WO2007003628A1 - Flussfeldplatte, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel - Google Patents

Flussfeldplatte, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
WO2007003628A1
WO2007003628A1 PCT/EP2006/063810 EP2006063810W WO2007003628A1 WO 2007003628 A1 WO2007003628 A1 WO 2007003628A1 EP 2006063810 W EP2006063810 W EP 2006063810W WO 2007003628 A1 WO2007003628 A1 WO 2007003628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
fuel cell
plate
flow field
field plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ruge
Philipp Durrer
Original Assignee
Ceka Elektrowerkzeuge Ag + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceka Elektrowerkzeuge Ag + Co. Kg filed Critical Ceka Elektrowerkzeuge Ag + Co. Kg
Priority to EP06764021A priority Critical patent/EP1900049A1/de
Publication of WO2007003628A1 publication Critical patent/WO2007003628A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a flow field plate, a fuel cell and a fuel cell stack and a method for producing, controlling the operation and repair of fuel cells or fuel cell stacks with the features of the preamble of the independent claims.
  • a fuel cell stack which has a compressible in the direction of its thickness intermediate layer of flexible graphite between adjacent stacks.
  • WO 2003/063263 also discloses an intermediate layer between end plates of fuel cells.
  • WO 2005/004265 shows a fuel cell which is provided with a moisture exchange element.
  • a first aspect of the invention relates to a flow field plate for a fuel cell.
  • Fuel cells known in the art have on both sides of a so-called membrane electrode unit flow field plates, which form a path for the fuel, typically hydrogen on one side of the membrane and a path for air or oxygen on the other side of the membrane.
  • the formation of such flow field plates is important in terms of the most efficient distribution of fuel and oxygen along the membrane.
  • the production costs for such plates should be kept as low as possible, since a large number of such flow field plates must be used in a fuel cell stack.
  • the flow field plate according to a first aspect of the invention consists of at least two partial plates.
  • the two partial plates have openings which each extend from one to the other surface of a partial plate.
  • the structure of the flow field plates made of sub-plates makes it possible to It is easy to produce channels for the fluids in many variants in terms of size and shape.
  • the construction of sub-plates also allows the production of stages and Verwirbelungszonen without major technical effort.
  • the partial plates preferably have an identical shape and size in the region of the openings.
  • the sub-panels can therefore be made from a blank in an identical manner.
  • the partial plates are not created congruent to each other. It is conceivable to mark the partial plates by attaching markings on a blank, without a change being made to the openings. In this way, for example, the location can be specified, in which sub-plates are to be mutually arranged. Because the part plates are identically constructed, they are particularly easy to produce in an industrial process, for example by punching with a single tool. The non-congruent arrangement can nevertheless form a large variety of channels.
  • the sub-panels can be rotated against each other by 180 °.
  • the rotation takes place, for example, about an axis of rotation perpendicular to the surface of the partial plate. But it is also conceivable to rotate the sub-plates by a plane passing through the plate itself rotation axis by 180 °.
  • the flow field plates for fuel and air may also be different in thickness.
  • the advantage lies in more optimal flows, since the required air has a 2-3 times larger volume than the required hydrogen.
  • the electrical resistance and / or the Thermal conductivity of the individual cell can be influenced.
  • the sub-panels are typically made of a conductive material, such as graphite.
  • a stamping process is particularly advantageous in connection with graphite plates.
  • the openings are typically formed as elongated slots.
  • the length to width ratio is preferably at least 2: 1 or more.
  • the openings are preferably arranged parallel to the sides of a rectangular part plate. It has been shown that such dimensioned and arranged openings leads to particularly advantageous flow properties of the fluids. It is conceivable to form all openings as elongated slots or to form only a portion of the openings as slots.
  • the openings it is also preferred to form at least a portion of the openings as angled, curved or tapered slots.
  • the combination of elongated, angled, curved and tapered slots allows the fluid dynamic properties of the flow field plate to be influenced in a particularly targeted manner.
  • the openings may be interrupted by webs.
  • bridges are steps for the Fluid formed in the flow channel. Due to these stages, turbulence results and thereby a better, more homogeneous distribution of the fluids in the channel within the flow field plates.
  • Another aspect of the invention relates to a one-piece flow field plate.
  • This one-piece plate is provided with openings which extend from one surface to the other surface of the one-piece plate.
  • the openings are interrupted by webs. Grooves in the plate are arranged in the region of the webs, so that a passage of the fluid from one slot over the web into another slot is possible.
  • a fuel cell can be constructed with very few parts.
  • the cell is thereby thinner. This can be useful in particular for small fuel cells, for example in mobile applications such as laptops.
  • the gas volumes are relatively low.
  • a one-piece plate can also be used.
  • Such grooves are particularly preferred at the same time in the manufacture of a plate, i. H. introduced simultaneously during insertion of the openings in the plate. They can typically be stamped into the plate when punching the openings. But it is also conceivable to incorporate the grooves later by grinding, milling or laser beam cutting.
  • a plate which is provided with at least one protruding from the edge of the plate projection or with an indented paragraph.
  • This can also be a flow field plate with partial plates, which have at least one projection projecting laterally from the edge of the plate or provided with an indented shoulder are.
  • Such a projection has particularly advantageous effects, in particular with regard to the production of a fuel cell and of a fuel cell stack. On the one hand allows such a projection (or an indented paragraph), the alignment of the individual part plates against each other. The position and / or orientation of the partial plate can be coded to a certain extent with such a projection.
  • projections are also advantageous in connection with other plates with regard to their arrangement.
  • Another advantage of the invention results in particular in connection with electrically conductive plates.
  • a projection on an electrically conductive plate allows a determination of the potential of this plate by applying a voltage measuring device.
  • the potential of the individual plates or selected plates in a fuel cell stack can thus be tapped during operation and used for control purposes or for control purposes.
  • Another aspect of the invention relates to a fuel cell provided with at least one flow field plate constructed in the manner described above. It is conceivable to construct a fuel cell with a multipart flow field plate and preferably with a projection or shoulder. However, it is also conceivable to provide projections in one-piece flow field plates or in other plates of the fuel cells which protrude from a stack formed by plates. Of course, a similar construction can be realized with indented heels instead of projections.
  • the protrusions on one or more plates are preferably arranged such that the mutual alignment of the plates and / or the order of the plates due to one or more protrusions from outside the stack can be ascertained or checked.
  • all the plates have at least one projection or an indented heel.
  • These are typically plates such as flow field plates (which may be of one or more parts), spacer frames, gas diffusion layers, a membrane with a catalyst layer or cooling and separator plates.
  • the protrusions are typically sized and arranged to allow easy checking of the order. In particular, the protrusions may be arranged to form a step.
  • Another aspect of the invention relates to a fuel cell stack with at least two fuel cells in the manner described above.
  • the individual fuel cells in the stack are identically constructed.
  • the projections of the individual plates are arranged identically in different fuel cells. The projections therefore allow a verification of the structure of the individual fuel cells per se. Identically arranged projections in the individual fuel cells also indicate the correct construction of the stack.
  • Another aspect of the invention relates to a method of manufacturing a fuel cell as described above.
  • the fuel cell is constructed by stacking at least two plates.
  • the plates are mutually aligned by means of laterally projecting protrusions and / or depressions and / or the order of the plates is checked in the case of plates stacked on top of each other using the laterally projecting protrusions and / or depressions.
  • Another aspect of the invention relates to a method of controlling the operation of a fuel cell stack.
  • the electrical potential of at least one electrically conductive plate is typically tapped on a laterally projecting projection and used to control the operation of the stack. So it is conceivable, for example, during operation of a fuel cell stack due to the potential Determine whether a plate or a fuel cell is defective between the individual plates. However, it is also conceivable to tap the potential and to influence process parameters (current, pressure or temperature) in order, for example, to optimize the process control (flushing, pressure surges or stoichiometric variation of the gas flows).
  • a fuel cell stack is repaired by bridging a defective fuel cell in the stack by electrically connecting fuel cells adjacent to the defective fuel cell.
  • the gas flow into the defective cell can be prevented by a plastic film closing the gas supply lines to the cell.
  • the electrical short-circuiting can take place by connecting laterally projecting projections on plates of the adjacent fuel cells.
  • Fig. 1 is an exploded view of a fuel cell according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a partial plate of a flow field plate according to the invention
  • FIG. 3 top view of an air side of a fuel cell according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of two partial plates forming a flow field plate
  • Fig. 5 is a perspective view of two cooling plates and a separator plate
  • Fig. 6 top view of an assembled fuel cell with cooling plates
  • Fig. 7 view of a fuel cell with a cooling plate
  • 8a is a plan view of a one-piece flow field plate
  • FIG. 8b Perspective view of the flow field plate of Fig. 8a
  • FIG. 8c side view of the flow field plate of Fig. 8a
  • FIG. 8d enlarged detail of Fig. 8b
  • FIG. 1 shows an exploded view of a fuel cell 10 according to the invention.
  • the fuel cell 10 consists of three sectors 1, 2, 3.
  • Sector 3 is the air humidification area.
  • Sector 2 is the active layer where the electromechanical reaction takes place.
  • Sector 1 is the hydrogen humidification area.
  • a membrane electrode assembly (MEA) 30 separates the two gases.
  • MEA 30 separates the two gases.
  • two stamped part plates 21, 22 are superimposed for each process gas, which form a flow field plate 20 for the gases. Through this flow field, the process gases can evenly over the active Surface of the catalyst-coated membrane surface where the electrochemical reaction occurs.
  • the two flow field plates 20 are guided and positioned by a plastic frame 60, 61.
  • an oxygen-side cooling plate 41 is arranged above the oxygen-side plastic frame plate 61.
  • a partition plate 50 separates the fuel cell 10 from a hydrogen-side cooling plate 40 of an unillustrated overlying another fuel cell.
  • the fuel cell 10 according to FIG. 1 is in turn also terminated on its lower side in FIG. 1 by a hydrogen-side cooling plate 40 (not shown).
  • the partition plate 50 prevents the passage of hydrogen to the oxygen side and vice versa.
  • the cooling plates 40, 41 serve to dissipate heat.
  • the various plates are provided with outwardly projecting projections, which allow by a staircase-like structure to check the correct order of the individual plates.
  • the projections are getting smaller from bottom to top, so that a staircase is created.
  • the hydrogen-side cooling plate 40 is provided with a projection 44.
  • the partition plate 50 is provided with a projection 51.
  • the air or oxygen side cooling plate 41 is provided with a projection 45.
  • the oxygen side plastic frame plate 61 is provided with a projection 62.
  • the sub-plates 21, 22 are used, which together form an air-side flow field plate 20.
  • the membrane electrode unit 30 is provided with a projection 31.
  • the membrane electrode assembly 30 has openings 34 which allow the passage of gases from one side of the unit 30 to the other side.
  • the outer edge of the membrane electrode assembly is reinforced with a rubber layer 33 for reasons of strength and tightness.
  • an electrode is arranged in a manner known per se.
  • the plastic frame plate 60 on the hydrogen side is provided with a projection 63.
  • part plates 21, 22 are used, which together form a flow field plate 2 for hydrogen.
  • the sub-plates 21, 22 are constructed in an identical manner, typically produced in a punching process with the same punching tool.
  • the partial plates 21, 22 are each rotated in relation to each other by 180 ° from each other.
  • the sub-panels 21, 22 are made with a recess 27 and two protruding lugs 28.
  • two mirror-symmetrical partial plates 21, 22 are produced by removing one of the lugs 28.
  • Recesses 66, 67 in the plastic frame plates 60, 61 ensure that the sub-plates 21, 22 can be inserted into the openings 65 in the plastic frame plates 60, 61 only in a precisely defined manner.
  • a membrane electrode unit 30 a conventional unit of Umicore AG type pMembrain 300 (7-layer MEA) in a size of 0.65 mm x 76 mm x 182 mm is used.
  • the flow field plates 21, 22 consist of stamped or water jet carved SIGRAFLEX plates (type L 02918Z IF) with a dimension of 0.29 mm x 58 mm x 106 mm.
  • the air-side and the hydrogen-side cooling plates 40, 41 are made of SIGRAFLEX plates (type L 05518Z IF), which is punched or water-jet cut.
  • the dimension is typically 0.55 mm x 140 mm x 182 mm.
  • the partition plate 50 also consists of a SIGRAFLEX plate (type L 05518Z), in which openings are water jet cut or punched.
  • the dimension is 0.55 mm x 140 mm x 182 mm.
  • the air-side and hydrogen-side plastic frame plate 60, 61 consists of a 0.8 mm thick Teflon film, which is water jet cut or punched.
  • the dimensions are typically 0.55 mm x 73 mm x 182 mm.
  • FIG. 2 shows a blank 21 'for a partial plate 21 or 22 for a flow field plate.
  • the blank 21 ' has on the left in Fig. 2 side a recess 27 and two lugs 28.
  • a partial plate 21 or 22 can be made.
  • the sub-plates 21, 22 are formed identically with respect to the shape of openings 23. They differ by the arrangement of lugs 28, so that it can be ensured by means of superimposed lugs that the sub-plates correctly mirror-symmetrically abut each other.
  • the rotation about an axis A takes place through 180 °.
  • the openings 23 are formed substantially elongated and parallel to the longitudinal side 26 of the sub-plate 21. But there are also angled openings available. Adjacent openings are separated by webs 25.
  • the partial plate 21 ' is produced from a full plate by punching or by water jet cutting.
  • FIG. 3 shows a flow field plate 20 held in the air side plastic frame plate 61.
  • the projection 62 of the air-side plastic frame plate 61 lies above the projection 31 of the otherwise not visible membrane electrode unit and on the projection 63 of the otherwise not visible hydrogen-side plastic frame plate.
  • the overlying projections 63, 31, 62 form step-like steps. When assembling the cell, it can be seen from the presence of such stairs that the individual plates are correctly built on each other.
  • gas supply areas 3, 4 are shown, which serve for humidification and supply of hydrogen and air.
  • FIG. 4 shows a perspective view of two partial plates 21, 22, which together form a flow field plate 20.
  • the openings 23 form a continuous channel for a fluid, typically hydrogen and oxygen / air.
  • the upper part plate 21 is rotated relative to the lower part plate 22 about the axis A by 180 °.
  • the overlapping lugs 28 ensure that the sub-panels 21, 22 are superimposed in the desired manner.
  • 5 shows a perspective view of a more detailed view of the hydrogen side cooling plate 40, the air side cooling plate 41 and the separating plate 50 therebetween. Openings 42 in the cooling plates serve to supply the fluids.
  • an opening 43 is provided.
  • the opening 43 is provided in all plates (see also Fig. 1), so that by aligning the individual plates on a pin, a correct alignment of the individual plates against each other can be achieved.
  • FIG. 6 shows a plan view of a completely assembled fuel cell.
  • the staircase-shaped projections 44, 51, 45, 62, 31, 63 of the individual plates ensure that the plates are stacked on each other in the correct manner.
  • FIG. 7 shows a fuel cell which is arranged on a cooling plate 40.
  • Breakthroughs 46 visible in the view in FIG. 7 ensure that gases can pass from the gas feed section 3 into the flow field plate 20. Openings 47 ensure that gas can pass from one side of the unillustrated membrane electrode assembly 30 through an opening 34 to the other side.
  • flow field plates 20 constructed from sub-plates 21, 22 can also be usefully used in arrangements without alignment protrusions. Projected plates can also be used with integral flow field plates.
  • one-piece flow field plates 120 within the scope of the invention.
  • the flow field plates 120 are provided with openings 123.
  • the openings 123 are separated by webs 125 from each other. Grooves 126 serve to pass fluids from an opening 123 to an adjacent opening via lands 125.
  • Such a one-piece flow field plate 120 is shown in Figs. 8a-8d.
  • the production of such a flow field plate 120 is typically done by punching and stamping.
  • the openings 123 are punched, the grooves 126 impressed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Flussfeldplatte (20) für eine Brennstoffzelle (10) besteht aus mehreren Platten. Eine Flussfeldplatte (20) für Wasserstoff oder für Luft/Sauerstoff ist aus wenigstens zwei Teilplatten (21, 22) aufgebaut. Die Teilplatten (21, 22) sind im Wesentlichen identisch ausgebildet und nicht deckungsgleich aneinander angeordnet. Vorsprünge (28, 31, 44, 45, 62, 63) dienen zum Verifizieren der Anordnung/Reihenfolge von verschiedenen Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62), welche eine Brennstoffzelle (10) zusammensetzen.

Description

Flussfeldplatte, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
Die Erfindung betrifft eine Flussfeldplatte, eine Brennstoffzelle und einen Brennstoffzellenstapel sowie ein Verfahren zum Herstellen, Kontrollieren des Betriebs und Reparieren von Brennstoffzellen bzw. Brennstoffzellenstapeln mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Aus Platten aufgebaute Brennstoffzellen bzw. Stapel aus solchen Brennstoffzellen sind heute zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus Brennstoffen wie beispielsweise Wasserstoff bekannt .
Aus WO 2005/006472 ist beispielsweise ein Brennstoffzellenstapel bekannt, der eine in Richtung seiner Dicke komprimierbare Zwischenschicht aus flexiblem Graphit zwischen benachbarten Stapeln aufweist. Aus WO 2003/063263 ist ebenfalls eine Zwischenschicht zwischen Endplatten von Brennstoffzellen bekannt.
WO 2005/004265 zeigt eine Brennstoffzelle, welche mit einem Feuchtigkeitstauschelement versehen ist.
Bestehende, bekannte Brennstoffzellen bzw. Brennstoffzellenstapel haben im Hinblick auf ihre Leistung bereits viel versprechende Resultate gebracht. Es besteht aber ein Problem im Hinblick auf eine industrielle, kostengünstige Fertigung von solchen Zellen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also Brennstoffzellen oder Brennstoffzellenstapel zu schaffen, welche auf einfache Art und Weise industriell gefertigt werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei solchen Brenn- stoffzellen die Herstellung eines Stapels zu vereinfachen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht auch darin, ein Verfahren zum Aufbauen eines Brennstoffzellenstapels zu schaffen, welches auf einfache Weise und mit geringer Fehlerquote durchführbar ist. Gemäss der Erfindung soll ausserdem auch ein Verfahren zum Kontrollieren des Betriebs eines Brennstoffzellenstapels sowie ein Verfahren zum Reparieren von Brennstoffzellenstapeln geschaffen werden.
Erfindungsgemäss werden diese und weitere Aufgaben mit einer Flussfeldplatte, einer Brennstoffzelle und einem Brennstoffzel- lenstapel sowie mit dem Verfahren gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Flussfeldplatte für eine Brennstoffzelle. Im Stand der Technik bekannte Brennstoffzellen weisen beidseitig einer so genannten Membran Elektroden Einheit Flussfeldplatten auf, welche einen Pfad für den Brennstoff, typischerweise Wasserstoff auf der einen Seite der Membran und einen Pfad für Luft oder Sauerstoff auf der andern Seite der Membran bilden. Die Ausbildung von solchen Flussfeldplatten ist im Hinblick auf eine möglichst effiziente Verteilung von Brennstoff und Sauerstoff entlang der Membran wichtig. Gleichzeitig sollten die Produktionskosten für solche Platten möglichst gering gehalten werden, da eine grosse Anzahl von solchen Flussfeldplatten in einem Brennstoffzellenstapel eingesetzt werden muss .
Erfindungsgemäss besteht die Flussfeldplatte gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung aus wenigstens zwei Teilplatten. Die beiden Teilplatten weisen Öffnungen auf, die sich jeweils von der einen zur andern Oberfläche einer Teilplatte erstrecken. Durch den Aufbau der Flussfeldplatten aus Teilplatten besteht die Möglich- keit, Kanäle für die Fluide in vielen Varianten im Hinblick auf Grösse und Form auf einfache Art und Weise herzustellen. Insbesondere ermöglicht der Aufbau aus Teilplatten auch die Herstellung von Stufen und Verwirbelungszonen ohne grosseren technischen Aufwand.
Bevorzugt weisen die Teilplatten im Bereich der Öffnungen eine identische Form und Grosse auf. Die Teilplatten können daher aus einem Rohling in identischer Art und Weise hergestellt werden. Die Teilplatten werden dabei nicht deckungsgleich aneinander angelegt. Es ist denkbar, durch Anbringen von Markierungen an einem Rohling die Teilplatten zu kennzeichnen, ohne dass dabei aber eine Änderung an den Öffnungen erfolgt. Auf diese Weise kann beispielsweise die Lage angegeben werden, in welcher Teilplatten gegenseitig angeordnet werden sollen. Weil die Teilplatten identisch aufgebaut sind, lassen sie sich besonders einfach in einem industriellen Verfahren, beispielsweise durch Stanzen mit einem einzigen Werkzeug herstellen. Durch das nicht deckungsgleiche Anordnen lässt sich trotzdem eine grosse Vielzahl von Kanälen bilden.
Typischerweise können die Teilplatten gegeneinander um 180° gedreht sein. Die Drehung erfolgt beispielsweise um eine senkrecht zur Fläche der Teilplatte stehende Drehachse. Es ist aber auch denkbar, die Teilplatten um eine durch die Platte selbst verlaufende Drehachse um 180° zu drehen.
Die Flussfeldplatten für Brennstoff und Luft können auch unterschiedlich dick sein. Der Vorteil liegt in optimaleren Strömungen, da die benötigte Luft ein 2-3 mal grosseres Volumen aufweist als der benötigte Wasserstoff. Durch gezielte Auswahl von Grossen kann ausserdem der elektrische Widerstand und/oder die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Zelle gezielt beeinflusst werden.
Alternativ ist es auch denkbar, die Teilplatten gegeneinander in einer Richtung parallel zur Oberfläche der Teilplatten zu verschieben, um spezifische Formen von Kanälen für das Fluid zu bilden .
Die Teilplatten bestehen typischerweise aus einem leitenden Material, beispielsweise Graphit. Insbesondere ein Stanzverfahren ist im Zusammenhang mit Graphitplatten besonders vorteilhaft. Es ist aber auch denkbar, die Öffnungen in den Teilplatten durch Wasserstrahl- oder Laserstrahlbearbeitung einzubringen.
Die Öffnungen sind typischerweise als längliche Schlitze ausgebildet. Das Längen- zu Breitenverhältnis beträgt dabei vorzugsweise wenigstens 2:1 oder mehr. Die Öffnungen sind dabei vorzugsweise parallel zu den Seiten einer rechteckig ausgebildeten Teilplatte angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass derart dimensionierte und angeordnete Öffnungen zu besonders vorteilhaften Flusseigenschaften der Fluide führt. Es ist denkbar, alle Öffnungen als längliche Schlitze auszubilden oder auch nur einen Teil der Öffnungen als Schlitze auszubilden.
Alternativ ist es ausserdem bevorzugt, wenigstens einen Teil der Öffnungen als abgewinkelte, gebogene oder verjüngende Schlitze auszubilden. Durch die Kombination von länglichen, abgewinkelten, gebogenen und sich verjüngenden Schlitzen lassen sich die flüssigkeitsdynamischen Eigenschaften der Flussfeldplatte besonders gezielt beeinflussen.
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Öffnungen durch Stege unterbrochen sein. Durch Stege werden Stufen für das Fluid im Flusskanal gebildet. Aufgrund dieser Stufen ergibt sich eine Verwirbelung und dadurch eine bessere, homogenere Verteilung der Fluide in dem Kanal innerhalb der Flussfeldplatten.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine einteilige Flussfeldplatte. Diese einteilige Platte ist mit Öffnungen versehen, welche sich von der einen Oberfläche zur andern Oberfläche der einteiligen Platte erstrecken. Die Öffnungen sind durch Stege unterbrochen. Rillen in der Platte sind im Bereich der Stege angeordnet, so dass ein Übertritt des Fluids von einem Schlitz über den Steg in einen anderen Schlitz möglich ist.
Auf diese Weise kann eine Brennstoffzelle mit besonders wenigen Teilen aufgebaut werden. Die Zelle wird dadurch dünner. Dies kann insbesondere für kleine Brennstoffzellen, beispielsweise in mobilen Anwendungen wie für Laptops sinnvoll sein. Bei mit reinem Sauerstoff betriebenen Brennstoffzellen sind die Gasvolumina relativ gering. In diesem Fall kann ebenfalls eine einteilige Platte eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt werden solche Rillen gleichzeitig bei der Herstellung einer Platte, d. h. gleichzeitig beim Einbringen der Öffnungen in die Platte eingebracht. Sie können typischerweise bei einem Stanzen der Öffnungen in die Platte eingeprägt sein. Es ist aber auch denkbar, die Rillen nachträglich durch Schleifen, Fräsen oder Laserstrahlschneiden einzuarbeiten.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Platte vorgeschlagen, welche mit wenigstens einem vom Rand der Platte abstehenden Vorsprung oder mit einem eingerückten Absatz versehen ist. Dies kann auch eine Flussfeldplatte mit Teilplatten sein, welche wenigstens einen vom Rand der Platte seitlich abstehenden Vorsprung aufweisen oder mit einem eingerückten Absatz versehen sind. Ein solcher Vorsprung hat insbesondere im Hinblick auf die Herstellung einer Brennstoffzelle sowie eines Brennstoffzellen- stapels besonders vorteilhafte Wirkungen. Einerseits ermöglicht ein solcher Vorsprung (oder auch ein eingerückter Absatz) das Ausrichten der einzelnen Teilplatten gegeneinander. Die Lage und/oder Orientierung der Teilplatte kann mit einem solchen Vorsprung gewissermassen codiert werden. Insbesondere wenn identische Teilplatten verwendet werden, die gegeneinander nicht deckungsgleich angeordnet sind, kann anhand eines solchen Vorsprungs festgestellt werden, dass die Teilplatten sich in der richtigen Lage befinden. Auf diese Weise lässt sich ebenfalls beispielsweise eine gewünschte Reihenfolge von nicht identischen oder identischen Teilplatten verifizieren. Im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Erfindung mit aus Teilplatten aufgebauten Flussfeldplatten sind solche Vorsprünge oder Absätze daher besonders vorteilhaft. Sie erlauben es, sicherzustellen, dass die Teilplatten, welche die Flussfeldplatte bilden, in der korrekten Art und Weise übereinander liegen.
Vorsprünge sind aber auch im Zusammenhang mit anderen Platten im Hinblick auf deren Anordnung vorteilhaft.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit elektrisch leitenden Platten. So erlaubt ein Vorsprung an einer elektrisch leitenden Platte eine Bestimmung des Potentials dieser Platte durch Anlegen eines Spannungsmessgerätes . Das Potential der einzelnen Platten oder ausgewählter Platten in einem Brennstoffzellenstapel kann so während dem Betrieb abgegriffen und zu Steuerungs- oder Regelungszwecken oder zu Kontrollzwecken verwendet werden. Ausserdem ist es möglich, im Fall von defekten Brennstoffzellen innerhalb eines Stapels eine solche defekte Zelle durch Kurzschliessen der Vorsprünge von benachbarten Brennstoffzellen gewissermassen auszuschalten. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, welche mit wenigstens einer Flussfeldplatte versehen ist, die in der vorstehend beschriebenen Art und Weise aufgebaut ist. Dabei ist es denkbar, eine Brennstoffzelle mit einer mehrteiligen Flussfeldplatte und vorzugsweise mit einem Vorsprung oder Absatz aufzubauen. Es ist aber auch denkbar, bei einteiligen Flussfeldplatten oder bei anderen Platten der Brennstoffzellen Vorsprünge vorzusehen, welche aus einem durch Platten gebildeten Stapel hervorstehen. Selbstverständlich lässt sich eine ähnliche Konstruktion auch mit eingerückten Absätzen anstelle von Vorsprüngen realisieren.
Bei einer Brennstoffzelle sind die Vorsprünge an einer oder mehreren Platten bevorzugt derart angeordnet, dass sich die gegenseitige Ausrichtung der Platten und/oder die Reihenfolge der Platten aufgrund eines oder mehrerer Vorsprünge von ausserhalb des Stapels feststellen oder überprüfen lässt.
Besonders bevorzugt weisen bei einer solchen aus Platten aufgebauten Brennstoffzelle alle Platten wenigstens einen Vorsprung oder einen eingerückten Absatz auf. Dies sind typischerweise Platten wie Flussfeldplatten (welche ein- oder mehrteilig aufgebaut sein können) , Distanzrahmen, Gasdiffusionslayer, eine Membran mit Katalysatorschicht oder Kühl- und Separatorplatten. Die Vorsprünge sind typischerweise so dimensioniert und angeordnet, dass sie eine Überprüfung der Reihenfolge auf einfache Weise erlauben. Insbesondere können die Vorsprünge so angeordnet sein, dass sie eine Stufe bilden.
Es ist auch denkbar, eine Platte nicht mit einem Vorsprung und/oder Absatz zu versehen. Solange eine einzige Platte keinen Vorsprung aufweist, ist trotzdem eine eindeutige Identifikation der Platte innerhalb des Stapels denkbar. Im Hinblick auf Überbrückung von defekten Brennstoffzellen und/oder Kontrolle des Betriebs einer Brennstoffzelle durch Abgreifen des Potentials einer Platte sind besonders bevorzugt elektrisch leitenden Platten mit einem Vorsprung versehen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Brennstoffzel- lenstapel mit wenigstens zwei Brennstoffzellen in der vorstehend beschriebenen Art und Weise.
Die einzelnen Brennstoffzellen im Stapel sind identisch aufgebaut. Insbesondere sind auch die Vorsprünge der einzelnen Platten in verschiedenen Brennstoffzellen identisch angeordnet. Die Vorsprünge erlauben daher eine Verifikation des Aufbaus der einzelnen Brennstoffzellen an sich. Identisch angeordnete Vorsprünge bei den einzelnen Brennstoffzellen zeigen auch den korrekten Aufbau des Stapels an.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer vorstehend beschriebenen Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle wird durch Aufeinanderstapeln von wenigstens zwei Platten aufgebaut. Erfindungsgemäss werden die Platten mittels seitlich vorstehenden Vorsprüngen und/oder Vertiefungen gegenseitig ausgerichtet und/oder die Reihenfolge der Platten wird bei derart aufeinander gestapelten Platten anhand der seitlich vorstehenden Vorsprüngen und/oder Vertiefungen überprüft.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren des Betriebs eines Brennstoffzellenstapels . Erfindungsgemäss wird das elektrische Potential wenigstens einer elektrisch leitenden Platte typischerweise an einem seitlich vorstehenden Vorsprung abgegriffen und zum Kontrollieren des Betriebs des Stapels verwendet. So ist es beispielsweise denkbar, im Betrieb eines Brennstoffzellenstapels aufgrund des Potential- abfalls zwischen den einzelnen Platten festzustellen, ob eine Platte bzw. eine Brennstoffzelle defekt ist. Es ist aber auch denkbar, das Potential abzugreifen und Prozessparameter (Strom, Druck oder Temperatur) zu beeinflussen, um beispielsweise die Prozessführung zu optimieren (Spülen, Druckstösse oder Stöchio- metrische Variation der Gasflüsse) .
Im Lauf der Zeit kann es zu Beschädigungen einzelner Zellen kommen. Typischerweise können Defekte an der Membranelektrodeneinheit (MEA) auftreten. Wenn eine Brennstoffzelle innerhalb des Stapels defekt ist, kann dies unter anderem zu einem Stromverbrauch in der defekten Zelle und dadurch zu einer reduzierten Leistung des ganzen Stapels führen. Erfindungsgemäss wird ein Brennstoffzellenstapel dadurch repariert, dass eine defekte Brennstoffzelle im Stapel durch elektrisches Verbinden von zur defekten Brennstoffzelle benachbarten Brennstoffzellen überbrückt wird. Gleichzeitig kann der Gaszufluss in die defekte Zelle unterbunden werden, indem eine Plastikfolie die Gas- Zuleitungen zur Zelle verschliessen. Insbesondere kann das elektrische Kurzschliessen durch Verbinden von seitlich vorstehenden Vorsprüngen an Platten der benachbarten Brennstoffzellen erfolgen.
Die Erfindung wird im Folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Brennstoffzelle
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Teilplatte einer erfindungsgemässen Flussfeldplatte Fig. 3 Draufsicht auf eine Luftseite einer erfindungsgemässen Brennstoffzelle
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von zwei eine Flussfeldplatte bildenden Teilplatten
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung von zwei Kühlplatten und einer Separatorplatte
Fig. 6 Draufsicht auf eine zusammengebaute Brennstoffzelle mit Kühlplatten
Fig. 7 Ansicht einer Brennstoffzelle mit einer Kühlplatte
Fig. 8a eine Draufsicht auf eine einteilige Flussfeldplatte
Fig. 8b Perspektivische Darstellung der Flussfeldplatte aus Fig. 8a
Fig. 8c Seitenansicht der Flussfeldplatte aus Fig. 8a
Fig. 8d vergrösserter Ausschnitt aus Fig. 8b
Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht einer erfindungsgemässen Brennstoffzelle 10. Die Brennstoffzelle 10 besteht aus drei Sektoren 1, 2, 3. Sektor 3 ist der Luftbefeuchtungsbereich. Der Sektor 2 ist die aktive Schicht, wo die elektromechanische Reaktion stattfindet. Sektor 1 ist der Wasserstoffbefeuchtungsbereich. Eine Membranelektrodeneinheit (MEA) 30 trennt die beiden Gase voneinander. Beidseitig der MEA 30 sind für jedes Prozessgas zwei gestanzte Teilplatten 21, 22 übereinander gelegt, welche eine Flussfeldplatte 20 für die Gase bilden. Durch dieses Flussfeld können die Prozessgase gleichmässig über der aktiven Fläche der mit Katalysator bestrichenen Membranfläche, wo die elektrochemische Reaktion erfolgt, verteilt werden. Die beiden Flussfeldplatten 20 werden durch einen Kunststoffrahmen 60, 61 geführt und positioniert.
In Fig. 1 oberhalb der Sauerstoffseitigen Kunststoffrahmenplatte 61 ist eine Sauerstoffseitige Kühlplatte 41 angeordnet. Oberhalb der Kühlplatte 41 trennt eine Trennplatte 50 die Brennstoffzelle 10 von einer Wasserstoffseitigen Kühlplatte 40 einer nicht dargestellten darüber liegenden weiteren Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle 10 gemäss Fig. 1 ist ihrerseits auf ihrer in Fig. 1 unteren Seite ebenfalls durch eine Wasserstoffseitige Kühlplatte 40 abgeschlossen (nicht dargestellt) .
Die Trennplatte 50 verhindert den Durchtritt von Wasserstoff auf die Sauerstoffseite und umgekehrt. Die Kühlplatten 40, 41 dienen zur Abfuhr von Wärme .
Die verschiedenen Platten sind mit nach aussen vorstehenden Vorsprüngen versehen, welche durch einen treppenartigen Aufbau eine Überprüfung der korrekten Reihenfolge der einzelnen Platten erlauben. In Fig. 1 werden von unten nach oben die Vorsprünge immer kleiner, so dass eine Treppe entsteht. Die Wasserstoffseitige Kühlplatte 40 ist mit einem Vorsprung 44 versehen. Die Trennplatte 50 ist mit einem Vorsprung 51 versehen. Die luft- oder Sauerstoffseitige Kühlplatte 41 ist mit einem Vorsprung 45 versehen .
Die Sauerstoffseitige Kunststoffrahmenplatte 61 ist mit einem Vorsprung 62 versehen. In eine Öffnung 65 der Kunststoffrahmenplatte 61 sind die Teilplatten 21, 22 einsetzbar, welche gemeinsam eine luftseitige Flussfeldplatte 20 bilden. Die Membranelektrodeneinheit 30 ist mit einem Vorsprung 31 versehen .
Die Membranelektrodeneinheit 30 weist Öffnungen 34 auf, welche den Durchtritt von Gasen von der einen Seite der Einheit 30 auf die andere Seite erlauben.
Der äussere Rand der Membranelektrodeneinheit ist aus Gründen der Festigkeit und der Dichtheit mit einer Gummischicht 33 verstärkt. Im Zentrum der Einheit 30 ist eine Elektrode in an sich bekannter Art und Weise angeordnet.
Die Kunststoffrahmenplatte 60 auf der Wasserstoffseite ist mit einem Vorsprung 63 versehen. In die Öffnung 65 der Kunststoffrahmenplatte 60 sind Teilplatten 21, 22 eingesetzt, welche zusammen eine Flussfeldplatte 2 für Wasserstoff bilden.
Die Teilplatten 21, 22 sind auf identische Art und Weise aufgebaut, typischerweise in einem Stanzvorgang mit gleichem Stanzwerkzeug hergestellt. Die Teilplatten 21, 22 sind jeweils in Bezug aufeinander um 180° gegeneinander verdreht.
Um sicherzustellen, dass die Lage der Teilplatten 21, 22 in der Öffnung 65 korrekt ist, werden die Teilplatten 21, 22 (siehe auch Fig. 2) mit einer Vertiefung 27 und zwei vorstehenden Nasen 28 hergestellt. Ausgehend von diesem Teilplattenrohling 21' werden durch Entfernen der einen der Nasen 28 zwei spiegelsymmetrische Teilplatten 21, 22 hergestellt. Vertiefungen 66, 67 in den Kunststoffrahmenplatten 60, 61 stellen sicher, dass die Teilplatten 21, 22 nur in genau definierter Art und Weise in die Öffnungen 65 in den Kunststoffrahmenplatten 60, 61 eingesetzt werden können. Als Membranelektrodeneinheit 30 wird eine herkömmliche Einheit der Firma Umicore AG des Typs pMembrain 300 (7-lagige MEA) in einer Grosse von 0.65 mm x 76 mm x 182 mm verwendet.
Die Flussfeldplatten 21, 22 bestehen aus gestanzten oder wasserstrahlgeschnitzten SIGRAFLEX-Platten (Typ L 02918Z IF) mit einer Dimension von 0.29 mm x 58 mm x 106 mm.
Die luftseitige und die Wasserstoffseitige Kühlplatte 40, 41 bestehen aus SIGRAFLEX-Platten (Typ L 05518Z IF) , welche gestanzt oder wasserstrahlgeschnitten ist. Die Dimension beträgt typischerweise 0.55 mm x 140 mm x 182 mm.
Die Trennplatte 50 besteht ebenfalls aus einer SIGRAFLEX-Platte (Typ L 05518Z), in welche Öffnungen wasserstrahlgeschnitten oder -gestanzt sind. Die Dimension beträgt 0.55 mm x 140 mm x 182 mm.
Die luftseitige und Wasserstoffseitige Kunststoffrahmenplatte 60, 61 besteht aus einer 0.8 mm dicke Teflonfolie, welche wasserstrahlgeschnitten oder -gestanzt ist. Die Dimensionen betragen typischerweise 0.55 mm x 73 mm x 182 mm.
Fig. 2 zeigt einen Rohling 21' für eine Teilplatte 21 oder 22 für eine Flussfeldplatte. Der Rohling 21' weist auf der in Fig. 2 linken Seite eine Vertiefung 27 und zwei Nasen 28 auf. Durch Entfernen von wahlweise der unteren oder oberen Nase 28 kann eine Teilplatte 21 oder 22 herstellt werden. Die Teilplatten 21, 22 sind im Hinblick auf die Form von Öffnungen 23 identisch ausgebildet. Sie unterscheiden sich durch die Anordnung von Nasen 28, so dass anhand von übereinander liegenden Nasen sichergestellt werden kann, dass die Teilplatten korrekt spiegelsymmetrisch aneinander anliegen. Beim Zusammenbau erfolgt die Drehung um eine Achse A um 180°. Die Öffnungen 23 sind im Wesentlichen länglich und parallel zur Längsseite 26 der Teilplatte 21 ausgebildet. Es sind aber auch abgewinkelte Öffnungen vorhanden. Nebeneinander liegende Öffnungen sind durch Stege 25 voneinander getrennt.
Die Teilplatte 21' wird aus einer vollen Platte durch Stanzen oder auch durch Wasserstrahlschneiden hergestellt.
Fig. 3 zeigt eine Flussfeldplatte 20, die in der luftseitigen Kunststoffrahmenplatte 61 gehalten ist. Der Vorsprung 62 der luftseitigen Kunststoffrahmenplatte 61 liegt über dem Vorsprung 31 der im Übrigen nicht sichtbaren Membranelektrodeneinheit und über dem Vorsprung 63 der ansonsten auch nicht sichtbaren was- serstoffseitigen Kunststoffrahmenplatte . Die übereinander liegenden Vorsprünge 63, 31, 62 bilden treppenartige Stufen. Beim Zusammenbau der Zelle kann anhand des Vorliegens von solchen Treppen erkannt werden, dass die einzelnen Platten korrekt aufeinander gebaut sind.
In den linken und rechten Seiten von Fig. 3 sind Gaszufuhrbereiche 3, 4 gezeigt, welche der Befeuchtung und der Zufuhr von Wasserstoff und Luft dienen.
Fig. 4 zeigt die perspektivische Darstellung zweier Teilplatten 21, 22, welche gemeinsam eine Flussfeldplatte 20 bilden. Wenn die Teilplatten 21, 22 aneinander angelegt sind, bilden die Öffnungen 23 einen durchgehenden Kanal für ein Fluid, typischerweise Wasserstoff und Sauerstoff/Luft . Die obere Teilplatte 21 ist gegenüber der unteren Teilplatte 22 um die Achse A um 180° verdreht. Die übereinander liegenden Nasen 28 stellen sicher, dass die Teilplatten 21, 22 in der gewünschten Art und Weise übereinander liegen. Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine detailliertere Ansicht der Wasserstoffseitigen Kühlplatte 40, der luftseiti- gen Kühlplatte 41 und der dazwischen liegenden Trennplatte 50. Öffnungen 42 in den Kühlplatten dienen der Zufuhr der Fluide.
Ausserdem ist eine Öffnung 43 vorgesehen. Die Öffnung 43 ist in allen Platten vorgesehen (siehe auch Fig. 1), so dass durch Aufreihung der einzelnen Platten auf einem Stift eine korrekte Ausrichtung der einzelnen Platten gegeneinander erzielt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine komplett zusammengebaute Brennstoffzelle. Die treppenförmig übereinander liegenden Vorsprünge 44, 51, 45, 62, 31, 63 der einzelnen Platten stellen sicher, dass die Platten in der korrekten Art und Weise aufeinander gestapelt sind.
Fig. 7 zeigt eine Brennstoffzelle, welche auf einer Kühlplatte 40 angeordnet ist.
In der Ansicht in Fig. 7 sichtbare Durchbrüche 46 stellen sicher, dass Gase vom Gaszufuhrabschnitt 3 in die Flussfeldplatte 20 gelangen können. Öffnungen 47 stellen sicher, dass Gas von der einen Seite der nicht dargestellten Membranelektrodeneinheit 30 durch eine Öffnung 34 auf die andere Seite gelangen können.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Alternativen denkbar. So sind beispielsweise aus Teilplatten 21, 22 aufgebaute Flussfeldplatten 20 auch bei Anordnungen ohne Ausrichtvorsprünge sinnvoll einsetzbar. Mit Vorsprüngen versehene Platten können auch mit einstückigen Flussfeldplatten verwendet werden. Ausserdem ist es auch denkbar, im Rahmen der Erfindung einteilige Flussfeldplatten 120 zu verwenden. Die Flussfeldplatten 120 sind mit Öffnungen 123 versehen. Die Öffnungen 123 sind durch Stege 125 voneinander getrennt. Rillen 126 dienen dem Durchtritt von Fluiden von einer Öffnung 123 zu einer benachbarten Öffnung über die Stege 125. Eine solche einteilige Flussfeldplatte 120 ist in den Figuren 8a bis 8d gezeigt. Die Herstellung einer solchen Flussfeldplatte 120 erfolgt typischerweise durch Stanzen und Prägen. Die Öffnungen 123 werden eingestanzt, die Rillen 126 eingeprägt .

Claims

Patentansprüche
1. Flussfeldplatte (20) für eine Brennstoffzelle (10), welche Flussfeldplatte (20) aus wenigstens zwei Teilplatten (21, 22) mit sich von einer Oberfläche zur andern Oberfläche der Teilplatte erstreckenden Öffnungen (23) ausgebaut ist, wobei die Teilplatten (21, 22) aneinander anliegen derart, dass die Öffnungen (23) der übereinander liegenden Teilplatten (21, 22) gemeinsam wenigstens einen Flusskanal für ein Fluid bilden, wobei insbesondere die Teilplatten (21, 22) identische Öffnungen (23) aufweisen und nicht deckungsgleich aneinander anliegen.
2. Flussfeldplatte (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilplatten (21, 22) gegeneinander um 180° gedreht sind, insbesondere um eine senkrecht zur Fläche der Teilplatten oder um eine durch die Teilplatten (21, 22) verlaufende Drehachse (A) .
3. Flussfeldplatte (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilplatten (21, 22) in einer Richtung parallel zur Oberfläche der Teilplatten (21, 22) gegeneinander verschoben aneinander anliegen.
4. Flussfeldplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilplatten (21, 22) aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus Graphit bestehen.
5. Flussfeldplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (23) in den Teilplatten (21, 22) gestanzt sind oder durch Wasserstrahl- oder Laserstrahlbearbeitung eingebrannt sind.
6. Flussfeldplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Öffnungen (23) der Teilplatte als längliche Schlitze ausgebildet sind, vorzugsweise mit einem Längen- und Breitenverhältnis von mindestens 2:1 und/oder grösser und dass die Öffnungen vorzugsweise parallel zu den Seiten (26) einer rechteckig ausgebildeten Teilplatte (21, 22) verlaufen.
7. Flussfeldplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Öffnungen (23) abgewinkelt, gebogen oder verjüngend ausgebildet sind.
8. Flussfeldplatte (20) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (23) durch Stege (25) unterbrochen sind, derart, dass durch die Stege (25) Stufen für das Fluid im Flusskanal gebildet werden.
9. Flussfeldplatte (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (25) derart ausgebildet sind, dass eine Durchwirbelung des Fluides bewirkbar ist.
10. Einteilige Flussfeldplatte (120), welche mit sich von einer Oberfläche zur andern Oberfläche erstreckenden Öffnungen
(23) versehen ist, wobei Stege (125) die Öffnungen (123) voneinander trennen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stege (125) die Flussfeldplatte mit Rillen zum Übertritt des Fluides von einer Öffnung (123) in eine angrenzende Öffnung (123) versehen ist.
11. Flussfeldplatte (120) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (126) bei der Plattenherstellung in die Flussfeldplatte eingeprägt sind oder nachträglich durch Schleifen, Fräsen, Lasern oder Wasserstrahlschneiden eingearbeitet sind.
12. Platte für eine Brennstoffzelle, insbesondere Flussfeldplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit wenigstens einem vom Rand der Platte (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) seitlich abstehenden Vorsprung (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) oder eingerückten Absatz versehen sind.
13. Flussfeldplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilplatten (21, 22) je mit wenigstens einem vom Rand der Teilplatte (21, 22) seitlich abstehenden Vorsprung (28) oder eingerückten Absatz versehen sind.
14. Brennstoffzelle (10) mit wenigstens einer Flussfeldplatte
(20, 120) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Brennstoffzelle (10), insbesondere nach Anspruch 14, aufgebaut aus wenigstens einer Platte (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) wenigstens einen Vorsprung (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) aufweist, der seitlich aus einem durch die Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) gebildeten Stapel hervorsteht.
16. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) an der oder den Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) derart angeordnet ist, dass die gegenseitige Ausrichtung und/oder die Reihenfolge der Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) mittels der Vorsprünge (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) feststellbar oder überprüfbar ist.
17. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Bildung der Brennstoffzelle (10) notwendigen Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) einen oder mehrere Vorsprünge (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) aufweisen.
18. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Bildung der Brennstoffzelle notwendigen Platten ausser einer beliebigen Platte einen oder mehrere Vorsprünge (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) aufweisen.
19. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrisch leitende Platte (21, 22, 44, 45) mit einem Vorsprung (28, 44, 45) versehen ist.
20. Brennstoffzellenstapel mit wenigstens zwei Brennstoffzellen
(10) nach einem der Ansprüche 14 bis 18.
21. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen (10) des Stapels identisch aufgebaut sind, insbesondere, dass die Vorsprünge (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) der Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) der einzelnen Brennstoffzellen (10) identisch angeordnet sind.
22. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Brennstoffzelle durch Aufeinanderstapeln von wenigstens zwei Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) aufgebaut wird, dadurch gekennzeich- net, dass die Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) mittels seitlich vorstehenden Vorsprüngen (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) gegenseitig ausgerichtet werden und/oder dass die richtige Reihenfolge derart aufeinander gestapelten Platten (20, 21, 22, 30, 40, 41, 50, 61, 62) anhand von seitlich vorstehenden Vorsprüngen (27, 28, 31, 44, 45, 62, 63) überprüft wird.
23. Verfahren zum Kontrollieren des Betriebs eines Brennstoffzellenstapels nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Potential wenigstens einer elektrisch leitenden Platte (40, 41) insbesondere an einem seitlich vorstehenden Vorsprung (44, 45) abgegriffen wird.
24. Verfahren zum Reparieren eines Brennstoffzellenstapels nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine defekte Brennstoffzelle (40) im Stapel durch elektrisches Verbinden von zur defekten Brennstoffzelle benachbarten Brennstoffzellen, insbesondere durch Verbinden von seitlich vorstehenden Vorsprüngen (44, 45) an Platten (40, 41) der benachbarten Brennstoffzellen, elektrisch überbrückt wird.
PCT/EP2006/063810 2005-07-04 2006-07-03 Flussfeldplatte, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel WO2007003628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06764021A EP1900049A1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Flussfeldplatte, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05106057.2 2005-07-04
EP05106057A EP1742285A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Flussfeldplatte, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003628A1 true WO2007003628A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=36128428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063810 WO2007003628A1 (de) 2005-07-04 2006-07-03 Flussfeldplatte, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1742285A1 (de)
WO (1) WO2007003628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103717207A (zh) * 2011-07-12 2014-04-09 三进制药株式会社 氯吡格雷硫酸氢盐球形粒子及包含此物质的药品合成物及其制造方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009377A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte mit einer Kanalstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte
DE102011007759A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysezelle mit einem Blechpaket übereinander gestapelter Bleche mit Ausnehmungen und Verfahren zu deren Herstellung und Betrieb
EP2675007A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 HTceramix S.A. Gasströmungsteilungselement
EP2675006A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 HTceramix S.A. Gasverteilungselement mit Stützschicht
EP2675005A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 HTceramix S.A. Gasverteilungselement für eine Brennstoffzelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482680A (en) * 1992-10-09 1996-01-09 Ballard Power Systems, Inc. Electrochemical fuel cell assembly with integral selective oxidizer
US5863671A (en) * 1994-10-12 1999-01-26 H Power Corporation Plastic platelet fuel cells employing integrated fluid management
WO2004001874A2 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 The Morgan Crucible Company Plc Flow field plate geometries
WO2005006472A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-20 Conception Et Developpement Michelin S.A. Method and device for the stacking of fuel cells
WO2005028709A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Flow field plate arrangement
US20050095492A1 (en) * 2001-05-15 2005-05-05 Hydrogenics Corporation Fuel cell stack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482680A (en) * 1992-10-09 1996-01-09 Ballard Power Systems, Inc. Electrochemical fuel cell assembly with integral selective oxidizer
US5863671A (en) * 1994-10-12 1999-01-26 H Power Corporation Plastic platelet fuel cells employing integrated fluid management
US20050095492A1 (en) * 2001-05-15 2005-05-05 Hydrogenics Corporation Fuel cell stack
WO2004001874A2 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 The Morgan Crucible Company Plc Flow field plate geometries
WO2005006472A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-20 Conception Et Developpement Michelin S.A. Method and device for the stacking of fuel cells
WO2005028709A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Hydrogenics Corporation Flow field plate arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103717207A (zh) * 2011-07-12 2014-04-09 三进制药株式会社 氯吡格雷硫酸氢盐球形粒子及包含此物质的药品合成物及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742285A1 (de) 2007-01-10
EP1900049A1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102004043513B4 (de) Brennstoffzelle mit zusammengesetzter bipolarplatte
DE2205294C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung bzw. für die Ableitung einer Flüssigkeit entlang eines Randes einer dünnen Platte eines diese Flüssigkeit verarbeitenden Gerätes
DE10392474B4 (de) Strömungsfeldplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
WO2007003628A1 (de) Flussfeldplatte, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE112005001970T5 (de) Geprägte Brücken und Platten für eine Reaktandenlieferung für eine Brennstoffzelle
DE202018104628U1 (de) Elektrochemisches System
WO2015150536A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle mit einer solchen
DE102016202010A1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen Dichtungsabschnitten, sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE112008002991T5 (de) Brennstoffzelle und Gasseparataor für Brennstoffzelle
WO2010115495A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE102007008212B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements
EP1627441B1 (de) Brennstoffzelle und heizeinrichtung einer brennstoffzelle
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
EP2898115A2 (de) Elektrolyseblock sowie zellrahmen, elektrodenbaugruppe und bausatz hierfür
DE102010020178A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Biopolarplatte, Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1243044B1 (de) Brennstoffzellenblock
EP1433215B1 (de) Brennstoffzellenblock
EP1429406B1 (de) Rahmenelemente für monopolare Brennstoffzellenstacks
DE112009000942B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE69314733T2 (de) Brennstoffzellenanlage
EP1689013B1 (de) Brennstoffzelle
WO2011141308A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
DE102017200198A1 (de) Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE10347229A1 (de) Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006764021

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006764021

Country of ref document: EP