DE202013100624U1 - Feldbusfähige Vorrichtung - Google Patents

Feldbusfähige Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100624U1
DE202013100624U1 DE201320100624 DE202013100624U DE202013100624U1 DE 202013100624 U1 DE202013100624 U1 DE 202013100624U1 DE 201320100624 DE201320100624 DE 201320100624 DE 202013100624 U DE202013100624 U DE 202013100624U DE 202013100624 U1 DE202013100624 U1 DE 202013100624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fieldbus
capable device
termination
unit
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100624
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE201320100624 priority Critical patent/DE202013100624U1/de
Publication of DE202013100624U1 publication Critical patent/DE202013100624U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Feldbusfähige Vorrichtung (12), die eine Feldbusschnittstelle (18) zur Teilnahme in einem Feldbussystem (10), insbesondere CAN-Bus-System, eine Terminierungseinrichtung (24) zur Verhinderung von Signalreflexen an Busleitungsenden und eine interne Steuerungseinheit (20) aufweist, um Daten zu verarbeiten und über das Feldbussystem (10) auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminierungseinrichtung (24) eine Aktivierungseinheit (26, 28) aufweist, um eine an der Feldbusschnittstelle (18) angeschlossene Busleitung (14, 16) wahlweise zu terminieren oder nicht, und dass eine Statusprüfungseinheit (30) vorgesehen ist, um den Aktivierungszustand der Terminierungseinrichtung (24) zu erkennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feldbusfähige Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im industriellen Umfeld werden häufig Anlagen genutzt, bei denen die Geräte über einen Feldbus miteinander verbunden sind. Allgemein sind die Teilnehmer in derartigen Installationen Sensoren und Aktoren vielfältiger Art. Eine besondere Klasse von Sensoren bilden die optoelektronischen Sensoren, deren Erkennung also auf Licht basiert, und unter diesen nochmals speziell die Codeleser. Damit sind optoelektronische Barcodescanner, aber auch kamerabasierte Systeme gemeint, die ein Bild des Codebereiches aufnehmen und den Codeinhalt mittels Bildverarbeitung auslesen. Die decodierten Inhalte werden dann über den Feldbus ausgetauscht, um sie mit anderen Informationen verknüpft zu speichern oder weiterzuverarbeiten, oder um weitere Prozessschritte einzuleiten.
  • Eine Anwendung von derart über einen Feldbus in Kommunikationsverbindung stehenden Codelesern sind sogenannte Lesetunnel, in denen mehrere Codeleser aus ihren jeweiligen verschiedenen Perspektiven Codes von Objekten lesen, die mittels einer Förderanlage den Lesebereich der Codeleser passieren. Anschließend werden die Objekte anhand der Codeinformationen sortiert und ihrem Bestimmungsort zugeführt. Solche Anwendungen findet man beispielsweise in Logistikzentren oder bei der Gepäckabfertigung an Flughäfen. Um die beteiligten Sensoren zu koordinieren, nimmt auch eine Steuerung an der Feldbuskommunikation teil, welche Daten empfängt, auswertet und die entsprechenden Aktionen auslöst.
  • Eine andere Art der Codeerfassung stellt das Auslesen von RFID-Tags (Radio Frequency Identification) dar. Dementsprechend gibt es auch Lesetunnel, die auf RFID basieren, oder Hybridanwendungen mit sowohl optoelektronischen Codelesern als auch RFID-Lesern, die sich gegenseitig ergänzen.
  • Ein bekanntes Beispiel für einen Feldbus ist der CAN-Bus(Controller Area Network). Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des CAN-Busses sollten die Busenden mit einem definierten Widerstand terminiert oder abgeschlossen sein. Dies ist beispielhaft in 3 für ein herkömmliches CAN-Bussystem 100 gezeigt. Drei Teilnehmer 102, 104, 106, von denen der erste Teilnehmer 102 als Master fungiert, sind mittels CAN-Bus zu einer linearen Topologie verschaltet. Dazu dienen zwei mit H(igh) und L(ow) bezeichnete Busleitungen 108, 110. Der erste Teilnehmer 102 an dem einen Ende und der dritte Teilnehmer 106 an dem anderen Ende der Linienanordnung sind jeweils mit einem Widerstand 112a–b zwischen der High-Leitung 108 und der Low-Leitung 110 abgeschlossen. Bei einem CAN-Bus beträgt der Wert des Widerstands 112a–b in der Regel 120 Ω.
  • In Systemen mit mehreren Geräten erfolgt der Abschluss üblicherweise mit einem externen Terminierungsstecker, der mit einem standardisierten Anschluss wie M12 an die Enden der CAN-Bus-Leitung angeschlossen wird. Manchmal ist der Abschluss auch mittels eines Schalters oder Jumpers (Steckbrücke) konfigurierbar.
  • Gerade bei größeren oder unübersichtlichen Installationen, bei denen sich die am CAN-Bus beteiligten Geräte außer Sicht befinden oder hinter anderen Komponenten verbaut sind, ist es schwierig festzustellen, ob ein Terminierungsstecker angeschlossen ist beziehungsweise ob ein entsprechender Schalter oder Jumper gesetzt wurde. Dementsprechend bedarf es dann größeren Aufwands und ist je nach Installationssituation fast unmöglich herauszufinden, ob der CAN-Bus an den Busenden terminiert ist oder nicht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, auf einfache Weise dafür zu sorgen, dass die Teilnehmer eines Feldbussystems ordnungsgemäß miteinander verbunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine feldbusfähige Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, dass die Terminierung beziehungsweise der Abschluss des Feldbusses als aktivierbare Funktion der an dem Feldbus teilnehmenden feldbusfähigen Vorrichtung vorgesehen ist. Die Terminierung ist also von vorne herein an der feldbusfähigen Vorrichtung vorhanden und wird abhängig von der Position der feldbusfähigen Vorrichtung innerhalb einer Feldbustopologie wahlweise mittels einer Aktivierungseinrichtung elektrisch wirksam verbunden oder nicht. Sinnvollerweise erfolgt diese Aktivierung der Terminierung für Vorrichtungen an den Busenden, also den beiden Enden der Linearanordnung einer linearen Topologie oder beispielsweise an den Enden jedes Strangs in einer Sterntopologie. Zugleich ist eine Statusprüfungseinheit vorgesehen, die den eingestellten Aktivierungszustand der Terminierung erkennt. Die Terminierungseinrichtung und die Statusprüfeinheit können intern, aber auch in einem Zwischenstecker vorgesehen sein, über den die feldbusfähige Vorrichtung mit dem Feldbussystem verbunden wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Terminierung in einem Feldbussystem auf einfache Weise einstellbar wird. Zugleich wird die Möglichkeit geschaffen, den tatsächlichen gegenwärtigen Status der Terminierung eines Feldbussystems für eine rasche Diagnose und Visualisierung zu ermitteln. Damit wird die Installation, besonders aber die Wartung und Fehlersuche in einem Feldbussystem erleichtert und beschleunigt.
  • Die Aktivierungseinheit ist bevorzugt an eine erste Leitung angeschlossen, über welche die Aktivierungseinheit elektronisch schaltbar ist. Ausgelöst wird das Umschalten über Bedienelemente an der feldbusfähigen Vorrichtung oder indem eine übergeordnete Steuerung einen entsprechenden Befehl an die interne Steuerungseinheit der feldbusfähigen Vorrichtung erteilt. Bei der übergeordneten Steuerung kann es sich um einen weiteren Teilnehmer des Feldbussystems handeln. Ein anderes Beispiel ist ein Computer mit einem Konfigurationstool, der insbesondere drahtlos mit der feldbusfähigen Vorrichtung verbunden wird und auf dem ein Konfigurationstool installiert ist. Dabei sollen Computer im weitesten Sinn verstanden werden und Mobilgeräte wie Smartphones, Notebooks, Tablets und dergleichen einschließen. Die erste Leitung gehört zu der feldbusfähigen Vorrichtung und sollte nicht mit einem Teil des Feldbusses verwechselt werden. Dennoch ist indirekt auch das Schalten über den Feldbus möglich, indem ein entsprechender Befehl an die interne Steuerungseinheit der feldbusfähigen Vorrichtung übertragen wird, die daraufhin die Aktivierungseinheit über die interne erste Leitung umschaltet. Alternativ zu einer elektrisch schaltbaren Aktivierungseinheit kann ein mechanischer Schalter oder ein Jumper vorgesehen sein.
  • Die Statusprüfungseinheit ist bevorzugt an eine zweite Leitung angeschlossen, über welche der Aktivierungszustand auslesbar ist. Die Ausführungen zu einem elektronischen Schalten der Aktivierungseinheit mittels einer ersten Leitung im vorigen Absatz gelten sinngemäß auch für das Auslesen des Aktivierungszustands mittels der zweiten Leitung. Die zweite Leitung ist also interner Bestandteil der feldbusfähigen Vorrichtung und wird vorzugsweise von der internen Steuerungseinheit genutzt, um den Aktivierungszustand abzufragen und weiterzuverarbeiten, am Gerät anzuzeigen oder an andere Instanzen zu kommunizieren.
  • Der Aktivierungszustand weist bevorzugt einen der Status Terminierung inaktiv, Terminierung aktiv und Terminierung Fehler auf. Die beiden zuerst genannten Zustände entsprechen direkt wie bei einem Schalter der Information, ob gegenwärtig an der feldbusfähigen Vorrichtung der Feldbus terminiert wird oder nicht. Der zusätzliche Fehlerzustand tritt beispielsweise auf, wenn eine Terminierung aktiv gesetzt wird, die Statusprüfeinheit sie aber weiterhin als inaktiv erkennt. Eine andere Möglichkeit ist, wenn die Terminierungen in dem Feldbussystem inkonsistent sind, also Terminierungen an den Busenden nicht aktiviert oder Terminierungen an Vorrichtungen aktiviert sind, die kein Busende bilden.
  • Die interne Steuerungseinheit ist bevorzugt dafür ausgebildet, den Aktivierungszustand mittels der Statusprüfungseinheit auszulesen und an einer Schnittstelle einer Diagnosevorrichtung bereitzustellen. Damit wird ein Fernzugriff auf den Aktivierungszustand ermöglicht. Die dafür genutzte Schnittstelle der feldbusfähigen Vorrichtung kann, muss aber nicht mit der Feldbusschnittstelle übereinstimmen. Die darauf zugreifende Diagnose- oder Konfigurationsvorrichtung auf einem Computer beziehungsweise Mobilgerät ermöglicht, das Feldbussystem zu überwachen, zu warten, zu konfigurieren oder Fehler festzustellen. Dazu muss der Servicetechniker aufgrund des Fernzugriffs nicht vor Ort sein beziehungsweise zumindest keinen Sichtkontakt zu der betroffenen feldbusfähigen Vorrichtung aufnehmen.
  • Die feldbusfähige Vorrichtung weist bevorzugt eine Anzeigeeinheit auf, um den Aktivierungszustand an der feldbusfähigen Vorrichtung anzuzeigen. In Ergänzung oder alternativ zu einem Zugriff über eine Schnittstelle wird hier der Aktivierungszustand direkt am Gerät visualisiert. Dazu kann eine Anzeige mit Text- oder Bildelementen dienen. Vorzugsweise weist aber die Anzeigeeinheit eine insbesondere mehrfarbige LED auf. Der Aktivierungszustand wird auf dieser LED durch verschiedene Farben oder auf andere Weise codiert, beispielsweise durch mehrere LED oder einen Blinkcode. Entsprechende Visualisierungen sind auch in einem Diagnose- oder Konfigurationstool denkbar, welches den Aktivierungszustand über eine Schnittstelle der feldbusfähigen Vorrichtung ausliest.
  • Bei der feldbusfähigen Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen optoelektronischen Sensor, insbesondere einen Codeleser, um einen RFID-Leser oder um eine Steuervorrichtung zum Anschluss mindestens eines optoelektronischen Sensors. In einigen Systemen werden mehrere optoelektronische Sensoren oder RFID-Leser als Slaves mit einer als Master eingerichteten Steuervorrichtung zu einem Feldbussystem verbunden. Diese Aufteilung ist aber nicht zwingend, denn beispielsweise kann auch einer der teilnehmenden Sensoren als Master fungieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand von Ausführungsformen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Abbildungen der Zeichnung zeigen in:
  • 1 eine Blockdarstellung eines Feldbussystems mit teilnehmenden feldbusfähigen Vorrichtungen, welche aktivierbare Terminierungen und zugehörige Statusprüfungseinheiten zur Erkennung des Aktivierungszustands der Terminierungen aufweisen;
  • 2 eine Schaltskizze einer Terminierungseinrichtung; und
  • 3 eine vereinfachte Blockdarstellung eines Feldbussystems mit Terminierung nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine Blockdarstellung eines Feldbussystems 10 mit beispielhaft drei teilnehmenden feldbusfähigen Vorrichtungen 12a–c in einer linearen Topologie. Die feldbusfähigen Vorrichtungen sind wie einleitend diskutiert beispielsweise optoelektronische Sensoren, RFID-Leser oder Steuerungsvorrichtungen dafür in einem Lesetunnel, wobei die Erfindung aber auf diese speziellen Ausgestaltungen weder in Bezug auf die teilnehmenden Sensoren oder Aktoren noch das Zusammenschalten zu einem Lesetunnel oder die lineare Topologie beschränkt ist.
  • Da die Beschreibung auf die Terminierung innerhalb des Feldbussystems gerichtet ist, können die feldbusfähigen Vorrichtungen 12a–c gleichartig dargestellt werden. Im Hinblick auf ihre eigentliche Funktion, ob es sich also um Steuerungseinheiten, um Codeleser oder um ganz andere Sensoren oder Aktoren handelt, unterscheiden sich die feldbusfähigen Vorrichtungen 12a–c trotz dieser gleichartigen Darstellung meist erheblich.
  • Die Verbindung zu einem Feldbussystem 10, insbesondere nach dem CAN-Bus-Standard, erfolgt über eine High-Leitung 14 und eine Low-Leitung 16. Die jeweilige feldbusfähige Vorrichtung 12a–c weist eine Feldbusschnittstelle 18a–c auf, an welche die High-Leitung 14 und die Low-Leitung 16 angeschlossen ist. Die Feldbusschnittstelle ist mit einer internen Steuerung 20a–c der feldbusfähigen Vorrichtung 12a–c verbunden, um Daten über den Feldbus auszutauschen.
  • Damit der Feldbus fehlerfrei funktioniert, sollte er an den Busenden terminiert beziehungsweise abgeschlossen werden, im Beispiel der 1 also an der feldbusfähigen Vorrichtung 12a am linken und an der feldbusfähigen Vorrichtung 12c am rechten Ende der linearen Topologie. Im Falle eines CAN-Busses wird dazu üblicherweise ein passiver Abschlusswiderstand 22a–c von 120 Ohm verwendet. Prinzipiell sind auch andere und sogar aktive Terminierungen bei Feldbussen denkbar.
  • Der Abschlusswiderstand 22a–c ist Teil einer Terminierungseinrichtung 24a–c, mit welcher der Abschlusswiderstand 22a–c wahlweise, insbesondere je nach Position der feldbusfähigen Vorrichtung 12a–c innerhalb der Topologie, den Feldbus an der zugehörigen feldbusfähigen Vorrichtung 12a–c terminiert oder nicht. Dazu dient ein Schalter 26a–c der Terminierungseinrichtung 24a–c, welcher eine elektrische Verbindung der High-Leitung 14 und der Low-Leitung 16 über den Abschlusswiderstand 22a–c herstellt oder unterbricht.
  • Die interne Steuerung 20a–c kann den Schalter 26a–c über eine Aktivierungseinheit 28a–c betätigen. Umgekehrt kann die interne Steuerung 20a–c den Aktivierungszustand der Terminierungseinrichtung 24a–c mittels einer Statusprüfungseinheit 30a–c erkennen. Damit wird die Terminierung der feldbusfähigen Vorrichtung 12a–c vollständig konfigurierbar und diagnostizierbar. Es ist nicht erforderlich, Terminierungen eigens anzustecken oder zu überprüfen, ob entsprechende Terminierungen an den richtigen Stellen angesteckt sind. Diese Funktionalität wird vielmehr vollständig über die interne Steuerung 20a–c zugänglich.
  • Die Konfiguration und Visualisierung der Terminierung kann lokal oder per Fernzugriff erfolgen. Für einen lokalen Zugang sind optional eine Betätigungseinrichtung 32a–c und eine Anzeige 34a–c vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 32a–c ist beispielsweise als Bedienknopf oder Schnittstelle ausgebildet und betätigt direkt oder über die interne Steuerung 20a–c vermittelt den Schalter 26a–c. Die Anzeige 34a–c wird in 1 durch eine insbesondere mehrfarbige LED dargestellt, die den Aktivierungszustand in Form eines Blinkcodes oder eines Farbcodes visualisiert. Als Aktivierungszustand mit verschiedenen Farben oder Blinksequenzen werden vorzugsweise zumindest die Zustände Terminierung aktiv und Terminierung inaktiv unterschieden. Weitere Aktivierungszustände sind denkbar, etwa ein Fehlerzustand, bei dem trotz Betätigen des Schalters 26a–c keine Veränderung des Aktivierungszustands erkannt wurde, oder wenn eine feldbusfähige Vorrichtung 12a–c erkennt, dass ihr Terminierungszustand inkonsistent mit ihrer Position innerhalb der Topologie des Feldbussystems 10 ist.
  • Die LED der Anzeige 34a–c kann eine dedizierte LED zur Anzeige der Terminierung, aber auch eine Doppelnutzung einer ohnehin vorhandenen LED sein, beispielsweise einer LED, die sonst Datenverkehr an der Feldbusschnittstelle 18a–c anzeigt. Auch eine integrierte Anzeige mit beliebigen Texten und Symbolen ist denkbar.
  • Ein Fernzugriff erfolgt über den Feldbus oder die in diesem Fall als weitere Schnittstelle ausgebildete Betätigungseinrichtung 32a–c. Daran wird, drahtgebunden oder drahtlos, ein Computer oder Mobilgerät mit einem Konfigurations- beziehungsweise Diagnosetool angeschlossen, um die Aktivierungszustände der feldbusfähigen Vorrichtungen 12a–c des Feldbussystems 10 zu verändern oder anzuzeigen. Hier ergeben sich alle Darstellungsvarianten, welche die feldbusfähige Vorrichtung 12a–c lokal anbieten könnte, und wegen der höheren Flexibilität eines Konfigurations- und Diagnosetools noch weitere.
  • Es muss nicht jede feldbusfähige Vorrichtung 12a–c in einem Feldbussystem 10 wie in 1 dargestellt eine Terminierungseinrichtung aufweisen, sondern es sind auch heterogene Feldbussysteme denkbar, in denen unterschiedliche feldbusfähige Vorrichtungen verbunden sind. Beispielsweise benötigt die feldbusfähige Vorrichtung 12b an ihrer Position keine Terminierung, dem sowohl durch Deaktivieren einer Terminierungseinrichtung 24a–c als auch dadurch Rechnung getragen werden kann, dass die feldbusfähige Vorrichtung 12b gar nicht ohne zusätzliche Komponenten terminiert werden kann. Außerdem kann die Feldbusschnittstelle 18a–c samt der Terminierungseinrichtung 26a–c einschließlich Aktivierungseinheit 28a–c und Statusprüfungseinheit 30a–c auch an eine Vorrichtung angesteckt werden, um auf diese Weise eine erfindungsgemäße feldbusfähige Vorrichtung 12a–c zu bilden.
  • Um die Terminierung einer feldbusfähigen Vorrichtung 12a–c einzustellen und deren Aktivierungszustand zu erkennen, bedarf es des Schalters 26a–c, eines entsprechenden Jumpers oder ähnlichem, und einer Feedbackschaltung, die auf die Umschaltung der Terminierung reagiert und von der internen Steuerung 20a–c ausgewertet wird. Es gibt also zwei parallele Signalpfade, die jeweils mindestens zwei Zustände entsprechend einer aktiven oder nicht aktiven Terminierung annehmen können.
  • Dies wird in einer Schaltskizze der Terminierungseinheit 24 gemäß 2 illustriert. Wie in der gesamten Beschreibung bezeichnen darin gleiche Bezugszeichen die gleichen Merkmale. Auf dem einen Signalpfad 36 wirkt die Aktivierungseinrichtung 28 auf den Schalter 26 ein, um die elektrische Verbindung von High-Leitung 14 und Low-Leitung 16 über den Abschlusswiderstand 22 herzustellen oder zu unterbrechen. Auf dem anderen Signalpfad 38 wird je nach Zustand des Schalters 26 beziehungsweise der Terminierung ein entsprechendes Feedbacksignal erzeugt und von der Statusprüfungseinheit 30 erkannt.
  • Das Feedbacksignal kann unmittelbar einen digitalen Eingang der internen Steuerung 20 aktivieren oder deaktivieren. In dieser Implementierung entfällt eine eigene Statusprüfungseinheit 30, die dann Teil der internen Steuerung 20 geworden ist. Da nicht immer ein digitaler Eingang vorhanden ist, kann die interne Steuerung 20 auch indirekt das Feedback über die Statusprüfungseinheit 30 erhalten. Dabei wird beispielsweise zunächst eine I/O-Erweiterung mit der Signalleitung 38 des Feedbacksignals verbunden, die dann ihrerseits über eine insbesondere serielle Schnittstelle wie SPI oder I2C mit der internen Steuerung 20 kommuniziert. In einer derartigen Ausführungsform ist die Signalleitung 38 des Feedbacksignals auf einen Eingang für ein Adressbit eines EEPROM verschaltet. Das Feedbacksignal verändert dann die I2C-Adresse des EEPROM in diesem Bit, woraus die interne Steuerung den Aktivierungszustand entnimmt. Es sind auch noch komplexere Feedbackschaltungen denkbar.

Claims (8)

  1. Feldbusfähige Vorrichtung (12), die eine Feldbusschnittstelle (18) zur Teilnahme in einem Feldbussystem (10), insbesondere CAN-Bus-System, eine Terminierungseinrichtung (24) zur Verhinderung von Signalreflexen an Busleitungsenden und eine interne Steuerungseinheit (20) aufweist, um Daten zu verarbeiten und über das Feldbussystem (10) auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminierungseinrichtung (24) eine Aktivierungseinheit (26, 28) aufweist, um eine an der Feldbusschnittstelle (18) angeschlossene Busleitung (14, 16) wahlweise zu terminieren oder nicht, und dass eine Statusprüfungseinheit (30) vorgesehen ist, um den Aktivierungszustand der Terminierungseinrichtung (24) zu erkennen.
  2. Feldbusfähige Vorrichtung (12) nach Anspruch 1, wobei die Aktivierungseinheit (28) an eine erste Leitung (36) angeschlossen ist, über welche die Aktivierungseinheit (28) elektronisch schaltbar ist.
  3. Feldbusfähige Vorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Statusprüfungseinheit (30) an eine zweite Leitung (38) angeschlossen ist, über welche der Aktivierungszustand auslesbar ist.
  4. Feldbusfähige Vorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktivierungszustand einen der Status Terminierung inaktiv, Terminierung aktiv und Terminierung Fehler aufweist.
  5. Feldbusfähige Vorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die interne Steuerungseinheit (20) dafür ausgebildet ist, den Aktivierungszustand mittels der Statusprüfungseinheit (30) auszulesen und an einer Schnittstelle (18, 32) einer Diagnosevorrichtung bereitzustellen.
  6. Feldbusfähige Vorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Anzeigeeinheit (34) aufweist, um den Aktivierungszustand an der feldbusfähigen Vorrichtung (12) anzuzeigen.
  7. Feldbusfähige Vorrichtung (12) nach Anspruch 6, wobei die Anzeigeeinheit (34) eine insbesondere mehrfarbige LED aufweist.
  8. Feldbusfähige Vorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein optoelektronischer Sensor, insbesondere Codeleser, ein RFID-Leser oder eine Steuervorrichtung zum Anschluss mindestens eines optoelektronischen Sensors ist.
DE201320100624 2013-02-12 2013-02-12 Feldbusfähige Vorrichtung Expired - Lifetime DE202013100624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100624 DE202013100624U1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Feldbusfähige Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100624 DE202013100624U1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Feldbusfähige Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100624U1 true DE202013100624U1 (de) 2014-05-13

Family

ID=50821750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100624 Expired - Lifetime DE202013100624U1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Feldbusfähige Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100624U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148059A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Busfähige geräteanordnung mit einem schaltbaren abschlusswiderstand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148059A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Busfähige geräteanordnung mit einem schaltbaren abschlusswiderstand
DE102019101331A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Busfähige Geräteanordnung mit einem schaltbaren Abschlusswiderstand
CN113302879A (zh) * 2019-01-18 2021-08-24 利勃海尔比伯拉赫零部件有限公司 具有可切换的端接电阻的总线兼容装置布置结构
US11822502B2 (en) 2019-01-18 2023-11-21 Liebherr-Components Biberach Gmbh Bus-capable device arrangement having a switchable terminating resistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292056B1 (de) Fördervorrichtung mit einer steuerungseinheit mit hardware-erkennung
EP2948857B1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
DE102016000126A1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
EP3001627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung über einen bidirektionalen datenübertragungskanal
DE102019105171A1 (de) IO-Link-Master, Schnittstelle und Verfahren zum Steuern und Überwachen eines IO-Link Systems
EP3647600B1 (de) Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs
EP2755354B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Adreß-, Diagnose- und/oder Konfigurationsinformationen und Steckermodul für Infrastrukturgerät
EP3557598B1 (de) Sicherheitsschalter
EP3133447B1 (de) Sicherheitsschalter
EP2789210B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrfarben-signalanordnung sowie mehrfarben-signalanordnung
DE202013100624U1 (de) Feldbusfähige Vorrichtung
EP3586202B1 (de) E/a-modul zum einsatz in einem automatisierungssystem; ein verfahren zur konfiguration und/oder parametrierung einer steuerungseinrichtung sowie ein verfahren zum erstellen eines digitalen verdrahtungsprotokolls für ein automatisierungssystem
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
DE102011107322A1 (de) Kommunikationsschnittstellenmodul für ein Automatisierungssystem
DE102004054016A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder regeln mindestens einer Fahrzeugfunktion
EP2318813B1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems von feldgeräten
EP1817679B1 (de) Elektronisches steuerungssystem für die automatisierungstechnik
DE102013000944A1 (de) Lenkrad mit verbesserter Schnittstelle zu einem Fingernavigationsmodul
DE102016117385B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifikation von elektronischen Baugruppen
DE102011006728B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Blinksignals an einem Slave in einem Master-Slave-Bussystem der Automatisierungstechnik
DE102014000679A1 (de) Verbindungsadaptersystem der Steuerungstechnik
EP3126991A1 (de) Elektrisches interfacemodul
DE102007061097A1 (de) Buskommunikationssystem
DE102017124096A1 (de) Kommunikationssystem mit automatischer Erkennung von Kommunikationsgeräten
DE102018010310B3 (de) Effiziente Leitungstreibervorrichtung zur Datenflusskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right