WO2006133986A2 - Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006133986A2
WO2006133986A2 PCT/EP2006/061736 EP2006061736W WO2006133986A2 WO 2006133986 A2 WO2006133986 A2 WO 2006133986A2 EP 2006061736 W EP2006061736 W EP 2006061736W WO 2006133986 A2 WO2006133986 A2 WO 2006133986A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
bypass valve
sealing element
bypass
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061736
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006133986A3 (de
Inventor
Bruno Hezel
Harald Laue
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36646049&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006133986(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US11/921,618 priority Critical patent/US8191855B2/en
Priority to DE502006007781T priority patent/DE502006007781D1/de
Priority to EP06743364.9A priority patent/EP1893855B2/de
Publication of WO2006133986A2 publication Critical patent/WO2006133986A2/de
Publication of WO2006133986A3 publication Critical patent/WO2006133986A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/62Electrical actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/65Pneumatic actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a bypass valve for internal combustion engines, in particular to such internal combustion engines, which are provided with a charging device according to the preamble of claim 1.
  • the bypass valve body for turbo-Otto internal combustion engines.
  • the bypass valve body comprises a housing, within which a valve rod is displaceable by means of a drive unit, wherein a valve head with a valve closing part is arranged on the valve rod.
  • the valve head and the valve rod each have at least one pressure equalization bore.
  • the drive unit is an electrically actuated drive system.
  • the electrically actuatable drive system is preferably an electromagnetic drive.
  • a membrane with a circumferential sealing lip is arranged as a valve-closing part.
  • a connection between the valve stem and the valve head is designed as a gimbal ball joint.
  • an electric drive and a pressure compensated membrane are provided.
  • a coil-armature combination is used with a dipping stage.
  • a membrane is connected, which separates a flow path by a sealing geometry. Since an overpressure of up to 2 bar can occur on one side, the diaphragm is essentially pressure-balanced.
  • the space below the diaphragm is short-circuited with the space in front of the sealing geometry, which means that the diaphragm can be actuated with only a small amount of magnetic force applied by the coil of the electric drive. This has the advantage that the electric drive can be designed relatively small construction.
  • both the electric drive and the moving masses must be designed for accelerations of up to 40 g. So that the sealing seat of the membrane is ensured at an excitation from the outside, the membrane is placed by means of a spring in the sealing seat. The membrane performs a stroke of a few millimeters when actuated. To achieve this, the membrane is formed as a rolling membrane with a bead.
  • a disadvantage of this solution is the fact that the membrane is designed as a rolling diaphragm. Since the rolling diaphragm is exposed to very high temperatures due to its mounting position on an internal combustion engine, the diaphragm is made of a very high quality elastomeric material. The elastomeric material must be both resistant to fuels and other engine room media and on the other hand, in a temperature range of -40 0 C to +160 0 C be resistant. Furthermore, the membrane is exposed to about 1.5 million load cycles over its lifetime. This places very high demands on the flexing behavior of such a membrane designed as a rolling membrane.
  • the flexing behavior of a membrane depends on the long-term properties of the elastomeric material used, which are determined by appropriate conditions of use, in particular the temperature and the number of load cycles executed, over the lifetime of the membrane decreases steadily, and it can come in extreme cases in exhaustion of the elastic properties of the membrane material to the failure of the membrane.
  • the invention is therefore based on the object to provide a bypass valve, which ensures a high tightness over the life of the bypass valve with respect to the load cycles to be performed.
  • bypass valve is designed as a two-stage arrangement, which has a valve body with a seal and a sealing plate, which is firmly connected to the armature of the electric drive and which is employed by means of a compression spring to the valve body.
  • valve body in the axial direction against the housing and on the other hand, a flow channel of the charging device with a molded-on valve disc seal.
  • the valve body takes over as a component a double sealing function.
  • the valve body of the proposed bypass valve includes a pressure equalization bore, which extends to the pressure region of the exhaust gas turbocharger, so that the build-up boost pressure can propagate below the valve body in the housing of the bypass valve in the region of the drive. Since the projected area below the valve body is greater than a surface lying above the valve body toward the pressure region of the exhaust gas turbocharger, the valve body is pressed against the respective seals and seals the bypass valve toward the flow channel.
  • valve body can be made of plastic or metallic material and thus insensitive to pressure influences, temperature influences and blow-by components.
  • seals used are designed so that the influence of pressure and temperature on the elastomer materials used is low.
  • the elastomer materials are loaded only over pressure during the service life of the bypass valve.
  • proposed by-pass valve is characterized by durability of the valve body with respect to the required over the life of the bypass valve and load cycles.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a charging device used on an internal combustion engine
  • FIG. 3.1 shows the bypass valve according to the illustration in FIG. 2 in its sealing position
  • FIG. 3.2 shows the bypass valve according to the representation in FIG. 2 in a first switching stage
  • FIG. 3.3 shows the bypass valve according to the representation in FIG. 2 in a second switching position
  • FIG. 4.1 shows a further embodiment variant of the bypass valve proposed according to the invention in a state enabling pressure build-up within the bypass valve
  • Figure 4.2 shows the bypass valve as shown in Figure 4.1 in a first switching stage
  • FIG. 4.3 shows the bypass valve according to the illustration in FIG. 4.1 in a second switching position.
  • FIG. 1 schematically shows a charging device which is assigned to an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine be it a self-igniting or a spark-ignited internal combustion engine, comprises at least one combustion chamber 10.
  • Combustion chamber 10 of the internal combustion engine via at least one exhaust valve 12 and at least one inlet valve 14.
  • an exhaust pipe 16 is opened or closed, so that the exhaust gases from the combustion chamber 10 in the exhaust pipe 16 can flow.
  • an air supply 18 for fresh air 22 is opened or closed.
  • Within the exhaust pipe 16 is a turbine part 26 of a z.
  • charging machine 24 can be formed as an exhaust gas turbocharger.
  • the charging device 24 also includes a compressor part 28 which is supplied with fresh air.
  • a throttle valve 30 is located between the compressor part 28 and the at least one inlet valve 14 to the combustion chamber 10 of the internal combustion engine.
  • a flow channel 32.1, 32.2 branches off behind the throttle valve 30 and opens in front of the compressor part 28 of the charging device 24.
  • a bypass valve 34 is received, which is actuated by a schematically indicated in Figure 1 actuator 36.
  • 32.1 is the inflow-side section of the flow channel
  • reference numeral 32.2 designates the downstream section of the flow channel behind the bypass valve 32.
  • a valve housing 40 of the bypass valve 34 may be both part of the bypass valve 34 and part of the housing of the charging device 18 such. B. be an exhaust gas turbocharger.
  • a closing component 41 which on the one hand has a valve body 42 and on the other hand comprises a sealing element 44.
  • the valve body 42 is bell-shaped and surrounds the disc-shaped sealing element 44, which z. B. may be formed as a sealing plate.
  • the sealing element 44 is accommodated in the illustration according to FIG. 2 on an armature 62 of the actuator 36.
  • the actuator 36 may, for. B. may be formed as an electromagnet comprising a coil 68 and the armature 62.
  • the bell-shaped valve body 42 enclosed sealing element 44 forms with this a multi-part formed locking component 41.
  • the armature 62, to which the sealing element 44 is received, is acted upon by a compression spring 46.
  • the compression spring 46 is supported on the one hand on the valve housing 40 of the bypass valve 34 and on the other hand on a support ring 72 of the armature 62 from.
  • the armature 62 and thus the sealing element 44 is employed on the underside of the valve body 42 of the closing component 41.
  • the upper side of the sealing plate 44 rests against at least one seal 48, which is embedded in the valve body 42.
  • the sealing element 44 and the support ring 72, in which the compression spring 46 is supported, are preferably formed as a plastic injection molded part, which is injected in a manufacturing step.
  • the component comprising the sealing element 44 and the support ring 72 is rammed onto the armature 62.
  • the valve body 42 comprises on its upper side an additional ring-shaped seal 48.
  • this annular seal 48 is injected at several points through the valve body 42.
  • the annular seal 48 is secured on the inside over a large area against sliding out. In the ceiling of the valve body 42 and the attached thereto annular sealing element 48 passing, there are bores 45.
  • bores 45 are sealed as shown in Figure 2 by the plate-shaped sealing member 44.
  • an influx of air into the flow channel 32 can be brought about when the sealing element 44 is reset according to a first switching stage of the bypass valve 34 described in more detail below.
  • the actuator 36 for actuating the bypass valve 34 may be arranged in a housing which is screwed to the valve housing 40 shown in FIG.
  • the armature 62 and the plate-shaped sealing element 44 are acted upon by the compression spring 46 for sealing against the valve housing 40 pressed.
  • At least one bush 60 is embedded in a housing flange 58. This bush 60 acts as a spacer and serves to stabilize a screw connection, indicated by the screw shown in Figure 2 between the valve housing 40 and a housing flange 58th
  • valve body 42 of the closing component 41 On the valve body 42 of the closing component 41 is located on the upper side identified with reference numeral 52 area for pressure equalization. Since the projected area 43 on the underside of the valve body 42 is larger compared with the area for pressure equalization identified by reference numeral 52, the sealing element 44 is additionally pressed into the sealing area 50 in the closed state of the valve body 42.
  • valve body 42 of the closing component 41 there are a number of bores 45 in the valve body 42 of the closing component 41, which permit an overflow of air into the downstream section 32.2 of the flow channel (bypass channel of the charging device 24) when released.
  • the holes 45 in the ceiling of the valve body 42 are axially closed in the illustration of Figure 2 by the plate-shaped formable sealing member 44.
  • the valve body 42 of the closing component 41 contains a pressure compensation bore 54.
  • the flow cross section of the pressure compensation bore 54 through which the air flowing in the inflow-side section 32.1 of the flow channel flows to the bypass valve 34, is smaller compared to the flow cross-section of all bores 45 in the valve body 42.
  • On the underside of the bell-shaped in the embodiment of Figure 2 valve body 42 is an axial seal 56, which seals the valve housing 40 and the housing of the actuator 36 with the valve body 42 received therein.
  • a housing flange 58 is formed, in which at least one fastening bushing 60 is inserted.
  • a dipping stage 64 which is conically formed on an actuator core 66.
  • the inside of the valve housing 40 in the vertical direction movable armature 62nd is enclosed by the coil 68, which is connected via plug contacts 70 to a voltage source.
  • the two-stage locking component 41 is shown in its closed position.
  • the disc-shaped sealing element 44 is employed when not energized coil 68 by the compression spring 46 to the at least one seal 48 of the valve body 42.
  • Air flowing in via the pressure compensation bore 54 into the interior of the bypass valve 34 can not flow into the downstream section 32.2 of the flow channel in this closed position of the valve due to the closed sealing region 50 and the bores 45 closed by the sealing element 44 in the end face of the valve body 42.
  • the flow channel 32.1, 32.2 closed in the switching position of the bypass valve 34 as shown in Figure 2.
  • the coil 68 of the actuator 36 is not energized, so that the armature 62 with it received sealing element 44 due to the expanded spring (reference numeral 80) to the at least one sealing element 48 at the bottom of z. B. bell-shaped valve body 42 is employed.
  • the at least one seal 48 the sealing region 50 is sealed to the inflow-side portion 32.1 of the flow channel; Further, the valve housing 40 is sealed against the entering via the pressure equalization bore 54 fresh air through the axial seal 56.
  • the fresh air flows through the pressure compensation bore 54 and flows under the valve body 42.
  • the sealing element 44 is surrounded by air and pressurized and is pressure balanced except for the seal to the holes 45. Due to the axial seal 56 on the open side of the z. B.
  • valve body 42 which is movable relative to the valve housing 40, reliably seals the inflow-side section 32.1 of the flow channel at two sealing points, namely 50, 56.
  • the pressurized surface 52 is smaller than the projected surface 43 on the opposite side of the valve body 42.
  • the armature 62 includes an opening that is complementary to the geometry of the immersion stage 64 of the actuator core 66. In the closed position shown in Figure 3.1 is not energized coil 68 of the actuator 36, the disc-shaped sealing member 44 is employed on the underside of the valve body 42 due to the expanded state 80 of the compression spring 46.
  • Figure 3.2 shows a first switching stage of the multi-part locking component of the inventively proposed bypass valve.
  • FIG. 3.2 shows that, when the coil 68 of the actuator 36 is energized, the armature 62 moves into the coil 68 and thus the sealing element 44 is moved vertically downwards within the bell-shaped valve body 42. In the operating position of the bypass valve 34 corresponding to the first switching stage 74, the disk-shaped sealing element 44 is no longer located on the at least one seal 48 of the valve body
  • a chamber designated by reference numeral 78 is formed between the sealing element 44 and the valve body 42.
  • Into the chamber 78 flows via the pressure equalization bore 54 fresh air. Since in the first switching stage 74, the holes 45 formed in the lateral surface of the valve body 42 and opening into the downstream section 32. 2 of the flow channel are released, air flows into the downstream section 32. 2 of the chamber 78 in the switching state corresponding to the first switching stage 74 Flow channel from.
  • the pressure in the chamber 78 decreases continuously because less fresh air can flow into the pressure equalization hole 54 of the chamber 78 than from this in the downstream Section 32.2 of the flow channel flows. Is the pressure on the projected area
  • valve body 42 acts, has fallen so far that the pressure above the valve body 42, which acts on the surface 52 for pressure equalization, is greater, the second switching stage 76 shown in Figure 3.3 is reached.
  • FIG. 3.3 shows the second switching stage of the bypass valve proposed according to the invention.
  • the second switching stage 76 is due to the dropped pressure on the Projected surface 43 of the valve body 42 acts, and the same time acting on the surface 52 pressure of the valve body 42 pushed completely down.
  • a flow cross section 84 is completely opened in the downstream section 32.2 of the flow channel.
  • the total amount of air flowing into the closing component 41 can flow through the flow channel 32.1, 32.2. Since the bypass valve 34 is in the state of the second switching stage 76 at the same pressure level, the force of the compression spring 46 is sufficient to close the system when switching off the voltage to the coil 68 again.
  • FIG. 3.3 shows the second switching stage of the bypass valve proposed according to the invention.
  • valve body 42 releases the flow cross section 84 into the downstream section 32. 2 of the flow channel and, on the other hand, partially retracts into the valve housing 40.
  • the axial seal 56 is no longer in its sealing engagement with the valve housing 40 in the second switching stage 76 as shown in Figure 3.3, but is released by the valve body 42.
  • valve body 42 of the closing component 41 By the valve body 42 of the closing component 41 is closed in the closed position shown in Figure 3.1 on the one hand on the sealing region 50 of the inflow-side section 32.1 of the flow channel and on the other hand sealed by the axial seal 56, the valve housing 40.
  • the pressure equalization bore 54 in the valve body 42 of the closing component 41 By the pressure equalization bore 54 in the valve body 42 of the closing component 41, a pressure equalization between the charging device 24 and the bypass valve 34 is possible, so that the boost pressure can also spread below the valve body 42 in the region of the actuator 36. Since the projected area 43 below the valve body 42 is greater than the area 52 for pressure compensation on the valve body 42, the valve body 42 is placed on the respective seals in the sealing region 50 and the valve housing 40, so that the inflow-side section 32.1 of the flow channel in two places is sealed.
  • the advantage of the bypass valve 34 proposed according to the invention lies in the fact that the valve body 42 can be produced either from a plastic material or from a metallic material and is thus insensitive to the operating parameter pressure temperature and in particular to blow-by components.
  • the seals 48, 56 are designed so that the influence of pressure and temperature on the elastomer materials used is low. Furthermore, it should be noted with respect to the introduction of force into the sealing elements 48 and 56 that they are loaded during operation of the inventively proposed bypass valve 34 only to pressure.
  • the bypass valve 34 proposed according to the invention can be used in particular as a bypass valve on a charging device 24 on an internal combustion engine.
  • the charging device 24 can in particular as an exhaust gas turbocharger, be designed as a pressure wave supercharger, a compressor or other charging device.
  • the bypass valve 34 can just as well be used at another point in the intake tract of an internal combustion engine.
  • the flow direction is shown reversed to the flow direction as in FIG. Because of this, in the exemplary embodiment according to FIGS. 4.1 to 4.3, the inflow-side section 32.1 of the flow channel and the outflow-side section 32.2 of the flow channel are interchanged, and consequently the bypass valve 34 in the exemplary embodiment according to FIGS. 4.1 to 4.3 flows through air in the reverse flow direction.
  • the bypass valve 34 is shown in the illustration according to FIG. 1 in a switching state enabling a pressure build-up.
  • the bypass valve 34 comprises the actuator 36, which is arranged in a flange 58 and the armature 62, the immersion stage 64 and the actuator core 66 and the magnetic coil 68 includes. The energization of the magnetic coil 68 via the side of the valve housing 40 flanged connector 70th
  • the closing component 41 according to this exemplary embodiment of the bypass valve 34 comprises the valve body 42 and the sealing element 44 in a modified embodiment.
  • the sealing element 44 is received on the armature 62.
  • the armature 62 includes a support surface 72 against which the compression spring 46 is supported.
  • the compression spring 46 is shown in its expanded state 80 in FIG. 4.1 and adjusts the sealing element 44 to the sealing region 50 in the valve housing 40 in this switching state of the bypass valve 34.
  • the seal 48 mounted on the upper side of the valve body 42 closes the sealing region 50, so that no air can flow over from the inflow-side section 32.1 into the downstream section 32.2 of the flow channel (bypass channel).
  • a seal 94 is inserted, in which at least one bore 45 is formed.
  • the sealing element 44 comprises at least one catch 90, on which an attachment surface 52 is formed is.
  • the at least one driver 90 which may be attached laterally to the sealing element 44, protrudes into a pressure compensation bore 54 in the lateral surface of the valve body 42 of the closing component 41.
  • the sealing element 44 is formed such that three drivers 90 are formed at its periphery in an angular offset of 120 ° to each other.
  • valve housing 40 of the bypass valve 34 and the mounting flange 58 are positively connected to each other via a screw, which passes through the mounting sleeve 60.
  • the axial seal 56 is recessed, which cooperatively seals the housing of the bypass valve 34 with the valve body 42 of the closing component 41.
  • Figure 4.2 shows the first switching position of the bypass valve according to the embodiment in Figure 4.1. From the illustration according to Figure 4.2 shows that in this switching state, the sealing element 44 against the spring action of the compression spring 46 of the seal 94, which is embedded in the lid of the valve body 42, is turned off. At the same time, the attachment surface 92 of the at least one driver 90 rests on the border of the pressure compensation bore 54, so that air can flow from the inflow-side section 32.1 of the flow channel into the chamber 78 via the open pressure compensation bore 54. Due to the fact that the top of the sealing element 44 is offset from the seal 94 in the ceiling of the valve body 42, air flows through the one bore 45 in the seal 94 in the downstream section 32.2 of the flow channel (bypass channel).
  • the axial seal 56 and the valve body 42 still seal the bypass valve 34. This is achieved in that the sealing element 44 is movable relative to the valve body 42 in the first switching state 74 shown in FIG. 4.2. In the first switching stage 74 of the bypass valve 34 shown in FIG. equal between the interior of the valve body 42 and the inflow-side section 32.1 of the flow channel (bypass channel).
  • FIG. 4.3 shows the second switching stage of the bypass valve 34 according to the exemplary embodiment according to FIG. 4.1.
  • the closing component 41, the valve body 42 and the sealing element 44 are reset with at least one catch 90 due to the energization of the magnetic coil 68, so that the sealing element 44 pressurizes via the support disk 72 Compression spring 46 assumes its compressed state 82.
  • the valve body 42 of the axial seal 56 which is recessed in the mounting flange 58, returned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen zur Verbindung der Druckseite mit der Ansaugseite einer Aufladeeinrichtung (24). Das Bypassventil (34) umfasst einen elektromagnetischen Steller (36) und ein Ventilgehäuse (40), in welchem eine Schließkomponente (41) bewegbar aufgenommen ist. Die Schließkomponente (41) weist einen in einem Strömungskanal (32.1, 32.2) bewegbaren, druckbeaufschlagten Ventilkörper (42) und ein schaltbares Dichtelement (44) auf.

Description

Bypassvcntil für Vcrbrcnnungskraftmaschincn
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere auf solche Verbrennungskraftmaschinen, die mit einer Ladeeinrichtung versehen sind gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Stand der Technik
DE 100 20 041 Al bezieht sich auf einen Bypassventilkörper für Turbo-Otto-Brennkraftmaschinen. Mittels des Bypassventilkörpers wird eine Verbindung der Druckseite mit der Ansaugseite einer Ladedruckpumpe hergestellt. Der Bypassventilkörper umfasst ein Gehäuse, innerhalb dessen eine Ventilstange mittels einer Antriebseinheit verschiebbar ist, wobei auf der Ven- tilstange ein Ventilkopf mit einem Ventilschließteil angeordnet ist. Der Ventilkopf und die Ventilstange weisen jeweils zumindest eine Druckausgleichsbohrung auf. Als Antriebseinheit dient ein elektrisch betätigbares Antriebssystem. Das elektrisch betätigbare Antriebssystem ist bevorzugt ein elektromagnetischer Antrieb. Zwischen dem Gehäuse und dem Ventilkopf ist eine Membran mit einer umlaufenden Dichtlippe als Ventilschließteil angeordnet. Eine Verbindung zwischen der Ventilstange und dem Ventilkopf ist als kardanisches Kugelgelenk ausgelegt.
Bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen sind bei schnellen negativen Lastwechseln, wie sie beim Schließen einer Drosselklappe auftreten, aus dem volllastnahen Bereich Maßnahmen erforderlich, um ein Abreißen der Luftströmung am Verdichterrad einer z. B. als Abgasturbolader ausgebildeten Aufladeeinrichtung zu vermeiden. Ohne diese Maßnahmen würde sich eine unzulässige akustische Belästigung, im Extremfall sogar eine Beschädigung am Verdichterrad bzw. an seinen Axiallagern einstellen. Zur Vermeidung dieser Effekte wird in dieser Betriebssituation ein Bypasssystem zum Verdichterteil der Aufladeeinrichtung geöffnet, welches dem Verdichterteil erlaubt, den Luftvolumenstrom ohne große Unstetigkeiten pumpfrei, dies bedeutet ohne Strö- mungsabriss, abzubauen.
Bei der Lösung gemäß des Standes der Technik sind ein elektrischer Antrieb und eine druckaus- geglichene Membran vorgesehen. Als elektrischer Antrieb wird eine Spulen-Ankerkombination mit einer Tauchstufe eingesetzt. Mit dem Anker des elektrischen Antriebes ist eine Membran verbunden, die eine Strömungsstrecke durch eine Dichtgeometrie trennt. Da an einer Seite ein Überdruck bis zu 2 bar auftreten kann, ist die Membran im Wesentlichen druckausgeglichen ausgebildet. Der Raum unterhalb der Membran wird mit dem Raum vor der Dichtgeometrie kurzge- schlössen, was dazu führt, dass die Membran mit nur wenig Magnetkraft - aufgebracht durch die Spule des elektrischen Antriebes - betätigt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der elektrische Antrieb relativ kleinbauend ausgelegt werden kann.
Da die Anordnung gemäß des Standes der Technik z. B. an einer als Abgasturbolader ausgebilde- ten Ladeeinrichtung montiert werden kann, müssen sowohl der elektrische Antrieb als auch die bewegten Massen für Beschleunigungen von bis zu 40 g ausgelegt sein. Damit bei einer Anregung von außen der dichtende Sitz der Membran gewährleistet ist, wird die Membran mittels einer Feder in den Dichtsitz gestellt. Die Membran führt bei einer Betätigung einen Hub von einigen Millimetern aus. Um dies zu erreichen, ist die Membran als eine Rollmembran mit einem Wulst ausgebildet.
Nachteilig bei dieser Lösung ist der Umstand, dass die Membran als Rollmembran ausgestaltet ist. Da die Rollmembran aufgrund ihrer Montageposition an einer Verbrennungskraftmaschine sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist, ist die Membran aus einem sehr hochwertigen Elasto- mermaterial herzustellen. Das Elastomermaterial muss einerseits resistent gegen Kraftstoffe und andere Motorraummedien sein und andererseits in einem Temperaturbereich von -400C bis +1600C beständig sein. Ferner ist die Membran im Laufe ihrer Standzeit etwa 1,5 Millionen Lastspielen ausgesetzt. Dies stellt an das Walkverhalten einer derartigen als Rollmembran ausgebildeten Membran sehr hohe Anforderungen. Das Walkverhalten einer Membran ist abhängig von den Langzeiteigenschaften des eingesetzten Elastomermaterials, welche durch entsprechende Einsatzbedingungen, insbesondere der Temperatur und der Anzahl der ausgeführten Lastspiele, über die Lebenszeit der Membran beständig abnimmt, wobei es im Extremfall bei Erschöpfung der elastischen Eigenschaften des Membranmaterials zum Versagen der Membran kommen kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bypassventil bereitzustellen, welches hinsichtlich der durchzuführenden Lastspiele über die Standzeit des Bypassventiles eine hohe Dichtheit gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird das Bypassventil als eine zweistufige Anordnung ausgebildet, welche einen Ventilkörper mit einer Dichtung aufweist sowie eine Dichtplatte, welche mit dem Anker des elektrischen Antriebes fest verbunden ist und welche mittels einer Druckfeder an den Ventilkörper angestellt wird.
Bei der vorgeschlagenen Lösung dichtet zum einen der Ventilkörper in Axialrichtung gegen das Gehäuse und zum anderen einen Strömungskanal der Aufladeeinrichtung mit einer am Ventilteller angespritzten Dichtung ab. Somit übernimmt der Ventilkörper als ein Bauteil eine doppelte Dichtfunktion.
Der Ventilkörper des vorgeschlagenen Bypassventils enthält eine Druckausgleichsbohrung, welche sich zum Druckbereich des Abgasturboladers hin erstreckt, so dass sich der aufgebaute Ladedruck unterhalb des Ventilkörpers im Gehäuse des Bypassventils im Bereich des Antriebes ausbreiten kann. Da die projezierte Fläche unterhalb des Ventilkörpers größer als eine über dem Ventilkörper liegende Fläche zum Druckbereich des Abgasturboladers hin ist, wird der Ventilkör- per an die jeweiligen Dichtungen gepresst und dichtet das Bypassventil zum Strömungskanal hin ab.
Damit lässt sich erreichen, dass der Ventilkörper aus Kunststoff oder aus metallischem Material hergestellt werden kann und somit gegen Druckeinflüsse, Temperatureinflüsse sowie Blow-by- Bestandteile unempfindlich ist. Die eingesetzten Dichtungen sind derart ausgelegt, dass der Ein- fluss von Druck und Temperatur auf die eingesetzten Elastomermaterialien gering ist. Die E- lastomermaterialien werden über die Standzeit des Bypassventiles nur auf Druck hin belastet. Das - A -
erfindungsgemäß vorgeschlagene Bypassventil zeichnet sich durch Dauerbeständigkeit des Ventilkörpers hinsichtlich der über die Lebensdauer des Bypassventiles erforderlichen und auftretenden Lastspiele aus.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Wiedergabe einer an einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzten Aufladeeinrichtung,
Figur 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Bypassventil,
Figur 3.1 das Bypassventil gemäß der Darstellung in Figur 2 in seiner Dichtstellung,
Figur 3.2 das Bypassventil gemäß der Darstellung in Figur 2 in einer ersten Schaltstufe,
Figur 3.3 das Bypassventil gemäß der Darstellung in Figur 2 in einer zweiten Schaltstellung,
Figur 4.1 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bypassven- tils in einem einen Druckaufbau innerhalb des Bypassventils ermöglichenden Zustand,
Figur 4.2 das Bypassventil gemäß der Darstellung in Figur 4.1 in einer ersten Schaltstufe und
Figur 4.3 das Bypassventil gemäß der Darstellung in Figur 4.1 in einer zweiten Schaltstellung.
Ausführungsbeispiele Der Darstellung gemäß Figur 1 ist in schematischer Weise eine Aufladeeinrichtung zu entnehmen, die einer Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist.
Die Verbrennungskraftmaschine, sei es eine selbstzündende oder sei es eine fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine, umfasst mindestens einen Brennraum 10. Der Gaswechsel im
Brennraum 10 der Verbrennungskraftmaschine erfolgt über mindestens ein Auslassventil 12 und mindestens ein Einlassventil 14. Über das mindestens eine Auslassventil 12 wird eine Abgaslei- tung 16 geöffnet oder verschlossen, so dass die Abgase aus dem Brennraum 10 in die Abgaslei- tung 16 strömen können. Mittels des mindestens einen Einlassventiles 14 wird eine Luftzufuhr 18 für Frischluft 22 geöffnet oder geschlossen. Innerhalb der Abgasleitung 16 befindet sich ein Turbinenteil 26 einer z. B. als Abgasturbolader ausbildbaren Aufladeeinrichtung 24. Die Aufladeeinrichtung 24 umfasst darüber hinaus einen Verdichterteil 28, der mit Frischluft beaufschlagt wird. Zwischen dem Verdichterteil 28 und dem mindestens einen Einlassventil 14 zum Brennraum 10 der Verbrennungskraftmaschine befindet sich eine Drosselklappe 30. Ein Strömungskanal 32.1, 32.2 (Bypasskanal) zweigt hinter der Drosselklappe 30 ab und mündet vor dem Verdichterteil 28 der Aufladeeinrichtung 24. Im Strömungskanal 32.1, 32.2 ist ein Bypassventil 34 aufgenommen, welches durch einen in Figur 1 schematisch angedeuteten Steller 36 betätigt wird. Mit 32.1 ist der zuströmseitige Abschnitt des Strömungskanales, mit Bezugszeichen 32.2 ist der abströmseitige Abschnitt des Strömungskanales hinter dem Bypassventil 32 bezeichnet.
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist das erfindungsgemäß vorgeschlagene Bypassventil in einer Schnittdarstellung zu entnehmen.
Ein Ventilgehäuse 40 des Bypassventils 34 kann sowohl Bestandteil des Bypassventils 34 als auch Bestandteil des Gehäuses der Aufladeeinrichtung 18 wie z. B. eines Abgasturboladers sein. Im Ventilgehäuse 40 befindet sich eine Schließkomponente 41, die einerseits einen Ventilkörper 42 aufweist und andererseits ein Dichtelement 44 umfasst. Der Ventilkörper 42 ist glockenförmig ausgebildet und umschließt das scheibenförmig ausgebildete Dichtelement 44, welches z. B. als eine Dichtplatte ausgebildet sein kann. Das Dichtelement 44 ist in der Darstellung gemäß Figur 2 an einem Anker 62 des Stellers 36 aufgenommen. Der Steller 36 kann z. B. als ein Elektromagnet ausgebildet sein, der eine Spule 68 und den Anker 62 umfasst. Das vom z. B. glockenförmig ausgebildeten Ventilkörper 42 umschlossene Dichtelement 44 bildet mit diesem eine mehrteilig aus- gebildete Schließkomponente 41. Der Anker 62, an welchem das Dichtelement 44 aufgenommen ist, wird durch eine Druckfeder 46 beaufschlagt. Die Druckfeder 46 stützt sich einerseits am Ventilgehäuse 40 des Bypassventils 34 und andererseits an einem Stützring 72 des Ankers 62 ab. Durch die Druckfeder 46 wird der Anker 62 und damit das Dichtelement 44 an die Unterseite des Ventilkörpers 42 der Schließkomponente 41 angestellt. Wie Figur 2 entnehmbar ist, liegt die O- berseite der Dichtplatte 44 an mindestens einer Dichtung 48, die in den Ventilkörper 42 eingelassen ist, an. Das Dichtelement 44 und der Stützring 72, in welchen sich die Druckfeder 46 abstützt, werden bevorzugt als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, welches in einem Herstellungsschritt gespritzt wird. Das Bauteil, das Dichtelement 44 und den Stützring 72 umfassend, wird auf den Anker 62 aufgerammt. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 2 hervorgeht, umfasst der Ventilkörper 42 auf seiner oberen Seite eine zusätzliche, ringförmig ausgebildete Dichtung 48. Zur Verbesserung ihrer Befestigung am Ventilkörper 42 ist diese ringförmige Dichtung 48 an mehreren Stellen durch den Ventilkörper 42 gespritzt. Zum anderen ist die ringförmig ausgebildete Dichtung 48 auf der Innenseite großflächig gegen Herausgleiten gesichert. In der Decke des Ventilkörpers 42 und das an diesem befestigte ringförmige Dichtelement 48 durchsetzend, befinden sich Bohrungen 45. Diese Bohrungen 45 werden gemäß der Darstellung in Figur 2 durch das plattenförmig ausgebildete Dichtelement 44 abgedichtet. Über diese Bohrungen 45 im ringförmig ausgebildeten Dichtelement 48 und in der Decke des Ventilkörpers 42 kann bei rückgestelltem Dichtelement 44 gemäß einer untenstehend näher beschriebenen ersten Schaltstufe des Bypass- ventiles 34 ein Einströmen von Luft in den Strömungskanal 32 herbeigeführt werden.
Der Steller 36 zur Betätigung des Bypassventiles 34 kann in einem Gehäuse angeordnet sein, welches mit dem in Figur 2 dargestellten Ventilgehäuse 40 verschraubt ist. Der Anker 62 und das plattenförmig ausgebildete Dichtelement 44 werden von der Druckfeder 46 beaufschlagt zur Ab- dichtung an das Ventilgehäuse 40 gedrückt. Mindestens eine Buchse 60 ist in einem Gehäuseflansch 58 eingelassen. Diese Buchse 60 wirkt als Distanzbuchse und dient zur Stabilisierung einer Schraubverbindung, angedeutet durch die in Figur 2 dargestellte Schraube zwischen dem Ventilgehäuse 40 und einem Gehäuseflansch 58.
Durch die ringförmige Dichtung 48 der Schließkomponente 41 wird ein Dichtbereich 50 des Bypassventils 34 verschlossen. Dadurch ist ein Überströmen der dem Bypassventil 34 zuströmenden Luft in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals ausgeschlossen. Beim Strömen der Luft durch den zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskanals wirkt der Druck einerseits auf die Fläche des Dichtbereiches 50. Aufgrund des Umstandes, dass im Ventilkörper 42 eine Druckausgleichsbohrung 54 ausgebildet ist, wirkt der Druck auch unterhalb des Ventilkörpers 42. Die projezierte Fläche 43 unterhalb des Ventilkörpers 42 ist jedoch größer verglichen mit der Fläche für Druckausgleich 52 an der Außenseite des Ventilkörpers 42, so dass der Ventilkörper 42 eine zusätzliche Schließkraft in Richtung auf den Dichtsitz erfährt.
Am Ventilkörper 42 der Schließkomponente 41 befindet sich auf der Oberseite die mit Bezugszeichen 52 identifizierte Fläche für den Druckausgleich. Da die projezierte Fläche 43 auf der Unter- seite des Ventilkörpers 42 verglichen mit der durch Bezugszeichen 52 identifizierten Fläche für den Druckausgleich größer ist, wird im geschlossenen Zustand des Ventilkörpers 42 das Dichtelement 44 zusätzlich in den Dichtbereich 50 gedrückt.
Im Ventilkörper 42 der Schließkomponente 41 befindet sich darüber hinaus eine Anzahl von Boh- rungen 45, die bei ihrer Freigabe ein Überströmen von Luft in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals (Bypasskanal der Aufladeeinrichtung 24) zulassen. Die Bohrungen 45 in der Decke des Ventilkörpers 42 sind in der Darstellung gemäß Figur 2 durch das plattenförmig ausbildbare Dichtelement 44 axial verschlossen. Schließlich enthält der Ventilkörper 42 der Schließkomponente 41 eine Druckausgleichsbohrung 54. Der Strömungsquerschnitt der Druck- ausgleichsbohrung 54, durch welchen die im zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskana- les strömende Luft dem Bypassventil 34 zuströmt, ist kleiner, verglichen mit dem Strömungsquerschnitt sämtlicher Bohrungen 45 im Ventilkörper 42. An der Unterseite des in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 glockenförmig ausgebildeten Ventilkörpers 42 befindet sich eine Axialdichtung 56, welche das Ventilgehäuse 40 und das Gehäuse des Stellers 36 mit dem darin aufge- nommenen Ventilkörper 42 abdichtet.
Am Ventilgehäuse 40 ist ein Gehäuseflansch 58 ausgebildet, in welchen mindestens eine Befestigungsbuchse 60 eingelassen ist.
Unterhalb des Ankers 62 befindet sich eine Tauchstufe 64, die an einem Stellerkern 66 konisch ausgebildet ist. Der innerhalb des Ventilgehäuses 40 in vertikaler Richtung bewegbare Anker 62 ist von der Spule 68 umschlossen, welche über Steckerkontakte 70 mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
In der Darstellung gemäß Figur 2 ist die zweistufig ausgebildete Schließkomponente 41 in ihrer Schließstellung dargestellt. In diesem Zustand ist das scheibenförmig ausgebildete Dichtelement 44 bei nicht bestromter Spule 68 durch die Druckfeder 46 an die mindestens eine Dichtung 48 des Ventilkörpers 42 angestellt. Über die Druckausgleichsbohrung 54 in das Innere des Bypassventils 34 einströmende Luft vermag in dieser Schließstellung des Ventiles aufgrund des geschlossenen Dichtbereiches 50 und der durch das Dichtelement 44 verschlossenen Bohrungen 45 in der Stirn- fläche des Ventilkörpers 42 nicht in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanales überzuströmen. Somit ist der Strömungskanal 32.1, 32.2 in der Schaltstellung des Bypassventiles 34 gemäß der Darstellung in Figur 2 geschlossen.
In Figur 3.1 ist der Druckaufbau im Bypassventil dargestellt.
Die Spule 68 des Stellers 36 ist nicht bestromt, so dass der Anker 62 mit daran aufgenommenem Dichtelement 44 aufgrund der expandierten Feder (Bezugszeichen 80) an das mindestens eine Dichtelement 48 an der Unterseite des z. B. glockenförmig ausgebildeten Ventilkörpers 42 angestellt ist. Durch die mindestens eine Dichtung 48 ist der Dichtbereich 50 zum zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskanales abgedichtet; ferner ist durch die Axialdichtung 56 das Ventilgehäuse 40 gegen die über die Druckausgleichsbohrung 54 eintretende Frischluft abgedichtet. Die Frischluft durchströmt die Druckausgleichsbohrung 54 und unterströmt den Ventilkörper 42. Das Dichtelement 44 wird von Luft umströmt und druckbeaufschlagt und ist bis auf die Abdichtung zu den Bohrungen 45 druckausgeglichen. Aufgrund der Axialdichtung 56 an der offenen Seite des z. B. glockenförmig ausbildbaren Ventilkörpers 42 ist der Eintritt von Luft in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanales nicht möglich. Somit dichtet der relativ zum Ventilgehäuse 40 bewegbare Ventilkörper 42 den zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskanals an zwei Dichtstellen, nämlich 50, 56, zuverlässig ab. Aus der Darstellung gemäß Figur 3.1 ist entnehmbar, dass die druckbeaufschlagte Fläche 52 kleiner ist als die projezierte Fläche 43 an der gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers 42. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Bestromung der Spule 68 über die Steckerkontakte 70 erfolgt. Der Anker 62 enthält eine Öffnung, die komplementär zur Geometrie der Tauchstufe 64 des Stellerkerns 66 ausgebildet ist. In der in Figur 3.1 dargestellten Schließstellung wird bei nicht bestromter Spule 68 des Stellers 36 das scheibenförmig ausgebildete Dichtelement 44 an die Unterseite des Ventilkörpers 42 aufgrund des expandierten Zustandes 80 der Druckfeder 46 angestellt.
Figur 3.2 zeigt eine erste Schaltstufe der mehrteiligen Schließkomponente des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bypassventils.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3.2 geht hervor, dass bei Bestromung der Spule 68 des Stellers 36 der Anker 62 in die Spule 68 einfährt und somit das Dichtelement 44 innerhalb des glockenförmig ausbildbaren Ventilkörpers 42 vertikal nach unten bewegt wird. In der der ersten Schaltstufe 74 entsprechenden Betriebsposition des Bypassventiles 34 liegt das scheibenförmig ausbild- bare Dichtelement 44 nunmehr nicht mehr an der mindestens einen Dichtung 48 des Ventilkörpers
42 an. Dadurch bildet sich zwischen dem Dichtelement 44 und dem Ventilkörper 42 eine mit Bezugszeichen 78 bezeichnete Kammer. In die Kammer 78 strömt über die Druckausgleichsbohrung 54 Frischluft ein. Da in der ersten Schaltstufe 74 die in der Mantelfläche des Ventilkörpers 42 ausgebildeten, in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals mündenden Bohrun- gen 45 freigegeben sind, strömt aus der Kammer 78 in dem der ersten Schaltstufe 74 entsprechenden Schaltzustand Luft in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals ab. Aufgrund des Strömungsquerschnittes der Druckausgleichsbohrung 54 und der Summe der Strömungsquerschnitte der in der Mantelfläche des Ventilkörpers 42 ausgebildeten Vielzahl von kleinen Bohrungen sinkt der Druck in der Kammer 78 kontinuierlich, da weniger Frischluft in die Druckausgleichsbohrung 54 der Kammer 78 zuströmen kann als aus dieser in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals abströmt. Ist der Druck, der auf die projezierte Fläche
43 des Ventilkörpers 42 wirkt, so weit abgesunken, dass der Druck oberhalb des Ventilkörpers 42, der auf die Fläche 52 für den Druckausgleich wirkt, größer ist, wird die in Figur 3.3 dargestellte zweite Schaltstufe 76 erreicht.
Figur 3.3 ist die zweite Schaltstufe des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bypassventils zu entnehmen. In der zweiten Schaltstufe 76 wird aufgrund des abgesunkenen Druckes, der auf die projezierte Fläche 43 des Ventilkörpers 42 wirkt, und des gleichzeitig auf die Fläche 52 wirkenden Druckes der Ventilkörper 42 komplett nach unten gedrückt. Dadurch wird ein Strömungsquerschnitt 84 in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals vollständig geöffnet. Nun kann die der Schließkomponente 41 insgesamt zuströmende Luftmenge den Strömungskanal 32.1, 32.2 durchströmen. Da sich das Bypassventil 34 im Zustand der zweiten Schaltstufe 76 auf gleichem Druckniveau befindet, ist die Kraft der Druckfeder 46 ausreichend, das System bei Abschaltung der Spannung an der Spule 68 wieder zu schließen. Aus der Darstellung gemäß Figur 3.3 geht hervor, dass der Ventilkörper 42 einerseits den Strömungsquerschnitt 84 in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals freigibt und andererseits teilweise in das Ventilge- häuse 40 eingefahren ist. Die Axialdichtung 56 befindet sich in der zweiten Schaltstufe 76 gemäß der Darstellung in Figur 3.3 nicht mehr in ihrer dichtenden Anlage am Ventilgehäuse 40, sondern ist durch den Ventilkörper 42 freigegeben.
Durch den Ventilkörper 42 der Schließkomponente 41 wird in der Schließstellung gemäß Figur 3.1 zum einen am Dichtbereich 50 der zuströmseitige Abschnitt 32.1 des Strömungskanals verschlossen und andererseits durch die Axialdichtung 56 das Ventilgehäuse 40 abgedichtet. Durch die Druckausgleichsbohrung 54 im Ventilkörper 42 der Schließkomponente 41 ist ein Druckausgleich zwischen der Ladeeinrichtung 24 und dem Bypassventil 34 möglich, so dass sich der Ladedruck auch unterhalb des Ventilkörpers 42 im Bereich des Stellers 36 ausbreiten kann. Da die projezierte Fläche 43 unterhalb des Ventilkörpers 42 größer ist als die Fläche 52 zum Druckausgleich am Ventilkörper 42, ist der Ventilkörper 42 an die jeweiligen Dichtungen im Dichtbereich 50 bzw. am Ventilgehäuse 40 gestellt, so dass der zuströmseitige Abschnitt 32.1 des Strömungskanals an zwei Stellen abgedichtet ist. Der Vorteil des erfindungsgemäß vorgeschlagenen By- passventiles 34 liegt darin, dass der Ventilkörper 42 entweder aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem metallischen Material hergestellt werden kann und so gegen die Betriebsparameter- drucktemperatur sowie insbesondere gegen Blow-by-Bestandteile unempfindlich ist. Die Dichtungen 48, 56 sind so ausgelegt, dass der Einfluss von Druck und Temperatur auf die eingesetzten Elastomerwerkstoffe gering ist. Ferner ist hinsichtlich der Krafteinleitung in die Dichtelemente 48 bzw. 56 festzuhalten, dass diese während des Betriebes des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Bypassventiles 34 nur auf Druck belastet werden. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Bypassventil 34 kann insbesondere als Bypassventil an einer Aufladeeinrichtung 24 an einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden. Die Aufladeeinrichtung 24 kann dabei insbesondere als ein Abgasturbolader, als ein Druckwellenlader, ein Kompressor oder eine andere Aufladeeinrichtung beschaffen sein. Das Bypassventil 34 lässt sich ebenso gut an einer anderen Stelle im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine einsetzen.
Im Gegensatz zur Ausführungsvariante des Bypassventils 34 gemäß der Figuren 2, 3.1, 3.2 und 3.3 ist bei dem Ausführungsbeispiel des Bypassventiles 34 gemäß der Figuren 4.1 bis 4.3 die Strömungsrichtung umgekehrt zur Strömungsrichtung wie in Figur 1 eingezeichnet. Aufgrund dessen sind im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 4.1 bis 4.3 der zuströmseitige Abschnitt 32.1 des Strömungskanales und der abströmseitige Abschnitt 32.2 des Strömungskanales ver- tauscht, mithin wird das Bypassventil 34 im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 4.1 bis 4.3 in umgekehrter Strömungsrichtung von Luft durchströmt.
Das Bypassventil 34 ist in der Darstellung gemäß Figur 1 in einem einen Druckaufbau ermöglichenden Schaltzustand dargestellt. Gemäß Figur 4.1 umfasst das Bypassventil 34 den Steller 36, der in einem Flansch 58 angeordnet ist und den Anker 62, die Tauchstufe 64 sowie den Stellerkern 66 und die Magnetspule 68 umfasst. Die Bestromung der Magnetspule 68 erfolgt über den seitlich am Ventilgehäuse 40 angeflanschten Stecker 70.
Die Schließkomponente 41 umfasst gemäß dieses Ausführungsbeispieles des Bypassventiles 34 den Ventilkörper 42 sowie das Dichtelement 44 in einer modifizierten Ausführungsform. Das Dichtelement 44 ist am Anker 62 aufgenommen. Der Anker 62 umfasst eine Stützfläche 72, an der sich die Druckfeder 46 abstützt. Die Druckfeder 46 ist in Figur 4.1 in ihrem expandierten Zustand 80 dargestellt und stellt das Dichtelement 44 in diesem Schaltzustand des Bypassventiles 34 an den Dichtbereich 50 im Ventilgehäuse 40 an. Die auf der Oberseite des Ventilkörpers 42 angebrachte Dichtung 48 verschließt den Dichtbereich 50, so dass keine Luft vom zuströmseiti- gen Abschnitt 32.1 in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals (Bypasskanal) überströmen kann. In den Ventilkörper 42 der Schließkomponente 41 ist eine Dichtung 94 eingelassen, in welcher mindestens eine Bohrung 45 ausgebildet ist. Während des in Figur 1 dargestellten Schaltzustandes des Bypassventiles 34 ist diese mindestens eine Bohrung 45 durch die gegen die Dichtung 94 angestellte Dichtelement 44 verschlossen. In Abweichung von der Ausführungsform des Dichtelementes 44 im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 2, 3.1 bis 3.3 umfasst das Dichtelement 44 mindestens einen Mitnehmer 90, an dem eine Aufsatzfläche 52 ausgebildet ist. Der mindestens eine Mitnehmer 90, der am Dichtelement 44 seitlich angebracht sein kann, ragt in eine Druckausgleichsbohrung 54 in der Mantelfläche des Ventilkörpers 42 der Schließkomponente 41 hinein. Bevorzugt wird das Dichtelement 44 derart ausgebildet, dass an seinem Umfang drei Mitnehmer 90 in einem Winkelversatz von 120° zueinander ausgebildet sind. Das Ventilgehäuse 40 des Bypassventiles 34 und der Befestigungsflansch 58 sind über eine Schraubverbindung, welche die Befestigungsbuchse 60 durchsetzt, miteinander kraftschlüssig verbunden. In den Befestigungsflansch 58 ist die Axialdichtung 56 eingelassen, welche zusammenwirkend mit dem Ventilkörper 42 der Schließkomponente 41 das Gehäuse des Bypassventiles 34 abdichtet.
Im in Figur 4.1 dargestellten Schaltzustand des Dichtelementes 44 erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem zuströmseitigen Abschnitt 32.1 und dem Inneren des Ventilkörpers 41 durch die Druckausgleichsbohrung 54. Diese ist durch den mindestens einen Mitnehmer 90 partiell freigegeben, so dass vom zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskanales über die Druckaus- gleichsbohrung 54 Luft in den Innenraum des Ventilkörpers 42 einströmt. Das Druckniveau im zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskanals herrscht somit auch im Inneren des Ventilkörpers 42, der in diesem Zustand aufgrund der expandierten Feder 80 an die Unterseite des Ventilkörpers 42 angestellt ist, dessen projezierte Fläche durch Bezugszeichen 43 identifiziert ist.
Figur 4.2 zeigt die erste Schaltstellung des Bypassventiles gemäß des Ausführungsbeispieles in Figur 4.1. Aus der Darstellung gemäß Figur 4.2 geht hervor, dass in diesem Schaltzustand das Dichtelement 44 gegen die Federwirkung der Druckfeder 46 von der Dichtung 94, welche in den Deckel des Ventilkörpers 42 eingelassen ist, abgestellt ist. Gleichzeitig liegt die Aufsatzfläche 92 des mindestens einen Mitnehmers 90 auf der Umrandung der Druckausgleichsbohrung 54 an, so dass vom zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskanales Luft über die geöffnete Druckausgleichsbohrung 54 in die Kammer 78 nachströmen kann. Aufgrund des Umstandes, dass die Oberseite des Dichtelementes 44 von der Dichtung 94 in der Decke des Ventilkörpers 42 abgestellt ist, strömt Luft über die eine Bohrung 45 in der Dichtung 94 in den abströmseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanales (Bypasskanal). Die Axialdichtung 56 und der Ventilkörper 42 dichten das Bypassventil 34 nach wie vor ab. Dies wird dadurch erreicht, dass das Dichtelement 44 im in Figur 4.2 dargestellten 1. Schaltzustand 74 relativ zum Ventilkörper 42 bewegbar ist. In der in Figur 4.2 dargestellten 1. Schaltstufe 74 des Bypassventiles 34 stellt sich ein Druckaus- gleich zwischen dem Innenraum des Ventilkörpers 42 und dem zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskanales (Bypasskanal) ein.
Der Darstellung gemäß Figur 4.3 ist die 2. Schaltstufe des Bypassventiles 34 gemäß des Ausfüh- rungsbeispieles nach Figur 4.1 zu entnehmen.
Durch Bestromung der Magnetspule 68 des Stellers 36 des Bypassventiles 34 wird der Anker 62 in die Magnetspule 68 hineingezogen, wodurch der Ventilkörper 42 samt Dichtelement 44 in den Befestigungsflansch 58 einfährt. Das in der 1. Schaltstufe 74 gemäß Figur 4.2 an den Dichtbe- reich 50 angestellte Dichtelement 48 an der Oberseite des Ventilkörpers 42 der Schließkomponente 41 wird vom Dichtbereich 50 komplett zurückgestellt, so dass Luft vom zuströmseitigen Abschnitt 32.1 des Strömungskanales über den freigegebenen Strömungsquerschnitt 84 in den ab- strömseitigen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals (Bypasskanal) überströmen kann.
In der in Figur 4.3 dargestellten 2. Schaltstufe 76 des Bypassventiles 34 wird die Schließkomponente 41, den Ventilkörper 42 und das Dichtelement 44 mit mindestens einem Mitnehmer 90, aufgrund der Bestromung der Magnetspule 68 zurückgestellt, so dass die das Dichtelement 44 über die Stützscheibe 72 druckbeaufschlagende Druckfeder 46 ihren komprimierten Zustand 82 annimmt. In der 2. Schaltstufe 76 des Bypassventiles 34 ist der Ventilkörper 42 von der Axial- dichtung 56, die in den Befestigungsflansch 58 eingelassen ist, zurückgestellt.
Bezuεszeichenhste
10 Brennraum Verbrennungs52 Fläche für Druckausgleich kraftmaschine 54 Druckausgleichsbohrung
12 Auslassventil 56 Axialdichtung
14 Einlassventil 58 Flansch
16 Abgasleitung 60 Befestigungsbuchse
18 Luftzufuhrleitung 62 Anker
20 Abgas 64 Tauchstufe
22 Frischluft 66 Stellerkern
24 Aufladeeinrichtung 68 Magnetspule
26 Turbinenteil 70 Steckerkontakte
28 Verdichterteil 72 Stützfläche
30 Drosselklappe 74 1. Schaltstufe (Fig. 3.2)
32.1 zuströmseitiger Abschnitt 76 2. Schaltstufe (Fig. 3.3)
Strömungskanal (Bypasskanal) 78 Kammer
32.2 abströmseitiger Abschnitt 80 expandierte Feder
Strömungskanal (Bypasskanal) 82 komprimierte Feder
34 Bypassventil 84 freigegebener Strömungsquer¬
36 Steller schnitt
90 Mitnehmer
40 Ventilgehäuse 92 Aufsatzfläche
41 Schließkomponente 94 Dichtung
42 Ventilkörper
43 projezierte Fläche
44 Dichtelement
45 Bohrungen zum abströmseiti- gen Abschnitt 32.2 des Strömungskanals
46 Druckfeder
48 Dichtung Ventilkörper
50 Dichtbereich

Claims

Patentansprüche
1. Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen zur Verbindung der Druckseite mit der An- saugseite einer Aufladeeinrichtung (24) mit einem Steller (36) und einem Ventilgehäuse (40), in welchem eine Schließkomponente (41) bewegbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkomponente (41) einen in einem Strömungskanal (32.1, 32.2) bewegbaren, druckbeaufschlagten Ventilkörper (42) und ein schaltbares Dichtelement (44) aufweist.
2. Bypassventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (42) an einer einem Dichtbereich (50) zugewandten Fläche mindestens ein Dichtelement (48) und an seiner dem Dichtbereich (50) abgewandten Seite mit mindestens einer Axialdichtung (56) zusammenwirkt.
3. Bypassventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (42) im Wesentlichen glockenförmig ausgebildet ist und das schaltbare Dichtelement (44) umschließt.
4. Bypassventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine projezierte Fläche (43) am Ventilkörper (42) größer ist als eine vom Druck der zuströmenden Luft (22) beaufschlagte Fläche (52) des Ventilkörpers (42).
5. Bypassventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (42) mindestens eine Bohrung (45) enthält, welche durch das schaltbare Dichtelement (44) verschließbar oder freigebbar ist.
6. Bypassventil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Strömungsquerschnitte der mindestens einen Bohrung (45) im Ventilkörper (42) größer ist als der Strömungsquerschnitt einer Druckausgleichsbohrung (54) im Ventilkörper (42).
7. Bypassventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) scheibenförmig ausgeführt ist und über ein Federelement (46) an den Ventilkörper (42) anstellbar ist.
8. Bypassventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Schaltstufe (74) das Dichtelement (44) durch Bestromung des Stellers (36) zur Freigabe der mindestens einen Bohrung (45) zu einem abströmseitigen Abschnitt (32.2) des Strömungskanals im Ventilkörper (42) aus diesem zurückgestellt ist.
9. Bypassventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Schaltstufe (76) der Schließkomponente (41) nach Druckabsenkung in einer Kammer (78) zwischen Ventilkörper (42) und Dichtelement (44), der Ventilkörper (42) einen Strömungsquerschnitt (84) zum abströmseitigen Abschnitt (32.2) des Strömungskanals freigibt.
10. Bypassventil gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung unter- halb des Ventilkörpers (42) dadurch erfolgt, dass mehr Luft aus der Kammer (78) über die mindestens eine Bohrung (45) in den abströmseitigen Abschnitt (32.2) des Strömungskanals abströmt, als über die Druckausgleichsbohrung (54) in die Kammer (78) nachströmt.
11. Bypassventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (34) nach Aufhebung der Bestromung der Spule (68) in der druckausgeglichenen zweiten Schaltstufe (76) durch die das Dichtelement (44) beaufschlagende Feder (46) geschlossen wird.
12. Bypassventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) mit einer am Ventilkörper (42) ausgeführten Druckausgleichsbohrung (54) zusammenwirkt und mindestens einen in diese eingreifenden Mitnehmer (90) aufweist.
13. Bypassventil gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) den Lufteintritt aus einem zuströmseitigen Abschnitt (32.1) des Strömungskanals in eine Kammer (78) freigibt.
14. Bypassventil gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (42) mindestens eine Dichtung (94) mit mindestens einer Bohrung (45) aufweist, wobei die Dichtung (94) in der Deckelfläche des Ventilkörpers (42) unterhalb eines Dichtbereiches (50) angeordnet ist.
15. Bypassventil gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (44) eine Aufsatzfläche (92) umfasst, die in der ersten Schaltstufe (74) des Bypassventiles (34) den Lufteintritt in die Kammer (78) freigibt.
16. Verwendung des Bypassventiles gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche in einem Bypasskanal einer als Abgasturbolader ausgeführten Aufladeeinrichtung (24) einer Verbrennungskraftmaschine.
PCT/EP2006/061736 2005-06-17 2006-04-21 Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen WO2006133986A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/921,618 US8191855B2 (en) 2005-06-17 2006-04-21 Bypass valve for internal combustion engines
DE502006007781T DE502006007781D1 (de) 2005-06-17 2006-04-21
EP06743364.9A EP1893855B2 (de) 2005-06-17 2006-04-21 Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028141.9 2005-06-17
DE102005028141A DE102005028141A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006133986A2 true WO2006133986A2 (de) 2006-12-21
WO2006133986A3 WO2006133986A3 (de) 2008-09-04

Family

ID=36646049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061736 WO2006133986A2 (de) 2005-06-17 2006-04-21 Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8191855B2 (de)
EP (1) EP1893855B2 (de)
DE (2) DE102005028141A1 (de)
WO (1) WO2006133986A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048828A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
WO2009108531A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pressure balance of automotive air bypass valve
CN104271917A (zh) * 2012-05-03 2015-01-07 博格华纳公司 旁通阀,具体是压缩机旁通阀
US20150082790A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Low-pressure-loop exhaust recirculation apparatus of engine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051937A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007002432B3 (de) * 2007-01-17 2008-06-19 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
DE102008031738A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Pierburg Gmbh Schubumluftventil
CN102052468A (zh) * 2009-11-01 2011-05-11 浙江三花制冷集团有限公司 一种流路开关控制装置
DE102010024297B4 (de) * 2010-06-18 2016-06-16 Pierburg Gmbh Regelvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102011052132C5 (de) * 2011-07-26 2020-07-23 Woco Industrietechnik Gmbh Schubumluftventil
DE102011056096B4 (de) 2011-12-06 2014-06-26 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
US9488097B2 (en) * 2012-01-09 2016-11-08 Stoneridge, Inc. Solenoid valve
AU2014292820A1 (en) 2013-07-15 2016-02-25 Accurate Repetition Pty Limited Improved motor vehicle turbo or supercharger diverter valve system
JP6324582B2 (ja) * 2013-09-20 2018-05-16 愛三工業株式会社 エンジンの低圧ループ式排気還流装置
US9650947B1 (en) * 2015-11-23 2017-05-16 Nachi-Fujikoshi Corp. Air bypass valve
ES2615159A1 (es) * 2015-12-03 2017-06-05 Bitron Industrie España, S.A. Electroválvula para la descarga de presión de un fluido
DE102016226071A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016226127A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102018222533A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Ventil
US20230204129A1 (en) * 2020-04-24 2023-06-29 Pierburg Gmbh Blow-off valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020041A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Pierburg Ag Bypassventilkörper für Turbo-Otto-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555823Y2 (de) 1974-06-29 1980-02-09
US4283040A (en) * 1977-05-13 1981-08-11 Eaton Corporation Pressure operated pilot control shut-off valve
US4534537A (en) * 1981-07-13 1985-08-13 Eaton Corporation Pilot operated valve assembly
GB2103391B (en) 1981-07-31 1986-02-19 Peglers Ltd Servo operated fluid flow taps and valves
US4699351A (en) * 1984-07-11 1987-10-13 Target Rock Corporation Pressure responsive, pilot actuated, modulating valve
EP0312781A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-26 Hansa Metallwerke Ag Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE3929551A1 (de) 1989-09-06 1991-03-07 Mueller A & K Gmbh Co Kg Eigenmediumbetaetigtes, durch einen magnetanker gesteuertes servoventil
US5048790A (en) * 1990-07-18 1991-09-17 Target Rock Corporation Self-modulating control valve for high-pressure fluid flow
DE4326838C2 (de) * 1993-08-10 1996-01-11 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles Magnetventil
JPH08232669A (ja) * 1995-02-23 1996-09-10 H K S:Kk ターボチャージャ付内燃機関用の空気開放弁
DE69629452T2 (de) * 1995-09-08 2004-07-01 Toto Ltd., Kita-Kyushu Elektromagnet und elektromagnetventil
DE19622626A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Interelektrik Ges M B H & Co K Magnetventil
GB2338050A (en) 1998-06-02 1999-12-08 Wabco Automotive Uk Pressure balanced solenoid valve
DE29912814U1 (de) * 1999-07-22 1999-12-02 Buerkert Werke Gmbh & Co Zapfsystem für Tanksäulen
DE10251981A1 (de) 2002-11-08 2005-03-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventilvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020041A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Pierburg Ag Bypassventilkörper für Turbo-Otto-Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048828A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
US8387383B2 (en) 2005-10-29 2013-03-05 Pierburg Gmbh Ambient-air pulsed valve for internal combustion engines equipped with a turbocharger
WO2009108531A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pressure balance of automotive air bypass valve
US8348231B2 (en) 2008-02-19 2013-01-08 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pressure balance of automotive air bypass valve
CN104271917A (zh) * 2012-05-03 2015-01-07 博格华纳公司 旁通阀,具体是压缩机旁通阀
US20150082790A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Low-pressure-loop exhaust recirculation apparatus of engine
US9945328B2 (en) * 2013-09-20 2018-04-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Low-pressure-loop exhaust recirculation apparatus of engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893855A2 (de) 2008-03-05
EP1893855B2 (de) 2014-08-27
US20090301080A1 (en) 2009-12-10
EP1893855B1 (de) 2010-09-01
DE102005028141A1 (de) 2006-12-28
WO2006133986A3 (de) 2008-09-04
DE502006007781D1 (de) 2010-10-14
US8191855B2 (en) 2012-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893855B1 (de) Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1941138B1 (de) Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
DE102007031957A1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
WO2007048605A1 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine brennkfraftmaschine
EP3194745B1 (de) Verstellorgan für ein schubumluftventil
WO2016096260A1 (de) Gaseinblasventil
EP2586042B1 (de) MINIMIERUNG DES ANKERSCHLIEßPRELLENS DURCH EIN VERZÖGERUNGSGLIED IM RESTLUFTSPALT
EP1655465B1 (de) Schubumluftventil für Turbolader-Brennkraftmaschinen
DE102016118341B4 (de) Verstellorgan für ein Schubumluftventil
DE102007002841A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
WO2014095509A1 (de) Ventil
WO2013072205A1 (de) Magnetventil mit einer magnetbaugruppe
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE112012003736B4 (de) Einspritzdüse mit hohem Durchsatz für komprimiertes Erdgas für Fahrzeuganwendungen
DE102006013291A1 (de) Schubumluftventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102016209249A1 (de) Gasventil zum Dosieren von gasförmigen Kraftstoffen
DE102015116240A1 (de) Elektrischer Aktor einer Ventileinrichtung
DE102016205128A1 (de) Magnetventilanordnung
DE102007047151A1 (de) Injektor mit Steuerventilhülse
EP2821677A2 (de) 2/2-Weg-Ventil mit Stellantrieb
DE10220717A1 (de) Magnetventil, insbesondere Mengensteuerventil für Kraftstoffsysteme von Brennkraftmaschinen
EP3497317A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil zum einblasen von gas
WO2007065745A1 (de) Niederhaltung einer magnetgruppe in einem brennstoffinjektor
DE102007047129A1 (de) Injektor mit hülsenförmigem Steuerventilelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006743364

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006743364

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11921618

Country of ref document: US