WO2006092444A1 - Optischer multiplexer/demultiplexer - Google Patents

Optischer multiplexer/demultiplexer Download PDF

Info

Publication number
WO2006092444A1
WO2006092444A1 PCT/EP2006/060457 EP2006060457W WO2006092444A1 WO 2006092444 A1 WO2006092444 A1 WO 2006092444A1 EP 2006060457 W EP2006060457 W EP 2006060457W WO 2006092444 A1 WO2006092444 A1 WO 2006092444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
multiplexer
wavelength
elements
demultiplexer according
focusing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Smaglinski
Thomas Petigk
Martin Popp
Gerhard Himmelsbach
Original Assignee
Cube Optics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cube Optics Ag filed Critical Cube Optics Ag
Publication of WO2006092444A1 publication Critical patent/WO2006092444A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/29362Serial cascade of filters or filtering operations, e.g. for a large number of channels
    • G02B6/29365Serial cascade of filters or filtering operations, e.g. for a large number of channels in a multireflection configuration, i.e. beam following a zigzag path between filters or filtering operations
    • G02B6/29367Zigzag path within a transparent optical block, e.g. filter deposited on an etalon, glass plate, wedge acting as a stable spacer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM

Definitions

  • the present invention relates to an optical multiplexer or demultiplexer.
  • the so-called multiplex method is a method for the common transmission of several independent signals (primary signals) over a single transmission medium.
  • the various primary signals are combined into a single multiplex signal and transmitted. On the receiving side they are separated again in a demultiplexer.
  • each signal occupies a frequency band of a certain width.
  • the so-called wavelength division multiplexing method is generally used, which represents an optical frequency division multiplexing method.
  • the multiplex method light signals of different frequency are used for the transmission. Each frequency used provides its own transmission channel to which the actual data to be transmitted can be modulated (amplitude modulation).
  • the data signals modulated in this way are then bundled by means of corresponding optical coupling elements and transmitted simultaneously, but independently of one another.
  • the individual optical transmission channels are then read by means of corresponding wavelength-selective elements, e.g. passive optical filters, again separated and converted with corresponding detector elements into electrical signals.
  • Optical multiplexers and demultiplexers have long been known.
  • a multiplexer can be used by reversing the beam path as a demultiplexer and vice versa.
  • lasers which generate the corresponding light signals to be transmitted must be used.
  • VCSEL lasers are particularly preferably used.
  • Demultiplexers generally comprise an input terminal for coupling an optical signal having signal components of different wavelengths, at least one wavelength-sensitive element and at least two focusing elements, wherein the wavelength-sensitive element and the focusing elements are arranged such that at least a part of one via the input terminal coupled optical signal first on the wavelength-sensitive element and then on a focusing element and another part first on the wavelength-sensitive element and then encounters another focusing element.
  • a wavelength-selective element is understood to be any element which, when placed in the beam path, influences one, several or even all wavelength channels. Influencing is understood, for example, as reflecting, absorbing, amplifying, attenuating, interrupting or polarizing.
  • a focusing element is meant any element capable of concentrating incident parallel beams of light substantially at one point, the so-called focus or focus.
  • focusing elements for example, optical lenses or concave mirrors can be used.
  • the demultiplexer has only one wavelength-sensitive element and two focusing elements.
  • An input signal consisting of two separate frequency components (frequency channels) is then directed to the wavelength-sensitive element which reflects one frequency component and transmits the other.
  • the focusing elements are now arranged such that one receives the transmitted beam and the other receives the reflected beam and focuses in the respective focal point. If a suitable radiation detector, eg. A photodiode, the amplitude, i. the radiation intensity of the frequency signal are detected electrically.
  • a demultiplexer has a plurality of wavelength-sensitive elements to which the signal along the beam path is successively directed, each wavelength-sensitive element separating a wavelength channel from the remaining signal.
  • the arrangement of several wavelength-sensitive elements is also referred to as a filter cascade.
  • Fiber optic, combined signal must be directed to corresponding detector elements by means of a precisely aligned array of filters and mirrors to effect effective splitting of the signal into its individual channel components.
  • known demultiplexers have comparatively large dimensions.
  • an optical demultiplexer having an input terminal for coupling an optical signal having signal components of different wavelengths, at least one wavelength-sensitive element and at least two focusing elements, wherein the wavelength-sensitive element and the focusing elements such are arranged so that at least a portion of an input signal coupled via the input terminal first on the wavelength-sensitive element and then on a focusing element and another part first on the wavelength-sensitive element and then meets another focusing element provided, the inexpensive and simple to manufacture to adjust and, above all, extremely small dimensions allowed.
  • this object is achieved in that the focal point of at least one focusing element is outside the plane defined by the signal paths from the wavelength-sensitive element to the at least two focusing elements.
  • the course of the signal path between at least one focusing element and its focal point concludes with the path defined by the course of the signal paths between the wavelength-sensitive element on the one hand and the at least two focusing elements.
  • angle ⁇ which is greater than 45 °, preferably greater than 80 ° and more preferably about 90 °.
  • the wavelength-sensitive element can, for example, be a narrow-band filter which transmits one wavelength channel while all other wavelength channels are reflected.
  • the focusing element is intended to image the light beam onto a corresponding focal point, in its place a corresponding further processing optics or a detector element may be located. It is understood that the detector element need not be part of the demultiplexer, but could be arranged separately.
  • At least two wavelength-sensitive elements and at least one mirror element are provided, which are arranged such that at least a part of an optical signal coupled in via the input terminal first strikes a first wavelength-sensitive element, is reflected by it and then strikes the mirror element and then hits a second wavelength-sensitive element from the mirror element.
  • the mirror element has the advantage that the wavelength-sensitive elements can advantageously be arranged next to one another, which simplifies their production and also their alignment with one another.
  • a Kollimationsop- technology between the input terminal and the first wave-modifying element is provided. Since the signal-carrying light beam generally exits the glass fiber divergently, a collimating optics is provided to make the diverging beam a parallel beam.
  • At least one focusing element and / or the collimation optics are advantageously equipped with a curved, reflecting surface.
  • the provision of a reflective surface that is curved has the advantage that in general can be dispensed with a complex lens optics.
  • the focusing elements and / or the collimation optics are particularly preferably designed such that the optical path does not run through the material from which the collimation optics and / or the focusing elements are made.
  • the beam path could also take place within the material, provided that this would be transparent, it has been shown that a beam path outside the material is of great advantage in terms of manufacturing costs and in particular with regard to the necessary adjustment effort.
  • the beam attenuation in the demultiplexer is low. Namely, most of the transparent materials show an increased absorption, especially in the range between 1300 and 1550 nm, that is to say precisely in the region in which the signal transmission in telecommunications usually takes place.
  • the curved surface of the at least one focusing element and / or the Kollimationsop- tik preferably has approximately the shape of a portion of a paraboloid of revolution, ellipsoids of revolution or hyperboloid of rotation.
  • These forms have particularly good imaging properties, so that they are particularly suitable for use.
  • a beam which widens at the focal point of an ellipse and which is reflected at the ellipse is imaged into the other focal point of the ellipse.
  • the entire amount of light emerging at the first focal point at the other focal point is almost point-wise available.
  • a beam expanding at the focal point of a parabola is reflected at the parabola so that the reflected light is substantially parallel.
  • This parallel light can now be used to strike the light-modifying element. The fact that the light is substantially parallel, it is ensured that the light-modifying elements receives almost no losses all the message signals.
  • the use of a paraboloid is particularly suitable for collimating optics.
  • the collimating optics and at least one focusing element are integrally formed.
  • the focusing elements and the collimating optics are formed as a molded part, no adjustment of the focusing elements and the collimating optics to each other is more necessary due to the one-piece design.
  • the collimation optics and the focusing elements are arranged on an imaginary straight line. This is manufacturing technology and for the sake of the desired miniaturization of great advantage.
  • the collimating optics is preferably arranged such that the optical path of a coupled-in signal from the input terminal to the collimating optics runs essentially on the same straight line on which the collimating optics and the focusing elements are arranged.
  • At least two detectors are provided, wherein the detectors are each arranged approximately at the focal point of a focusing element. It is understood that in principle as many detectors should be provided as frequency channels are transmitted via the light signal. Nevertheless, there may be applications in which only a single frequency channel is to be detected while all other channels are not needed. In this case, fewer detectors may be provided.
  • ne and the detectors are arranged in a different plane, wherein the two planes are parallel to each other.
  • the detectors are not arranged in the same plane as the wavelength-selective elements, but above or below. Detectors are often used together with transimpedance amplifiers, limiters, capacitors and the corresponding contacting technique on a substrate, eg. As a silicon substrate constructed. This inevitably results in a substantially planar structure, so that the filter cascade plane can be arranged tore parallel to the detector plane by the inventive arrangement, the filter cascade.
  • a mounting plate is provided, on which both the focusing elements and the wavelength-selective elements are arranged.
  • the mounting plate which is preferably designed with a very low surface roughness and high planarity, the focusing elements and the wavelength-selective elements, e.g. the filters can be adjusted very precisely in one direction only by placing them on the mounting plate. The further adjustment then takes place only by moving the focusing elements relative to the wavelength-selective elements on the mounting plate.
  • the adjustment of the individual elements to each other can be further simplified in that the detector elements are arranged on the opposite side of the focusing elements of the mounting plate and are preferably arranged on this.
  • the mounting plate serves as a passive Justieranschlag both for the focusing elements and the wavelength-selective elements as well as for the detector elements.
  • the mounting plate may for example consist of a transparent material.
  • a transparent material is understood to be any material that is transparent to the intended wavelengths of the signal to be transmitted.
  • the mounting plate may also have a recess, wherein the focusing elements are arranged on the mounting plate, that at least a portion of the coupled signal is focused through the recess to the respective focal point.
  • the recess is closed by means of a transparent material.
  • a carrier plate is provided on which both the wavelength-selective elements and the at least one mirror element are fastened.
  • the adjustment of the demultiplexer can be done very easily.
  • the wavelength-selective elements are adjusted with respect to the at least one mirror element on the carrier plate.
  • the support plate on the one hand and the focusing elements on the other hand have to be moved on the mounting plate until they are correctly positioned relative to each other.
  • a stop for the adjustment of a signal transmission element serves to move the signal transmitting element, e.g. a glass fiber, in the transverse and / or longitudinal direction to be adjusted so that the signal emerging from the signal transmission device falls in a suitable manner on the wavelength-selective element and the corresponding focusing elements.
  • the focusing elements and preferably also the Kollimationselement are formed as a one-piece molded part.
  • the molding and / or the support plate on a stop for the relative positioning of the molding and the support plate to each other.
  • the window of a detector element can be used to advantage as a mounting plate, so that the entire demultiplexer can be constructed on the planar window of a detector element.
  • Figure 1 is a perspective view showing the arrangement of the molded part, the wavelength-selective elements, the mirror element, the focusing elements and the detector elements to each other,
  • FIG. 2 shows a perspective view corresponding to FIG. 1, but from a different angle
  • FIG. 3 is a perspective view showing the arrangement of input terminal, molded part,
  • FIG. 4 shows a view according to FIG. 3, but from a different viewing direction
  • FIG. 5 is a perspective view illustrating the arrangement of the carrier plate
  • FIG. 6 shows a perspective view according to FIG. 5, but from a different angle
  • FIG. 7 shows a perspective view of the arrangement of the detector input with respect to the molded part and the arrangement of the molded part on the build platform
  • FIG. 8 shows a perspective view of an embodiment of the demuliplexer according to the invention with the housing open, FIG.
  • Figure 9 is a perspective view of the molding
  • FIG. 10 shows a perspective view of the molded part with a schematically drawn beam.
  • FIGS. 1-10 show various perspective views of individual components of the demultiplexer according to the invention. Since the demultiplexer consists of a plurality of individual components whose three-dimensional arrangement is also of importance according to the invention, the following figures each represent only parts of the demultiplexer according to the invention.
  • FIG. 1 shows a molded part 1, a mirror element 3, wavelength-selective elements 2 and detector elements 4.
  • the signal course 5, 6, 7, 8 in the component is also shown schematically.
  • the input signal which consists of frequency components of different frequencies, is coupled from the side 12 of the molding 1 from a fiber, not shown, or a receptacle into the demultiplexer.
  • the input signal diverges into the demultiplexer. This is illustrated schematically by the beam path 5. It can be seen that the beam widens in the direction of the molded part 1.
  • the beam hits there on a corresponding curved surface which is formed such that the divergent input beam 5 is a substantially parallel beam 6.
  • This parallel beam 6 now strikes the mirror element 3 and is reflected.
  • the reflected light beam 7 strikes a wavelength-selective element, for example a narrow-band pass filter. This filter passes frequencies of a certain narrow frequency band (one frequency channel), while all other frequencies are reflected.
  • the signal transmitted by the filter 2 impinges on a focusing element that focuses the parallel light beam onto a detector element 4. This is schematically represented by the light beam 8.
  • the signal reflected by the filter 2 again hits the mirror element 3, which reflects the signal again and directs it to the next filter 2.
  • This filter is now transparent to another wavelength channel, while the remaining channels are reflected again.
  • the signal is reflected in cascade between the individual filters 2 and the mirror element 3, with each filter 2 having a corresponding output.
  • the demultiplexer shown therefore serves to read out and evaluate the individual frequency channels of the multiplex signal separately.
  • Figure 2 shows the structure of Figure 1 again in a different perspective.
  • the individual components are mounted in the demultiplexer according to the invention.
  • the detectors are shown floating over the focusing elements. This is for illustration only.
  • the detector elements 4 are of course mounted in a corresponding detector unit or arranged on a corresponding window.
  • the illustration of the corresponding window has been omitted in FIGS. 1 and 2 as well as in some of the following figures in order to better illustrate the course of the rays and the arrangement of the individual elements relative to one another.
  • FIGS. 1 and 2 it can be seen that the input beam 5 and the signals passing between the cascade of filters 2 and the mirror element lie in one plane, while the focus of the focusing elements lie outside this plane.
  • the detector elements can be arranged directly above the cascade of filters 2. Overall, this leads to a significantly more compact design of the demultiplexer according to the invention.
  • FIGs 3 and 4 show in principle the same arrangement as Figures 1 and 2, in which case a receptacle or a receptacle 10 is additionally shown.
  • the receptacle 10 serves to provide a corresponding transmission medium, e.g. a glass fiber.
  • the receptacle or the receptacle 10 has a ferrule 11, which in turn strikes against the stop 12 of the molded part 1 in the illustrated embodiment.
  • the Receptacle is moved in the beam direction so that it abuts against the stop 12, the distance between the output of the glass fiber and the molded part 1 is automatically set correctly.
  • the wavelength-selective elements 2 are fixed to a support plate 13, 14.
  • the support plate 13, 14 has a base 14 with corresponding recesses through which the individual signals can propagate.
  • the support plate 13, 14 side walls 13, on which the front side, the mirror element 3 rests.
  • the support plate 13, 14 is dimensioned so that by resting the mirror element 3 on the one hand and the wavelength-selective elements 2 on the other hand on the support plate 13, 14, the distance between the mirror element 3 and - -
  • FIG. 6 shows the same arrangement as FIG. 5 from a different perspective.
  • a mounting plate 15 is shown, on which the molded part 1 is placed.
  • the support plate 13, 14 is placed on the mounting plate 15.
  • stops are provided which define the distance between the mold element 1 and support plate 13, 14.
  • the molded part 1 is shown again without beam path.
  • a curved surface 16 which acts as Kollimationsoptik.
  • This surface is curved in such a way that the diverging light beam emerging from the glass fiber or the ferrule of the receptacle is converted into a substantially parallel light beam.
  • the shaped element has curved surfaces 17, which focus the parallel light in each case into a focal point.
  • the molded part 1 is designed such that it can be produced, for example, by injection molding, wherein the mold forming the molding can be moved in the direction of arrow for demolding of the molding from the mold.
  • the stop 12, the collimating optics 16 and the focusing elements 17 are formed by one and the same mold part, so that only in the production of the mold must be paid to a correspondingly accurate production.
  • the individual molded parts are then automatically produced with high precision.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Multiplexer/Demultiplexer mit einem Anschluß für das Einkoppeln und/oder Auskoppeln eines optischen Signals, das Signalkomponenten verschiedener Wellenlängen aufweist, mindestens einem wellenlängensensitiven Element (2) sowie mindestens zwei fokussierenden Elementen (17) , wobei das wellenlängensensitive Element und die fokussierenden Elemente (17) derart angeordnet sind, daß zumindest ein Teil eines über den Anschluß eingekoppelten optischen Signals zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein fokussierendes Element (17) und ein weiterer Teil zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein anderes fokussierendes Element (17) trifft. Um einen optischen Demultiplexer bereitzustellen, das kostengünstig herzustellen und einfach zu justieren ist und vor allem extrem kleine Abmessungen erlaubt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Brennpunkt von zumindest einem fokussierenden Ele- ment (17) außerhalb der durch die Signalwege von wellenlängensensitivem Element (2) zu den zumindest zwei fokussierenden Elementen (17) aufgespannten Ebene liegt.

Description

Optischer Multiplexer/Demultiplexer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Multiplexer oder Demultiplexer. Das sogenannte Multiplexverfahren ist ein Verfahren zur gemeinsamen Übertragung mehrerer unabhängiger Signale (Primärsignale) über ein einziges Übertragungsmedium. In einem Multiplexer werden die verschiedenen primären Signale zu einem einzigen Multiplexsignal zusammengefaßt und übertragen. Auf der Empfangsseite werden sie in einem Demultiplexer wieder getrennt.
Meist wird zwischen dem Frequenzmultiplexverfahren und dem Zeitmultiplexverfahren unterschie- den. Beim Frequenzmultiplexverfahren belegt jedes Signal ein Frequenzband bestimmter Breite.
Durch Modulation mit gestaffelten Trägerfrequenzen werden die Basisbänder mehrerer primärer
Signale so in höhere Frequenzlagen verschoben, daß sie auf der Frequenzskala nebeneinander zu liegen kommen. So entsteht ein Frequenzmultiplexsignal, das dann gegebenenfalls verstärkt und übertragen wird. Auf der Empfängerseite werden die einzelnen Signale in der Regel mit Hilfe von Frequenzfiltern wieder voneinander getrennt und durch Demodulation in die ursprüngliche
Frequenzlage gebracht.
Für die Übertragung von Signalen auf Lichtwellenleitern kommt im allgemeinen das sogenannte Wellenlängenmultiplexverfahren zur Anwendung, das ein optisches Frequenzmultiplexverfahren darstellt. Beim Multiplexverfahren werden Lichtsignale unterschiedlicher Frequenz für die Übertragung verwendet. Dabei stellt jede verwendete Frequenz einen eigenen Übertragungskanal zur Verfügung, auf den die eigentlichen zu übertragenden Daten moduliert werden können (Amplitudenmodulation). Die auf diese Art und Weise modulierten Datensignale werden dann mittels entsprechender optischer Koppelelemente gebündelt und gleichzeitig, jedoch unabhängig voneinander übertra- gen. Am Empfänger dieser optischen Multiplexverbindung werden in einem Demultiplexer dann die einzelnen optischen Übertragungskanäle mit Hilfe von entsprechenden wellenlängenselektiven Elementen, z.B. passive optische Filter, wieder getrennt und mit entsprechenden Detektorelementen in elektrische Signale umgewandelt.
Optische Multiplexer und Demultiplexer sind seit langem bekannt. Grundsätzlich kann ein Multiplexer durch Umkehrung des Strahlengangs auch als Demultiplexer eingesetzt werden und umgekehrt. Dabei müssen lediglich statt Detektoren, welche die empfangenen übertragenen optische Signale in elektrische Signale umwandeln, Laser, welche die entsprechenden zu übertragenden Lichtsignale erzeugen, verwendet werden. Dabei kommen besonders bevorzugt VCSEL-Laser zur Anwendung. - -
Im folgenden bezieht sich die Beschreibung bis auf wenige Ausnahmen explizit auf Demultiplexer. Es versteht sich aber, daß die beschriebenen Merkmale mit Vorteil auch bei Multiplexern zur Anwendung kommen, wobei sich dann die Strahlrichtung einfach umkehrt.
Demultiplexer weisen im allgemeinen einen Eingangsanschluß für das Einkoppeln eines optischen Signals, das Signalkomponenten verschiedener Wellenlängen aufweist, mindestens ein wellenlängensensitives Element sowie mindestens zwei fokussierenden Elemente auf, wobei das wellenlängensensitive Element und die fokussierenden Elemente derart angeordnet sind, daß zumindest ein Teil eines über den Eingangsanschluß eingekoppelten optischen Signals zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein fokussierendes Element und ein weiteres Teil zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein anderes fokussierendes Element trifft. Unter einem wellenlängenselektiven Element wird jegliches Element verstanden, das, in den Strahlengang gestellt, einen, mehrere oder sogar sämtliche Wellenlängenkanäle beeinflußt. Unter Beeinflus- sen wird beispielsweise Reflektieren, Absorbieren, Verstärken, Abschwächen, Unterbrechen oder Polarisieren verstanden.
Unter einem fokussierenden Element wird jedes Element verstanden, das in der Lage ist, einfallende parallele Lichtstrahlen im wesentlichen in einem Punkt, dem sogenannten Brennpunkt oder Fokus, zu bündeln. Als fokussierende Elemente können beispielsweise optische Linsen oder Hohlspiegel verwendet werden.
Im einfachsten Fall weist der Demultiplexer lediglich ein wellenlängensensitives Element und zwei fokussierende Elemente auf. Ein Eingangssignal, das aus zwei getrennten Frequenzkomponenten (Frequenzkanäle) besteht, wird dann auf das wellenlängensensitive Element gerichtet, das die eine Frequenzkomponente reflektiert und die andere transmittieren läßt. Die fokussierenden Elemente sind nun derart angeordnet, daß das eine den transmittierten Strahl und das andere den reflektierten Strahl empfängt und in dem jeweiligen Brennpunkt bündelt. Wird nun an den entsprechenden Brennpunkten ein geeigneter Strahlungsdetektor, z. B. eine Photodiode, angeordnet, so kann die Amplitude, d.h. die Strahlungsintensität des Frequenzsignal elektrisch erfaßt werden.
Im allgemeinen weist ein Demultiplexer jedoch eine Mehrzahl von wellenlängensensitiven Elementen auf, auf die das Signal entlang des Strahlengangs nacheinander gerichtet wird, wobei jedes wellenlängensensitives Element ein Wellenlängenkanal von dem restlichen Signal abtrennt. Die Anord- nung von mehreren wellenlängensensitiven Elementen wird auch als Filterkaskade bezeichnet.
Die Herstellung von Demultiplexern ist jedoch im allgemeinen sehr aufwendig, im wesentlichen aufgrund der notwendigen Justierung. Das aus einem entsprechenden Übertragungsmedium, z.B. einer - -
Glasfaser, kombinierte Signal muß mit Hilfe einer exakt justierten Anordnung von Filtern und Spiegeln auf entsprechende Detektorelemente gelenkt werden, um eine effektive Aufspaltung des Signals in seine einzelnen Kanalkomponenten zu bewirken. Darüber weisen bekannte Demultiplexer vergleichsweise große Abmessungen auf.
Es ist bereits aus der EP 1 004 907 ein optischer Wellenlängendemultiplexer aus einer optisch transparenten Struktur bekannt. Das aus einer Glasfaser austretende Signal wird innerhalb des transparenten Materials geführt. Dabei ist die transparente Struktur zweiteilig ausgeführt, wobei zwischen den beiden Teilen entsprechende optische Filter angeordnet sind. Obgleich dieser Demulti- plexer bereits kompakt ist, ist er nur unter großem herstellungstechnischem Aufwand herzustellen und muß aufwendig justiert werden.
Weiterhin ist aus der US 2002/0018635 ebenfalls ein Demultiplexer bekannt, bei dem das optische Signal durch ein optisch transparentes Medium geführt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen optischen Demultiplexer mit einem Eingangsanschluß für das Einkoppeln eines optischen Signals, das Signalkomponenten verschiedener Wellenlängen aufweist, mindestens einem wellenlängensensitiven Element sowie mindestens zwei fokussierenden Elementen, wobei das wellenlängensensitive Element und die fokussierenden Elemente derart angeordnet sind, daß zumindest ein Teil eines über den Eingangsanschluß eingekoppelten optischen Signals zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein fokussierendes Element und ein weiteres Teil zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein anderes fokussierendes Element trifft, bereitgestellt, das kostengünstig herzustellen und einfach zu justieren ist und vor allem extrem kleine Abmessungen erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Brennpunkt von zumindest einem fokussierenden Element außerhalb der durch die Signalwege vom wellenlängensensitiven Element zu den zumindest zwei fokussierenden Elementen aufgespannten Ebene liegt.
Durch diese Anordnung des zumindest einen fokussierenden Elements ist es möglich, beispielsweise ein Detektorelement oberhalb der durch die sogenannte Filterkaskade, bestehend aus den entsprechenden wellenlängensensitiven Elementen sowie entsprechender Reflektionsoptiken, zu positionieren. Dadurch ist insgesamt ein deutlich kleinerer Aufbau verwirklichbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform schließt der Verlauf des Signalweges zwischen zumindest einem fokussierenden Element und dessen Brennpunkt mit der durch den Verlauf der Signalwege zwischen wellenlängensensitivem Element einerseits und den zumindest zwei fokussie- - -
renden Elementen andererseits aufgespannten Ebene einen Winkel α ein, der größer als 45°, vorzugsweise größer als 80° und besonders bevorzugt etwa 90° ist.
Das wellenlängensensitive Element kann beispielsweise ein Schmalbandfilter sein, das einen WeI- lenlängenkanal durchläßt, während alle anderen Wellenlängenkanäle reflektiert werden. Das fokus- sierende Element ist dafür vorgesehen, den Lichtstrahl auf einen entsprechenden Brennpunkt abzubilden, an dessen Stelle sich eine entsprechende weiterverarbeitende Optik oder ein Detektorelement befinden kann. Es versteht sich, daß das Detektorelement nicht Teil des Demultiplexers sein muß, sondern getrennt angeordnet sein könnte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei wellenlängensensitive Elemente und zumindest ein Spiegelelement vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß zumindest ein Teil eines über den Eingangsanschluß eingekoppelten optischen Signals zunächst auf ein erstes wellenlängensensitives Element trifft, von diesem reflektiert wird und dann auf das Spiegelelement trifft und von dem Spiegelelement dann auf ein zweites wellenlängensensitives Element trifft. Das Spiegelelement hat den Vorteil, daß die wellenlängensensitiven Elemente mit Vorteil nebeneinander angeordnet werden können, was ihre Herstellung und auch ihre Ausrichtung zueinander vereinfacht.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Kollimationsop- tik zwischen Eingangsanschluß und erstem wellenmodifizierenden Element vorgesehen ist. Da der signaltragende Lichtstrahl im allgemeinen divergent aus der Glasfaser austritt, ist eine Kollimation- soptik vorgesehen, um aus dem divergierenden Strahl einen parallelen Strahl zu machen.
Mit Vorteil ist zumindest ein fokussierendes Element und/oder die Kollimationsoptik mit einer ge- krümmten, reflektierenden Fläche ausgestattet. Das Vorsehen einer reflektierenden Fläche, die gekrümmt ist, hat den Vorteil, daß im allgemeinen auf eine aufwendige Linsenoptik verzichtet werden kann.
Besonders bevorzugt sind dabei die fokussierenden Elemente und/oder die Kollimationsoptik derart ausgebildet, daß der optische Weg nicht durch das Material, aus dem die Kollimationsoptik und/oder die fokussierenden Elemente hergestellt sind, verläuft. Grundsätzlich könnte zwar der Strahlverlauf auch innerhalb des Materials erfolgen, sofern dies transparent ausgebildet wäre, es hat sich jedoch gezeigt, daß ein Strahlenverlauf außerhalb des Materials hinsichtlich der Herstellungskosten und insbesondere hinsichtlich des notwendigen Justieraufwandes von großem Vorteil ist. Darüber hinaus ist dann die Strahlabschwächung im Demultiplexer gering. Die meisten transparenten Materialien zeigen nämlich gerade im Bereich zwischen 1300 und 1550 nm, also gerade in dem Bereich, in dem üblicherweise die Signalübertragung in der Telekommunikation stattfindet, eine erhöhte Absorption auf. - -
Die gekrümmte Fläche des zumindest einen fokussierenden Elements und/oder der Kollimationsop- tik hat vorzugsweise in etwa die Form eines Abschnitts eines Rotationsparaboloiden, Rotationsellipsoiden oder Rotationshyperboloiden. Diese Formen haben besonders gute abbildende Eigen- schalten, so daß sie für die Verwendung besonders geeignet sind. So wird beispielsweise ein sich im Brennpunkt einer Ellipse aufweitender Strahl, der an der Ellipse reflektiert wird, in den anderen Brennpunkt der Ellipse abgebildet. Somit steht die gesamte an dem ersten Brennpunkt austretende Lichtmenge an dem anderen Brennpunkt nahezu punktförmig zur Verfügung. Andererseits wird ein sich im Brennpunkt einer Parabel aufweitender Strahl an der Parabel derart reflektiert, daß das re- flektierte Licht im wesentlichen parallel ist. Dieses parallele Licht kann nun verwendet werden, um auf das lichtmodifizierende Element zu treffen. Dadurch, daß das Licht im wesentlichen parallel verläuft, ist gewährleistet, daß das lichtmodifizierende Elemente nahezu ohne Verluste alle Nachrichtensignale empfängt. Die Verwendung eines Paraboloiden ist insbesondere für die Kollimationsoptik besonders geeignet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kollimationsoptik und zumindest ein fokussierendes Element, vorzugsweise alle fokussierenden Elemente, einstückig ausgebildet sind. Insbesondere dann, wenn die fokussierenden Elemente und die Kollimationsoptik als Formteil ausgebildet sind, ist aufgrund der einstückigen Ausbildung keine Justierung der fokus- sierenden Elemente und der Kollimationsoptik zueinander mehr notwendig.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Kollimationsoptik und die fokussierenden Elemente auf einer gedachten Geraden angeordnet sind. Dies ist herstellungstechnisch sowie aus Gründen der erwünschten Miniaturisierung von großem Vorteil.
Dabei ist die Kollimationsoptik vorzugsweise derart angeordnet, daß der optische Pfad eines eingekoppelten Signals vom Eingangsanschluß bis zur Kollimationsoptik im wesentlichen auf derselben Geraden verläuft, auf der die Kollimationsoptik und die fokussierenden Elemente angeordnet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zumindest zwei Detektoren vorgesehen, wobei die Detektoren jeweils etwa im Brennpunkt eines fokussierenden Elements angeordnet sind. Es versteht sich, daß grundsätzlich möglichst so viele Detektoren vorgesehen sein sollten, wie Frequenzkanäle über das Lichtsignal übertragen werden. Dennoch kann es Anwendungsfälle geben, in denen lediglich ein einzelner Frequenzkanal detektiert werden soll, während alle anderen Kanäle nicht benötigt werden. In diesem Fall können auch weniger Detektoren vorgesehen sein.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei wellenlängenselektive Elemente und mindestens drei Detektoren vorgesehen sind, wobei die wellenlängenselektiven Elemente in einer Ebe- - -
ne und die Detektoren in einer anderen Ebene angeordnet sind, wobei die beiden Ebenen parallel zueinander sind.
Dies ermöglicht eine sehr kompakte Anordnung. Dabei ist es wesentlich, daß die Detektoren nicht in derselben Ebene wie die wellenlängenselektiven Elemente angeordnet sind, sondern darüber oder darunter. Detektoren werden häufig zusammen mit Transimpedanzverstärkern, Begrenzern, Kondensatoren sowie der entsprechenden Kontaktierungstechnik auf einem Substrat, z. B. einem Siliziumsubstrat, aufgebaut. Daraus ergibt sich zwangsläufig ein im wesentlichen ebener Aufbau, so daß durch die erfindungsgemäße Anordnung die Filterkaskadenebene platzsparend parallel zur Detek- torebene angeordnet werden kann.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Aufbauplatte vorgesehen, auf der sowohl die fokussierenden Elemente als auch die wellenlängenselektiven Elemente angeordnet sind.
Es hat sich gezeigt, daß durch das Vorsehen einer solchen Aufbauplatte die Feinjustierung des De- multiplexers deutlich vereinfacht wird. Durch die Aufbauplatte, die vorzugsweise mit einer sehr geringen Oberflächenrauhigkeit und hohen Planarität ausgeführt ist, können die fokussierenden Elemente und die wellenlängenselektiven Elemente, z.B. die Filter, in einer Richtung sehr exakt zuein- ander justiert werden, indem sie lediglich auf die Aufbauplatte aufgestellt werden. Die weitere Justierung erfolgt dann lediglich durch Verschieben der fokussierenden Elemente relativ zu den wellenlängenselektiven Elementen auf der Aufbauplatte.
Die Justierung der einzelnen Elemente zueinander kann dadurch noch weiter vereinfacht werden, daß die Detektorelemente auf der den fokussierenden Elementen gegenüberliegenden Seite der Aufbauplatte angeordnet sind und vorzugsweise auf dieser angeordnet sind. Auf diese Art und Weise dient die Aufbauplatte als passiver Justieranschlag sowohl für die fokussierenden Elemente und die wellenlängenselektiven Elemente als auch für die Detektorelemente. Die Aufbauplatte kann beispielsweise aus einem transparenten Material bestehen. Unter einem transparenten Material wird jedes Material verstanden, das für die vorgesehenen Wellenlängen des zu übertragenden Signals transparent sind.
Alternativ dazu kann die Aufbauplatte auch eine Ausnehmung aufweisen, wobei die fokussierenden Elemente derart auf der Aufbauplatte angeordnet sind, daß zumindest ein Teil des eingekoppelten Signals durch die Ausnehmung hindurch auf den jeweiligen Brennpunkt fokussiert wird. Gegebenenfalls kann es aus Gründen des Staub- und Korrosionsschutzes von Vorteil sein, wenn die Ausnehmung mittels eines transparenten Materials verschlossen ist. - -
Um den Justageaufwand weiter zu reduzieren, ist in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform eine Trägerplatte vorgesehen, an der sowohl die wellenlängenselektiven Elemente als auch das zumindest eine Spiegelelement befestigt sind. Insbesondere dann, wenn die Trägerplatte auf der Aufbauplatte steht, kann die Justierung des Demultiplexers sehr einfach erfolgen. Zunächst werden die wellenlängenselektiven Elemente in Bezug auf das zumindest eine Spiegelelement auf der Trägerplatte justiert. Im nächsten Schritt müssen dann lediglich die Trägerplatte einerseits und die fokussierenden Elemente andererseits auf der Aufbauplatte verschoben werden, bis sie relativ zueinander korrekt positioniert sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn ein Anschlag für die Justierung eines Signalübertragungselements vorgesehen ist. Der Anschlag dient dazu, das signalübertragende Element, z.B. eine Glasfaser, in Quer- und/oder Längsrichtung derart zu justieren, daß das aus der Signalübertragungsvorrichtung austretende Signal in geeigneter Weise auf das wellenlängenselektive Element und die entsprechenden fokussierenden Elemente fällt.
Weiterhin ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die fokussierenden Elemente und vorzugsweise auch das Kollimationselement als einstückiges Formteil ausgebildet sind. Mit Vorteil weist das Formteil und/oder die Trägerplatte einen Anschlag für die relative Positionierung von Formteil und Trägerplatte zueinander auf.
Schließlich hat es sich gezeigt, daß das Fenster eines Detektorelements mit Vorteil als Aufbauplatte verwendet werden kann, so daß der gesamte Demultiplexer auf dem ebenen Fenster eines Detektorelements aufgebaut werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung des Formteils, der wellenlängenselektiven Elemente, des Spiegelelements, der fokussierenden Elemente sowie der Detektorelemente zueinander zeigt,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht entsprechend Figur 1, jedoch aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung von Eingangsanschluß, Formteil,
Spiegelelement, wellenlängenselektivem Element, fokussierenden Elementen sowie Detektorelementen zueinander zeigt, - -
Figur 4 eine Ansicht gemäß Figur 3, jedoch aus einer anderen Blickrichtung,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung der Trägerplatte verdeutlicht,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 5, jedoch aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht von der Anordnung des Detektoreingangs in Bezug auf das Formteil sowie die Anordnung des Formteils auf der Aufbauplattform,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Demul- tiplexers mit geöffnetem Gehäuse,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Formteils und
Figur 10 eine perspektivische Ansicht des Formteils mit schematisch eingezeichnetem Strah- lenveriauf.
In den Figuren 1-10 sind verschiedene perspektivische Ansichten einzelner Bestandteile des erfindungsgemäßen Demultiplexers gezeigt. Da der Demultiplexer aus einer Vielzahl von einzelnen Komponenten besteht, deren dreidimensionale Anordnung zudem noch von erfindungsgemäßer Bedeutung ist, stellen die folgenden Figuren jeweils nur Teile des erfindungsgemäßen Demultiplexers dar.
In Figur 1 sind ein Formteil 1, ein Spiegelelement 3, wellenlängenselektive Elemente 2 sowie Detektorelemente 4 gezeigt. Um die Anordnung der einzelnen Elemente zueinander besser zu verdeutli- chen, ist der Signalverlauf 5, 6, 7, 8 im Bauteil ebenfalls schematisch dargestellt.
Das Eingangssignal, das aus Frequenzkomponenten unterschiedlicher Frequenzen besteht, wird von der Seite 12 des Formteils 1 aus einer nicht dargestellten Faser bzw. einem Receptacle in den Demultiplexer eingekoppelt. Im allgemeinen tritt das Eingangssignal divergent in den Demultiplexer ein. Dies ist schematisch durch den Strahlenverlauf 5 verdeutlicht. Man erkennt, daß sich der Strahl in Richtung des Formteils 1 aufweitet. Der Strahl trifft dort auf eine entsprechend gekrümmte Fläche, die derart ausgebildet ist, daß aus dem divergenten Eingangsstrahl 5 ein im wesentlichen paralleler Strahl 6 wird. Dieser parallele Strahl 6 trifft nun auf das Spiegelelement 3 und wird reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl 7 trifft auf ein wellenlängenselektives Element, z.B. ein Schmalbandpaßfilter. Dieses Filter läßt Frequenzen eines bestimmten schmalen Frequenzbandes (ein Frequenzkanal) durch, während alle anderen Frequenzen reflektiert werden. Das von dem Filter 2 durchgelassene Signal trifft auf ein fokussierendes Element, das den parallelen Lichtstrahl auf ein Detektorelement 4 fokussiert. Dies wird durch den Lichtstrahl 8 schematisch dargestellt. Das von dem Filter 2 reflektierte Signal trifft wieder auf das Spiegelelement 3, das das Signal erneut reflektiert und auf das nächste Filter 2 richtet. Dieses Filter ist nun für einen anderen Wellenlängenkanal durchsichtig, während die restlichen Kanäle erneut reflektiert werden. Dies führt dazu, daß das Signal kaskadenartig zwischen den einzelnen Filtern 2 und dem Spiegelelement 3 reflektiert wird, wobei jedes Filter 2 einen ent- - -
sprechenden Wellenlängenkanal transmittieren läßt, so daß dieser aufgrund der fokussierenden Elemente auf das entsprechende Detektorelement 4 abgebildet wird.
Der gezeigte Demultiplexer dient daher dazu, die einzelnen Frequenzkanäle des Multiplexsignals getrennt auszulesen und auszuwerten.
Figur 2 zeigt den Aufbau von Figur 1 noch einmal in einer anderen Perspektive. Es soll an dieser Stelle betont werden, daß die einzelnen Komponenten in dem erfindungsgemäßen Demultiplexer befestigt sind. Beispielsweise sind in den Figuren 1 und 2 die Detektoren schwebend über den fo- kussierenden Elementen gezeigt. Dies dient nur der Illustration. Tatsächlich sind die Detektorelemente 4 natürlich in einer entsprechenden Detektoreinheit montiert oder auf einem entsprechenden Fenster angeordnet. Auf die Darstellung des entsprechenden Fensters wurde jedoch in den Figuren 1 und 2 sowie in einigen der folgenden Figuren verzichtet, um den Strahlenverlauf sowie die Anordnung der einzelnen Elemente zueinander besser zu verdeutlichen.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man, daß sich der Eingangsstrahl 5 und die sich zwischen der Kaskade aus Filtern 2 und dem Spiegelelement verlaufenden Signale in einer Ebene liegen, während der Brennpunkt der fokussierenden Elemente außerhalb dieser Ebene liegen. Dies hat den Vorteil, daß, wie in den Figuren 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, die Detektorelemente direkt oberhalb der Kaskade aus Filtern 2 angeordnet sein kann. Dies führt insgesamt zu einer deutlich kompakteren Ausführung des erfindungsgemäßen Demultiplexers.
Die Figuren 3 und 4 zeigen im Prinzip dieselbe Anordnung wie die Figuren 1 und 2, wobei hier eine Aufnahme bzw. ein Receptacle 10 zusätzlich dargestellt ist. Das Receptacle 10 dient dazu, ein ent- sprechendes Übertragungsmedium, z.B. eine Glasfaser, aufzunehmen. Die Aufnahme bzw. das Receptacle 10 weist eine Ferrule 11 auf, die wiederum in der gezeigten Ausführungsform an dem Anschlag 12 des Formteils 1 anschlägt. Durch diesen Anschlag ist eine Justierung in Strahlrichtung leicht möglich. Wird nämlich das Receptacle derart in Strahlrichtung bewegt, daß es an dem Anschlag 12 anschlägt, so ist der Abstand zwischen dem Ausgang der Glasfaser und dem Formteil 1 automatisch korrekt eingestellt.
In Figur 5 ist zu erkennen, daß die wellenlängenselektiven Elemente 2 an einer Trägerplatte 13, 14 befestigt sind. Die Trägerplatte 13, 14 weist eine Basis 14 mit entsprechenden Ausnehmungen auf, durch die sich die einzelnen Signale ausbreiten können. Zusätzlich weist die Trägerplatte 13, 14 Seitenwände 13 auf, auf denen stirnseitig das Spiegelelement 3 aufliegt. Die Trägerplatte 13, 14 ist so bemessen, daß durch Auflage des Spiegelelements 3 einerseits und der wellenlängenselektiven Elemente 2 andererseits auf die Trägerplatte 13, 14 der Abstand zwischen Spiegelelement 3 und - -
wellenlängenselektiven Elementen 2 automatisch richtig eingestellt ist. Figur 6 zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 5 aus einer anderen Perspektive.
In Figur 7 ist eine Aufbauplatte 15 gezeigt, auf der das Formteil 1 aufgesetzt ist. Neben dem Formteil 1 wird auch die Trägerplatte 13, 14 auf die Aufbauplatte 15 aufgesetzt. Dies ist in Figur 8 zu erkennen. Dadurch, daß sowohl Formteil 1 als auch Trägerplatte 13, 14 auf der Aufbauplatte 15 angeordnet sind, müssen diese beiden Elemente nur auf der Aufbauplatte 15 verschoben werden, um eine Justierung des Demultiplexers zu erhalten. Gegebenenfalls sind Anschläge (nicht gezeigt) vorgesehen, die den Abstand zwischen Formelement 1 und Trägerplatte 13, 14 festlegen.
In Figur 9 ist das Formteil 1 noch einmal ohne Strahlengang gezeigt. Zu erkennen ist eine gekrümmte Fläche 16, die als Kollimationsoptik fungiert. Diese Fläche ist derart gekrümmt, daß der divergierende Lichtstrahl, der aus der Glasfaser bzw. der Ferrule des Receptacle austritt, in einen im wesentlichen parallelen Lichtstrahl umgewandelt wird. Weiterhin weist das Formelement gekrümmte Flächen 17 auf, die das parallele Licht jeweils in einen Brennpunkt fokussieren. Das Formteil 1 ist derart ausgebildet, daß es beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann, wobei das Formwerkzeug, das den Formung bildet, in Pfeilrichtung zwecks Entformung des Formteils aus dem Formwerkzeug bewegt werden kann. Mit anderen Worten werden der Anschlag 12, die Kollimationsoptik 16 sowie die fokussierenden Elemente 17 von ein- und demselben Formwerkzeugteil gebildet, so daß lediglich bei der Herstellung des Formwerkzeugs auf eine entsprechend präzise Herstellung geachtet werden muß. Die einzelnen Formteile sind dann automatisch hochpräzise gefertigt.
Da die in relativer Anordnung zueinander stehenden Elemente mit demselben Formwerkzeugteil gebildet werden, kommt es nicht auf präzise Bewegungen des Formteil Werkzeugs während des Form- und Entformprozesses bei der Herstellung an.
Zur Verdeutlichung ist in Figur 10 noch einmal schematisch der Strahlengang dargestellt.
- -
Bezuqszeichenliste
1 Formteil
2 wellenlängenselektive Elemente
3 Spiegelelement
4 Detektorelemente
5 divergenter Eingangsstrahl
6 paralleler Strahl
7 reflektierter Lichtstrahl
8 Lichtstrahl
10 Aufnahme
11 Ferrule
12 Anschlag
13, 14 Trägerplatte
15 Aufbauplatte
16 Kollimationsoptik
17 fokussierende Elemente

Claims

- -PATENTANSPRÜCH E
1. Optischer Multiplexer/Demultiplexer mit einem Anschluß für das Einkoppeln und/oder Aus- koppeln eines optischen Signals, das Signalkomponenten verschiedener Wellenlängen aufweist, mindestens einem wellenlängensensitiven Element (2) sowie mindestens zwei fokus- sierenden Elementen (17), wobei das wellenlängensensitive Element und die fokussierenden Elemente (17) derart angeordnet sind, daß zumindest ein Teil eines über den Anschluß eingekoppelten optischen Signals zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein fokussierendes Element (17) und ein weiterer Teil zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein anderes fokussierendes Element (17) trifft, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt von zumindest einem fokussierenden Element (17) außerhalb der durch die Signalwege von wellenlängensensitivem Element (2) zu den zumindest zwei fokussierenden Elementen (17) aufgespannten Ebene liegt.
2. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Signalweges zwischen zumindest einem fokussierenden Element (17) und dessen Brennpunkt mit der durch den Verlauf der Signalwege zwischen wellenlängensensitivem Element einerseits und den zumindest zwei fokussierenden Elementen (17) andererseits aufgespann- ten Ebene einen Winkel α einschließt, der größer als 45°, vorzugsweise größer als 80° und besonders bevorzugt etwa 90° ist.
3. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei wellenlängensensitive Elemente und zumindest ein Spiegelelement (3) vorgese- hen sind, die derart angeordnet sind, daß zumindest ein Teil eines über den Eingangsanschluß eingekoppelten optischen Signals zunächst auf ein erstes wellenlängensensitives Element (2) trifft, von diesem reflektiert wird und dann auf das Spiegelelement (3) trifft und von dem Spiegelelement (3) dann auf ein zweites wellenlängensensitives Element (2) trifft.
4. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kollimationsoptik (16) zwischen Eingangsanschluß und erstem wellenmodifizierendem Element vorgesehen ist.
5. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein fokussierendes Element (17) und/oder die Kollimationsoptik (16) eine gekrümmte, reflektierende Fläche aufweist. - -
6. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Fläche des zumindest einen fokussierenden Elements (17) und/oder der Kollimationsoptik (16) in etwa die Form eines Abschnitts eines Rotationsparaboloiden, Rotationsellipsoiden oder Rotationshyperboloiden hat.
7. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimationsoptik (16) und zumindest ein fokussierendes Element (17), vorzugsweise alle fokussierenden Elemente (17) einstückig ausgebildet sind.
8. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimationsoptik (16) und die fokussierenden Elemente (17) auf einer gedachten Geraden angeordnet sind.
9. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Pfad eines eingekoppelten Signals vom Eingangsanschluß bis zur Kollimationsoptik (16) im wesentlichen auf derselben Gerade verläuft, auf der die Kollimationsoptik (16) und die fokussierenden Elemente (17) angeordnet sind.
10. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Detektoren vorgesehen sind, wobei die Detektoren jeweils in etwa im Brennpunkt eines fokussierenden Elementes (17) angeordnet sind.
11. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei wellenlängenselektive Elemente und mindestens drei Detektoren vorgesehen sind, wobei die wellenlängenselektiven Elemente in einer Ebene und die Detektoren in einer anderen Ebene angeordnet sind, wobei die beiden Ebenen parallel zueinander sind.
12. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufbauplatte (15) vorgesehen ist, auf der sowohl die fokussierenden Elemente (17) als auch die wellenlängenselektiven Elemente angeordnet sind.
13. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (4) auf der den fokussierenden Elementen (17) gegenüberliegenden Seite der Aufbauplatte (15) angeordnet sind und vorzugsweise auf dieser angeordnet sind.
14. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauplatte (15) aus für die vorgesehenen Wellenlängen transparentem Material besteht. - -
15. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauplatte (15) eine Ausnehmung aufweist, wobei die fokussierenden Elemente (17) derart auf der Aufbauplatte (15) angeordnet sind, daß zumindest ein Teil des eingekoppelten Signals durch die Ausnehmung hindurch auf den jeweiligen Brennpunkt fokussiert wird.
16. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung mittels eines transparenten Materials verschlossen ist.
17. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 3 bis 16 soweit von Anspruch 3 ab- hängig, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerplatte (13, 14) vorgesehen ist, an der sowohl die wellenlängenselektiven Elemente als auch das zumindest eine Spiegelelement (3) befestigt sind.
18. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (13, 14) auf der Aufbauplatte (15) steht.
19. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (12) für die Justierung eines Signalübertragungselementes vorgesehen ist.
20. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Elemente (17) und vorzugsweise auch das Kollimationselement als einstückiges Formteil ausgebildet sind.
21. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Formteil (1) und/oder Trägerplatte (13, 14) einen Anschlag für die relative Positionierung von Formteil (1) und Trägerplatte (13, 14) zueinander aufweist.
22. Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 12 bis 21 soweit von Anspruch 12 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauplatte (15) ein Fenster eines Detektorele- mentes (4) ist.
PCT/EP2006/060457 2005-03-04 2006-03-03 Optischer multiplexer/demultiplexer WO2006092444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010557.2 2005-03-04
DE102005010557.2A DE102005010557B4 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Optischer Multiplexer/Demultiplexer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092444A1 true WO2006092444A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36263808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060457 WO2006092444A1 (de) 2005-03-04 2006-03-03 Optischer multiplexer/demultiplexer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010557B4 (de)
WO (1) WO2006092444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10901160B2 (en) 2018-03-23 2021-01-26 Huber+Suhner Cube Optics Ag Multiplexer or demultiplexer module

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042719A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Cube Optics Ag Kompakter Multiplexer/Demultiplexer
DE102008042716A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Cube Optics Ag Kompakter Multiplexer/Demultiplexer
DE102010003226A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Cube Optics Ag Multiplexer/Demultiplexer mit Justierspiegel
DE102014018106A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Hochschule Harz Optischer Multiplexer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283704A (ja) * 1985-10-08 1987-04-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光分波合波回路
US5521733A (en) * 1993-04-09 1996-05-28 Fujikura Ltd Optical switching device for wavelength-multiplexing optical communication
EP0877264A2 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Hewlett-Packard Company Optische Wellenleitervorrichtung für Wellenlängedemultiplexer und Wellenleiterkreuzung
US20040101247A1 (en) * 2001-03-13 2004-05-27 Yeou-Yen Chen Filter based multiplexer/demultiplexer component
US6766084B1 (en) * 2000-08-25 2004-07-20 Stratos International, Inc. Coarse wave division multiplexer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198864B1 (en) 1998-11-24 2001-03-06 Agilent Technologies, Inc. Optical wavelength demultiplexer
US6201908B1 (en) * 1999-07-02 2001-03-13 Blaze Network Products, Inc. Optical wavelength division multiplexer/demultiplexer having preformed passively aligned optics
DE10043985A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Cube Optics Ag Optischer Modifizierer und Verfahren zur Herstellung hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6283704A (ja) * 1985-10-08 1987-04-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光分波合波回路
US5521733A (en) * 1993-04-09 1996-05-28 Fujikura Ltd Optical switching device for wavelength-multiplexing optical communication
EP0877264A2 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Hewlett-Packard Company Optische Wellenleitervorrichtung für Wellenlängedemultiplexer und Wellenleiterkreuzung
US6766084B1 (en) * 2000-08-25 2004-07-20 Stratos International, Inc. Coarse wave division multiplexer
US20040101247A1 (en) * 2001-03-13 2004-05-27 Yeou-Yen Chen Filter based multiplexer/demultiplexer component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 287 (P - 617) 17 September 1987 (1987-09-17) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10901160B2 (en) 2018-03-23 2021-01-26 Huber+Suhner Cube Optics Ag Multiplexer or demultiplexer module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010557A1 (de) 2006-09-07
DE102005010557B4 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
EP0360177B1 (de) Optischer Sende- und/oder Empfangsbaustein
DE60119801T2 (de) Optische Konfiguration für einen dynamischen Verstärkungsequalisator und konfigurierbarer Einfüge-/Ausblende-Multiplexer
DE69837510T2 (de) Optische vorrichtung, die eine virtuell abgebildete phasenmatrix zur herstellung von chromatischer dispersion verwendet
EP1316165B1 (de) Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür
DE102020110142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Messung des Abstands zu einem Objekt
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
EP0383138A2 (de) Vorrichtung für den optischen Direktempfang mehrerer Wellenlängen
EP0053324B2 (de) Optisches Verzweigungsglied
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
CH695633A5 (de) Laserentfernungsmessgerät für den Nah- und Fernbereich mit speziellem Empfänger.
EP2335104A1 (de) Kompakter multiplexer/demultiplexer
DE102004017493B4 (de) Optisches Kommunikationssystem und Freiraumoptikkommunikationsgerät
DE10054372B4 (de) Baugruppe zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale
DE10201127A1 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
EP0315270A2 (de) Optisches Mehrtorelement mit einem akustooptischen Modulator
DE10031414B4 (de) Vorrichtung zur Vereinigung optischer Strahlung
WO2003027721A2 (de) Verfahren zur temperaturkompensation einer optischen wdm-komponente sowie optische wdm-komponente mit temperaturkompensation
DE102018107029A1 (de) Multiplexer- bzw. Demultiplexermodul
EP1266198A1 (de) Optisches modul zur wellenlängen-referenzmessung in wdm-systemen
DE10239509A1 (de) Optische Fabry-Perot-Filtervorrichtung
EP2331993A1 (de) Kompakter multiplexer/demultiplexer
DE102010003226A1 (de) Multiplexer/Demultiplexer mit Justierspiegel
DE3229570A1 (de) Optischer demultiplexer
EP1010992A2 (de) Optisches System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724932

Country of ref document: EP