WO2006103130A2 - Verfahren und vorrichtung zum rekonstruieren von datenwerten eines sensorsignals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum rekonstruieren von datenwerten eines sensorsignals Download PDF

Info

Publication number
WO2006103130A2
WO2006103130A2 PCT/EP2006/050549 EP2006050549W WO2006103130A2 WO 2006103130 A2 WO2006103130 A2 WO 2006103130A2 EP 2006050549 W EP2006050549 W EP 2006050549W WO 2006103130 A2 WO2006103130 A2 WO 2006103130A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
unit
values
digital signal
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050549
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006103130A3 (de
Inventor
Volker Frese
Michael SCHRÜLLKAMP
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP06707919.4A priority Critical patent/EP1866886B1/de
Publication of WO2006103130A2 publication Critical patent/WO2006103130A2/de
Publication of WO2006103130A3 publication Critical patent/WO2006103130A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for reconstructing data values of a sensor signal at arbitrary times, in particular in motor vehicles, with at least one control unit and with at least one sensor with transmission of digital signal values via a transmission path to the control unit, and a receiver unit for this ,
  • sensors in different versions for example as acceleration sensors, for the function of crash sensors u. a. Used for detecting impact events for years.
  • a sensor measures a physical quantity, for example an acceleration in the event of an impact, and, in the event of an impact, delivers specific data signals, which are transmitted to a central control unit or a control unit in a special form.
  • the signal values of a sensor can be digitized in an analog version of the sensor. This happens synchronously by the predetermined by the operating software of the controller sampling rate of the analog-to-digital converter of the controller.
  • the updating of the sensor data values takes place in a different time range than the collection of the data values via the digital interface of the controller or of the system with so-called asynchronous sampling. This results in a temporal blur, which is referred to as jitter. This reduces the quality of the signal values.
  • a peripheral acceleration sensor has its own sampling rate with a specific value and transmits this data to the control unit in a time-discrete manner. Its sampling rate is generated by a sensor located in the own clock, which, however, is not quartz for cost reasons. For this reason, the frequency of this clock can be subject to a corresponding fluctuation as a function of the temperature, with the result that the data values retrieved by the control unit for evaluation have a jitter at the rate to the control unit.
  • a synchronization of the sensor signal with the system clock of the controller could lead to a solution to this problem, but this is not possible due to the choice of the evaluation concept in the sensor.
  • a transmission of a synchronization signal to a peripheral sensor would cause considerable costs.
  • an increase in the update rate due to the limited data rate of the interface to the peripheral sensor is not possible.
  • the inventive method and the device according to the invention for reconstructing data values of a sensor signal at arbitrary times now make it possible to transfer signal values of the sensor to the evaluation system independently of different sampling rates of the sensor and of the control device with reduction of the jitter effects.
  • the receiver module in the control unit detects the clock ratio between the peripheral sensor and the evaluation in the control unit.
  • the receiver module determines the signal values to be forwarded to the evaluation of the control unit by linear interpolation of the data values received by the sensor.
  • linear interpolation Even complicated arithmetic operations such as polynomial interpolations are possible, and polynomial extrapolations are also conceivable in order to save the delay time between the physical quantity applied to the sensor and the signal forwarded to the control unit. Depending on the algorithm, this increases the effectiveness with regard to tripping times and crash discrimination.
  • An essential advantage of the invention is that in the case of airbag control units even with the use of "jitter-sensitive" algorithms synchronization of the sensor signals with the system clock of the central evaluation unit can be dispensed with, and that the interpolation algorithm is preferably programmable. This saves the complex implementation of the synchronization and increases the flexibility in the selection of evaluation concepts of sensors and the selection of technologies.
  • the method for reconstructing data values of a sensor signal at arbitrary times, in particular in motor vehicles, with at least one control unit and with at least one sensor with transmission of digital signal values via a transmission path to the control unit comprises the following method steps:
  • method step (S1) it is advantageous for method step (S1) to process the sampled data values by means of a filter as signal processing and a digital coding unit.
  • the filter is a Tiefpassf ⁇ lter.
  • the data values are subjected to a specific processing whose properties are advantageously included in the evaluation of the transmitted digital data values.
  • the coding unit is a time-discrete coder which transmits the digital signal values in a fixed frequency. This advantageously takes place independently of the frequency of the clock rate of the control unit, whereby no synchronization is required.
  • the method step (S2) has the following substeps:
  • the method step (S3) has the following substeps:
  • the interpolation device can reconstruct signal values of a continuous signal for all times between the discrete points in time and beyond by interpolating and / or extrapolating.
  • the senor comprises: a sensor element for scanning a sensor signal; a signal conditioning for processing the sampled sensor signal; and an encoding unit for encoding the conditioned sensor signal
  • the controller comprises a receiver unit comprising: an input unit for receiving transmitted digital signal values of the sensor signal; a memory device for storing the digital signal values; and an interpolation unit for reconstructing data values of the sensor signal.
  • the signal conditioning of the sensor is designed as a low-pass filter and the coding unit as a digital time-discrete encoder.
  • the interpolation unit has a programmable interpolation algorithm, which results in a large adaptability to different technologies.
  • the receiver unit of the device according to the invention is designed as an ASIC, wherein the interpolation unit forms part of the software of this ASIC. This is advantageous because no space for additional components is required.
  • a receiver unit comprises: an input unit for receiving transmitted digital signal values of a sensor signal; a memory device for storing the digital signal values; and an interpolation unit for reconstructing data values of the sensor signal.
  • the receiver unit is designed as an ASIC and the interpolation unit forms part of the software of this ASIC.
  • FIG. 1 is a diagram of two time shifted signals
  • FIG. FIG. 2 shows an enlarged portion of a sensor signal
  • FIG. 3 shows a block diagram of an embodiment of a sensor interface according to the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an embodiment according to the invention of a device according to FIG. 3 in a motor vehicle.
  • the updating of the signal values of the sensor signal by an applied clock or internal clock is set to a fixed value and can not be changed.
  • the clock of such a sensor is temperature sensitive and may, for example, be subject to a variation of up to 6%.
  • such a sensor has a sampling rate of 228 .mu.s and transmits its data values in a digitally discrete-time manner to an evaluation unit which stores the data
  • Fig. 1 This is illustrated in Fig. 1 in a diagram.
  • An amplitude a of signals is plotted over an axis with the time t.
  • a first and a second signal 17 and 18, which have their origin in a common point. Due to the above-mentioned fluctuations and different clock rates, there is a time offset 19 between the signals 17, 18, the in the course of time t is getting bigger. From these two signals 17, 18, a beat signal with different frequency and different amplitude a can arise in a known manner, which leads to misinterpretations when evaluated.
  • the sensors Since, as mentioned above, the internal clock of the sensor can not be changed, the sensors would have to be synchronized to reduce the jitter, so the time offset 19, to let the jitter go back to zero.
  • the update rate of the sensors can also be increased. However, there are limits set by the process technology and the measuring principle, so that an "increase" of this update rate can be made by interpolation.
  • FIG. 2 illustrates an enlarged portion of a sensor signal 20 plotted in amplitude a over time t.
  • a digitization of an analog signal can take place in a known manner by measuring the amplitude a of the sensor signal 20 analogously at specific sampling times ti... T n and the data values ai associated with these times.
  • a n be converted into digital values. May be any data value Si 1 at an arbitrary time t between the sampling ai ... a n, as mentioned above, only by increasing the sampling rate or by interpolation of data values ai ... a n are detected.
  • control unit 6 which represents FIG. 3 in a block diagram with a peripheral sensor 2 connected via a transmission path 9.
  • the sensor 2 has a sensor element 11, which of an acting physical quantity in
  • Case of impact such as acceleration or pressure
  • a corresponding sensor signal 20 provides.
  • This signal is processed in a signal conditioning 12 in a predetermined manner, for example by running a low pass filter with certain characteristics, for example attenuation or gain, cutoff frequency.
  • the filtered signal is fed to a coding unit 13, which encodes the signal digitally discrete time at a specific fixed clock rate.
  • the signal is then fed via the transmission path 9 to the control unit 6.
  • the control unit 6 has a receiver unit 7, which is preferably designed as an ASIC.
  • the transmitted signal in the form of digital signal values is received in an input unit 14 and buffered in a memory device 15.
  • the input unit 14 may amplify the received signal in a known manner.
  • the data values ai... A n are now present in the memory device, for example, as shown in FIG.
  • an interpolation unit 16 calculates arbitrary data values Si 1 at arbitrary times t 1 (see FIG. 2).
  • the continuous sensor signal 20 can be reconstructed.
  • the sensor 2 can supply its signal values with the clock associated with it, and the control unit can obtain any data values interpolated from these signal values with its own clock.
  • the interpolation algorithms can be implemented as software in the ASIC software, so that no additional components are required for this.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an embodiment according to the invention of the device 1 according to FIG. 3 in a motor vehicle 10.
  • three sensors 3, 4, 5 are connected to the control device 6 via transmission lines 9.
  • the sensor 3 is a front sensor for sensing a front impact
  • the sensors 4 and 5 form sensing devices as a side sensor for side impact.
  • All sensors 3, 4, 5 are designed in accordance with FIG. 3, their signal values being able to be reconstructed at arbitrary points in time t, as described above, by interpolation in the control unit
  • the invention is not limited to the embodiments described above, but modifiable in a variety of ways.
  • the interpolation unit 16 can also form an independent component.
  • the interpolation unit 16 can perform not only interpolations but also extrapolations and all known arithmetic operations such as polynomial interpolation. It is particularly advantageous if the interpolation algorithm of the interpolation unit 16 is designed to be programmable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Rekonstruieren von Datenwerten (ai) eines Sensorsignals (20) zu beliebigen Zeitpunkten (ti), insbesondere in Kraftfahrzeugen (10), mit mindestens einem Steuergerät (6) und mit mindestens einem Sensor (2, 3, 4, 5) mit Übertragung von digitalen Signalwerten über eine Übertragungsstrecke (9) an das Steuergerät (6), weist folgende Verfahrensschritte auf: (S1) Erzeugen von digitalen Signalwerten aus zu bestimmten Zeitpunkten (tn) im Sensor (2, 3, 4, 5) aus einem mit einem Sensorelement (11) abgetasteten Datenwerten (an) eines Sensorsignals (20) zum Übertragen der digitalen Signalwerte an das Steuergerät (6); (S2) Auswerten der übertragenen digitalen Signalwerte mit einer Empfangseinheit (7) im Steuergerät (6); und (S3) Rekonstruieren von Datenwerten (ai) des Sensorsignals (20) durch Interpolieren und/oder Extrapolieren der empfangenen digitalen Signalwerte für beliebige Zeitpunkte (ti), sowie eine Vorrichtung und ein Empfänger-ASIC dazu.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Rekonstruieren von Datenwerten eines Sensorsignals
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Rekonstruieren von Datenwerten eines Sensorsignals zu beliebigen Zeitpunkten, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit min- destens einem Steuergerät und mit mindestens einem Sensor mit Übertragung von digitalen Signalwerten über eine Übertragungsstrecke an das Steuergerät, sowie eine Empfängereinheit dazu.
In Kraftfahrzeugen werden Sensoren in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise als Beschleunigungssensoren, für die Funktion von Crashsensoren u. a. zur Erkennung von Aufprallvorgängen bereits seit Jahren eingesetzt. Ein derartiger Sensor misst eine physikalische Größe, beispielsweise eine Beschleunigung bei einem Aufprall, und liefert bei einem Aufprallereignis bestimmte Datensignale, die an eine zentrale Rechen- bzw. Regelungseinheit oder ein Steuergerät in einer besonderen Form weitergeleitet bzw. übertragen werden.
Die Signalwerte eines Sensors können in einer analogen Ausführung des Sensors digitalisiert werden. Dieses geschieht hierbei synchron durch die von der Betriebssoftware des Steuergeräts vorgegebene Abtastrate des Analog-Digital- Wandlers des Steuergeräts.
Bei einem Sensor mit digitaler Übertragung erfolgt die Aktualisierung der Sensordatenwerte in einem anderen Zeitbereich als die Abholung der Datenwerte über die digitale Schnittstelle des Steuergeräts bzw. des Systems mit einer so genannten asynchronen Abtastung. Daraus ergibt sich eine zeitliche Unscharfe, die als Jitter bezeichnet wird. Dadurch wird die Qualität der Signalwerte herabgesetzt.
Beispielsweise besitzt ein peripherer Beschleunigungssensor eine eigene Abtastrate mit einem be- stimmten Wert und übermittelt diese Daten zeitdiskret an das Steuergerät. Seine Abtastrate wird von einem im Sensor befindlichen eigenen Taktgeber erzeugt, welcher jedoch aus Kostengründen kein Quarz ist. Aus diesem Grund kann die Frequenz dieses Taktgebers in Abhängigkeit von der Temperatur einer entsprechenden Schwankung unterliegen, was dazu führt, dass die von dem Steuergerät zur Auswertung abgeholten Datenwerte zu der Rate dem Steuergerät einen Jitter aufweisen.
Das bedeutet zum Beispiel bei einem Airbagsystem, dass sogar teilweise übermittelte Daten verloren gehen, was im schlimmsten Fall zu einer Nichtauslösung im Crashfall aber auch zu einer Fehlauslö- sung der Rückhaltemittel (zum Beispiel des Airbags) im normalen Betrieb fuhren kann. Ein solcher Jitter kann die Durchführung der Auslösezeiten und eine Crashdiskriminierung herabsetzen, indem die zeitlich versetzten Signale eine Schwebung mit einer anderen Frequenz und Amplitude ergeben können, welche Fehlauswertungen und Fehlauslösungen ergeben kann.
Eine Synchronisation des Sensorsignals mit dem Systemtakt des Steuergeräts könnte zu einer Lösung dieses Problems führen, was aber auf Grund der Wahl des Auswertekonzeptes im Sensor nicht möglich ist. Eine Übertragung eines Synchronisationssignals zu einem peripheren Sensor würde erhebliche Kosten verursachen. Weiterhin ist eine Erhöhung der Aktualisierungsrate auf Grund der eingeschränk- ten Datenrate der Schnittstelle zum peripheren Sensor nicht möglich.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Das erfϊndungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Rekonstruieren von Datenwerten eines Sensorsignals zu beliebigen Zeitpunkten ermöglichen es nun, Signalwerte des Sensors an das Auswertesystem unabhängig von unterschiedlichen Abtastraten des Sensors und des Steuergeräts mit Reduzierung der Jittereffekte zu übergeben.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Sensorwerte exakt zu dem geforderten Zeitpunkt einer Zeit- schleife im Algorithmus verfügbar sind, wobei Verfälschungen von Algorithmen durch Jittereffekte verhindert werden. Die Auslösung von Sicherheitseinrichtungen durch das Steuergerät wird dadurch erheblich sicherer.
Die Grundidee der Erfindung wird im Folgenden erläutert.
Der Empfängerbaustein in dem Steuergerät erkennt das Taktverhältnis zwischen dem peripheren Sensor und der Auswertung in dem Steuergerät. Im einfachsten Fall bestimmt der Empfängerbaustein durch lineare Interpolation der vom Sensor empfangenen Datenwerte die an die Auswertung des Steuergeräts weiterzuleitenden Signalwerte. Auch komplizierte Rechenoperationen wie polynomische In- terpolationen sind möglich, und es sind auch, um Verzögerungszeit zwischen der am Sensor anliegenden physikalischen Größe und dem an das Steuergerät weitergeleiteten Signal zu sparen, polynomische Extrapolationen denkbar. Je nach Algorithmus erhöht sich damit die Effektivität bezüglich Auslösezeiten und Crashdiskriminierung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei Airbagsteuergeräten auch bei Verwendung von „Jitter-sensitiven" Algorithmen auf eine Synchronisation der Sensorsignale mit dem Systemtakt der zentralen Auswerteeinheit verzichtet werden kann, und dass der Interpolationsalgorithmus vorzugsweise programmierbar ist. Dadurch wird die aufwendige Umsetzung der Synchronisierung eingespart und die Flexibilität bei der Wahl von Auswertekonzepten von Sensoren und der Auswahl von Technologien erhöht.
Das Verfahren zum Rekonstruieren von Datenwerten eines Sensorsignals zu beliebigen Zeitpunkten, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem Steuergerät und mit mindestens einem Sensor mit Übertragung von digitalen Signalwerten über eine Übertragungsstrecke an das Steuergerät, weist folgende Verfahrensschritte auf:
(51) Erzeugen von digitalen Signalwerten aus zu bestimmten Zeitpunkten im Sensor aus einem mit einem Sensorelement abgetasteten Datenwerten eines Sensorsignals zum Übertragen der digitalen Signalwerte an das Steuergerät;
(52) Auswerten der übertragenen digitalen Signalwerte mit einer Empfangseinheit im Steuergerät; und
(53) Rekonstruieren von Datenwerten des Sensorsignals durch Interpolieren und/oder Extrapolieren der empfangenen digitalen Signalwerte für beliebige Zeitpunkte.
Dabei ist es vorteilhaft, dass Verfahrensschritt (Sl) ein Aufbereiten der abtasteten Datenwerte mittels eines Filters als Signalaufbereitung und einer digitalen Kodiereinheit erfolgt. Vorzugsweise ist das Filter ein Tiefpassfϊlter. Hiermit werden die Datenwerte einer bestimmten Bearbeitung unterzogen, deren Eigenschaften bei der Auswertung der übertragenen digitalen Datenwerte vorteilhaft mit einbezogen werden.
Die Kodiereinheit ist ein zeitdiskreter Kodierer, der die digitalen Signalwerte in einer festen Frequenz überträgt. Dieses erfolgt vorteilhaft unabhängig von der Frequenz der Taktrate des Steuergerätes, wo- durch keine Synchronisation erforderlich ist.
Der Verfahrensschritt (S2) weist folgende Teilschritte auf:
(52.1) Empfangen der zeitdiskreten digitalen Signalwerte mit einer Eingangseinheit; und
(52.2) Speichern der empfangenen digitalen Signalwerte in einer Speichereinrichtung. In der Speichereinrichtung erfolgt eine Zwischenspeicherung der empfangenen Daten zur weiteren Zwischenauswertung, bevor eine Übergabe an die Auswertung in dem Steuergerät erfolgt.
Dazu ist es vorteilhaft, dass der Verfahrensschritt (S3) folgende Teilschritte aufweist:
(S3.1) Interpolieren und/oder Extrapolieren der Signalwerte aus der Speichereinheit mittels einer Interpolationseinrichtung unter Zuhilfenahme der Eigenschaften der Signalaufbereitung des
Sensors zum Rekonstruieren von Datenwerten des Sensorsignals für beliebige Zeitpunkte; und (S3.2) Übergeben der rekonstruierten Datenwerte an die Steuereinheit für einen geforderten beliebigen Zeitpunkt.
Mit Kenntnis der Eigenschaften des Tiefpassfϊlters zusammen mit den zwischengespeicherten Daten kann die Interpolationseinrichtung durch Interpolieren und/oder auch Extrapolieren Signalwerte eines kontinuierlichen Signals für alle Zeitpunkte zwischen den diskreten Zeitpunkten und darüber hinaus rekonstruieren.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rekonstruktion von Datenwerten eines Sensorsignals zu beliebigen Zeitpunkten, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem Steuergerät und mit mindestens einem Sensor mit Übertragung digitaler Signalwerte über eine Übertragungsstrecke an das Steuergerät weist der Sensor Folgendes auf: ein Sensorelement zur Abtastung eines Sensorsignals; eine Signalaufbereitung zur Bearbeitung des abgetasteten Sensorsignals; und eine Kodiereinheit zur Kodierung des aufbereiteten Sensorsignals, und das Steuergerät weist eine Empfängereinheit auf mit: einer Eingangseinheit zum Empfang von übertragenen digitalen Signalwerten des Sensorsignals; einer Speichereinrichtung zur Speicherung der digitalen Signalwerte; und mit einer Interpolationseinheit zur Rekonstruktion von Datenwerten des Sensorsignals.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Signalaufbereitung des Sensors als ein Tiefpassfilter und die Kodiereinheit als ein digitaler zeitdiskreter Kodierer ausgebildet ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass die Interpolationseinheit einen program- mierbaren Interpolationsalgorithmus aufweist, woraus sich eine große Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Technologien ergibt.
Die Empfängereinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist als ein ASIC ausgebildet, wobei die Interpolationseinheit einen Bestandteil der Software dieses ASIC bildet. Dieses ist vorteilhaft, da so- mit kein Bauraum für zusätzliche Bauteile erforderlich ist.
Eine erfϊndungsgemäße Empfängereinheit weist Folgendes auf: eine Eingangseinheit zum Empfang von übertragenen digitalen Signalwerten eines Sensorsignals; - eine Speichereinrichtung zur Speicherung der digitalen Signalwerte; und eine Interpolationseinheit zur Rekonstruktion von Datenwerten des Sensorsignals. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Empfangereinheit als ein ASIC ausgebildet und die Interpolationseinheit bildet einen Bestandteil der Software dieses ASIC.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausfüh- rungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt dabei:
FIG. 1 ein Diagramm von zwei zeitversetzten Signalen;
FIG. 2 einen vergrößerten Abschnitt eines Sensorsignals;
FIG. 3 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Sensorinterface; und
FIG. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung nach Fig. 3 in einem Kraftfahrzeug.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Bei bekannten digitalen Sensoren ist die Aktualisierung der Signalwerte des Sensorsignals durch einen angelegten Takt bzw. internen Takt auf einen festen Wert eingestellt und kann nicht verändert werden.
Der Taktgeber eines derartigen Sensors ist jedoch temperaturempfindlich und kann beispielsweise einer Schwankung von bis zu 6% unterliegen. Zum Beispiel weist ein solcher Sensor eine Abtastrate von 228 μs auf und überträgt seine Datenwerte digital zeitdiskret an eine Auswerteeinheit, welche die
Daten mit einer Rate von zum Beispiel 500 μs einliest. Hierbei ergibt sich ein maximaler Zeitversatz, ein so genannter Jitter, zu 228 μs * 1,06.
Dieses wird in Fig. 1 in einem Diagramm veranschaulicht. Über einer Achse mit der Zeit t ist eine Amplitude a von Signalen aufgetragen. Es sind ein erstes und ein zweites Signal 17 und 18 dargestellt, die in einem gemeinsamen Punkt ihren Ursprung haben. Auf Grund der oben genannten Schwankungen und unterschiedlichen Taktraten ergibt sich ein Zeitversatz 19 zwischen den Signalen 17, 18, der im Verlauf der Zeit t immer größer wird. Aus diesen beiden Signalen 17, 18 kann in bekannter Weise ein Schwebungssignal mit unterschiedlicher Frequenz und unterschiedlicher Amplitude a entstehen, welches bei Auswertung zu Fehlinterpretationen führt.
Da wie oben erwähnt der interne Takt des Sensors nicht verändert werden kann, müssten die Sensoren zur Verkleinerung des Jitters, also des Zeitversatzes 19, synchronisiert werden, um den Jitter auf Null zurückgehen zu lassen. Auch die Aktualisierungsrate der Sensoren kann erhöht werden. Es sind jedoch von der Prozesstechnologie und vom Messprinzip her Grenzen gesetzt, so dass eine „Erhöhung" dieser Aktualisierungsrate durch eine Interpolation vorgenommen werden kann.
Hierzu wird Bezug genommen auf Fig. 2, welche einen vergrößerten Abschnitt eines Sensorsignals 20, aufgetragen in seiner Amplitude a über der Zeit t darstellt.
Eine Digitalisierung eines analogen Signals, welches hier das Sensorsignal 20 ist, kann in bekannter Weise dadurch erfolgen, indem zu bestimmten Abtastzeitpunkten ti...tn die Amplitude a des Sensorsignals 20 analog gemessen wird und die zu diesen Zeitpunkten zugehörigen Datenwerte ai...an in digitale Werte umgewandelt werden. Ein beliebiger Datenwert Si1 zu einem beliebigen Zeitpunkt t zwischen den Abtastzeitpunkten ai...an kann, wie oben erwähnt ist, nur durch Erhöhung der Abtastrate bzw. durch eine Interpolation der Datenwerte ai...an erfasst werden.
Diese Interpolation wird nun in dem Auswertegerät, einem Steuergerät 6 vorgenommen, welches Fig. 3 in einem Blockdiagramm mit einem über eine Übertragungsstrecke 9 angeschlossenen peripheren Sensor 2 darstellt.
Der Sensor 2 besitzt ein Sensorelement 11, welches von einer einwirkenden physikalischen Größe im
Fall eines Aufpralls, beispielsweise eine Beschleunigung oder ein Druck, beaufschlagt wird und ein entsprechendes Sensorsignal 20 liefert. Dieses Signal wird in einer Signalaufbereitung 12 in einer vorher festgelegten Weise bearbeitet, zum Beispiel durch läuft es einen Tiefpassfilter mit bestimmten Eigenschaften, zum Beispiel Dämpfung oder Verstärkung, Grenzfrequenz. Daraufhin wird das gefil- terte Signal einer Kodiereinheit 13 zugeleitet, welche das Signal digital zeitdiskret in einer bestimmten festen Taktrate kodiert. In dieser Ausgestaltung wird das Signal dann über die Übertragungsstrecke 9 dem Steuergerät 6 zugeleitet.
Das Steuergerät 6 weist eine Empfängereinheit 7 auf, die vorzugsweise als ein ASIC ausgebildet ist. Das übertragene Signal in Gestalt von digitalen Signalwerten wird in einer Eingangseinheit 14 empfangen und in einer Speichereinrichtung 15 zwischengespeichert. Die Eingangseinheit 14 kann das empfangene Signal in bekannter Weise verstärken. In der Speichereinrichtung liegen nun beispielsweise die Datenwerte ai ... an vor, wie in Fig. 2 gezeigt. Mit Hilfe eines Interpolationsalgorithmus, der die Eigenschaften der Signalaufbereitung 12 des Sensors 2 in seine Berechnungen mit einbezieht, berechnet eine Interpolationseinheit 16 beliebige Daten- werte Si1 zu beliebigen Zeitpunkten t, (siehe Fig. 2). Somit kann das kontinuierliche Sensorsignal 20 rekonstruiert werden.
Eine Steuereinheit 8 in dem Steuergerät 6, zum Beispiel ein Mikroprozessor oder eine Recheneinheit, erhält auf Anforderung von der Interpolationseinheit 16 die zu geforderten beliebigen Zeitpunkten t, korrespondierenden Datenwerte Si1 zur weiteren Auswertung, je nachdem, welcher Zeitpunkt vom Auswertealgorithmus der Steuereinheit 8 angefordert wird.
Auf diese Weise lässt sich eine Verzerrung bzw. Verfälschung von Algorithmen durch Jittereffekte vorteilhaft verhindern. Der Sensor 2 kann seine Signalwerte mit dem ihm zugehörigen Takt liefern, und die Steuereinheit kann aus diesen Signalwerten interpolierte beliebige Datenwerte mit ihrem eigenen Takt erhalten.
Die Interpolationsalgorithmen können als Software in der ASIC-Software implementiert werden, so dass keine zusätzlichen Bauteile hierzu erforderlich sind.
Fig. 4 zeigt schließlich eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform der Vorrichtung 1 nach Fig. 3 in einem Kraftfahrzeug 10. Hierbei sind drei Sensoren 3, 4, 5 über Übertragungsstrecken 9 an das Steuergerät 6 angeschlossen. Der Sensor 3 ist hier ein Frontsensor zur Sensie- rung eines Frontaufpralls, die Sensoren 4 und 5 bilden Sensiereinrichtungen als Seitensensor für Sei- tenaufbrall. Alle Sensoren 3, 4, 5 sind gemäß Fig. 3 ausgebildet, wobei ihre Signalwerte wie oben erläutert zu beliebigen Zeitpunkten t, durch Interpolation in dem Steuergerät rekonstruierbar sind
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
So ist es beispielsweise denkbar, dass die Interpolationseinheit 16 auch ein eigenständiges Bauteil bilden kann.
Weiterhin ist es möglich, dass die Interpolationseinheit 16 nicht nur Interpolationen sondern auch Ext- rapolationen und alle dabei bekannten Rechenoperationen wie beispielsweise polynomische Interpolation ausführen kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Interpolationsalgorithmus der Interpolationseinheit 16 programmierbar ausgebildet ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Rekonstruieren von Datenwerten (a,) eines Sensorsignals (20) zu beliebigen
Zeitpunkten (t,), insbesondere in Kraftfahrzeugen (10), mit mindestens einem Steuergerät (6) und mit mindestens einem Sensor (2, 3, 4, 5) mit Übertragung von digitalen Signalwerten über eine Übertragungsstrecke (9) an das Steuergerät (6), mit folgenden Verfahrensschritten:
(51) Erzeugen von digitalen Signalwerten aus zu bestimmten Zeitpunkten (tn) im Sensor (2, 3, 4, 5) aus einem mit einem Sensorelement (11) abgetasteten Datenwerten (an) eines Sensorsignals (20) zum Übertragen der digitalen Signalwerte an das Steuergerät (6);
(52) Auswerten der übertragenen digitalen Signalwerte mit einer Empfangseinheit (7) im Steuergerät (6); und
(S3) Rekonstruieren von Datenwerten (a^ des Sensorsignals (20) durch Interpolieren und/oder Extrapolieren der empfangenen digitalen Signalwerte für beliebige Zeitpunkte O1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt (Sl) ein Aufbereiten der abgetasteten Datenwerte (an) mittels eines Filters als Signalaufbereitung (12) und einer digitalen Kodiereinheit (13) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter ein Tiefpassfϊlter ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiereinheit (13) ein zeitdiskreter Kodierer ist, der die digitalen Signalwerte in einer festen Frequenz überträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt (S2) folgende Teilschritte aufweist:
(52.1) Empfangen der zeitdiskreten digitalen Signalwerte mit einer Eingangseinheit (14); und
(52.2) Speichern der empfangenen digitalen Signalwerte in einer Speichereinrichtung (15).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt (S3) folgende Teilschritte aufweist:
(53.1) Interpolieren und/oder Extrapolieren der Signalwerte aus der Speichereinheit (15) mit- tels einer Interpolationseinrichtung (16) unter Zuhilfenahme der Eigenschaften der
Signalaufbereitung (12) des Sensors (2, 3, 4, 5) zum Rekonstruieren von Datenwerten (Si1) des Sensorsignals (20) für beliebige Zeitpunkte (t); und
(53.2) Übergeben der rekonstruierten Datenwerte (Si1) an die Steuereinheit (8) für einen ge- forderten beliebigen Zeitpunkt (U).
7. Vorrichtung (1) zur Rekonstruktion von Datenwerten (Si1) eines Sensor Signals (20) zu beliebigen Zeitpunkten (U), insbesondere in Kraftfahrzeugen (10), mit mindestens einem Steuergerät (6) und mit mindestens einem Sensor (2, 3, 4, 5) mit Übertragung digitaler Signalwerte über eine Übertragungsstrecke (9) an das Steuergerät (6), wobei der Sensor (2, 3, 4, 5) Folgendes aufweist:
ein Sensorelement (11) zur Abtastung eines Sensorsignals (20); eine Signalaufbereitung (12) zur Bearbeitung des abgetasteten Sensorsignals (20); und - eine Kodiereinheit (13) zur Kodierung des aufbereiteten Sensorsignals (20)
und wobei das Steuergerät (6) eine Empfängereinheit (7) aufweist mit:
einer Eingangseinheit (14) zum Empfang von übertragenen digitalen Signalwerten des Sensorsignals (20); einer Speichereinrichtung (15) zur Speicherung der digitalen Signalwerte; und mit einer Interpolationseinheit (16) zur Rekonstruktion von Datenwerten (a^ des Sensorsignals (20).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalaufbereitung (12) des Sensors (2, 3, 4, 5) als ein Tiefbassfilter und die Kodiereinheit (13) als ein digitaler zeitdiskreter Kodierer ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpolationseinheit (16) einen programmierbaren Interpolationsalgorithmus aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangereinheit (7) als ein ASIC ausgebildet ist, wobei die Interpolationseinheit (16) einen Bestandteil der Software dieses ASIC bildet.
11. Empfangereinheit (7) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit:
einer Eingangseinheit (14) zum Empfang von übertragenen digitalen Signalwerten eines Sensorsignals (20); einer Speichereinrichtung (15) zur Speicherung der digitalen Signalwerte; und mit einer Interpolationseinheit (16) zur Rekonstruktion von Datenwerten (Si1) des Sensor- Signals (20).
12. Empfangereinheit (7) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangereinheit (7) als ein ASIC ausgebildet ist, und dass die Interpolationseinheit (16) einen Bestandteil der Software dieses ASIC bildet.
PCT/EP2006/050549 2005-03-30 2006-01-31 Verfahren und vorrichtung zum rekonstruieren von datenwerten eines sensorsignals WO2006103130A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707919.4A EP1866886B1 (de) 2005-03-30 2006-01-31 Verfahren und vorrichtung zum rekonstruieren von datenwerten eines sensorsignals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014241A DE102005014241A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Rekonstruieren von Datenwerten eines Sensorsignals
DE102005014241.9 2005-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006103130A2 true WO2006103130A2 (de) 2006-10-05
WO2006103130A3 WO2006103130A3 (de) 2006-11-23

Family

ID=36922264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050549 WO2006103130A2 (de) 2005-03-30 2006-01-31 Verfahren und vorrichtung zum rekonstruieren von datenwerten eines sensorsignals

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1866886B1 (de)
DE (1) DE102005014241A1 (de)
WO (1) WO2006103130A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9891619B2 (en) 2013-11-25 2018-02-13 Leistritz Extrusionstechnik Gmbh Device for checking the construction of an extruder screw

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075862B4 (de) * 2011-05-16 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Airbag-System
DE102014003776A1 (de) * 2014-03-15 2015-09-17 Schneider Electric Automation Gmbh Verfahren zur Erfassung einer zeitlich veränderlichen physikalischen Messgröße und korrespondierende Messeinrichtung und Messwert-Verarbeitungsvorrichtung
DE102014207626B4 (de) * 2014-04-23 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Aufprallorts eines Objekts auf einem Fahrzeug
DE102014219610A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kundenspezifische Sensordatenübertragung mit Standardsensor
DE102016205301B4 (de) * 2016-03-31 2024-05-02 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer elektrischen Maschine
DE102021204357B4 (de) 2021-04-30 2024-02-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Signals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003095A2 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Verfahren zur quasi-kontinuierlichen übertragung einer zeitlich veränderlichen grösse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001003095A2 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Verfahren zur quasi-kontinuierlichen übertragung einer zeitlich veränderlichen grösse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9891619B2 (en) 2013-11-25 2018-02-13 Leistritz Extrusionstechnik Gmbh Device for checking the construction of an extruder screw

Also Published As

Publication number Publication date
EP1866886A2 (de) 2007-12-19
WO2006103130A3 (de) 2006-11-23
DE102005014241A1 (de) 2006-10-05
EP1866886B1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rekonstruieren von datenwerten eines sensorsignals
EP1622796B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur übertragung von daten zwischen einem zentralen steuergerät eines insassenschutzsystems in einem fahrzeug und mindestens einer dezentralen sensoreinheit
EP0813321A2 (de) Verfahren und Steuersystem zum Übertragen von Daten
WO2006114370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekodieren eines signals
EP2148178A1 (de) Verfahren zur digitalen, bidirektionalen Datenübertragung
WO2019122384A2 (de) Drehzahlsensor mit erhöhter auflösung und mehreren schaltschwellen
DE69816455T2 (de) Prozesssteuerungstransmitter mit adaptivem analog-digital-wandler
DE102005014782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem Steuergerät und einem dezentralen Datenverarbeitungsgerät
EP1842031A1 (de) Abtastverfahren für einen asynchronen sensor und zugehöriger asynchroner sensor
EP1623544B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Daten auf einer Datenleitung zwischen einem zentralen Steuergerät und mindestens einer Datenverarbeitungsschnittstelle mindestens eines dezentralen Datenverarbeitungsgeräts
EP1800206B1 (de) Verfahren zum auslesen von sensordaten
EP1807741B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von sensordaten
DE19732873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung der Datenübertragung zwischen einem dezentralen Satellitengerät und einem zentralen Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
DE19715575C1 (de) Verfahren zur richtungsselektiven Ausrichtung einer passiven Sicherheitseinrichtung
EP2079612A1 (de) Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal
EP1421335B1 (de) Verfahren zur korrektur einer oszillatorfrequenz
WO2005012924A1 (de) Aufprallsensor und verfahren zum testen eines aufprallsensors
WO2020221678A1 (de) Verfahren zum synchronisieren einer zeitbasis eines slaves auf eine zeitbasis eines masters und anordnung
DE102019121506A1 (de) Filter und Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals
WO2007060154A1 (de) Auswerteschaltung zur verarbeitung von digitalen signalen, verfahren und sensoranordnung
EP0831301B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
DE102017125136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines digitalen Sensorsignals eines Ultraschallsensors
DE102020108928A1 (de) Vorrichtung mit einem Sensor, Steuerung und entsprechende Verfahren
DE102008040558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Körperschallsignals für ein Personenschutzsystem
DE19732739A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung einer Bitfehlerrate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006707919

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707919

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707919

Country of ref document: EP