WO2007033865A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2007033865A1
WO2007033865A1 PCT/EP2006/065165 EP2006065165W WO2007033865A1 WO 2007033865 A1 WO2007033865 A1 WO 2007033865A1 EP 2006065165 W EP2006065165 W EP 2006065165W WO 2007033865 A1 WO2007033865 A1 WO 2007033865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fuel injection
valve seat
needle
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kerst
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007033865A1 publication Critical patent/WO2007033865A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for internal combustion engines according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art.
  • Such a fuel injection valve is known for example from DE 102 45 573 Al.
  • a bore is formed in a valve body which is delimited at its combustion chamber side end by a conical valve seat.
  • a piston-shaped valve needle is arranged longitudinally displaceable, which has at its combustion-chamber-side end a valve sealing surface which comprises two conical surfaces.
  • a valve sealing surface which comprises two conical surfaces.
  • In the region of the valve seat is at least one injection port provided, which opens into installation length of the fuel injection valve in the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the present invention has for its object to provide a fuel injection valve for internal combustion engines, in which a wear between a valve needle and a valve seat is minimized.
  • the invention provides a fuel injection valve for internal combustion engines with a valve body in which a bore is formed, which is delimited at its combustion chamber end of a valve seat, and with a valve needle which is guided longitudinally displaceably in the bore and at its valve seat facing the end a valve sealing surface for cooperation with the valve seat has, in such a way that the valve needle in the valve valve area in the valve closed state with partially different surface pressure in contact, with a wear-minimizing surface structure on the valve needle in the valve sealing surface and / or on the valve seat is provided.
  • the surface structure may be formed with a plurality of radial bulges.
  • the shape and dimensioning of the bulges can be performed differently, which are to be chosen so that the tightness of the valve is ensured.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention provides that the radial bulges form an at least approximately wave-shaped surface structure.
  • the wavy surface structure is preferably provided needle valve side.
  • the waveform is provided on the bore side.
  • the wave-shaped surface structure may extend partially or completely over the circumference of the valve needle, so that it has an at least approximately wave-shaped outer contour with sealing sections in cross-section.
  • the wear-reducing, in particular wave-shaped surface structure is produced by grinding.
  • FIG. 1 shows a simplified longitudinal section through a fuel injection valve
  • Figure 2 is a highly schematic cross-section through a valve needle of the fuel injection valve of Figure 1 along the line I-I in Figure 1, wherein the valve needle shown in isolation has a wear-minimizing surface structure.
  • FIG. 1 an advantageous embodiment of a fuel injection valve 1 according to the invention is shown in sections in a longitudinal section.
  • the illustrated fuel injection valve 1 comprises a housing-like valve body 10, in which an axial bore 2 is formed, which is bounded at its combustion chamber-side end of a conical valve seat 3.
  • valve seat 3 In the area of the valve seat 3, several injection openings 4 depart from the bore 2, of which an injection opening is illustrated in FIG. 1 and which open into the combustion chamber of an internal combustion engine not shown in the installation length of the fuel injection valve.
  • a substantially piston-shaped valve needle 6 is arranged in the bore 2, which is guided in sections longitudinally displaceable along a guide portion 7 in the bore 2. Starting from the guide region 7, the valve needle 6 tapers to form a pressure shoulder 8 and merges at its combustion chamber end into a valve sealing surface 5 formed corresponding to the geometry of the valve seat 3.
  • the valve sealing surface 5 comprises in the embodiment shown two conical surfaces 17, 18, which act in the closed position of the valve needle 6 and installation of the valve sealing surface 5 on the valve seat 3 as a seal, so that they have a fuel flow from one between the valve needle 6 and the inner wall of the bore. 2 Prevent trained pressure chamber 9 to the injection ports 4.
  • the pressure chamber 9 is radially expanded at the level of the cross-section extending in brennraumabgewandter pressure shoulder 8, wherein in the radial extension of the pressure chamber 9 extending in the valve body 10 inlet channel 14 through which the pressure chamber 9 can be filled with fuel at high pressure, opens , At its end facing away from the combustion chamber, the valve needle 6 is acted upon by a constant or variable closing force in the direction of the valve seat 3.
  • a suitable electromagnetic or piezoelectric actuator with optionally required hydraulic chambers and springs is well known and not shown in the figure 1. According to the invention, when the fuel injection valve 1 is closed, the valve sealing surface 5 of the valve needle 6 and one of the surface 11 of the valve needle 6 and the valve seat 3 are in contact with sections of different surface pressure. In this way, the wear in the area of the valve sealing surface 5 or of the valve seat 3 is considerably reduced, so that the engine-relevant injection quantity drift in the fuel injection valve 1 can be reduced as well.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the surface structure of the valve needle 6.
  • the valve needle 6 has in the region of the valve sealing surface 5 on a surface 11, which is formed in the embodiment shown wave-shaped with extending in the longitudinal direction of the valve needle 6 radial bulges in the form of recesses 15 and elevations 16.
  • the recesses 15 and elevations 16 are here shown for clarity heavily oversubscribed and executed in reality in the micrometer range, so that the tightness of the valve seat is ensured.
  • This surface profile which is applied in a simple manner by a serrated edge on the surface 11 of the valve needle 6i, is chosen so that the handling contour forms a sine curve in stored form.
  • the number of depressions 15 and elevations 16 is only an example in FIG. 2 and may differ in other embodiments.
  • the formed by grinding the valve needle 6 surface profile with recesses 15 and elevations 16 extends in the embodiment shown only over the area of the valve sealing cones 5 of the valve needle 6, but it is also possible in other embodiments, that the wear-reducing surface profile axially over another Section of the valve needle extends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht vor, ein Kraftstoffeinspritzventil (1) für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (10), in dem eine Bohrung (2) ausgebildet ist, die an ihrem brennraumsei- tigen Ende von einem Ventilsitz (3) begrenzt ist, und mit einer Ventilnadel (6), die in der Bohrung (2) längsverschiebbar geführt ist und an ihrem dem Ventilsitz (3) zugewandten Ende eine Ventildichtfläche (5) zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (3) aufweist, derart auszugestalten, dass die Ventilnadel (6) im Bereich der Ventildichtfläche (5) und der Ventilsitz (3) im geschlossenen Ventilzustand mit abschnittsweise unterschiedlicher Flächenpressung in Kontakt stehen, wobei eine verschleißminimierende Oberflächenstruktur an der Ventilnadel (6) im Bereich der Ventildichtfläche (5) und/oder an dem Ventilsitz (3) vorgesehen ist

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der im Obergriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise aus der DE 102 45 573 Al bekannt. Dabei ist in einem Ventilkörper eine Bohrung ausgebildet, die an ihrem brennraumseiti- gen Ende von einem konischen Ventilsitz begrenzt wird. In der Bohrung ist eine kolbenförmige Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem brennraumseitigen Ende eine Ventildichtfläche aufweist, die zwei Konusflächen umfasst. Im Bereich des Ventilsitzes ist wenigstens eine Einspritzöffnung vorgesehen, die in Einbaulänge des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine mündet.
Es hat sich gezeigt, dass entlang des Dichtabschnitts zwischen der Ventildichtfläche und dem Ventilsitz ein relativ hoher Verschleiß auftreten kann, so dass infolge dessen die motorrelevante Einspritzmengendrift erhöht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen zu schaffen, bei dem ein Verschleiß zwischen einer Ventilnadel und einem Ventilsitz minimiert ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung sieht vor, ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper, in dem eine Bohrung ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz begrenzt ist, und mit einer Ventilnadel, die in der Bohrung längsverschiebbar geführt ist und an ihrem dem Ventilsitz zugewandten Ende eine Ventildichtfläche zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz aufweist, derart auszugestalten, dass die Ventilnadel im Bereich der Ventildichtfläche und der Ventilsitz im geschlossenen Ventilzustand mit abschnittsweise unterschiedlicher Flächenpressung in Kontakt stehen, wobei eine verschleißminimierende Oberflächenstruktur an der Ventilnadel im Bereich der Ventildichtfläche und/oder an dem Ventilsitz vorgesehen ist. Indem die Oberfläche der Ventilnadel und die Wandung der im Bereich des Ventilsitzes lediglich abschnittsweise bzw. bereichsweise direkt aneinander gleiten wird die Reibung und somit der Verschleiß zwischen diesen Bauteilen bei einer Öff- nungs- und Schließbewegung des Ventils vorteilhafterweise erheblich reduziert.
Die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung verbesserten Schmierbedingungen bewirken durch die Verschleißreduktion auch, dass die motorrelevante Einspritzmengendrift in vorteilhafter Weise reduziert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Oberflächenstruktur mit mehreren radialen Ausbuchtungen ausgebildet sein. Die Form und Dimensionierung der Ausbuchtungen kann unterschiedlich ausgeführt werden, wobei diese so zu wählen sind, dass die Dichtheit des Ventils gewährleistet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die radialen Ausbuchtungen eine wenigstens annähernd wellenförmige Oberflächenstruktur bilden.
Es hat sich gezeigt, dass eine beispielsweise gleichmäßige Wellenform als Oberflächenstruktur besonders vorteilhaft auf die Reduzierung des Verschleißes auswirkt, wobei die wellenförmig ausgebildete Oberflächenstruktur vorzugsweise ventil- nadelseitig vorgesehen ist. Es ist jedoch grundsätzlich auch denkbar, dass die Wellenform bohrungsseitig vorgesehen wird. Die wellenförmige Oberflächenstruktur kann sich teilweise o- der vollständig über den Umfang der Ventilnadel erstrecken, so dass diese im Querschnitt eine wenigstens annähernd wellenförmige Außenkontur mit Dichtungsabschnitten aufweist.
Grundsätzlich hat es sich im Hinblick auf gute Schmierbedingungen als vorteilhaft erwiesen, wenn die wellenförmige Oberflächenstrukturen nicht mikroskopische Oberflächenstrukturen darstellen, sondern makroskopische, d. h. großskalige Oberflächenstrukturen .
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die verschleißmindernde, insbesondere wellenförmige Oberflächenstruktur durch Schleifen hergestellt.
Besonders einfach kann durch geeignete Prozessparameter eine für den jeweiligen Anwendungsfall optimale wellenförmige Struktur in die Oberfläche der Ventilnadel eingeschliffen werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffeinspritzventils sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kraft- stoffeinspritzventils nach der Erfindung, welches in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird, schematisch vereinfacht gezeigt. Es zeigen:
Figur 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch ein Kraft- stoffeinspritzventil; und
Figur 2 einen stark schematisierten Querschnitt durch eine Ventilnadel des Kraftstoffeinspritzventils der Figur 1 entlang der Linie I-I in Figur 1, wobei die in Alleinstellung gezeigte Ventilnadel eine verschleißminimierende Oberflächenstruktur aufweist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils 1 bereichsweise im Längsschnitt gezeigt. Das dargestellte Kraftstoffeinspritzventil 1 umfasst einen gehäuseartigen Ventilkörper 10, in dem eine axiale Bohrung 2 ausgebildet ist, die an ihrem brenn- raumseitigen Ende von einem konischen Ventilsitz 3 begrenzt wird.
Im Bereich des Ventilsitzes 3 gehen von der Bohrung 2 mehrere Einspritzöffnungen 4 ab, von denen eine Einspritzöffnung in Figur 1 dargestellt ist und die in Einbaulänge des Kraftstoffeinspritzventils in den nicht weiter dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine münden. Zur Steuerung der Einspritzung ist in der Bohrung 2 eine im Wesentlichen kolbenförmige Ventilnadel 6 angeordnet, die abschnittsweise entlang eines Führungsbereiches 7 in der Bohrung 2 längsverschiebbar geführt ist. Ausgehend von dem Führungsbereich 7 verjüngt sich die Ventilnadel 6 unter Bildung einer Druckschulter 8 und geht an ihrem brennraumseitigen Ende in eine korrespondierend zur Geometrie des Ventilsitzes 3 ausgebildete Ventildichtfläche 5 über.
Die Ventildichtfläche 5 umfasst bei der gezeigten Ausführung zwei Konusflächen 17, 18, welche in Schließstellung der Ventilnadel 6 und Anlage der Ventildichtfläche 5 an dem Ventilsitz 3 als Dichtung wirken, so dass sie einen Kraftstofffluss aus einem zwischen der Ventilnadel 6 und der Innenwand der Bohrung 2 ausgebildeten Druckraum 9 an die Einspritzöffnungen 4 unterbinden.
Der Druckraum 9 ist auf Höhe der in brennraumabgewandter Richtung querschnittserweiternden Druckschulter 8 der Ventilnadel 6 radial erweitert, wobei in die radiale Erweiterung des Druckraumes 9 ein im Ventilkörper 10 verlaufender Zulaufkanal 14, über den der Druckraum 9 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann, mündet. An ihrem dem Brennraum abgewandten Ende wird die Ventilnadel 6 von einer konstanten oder variablen Schließkraft in Richtung des Ventilsitzes 3 beaufschlagt. Eine geeignete elektromagnetische oder piezoelektrische Aktuatorik mit gegebenenfalls erforderlichen Hydraulikkammern und Federn ist hinreichend bekannt und in der Figur 1 nicht weiter dargestellt. Erfindungsgemäß stehen bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil 1 die Ventildichtfläche 5 der Ventilnadel 6 und eine der Oberfläche 11 der Ventilnadel 6 und der Ventilsitz 3 mit abschnittsweise unterschiedlicher Flächenpressung in Kontakt. Auf diese Weise wird der Verschleiß im Bereich der Ventildichtfläche 5 bzw. des Ventilsitzes 3 erheblich reduziert, so dass damit auch die motorrelevante Einspritzmengendrift bei dem Kraftstoffeinspritzventil 1 verringert werden kann.
In Figur 2 ist eine mögliche Ausführungsform der Oberflächenstruktur der Ventilnadel 6 dargestellt. Die Ventilnadel 6 weist im Bereich der Ventildichtfläche 5 eine Oberfläche 11 auf, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wellenförmig mit sich in Längsrichtung der Ventilnadel 6 verlaufenden radialen Ausbuchtungen in Form von Vertiefungen 15 und Erhebungen 16 ausgebildet ist. Die Vertiefungen 15 und Erhebungen 16 sind hier zur Verdeutlichung stark überzeichnet dargestellt und in Realität im Mikrometerbereich ausgeführt, so dass die Dichtheit des Ventilsitzes sichergestellt ist.
Dieses Oberflächenprofil, welches auf einfache Weise durch einen Wellenschliff auf die Oberfläche 11 der Ventilnadel 6i aufgebracht ist, ist dabei so gewählt, dass die Umgangskontur in abgelegter Form eine Sinuslinie bildet. Die Anzahl der Vertiefungen 15 und Erhebungen 16 ist in der Figur 2 nur beispielhaft und kann bei anderen Ausführungen abweichen. Das durch Schleifen an der Ventilnadel 6 ausgebildete Oberflächenprofil mit Vertiefungen 15 und Erhebungen 16 erstreckt sich bei der gezeigten Ausführung nur über den Bereich der Ventildichtkonen 5 der Ventilnadel 6, jedoch ist es in anderen Ausführungen auch möglich, dass sich das verschleißmindernde Oberflächenprofil axial über einen weiteren Abschnitt der Ventilnadel erstreckt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (10) , in dem eine Bohrung (2) ausgebildet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem Ventilsitz (3) begrenzt ist, und mit einer Ventilnadel (6) , die in der Bohrung (2) längsverschiebbar geführt ist und an ihrem dem Ventilsitz (3) zugewandten Ende eine Ventildichtfläche (5) zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (6) im Bereich der Ventildichtfläche (5) und der Ventilsitz (3) im geschlossenen Ventilzustand mit abschnittsweise unterschiedlicher Flächenpressung in Kontakt stehen, wobei eine verschleißminimierende Oberflächenstruktur an der Ventilnadel (6) im Bereich der Ventildichtfläche (5) und/oder an dem Ventilsitz (3) vorgesehen ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur mit mehreren radialen Ausbuchtungen (15, 16) ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Ausbuchtungen (15, 16) eine wenigstens annähernd wellenförmige Oberflächenstruktur bilden.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Oberflächenstruktur durch Schleifen hergestellt ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Oberflächenstruktur makroskopisch ausgeführt ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens annähernd wellenförmige Oberflächenstruktur an der Ventilnadel (6) im Bereich der Ventildichtfläche (5) ausgebildet ist.
PCT/EP2006/065165 2005-09-21 2006-08-09 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2007033865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045001.6 2005-09-21
DE200510045001 DE102005045001A1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033865A1 true WO2007033865A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37101729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065165 WO2007033865A1 (de) 2005-09-21 2006-08-09 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005045001A1 (de)
WO (1) WO2007033865A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014710A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Surface Technologies Ltd. Bearing having micropores, and design method thereof
DE10232050A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10245573A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1528251A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Strukturen zur Begrenzung verschleissbedingter Änderungen eines Öffnungsverlaufs
FR2862351A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant pour un moteur a combustion interne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014710A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Surface Technologies Ltd. Bearing having micropores, and design method thereof
DE10232050A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10245573A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2004031570A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1528251A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Strukturen zur Begrenzung verschleissbedingter Änderungen eines Öffnungsverlaufs
FR2862351A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant pour un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045001A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2100027B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2480783B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE102006000035A1 (de) Fluideinspritzventil
DE102008031271B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102005010711A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE102010032133B4 (de) Zentralventil
EP2129904B1 (de) Schaltventil mit beschichteten Dichtsitz
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102005017435A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1927748A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE10210927A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2167808B1 (de) Hochdruck-einspritzinjektor für brennkraftmaschinen mit einer knicklaststeigernden steuerstangenabstützung über unter hochdruck stehendem kraftstoff
WO2007033865A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1690026B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE102004014198B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP1576281B1 (de) Schieberventil
DE102012210625A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102009007213B4 (de) Injektorbaugruppe für ein Einspritzventil
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007059906A1 (de) Einspritzinjektor
DE10346845B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
WO2017005556A1 (de) Einspritzdüse für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2006003047A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1