WO2007035975A1 - Verfahren zum betrieb einer reifenfüllanlage eines kraftfahrzeuges und reifenfüllanlage - Google Patents
Verfahren zum betrieb einer reifenfüllanlage eines kraftfahrzeuges und reifenfüllanlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007035975A1 WO2007035975A1 PCT/AT2006/000393 AT2006000393W WO2007035975A1 WO 2007035975 A1 WO2007035975 A1 WO 2007035975A1 AT 2006000393 W AT2006000393 W AT 2006000393W WO 2007035975 A1 WO2007035975 A1 WO 2007035975A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- filling
- tire
- line
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/001—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
- B60C23/003—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
- B60C23/00372—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by fluid diagrams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/001—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
- B60C23/003—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
- B60C23/00354—Details of valves
Definitions
- the invention relates to a method for operating a tire inflation system of a motor vehicle, which consists of a compressed air source containing a compression device and a pressure accumulator lead from the filling lines via filling valves and one control line per wheel via a control valve to a wheel valve, and from a control device.
- Filling valves can each be assigned to one wheel or one axle each. Each wheel is assigned a control valve.
- Tire filling systems are currently used only in (mostly armored) off-road vehicles, where the associated considerable design effort is not significant. In the future, they will also be used in passenger cars, but to increase driving comfort. In the future it is expected that tire pressure monitoring systems will be required by law, then the additional effort will be lower. From the Austrian utility model AT 5548 Ul a generic tire inflation system is known in which the tire pressure is measured by built-in wheels pressure sensors. The data transmission from the rotating wheel to the vehicle is problematic. It is either (as in the AT 5548 Ul) via sliding contacts and lines to a vehicle-mounted control unit, or more recently via radio. The disadvantage of exposed sliding contacts and data lines to the wheels is obvious.
- Transmission via radio requires in each wheel in addition to the sensors a transmitter (albeit very short range) and a power source, or a transponder.
- the transmission of the measured values is usually not done by all wheels at the same time, but in turn.
- Transmitter and receiver in the wheel and vehicle and the need to distinguish or separate the signals of the wheels from each other require a complex electronics. Because of the duration of the signals, the measurement is not even accurate.
- the inventive method consists in the steps a) to e) of the characterizing part of the first claim.
- the individual tires are subjected in turn to this process.
- the measurement of the tire pressure is laid by the rotating wheels in the vehicle-fixed filling lines. This solves the problem of data transmission to the control unit.
- a sufficiently accurate measurement during filling due to dynamic effects (throttle losses in the lines, pressure fluctuations) is not possible. Therefore, the filling process is divided into alternating filling and measuring, it is therefore iterative.
- the specific period of time during which a tire is supplied by opening the respective control valve air, from the current tire pressure, the pressure setpoint and the container pressure determined (claim 2).
- the current tire pressure is that of the control unit stored from the last previous pressure measurement.
- the determination may consist of a (more or less accurate) forecast or a rough estimate.
- the filling line is connected to the pressure source and then the respective wheel valve is opened by opening the respective control valve during the determined period of time when filling and lowering the tire pressure Radventil the filling line again depressurized (claim 3).
- the filling line is connected to a location of lower pressure and the compressed air therein by operating the respective control valve and thus by opening the Radventi- les during the specified period of time returned to the compressed air source and stored there or released into the environment (claim 5).
- the time span during which air is taken from a tire by opening the respective control valve is determined from the current tire pressure, the desired pressure value and optionally the backpressure (claim 4).
- the backpressure may be the pressure in the reservoir of the pressure source, the atmospheric pressure or the atmospheric pressure increased by the pressure drop in the air dryer.
- the filling line can be emptied via a quick exhaust valve (claim 6). This shortens the time that the rotary joints are under pressure.
- the respective emptied filling line (or a further filling line connected to it) is closed at its end facing away from the respective tire in an advantageous process control and the respective wheel valve is opened by means of the respective control valve (claim 7).
- the air in the filling line or in the filling lines assumes the pressure of the respective tire.
- the respective wheel valve remains open until the pressure equalization between the respective wheel and the filling line has taken place and only then is the pressure in the filling line measured (claim 8). This is then the pressure in the respective tire. Then the respective filling line is emptied via the filling valve (claim 9).
- the invention also relates to a particularly suitable for the execution of the method according to the invention Reifenhellstrom a motor vehicle, which consists of a compression device and a pressure accumulator-containing compressed air source, from the filling lines via a filling valve and control lines via a control valve to at least one wheel valve fuh- ren, as well as from a control device, wherein the compressed air source includes a compression device and a Drack Eaton.
- a pressure sensor is arranged in the respective filling line downstream of the respective filling valve, and each filling valve is connected to a drain valve via a drain line, the drain lines being connected to each other upstream of the drain valve.
- each filling valve is a three-position valve whose positions are a filling position, a drainage position and a measuring position (claim 11).
- a filling position is a filling position, a drainage position and a measuring position (claim 11).
- a return line leads from the discharge valve via a second check valve through an air dryer and via a second discharge valve into the atmosphere (claim 12).
- the air dryer can be regenerated in a simple and energy-saving manner.
- the compressed air supply line is guided by the compressor unit via a first check valve and a return line into the pressure accumulator and downstream of the first check valve, a further pressure sensor is arranged.
- the compressor unit consists of two in terms of their subsidized air parallel piston compressors (claim 14).
- a compression device 10 which consists of a first (11) and second (12) compressor. They are each driven independently by an electric motor, their associated with the environment intake sections are not shown and their outlet lines 17, 17 'are combined and connected via an air dryer 14 with a pressure accumulator 13, which serves as a compressed air source.
- the compressed air discharged by the compression device 10 flows via a first check valve 16 to the pressure accumulator 13. This is connected via a supply line 15 to a first filling valve 20 and a second filling valve 21. Furthermore, a drain valve 22 is provided with a first vent line 23, is still returned to the. From the first filling valve 20, a first filling line 26 leads to the two tires 1, 2. From the second filling valve 21, a second filling line 27 leads to the tires 3, 4.
- the filling line branches onto both wheels of an axle, as well could be provided for each wheel its own filling line and its own filling valve.
- the filling valves 20, 21 are in the exemplary embodiment shown so-called 3/2 valves, that is, they can connect in two different positions three ports in different ways with each other. In one position, the filling valves 20 and 21 connect the supply line 15 to the filling line 26 or 27, in the second position they connect the latter with a discharge line 28 or 29.
- the two discharge valves 5 lines 28, 29 are connected to each other and end at the drain valve 22, which is again a 3/2 - valve.
- a separate drain valve could be provided for each filling line. From this leads on the one hand, the first vent line 23 to the outside and on the other hand, a return line 24 via a second check valve 25 and the first check valve 16 back into the pressure accumulator 13th
- control line 51, 52, 53 and 54 leads via a first rotary entry 55 (only at the tire 1) to the respective wheel valve 5, 6, 7, 8.
- the filling lines 26, 27 in turn are via a second rotary entry 56 also with the respective Wheel valve 5, 6, 7, 8 lei-
- the wheel valves are thus pneumatically actuated by the control valves and can therefore quickly switch the considerable air flow despite low space requirements.
- the filling valves 20, 21, the drain valve designed as a drain valve 25 22, the drain valve 18 and the control valves 41, 42, 43, 44 are of a. not shown control device controlled solenoid valves. They are spring loaded in the sense that they take the safe position in case of system failure. Neither the control device nor the control lines leading to the valves are shown for the sake of clarity.
- the control device determines a target pressure for each of the tires from operating quantities (vehicle weight, wheel load, speed, commands given by the driver, data stored by preceding calculations) and compares this with that reported from the pressure sensors 61, 62 5 pressure.
- the drive motors of the compressors 11, 12 are also controlled by the control device, for which purpose the pressure measured in the pressure accumulator 13 as measured by the first pressure sensor 60 is used as the input signal.
- the compressors 11,12 can start individually, to facilitate the drive even when the second drain valve 18 is open.
- the control unit 10 further holds a program that interrogates the tire pressure in sequence at certain intervals or in certain events, him with the meantime if necessary compares the changed set pressure and commands the deviations described.
- the two filling valves 20, 21 are closed to the supply line 15, as well as the control valves 41 to 44. As a result, the sealing elements of the rotary entries are spared.
- the filling lines 26, 27 are connected via the filling valves 20, 21 with their discharge lines 28, 29 in connection. Only the drain valve 22 could also (unlike in
- the tire pressure shall be increased if either the pressure measurement is below the 30 target values or if the target values have changed due to changes in operating conditions or due to the driver's intentional intervention. If the measured values lie below the desired values, for example in the tire 1 of the front axle, then the first filling valve 20 is switched over. 5 tet, so that it establishes the connection between the supply line 15 and the first filling line 26 and at the same time brought the discharge valve 22 in the position shown in the figure. As a result, the filling line 26 assumes the pressure of the pressure accumulator 13. Because of the closed wheel valves 5, 6, however, no air can flow into the tires 1, 2. If only the pressure in the tire 1 10 are increased, only the first control valve 41 is activated, whereby the wheel valve 5 is opened and air begins to flow into the tire 1.
- control unit Before or simultaneously with the opening, the control unit has the pressure difference between the desired and actual pressure of the respective tire
- the filling line 26 is depressurized, as in the initially defined rest position.
- the filling line 26 is connected to the environment via the first discharge line 28 and the discharge valve 22.
- the pressure in the filling line drops to atmospheric pressure.
- the drain valve 22 is closed again, the filling valves 20,
- the respective filling valve could also be closed if a pressure sensor is present on the tire side, under certain circumstances even without the respective filling line. previously depressurized. Will now by pressing only the first
- Control valve 41 the wheel valve 5 is opened again, the pressure prevailing in the tire 1 of the first filling line 26 and via the first filling valve 20, and the discharge lines 28, 29 and the second filling line 27 shares.
- the filling valves 20,21 are designed as three-position valves (3/3 - valves), then it is unnecessary to close the drain valve 22 and only the first filling line assumes the pressure prevailing in the respective tire. After a short time, the pressure equalization has taken place and the measured value at the first pressure sensor 61 can be fed to the control unit and compared there with the setpoint pressure. If the target and actual pressures differ, another cycle is performed as described above. Instead of the 3/3 - valve, a 3/2 - valve and a check valve could be used.
- the control unit calculates again, this time from the pressure in the tire 1 and the target pressure, the probable opening time of the control valve 41.
- the first filling valve 20 is brought into the position shown in the figure and so the connection via the first discharge line 28, now open drain valve 22 and the first vent line 23 made to the environment.
- the control valve 41 is opened for the estimated time while the air can flow out of the tire 1.
- a pressure measurement as described above, instead. If the pressure in the accumulator 13 has dropped sharply, the deflated air can also be returned via the two check valves 25,16 in the pressure accumulator 13, with a closed drain valve 22nd
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Eine Reifenfüllanlage eines Kraftfahrzeuges hat eine Kompressionsvorrichtung (10), einen Druckspeicher (13), von dem Füllleitungen (26,27) über ein Füllventil (20,21) und Steuerleitungen (51,52,53, 54) über ein Steuerventil (41,42,43,44) zu einem Radventil (5,6, 7,8) fuhren, und eine Steuereinrichtung. Ein Verfahren zu deren Betrieb führt in zyklischer Wiederholung folgende Schritte aus: Ermitteln eines Soll-Reifendrucks aus Betriebsgrößen, Vergleich mit dem zuletzt gemessenen Ist-Reifendruck, Luftzufuhr oder -Entnahme während einer bestimmten Zeitspanne ohne begleitende Druckmessung, Messen des Druckes in der Füllleitung (26,27) und Vergleich mit dem Sollwert. Die Anlage hat in der Füllleitung (26,27) radseitig des Füllventils (20,21) einen Drucksensor (61,62) und jedes Füllventil (20,21) ist über eine Ablassleitung (28,29) mit einem Ablassventil (22) verbunden, wobei die Ablassleitungen (28,29) stromaufwärts des Ablassventils (22) miteinander verbunden sind.
Description
VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER REIFENFÜLLANLAGE EINES KRAFTFAHRZEUGES UND REIFENFÜLLANLAGE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Reifenfüllanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei diese besteht aus einer eine Kompressionsvorrichtung und einen Druckspeicher enthaltenden Druckluftquelle, von der Füllleitungen über Füllventile und je eine Steuerleitung pro Rad über ein Steuerventil zu einem Radventil führen, sowie aus einer Steuereinrichtung. Füllventile können je einem Rad oder je einer Achse zugeordnet sein. Jedem Rad ist ein Steuer- ventil zugeordnet.
Reifenfüllanlagen werden zur Zeit nur in (meist gepanzerten) Geländefahrzeugen eingesetzt, wo der damit verbundene erhebliche konstruktive Aufwand nicht ins Gewicht fallt. Sie sollen in Zukunft aber auch in Personenkraftwagen verwendet werden, allerdings zur Steigerung des Fahrkomforts. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass Reifendruck-Überwachungsanlagen gesetzlich vorgeschrieben werden, dann wird der Mehraufwand geringer sein.
Aus dem österreichischen Gebrauchsmuster AT 5548 Ul ist eine gattungsgemäße Reifenfüllanlage bekannt, in der der Reifendruck von in die Räder eingebauten Drucksensoren gemessen wird. Die Datenübertragung von dem rotierenden Rad auf das Fahrzeug ist problematisch. Sie erfolgt entweder (wie im AT 5548 Ul) über Schleifkontakte und Leitungen zu einer fahrzeugfesten Steuereinheit, oder neuerdings über Funk. Der Nachteil von exponierten Schleifkontakten und Datenleitungen zu den Rädern liegt auf der Hand. Übermittlung über Funk erfordert in jedem Rad nebst den Sensoren einen Sender (wenn auch sehr geringer Reichweite) und eine Stromquelle, beziehungsweise einen Transponder. Die Übermittlung der Messwerte erfolgt in der Regel nicht von allen Rädern zur gleichen Zeit, sondern reihum. Sender und Empfanger in Rad und Fahrzeug und die Notwendigkeit, die Signale der Räder voneinander zu unterscheiden beziehungsweise zu trennen erfordern eine aufwändige Elektronik. Wegen der Laufzeit der Signale ist die Messung nicht einmal genau.
Ein weiteres Problem aller Reifenfüllanlagen ist die Notwendigkeit, zwischen dem Rad und dem Fahrzeug zwei als Dreheintragung ausgebildete Druckluftverbindungen vorzusehen, eine für die Füllleitung und eine für die Steuerleitung, die das im Rad befindliche Radventil betätigt. Dreheintragungen un- terliegen erhöhtem Verschleiß, solange sie unter Druck stehen. Deshalb muss die Füllleitung und die Steuerleitung nach Beendigung jedes Füllvorganges drucklos gemacht werden. Bei Beginn des nächsten Füllvorganges muss sie erst wieder aufgefüllt werden. Das bedingt einen Verlust an komprimierter Luft und somit einen Energieverlust, der möglichst klein sein soll.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Reifenfüllanlage und ein Verfahren zu deren Betrieb vorzuschlagen, die die genannten Probleme, insbesondere das der Druckmessung auf möglichst einfache Weise löst.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in den Schritten a) bis e) des Kennzeichnungsteiles des ersten Anspruches. Dabei werden die einzelnen Reifen reihum diesem Verfahren unterzogen. Die Messung des Reifendruckes ist von den rotierenden Rädern in die fahrzeugfesten Füllleitungen verlegt. Dadurch ist das Problem der Datenübermittlung an die Steuereinheit gelöst. Versuche ergaben, dass eine hinreichend genaue Messung während des Füllens wegen dynamischer Effekte (Drosselverluste in den Leitungen, Druckschwankungen) nicht möglich ist. Deshalb ist der Füllvorgang in abwechselndes Füllen und Messen zerlegt, er ist somit iterativ.
Um möglichst wenig iterative Zyklen durchfahren zu müssen, wird die bestimmte Zeitspanne, während der einem Reifen durch Öffnen des jeweiligen Steuerventils Luft zugeführt wird, aus dem aktuellen Reifendruck, dem Druck- Sollwert und dem Behälterdruck ermittelt (Anspruch 2). Der aktuelle Reifen- druck ist der der Steuereinheit von der letzten vorhergehenden Druckmessung gespeicherte. Die Ermittlung kann in einer (mehr oder minder genauen) Vorausberechnung oder in einer groben Abschätzung bestehen.
In Weiterbildung des erfmdungsgemäßen Verfahrens wird beim Befüllen und beim Absenken des Reifendruckes in analoger Weise verfahren: Zum Befallen eines Reifens wird zuerst die Füllleitung mit der Druckquelle verbunden und dann durch Öffnen des jeweiligen Steuerventils während der ermittelten Zeitspanne das jeweilige Radventil geöffnet, und nach Schließen des Radventils die Füllleitung wieder drucklos gemacht (Anspruch 3).
Zum Entnehmen von Luft aus einem Reifen wird die Füllleitung mit einem Ort niedereren Druckes verbunden und die darin befindliche Druckluft durch Betätigen des jeweiligen Steuerventiles und damit durch Öffnen des Radventi-
les während der bestimmten Zeitspanne zur Druckluftquelle zurückgeführt und dort gespeichert oder in die Umgebung entlassen (Anspruch 5). Dazu wird die Zeitspanne, während der einem Reifen durch Öffnen des jeweiligen Steuerventils Luft entnommen wird, aus dem aktuellen Reifendruck, dem Druck- Sollwert und gegebenenfalls dem Gegendruck ermittelt (Anspruch 4). Der Gegendruck kann der Druck im Speicher der Druckquelle, der Atmosphärendruck oder der um den Druckverlust im Lufttrockner erhöhte Atmosphärendruck sein.
Alternativ kann zum Entnehmen von Luft aus einem Reifen die Füllleitung über ein Schnellentlüftventil geleert werden (Anspruch 6). Damit wird die Zeit, die die Drehdurchfuhrungen unter Druck stehen, verkürzt.
Zum Messen des Reifendruckes wird in einer vorteilhaften Verfahrensführung die jeweilige entleerte Füllleitung (oder eine mit ihr verbundene weitere Fül- leitung) an ihrem von dem jeweiligen Reifen abgewandten Ende verschlossen und mittels des jeweiligen Steuerventiles das jeweilige Radventil geöffnet (Anspruch 7). So nimmt die Luft in der Füllleitung beziehungsweise in den Füllleitungen den Druck des jeweiligen Reifens an. Das jeweilige Radventil bleibt geöffnet, bis der Druckausgleich zwischen dem jeweiligen Rad und der Füllleitung erfolgt ist und erst dann wird der Druck in der Füllleitung gemessen (Anspruch 8). Dieser ist dann der Druck in dem jeweiligen Reifen. Sodann wird die jeweilige Füllleitung über das Füllventil entleert (Anspruch 9).
Die Erfindung betrifft auch eine für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Reifenfüllanlage eines Kraftfahrzeuges, welche besteht aus einer eine Kompressionsvorrichtung und einen Druckspeicher enthaltenden Druckluftquelle, von der aus Füllleitungen über ein Füllventil und Steuerleitungen über ein Steuerventil zu mindestens einem Radventil fuh-
ren, sowie aus einer Steuereinrichtung, wobei die Druckluftquelle eine Kompressionsvorrichtung und einen Drackspeicher enthält.
Erfindungsgemäß ist in der jeweiligen Füllleitung stromabwärts des jeweiligen Füllventils ein Drucksensor angeordnet und ist jedes Füllventil über eine Ab- lassleitung mit einem Ablassventil verbunden, wobei die Ablassleitungen stromaufwärts des Ablassventils miteinander verbunden sind. So kann der Druck in dem(n) jeweiligen Reifen mit einem ortsfesten Sensor gemessen werden, was eine schnelle und sichere Signalübertragung gewährleistet (Anspruch 10).
Vorzugsweise ist jedes Füllventil ein Dreistellungsventil, dessen Stellungen eine Füllstellung, eine Ablassstellung und eine Messstellung sind (Anspruch 11). Dadurch braucht für die Druckmessung nur die betreffende Füllleitung bis zum Füllventil mit dem Reifen verbunden zu werden, was die Zeit bis zur Sta- bilisierung des Druckes in der entsprechenden Füllleitung verkürzt und genauere Messungen ergibt.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlage fuhrt von dem Ablassventil eine Rückfuhrleitung über ein zweites Rückschlagventil durch einen Luft- trockner und über ein zweites Ablassventil in die Atmosphäre (Anspruch 12). So kann der Lufttrockner auf einfache und energiesparende Weise regeneriert werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Druckluftzuleitung von der Kompressoreinheit über ein erstes Rückschlagventil und eine Rückfuhrleitung in den Druckspeicher geführt und ist stromabwärts des ersten Rück- schlagventils ein weiterer Drucksensor angeordnet. (Anspruch 13). Vorteilhafterweise besteht die Kompressoreinheit aus zwei hinsichtlich der von ihnen geförderten Luft parallel geschalteten Kolbenverdichtern (Anspruch 14).
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer schematischen Darstellung der erfindungsgemäßen Reifenfüllanlage als einzige Figur beschrieben und erläutert. In Fig. 1 sind von einem mit der erfindungsgemäßen Anlage ausgestatteten Fahrzeug nur die Räder beziehungsweise deren Reifen 1, 2, 3, 4 mit ihren Radventilen 5, 6, 7, 8 dargestellt. Die Reifen 1, 2 sind beispielsweise die der Vorderräder. Zur Bereitstellung der erforderlichen Druckluft ist eine Kompressionsvorrichtung 10 vorgesehen, die aus einem ersten (11) und zweiten (12) Kompressor besteht. Sie sind jeweils unabhängig voneinander von einem Elektromotor angetrieben, ihre mit der Umgebung in Verbindung stehenden Ansaugtrakte sind nicht dargestellt und ihre Auslassleitungen 17, 17' sind zu- sammengeführt und über einen Lufttrockner 14 mit einem Druckspeicher 13 verbunden, der als Druckluftquelle dient. Die Auslassleitungen 17, 17' können auch über ein Ventil 18 mit der Umgebung verbunden werden.
Die von der Kompressionsvorrichtung 10 abgegebene Druckluft strömt über ein erstes Rückschlagventil 16 zum Druckspeicher 13. Dieser ist über eine Versorgungsleitung 15 mit einem ersten Füllventil 20 und einem zweiten Füllventil 21 verbunden. Weiters ist ein Ablassventil 22 mit einer ersten Lüftleitung 23 vorgesehen, auf die noch zurückgekommen wird. Vom ersten Füllventil 20 führt eine erste Füllleitung 26 zu den beiden Reifen 1, 2. Vom zwei- ten Füllventil 21 führt eine zweite Füllleitung 27 zu den Reifen 3, 4. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel verzweigt sich die Füllleitung auf jeweils beide Räder einer Achse, ebenso könnte für jedes Rad eine eigene Füllleitung und ein eigenes Füllventil vorgesehen sein. Die Füllventile 20, 21 sind im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sogenannte 3/2 -Ventile, das heißt sie können in zwei verschiedenen Stellungen drei Anschlüsse in verschiedener Weise miteinander verbinden. In der einen Stellung verbinden die Füllventile 20 bzw 21 die Versorgungsleitung 15 mit der Füllleitung 26 bzw 27, in der zweiten Stellung ver- binden sie letztere mit einer Ablassleitung 28 bzw 29. Die beiden Ablasslei-
5 tungen 28, 29 sind miteinander verbunden und enden am Ablassventil 22, das auch wieder ein 3/2 - Ventil ist. Alternativ könnte für jede Füllleitung ein eigenes Ablassventil vorgesehen sein. Von diesem führt einerseits die erste Lüftleitung 23 ins Freie und andererseits eine Rückführleitung 24 über ein zweites Rückschlagventil 25 und das erste Rückschlagventil 16 wieder in den 10 Druckspeicher 13.
Von der Versorgungsleitung 15 zweigt eine weitere Versorgungsleitung 38 ab und fuhrt zu den radspezifischen Steuerventilen 41, 42, 43, und 44. Auch diese sind 3/2-Ventile, die entweder die weitere Versorgungsleitung 38 mit jeweils
15 einer Steuerleitung 51, 52, 53 und 54, oder mit einer zweiten Lüftleitung 45, die ins Freie führt, verbinden. Jede der Steuerleitungen 51, 52, 53, 54 führt über eine erste Dreheintragung 55 (nur am Reifen 1 bezeichnet) zum jeweiligen Radventil 5, 6, 7, 8. Die Füllleitungen 26, 27 ihrerseits sind über eine zweite Dreheintragung 56 auch mit dem jeweiligen Radventil 5, 6, 7, 8 lei-
20 tungsverbunden. Die Radventile werden somit pneumatisch von den Steuerventilen betätigt und können daher die erhebliche Luftströmung trotz geringen Raumbedarfes schnell schalten.
Die Füllventile 20, 21, das als Schnellablassventil ausgebildete Ablassventil 25 22, das Ablassventil 18 sowie die Steuerventile 41, 42, 43, 44 sind von einer . nicht dargestellten Steuereinrichtung angesteuerte Magnetventile. Sie sind in dem Sinne federbelastet, dass sie bei Systemausfall die sichere Stellung einnehmen. Weder die Steuereinrichtung noch die zu den Ventilen führenden Steuerleitungen sind der Übersichtlichkeit zuliebe eingezeichnet. Die Steuer- 30 einrichtung ermittelt aus Betriebsgrößen (Fahrzeuggewicht, Radlast, Geschwindigkeit, vom Fahrer gegebenen Kommandos, von vorhergehenden Rechengängen gespeicherten Daten) für jeden der Reifen einen Soll-Druck und vergleicht diesen mit aus dem von den Drucksensoren 61, 62 gemeldeten
5 Druck. Weiters werden von der Steuereinrichtung auch die Antriebsmotoren der Kompressoren 11, 12 angesteuert, wozu als Eingangssignal der vom ersten Drucksensor 60 gemessene Druck im Druckspeicher 13 herangezogen wird. Die Kompressoren 11,12 können einzeln anlaufen, zur Erleichterung des Antriebes sogar bei geöffnetem zweiten Ablassventil 18. Die Steuereinheit ent- 10 hält weiters ein Programm, das in gewissen Abständen oder bei gewissen Ereignissen den Reifendruck der Reihe nach abfragt, ihn mit dem mittlerweile gegebenenfalls veränderten Solldruck vergleicht und bei Abweichung die beschriebenen Abläufe kommandiert.
15 Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Bewegt sich das Kraftfahrzeug mit dem unter „richtigen" Luftdruck an allen vier Rädern, ist die Reifenfüllanlage in dem in der einzigen Figur an Hand der Ventilstellungen gezeigten Ruhezustand. Die Kompressoren 11, 12 stehen still, der Druckspeicher 13 ist voll aufgeladen, die Versorgungsleitung
20 15 steht unter dem maximalen Druck. Die beiden Füllventile 20, 21 sind zur Versorgungsleitung 15 hin geschlossen, ebenso die Steuerventile 41 bis 44. Dadurch werden die Dichtelemente der Dreheintragungen geschont. Die Füllleitungen 26, 27 sind über die Füllventile 20, 21 mit ihren Ablassleitungen 28, 29 in Verbindung. Lediglich das Ablassventil 22 könnte auch (anders als in
25 der Figur dargestellt) geöffnet sein. Somit sind insgesamt die beiden Füllleitungen 26, 27 mit ihren Ablassleitungen 28, 29 und die Steuerleitungen 51 bis 54 drucklos.
Der Reifendruck ist zu erhöhen, wenn entweder die Druckmessung unter den 30 Sollwerten liegende Werte ergibt, oder wenn die Sollwerte sich aufgrund veränderter Betriebsbedingungen oder durch gezielten Eingriff des Fahrers geändert haben. Liegen die gemessenen Werte unter den Sollwerten, beispielsweise in dem Reifen 1 der Vorderachse, so wird das erste Füllventil 20 umgeschal-
5 tet, so dass es die Verbindung zwischen der Versorgungsleitung 15 und der ersten Füllleitung 26 herstellt und gleichzeitig das Ablassventil 22 in die Stellung gemäß Abbildung gebracht. Dadurch nimmt die Füllleitung 26 den Druck des Druckspeichers 13 an. Wegen der geschlossenen Radventile 5, 6 kann aber noch keine Luft in die Reifen 1, 2 strömen. Soll nur der Druck im Reifen 1 10 erhöht werden, so wird nur das erste Steuerventil 41 angesteuert, wodurch das Radventil 5 geöffnet wird und Luft in den Reifen 1 zu strömen beginnt.
Vor beziehungsweise gleichzeitig mit dem Öffnen, hat die Steuereinheit aus dem Druckunterschied zwischen Soll- und Istdruck des jeweiligen Reifens
15 sowie aus dem Druck im Druckspeicher 13 ermittelt (geschätzt oder berechnet), wie lange das Steuerventil 41 und damit das Radventil 5 voraussichtlich geöffnet sein muss, um dem Solldruck möglichst nahe zu kommen. Nach Ablauf dieser ermittelten Zeitspanne wird das Steuerventil 41 wieder geschlossen. Während des Füllens des Reifens 1 schwankt der Druck in der Füllleitung
20 26 sehr stark und ist wegen der Drosselverluste im Radventil 5 auch wesentlich höher als der Druck im Reifen 1. Deshalb kann der Druck nicht während des Füllens gemessen werden. Die Messung erfolgt erst, nachdem das Radventil geschlossen und zwar wie folgt:
25 Zur Messung des Druckes wird zunächst die Füllleitung 26 drucklos gemacht, wie in der eingangs definierten Ruhestellung. Dazu wird die Füllleitung 26 über die erste Ablassleitung 28 und das Ablassventil 22 mit der Umgebung verbunden. Dadurch sinkt der Druck in der Füllleitung auf Atmosphärendruck. In der Folge wird das Ablassventil 22 wieder geschlossen, die Füllventile 20,
30 21 bleiben aber in der gezeigten Stellung, in der sie die Verbindung zwischen der Füllleitung 26 und der Ablassleitungen 28, 29 freigibt. Ebenso könnte auch das jeweilige Füllventil geschlossen werden, wenn reifenseitig ein Drucksensor vorhanden ist, unter Umständen sogar, ohne die jeweilige Fülllei-
tung vorher drucklos zu machen. Wird nun durch Betätigen nur des ersten
Steuerventils 41 das Radventil 5 wieder geöffnet, so teilt sich der im Reifen 1 herrschende Druck der ersten Füllleitung 26 und über das erste Füllventil 20, und die Ablassleitungen 28, 29 auch der zweiten Füllleitung 27 mit.
In einer nicht dargestellten Variante sind die Füllventile 20,21 als Dreistellungsventile (3/3 - Ventile) ausgeführt, dann erübrigt sich ein Schließen des Ablassventils 22 und nur die erste Füllleitung nimmt den im jeweiligen Reifen herrschenden Druck an. Nach kurzer Zeit hat der Druckausgleich stattgefunden und der Messwert am ersten Drucksensor 61 kann dem Steuergerät zuge- führt und dort mit dem Solldruck verglichen werden. Wenn sich Soll- und Istdruck unterscheiden, wird ein weiterer Zyklus, wie oben beschrieben, ausgeführt. Anstelle des 3/3 — Ventils könnte auch ein 3/2 — Ventils und ein Rückschlagventil eingesetzt sein.
Ist der Druck im ersten Reifen höher als der Sollwert, so muss Luft abgelassen werden. Dazu berechnet das Steuergerät wieder, diesmal aus dem Druck im Reifen 1 und dem Solldruck, die voraussichtliche Öffnungszeit des Steuerventils 41. Zuerst aber wird das erste Füllventil 20 in die in der Abbildung gezeigte Stellung gebracht und so die Verbindung über die erste Ablassleitung 28, das nun geöffnete Ablassventil 22 und die erste Lüftleitung 23 zur Umgebung hergestellt. Nun wird das Steuerventil 41 für die geschätzte Zeit geöffnet, während der Luft aus dem Reifen 1 abströmen kann. Auch hier findet in der Folge wieder eine Druckmessung, wie oben beschrieben, statt. Ist der Druck im Druckspeicher 13 stark abgefallen, kann die abgelassene Luft auch über die beiden Rückschlagventile 25,16 in den Druckspeicher 13 zurückgeführt werden, bei geschlossenem Ablassventil 22.
Claims
1. Verfahren zum Betrieb einer Reifenfüllanlage eines Kraftfahrzeuges, wobei die Reifenfüllanlage besteht aus einer eine Kompressionsvorrichtung (10) und einen Druckspeicher (13) enthaltenden Druckluftquelle, von der Füllleitungen (26,27) über ein Füllventil (20,21) und Steuerleitungen (51,52,53, 54) über ein Steuerventil (41,42,43,44) zu einem Radventil (5,6,7,8) fuhren, sowie aus einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass a) aus Betriebsgrößen ein Soll- Reifendruck ermittelt wird, b) der Soll- Reifendruck mit dem zuletzt gemessenen Ist-Reifendruck verglichen und entschieden wird, ob dem jeweiligen Reifen (1 ,2,3,4) Luft zugeführt oder entnommen werden soll, c) dem jeweiligen Reifen (1,2,3,4) über die Füllleitung während einer bestimmten Zeitspanne ohne begleitende Druckmessung Luft zugeführt oder entnommen wird, d) der Ist-Reifendruck in der Füllleitung (26,27) gemessen und mit dem Soll- Reifendruck verglichen wird, e) wenn der Ist-Reifendruck nicht ausreichend genau mit dem Soll- Reifendruck übereinstimmt, dem mindestens einen Reifen über die Füllleitung (26,27) während einer bestimmten Zeitspanne ohne begleitende Druckmessung Luft zugeführt oder entnommen wird, f) wenn der gemessene Ist-Reifendruck ausreichend genau mit dem Soll- Reifendruck übereinstimmt, erst wieder nach einer bestimmten Zeitspanne oder bei Eintreten eines bestimmten Betriebszustandes der Zyklus gemäß a) b) c) d) e) wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Zeitspanne, während der einem Reifen durch Öffnen des jeweiligen Steuerventils (41, 42, 43, 44) Luft zugeführt wird, aus dem aktuellen Reifendruck, dem Druck-Sollwert und dem Behälterdruck ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befallen eines Reifens zuerst die Füllleitung (26, 27) mit der Druckquelle (13) verbunden und dann durch Öffnen des jeweiligen Steuerventils (41, 42, 43, 44) während der ermittelten Zeitspanne das jeweilige Radventil (5,6,7,8) geöffnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne, während der einem Reifen durch Öffnen des jeweiligen Steuerventils (41,42, 43,44) Luft entnommen wird, aus dem aktuellen Reifendruck, dem Druck-Sollwert ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entnehmen von Luft aus einem Reifen die Füllleitung (26, 27) mit einer Ort niedereren Luftdruckes (13; 23) verbunden und die darin befindliche Druckluft durch Betätigen des jeweiligen Steuerventils (41,42, 43,44) und damit durch Öffnen des jeweiligen Radventils (5,6,7,8) während der bestimmten Zeitspanne entweder zur Druckluftquelle (13) zurückgeführt und dort gespeichert oder in die Umgebung entlassen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entnehmen von Luft aus einem Reifen die Füllleitung über ein Schnellentlüftventil (22) entleerbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Mes- sen des Reifendruckes die jeweilige entleerte Füllleitung (26,27) durch Ansteuern des jeweiligen Radventils (5,6,7,8) mit dem jeweiligen Reifen (1,2,3,4) strömungsverbunden wird, derweil sie an ihrem anderen Ende verschlossen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Radventil (5,6,7,8) geöffnet bleibt, bis der Druckausgleich zwischen dem jeweiligen Rad (1,2,3,4) und der Füllleitung (26, 27) sich eingestellt hat und erst dann der Druck in der Füllleitung (26, 27) gemessen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Druckmessung die jeweilige Füllleitung (26, 27) entleert wird.
10. Reifenfullanlage eines Kraftfahrzeuges, welche besteht aus einer eine Kompressionsvorrichtung (10) und einen Druckspeicher (13) enthaltenden Druckluftquelle, von der aus Füllleitungen (26, 27) über ein Füllventil (20, 21) und Steuerleitungen (51,52,53,54) über ein Steuerventil (41,42,43,44) zu mindestens einem Radventil (5,6,7,8) führen, sowie aus einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Füllleitungen (26, 27) radseitig des jeweiligen Füllventils (20,21) ein Drucksensor (61,62) angeord- net ist und dass jede Füllleitung (26,27) über eine Ablassleitung (28,29) und zumindest ein Ablassventil (22) entleerbar ist.
11. Reifenfüllanlage nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Füllventil (20,21) ein Dreistellungsventil ist, welches
- in seiner ersten Stellung die Füllleitung (26,27) mit der Druckluftquelle (13) verbindet,
- in seiner zweiten Stellung die Füllleitung (26,27) mit dem Ablassventil (22), verbindet, - und in seiner dritten Stellung die Füllleitung (26,27) abschließt.
12. Reifenfüllanlage nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Ablassventil (22) eine Rückfuhrleitung (24) über ein zweites Rück- schlagventil (25) durch einen Lufttrockner und über ein zweites Ablassventil (18) in die Atmosphäre fuhrt.
13. Reifenfüllanlage nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drackluftzuleitung (17,17') von der Kompressoreinheit (10) über ein erstes Rückschlagventil (16) und eine Rückfuhrleitung (24) in den Druckspeicher (13) führt und wobei stromabwärts des ersten Rückschlagventils (16) ein weiterer Dracksensor (60) angeordnet ist.
14. Reifenfüllanlage nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressoreinheit (10) aus zwei hinsichtlich der von ihnen komprimierten
Luft parallel geschalteten Kolbenverdichtern (11,12) besteht, welche über ein erstes Rückschlagventil (16) mit dem Druckspeicher verbunden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06804334A EP1931525B1 (de) | 2005-09-28 | 2006-09-28 | Verfahren zum betrieb einer reifenfüllanlage eines kraftfahrzeuges und reifenfüllanlage |
JP2008536876A JP5311210B2 (ja) | 2005-09-28 | 2006-09-28 | 自動車のタイヤ充填装置の作動方法及びタイヤ充填装置 |
AT06804334T ATE538952T1 (de) | 2005-09-28 | 2006-09-28 | Verfahren zum betrieb einer reifenfüllanlage eines kraftfahrzeuges und reifenfüllanlage |
US12/088,098 US8136561B2 (en) | 2005-09-28 | 2006-09-28 | Method for operating a tire inflation system of a motor vehicle and tire inflation system |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0065605U AT8904U1 (de) | 2005-09-28 | 2005-09-28 | Verfahren zum betrieb einer reifenfüllanlage eines kraftfahrzeuges und reifenfüllanlage |
ATGM656/2005 | 2005-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007035975A1 true WO2007035975A1 (de) | 2007-04-05 |
Family
ID=37451359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2006/000393 WO2007035975A1 (de) | 2005-09-28 | 2006-09-28 | Verfahren zum betrieb einer reifenfüllanlage eines kraftfahrzeuges und reifenfüllanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8136561B2 (de) |
EP (1) | EP1931525B1 (de) |
JP (1) | JP5311210B2 (de) |
AT (2) | AT8904U1 (de) |
WO (1) | WO2007035975A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT9131U1 (de) * | 2005-08-31 | 2007-05-15 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag | Reifenfüllanlage |
GB2471478A (en) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Agco Gmbh | A vehicle tyre inflation system |
US20110203710A1 (en) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Mesa Digital, Llc | Automatic tire pressure control and monitoring system and method |
US9434216B2 (en) | 2010-07-30 | 2016-09-06 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Tire inflation system with discrete deflation circuit |
CN107650592B (zh) * | 2010-07-30 | 2019-09-10 | 亨德里克森美国有限责任公司 | 车辆轮胎充气系统 |
DE102011012558B3 (de) * | 2011-02-26 | 2012-07-12 | Festo Ag & Co. Kg | Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung |
US20120221196A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Continental Automotive Systems, Inc. | Active tire controller device |
WO2012168565A1 (fr) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Duplessy Daniel | Dispositif de gestion des pneumatiques de camions en fonction de la charge |
MX354548B (es) | 2012-07-13 | 2018-03-09 | Dana Heavy Vehicle Sys Group | Conjunto de válvula y métodos de inflado o desinflado de neumáticos. |
US9636954B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-02 | Servitech Industries, Inc. | Tire air pressure maintenance device |
US9409450B2 (en) * | 2013-10-11 | 2016-08-09 | Arvinmeritor Technology, Llc | Tire inflation system and method of control |
US10259272B2 (en) | 2014-01-03 | 2019-04-16 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Assembly for a central tire inflation system |
US10030781B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-07-24 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Valve assembly for a tire pressure management system |
US9744816B2 (en) | 2014-08-12 | 2017-08-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Air maintenance tire |
US9783015B2 (en) | 2014-08-12 | 2017-10-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Control regulator and pumping system for an air maintenance tire |
DE102015004366A1 (de) * | 2015-04-02 | 2016-10-06 | Wabco Gmbh | Reifendruckregulierungseinrichtung |
EP3288784B1 (de) | 2015-04-27 | 2021-06-30 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, LLC | Reifendruckverwaltungssystem und verfahren zur verringerung des reifendrucks |
GB201513659D0 (en) * | 2015-08-03 | 2015-09-16 | Agco Int Gmbh | Regeneration of an air dryer on a vehicle |
US10836220B2 (en) | 2015-08-06 | 2020-11-17 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Control and supply valve assembly for a tire pressure management system |
DE112016003594T5 (de) | 2015-08-06 | 2018-05-30 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Kanalventilbaugruppe für ein Reifendruckmanagementsystem |
ITUB20154063A1 (it) * | 2015-10-06 | 2017-04-06 | Trelleborg Wheel Sys Italia Spa | Procedimento e dispositivo di controllo e regolazione della pressione degli pneumatici. |
US10214059B2 (en) | 2015-10-16 | 2019-02-26 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Tire pressure management system and method of decreasing tire pressure |
GB201519411D0 (en) * | 2015-11-03 | 2015-12-16 | Agco Int Gmbh | Vehicle air supply system |
US10864783B2 (en) | 2016-01-29 | 2020-12-15 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Valve assembly for a tire inflation system |
US10807422B2 (en) | 2016-12-22 | 2020-10-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Inlet control valve for an air maintenance tire |
US11285764B2 (en) | 2016-12-22 | 2022-03-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Control valve for an air maintenance tire |
DE102017000842A1 (de) | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Wabco Gmbh | Reifendruckregulierungsanlage |
CN110573355B (zh) | 2017-04-28 | 2022-12-09 | 亨德里克森美国有限责任公司 | 用于重型车辆的基于负荷的轮胎充气系统 |
DE102018108006A1 (de) * | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Wabco Gmbh | Reifendruckregulierungseinrichtung eines luftbereiften Off-Highway-Fahrzeugs |
CN118722082A (zh) * | 2023-03-31 | 2024-10-01 | 比亚迪股份有限公司 | 车辆胎压主动调节装置及其控制方法及车辆 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108247A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Reifendruckregelanlage |
US5674332A (en) * | 1992-12-11 | 1997-10-07 | Compagnie Generale des Etablissements Michelin --Michelin & Cie | Method of adjusting the pressure of the tires on a vehicle |
DE19804249A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-05 | Deere & Co | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Reifendrucks an einem Fahrzeug |
DE10223257A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-12-18 | Volke Entwicklungsring Gmbh | Automatische Reifendruckregelung und Luftfederung |
US20040055291A1 (en) * | 2001-04-09 | 2004-03-25 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Inflation circuit, in particular for a tire mounted on a wheel, and corresponding wheel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826635A1 (de) | 1978-06-19 | 1980-01-03 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur regelung des luftdruckes von fahrzeugreifen |
US4498515A (en) | 1983-10-03 | 1985-02-12 | Eaton Corporation | Onboard tire inflation system |
US5327346A (en) * | 1991-08-23 | 1994-07-05 | Harsco Corporation | Automatic control for central tire inflation system |
EP1417106B1 (de) * | 2001-08-14 | 2005-03-02 | Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug AG & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren einer druckänderung und zur automatischen druckregelung in luftreifen an fahrzeugen |
AT411664B (de) * | 2002-05-14 | 2004-04-26 | Steyr Daimler Puch Ag | Einrichtung für die automatische betätigung einer reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge |
AT411665B (de) * | 2002-06-14 | 2004-04-26 | Steyr Daimler Puch Ag | Einrichtung für die automatische betätigung einer reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge |
-
2005
- 2005-09-28 AT AT0065605U patent/AT8904U1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-09-28 EP EP06804334A patent/EP1931525B1/de not_active Not-in-force
- 2006-09-28 WO PCT/AT2006/000393 patent/WO2007035975A1/de active Application Filing
- 2006-09-28 JP JP2008536876A patent/JP5311210B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2006-09-28 AT AT06804334T patent/ATE538952T1/de active
- 2006-09-28 US US12/088,098 patent/US8136561B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108247A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Reifendruckregelanlage |
US5674332A (en) * | 1992-12-11 | 1997-10-07 | Compagnie Generale des Etablissements Michelin --Michelin & Cie | Method of adjusting the pressure of the tires on a vehicle |
DE19804249A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-05 | Deere & Co | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Reifendrucks an einem Fahrzeug |
US20040055291A1 (en) * | 2001-04-09 | 2004-03-25 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Inflation circuit, in particular for a tire mounted on a wheel, and corresponding wheel |
DE10223257A1 (de) * | 2002-05-24 | 2003-12-18 | Volke Entwicklungsring Gmbh | Automatische Reifendruckregelung und Luftfederung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8136561B2 (en) | 2012-03-20 |
JP2009509870A (ja) | 2009-03-12 |
JP5311210B2 (ja) | 2013-10-09 |
EP1931525A1 (de) | 2008-06-18 |
AT8904U1 (de) | 2007-02-15 |
ATE538952T1 (de) | 2012-01-15 |
EP1931525B1 (de) | 2011-12-28 |
US20080251177A1 (en) | 2008-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1931525B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer reifenfüllanlage eines kraftfahrzeuges und reifenfüllanlage | |
EP0827470B1 (de) | Druckluft-versorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen sowie verfahren zum steuern der druckluft-versorgungseinrichtung | |
EP2563632B1 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung, druckluftversorgungssystem mit einer druckluftaufbereitungseinrichtung und aufbereitungsmodul hierfür sowie verfahren zum betrieb einer druckluftaufbereitungseinrichtung, steuermodul und fahrzeug mit einer druckluftaufbereitungseinrichtung | |
EP2024214B1 (de) | Verfahren zum steuern beziehungsweise regeln des luftdrucks in einer druckluftversorgungseinrichtung | |
EP2289610B1 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer Druckluftversorgungseinrichtung, Steuereinrichtung und Druckluftversorgungseinrichtung | |
DE102010031306A1 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen | |
DE102011053707B4 (de) | Druckluftaufbereitungseinheit | |
DE102008062072A1 (de) | Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung | |
DE10331600B4 (de) | Verfahren zur Niveauregelung für pneumatische Niveauregelanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE102012106549B4 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss | |
DE102007053767B3 (de) | Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung | |
WO2007009668A1 (de) | Verfahren zur luftaufbereitung und luftaufbereitungsanlage | |
EP0365953B1 (de) | Reifendruckregelanlage für geländegängige Kraftfahrzeuge | |
EP2566733B1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer elektro-pneumatischen bremseinrichtung | |
DE102008062071B4 (de) | Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung | |
WO2016116546A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum versorgen eines nutzfahrzeugs mit druckluft | |
EP1651493B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge | |
DE102008062065B4 (de) | Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung | |
EP0452441B1 (de) | Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten | |
EP2226205B1 (de) | Verfahren zur Reifendruckregelung und Reifendruckregelanlage | |
DE102008062048A1 (de) | Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung | |
DE102008062069B4 (de) | Reifendruckregelsystem und Verfahen zur Reifendruckregelung | |
EP2036792B1 (de) | Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
DE102007015265B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Öffnungsstrom-Charakteristik von analog angesteuerten Ventilen | |
DE10357255A1 (de) | Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Beeinflussen eines Reifendrucks bei einem Nutzkraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12088098 Country of ref document: US |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2008536876 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006804334 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006804334 Country of ref document: EP |