 30 und des daran ange- schlossenen Telefons 36 benutzt. Da diese Schnittstelle neben den ADSL-Informationen nur noch die Speisespannung überträgt, wird sie als Power over ADSL (PoADSL) bezeichnet.
Folgende Komponenten werden bei Verwendung der Zwischenein- heit 30 zusätzlich benötigt:
- die Zwischeneinheit 30 selbst, die auch als ACN (Active Copper Node) bezeichnet wird,
- die Fernspeiseeinheit 18 zur Fernspeisung der Zwischeneinheit 30, und - optional eine Gatewayfunktion bzw. Gatewaybaugruppe innerhalb des DSLAM bzw. des Zugriffsmultiplexers 16 zur Rückwandlung der VoIP-Schmalbandverbindung in das übliche TDM- Verfahren (Time Division Multiplexing) bzw. in umgekehrter Richtung.
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild der Zwischeneinheit 30. Die Zwischeneinheit 30 enthält bei einem ersten Ausführungsbeispiel : - eine netzseitige Trenneinheit 50,
- eine Spannungsversorgungseinheit 52,
- eine netzseitige ADSL-Schnittstelle 54,
- eine teilnehmerseitige Trenneinheit 56, die auch als Split- ter bezeichnet wird, insbesondere nur eine einzige teilnehmerseitige Trenneinheit 56,
- eine Telefonschnittstelle 58,
- eine teilnehmerseitige ADSL-Schnittstelle 60, und
- einen Hostrechner 62, bzw. eine Datenverarbeitungsanlage.
Die ADSL-Schnittstelle 54 und 60 fuhren jeweils in beide U- bertragungsrichtungen eine Modulation/Demodulation, eine Co- dierung/Decodierung sowie weitere Funktionen durch, die beispielsweise in einem ADSL-Standard gefordert sind. Die Trenn- einheit 56 ist als aktive Einheit oder als passive Einheit aufgebaut. Der Aufbau der Trenneinheit 56 entspricht einer bisher in einer Vermittlungsstelle verwendeten Trenneinheit bzw. einem bekannten Splitter.
Die Telefonschnittstelle 58 enthalt im Falle eines analogen Telefonanschlusses 36 einen Analog/Digital-Wandler und einen Digital/Analog-Wandler, um aus den analogen Daten digitale Daten zu erzeugen. Außerdem signalisiert die Schnittstelle 5<: gemäß einem Protokoll für durchschaltevermittelte Netze zum Teilnehmer TInA hin.
Die Trenneinheit 50 dient zum Trennen von breitbandigen digitalen Daten und der Fernspeisespannung bzw. zum Zusammenfuhren von breitbandigen Daten und Speisespannung.
Die Spannungsversorgungseinheit 52 enthalt beispielsweise einen Gleichspannung/Gleichspannung-Konverter und liefert eine interne Versorgungsspannung für die Zwischeneinheit 30. Außerdem erzeugt die Spannungsversorgungseinheit 52 eine Span- nung zur Speisung des Telefons 36, siehe Pfeil 152.
Der Hostrechner 62 fuhrt eine Paketierung der von der Telefonschnittstelle kommenden digitalen Daten durch bzw. ent- nimmt Datenpaketen digitale Sprachdaten und leitet sie an die Telefonschnittstelle 58 weiter, siehe Pfeil 142. Außerdem terminiert bzw. veranlasst der Hostrechner 62 eine Internet- telefonieverbindung zwischen der Zwischeneinheit 30 und dem Netzknoten 12, insbesondere dem Zugriffsmultiplexer 16. Der Hostrechner 62 leitet auch Datenpakete zur ADSL-Schnittstelle 54 weiter bzw. empfangt von dieser Schnittstelle 54 Datenpakete, die das Telefon 36 betreffen. Außerdem leitet der Hostrechner 62 Datenpakete zwischen den ADSL-Schnittstellen 54 und 60 weiter, siehe Pfeil 146.
Ein Pfeil 148 symbolisiert die Datenübertragung zwischen der Trenneinheit 50 und der ADSL-Schnittstelle 54 in beide Uber- tragungsrichtungen . Ein Pfeil 150 symbolisiert die Zufuhrung der Speisespannung von der Trenneinheit 50 zu der Spannungs- versorgungseinheit 52.
Ein Pfeil 140 symbolisiert die Datenübertragung zwischen der Trenneinheit 56 und der Telefonschnittstelle 58, d.h. eine schmalbandige Datenübertragung. Ein Pfeil 144 symbolisiert dagegen eine breitbandige Datenübertragung zwischen der Trenneinheit 56 und der ADSL-Schnittstelle 60.
Die in Figur 2 dargestellten Einheiten lassen sich mit Hilfe eines Prozessors oder auch ohne einen Prozessor mit elektronischen Schaltungen realisieren. Auf der Leitung 28 wird für die breitbandige Datenübertragung beispielsweise ein größerer Frequenzbereich benutzt als auf der Leitung 32, weil auf der Leitung 28 keine schmalbandigen Telefondaten in dem unteren Frequenzbereich übertragen werden müssen.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, gibt es zwischen dem Netzknoten 12 und den Geraten des Teilnehmers TInA nur zwei Trenneinheiten 56 und 34, die schmalbandige Telefondaten in einem unteren Frequenzbereich betreffen. Somit werden durch zusatzliche Trenneinheiten in diesem Frequenzbereich keine zusatzlichen Dampfungen erzeugt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Erzeugen bzw. Entpacken der Datenpakete für die schmalbandige Telefonverbindung nicht vom Hostrechner 62, sondern von der Telefonschnittstelle 56 ausgeführt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel enthält die Zwischeneinheit 30 zusätzlich zu den bereits erläuterten Elementen noch:
- einer oder mehrere teilnehmerseitige Trenneinheiten 100 bis 104,
- einer oder mehrere Telefonschnittstellen 110 bis 114,
- einer oder mehrere ADSL-Schnittstellen 120 bis 124, und
- einer oder mehrere Teilnehmeranschlussleitungen 130 bis 134.
Die Funktionen der teilnehmerseitigen Trenneinheiten 100 bis 104, der Telefonschnittstellen 110 bis 114, der ADSL- Schnittstellen 120 bis 124 und der Teilnehmeranschlussleitungen 130 bis 134 entsprechen in dieser Reihenfolge den Funkti- onen der teilnehmerseitigen Trenneinheit 56, der Telefonschnittstelle 58, der ADSL-Schnittstelle 60 sowie der Teilnehmeranschlussleitung 32, so dass auf die obenstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird auf der Leitung 28 gemäß einem ADSL-Verfahren signalisiert, bspw. gemäß ADSLl, ADSL2 oder ADSL2+. Alternativ lässt sich jedoch auch ein VDSL-Verfahren verwenden, bspw. VDSLl oder VDSL2.
Auch die weiteren Einheiten 100 bis 124 werden von der Span- nungsversorgungseinheit 52 und damit über die Leitung 28 gespeist .
Figur 3 zeigt eine Netztopologie bei Verwendung der Zwischen- einheit 30 als Verteileinheit. Bei dem in Figur 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel sind an einem Zugangsmultiplexer 200 über Leitungen 202 bis 208 mehr als zwei , bspw. vier, Zwischeneinheiten 210 bis 216 angeschlossen, deren Aufbau dem Aufbau der Zwischeneinheit 30 mit Verteilfunktion entspricht. An die Zwischeneinheit 210 sind mehr als zwei, beispielsweise drei, Teilnehmeranschlussleitungen 220, 222 und 224 angeschlossen. An die Zwischeneinheit 212 sind ebenfalls mehr als zwei, bei- spielsweise vier, Teilnehmerleitungen 226 bis 232 angeschlossen. An die Zwischeneinheit 214 sind fünf Teilnehmerleitungen 234 bis 242 angeschlossen. Schließlich sind an die Zwischeneinheit 216 drei Teilnehmerleitungen 244 bis 248 angeschlossen .
Die Konfiguration an den Teilnehmerleitungen 220 bis 248 entspricht der oben anhand der Figur 1 für die Teilnehmerleitung 32 erläuterten Konfiguration. Als Telefone 36 werden sowohl analoge Telefone als auch ISDN-Telefone verwendet.
Somit stellt die Zwischeneinheit 30 die folgenden Funktionalitäten zur Verfügung:
- Terminierung der PoADSL-Schnittstelle, d.h. der CO-seitige (Central Office) Abschluss der ADSL-Verbindung (ADSL Inter- face User Side) sowie die Stromversorgung der Zwischeneinheit 30.
- Bereitstellung einer ADSL-Schnittstelle in Richtung Nutzer (ADSL Interface CO Side) ,
- Bereitstellen einer POTS-Schnittstelle in Richtung Nutzer (POTS Interface CO Side) ,
- ADSL-Bridge-Funktion zwischen den beiden ADSL-Schnittstellen, und
- TDM/IP-Gatewayfunktion zwischen POTS- und ADSL- Schnittstelle über den Hostcontroler, wobei alternativ auch eine Gatewayfunktion in ein IP-Netz zur Verfügung gestellt wird.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Zwischeneinheit für mehr als eine Teilnehmerschnittstelle verwendet. Dieser Ansatz gewinnt dann an Bedeutung, wenn die dem Nutzer durch den Netzbetreiber angebotene Bandbreite stark von der technologisch machbaren Datenrate der xDSL-Technologie abweicht. Beispielsweise lassen sich ADSL2+-Schnittstellen mit Datenra- ten von bis zu 25 Mbit/s (Megabit je Sekunde) realisieren und werden ihrerseits noch von VDSL-Lösungen übertroffen. Gesetzt den Fall, dass ein Netzbetreiter seinen Kunden einen Breitbanddienst von z.B. 2 Mbit/s (Downstream) anbieten möchte, so könnten an eine Zwischeneinheit 30 z.B. auch acht Teilnehmer gleichzeitig angeschlossen werden, ohne dass Bandbreite doppelt vergeben werden muss. In diesem Fall wird die Zwischeneinheit 30 in der Funktion eines "Verteilerknotens" eingesetzt .
Mit Hilfe dieser erweiterten Zwischeneinheit 30 ergibt sich eine neue Topologie für ein ADSL-Anschlussnetz, das auch als ein "verteilter" DSLAM bezeichnet werden kann. Hierzu reicht es aus, wenn zentral nur noch die Fernspeisequelle und ein kleiner Konzentrator-DSLAM mit relativ wenigen Schnittstellen bereitgestellt werden. An den DSLAM werden dann abgesetzte Zwischeneinheitknoten angeschlossen, die dann die eigentliche ADSL-Verbindung zu den Teilnehmern realisieren. Die in Figur 3 gezeigte Netzstruktur ist der eines PON-Netzes (Passive Op- tical Network) sehr ähnlich - anstelle der passiven optischen Faserverteiler basiert die Zwischeneinheit 30 jedoch auf ak- tiven-elektrisehen Kupferverteilern .
Exemplarisch erlaubt ein Zwischeneinheiten-Netz mit einem durchschnittlichen Verteilungsfaktor von 1:4 den Anschluss von bis zu 256 Teilnehmern über einen einzigen 64-Port DSLAM, an dem selbst wiederum 64 Zwischeneinheiten 30 angeschlossen sind.
Damit wurde ein neuer aktiver Verteilerknoten erläutert, der in xDSL-Teilnehmeranschlussnetzen zum Einsatz kommt und das Problem löst, auch weiter von der Vermittlung entfernt gelegene Haushalte mit ADSL-Breitbanddiensten zu versorgen, beispielsweise bei Entfernungen größer als 2 km, größer als 3 km bzw. größer als 4 km.
Entgegen den klassischen Schmalbanddiensten, die über relativ lange Teilnehmeranschlussleitungen bedient werden können, z.B. 8 km, ist die Reichweite von ADSL-Diensten in Abhängigkeit von der erforderlichen Bandbreite bisher auf z.B. 4 km (bei 2 MBit/s Downstream) begrenzt. Haushalte, die über eine Teilnehmeranschlussleitung an die Vermittlungsstelle ange- schlössen werden, die langer als die ADSL-Reichweite ist, können somit bisher entweder nicht angeschlossen bzw. nur sehr zögerlich versorgt werden, da hiermit für den Netzbetreiber ein relativ hoher Investitionsaufwand verbunden ist .
Die hier erläuterten Losungen beschreiben eine neue Netzkomponente, die in die Teilnehmeranschlussleitung eingefugt wird und dadurch deren Reichweite erhöht. Entgegen klassischen Regeneratorlosungen besteht die Besonderheit des neuen Einsat- zes darin, dass er eine Losung dafür bietet, neben der ADSL- Schnittstelle gleichzeitig auch die Schmalbandschnittstelle (POTS oder ISDN) zu realisieren. Weiterhin wird die neue Losung als Verteilerknoten eingesetzt, an dem mehrere Teilnehmer angeschlossen sind, was eine neue baumartige Netztopolo- gie im ADSL-Zubringernetz ermöglicht.
Die erläuterten Ausfuhrungsbeispiele nutzen folgende Technologien und kombinieren sie zu einer neuen Gesamtlosung:
- Fernspeisung von abgesetzt betriebenen Netzkomponenten über Teilnehmeranschlussleitungen,
- Übertragung von Schmalbandverbindungen über IP-Netze,
- Schmalband-Schnittstellenlosungen auf der Netzseite, und
- ADSL-Schnittstellenlosungen auf Vermittlungs- bzw. Netz- und Teilnehmerseite.
Die Besonderheit besteht darin, dass der Gleichstrompfad, der bisher bei ADSL-Schnittstellen zur Speisung von Telefonendge- raten genutzt wurde, zukunftig für den Fernspeisestrom der Zwischeneinheit 30 genutzt wird. Die Schmalbandverbindung ist innerhalb des Teilnehmeranschlussnetzes, d.h. extern nicht erkennbar, über eine VoIP-Verbindung realisiert. Es ergeben sich insbesondere die folgenden technischen Wirkungen :
1. Die Möglichkeit zum Anschluss weit entlegener Teilnehmer an einen ADSL-DSLAM.
2. Die Möglichkeit, einen DSLAM-Multiplexer um abgesetzte Komponenten zu erweitern und damit die Skalierbarkeit eines Teilnehmeranschlussnetzes insbesondere an der Peripherie in ländlichen, dünn besiedelten Gebieten zu verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (30) zum Weiterleiten von Telefondaten, mit einem nutzerseitigen ersten Anschluss, der zum Anschluss einer ersten Leitung (32) dient, die zu einem Endgerät eines ersten Nutzers (TInA) eines Datenübertragungsnetzes führt, mit einem netzseitigen Anschluss, der zum Anschluss einer Leitung (28) dient, die zu einem Knoten (12) des Datenübertragungsnetzes führt, mit einer ersten Datentrenneinheit (56) , die am ersten Anschluss in einem unteren Frequenzbereich empfangene Daten von am ersten Anschluss in einem oberen Frequenzbereich empfangenen Daten trennt, die im unteren Frequenzbereich empfangenen Daten sind analoge Telefondaten oder digitale Telefondaten, die im oberen Frequenzbereich empfangenen Daten sind in Datenpaketen übertragene digitale Daten, mit einer ersten Telefondatenempfangseinheit (58), die die im unteren Frequenzbereich empfangenen Daten als digitale Daten ausgibt, mit einer Paketierungseinheit, die aus den von der Telefonda- tenempfangseinheit (28) ausgegeben Daten Nutzdatenpakete eines Telefondienstes erzeugt, mit einer ersten Datenpaketempfangseinheit (60), die die im oberen Frequenzbereich empfangenen Datenpakete ausgibt, mit einer Weiterleitungseinheit (62), die die erzeugten Nutzdatenpakete und die im oberen Frequenzband empfangenen Datenpakete an eine netzseitige Sendeeinheit (54) weiterleitet, die Sendeeinheit (54) sendet die erzeugten Nutzdatenpakete und die empfangenen Datenpakete über den netzseitigen Anschluss .
2. Vorrichtung (30) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannungsversorgungseinheit (52), die aus einer am netz- seitigen Anschluss anliegenden Fernspeisespannung eine lokale Speisespannung zur Speisung der Vorrichtung (30) erzeugt.
3. Vorrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinheit (52) netzseitig für Speisespannungen größer als 100 Volt ausgelegt ist, und/oder dass die lokale Speisespannung kleiner als 10 Volt ist .
4. Vorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinheit
(52) am nutzerseitigen Anschluss eine Spannung zur Speisung eines analogen Telefonanschlusses (36) oder eines digitalen Telefonanschlusses erzeugt, vorzugsweise eine Spannung im Bereich von 30 Volt bis 99 Volt.
5. Vorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen nutzerseitigen zweiten Anschluss, mindestens eine zweite Datentrenneinheit (100), mindestens eine zweite Telefondatenempfangseinheit (110) und mindestens eine zweite Datenpaketempfangseinheit (120), wobei diese zweiten Elemente (100, 110, 120) bezogen auf eine zweite Leitung (130) und einen zweiten Nutzer die gleiche Funktion wie die entsprechenden ersten Elemente (56, 58, 60) bezogen auf die erste Leitung (32) und den ersten Nutzer (TInA) haben.
6. Vorrichtung (30) nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Telefondatenempfangseinheit (110) und die zweite Datenpaketempfangseinheit (120) von der Spannungsversorgungseinheit (52) gespeist werden.
7. Vorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Datenpaketempfangseinheit (60) gemäß einem xDSL-Verfahren arbeitet, insbesondere gemäß einem ADSL-Verfahren oder einem VDSL-Verfahren .
8. Vorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (54) gemäß ei- nem xDSL-Verfahren arbeitet, insbesondere gemäß einem ADSL- Verfahren oder einem VDSL-Verfahren .
9. Verfahren zum Weiterleiten von Telefondaten, mit den Schritten:
Empfangen von analogen Telefondaten oder von digitalen Telefondaten über einen nutzerseitigen ersten Anschluss in einem unteren Frequenzband, Empfangen von Datenpaketen über den ersten Anschluss in einem oberen Frequenzbereich,
Erzeugen von Nutzdatenpaketen eines Telefondienstes aus den Telefondaten,
Weiterleiten der erzeugten Nutzdatenpakete und der empfangenen Datenpakete über einen netzseitigen Anschluss.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Schritt, der mit einer Vorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt wird.
PCT/EP2006/065649 2005-09-29 2006-08-24 Vorrichtung zum umsetzen mehrerer pots/asdl-anschlüsse in einen vdsl-anschluss wobei pots in voip umgesetzt wird WO2007036406A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792989A EP1932331A1 (de) 2005-09-29 2006-08-24 Vorrichtung zum umsetzen mehrerer pots/asdl-anschlüsse in einen vdsl-anschluss wobei pots in voip umgesetzt wird
US12/088,222 US20080219419A1 (en) 2005-09-29 2006-08-24 Method and Device for Forwarding Telephone Data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046780A DE102005046780A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Vorrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Telefondaten
DE102005046780.6 2005-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036406A1 true WO2007036406A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37433766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065649 WO2007036406A1 (de) 2005-09-29 2006-08-24 Vorrichtung zum umsetzen mehrerer pots/asdl-anschlüsse in einen vdsl-anschluss wobei pots in voip umgesetzt wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080219419A1 (de)
EP (1) EP1932331A1 (de)
CN (1) CN101288293A (de)
DE (1) DE102005046780A1 (de)
WO (1) WO2007036406A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8121178B2 (en) * 2006-09-28 2012-02-21 At&T Intellectual Property I, Lp Method and system for sending data using a very high bit rate digital subscriber line
US20080091814A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Tao Xie Network Connection Fast Recovery
CN103856654B (zh) * 2012-11-29 2016-06-08 华为技术有限公司 切换装置和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357730A2 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Alcatel Einrichtung von digitalen Teilnehmerleitungsdiensten über ein Teilnehmerbereichsnetzschnittstellengerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889856A (en) * 1997-05-22 1999-03-30 Centillium Technology Corp. ADSL integrated line card with digital splitter and POTS CODEC without bulky analog splitter
US6580254B2 (en) * 2001-03-09 2003-06-17 Adtran, Inc. Apparatus and method for providing span power to communication equipment at a customer premise
US7031346B2 (en) * 2001-07-20 2006-04-18 Adtran, Inc. System for providing extended range ADSL service with auxiliary pots channel over single-line digital subscriber link
US7050552B2 (en) * 2001-12-28 2006-05-23 Texas Instruments Incorporated System and method to mitigate pots ringing interference in DSL
US6718020B2 (en) * 2002-04-12 2004-04-06 Infineon Technologies Ag Switchable POTS splitter
US20040095956A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-20 Henderson Richard E. Telecommunications interface
US7027590B2 (en) * 2003-04-28 2006-04-11 Lucent Technologies Inc. Dynamic allocation of overhead voltage to support simultaneous transmission of signals on a telecommunication line

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357730A2 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Alcatel Einrichtung von digitalen Teilnehmerleitungsdiensten über ein Teilnehmerbereichsnetzschnittstellengerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOBROWSKI G H ET AL: "Symmetric DSL White Paper", INTERNET CITATION, 2002, XP002396928, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dslforum.org/aboutdsl/SHDSL_wp.pdf> [retrieved on 20060829] *
DSL ANYWHERE TASK FORCE: "DSL FORUM MARKETING REPORT MR-001 - DSL Anyhwere - Issue 2 - September 2004", 2004, pages 1 - 76, XP002410585, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dslforum.org/aboutdsl/DSLAnywhere_Issue2.pdf> [retrieved on 20061204] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1932331A1 (de) 2008-06-18
CN101288293A (zh) 2008-10-15
DE102005046780A1 (de) 2007-04-05
US20080219419A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027756T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einer identifizierung eines &#34;ende-zu-ende&#34; anrufes zu einer verbindung in einem multimedien paketennetz
DE69816452T2 (de) Aktives isolationssystem und verfahren zur ermöglichung von lokalen und entfernten datentransfers über eine gemeinsame datenverbindung
DE60315143T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ethernet-MAC-Adressumsetzung in Ethernet-Zugangsnetzwerken
DE602005000990T2 (de) Verfahren zum Austauschen von Datenpaketen
EP2055112B1 (de) Kommunikationsnetz mit leitungs- und paketvermittelnder steuerung
EP1206090B1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
DE69938252T2 (de) Sicherheit in telekommunikationsnetzübergangseinrichtungen
EP1932331A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen mehrerer pots/asdl-anschlüsse in einen vdsl-anschluss wobei pots in voip umgesetzt wird
DE60111848T2 (de) Telekommunicationssystem mit verteilten Breitband-Fernzugriffsservern
EP1861984A1 (de) Verfahren zur gesicherten nutzdatenübertragung
EP1305957B1 (de) Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz
EP0998093B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE69938391T2 (de) Telefonvermittlungsstelle mit integrierten internetzugriffservern
DE19951047B4 (de) Verfahren und Anordnung für den Anschluß eines Zugangsnetzes an eine Vermittlungseinrichtung
DE10104705B4 (de) Verfahren und Telekommunikationseinrichtung zum Übertragen von Sprach- und Allgemeindaten
DE10126569B4 (de) Datenübertragungsnetz
EP1665685B1 (de) Teilnehmerschaltung fuer kommunikationssysteme sowie kommunikationssystem
EP1269767B1 (de) Verarbeitung von signalisierungsdaten und verbindungssteuerung von teilnehmern eines paketvermittelnden kommunikationsnetzes
EP1430668B1 (de) Flexible und aufwandsarme bereitstellung von dienstmerkmalen für sprachübertragung im paketnetz
AT2560U2 (de) Endgeräteadapter für bidirektionale kabelfernsehnetze
DE10142271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung von vermittlungstechnischen Ressourcen
WO2005122477A1 (de) Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran
EP1982463B1 (de) Anschlussvorrichtung und verfahren für die spannungsversorgung einer anschlussvorrichtung
EP1790175B1 (de) Verfahren zum herstellen einer telekommunikationsverbindung an einem gerufenen teilnehmeranschluss eines telekommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680035951.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792989

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12088222

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792989

Country of ref document: EP