WO2007003260A1 - Luftfeder für fahrzeuge - Google Patents

Luftfeder für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2007003260A1
WO2007003260A1 PCT/EP2006/005693 EP2006005693W WO2007003260A1 WO 2007003260 A1 WO2007003260 A1 WO 2007003260A1 EP 2006005693 W EP2006005693 W EP 2006005693W WO 2007003260 A1 WO2007003260 A1 WO 2007003260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air spring
bellows
clamping ring
piston
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Narberhaus
Rolf Hofmann
Kemal ÖZTÜRK
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Priority to EP06762037A priority Critical patent/EP1902229A1/de
Publication of WO2007003260A1 publication Critical patent/WO2007003260A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • F16F9/0463Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane with separate crimping rings

Definitions

  • the invention relates to an air spring for vehicles, consisting essentially of an air spring bellows made of elastomeric material, an air spring piston, an air spring cover, as well as associated connection and mounting hardware for chassis and body, wherein the air bag with its upper end on the air spring cover and with its lower end attached to the air spring piston and at least the air spring piston is provided with rolling contours for the air spring bellows, wherein at least the attachment of the air spring bellows on the air spring piston by means of an outer and the air spring piston in its end region surrounding clamping ring.
  • Air springs, the bellows / rolling bellows are fixed by means of clamps or clamping rings on their connecting parts, namely on air spring piston or air spring cover are known.
  • Fig. 2 shows a more or less cylindrical smooth fitting.
  • the air bellows / rolling bellows mounted on it by means of an internal clamp have a U-shaped (180 °) deflection in the mounting area.
  • the Fig. Ia, Ib and Ic the same font show a lid and support tube existing, two-piece fitting, wherein a bellows end is clamped by means of crimping between the two fastening parts.
  • This type of attachment requires a two-piece fitting.
  • FIG. 4 shows in its lower part the attachment of the hose rolling bellows on a rolling piston.
  • the bellows is in its mounting area U-shaped, ie deflected by 180 ° and additionally jammed with a second clamping ring. This requires additional manufacturing and assembly costs.
  • a tightness in the cold is to ensure as well as strong roll and rolling movements.
  • the invention therefore an object of the invention to provide an air spring that retains its tightness even under extreme temperatures or under high mechanical stress, which is easy to assemble, and consists of only a few and easy to manufacture items.
  • connection between the bellows / rolling bellows and air spring piston is designed so that a) the air spring bellows is beaten at least at its lower and connected to the air spring piston end around the clamping ring, which is a clamping ring on three sides, namely on the outside, top , and inside surrounding pocket forms, with b) is an end portion of the air spring bellows below the clamping ring and a
  • a further advantageous development consists in that the bellows surface which rolls over the one bead or projection forming end region of the air spring bellows is made wear-resistant at least in its outer layer. As a result, the wear resistance when unrolling the corresponding air bag areas is further enhanced.
  • the air spring bellows is also beaten at its upper end connected to the air spring cover to the clamping ring, which forms a clamping ring on three sides, namely on the outside, bottom, and inside surrounding pocket, said an end portion of the air spring bellows is located above the clamping ring and forms a bead or projection, wherein the air spring cover at its lower end connected to the air bag has a concentric recess for receiving the air spring bellows on three sides surrounded clamping ring, wherein a part of the air spring bellows between clamping ring and air spring piston is clamped, and wherein the air spring cover at its lower end connected to the air bag and another concentric
  • Recess has for receiving the end of the air spring bellows above the clamping ring formed a bead or projection. This results in both mounting areas of the air spring bellows, i. in the connecting areas with the air spring piston and with the air spring cover a secure, cold-resistant, and mechanically durable connection.
  • Fig. 1 shows an inventive air spring 1 in section, in which case only one half of the air spring and the essential parts of the invention are shown.
  • the air spring consists of an air spring bellows 2 made of elastomeric material, an air spring piston 3, an air spring cover 4, and not shown here associated with connecting and mounting hardware for chassis and body.
  • the air spring cover 4 is attached to the body, while the air spring piston 3 is connected to the chassis.
  • the air spring bellows 2 is fastened with its upper end to the air spring cover 4 and with its lower end to the air spring piston 3.
  • the air spring piston 3 is with
  • Rolling contours 5 provided for the air bag.
  • the attachment of the bellows on Air spring piston and the air spring cover is made with clamping rings 6 and 7, which surround the air spring piston and the air spring cover in their end.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the connecting region 8 between air spring bellows and air spring piston from FIG. 1.
  • connection between the air spring bellows 2 and air spring piston 3 is effected by the tensioned during assembly clamping ring 6, wherein the air spring bellows is struck with its lower end 9 connected to the air spring piston around the clamping ring 6.
  • the clamping ring 6 is surrounded on three sides, namely on the outside, top, and inside of a pocket formed by the end portion of the air spring bellows 2.
  • the air spring piston 3 has at its upper end connected to the air bellows end 11 a concentric recess 12 for receiving the air spring bellows on three sides surrounded clamping ring 6, and another concentric recess 13 for receiving the end of the air spring bellows below the clamping ring formed a bead or projection 10.
  • the air bag 2 pulls under load or at internal pressure the clamping ring 6 against the recess 13 for receiving the bead or projection 10.
  • the clamping ring 6 thus just clamps this bead and progressive rising air spring pressure tight.

Abstract

Luftfeder (1) für Fahrzeuge, im Wesentlichen bestehend aus einem Luftfederbalg (2) aus elastomerem Werkstoff, einem Luftfederkolben (3), einem Luftfederdeckel (4), wobei mindestens die Befestigung des Luftfederbalges am Luftfederkolben mit Hilfe eines äußeren und den Luftfederkolben in seinem Endbereich umgebenden Spannringes (6) erfolgt, wobei der Luftfederbalg so um den Spannring geschlagen ist, das sich eine den Spannring auf drei Seiten, nämlich auf der Außenseite, Oberseite, und Innenseite umgebende Tasche bildet, wobei der Endbereich des Luftfederbalges unterhalb des Spannringes befindet und einen Wulst oder Vorsprung (10) bildet. Der Luftfederkolben weist konzentrische Rücksprünge auf zur Aufnahme von Spannring und Wulst oder Vorsprung.

Description

Beschreibung
Luftfeder für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Luftfeder für Fahrzeuge, im Wesentlichen bestehend aus einem Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff, einem Luftfederkolben, einem Luftfederdeckel, sowie aus zugeordneten Anschluß- und Befestigungsteilen für Fahrwerk und Karosserie, wobei der Luftfederbalg mit seinem oberen Ende am Luftfederdeckel und mit seinem unteren Ende am Luftfederkolben befestigt und mindestens der Luftfederkolben mit Abrollkonturen für den Luftfederbalg versehen ist, wobei mindestens die Befestigung des Luftfederbalges am Luftfederkolben mit Hilfe eines äußeren und den Luftfederkolben in seinem Endbereich umgebenden Spannringes erfolgt.
Luftfedern, deren Luftfederbälge / Rollbälge mit Hilfe von Klemmungen oder Spannringen an ihren Anschlußteilen, nämlich an Luftfederkolben oder Luftfederdeckel befestigt werden, sind bekannt.
Die DE 195 28 854 Al offenbart hierzu eine Befestigung eines Endes eines Luftfederbalges an eine Armatur. Die Fig. 2 zeigt eine mehr oder weniger zylindrischglatte Armatur. Der mittels einer Innenklemmung daran angebrachte Luftfederbalg / Rollbalg erfahrt eine U-förmige (180°-)Umlenkung im Befestigungsbereich. Bei dieser Befestigungsart kann nur eine geringe Zugfestigkeit erwartet werden. Die Fig. Ia, Ib und Ic derselben Schrift zeigen eine aus Deckel und Stützrohr bestehende, zweiteilige Armatur, wobei ein Balg-Ende mittels Bördelung zwischen den beiden Befestigungsteilen eingeklemmt wird. Diese Befestigungsart setzt eine zweiteilige Armatur voraus. Die in der DE 199 07 656 Al beschriebene Befestigung eines Luftfeder-Rollbalgs an einem Stützteil zeigt in Fig. 4, oben, einen mit Nut versehenen Luftfederdeckel, an dem ein Schlauchrollbalg durch Außenklemmung befestigt ist. Wegen der nur geringen Umlenkung des Balges im Befestigungsbereich erscheint eine Ausreißfestigkeit fraglich. Dieselbe Fig. 4 zeigt in ihrem unteren Bereich die Befestigung des Schlauchrollbalgs an einem Abrollkolben. Der Balg ist in seinem Befestigungsbereich U-förmig, d. h. um 180° umgelenkt und zusätzlich mit einem zweiten Spannring verklemmt. Dies erfordert einen zusätzlichen Fertigungs- und Montageaufwand.
Insgesamt liegt den Verbindungen zwischen Luftfederbälgen / Rollbälgen und
Luftfederkolben oder Luftfederdeckel die Problematik zu Grunde, dass unter allen Betriebszuständen eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet werden muß. Ein Dichtigkeit bei großer Kälte ist ebenso zu gewährleisten wie bei starken Roll- und Wankbewegungen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder bereitzustellen, die auch unter extremen Temperaturen oder unter hoher mechanischer Belastung ihre Dichtigkeit behält, die leicht zu montieren ist, und die aus nur wenigen und einfach herzustellenden Einzelteilen besteht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmaler des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Dabei ist die Verbindung zwischen Luftfederbalg/ Rollbalg und Luftfederkolben so ausgebildet, dass a) der Luftfederbalg mindestens an seinem unteren und mit dem Luftfederkolben verbundenen Ende so um den Spannring geschlagen ist, das sich eine den Spannring auf drei Seiten, nämlich auf der Außenseite, Oberseite, und Innenseite umgebende Tasche bildet, wobei sich b) ein Endbereich des Luftfederbalges unterhalb des Spannringes befindet und einen
Wulst oder Vorsprung bildet, c) dass der Luftfederkolben an seinem oberen und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende einen konzentrischen Rücksprung aufweist zur Aufnahme des vom Luftfederbalg auf drei Seiten umgebenen Spannringes, wobei ein Teil des Luftfederbalges zwischen Spannring und Luftfederkolben geklemmt ist, d) dass der Luftfederkolben an seinem oberen und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende einen weiteren konzentrischen Rücksprung aufweist zur Aufnahme des vom Endbereich des Luftfederbalges unterhalb des Spannringes gebildeten einen Wulst oder Vorsprung.
Durch eine solche Ausbildung ergibt sich eine Selbstverstärkung der Dichtung, wenn die Luftfeder bzw. der Luftfederbalg unter Druck stehen. Der Luftfederbalg zieht in diesem Fall den Spannring gegen den weiteren Rücksprung zur Aufnahme des vom Endbereich des Luftfederbalges unterhalb des Spannringes gebildeten einen Wulst oder Vorsprungs, welcher damit eben diese Wulst progressiv und mir steigenden Luftfederdruck einklemmt und dicht presst. Der Spannring ist dabei zur Montage angerollt oder gestaucht, sodass sich schon ohne Belastung der Luftfeder eine überaus gute Dichtung ergibt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der einen Wulst oder Vorsprung bildende Endbereich des Luftfederbalges mit einem Schutzring versehen ist, der auf seiner Außenseite eine Abrollkontur aufweist. Dadurch werden Verschleißerscheinungen verhindert, die dadurch entstehen könnten, dass das Abrollen über einen bei hohem Druck in der Luftfeder bis über den zugehörigen Rücksprung hervortretenden Wulst oder Vorsprung erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die über dem einen Wulst oder Vorsprung bildenden Endbereich des Luftfederbalges abrollende Balgoberfläche mindestens in ihrer Außenschicht verschleißbeständig ausgeführt ist. Hierdurch wird die Verschleißfestigkeit beim Abrollen der entsprechenden Luftfederbalg-Bereiche weiter verstärkt. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Luftfederbalg ebenfalls an seinem oberen und mit dem Luftfederdeckel verbundenen Ende so um den Spannring geschlagen ist, das sich eine den Spannring auf drei Seiten, nämlich auf der Außenseite, Unterseite, und Innenseite umgebende Tasche bildet, wobei sich ein Endbereich des Luftfederbalges oberhalb des Spannringes befindet und einen Wulst oder Vorsprung bildet, wobei der Luftfederdeckel an seinem unteren und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende einen konzentrischen Rücksprung aufweist zur Aufnahme des vom Luftfederbalg auf drei Seiten umgebenen Spannringes, wobei ein Teil des Luftfederbalges zwischen Spannring und Luftfederkolben geklemmt ist, und wobei der Luftfederdeckel an seinem unteren und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende einen weiteren konzentrischen
Rücksprung aufweist zur Aufnahme des vom Endbereich des Luftfederbalges oberhalb des Spannringes gebildeten einen Wulst oder Vorsprung. Dadurch erhält man in beiden Befestigungebereichen des Luftfederbalges, d.h. in den Verbindungsbereichen mit dem Luftfederkolben und mit dem Luftfederdeckel eine sichere, kältefeste, und mechanisch dauerhafte Verbindung.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Luftfeder im Halbschnitt, Fig. 2 den Verbindungsbereich 8 aus der Fig. 1
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Luftfeder 1 im Schnitt, wobei hier lediglich eine Hälfte der Luftfeder und die erfindungswesentlichen Teile dargestellt sind. Die Luftfeder besteht aus einem Luftfederbalg 2 aus elastomerem Werkstoff, einem Luftfederkolben 3, einem Luftfederdeckel 4, sowie aus hier nicht näher dargestellten zugeordneten Anschluß- und Befestigungsteilen für Fahrwerk und Karosserie. Üblicherweise ist der Luftfederdeckel 4 an der Karosserie befestigt, während der Luftfederkolben 3 am Fahrwerk angebunden ist.
Der Luftfederbalg 2 ist mit seinem oberen Ende am Luftfederdeckel 4 und mit seinem unteren Ende am Luftfederkolben 3 befestigt. Der Luftfederkolben 3 ist mit
Abrollkonturen 5 für den Luftfederbalg versehen. Die Befestigung des Luftfederbalges am Luftfederkolben und am Luftfederdeckel erfolgt mit Spannringen 6 und 7, die den Luftfederkolben bzw. den Luftfederdeckel in ihren Endbereichen umgeben.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Verbindungsbereiches 8 zwischen Luftfederbalg und Luftfederkolben aus der Fig. 1.
Die Verbindung zwischen Luftfederbalg 2 und Luftfederkolben 3 erfolgt durch den bei der Montage angerollten Spannring 6, wobei der Luftfederbalg mit seinem unteren und mit dem Luftfederkolben verbundenen Ende 9 um den Spannring 6 geschlagen ist. Damit ist der Spannring 6 auf drei Seiten, nämlich auf der Außenseite, Oberseite, und Innenseite von einer durch den Endbereich des Luftfederbalges 2 gebildeten Tasche umgeben.
Am äußersten Ende des Luftfederbalges 2 und unterhalb des Spannringes befindet sich ein durch das Ende des Luftfederbalges gebildeter Wulst oder Vorsprung 10.
Der Luftfederkolben 3 weist an seinem oberen und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende 11 einen konzentrischen Rücksprung 12 auf zur Aufnahme des vom Luftfederbalg auf drei Seiten umgebenen Spannringes 6, sowie einen weiteren konzentrischen Rücksprung 13 zur Aufnahme des vom Endbereich des Luftfederbalges unterhalb des Spannringes gebildeten einen Wulst oder Vorsprungs 10.
Der Luftfederbalg 2 zieht bei Belastung bzw. bei Innendruck den Spannring 6 gegen den Rücksprung 13 zur Aufnahme des Wulstes oder Vorsprungs 10. Der Spannring 6 klemmt damit eben diese Wulst progressiv und mir steigenden Luftfederdruck dicht. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Luftfeder
2 Luftfederbalg
3 Luftfederkolben
4 Luftfederdeckel
5 Abrollkontur
6 Spannring
7 Spannring
8 Verbindungsbereich
9 Unterer Endbereich des Luftfederbalges
10 Wulst / Vorsprung
11 Endbereich des Luftfederkolbens
12 Konzentrischer Rücksprung
13 Konzentrischer Rücksprung

Claims

Patentansprüche
1. Luftfeder für Fahrzeuge, im Wesentlichen bestehend aus einem Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff, einem Luftfederkolben, einem Luftfederdeckel, sowie aus zugeordneten Anschluß- und Befestigungsteilen für Fahrwerk und Karosserie, wobei der Luftfederbalg mit seinem oberen Ende am Luftfederdeckel und mit seinem unteren Ende am Luftfederkolben befestigt und mindestens der Luftfederkolben mit Abrollkonturen für den Luftfederbalg versehen ist, wobei mindestens die Befestigung des Luftfederbalges am Luftfederkolben mit Hilfe eines äußeren und den
Luftfederkolben in seinem Endbereich umgebenden Spannringes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Luftfederbalg mindestens an seinem unteren und mit dem Luftfederkolben verbundenen Ende so um den Spannring geschlagen ist, das sich eine den Spannring auf drei Seiten, nämlich auf der Außenseite, Oberseite, und Innenseite umgebende Tasche bildet, wobei sich b) ein Endbereich des Luftfederbalges unterhalb des Spannringes befindet und einen Wulst oder Vorsprung bildet, c) wobei der Luftfederkolben an seinem oberen und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende einen konzentrischen Rücksprung aufweist zur Aufnahme des vom Luftfederbalg auf drei Seiten umgebenen Spannringes, wobei ein Teil des Luftfederbalges zwischen Spannring und Luftfederkolben geklemmt ist, d) wobei der Luftfederkolben an seinem oberen und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende einen weiteren konzentrischen Rücksprung aufweist zur Aufnahme des vom Endbereich des Luftfederbalges unterhalb des Spannringes gebildeten einen Wulst oder Vorsprung.
2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Wulst oder Vorsprung bildende Endbereich des Luftfederbalges mit einem Schutzring versehen ist, der auf seiner Außenseite eine Abrollkontur aufweist.
3. Luftfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem einen Wulst oder Vorsprung bildenden Endbereich des Luftfederbalges abrollende Balgoberfläche mindestens in ihrer Außenschicht verschleißbeständig ausgeführt ist.
4. Luftfeder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederbalg a) an seinem oberen und mit dem Luftfederdeckel verbundenen Ende so um den Spannring geschlagen ist, das sich eine den Spannring auf drei Seiten, nämlich auf der Außenseite, Unterseite, und Innenseite umgebende Tasche bildet, wobei sich b) ein Endbereich des Luftfederbalges oberhalb des Spannringes befindet und einen Wulst oder Vorsprung bildet, c) wobei der Luftfederdeckel an seinem unteren und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende einen konzentrischen Rücksprung aufweist zur Aufnahme des vom Luftfederbalg auf drei Seiten umgebenen Spannringes, wobei ein Teil des Luftfederbalges zwischen Spannring und Luftfederkolben geklemmt ist, d) wobei der Luftfederdeckel an seinem unteren und mit dem Luftfederbalg verbundenen Ende einen weiteren konzentrischen Rücksprung aufweist zur Aufnahme des vom Endbereich des Luftfederbalges oberhalb des Spannringes gebildeten einen Wulst oder Vorsprung.
PCT/EP2006/005693 2005-07-04 2006-06-14 Luftfeder für fahrzeuge WO2007003260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06762037A EP1902229A1 (de) 2005-07-04 2006-06-14 Luftfeder für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031477.5 2005-07-04
DE200510031477 DE102005031477A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Luftfeder für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003260A1 true WO2007003260A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37075482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005693 WO2007003260A1 (de) 2005-07-04 2006-06-14 Luftfeder für fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1902229A1 (de)
DE (1) DE102005031477A1 (de)
WO (1) WO2007003260A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319448A2 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Stirnelement für Luftfeder und Luftfedermontage
DE19907656A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
EP1657467A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
DE102004056517A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Tiefbettklemmkontur für Schlauchrollbalg-Luftfedern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319448A2 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Stirnelement für Luftfeder und Luftfedermontage
DE19907656A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
EP1657467A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
DE102004056517A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Tiefbettklemmkontur für Schlauchrollbalg-Luftfedern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902229A1 (de) 2008-03-26
DE102005031477A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693233B1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
EP1817507B1 (de) Tiefbett-klemmkontur für schlauchrollbalg-luftfedern
WO2001026921A2 (de) Luftfederanordnung
DE112012004165T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe und Verfahren
EP1586789A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
EP2032870B1 (de) Luftfeder mit teleskop-faltenbalg
DE4139131A1 (de) Schutzeinrichtung fuer die kolbenstange eines schwingungsdaempfers
WO2011095242A1 (de) Luftfedereinrichtung eines schienenfahrzeuges
DE19819642A1 (de) Luftfedersystem
WO2016202585A1 (de) Zweiteilige behälteranordnung für druckluft
WO2014044819A1 (de) Dichtungsanordnung für ein luftfedersystem
DE10163818A1 (de) Schlauchrollbalg-Feder
WO2001003957A1 (de) Selbstschliessende luftfederanordnung
DE102012200389A1 (de) Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
DE102008009795A1 (de) Luftfeder-Rollbalg
EP3499081B1 (de) Luftfeder
DE19903553C2 (de) Luftfederbein
WO2007003260A1 (de) Luftfeder für fahrzeuge
EP1371872B1 (de) Luftfederanordnung
EP1106862B1 (de) Dichte Befestigung eines Luftfederbalges
DE102008055512A1 (de) Luftfeder
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
EP3365190B1 (de) Lenkerende
DE3043662A1 (de) Fahrzeugaufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762037

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762037

Country of ref document: EP