WO2007014905A1 - Verteilersystem als teil eines ethernet-netzwerks - Google Patents

Verteilersystem als teil eines ethernet-netzwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2007014905A1
WO2007014905A1 PCT/EP2006/064760 EP2006064760W WO2007014905A1 WO 2007014905 A1 WO2007014905 A1 WO 2007014905A1 EP 2006064760 W EP2006064760 W EP 2006064760W WO 2007014905 A1 WO2007014905 A1 WO 2007014905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethernet
dialects
ethernet interface
distributor
modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hoffmann
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to EP06778038A priority Critical patent/EP1911238A1/de
Publication of WO2007014905A1 publication Critical patent/WO2007014905A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling

Definitions

  • the invention relates to a distribution system according to the preamble of claim 1.
  • distributor modules In the field of automation technology, distributor modules have found widespread use in the SAI standard (sensor-actuator interface). These distributor modules are available in a wide variety of designs.
  • each of the splitter modules is a cable for connection, e.g. connected to a higher-level unit such as a control computer. They furthermore have a plurality of connections for sensors, actuators, initiators and the like, which are typically designed in the so-called "M" standard as "M5, M8, M12 etc. connections”.
  • distributor modules Often a part of the distributor modules is designed as a so-called bus slaves, which are provided with a hardware and firmware, which makes it possible to communicate with the parent bus system - referred to below as fieldbus.
  • the invention has the task of reducing this effort.
  • the invention achieves this object by the subject matter of claim 1 and by the subject matter of claim 4.
  • the Ethernet interface module is designed to recognize different Ethernet dialects or it has a switching device for switching between the different dialects. Since the module can now be adjusted automatically or by hand to the desired Ethernet dialect (eg with the aid of jumpers), the outlay for producing and maintaining various bus slave modules for various Ethernet dialects, in particular "Profmet I / O RT", “module bus TCP “or” Ethernet / IP “(see eg" www.hms-networks.de/Technologies/Profinet_IO.shtml ";” www.hms- networks.de/Technologies/modbustcp.shtml “and” www.hms- networks. de / Technologies / EthernetIP.shtml "because only one single, automatically or manually switchable I / O distributor module is required.
  • Ethernet interface module is designed to detect differences in the software of the Ethernet dialects, which are reflected in the seventh layer of the ISO seven-layer model.
  • the distributor has a plurality of Ethernet interface modules as well as a switching device for switching between the various modules. This solution also reduces the number of distributors to be provided for different dialects.
  • FIG. 1 shows an exemplary representation of a bus system according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of the hardware structure of an inventive
  • FIG. 3 shows a representation of the seven-layer model of an Ethernet system.
  • Fig.l shows a schematic representation of a distribution system 1, which is part of a parent - not shown here - other bus system.
  • This distribution system 1 consists of first distribution modules 2, one of which is shown here by way of example schematically, each with cables 3, for example with a übergege- ordered component of the system as a computer unit (not shown here) are connected.
  • cables 3 for example with a übergege- ordered component of the system as a computer unit (not shown here) are connected.
  • SAI sensor lines are used in a conventional manner in a known manner.
  • the distributor modules 2 have connections 6, which are formed, for example, as M 12 connections.
  • These first distributors 2 are preferably followed by further cables 5 further Ethernet S AI distributor 4 or the like, which in turn initiators and sensors are connected downstream (not shown).
  • the hardware structure of the distributor module 2 is shown in FIG.
  • the exemplary eight terminals 6 - here referred to as E / l to E / A8 - are connected to an I / O interface module, which is connected to a microcontroller and connected to a power supply device.
  • the microcontroller is in turn connected to an Ethernet interface module which is connected to a fieldbus connection.
  • Such a structure is known per se.
  • the Ethernet interface module is now designed according to the invention - in particular programmed - that it can detect differences in the Ethernet dialect.
  • it is programmed to recognize differences reflected in the seventh layer of the ISO seven-layer model (at the user process level) and then automatically switch to processing that dialect.
  • the Ethernet interface module is programmed in such a way or has a program with a recognition routine that detects differences in the software of the Ethernet dialects and, after recognizing these differences, starts another program routine that corresponds to this Ethernet standard.
  • the differences in the Ethernet dialects are documented in the literature on the individual dialects and are known per se.
  • the recognition routine now knows at least two dialects (or more) and recognizes the dialects on the basis of marked differences - for example by comparing the signals entering the Ethernet interface module with prestored data. After recognizing a dialect, the detection routine then starts the actual processing of this dialect in a conventional manner.
  • the Ethernet interface module it can be switched between the dialects with jumpers or the like, in particular if there are not only software differences between the dialects. The latter is of particular interest if the dialects differ from each other so much that not only software differences exist in the seventh level of the ISO seven-layer model, but also hardware differences (on a deeper layer of the seven-layer model) exist between the dialects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Ein Verteilersystem (1) als Teil eines übergeordneten SAI-Bussystems, mit als Busslave ausgebildeten Verteilermodulen (2), die mit übergeordneten Komponenten des Systems wie einer Rechnereinheit verbindbar sind und Anschlüsse (6) zum Anschluss vorzugsweise von weiteren Subverteilern oder dgl. aufweisen und eine Elektronik, die einen Mikrocontroller, einen Ethernetschnittstellenbaustein und wenigstens einen E/A-Interfacebaustein enthält, zeichnet sich dadurch aus, dass der wenigstens eine Ethernetschnittstellenbaustein dazu ausgelegt ist, verschiedene Ethernetdialekte zu erkennen oder dass der Ethernetschnittstellenbausteine eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen den verschiedenen Dialekten aufweist.

Description

Verteilersystem als Teil eines Ethernet-Netzwerkes
Die Erfindung betrifft ein Verteilersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Bereich der Automatisierungstechnik haben Verteilermodule im SAI-Standard (Sensor-Aktor-Interface) eine weitgehende Verbreitung gefunden. Diese Verteilermodule werden in verschiedenster Auslegung angeboten.
An die Verteilermodule wird jeweils ein Kabel zur Verbindung z.B. mit einer übergeordneten Einheit wie einem Steuerungsrechner angeschlossen. Sie weisen ferner eine Mehrzahl von Anschlüssen für Sensoren, Aktoren, Initiatoren und dgl. auf, die typischerweise im sogenannten „M" Standard als „M5, M8, M12 usw. -Anschlüsse" ausgebildet sind.
Oftmals wird ein Teil der Verteilermodule als so genannte Busslaves ausgebildet, die mit einer Hard- und Firmware versehen sind, die es ermöglicht, mit dem übergeordneten Bussystem - nachfolgend Feldbus genannt - zu kommunizieren.
Auf der Feldbusebene haben sich im Ethernetstandard verschiedenste Dialekte verbreitet. Es ist notwendig, für jeden dieser Dialekte eigene I/O-Module bzw. Verteilermodule bereit zu halten, deren Elektronik jeweils auf den Dialekt (insbesondere auf die 7. Schicht im Mehrschichtenmodell) angepasst ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Aufwand zu reduzieren.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und durch den Gegenstand des Anspruchs 4.
Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist der Ethernetschnittstellenbaustein dazu ausgelegt, verschiedene Ethernetdialekte zu erkennen oder er weist eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen den verschiedenen Dialekten aufweist. Da das Modul nunmehr automatisch oder von Hand auf den gewünschten Ethernetdia- lekt einstellbar ist (z.B. mit Hilfe von Jumpern), kann der Aufwand zur Herstellung und Bereithaltung verschiedener Busslave-Module für verschiedene Ethernetdialekte wie insbesondere „Profmet I/O RT", „Modulbus TCP" oder „Ethernet / IP" (siehe z.B. „www.hms-networks.de/Technologies/Profinet_IO. shtml"; „www.hms- networks.de/Technologies/modbustcp.shtml" und „www.hms- networks.de/Technologies/EthernetIP.shtml" deutlich gesenkt werden, da nur noch ein einziges, automatisch oder manuell umschaltbares I/O-Verteilermodul notwendig ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Ethernetschnittstellenbaustein dazu ausgelegt, Unterschiede in der Software der Ethernetdialekte zu erkennen, die sich in der siebten Schicht des ISO-Siebenschichtmodells widerspiegeln.
Es ist alternativ nach einer anderen Lösung auch denkbar, dass der Verteiler mehrere Ethernetschnittstellenbausteine aufweist sowie eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen den verschiedenen Bausteinen. Auch diese Lösung senkt die Anzahl für verschiedene Dialekte bereitzuhaltender Verteiler.
Zum technologischen Hintergrund werden die US 2003/0084112 Al und die DE 101 13 261 Al genannt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausfuh- rungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine beispielhafte Darstellung eines erfindungsgemäßen Bussystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Hardwareaufbaus eines erfindungsgemäßen
Verteilers bzw. I/O-Moduls; und
Fig. 3 eine Darstellung des Siebenschichtmodells eines Ethernetsystems.
Fig.l zeigt eine schematische Darstellung eines Verteilersystems 1, das einen Teil eines übergeordneten - ansonsten hier nicht dargestellten - Bussystems darstellt. Dieses Verteilersystem 1 besteht aus ersten Verteilermodulen 2, von denen hier eines beispielhaft schematisch dargestellt ist, die jeweils mit Kabeln 3 z.B. mit einer überge- ordneten Komponente des Systems wie einer Rechnereinheit (hier nicht dargestellt) verbunden sind. Als Kabel 3 werden in an sich bekannter Weise so genannte SAI- Sensorleitungen in geschirmter Ausfuhrung genutzt. Die Verteilermodule 2 weisen Anschlüsse 6 auf, die z.B. als M 12- Anschlüsse ausgebildet sind. Diesen ersten Vertei- lern 2 sind über weitere Kabel 5 vorzugsweise weitere Ethernet- S AI- Verteiler 4 oder dgl. nachgeschaltet, denen wiederum Initiatoren und Sensoren nachgeschaltet sind (nicht dargestellt) .
Der Hardwareaufbau des Verteilermoduls 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Die beispielhaft acht Anschlüsse 6 - hier als E/l bis E/A8 bezeichnet -, sind an einen E/A- Interfacebaustein angeschlossen, der mit einem MikroController verbunden und an eine Stromversorgungseinrichtung angeschlossen ist. Der MikroController ist wiederum mit einem Ethernet-Schnittstellenbaustein verbunden, der mit einem Feldbusanschluss verbunden ist. Ein derartiger Aufbau ist an sich bekannt.
Der Ethernet-Schnittstellenbaustein wird nun erfindungsgemäß so ausgelegt - insbesondere programmiert - dass er Unterschiede im Ethernet-Dialekt erkennen kann. Insbesondere wird er derart programmiert, dass er Unterschiede, die sich in der siebten Schicht des ISO-Siebenschichtenmodells (auf der Ebene der Anwenderprozesse) wi- derspiegeln, erkennt und dann automatisch zur Verarbeitung dieses Dialektes umschaltet. Hierzu wird der Ethernetschnittstellenbaustein derart programmiert bzw. weist ein Programm mit einer Erkennungsroutine auf, die Unterschiede in der Software der E- thernetdialekte erkennt und die und nach einem Erkennen dieser Unterschiede eine weitere Programmroutine startet, welche diesem Ethernetstandard entspricht.
Die Unterschiede in den Ethernetdialekten sind in der Literatur zu den einzelnen Dialekten dokumentiert und an sich bekannt. Die Erkennungsroutine kennt nun wenigstens zwei Dialekte (oder mehr) und erkennt die Dialekte anhand markanter Unterschiede - beispielsweise durch Vergleich der in den Ethernetschnittstellenbaustein eingehenden Signale mit vorgespeicherten Daten. Nach dem Erkennen eines Dialektes startet die Erkennungsroutine dann die eigentliche Verarbeitung dieses Dialektes in an sich bekannter Weise. Gegenüber Lösungen des Standes der Technik ergibt sich der Vorteil, dass ein- und derselbe Verteiler zur Verarbeitung verschiedener Dialekte geeignet ist. Es ist auch denkbar, den Ethernet-Schnittstellenbaustein so auszulegen, dass er zwischen den Dialekten mit Jumpern oder dgl. umschaltbar ist, insbesondere dann, wenn nicht nur Softwareunterschiede zwischen den Dialekten bestehen. Letzteres ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Dialekte soweit voneinander unterscheiden, dass nicht nur Softwareunterschiede in der siebten Ebene des ISO-Siebenschichtenmodells bestehen sondern auch Hardwareunterschiede (auf einer tieferen Schicht des Siebenschichtenmodells) zwischen den Dialekten bestehen.
Es ist auch möglich, mehrere der Schnittstellenbausteine in das Verteilermodul 2 zu integrieren, zwischen denen dann manuell oder automatisch umgeschaltet wird.
Bezugszeichen
Verteilersystem 1
Verteilermodule 2
Kabel 3
Subverteilermodul 4
Kabel 5
Anschlüsse 6

Claims

Ansprüche
1. Verteilersystem (1) als Teil eines übergeordneten S AI-Bussystems, mit als Busslave ausgebildeten Verteilermodulen (2), die mit übergeordneten Kom- ponenten des Systems wie einer Rechnereinheit verbindbar sind und Anschlüsse (6) zum Anschluss vorzugsweise von weiteren Subverteilern oder dgl. aufweisen und eine Elektronik, die einen MikroController, einen Ether- netschnittstellenbaustein und wenigstens einen E/A-Interfacebaustein enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ethernetschnittstel- lenbaustein dazu ausgelegt ist, verschiedene Ethernetdialekte zu erkennen oder dass der Ethernetschnittstellenbausteine eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen den verschiedenen Dialekten aufweist.
2. Verteilersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ether- netschnittstellenbaustein derart programmiert ist, dass er Unterschiede in der
Software der Ethernetdialekte erkennt und nach einem Erkennen dieser Unterschiede eine Verarbeitungsroutine startet, welche diesem Ethernetstan- dard entspricht.
3. Verteilersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ethernetschnittstellenbaustein dazu ausgelegt ist, Unterschiede in der Software der Ethernetdialekte zu erkennen, die sich in der siebten Schicht des ISO-Siebenschichtmodells widerspiegeln.
4. Verteilersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler mehrere Ethernetschnittstellenbausteine aufweist sowie eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen den verschiedenen Bausteinen.
PCT/EP2006/064760 2005-07-30 2006-07-27 Verteilersystem als teil eines ethernet-netzwerks WO2007014905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06778038A EP1911238A1 (de) 2005-07-30 2006-07-27 Verteilersystem als teil eines ethernet-netzwerks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012013.8 2005-07-30
DE200520012013 DE202005012013U1 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Verteilersystem als Teil eines Ethernet-Netzwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014905A1 true WO2007014905A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37038499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064760 WO2007014905A1 (de) 2005-07-30 2006-07-27 Verteilersystem als teil eines ethernet-netzwerks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1911238A1 (de)
DE (1) DE202005012013U1 (de)
WO (1) WO2007014905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000813A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Automatisierte adaption an verschiedene industrial ethernet protokolle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117083A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Slave-Steuergerät und Verfahren zur Programmierung eines Slave-Steuergeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020042857A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Jones Nicolas D.L. Industrial multi-port data connector system
EP1229414A2 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 VEGA Grieshaber KG Mehrprotokollfähige Datenübertragungsgeräte und Datenkommunikationssysteme
US20050228509A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Robert James System, device, and method for adaptively providing a fieldbus link
US7058712B1 (en) * 2002-06-04 2006-06-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and methodology providing flexible and distributed processing in an industrial controller environment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113261C2 (de) * 2001-03-16 2003-07-10 Siemens Ag Synchrones, getaktetes Kommunikationssystem mit dezentralen Ein-/Ausgabe-Baugruppen und Verfahren zur Einbindung dezentraler Ein-/Ausgabe-Baugruppen in ein solches System
US7447762B2 (en) * 2001-04-02 2008-11-04 Curray Timothy G Ethernet communications for power monitoring system
DE10248843B4 (de) * 2002-10-19 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020042857A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Jones Nicolas D.L. Industrial multi-port data connector system
EP1229414A2 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 VEGA Grieshaber KG Mehrprotokollfähige Datenübertragungsgeräte und Datenkommunikationssysteme
US7058712B1 (en) * 2002-06-04 2006-06-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and methodology providing flexible and distributed processing in an industrial controller environment
US20050228509A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Robert James System, device, and method for adaptively providing a fieldbus link

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HMS INDUSTRIAL NETWORKS AB: "AnyBus-IC EIP", 10 November 2003 (2003-11-10), pages 1 - 101, XP002401817, Retrieved from the Internet <URL:www.anybus.com/eng/upload/90-8143-ABIC-EIP_APPENDIX_1_12.pdf> [retrieved on 20061006] *
PERRY S MARSHAL: "English, TCP/IP, and language translation", INDUSTRIAL COMPUTING, 1 May 2002 (2002-05-01), pages 59 - 62, XP002401816, Retrieved from the Internet <URL:www.perrymarshall.com/technical/20020938.pdf> [retrieved on 20061006] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000813A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Automatisierte adaption an verschiedene industrial ethernet protokolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005012013U1 (de) 2006-12-14
EP1911238A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030845B4 (de) Feldbus-Anschlußsystem für Aktoren oder Sensoren
EP2090031B1 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation auf einem lin-bus
DE10211939A1 (de) Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln von Geräten an ein Bussystem
DE10153085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung einer Steuereinheit
DE102017123615A1 (de) Konfigurierbares Sicherheitsmodul zur Erfassung digitaler oder analoger Eingangs- oder Ausgangssignale
EP3669240B1 (de) Redundante prozesssteuerung
EP2092398B1 (de) Zweileiterfeldgerät für die prozessautomatisierungstechnik zum anschluss mindestens eines sensorelements
DE102005025703B4 (de) Vorrichtung zur Adressierung und Positionsbestimmung eines Gerätemoduls
EP1911238A1 (de) Verteilersystem als teil eines ethernet-netzwerks
DE102016203090A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit über Ethernet verbundenen Mikrocontrollern
WO2013004383A1 (de) Kommunikationsschnittstellenmodul für ein automatisierungssystem
DE102005037723B4 (de) Steuerungseinheit für Verbundbetrieb
EP1500994A1 (de) Kopplungsvorrichtung für drei Bussysteme
DE102004054016A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder regeln mindestens einer Fahrzeugfunktion
EP3834388B1 (de) Leitungstreibervorrichtung zur datenflusskontrolle
EP3019967B1 (de) Zählereinheit und steuerungssystem mit zählereinheit
DE202015004439U1 (de) Überwachungsvorrichtung und Netzwerkteilnehmer
DE10358231A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Feldgeräten über ein Bussystem an ein übergeordnetes Leit/Steuerungssystem
DE3918962C2 (de) System mit mehreren asynchron arbeitenden Rechnern
WO2024115510A1 (de) Vorrichtung mit externer, als flexibles vernetzungssystem nutzbarer schnittstelle
DE102010026495A1 (de) System zur Verkabelung der Automatisierungs- und Leittechnik einer technischen Anlage
EP1612681B1 (de) Steckplatzerkennung in einem Bussystem
DE102022131886A1 (de) Vorrichtung mit externer, als flexibles Vernetzungssystem nutzbarer Schnittstelle
DE10302878B4 (de) Steuerungssystem für Kunststoff verarbeitende Maschine
DE202013100624U1 (de) Feldbusfähige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006778038

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006778038

Country of ref document: EP