DE102014018106A1 - Optischer Multiplexer - Google Patents

Optischer Multiplexer Download PDF

Info

Publication number
DE102014018106A1
DE102014018106A1 DE102014018106.5A DE102014018106A DE102014018106A1 DE 102014018106 A1 DE102014018106 A1 DE 102014018106A1 DE 102014018106 A DE102014018106 A DE 102014018106A DE 102014018106 A1 DE102014018106 A1 DE 102014018106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer fibers
optical multiplexer
polymer
fiber
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014018106.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Fischer-Hirchert
Mladen Joncic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE HARZ
Original Assignee
HOCHSCHULE HARZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE HARZ filed Critical HOCHSCHULE HARZ
Priority to DE102014018106.5A priority Critical patent/DE102014018106A1/de
Publication of DE102014018106A1 publication Critical patent/DE102014018106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern. Bekannter Multiplexer weisen viele Elemente zur Ein- oder Auskopplung des Signals, zur Fokussierung, zur Wellenlängendetektion sowie zur Justierung auf. Die Herstellung und Anordnung der Elemente innerhalb eines Gehäuses ist aufwändig, so dass solche Multiplexer für Low-Cost-Anwendungen nicht geeignet sind. Mehrfache Übergänge zwischen den Elementen der Multiplexer führen zu Intensitätsverlusten des Lichts und damit zu Einbußen an Übertragungsqualität. Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen optischen Multiplexer zu entwickeln, der ohne Einbußen an Übertragungsqualität eine einfache und kostenminimierte Gestaltung komplexer optischer Übertragungssysteme gestattet. Der optische Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern weist gegenläufig angeordnete Polymerfasern (1, 2) auf, deren endständige Querschnittsflächen (Q1, Q2) sich in einer gemeinsamen Ebene gegenüberstehen und dabei ganz oder teilweise überdecken. Durch diese Anordnung der Polymerfasern (1, 2) zueinander wird aus den Einzelsignal tragenden Lichtstrahlen in den eingangsseitigen Polymerfasern (1) des optischen Multiplexers beim Übergang in die ausgangsseitige Polymerfaser (2) ein multiplextes Signal gebildet. Weitere Elemente zur Bildung des Multiplexsignals sind nicht erforderlich. Die Erfindungslösung bietet mit ihrer einfachen Anordnung die Möglickeit, Standardverbinder für Polymerfasern zur Ausbildung des optischen Multiplexers zu verwenden und so sehr kostengünstig komplexe Datenübertragungssysteme mit Polymerfasern zu erstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern.
  • Optische Polymerfasern – nachfolgend auch POF genannt – sind für die Datenübertragung bekannt und verbreitet. Sie bieten viele Vorteile gegenüber Übertragungsmedien wie der Glasfaser, Kupferverbindungen oder kabellosen Systemen. Die Polymerfaser weist einen kleinen Biegeradius auf, ist mechanisch stabil und kostengünstig. Weiterhin besitzt sie ein geringes Gewicht, erlaubt eine einfache Anwendung und eine schnelle Fehlersuche. Sie ist darüber hinaus unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern. Wegen ihrer vielen Vorteile werden POF verbreitet in In-House-Netzwerken, im Automobilbau sowie der Luftfahrt angewendet.
  • Zur Datenübertragung verwendete Polymerfasern weisen üblicherweise einen Kern aus Polymethylmethacrylat (PMMA) auf, der von einem Mantel mit fluoridiertem PMMA umgeben ist.
  • Gegenwärtige wird in Systemen für die Datenübertragung mittels Polymerfasern nur ein Kanal innerhalb einer Polymerfaser zur Datenübertragung genutzt. Auf diese Weise können solche Systeme Datenraten von bis zu 250 Mbit/s über Entfernungen von 50–100 m realisieren. Multi-Gigabit-Übertragungen sind unter Laborbedingungen möglich.
  • Um die Datenraten weiter zu erhöhen, ist es möglich, mehrere optische Träger parallel auf einer Polymerfaser zu verwenden. Diese Technologie wird Wellenlängenmultiplexverfahren (WDM) genannt. In der optischen Nachrichtentechnik, die auf Glasfaser als Übertragungsmedium setzt, führte diese Technologie vor ungefähr 20 Jahren zu einem erheblichen Anstieg der Datenrate. Sie ist im infraroten Bereich die Schlüsseltechnologie für die Langstreckenkommunikation.
  • Um das Wellenlängenmultiplexverfahren auch im sichtbaren Bereich des Lichts einsetzen zu können, müssen auf dem jeweiligen Übertragungsweg mindestens ein Multiplexer und ein Demultiplexer vorhanden sein.
  • Zur Erstellung eines komplexen optischen Datenübertragungssystems unter Nutzung des Wellenlängenmultiplexverfahren gehört unter anderem die Zusammenführung von mehreren Einzelsignalen zu einem multiplexten Gesamtsignal.
  • Hierzu sind eine Vielzahl von technischen Lösungsvorschlägen bekannt.
  • In der Druckschrift DE 10 2009 028 559 B4 wird für die Polymerfaserübertragung ein optischer Multiplexer/Demultiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion vorgeschlagen. Dieser Multiplexer/Demultiplexer umfasst einen Polymergrundkörper, mindestens ein Mittel zum Anschluss einer Einkoppelpolymerfaser, mindestens ein Mittel zum Anschluss eines Auskoppelelementes für die Auskopplung eines Bestandteils des Lichtstrahls aus dem Multiplexer/Demultiplexer sowie mindestens ein im Strahlengang des Lichts im Polymergrundkörper integriert ausgebildetes Mittel zur Ausbildung einer Totalreflexion. Das mindestens eine Mittel zur Ausbildung einer Totalreflexion weist eine zur optischen Achse des einfallenden Lichtstrahls geneigte Grenzfläche auf. Die Ebene dieser Grenzfläche ist derart geneigt, dass beim Übergang des Lichts aus dem Polymergrundkörper in das Mittel zur Ausbildung einer Totalreflexion ein Wellenlängenbestandteil des einfallenden Lichtstrahls unter Totalreflexion in ein entsprechendes Mittel zum Anschluss eines Auskoppelelementes reflektiert wird.
  • Ein weiterer Lösungsvorschlag nach der Druckschrift DE 10 2005 010 557 A1 beschreibt einen optischen Multiplexer/Demultiplexer mit einem Anschluss für das Einkoppeln und/oder Auskoppeln eines optischen Signals, das Signalkomponenten verschiedener Wellenlängen aufweist, mindestens einem wellenlängensensitiven Element sowie mindestens zwei fokussierenden Elementen. Dabei sind das wellenlängensensitive Element und die fokussierenden Elemente derart angeordnet, dass zumindest ein Teil eines über den Anschluss eingekoppelten optischen Signals zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein fokussierendes Element und ein weiterer Teil zunächst auf das wellenlängensensitive Element und dann auf ein anderes fokussierendes Element trifft. Außerdem ist der Brennpunkt von zumindest einem fokussierenden Element außerhalb der durch die Signalwege von wellenlängensensitivem Element zu den zumindest zwei fokussierenden Elementen aufgespannten Ebene liegt.
  • Auch in der Druckschrift DE 102 40 057 A1 wird ein optischer Multiplexer und Demultiplexer mit zumindest einem Eingangskanal für den Anschluss einer Eingangsfaser, mehreren Ausgangskanälen für den Anschluss von Ausgangsfasern und einer Strahlaufteilungseinheit zur wellenlängenabhängigen Aufteilung eines auf dem Eingangskanal eintreffenden optischen Strahls auf die Ausgangskanäle vorgeschlagen. Am Eingangskanal ist eine Eingangsoptik zur Erzeugung eines parallelen Strahlbündels eines aus der Eingangsfaser austretenden Strahls und an den Ausgangskanälen eine Ausgangsoptik zur Fokussierung des aus der Strahlaufteilungseinheit austretenden parallelen Strahlbündels auf die Ausgangsfasern angeordnet. Die Eingangs- und/oder zumindest eine der Ausgangsoptiken sind aus einer Linsenkombination aus zumindest einer positiven Linse und einem Achromaten gebildet, die zur Korrektur von Aberrationen des durchtretenden Strahls, insbesondere der chromatischen Aberration, ausgebildet sind. Mit dem beschriebenen optischen Multiplexer/Demultiplexer lassen sich optische Fasern mit hoher numerischer Apertur bei geringer Dämpfung und hoher Kanalübersprechdämpfung einsetzen.
  • Die Nachteile der genannten Lösungen des Standes der Technik aus den angeführten Druckschriften bestehen in dem Vorhandensein von mindestens der Zahl der zum Multiplexer hinführenden und vom Multiplexer abführenden datensignalführenden Polymerfasern entsprechenden Anzahl von Einzelelementen, die der Ein- oder Auskopplung der Signale, der Fokussierung und/oder der Wellenlängendetektion sowie der Justierung dienen.
  • Die Herstellung und präzise Anordnung der genannten Einzelelemente innerhalb ebenfalls präziser Gehäuse- oder Haltekonstruktionen ist aufwändig und daher kostenintensiv, so dass solche Multiplexer für Low-Cost-Anwendungen nicht geeignet sind.
  • Als zusätzlicher Nachteil der Lösungen des Standes der Technik erweist sich der optische Intensitätsverlust des Lichts innerhalb der datenführenden Lichtleitfasern, der durch die mehrfachen Übergänge zwischen den Einzelelementen der Multiplexer hervorgerufen wird und zu Einbußen an Übertragungs- und Signalverarbeitungsqualität führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kostengünstig herzustellenden optischen Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern zu entwickeln, der ohne oder bei nur geringen Einbußen an Übertragungs- und Signalverarbeitungsqualität eine einfache und kostenminimierte Gestaltung komplexer optischer Übertragungssysteme gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen optischen Multiplexer mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Unteransprüche enthalten besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in der überraschend einfachen und vorteilhaften Gestaltung des optischen Multiplexers für die Datenübertragung mittels Polymerfasern als gegenläufig angeordnete Polymerfasern, deren endständige Querschnittsflächen sich in einer gemeinsamen Ebene gegenüberstehen und ganz oder teilweise überdecken.
  • Durch diese Anordnung der Polymerfasern zueinander können die ein Einzelsignal tragenden Lichtstrahlen, die sich mit jeweils signifikanter Wellenlänge in jeweils einzelnen eingangsseitigen Polymerfasern des optischen Multiplexers fortbewegen, beim Übergang in die ausgangsseitige Polymerfaser des optischen Multiplexers einen Lichtstrahl mit multiplextem Signal bilden. Kein weiteres Element zur Bildung des Multiplexsignals ist erforderlich.
  • Einfach zu realisierende Mittel zur Lagefixierung der Polymerfasern können zu einer stabilen Zuordnung der endständige Querschnittsflächen der gegenläufig zueinander angeordneten eingangsseitigen und ausgangsseitigen Polymerfasern des optischen Multiplexers führen und eine dauerhafte Funktion des Multiplexers gewährleisten.
  • Solche lagefixierenden Mittel sind in Form selbstjustierender Polymerfaseraufnahmen bekannt und können durch ihre Anordnung an den jeweiligen Ein- und Ausgangsfasern den erfindungsgemäßen optischen Multiplexer als Gesamtbauelement darstellen.
  • Damit weist die Erfindung gegenüber Lösungen des Standes der Technik die entscheidenden Vorteile einfacher, unaufwändiger und daher kostengünstiger Realisierbarkeit auf. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers bedarf keiner Fabrikationsschritte mit präziser Montage vielfältiger, ebenfalls exakt zu fertigender Einzelteile, sondern kann in besonders vorteilhafter Weise bereits auf der Grundlage von Standardbauteilen der optischen Verbindungs- oder Datenübertragungstechnik erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, in denen die erfindungsgemäßen Anordnungsmerkmale des optischen Multiplexers für Datenübertragung mittels Polymerfasern in verschiedenen Ausgestaltungen verdeutlicht werden.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers mit zwei eingangsseitigen Polymerfasern und einer ausgangsseitigen Polymerfaser, in
  • 2: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers mit zwölf eingangsseitigen Polymerfasern und einer ausgangsseitigen Polymerfaser, in
  • 3: eine schematische Darstellung verschiedener Anordnungen von eingangsseitigen Polymerfasern im Eingangsbereich eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers, in
  • 4: Überdeckungsverhältnisse von endständigen Querschnittsflächen der Polymerfasern eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers und in
  • 5: eine Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers aus Steckverbindern.
  • Wie 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, wird der optische Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern durch die gegenläufige Anordnung zweier zylindrischer Polymerfasern 1 mit gleichem Durchmesser und einer zylindrischen Polymerfaser 2 mit dem zweifachen Durchmesser der Polymerfasern 1 gebildet, deren zur jeweiligen Faserlängsachse orthogonale endständige Querschnittsflächen Q1 und Q2 sich überdeckend und berührend gegenüberstehen.
  • Um eine möglichst exakte und spaltfreie überdeckende Anordnung der Querschnittsflächen Q1 und Q2 zueinander zu erhalten, sind die Enden der Polymerfasern 1 und 2 in eine Hülse H3 eingefügt. Die Hülse H3 weist hierzu einen zylindrischen Hohlraum H4 auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Polymerfaser 2 entspricht.
  • Gleichzeitig entspricht der genannte Innendurchmesser des Hohlraumes H4 dem zweifachen Durchmesser einer der Polymerfasern 1. Die zwei Polymerfasern 1 sowie die Polymerfaser 2 sind jeweils von entgegengesetzten Enden der Hülse H3 derart in den Hohlraum H4 eingeschoben, dass sich die orthogonalen endständigen Querschnittsflächen Q1 und Q2 etwa in der Mitte der Länge des Hohlraumes H4 berühren.
  • Die Durchmesserverhältnisse der Polymerfasern 1 und 2 sowie des Hohlraumes H4 gewährleisten, dass die beiden Querschnittsflächen Q1 der Polymerfasern 1 vollständig von der Querschnittsfläche Q2 der Polymerfaser überdeckt werden.
  • Daher werden die jeweils ein Einzelsignal tragenden Lichtstrahlen in den Polymerfasern 1 vollständig in die Polymerfaser 2 eingeleitet und bilden dort einen Lichtstrahl mit multiplextem Signal aus den Einzelsignalen der Polymerfasern 1. Die beschriebene äußerst einfache Anordnung bildet so einen mit geringem Aufwand zu realisierenden Multiplexer, dessen Übertragungsverluste aufgrund der geometrischen vollständigen Überdeckung der endständigen Querschnittsflächen Q1 der eingangsseitigen Polymerfasern 1 des optischen Multiplexers durch die Querschnittsfläche Q2 der ausgangsseitigen Polymerfaser 2 sehr gering sind.
  • Wie 2 in einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, wird der optische Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern durch die gegenläufige Anordnung von zwölf eingangsseitigen zylindrischen Polymerfasern 1 bis 12 zu einer ausgangsseitigen zylindrischen Polymerfaser 14 gebildet, deren zur jeweiligen Faserlängsachse orthogonale endständige Querschnittsflächen Q1 bis Q12 und Q14 sich überdeckend und berührend gegenüberstehen. Die eingangsseitigen zylindrischen Polymerfasern 1 bis 12 sind einander berührend auf dem Umfang einer Stützfaser 13 mit einer endständige Querschnittsfläche Q13 angeordnet. Die Stützfaser 13 ist im vorliegenden Beispiel nicht signalführend. Es ist jedoch auch möglich, die Stützfaser 13 signalführend auszubilden.
  • Um eine möglichst exakte und spaltfreie überdeckende Anordnung der Querschnittsflächen Q1 bis Q12 und Q14 zueinander zu erhalten, sind die Enden der eingangsseitigen Polymerfasern 1 bis 12 sowie der ausgangsseitigen Polymerfaser 14 in eine Hülse H3 eingefügt. Hülse H3 weist hierzu einen zylindrischen Hohlraum H4 auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Polymerfaser 14 entspricht.
  • Gleichzeitig entspricht der genannte Innendurchmesser des Hohlraumes H4 dem zweifachen Durchmesser einer der Polymerfasern 1 bis 12 zuzüglich des Durchmessers der Stützfaser 13. Die zwölf Polymerfasern 1 bis 12 mit der Stützfaser 13 sowie die Polymerfaser 14 sind jeweils von entgegengesetzten Enden der Hülse H3 derart in den Hohlraum H4 eingeschoben, dass sich die orthogonalen endständigen Querschnittsflächen Q1 bis Q12 der signalführenden Polymerfasern 1 bis 12 mit der Querschnittsfläche Q14 der ausgangsseitigen Polymerfaser 14 etwa in der Mitte der Länge des Hohlraumes H4 berühren. Auch die Querschnittsfläche Q13 der Stützfaser 13 ist an die Querschnittsfläche Q14 der ausgangsseitigen Polymerfaser 14 herangeführt.
  • Die Durchmesserverhältnisse der Polymerfasern 1 bis 12, der Stützfaser 13 und der ausgangsseitigen Polymerfaser 14 sowie des Hohlraumes H4 gewährleisten, dass die Querschnittsflächen Q1 bis Q12 der eingangsseitigen Polymerfasern 1 bis 12 vollständig von der Querschnittsfläche Q14 der ausgangsseitigen Polymerfaser 14 überdeckt werden.
  • Daher werden die jeweils ein Einzelsignal tragenden Lichtstrahlen in den Polymerfasern 1 bis 12 vollständig in die Polymerfaser 14 eingeleitet und bilden dort einen Lichtstrahl mit multiplextem Signal aus den Einzelsignalen der Polymerfasern 1 bis 12.
  • Die beschriebene, auch in diesem Ausführungsbeispiel äußerst einfache Anordnung bildet einen mit geringem Aufwand zu realisierenden Multiplexer für optische Polymerfasern, dessen Übertragungsverluste aufgrund der geometrischen vollständigen Überdeckung der endständigen Querschnittsflächen Q1 bis Q12 der eingangsseitigen Polymerfasern 1 bis 12 des optischen Multiplexers durch die Querschnittsfläche Q14 der ausgangsseitigen Polymerfaser 14 sehr gering sind.
  • Wie 3 in den Teilfiguren 3A bis 3L zeigt, können sehr verschiedene Anordnungen von eingangsseitigen Polymerfasern im Eingangsbereich eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers vorgenommen werden. Die Spannweite der Polymerfaseranzahlen reicht im gezeigten Beispiel von zwei Polymerfasern gleichen Durchmessers bis zu neunzehn Polymerfasern gleichen Durchmessers, umfasst aber ebenso Polymerfaserzusammenstellungen, bei denen eine Anzahl Polymerfasern mit gleichem Durchmesser um einzelne Polymerfasern abweichenden Durchmessers gruppiert sind. Es ist möglich, dass eine Faser, bevorzugt eine zentral angeordnete Faser, um die mehrere Polymerfasern gruppiert sind, als Stützfaser ausgebildet ist und kein Signal führt. Es ist jedoch ebenso möglich, dass alle Fasern als signalführende Polymerfasern ausgebildet sind. Mit den in 3 gezeigten Varianten der Polymerfaseranordnung im Eingangsbereich des optischen Multiplexers für die Datenübertragung mittels Polymerfasern ist die Variationsbreite solcher Polymerfaseranordnungen nicht abschließend erfasst. Es ist eine Vielzahl weiterer Zusammenstellungen denkbar, die sich aus den jeweiligen Anforderungen des zu realisierenden optischen Datenübertragungssystems ergeben.
  • Wichtig für eine möglichst vorteilhafte verlustarme Funktion des erfindungsgemäßen optischen Multiplexers für die Datenübertragung mittels Polymerfasern ist dabei aber, dass sämtliche endständigen Querschnittsflächen der eingangsseitigen Polymerfasern vollständig von der ihnen gegenüber angeordneten endständigen Querschnittsfläche der ausgangsseitigen Polymerfaser überdeckt werden.
  • Für praktische Fälle ist bei tolerierbaren Übertragungsverlusten auch eine Anordnung denkbar, bei der die Gesamtheit oder ein Teil der endständigen Querschnittsflächen der eingangsseitigen Polymerfasern nur teilweise im Überdeckungsbereich der ihnen gegenüber angeordneten endständigen Querschnittsfläche der ausgangsseitigen Polymerfaser liegen.
  • 4 zeigt in den Teilfiguren 4A und 4D derartige Überdeckungsverhältnisse von endständigen Querschnittsflächen. Während die Teilfiguren 4B und 4E Varianten mit vollständiger Querschnittsüberdeckung zeigen, werden in den Teilfiguren 4C und 4F die Varianten mit einer Querschnittsüberdeckung gezeigt, bei der die endständige Querschnittsfläche der ausgangsseitigen Polymerfaser eine größere Fläche als die Gesamtheit der Querschnittsflächen der eingangsseitigen Polymerfasern überdeckt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt 5 die Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Multiplexers, der aus bekannten Optokopplern für Polymerfasern realisiert wurde.
  • Als Polymerfaser wurde im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine optische Polymerfaser mit 0,98 mm Kerndurchmesser gewählt, die aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht und von einem Mantel mit fluoridiertem PMMA umgeben ist. In der Anordnung der 5 sind als eingangsseitige Polymerfasern 1 vier Stufenindex-Polymerfasern mit 400 μm Manteldurchmesser verwendet worden. Diese vier 400 μm-Polymerfasern 1 sind in einen 970-μm-FC-Stecker F6 eingeführt und verklebt worden und bilden so den Eingangsteil des optischen Multiplexers. Als Ausgangsteil des optischen Multiplexers wurde ein Standard-FC-Stecker F7 mit 1050 μm Durchmesser verwendet, in den als ausgangsseitige Polymerfaser 2 eine Stufenindex-Polymerfaser mit 1000 μm Manteldurchmesser eingeklebt wurde.
  • Mittels einer FC-Doppelbuchse F8 wurden beide FC-Stecker F6 und F7 verbunden und selbsttätig ausgerichtet.
  • Die derart miteinander verbundenen FC-Stecker F6 und F7 bilden einen äußerst einfachen und nur aus Standard-Bauelementen bestehenden optischen Multiplexer, der mit sehr geringen Kosten bei guter Funktionalität herstellbar ist.
  • Um Übertragungsverluste aufgrund von Fresnel-Reflexion zu verringern, kann ein eventuell vorhandener Luftspalt mit einem Index-Matching-Gel gefüllt werden. Der Brechungsindex des Index-Matching-Gel sollte dabei dem Brechungsindex der Faserkerne entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1–12
    Polymerfaser
    13
    Stützfaser
    14
    Polymerfaser
    Q1–Q14
    Querschnittsfläche
    H3
    Hülse
    H4
    Hohlraum
    F6
    970-μm-FC-Stecker
    F7
    Standard-FC-Stecker
    F8
    FC-Doppelbuchse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028559 B4 [0009]
    • DE 102005010557 A1 [0010]
    • DE 10240057 A1 [0011]

Claims (3)

  1. Optischer Multiplexer für die Datenübertragung mittels Polymerfasern, eingangsseitig mindestens zwei Polymerfasern (1) und ausgangsseitig eine Polymerfaser (2) aufweisend, wobei die eingangsseitigen Polymerfasern (1) mit ihren endständigen Querschnittsflächen (Q1) gegenläufig zur endständigen Querschnittsfläche (Q2) der ausgangsseitigen Polymerfaser (2) angeordnet sind und die endständige Querschnittsfläche (Q2) der ausgangsseitigen Polymerfaser (2) die endständigen Querschnittsflächen (Q1) der eingangsseitigen Polymerfasern (1) derart überdeckt, dass jede der endständigen Querschnittsflächen (Q1) der eingangsseitigen Polymerfasern (1) mindestens teilweise von der endständige Querschnittsfläche (Q2) der ausgangsseitigen Polymerfaser (2) überdeckt ist.
  2. Optischer Multiplexer nach Anspruch 1, bei dem die endständigen Querschnittsflächen (Q1, Q2) der gegenläufig angeordneten Polymerfasern (1, 2) spaltfrei gegeneinander angeordnet sind.
  3. Optischer Multiplexer nach Anspruch 1, bei dem die gegenläufig angeordneten Polymerfasern (1, 2) im Hohlraum (H4) einer Hülse (H3) gegeneinander angeordnet sind.
DE102014018106.5A 2013-12-09 2014-12-09 Optischer Multiplexer Ceased DE102014018106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018106.5A DE102014018106A1 (de) 2013-12-09 2014-12-09 Optischer Multiplexer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020236.1 2013-12-09
DE102013020236 2013-12-09
DE102014018106.5A DE102014018106A1 (de) 2013-12-09 2014-12-09 Optischer Multiplexer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018106A1 true DE102014018106A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018106.5A Ceased DE102014018106A1 (de) 2013-12-09 2014-12-09 Optischer Multiplexer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018106A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240057A1 (de) 2002-08-30 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur
DE102005010557A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Cube Optics Ag Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE102009028559B4 (de) 2009-08-14 2012-08-30 Hochschule Harz Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240057A1 (de) 2002-08-30 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Multiplexer und Demultiplexer für optische Fasern mit großer numerischer Apertur
DE102005010557A1 (de) 2005-03-04 2006-09-07 Cube Optics Ag Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE102009028559B4 (de) 2009-08-14 2012-08-30 Hochschule Harz Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE69533890T2 (de) Filteroptische Muffe und optischer Koppler, hergestellt unter Verwendung der filteroptischen Muffe
EP0049822B1 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-System
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
DE202015007044U1 (de) Rangierkabel und Identifizierungsvorrichtung mit einem derartigen Rangierkabel
DE60213550T2 (de) Glasfaserarray
DE112004000304T5 (de) Modul mit zwei bidirektionalen optischen Sendern/Empfängern
EP1532477B1 (de) Optischer multiplexer und demultiplexer für optische fasern mit grosser numerischer apertur
DE102014018106A1 (de) Optischer Multiplexer
DE102018107029A1 (de) Multiplexer- bzw. Demultiplexermodul
EP2075604A1 (de) RJ-45 kompatible elektrooptische Hybrid-Steckverbindung
DE102019132569B3 (de) Multikernfaser mit Multikern-Faserkomponenten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE2938526C2 (de)
DE102009028559B4 (de) Optischer Demultiplexer/Multiplexer nach dem Prinzip der wellenlängenselektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung, Verfahren zum Demultiplexen/Multiplexen auf der Basis der wellenlängen-selektiven Totalreflexion für die Polymerfaserübertragung sowie Herstellungsverfahren eines optischen Demultiplexer/Multiplexers für die Polymerfaserübertragung
DE2611011A1 (de) Optische koppelanordnung fuer systeme der optischen nachrichtentechnik
EP0173930A2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
WO2008006402A1 (de) Steckverbinder
DE3606682C1 (en) Optical fibre arrangement for microoptical grating multiplexers and demultiplexers
DE102005050739B4 (de) Demultiplex-Empfänger für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10061836A1 (de) Lichtwellenleiterkabel und Verfahren zum Übertragen von optischen Signalen, insbesondere nach der Wellenlängenmultiplextechnik
DE10056600C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektro-optischen Transceivers für ein Wellenlängenmultiplex-System
DE102005050747A1 (de) Multiplex-Sender für Polymerfaserübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4237735A1 (de) Stufenweise variables optisches Dämpfungsglied
DE3008029A1 (de) Optischer baustein fuer multiplexer/demultiplexer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final