WO2006120131A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006120131A1
WO2006120131A1 PCT/EP2006/061974 EP2006061974W WO2006120131A1 WO 2006120131 A1 WO2006120131 A1 WO 2006120131A1 EP 2006061974 W EP2006061974 W EP 2006061974W WO 2006120131 A1 WO2006120131 A1 WO 2006120131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
injection
internal combustion
combustion engine
size
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Damitz
Michael Kessler
Nicole Kositza
Simon Wunderlin
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006120131A1 publication Critical patent/WO2006120131A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling an internal combustion engine.
  • a first internal combustion engine is usually a first
  • Control and / or regulation which influences the amount of air supplied to the internal combustion engine and a second control and / or regulation, which influences the beginning of the fuel injection used.
  • the amount of air is controlled and controlled the amount of fuel.
  • the procedure is also possible in systems in which the amount of air is controlled and / or the amount of fuel is controlled.
  • partially homogeneous and / or homogeneous combustion processes are used, which are characterized by a high exhaust gas recirculation rate in combination with an injection modified in comparison to conventional combustion.
  • the high exhaust gas recirculation rate and the modified injection cause a large ignition delay.
  • These partially homogeneous and / or homogeneous combustion methods are used in subregions of the operating map of the internal combustion engine as an operating mode in addition to the conventional inhomogeneous combustion method.
  • the low raw emissions, in particular of nitrogen oxides and particles, are advantageous in the case of such a homogeneous or partially homogeneous combustion process.
  • a disadvantage of the homogeneous or partially homogeneous combustion is their high sensitivity to the cylinder filling and the composition of the cylinder filling. Particularly problematic is the adjustment of the exact air mass and the ratio between air and fuel.
  • maps are often used in which the manipulated variable for the corresponding actuator is stored in dependence on different input variables. Accordingly, the setpoint for a control that specifies the manipulated variable, also stored in a map. These maps are applied with regard to the static behavior. In dynamic operating states, however, the actual cylinder filling differs significantly from the applied value. This has an especially significant effect on partially homogeneous or homogeneous combustion, as it reacts very sensitively to such changes.
  • the additional amount of fuel can be provided immediately, but the amount of air increases more slowly due to the slow dynamics of the air system and is no longer sufficient.
  • the amount of fuel is partially adjusted dynamically, for example by smoke limitation. However, a dynamic adjustment of the start of the drive is not or only insufficient. The result is discontinuities at the moment to dropouts and in the noise.
  • a particularly advantageous embodiment results when a variable is used to correct the injection start size, which characterizes the cylinder filling. That is, when the correction value for the injection start size is set based on a size characterizing the cylinder charge.
  • a particularly simple embodiment provides that the start of injection size is corrected based on a control deviation of the first control.
  • the correction value is predetermined based on the control deviation of the air flow control. This size does not need to be extra determined as it already exists. Without much computational effort, the correction value with which the injection start variable is corrected is determined by being selected in proportion to the control deviation. For this purpose, only a simple multiplication with a fixed value or with a value that is selected depending on the operating state is sufficient.
  • FIG. 1 is a block diagram of the essential elements of the invention
  • FIG. 1 shows the essential elements of a device and a method for controlling an internal combustion engine.
  • the illustrated elements are part of a control of an internal combustion engine.
  • a first actuator is designated, with which the amount of air that is supplied to the internal combustion engine, can be adjusted. This is, for example, a throttle valve with which the amount of fresh air supplied can be influenced.
  • 110 designates a second actuator with which the start of injection can be set.
  • injectors or pump nozzle units are used in modern diesel internal combustion engines, in which a solenoid valve or a piezoelectric actuator determines the beginning and the duration of the fuel metering.
  • the beginning of the drive signal for the actuator determines the start of the drive and thus the start of fuel injection into the corresponding cylinder.
  • the manipulated variable SB for the start of injection is converted into a corresponding drive signal and thus the actuator 110 is acted upon.
  • the first actuator 100, the output signal ML of a controller 120 is supplied in the described embodiment.
  • the regulator in turn is supplied with the output signal of a node 125, at one input of which is the
  • Output signal MLS a first setpoint input 130 with a positive sign and at its second input is the output signal MLI an actual value determination 135 with a negative sign.
  • a second desired value input 140 acts on the second actuator 110 via a second connection point 145 with a signal SB, which determines the start of injection.
  • the output signals N and M are fed to a speed specification 150 and a torque specification 155.
  • the speed signal N is preferably provided by a speed sensor.
  • the torque signal M which characterizes the torque desired by the driver, is usually present in the control unit which controls the internal combustion engine.
  • the controller 170 At the second input of the second node 145 is the output of a correction 160, which is acted upon by a controller 170 with a drive signal. Both the controller 170 and the correction 160, the output of the first node point 120 is supplied. Furthermore, the controller 170 with
  • the air system is a controller which adjusts the amount of air ML which is supplied to the internal combustion engine to a desired value MLS.
  • the amount of air MLI supplied to the internal combustion engine is detected by means of the actual value detection 135 and compared in the connection point 125 with the corresponding setpoint value MLS, which is provided by the desired value specification 130. Based on this comparison, the controller 120 provides a control signal ML for the first controller, which affects the amount of air.
  • the second setpoint input specifies the manipulated variable for the second positioner.
  • the injection is determined by the beginning of the injection SB and by the duration of the injection.
  • the duration of the injection determines the amount of fuel to be injected.
  • the second setpoint input 140 specifies the value SBU for the start of injection.
  • the setpoint value SBU for the start of injection in the connection point 145 is linked to the output signal K of the correction 160.
  • This combination is preferably additive.
  • a multiplicative or a multiplicative and an additive link can also be provided.
  • the correction value K is specified depending on a size of the air system.
  • the correction value K is dependent on the control deviation of the controller 120 .. D. h. the correction depends on the control deviation of the regulator for the air volume.
  • the correction 160 is supplied with the output signal of the first link 125, which compares the actual value MLI with the desired value MLS.
  • the controller 170 decides on the release of the correction 160.
  • the dynamic correction does not take place in every operating mode, but that the correction takes place only in certain operating modes.
  • connection point 145, the correction 160 and the controller 170 cause a dynamic precontrol, the correction of the start of injection.
  • the controller 170 controls the correction depending on state variables describing the status of the cylinder fill. These are, for example, the control deviation of controller 120, the operating mode, the switching direction and the switching status of the injection. Since the switching of the injection is not a continuous process, but characterized by a sequence of changes in the injection strategy, there are accordingly several states of the injection characterized by the current switching state during the switching. In particular, the operating mode, the homogeneous operation and / or the partially homogeneous
  • the controller 170 decides on the release of the dynamic precontrol.
  • the control deviation is filtered by the correction 160 before processing.
  • a filter medium 200 is interposed between the node 125 and the correction 160.
  • this filter means 200 is a low-pass filter, which smoothes the signal and hides short-term interference.
  • This filter means is shown in dashed lines in the figure.
  • the correction 160 carries out a proportional evaluation of the control deviation. Ie. the control deviation is multiplied by a constant or a value dependent on operating parameters.
  • a positive air flow controller error d. H. a positive control deviation this means the actual value MLI is smaller than the setpoint value, an indication for an increased ignition delay with regard to the stationary application.
  • the start of injection is corrected early to ignite the mixture at the scheduled time.
  • a negative air mass control error i. H. a negative control deviation, an indication of a shortened ignition delay.
  • a correction of the start of injection takes place in the direction of late.
  • the procedure according to the invention is not restricted to the illustrated embodiment with a regulator for the first actuator and a controller for the second actuator.
  • the erf ⁇ ndungswashe approach can also be used on systems with two controllers or two control.
  • the correction will also affect the manipulated variable for the second actuator.
  • it can also be provided that the correction 160 intervenes on the desired value.
  • Such alternative variables which can also be used in a closed-loop control, are all variables which characterize the cylinder filling and have a dynamic behavior. These are, for example, the oxygen partial pressure, the filling temperature, the boost pressure, the pressure immediately before the intake valves of the internal combustion engine or the oxygen mass. These can be both measured and estimated quantities.

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Steuerung und/oder einer ersten Regelung, die die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge beeinflusst, und einer zweiten Steuerung oder einer zweiten Regelung, die den Beginn der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst, beschrieben. Eine Spritzbeginngröße, die den Beginn der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst, wird ausgehend von einer Größe des Luftsystems korrigiert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brenn- kraftmaschine. Bei solchen Verfahren und Vorrichtungen wird üblicher Weise eine erste
Steuerung und/oder Regelung, die die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge be- einflusst und eine zweite Steuerung und/oder Regelung, die den Beginn der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst, eingesetzt. Üblicherweise wird die Luftmenge geregelt und die Kraftstoffmenge gesteuert. Die Vorgehensweise ist aber auch bei Systemen möglich, bei denen die Luftmenge gesteuert und/oder die Kraftstoffmenge geregelt wird.
Bei modernen selbstzündenden Brennkraftmaschinen werden teilhomogene und/oder homogene Brennverfahren eingesetzt, die durch eine hohe Abgasrückführrate in Kombination mit einer gegenüber der konventionellen Verbrennung modifizierten Einspritzung charakterisiert sind. Die hohe Abgasrückführrate und die modifizierte Einspritzung bewirken einen großen Zündverzug. Diese teilhomogenen und/oder homogenen Brennverfahren werden in Teilbereichen des Betriebskennfeldes der Brennkraftmaschine als eine Betriebsart neben dem konventionellen inhomogenen Brennverfahren eingesetzt. Vorteilhaft bei einem solchen homogenen oder teilhomogenen Brennverfahren sind die niedri- gen Rohemissionen insbesondere von Stickoxiden und Partikeln. Nachteilig bei der homogenen bzw. teilhomogenen Verbrennung ist deren hohe Empfindlichkeit gegenüber der Zylinderfüllung und der Zusammensetzung der Zylinderfüllung. Insbesondere problematisch ist die Einstellung der genauen Luftmasse und des Verhältnisses zwischen Luft und Kraftstoff. Bei der Steuerung von verschiedenen Größen, wie insbesondere des Ansteuerbeginns, werden häufig Kennfelder eingesetzt, in denen die Stellgröße für den entsprechenden Steller in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangsgrößen abgelegt ist. Entsprechend ist der Sollwert für eine Regelung, die die Stellgröße vorgibt, ebenfalls in einem Kennfeld abgelegt. Diese Kennfelder werden im Hinblick auf das statische Verhalten appliziert. In dynamischen Betriebszuständen unterscheidet sich aber die tatsächliche Zylinderfüllung zum Teil deutlich von den applizierten Wert. Dies wirkt sich besonders bei einer teilhomogenen bzw. homogenen Verbrennung aus, da diese sehr empfindlich auf solche Änderungen reagiert. Erhöht sich beispielsweise die Last im teilhomogenen Betrieb, kann die Mehrmenge an Kraftstoff unverzüglich bereitgestellt werden, die Luftmenge steigt jedoch aufgrund der langsamen Dynamik des Luftsystems langsamer an und ist nicht mehr ausreichend. Die Kraftstoffmenge wird teilweise z.B. durch Rauchbegrenzung dynamisch angepasst. Eine dynamische Anpassung des Ansteuerbeginns erfolgt jedoch nicht oder nur unzureichend. Die Folge sind Unstetigkeiten im Moment bis hin zu Aussetzern und auch im Geräusch.
Dadurch, dass der Beginn der Kraftstoffeinspritzung ausgehend von einer Größe des Luftsystems korrigiert wird, ist eine wesentliche Verbesserung der Steuerung der Brennkraftmaschine im teilhomogenen bzw. homogenen Betrieb möglich. D. h. durch den Ein- satz einer dynamischen Vorsteuerung des Spritzbeginns können fehlerhafte Verbrennungslagen innerhalb einer Betriebsart als auch beim Betriebsartenwechsel, die beispielsweise durch Abweichungen der Istzylinderfüllung von ihrem Sollwert im dynamischen Betrieb auftreten, vorteilhaft reduziert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn zur Korrektur der Spritzbeginngröße eine Größe verwendet wird, die die Zylinderfüllung charakterisiert. Das heißt, wenn der Korrekturwert für die Spritzbeginngröße ausgehend von einer Größe vorgegeben wird, die die Zylinderfüllung charakterisiert.
Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, dass die Spritzbeginngröße ausgehend von einer Regelabweichung der ersten Regelung korrigiert wird. Bevorzugt wird der Korrekturwert ausgehend von der Regelabweichung der Luftmengenregelung vorgeben. Diese Größe braucht nicht extra bestimmt werden, da sie bereits vorliegt. Ohne großen Rechenaufwand wird der Korrekturwert, mit dem die Spritzbeginngröße korrigiert wird, dadurch ermittelt, dass er proportional zur Regelabweichung gewählt wird. Hierzu ist lediglich eine einfache Multiplikation mit einem festen Wert oder mit einem Wert, der abhängig vom Betriebszustand gewählt wird ausreichend.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsform erläutert. Es zeigen die
Figur 1 ein Blockdiagramm der wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen
Vorgehensweise.
In der Figur 1 sind die wesentlichen Elemente einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Steuerung einer Brennkraftmaschine betrieben. Die dargestellten Elemente sind Teil einer Steuerung einer Brennkraftmaschine. Mit 100 ist ein erster Steller bezeichnet, mit dem die Luftmenge, die der Brennkraftmaschine zugeführt wird, eingestellt werden kann. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Drosselklappe, mit der die Menge der zu- geführten Frischluftmenge beeinflusst werden kann. Mit 110 ist ein zweiter Steller, mit dem der Einspritzbeginn eingestellt werden kann, bezeichnet. Üblicher Weise werden bei modernen Dieselbrennkraftmaschinen Injektoren oder Pumpedüseeinheiten eingesetzt, bei denen ein Magnetventil oder ein Piezoaktor den Beginn und die Dauer der Kraftstoff- zumessung bestimmt. Bei solchen Systemen bestimmt der Beginn des Ansteuersignals für den Aktor den Ansteuerbeginn und damit den Beginn der Kraftstoffeinspritzung in den entsprechenden Zylinder. In diesem Fall wird die Stellgröße SB für den Spritzbeginn in ein entsprechendes Ansteuersignal umgesetzt und damit der Steller 110 beaufschlagt.
Dem ersten Steller 100 wird in dem beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel das Ausgangssignal ML eines Reglers 120 zugeleitet. Der Regler wiederum wird mit dem Ausgangs- signal eines Verknüpfungspunktes 125 beaufschlagt, an dessen einem Eingang liegt das
Ausgangssignal MLS einer ersten Sollwertvorgabe 130 mit positivem Vorzeichen und an dessen zweiten Eingang liegt das Ausgangssignals MLI einer Istwertermittlung 135 mit negativem Vorzeichen an. Eine zweite Sollwertvorgabe 140 beaufschlagt über einen zweiten Verknüpfungspunkt 145 den zweiten Steller 110 mit einem Signal SB, dass den Spritzbeginn festlegt. Sowohl der ersten Sollwertvorgabe 130 als auch der zweiten Soll- - A -
wertvorgabe 140 werden die Ausgangssignale N und M einer Drehzahlvorgabe 150 und einer Momentenvorgabe 155 zugeleitet. Das Drehzahlsignal N wird vorzugsweise von einem Drehzahlsensor zur Verfügung gestellt. Das Momentensignal M, dass das vom Fahrer gewünschte Moment charakterisiert, liegt üblicher Weise in der Steuereinheit, die die Brennkraftmaschine ansteuert, bereits vor.
Am zweiten Eingang des zweiten Verknüpfungspunktes 145 liegt das Ausgangssignal einer Korrektur 160, die von einer Steuerung 170 mit einem Ansteuersignal beaufschlagt wird. Sowohl der Steuerung 170 als auch der Korrektur 160 wird das Ausgangssignal des ersten Verknüpfungspunktes 120 zugeführt. Des weiteren wird die Steuerung 170 mit
Ausgangssignalen verschiedener Sensoren 180 beaufschlagt.
Üblicher Weise ist bei einer Motorsteuerung vorgesehen, dass ausgehend von dem Drehmomentenwunsch M und der Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie ggf. weiterer Pa- rameter ein Sollwert MLS für ein Luftsystem und ein Sollwert SBU für ein Einspritzsystem vorgegeben wird. Bei dem Luftsystem handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform um einen Regler, der die Luftmenge ML, die der Brennkraftmaschine zugeführt wird, auf einen Sollwert MLS einregelt. Hierzu wird die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge MLI mittels der Istwerterfassung 135 erfasst und im Verknüp- fungspunkt 125 mit dem entsprechenden Sollwert MLS, der von der Sollwertvorgabe 130 bereitgestellt wird, verglichen. Ausgehend von diesem Vergleich gibt der Regler 120 ein Stellsignal ML für den ersten Steller, der die Luftmenge beeinflusst, vor.
Bei dem Einspritzsystem erfolgt üblicher Weise eine Steuerung, d. h. von dem Momen- tenwunsch M und der Drehzahl N gibt die zweite Sollwertvorgabe die Stellgröße für den zweiten Steller vor. Im Wesentlichen wird die Einspritzung durch den Beginn der Einspritzung SB und durch die Dauer der Einspritzung bestimmt. Die Dauer der Einspritzung bestimmt dabei die einzuspritzende Kraftstoffmenge. In Figur 1 ist lediglich die Steuerung des Spritzbeginns SB dargestellt. Ausgehend von den Eingangsgrößen gibt die zwei- te Sollwertvorgabe 140 den Wert SBU für den Spritzbeginn vor.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Sollwert SBU für den Spritzbeginn im Verknüpfungspunkt 145 mit dem Ausgangssignal K der Korrektur 160 verknüpft wird. Diese Verknüpfung erfolgt vorzugsweise additiv. Alternativ kann auch eine multiplikati- ve oder eine multiplikativ und additive Verknüpfung vorgesehen sein. Der Korrekturwert K wird dabei abhängig von einer Größe des Luftsystems vorgegeben. Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Korrekturwert K abhängig von der Regelabweichung des Reglers 120.. D. h. die Korrektur ist abhängig von der Regelabweichung des Reglers für die Luftmenge. Hierzu wird der Korrektur 160 das Ausgangssignal der ersten Verknüp- fung 125, die den Istwert MLI mit dem Sollwert MLS vergleicht, zugeführt. Die Steuerung 170 entscheidet über die Freigabe der Korrektur 160. So ist es möglich, das nicht in jeder Betriebsart die dynamische Korrektur erfolgt, sondern dass die Korrektur nur in bestimmten Betriebsarten erfolgt.
Der Verknüpfungspunkt 145, die Korrektur 160 und die Steuerung 170 bewirken eine dynamische Vorsteuerung, die Korrektur des Spritzbeginns.
Die Steuerung 170 steuert die Korrektur abhängig von Zustandsgrößen, die den Status der Zylinderfüllung beschreiben. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Regelabwei- chung des Reglers 120, die Betriebsart, die Umschaltrichtung sowie den Umschaltstatus der Einspritzung . Da die Umschaltung der Einspritzung kein kontinuierlicher Prozess, sondern durch eine Folge an Änderungen der Einspritzstrategie gekennzeichnet ist, existieren dementsprechend während der Umschaltung mehrere durch den aktuellen Umschaltstatus gekennzeichneten Zustände der Einspritzung. Als Betriebsart werden insbe- sondere der konventionelle Betrieb, der homogene Betrieb und/oder der teilhomogene
Betrieb. Als Umschaltrichtung wird insbesondere der Übergang vom konventionellen Betrieb in den homogenen Betrieb und umgekehrt betrachtet.
Ausgehend allen oder einer Auswahl dieser Eingangsgrößen entscheidet die Steuerung 170 über die Freigabe der dynamischen Vorsteuerung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Regelabweichung vor der Verarbeitung durch die Korrektur 160 gefiltert wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwischen dem Verknüpfungspunkt 125 und der Korrektur 160 ein Filtermittel 200 zwischengeschaltet wird. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Filtermittel 200 um ein Tiefpassfilter, der das Signal glättet und kurzfristige Störungen ausblendet. Dieses Filtermittel ist in der Figur gestrichelt eingezeichnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Korrektur 160 eine proportionale Bewertung der Regelabweichung vornimmt. D. h. die Regelabweichung wird mit einem konstanten bzw. einer von Betriebskenngrößen abhängigen Wert multipliziert.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass andere dynamische Bewertungen z. B. eine differenzielle und/oder integrale und/oder eine Kombination daraus eingesetzt wird.
Vorzugsweise ist ein positiver Luftrnassenreglerfehler d. h. eine positive Regelabweichung, dies bedeutet der Istwert MLI ist kleiner als der Sollwert, ein Indiz für einen be- züglich der stationären Applikation erhöhten Zündverzug. In diesem Fall wird der Spritzbeginn nach früh korrigiert, damit das Gemisch zum vorgesehenen Zeitpunkt zündet. Entsprechend ist ein negativer Luftmassenregelfehler, d. h. eine negative Regelabweichung, ein Indiz für einen verkürzten Zündverzug. In diesem Fall erfolgt eine Korrektur des Spritzbeginns in Richtung spät.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform mit einem Regler für den ersten Steller und eine Steuerung für den zweiten Steller beschränkt. Prinzipiell ist die erfϊndungsgemäße Vorgehensweise auch auf Systeme mit zwei Reglern oder zwei Steuerung einsetzbar. Bei Systemen, bei denen der Spritzbeginn geregelt wird, wird die Korrektur ebenfalls auf die Stellgröße für den zweiten Steller eingreifen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Korrektur 160 auf den Sollwert eingreift.
Wirkt auf den ersten Steller eine Steuerung steht die Regelabweichung nicht zur Verfü- gung und es müssen alternative Größen zur Bildung der Korrektur herangezogen werden.
Solche alternativen Größen, die auch bei einer Regelung verwendet werden können, sind alle Größen, die die Zylinderfüllung kennzeichnen und ein dynamisches Verhalten aufweisen. Dies sind beispielsweise der Sauerstoffpartialdruck, die Füllungstemperatur, der Ladedruck, der Druck unmittelbar vor den Einlassventilen der Brennkraftmaschine oder die Sauerstoffmasse. Dies können sowohl gemessene als auch geschätzte Größen sein.
Des weiteren können auch Kombinationen aus solchen Größen verwendet werden. Dabei können diese Größen oder Größen, die die obigen Größen charakterisieren verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Regelabweichung aus anderen Regelkreisen, die ebenfalls auf das Luftsystem eingreifen, verwendet werden. So kann beispielsweise neben einem Luftmengenregler eine Regelung, die die Abgasrückführrate regelt, verwendet werden. In diesem Fall wird ebenfalls die Regelabweichung dieser Regelung zur Bildung der Korrekturwerte verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Steuerung und/oder einer ersten Regelung, die die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge beeinflusst, und einer zweiten Steuerung oder einer zweiten Regelung, die den Beginn der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst, dadurch gekennzeichnet dass eine
Spritzbeginngröße, die den Beginn der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst, ausgehend von einer Größe des Luftsystems korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzbeginngröße ausgehend von wenigstens einer Größe korrigiert wird, die die Zylinderfüllung charakterisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzbeginngröße ausgehend von einer Regelabweichung der ersten Regelung korrigiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dass ein Korrekturwert, mit dem die Spritzbeginngröße korrigiert wird, proportional zur Regelabweichung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer positiven Re- gelabweichung die Spritzbeginngröße in Richtung eines frühen Beginns der Kraftstoffeinspritzung korrigiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dass die Korrektur abhängig vom Vorliegen bestimmter Betriebszustände erfolgt.
7. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Steuerung und/oder einer ersten Regelung, die die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge beeinflusst, und einer zweiten Steuerung oder einer zweiten Regelung, die den Beginn der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine Spritzbeginngröße, die den Beginn der Kraftstoffeinspritzung beeinflusst, ausgehend von einer Größe des Luftsystems korrigieren.
PCT/EP2006/061974 2005-05-12 2006-05-02 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine WO2006120131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021951.9 2005-05-12
DE102005021951A DE102005021951A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120131A1 true WO2006120131A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36586157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061974 WO2006120131A1 (de) 2005-05-12 2006-05-02 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005021951A1 (de)
WO (1) WO2006120131A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843087A2 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE10148651C1 (de) * 2001-10-02 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Kraftstoffeinspritzung
DE10321192A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Volkswagen Ag Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
WO2005098224A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung des zeitpunkts des einspritzbeginns einer einspritzventil einer brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843087A2 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE10148651C1 (de) * 2001-10-02 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Kraftstoffeinspritzung
DE10321192A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Volkswagen Ag Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
WO2005098224A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur steuerung des zeitpunkts des einspritzbeginns einer einspritzventil einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021951A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714151A1 (de) Steuereinrichtung fuer die drosselklappe eines verbrennungsmotors
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2010009964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung einer breitband-lambdasonde
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE4207541B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1215388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006001374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19937095B4 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung
DE3925877C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung bei einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102006000973A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Restgasbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
EP1398483A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit verminderterter Schadstoffemission
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
WO2007090216A2 (de) Verfahren zur regelung des luftsystems bei einer brennkraftmaschine
DE4322319C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009032659A1 (de) Kombinierte Rauchbegrenzung
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19920498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1045235A2 (de) Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
WO2006120131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008018013B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10317120A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10234849A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1432904B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06743396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1