WO2006089697A1 - Verfahren zur bestimmung der gesamtgerinnungsaktivität einer blut- oder plasmaprobe - Google Patents
Verfahren zur bestimmung der gesamtgerinnungsaktivität einer blut- oder plasmaprobe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006089697A1 WO2006089697A1 PCT/EP2006/001492 EP2006001492W WO2006089697A1 WO 2006089697 A1 WO2006089697 A1 WO 2006089697A1 EP 2006001492 W EP2006001492 W EP 2006001492W WO 2006089697 A1 WO2006089697 A1 WO 2006089697A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- blood
- thrombin
- coagulation
- plasma
- sample
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/86—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/81—Protease inhibitors
- G01N2333/8107—Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
- G01N2333/811—Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/81—Protease inhibitors
- G01N2333/815—Protease inhibitors from leeches, e.g. hirudin, eglin
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/974—Thrombin
Definitions
- the invention relates to a method for determining the total coagulation activity of a blood or plasma sample.
- the invention further relates to a kit for carrying out this method and to the kit for use in a method for obtaining statements about the coagulation status of a patient.
- Blood clotting in a human or animal organism is a complex, phased process that is triggered by pathological and physiological processes and serves to arrest in vivo.
- the conversion of the soluble fibrinogen present in the plasma into the fibrous galactoid coagulant, the fibrin takes place in a multi-stage process (coagulation cascade) in which at least 15 different coagulation factors are involved, each of which, when activated, the respective next inactive preliminary stage activated.
- the serine proteinase thrombin is the most important enzyme during the activation of the plasmatic coagulation system in which activation complexes generated in several steps from precursors of serine proteinases, which via special binding structures ( ⁇ -carboxy groups) to negative charged phospholipids by mediation of calcium ions and co-factors (FVa , FVIIIa) are fixed, quasi-solid-phase serine proteinases (FXI, FIX, FX) are activated.
- the last product of complex coagulation activation, the enzyme thrombin is the only protease to leave its activation complex and is thus available in free form in the blood circulation. There it meets very much different thrombin substrates that affect both the coagulation protein fibrinogen and cells.
- Thrombin thus has a bridging function between plasmatic coagulation and the cellular elements, especially the platelets, for which thrombin is the strongest aggregation-triggering factor.
- On the phospholipid surface of aggregated platelets are also large amounts of activation complexes, which can then generate thrombin.
- the maximum possible thrombin amount in blood and plasma can be used to read the current coagulation status of a patient.
- This so-called thrombogenerating potential 0 permits clotting of the blood (thrombophilia), but can also be a hypofunction of thrombin formation (hemophilia, Bleeding tendency).
- Coagulation induction by means of a chromogenic substrate is continuously monitored (WO 0052199, WO 03093831, WO 09621740). It will be in short
- Time intervals added the chromogenic substrate cleavage as area integral. o The rate of chromogenic substrate cleavage and the chromogenic Substrate cleavage over time is used as a measure of thrombin generation.
- influences of anticoagulant drugs as well as coagulation disorders can be measured by simultaneous thrombin generation.
- the disadvantage of this method is that due to the principle of measurement by means of chromogenic or fluorine-colored substrates and photometric methods only in translucent materials (plasma or platelet-rich plasma) can be used. At the same time, another disadvantage is that the plasmas have to be heavily diluted for measurement, which falsifies the entries of the naturally occurring inhibitors.
- thrombin a non-physiological accumulation of thrombin by the permanent induction of coagulation, so that then an unphysiological self-limitation of the action by the slowly reacting inhibitors present in the blood takes place (eg: az-macroglobulin).
- these large free thrombin levels are not available because in undiluted blood, a large number of thrombin substrates (fibrinogen, factors V, VIII and Xl, prothrombin), but also antithrombin (antithrombin II, heparin cofactor IL, etc.) are present which effectively block this depending on the amount of thrombin available.
- the invention is therefore based on the object to provide a method for measuring the maximum thrombin activability in blood or plasma.
- the method according to the invention should be independent of variable external influences, such as reaction temperature or reaction time, and allow the thrombin activation to proceed to the endpoint with sufficient certainty. Furthermore, the method should also be used in whole blood and with almost undiluted Blood tests be feasible. The method should also be easy to use and provide reliable information on the coagulation status of a blood sample.
- this object is achieved by presenting a highly specific, non-irreversible thrombin inhibitor in a certain amount in the blood sample and then determines the consumed amount of the added thrombin inhibitor after coagulation induction.
- the invention thus relates to a method for determining the total clotting activity of a blood or plasma sample, which is characterized in that the blood or plasma sample is added a highly specific, non-reversible thrombin inhibitor in a defined amount, then induces coagulation and the consumed amount of the added Thrombinhemmstoffs determined in a conventional manner. Furthermore, the invention relates to a kit for carrying out the method for determining the total clotting activity and the kit for use in a method for obtaining statements about the clotting status of a patient.
- the maximum possible thrombin generation can be quantified as the total quantity.
- the highly specific, non-irreversible thrombin inhibitor must be presented in a relatively high concentration so that it is also competitive with the high-affinity or relatively high-concentration thrombin substrates and receptors.
- the presentation of 10 to 30 ⁇ g highly specific thrombin inhibitor per ml of blood or plasma is usually sufficient.
- the exact ratio of inhibitor to blood can easily be determined experimentally using simple routine tests.
- the highly specific, non-irreversible thrombin inhibitor is an inhibitor whose affinity against both the active site of thrombin and, in addition, against the important genetic activity of thrombin. Furthermore, the highly specific thrombin inhibitor must leave other coagulation serine proteinases of prephase or main phase activation unaffected (Factors VIIa, IXa, Xa, XIa), Such inhibitors are well known in the art Examples of such thrombin inhibitors are hirudin, diabetalogastin I and II, thrombin-specific serine proteinase inhibitors from Dipeta- logaster maximus, a tropical predator bug, as well as Rhodniin from Rhodius prolixus (predatory bug), and recombinant chimeras derived therefrom, such as dipetarudine, an inhibitor variant consisting of proportions of dipetalogastin and hirudin with similar high affinity and the same binding specificity and binding properties as
- the consumption of the inhibitor presented should be very precisely measurable.
- the abovementioned direct thrombin inhibitors in particular tight binding-quality inhibitors, can be determined very precisely with the Ecarin Clotting Time or, in derivation thereof, with the Ecarin Chromogenic Assay (WO 0046602) and linearly precisely determined over a wide range.
- the preferred inhibitor of thrombin is hirudin. Hirudin is preferably used in an amount of 15 ⁇ g / ml blood / plasma.
- the blood sample / plasma sample to be examined can be used diluted or undiluted.
- the blood sample or plasma sample is recovered in a conventional manner.
- blood samples are obtained in commercially available finished setups.
- the blood is collected by venipuncture of the cubital vein.
- the citrated blood is divided into 2 aliquots and 1 sample is then subsequently treated at 3800 rpm for 10 minutes in a laboratory centrifuge.
- the supernatant platelet-free plasma is removed by pipette and then used according to instructions. It is advantageous if the examination of the citrated blood and the citrated plasma takes place within 2-3 hours after taking blood.
- the blood or plasma can be stored in the refrigerator for up to 24 hours.
- a defined amount of thrombin inhibitor is placed in a blood or plasma sample, whereupon the coagulation is maximally induced in this sample by means of intrinsic and / or extrinsic activators and optimal calcium ion concentration. All generable coagulation potential induced via the extrinsic and / or intrinsic plasmatic coagulation pathway ultimately converts the final serine protease thrombin from the inactive precursor prothrombin. The thrombin generated in the prothrombinase complex and released therefrom is immediately captured by the highly specific inhibitor and inactivated. After a defined activation time, the activation process is stopped by means of EDTA.
- the unused free inhibitor in the sample can be measured by a precise, efficient method of determination.
- the proposed inhibitor exclusively binds the permanently activated thrombin, so to speak only the end product of the coagulation, and in no way influences the preceding coagulation processes. It is known that the coenzymes FVa, FVIIIa activated by thrombin in the normal coagulation process are also activated by the FXa, so that the real physiological or pathological coagulation process is reproduced in the method according to the invention.
- the two previously known activation pathways of thrombin the so-called extrinsic and the intrinsic pathway, are considered together. Isolated activation of the extrinsic or intrinsic pathway is possible, but only of importance in those cells where there is evidence of isolated factor deficiency (eg congenital coagulation).
- the test is a "global test" for the decision "anticoagulant” or "good coagulation.”
- standard values of the method according to the invention are present in the blood as well as in the plasma
- the maximum possible thrombin-mutability can be measured, in which case principally known substances available on the market for coagulation induction can be used are produced from a variety of cell / organ components of animals and humans, so-called “thromboplastins” or “thrombokinases” are produced from rabbit brain, lung or liver and are generally poorly standardized It has therefore proved advantageous to use a recombinant product in which the batches have no major activity fluctuations. The same applies to the intrinsic activators.
- Both animal and plant phospholipids can be used here, which then additionally contain starters such as ellagic acid.
- Corresponding products are available on the market and are well known to a person skilled in the art. According to the invention, it has been found that a combination of the products Innovin and Actin FS (both products of Dade Behring) optimally take into account the two activation pathways of thrombin.
- Innovin is a recombinant tissue factor preparation targeting the exogenous activation pathway.
- the actin FS required for the endogenous activation pathway is a so-called activated PTT reagent, in which both phospholipids and ellagic acid for provide the required endogenous coagulation activation.
- the assay should also contain a certain optimum amount of calcium ion to neutralize the blood initially citrated with citrate, and that the coagulation factors that in vivo require the blood's own calcium to activate, are under optimal conditions. Furthermore, should be present in the experimental approach albumin (preferably bovine albumin), which serves to better homogenization of the lipid-like substances, especially the endogenous activation pathway. For the method according to the invention the trivial name THROGA (thrombin generation assay) was chosen.
- the invention thus also relates to a kit for determining the total clotting activity of a blood sample.
- This kit includes the thrombin inhibitor, factors for extrinsic and intrinsic activation of thrombin, and appropriate ancillary reagents.
- the kit is provided in conventional packaging units which can be produced in a customary manner.
- the maximum activatable thrombin quantity of a blood or plasma sample can be measured in a targeted and reliable manner.
- a basal thrombin amount in the blood can be measured with this method.
- the method according to the invention thus provides information about normal, supra-normal or subnormal coagulability of the blood (thrombophilia or hemophilia, bleeding tendency). Furthermore, with the method according to the invention, a follow-up of a therapy with coumarin or dicumarol type oral anticoagulants can be measured. Compared with the Quick value previously used for this purpose, the method according to the invention (the THROGA method) has the advantage that oral anticoagulants can be detected in their anticoagulant potency in whole blood. The procedure may thus a bleeding tendency can be detected early. In examinations good results could be obtained for the patients treated with oral anticoagulants.
- the precursors of the essential serine proteases of the coagulation system are in inactive form, above all the precursor of the key enzyme thrombin, the prothrombin, it is possible to directly determine the remaining coagulation potential of such patients and by recording them the generation of thrombin in the blood also to obtain statements about whether there is a bleeding tendency.
- a long-term monitoring of a therapy with other anticoagulant drugs can also be carried out.
- patients treated with direct anti-thrombin substances such as Refludan or Melagatran or Argatroban can be monitored in their thrombophilic state.
- the method according to the invention is thus an acute procedure that allows immediate statements on the complex coagulation status of a patient. With the method according to the invention irregularities in the coagulation status of the blood can be detected immediately, which allows the rapid initiation of appropriate therapeutic steps.
- FIG. 1 shows an overview of the method according to the invention.
- a small amount of anticoagulated blood or plasma is used.
- citrate but also any other anticoagulant can be used.
- Each 0.1 ml of citrated blood or plasma is added to a reference (NaCl) and activator tube (tissue factor + mixture of ellagic acid and phospholipids) in which a defined amount of hirudin is present.
- the two mix in a minishaker at 550 rpm at room temperature for 25 minutes.
- the coagulation activation is then terminated with an EDTA-containing stopper solution and the remaining, unused, free hirudin determined with a precise detection method.
- a commercially available chromogenic hirudin determination method using a chromogenic substrate ECA, Ecarin chromogenic assay, WO 0046602
- ECA prothrombin buffer, ECA-H substrate, ECA-ecarin reagent 7 days in use (tested by daily temperature at 37 0 C for 3h, interference between the measurements at 2-8 ° C)
- ECA-prothrombin buffer ECA-H-substrate ECA ecarin reagent, aliquoted and stored capped at 2-8 0 C: 28 days
- the vials For storage of reagents at 37 0 C in the meter are the vials to seal to protect against evaporation after each removal reagents. After completion of the work, the reagents should be kept closed at 2-8 ° C.
- the pre-set shaker must be switched on at least 30 minutes before the sample tubes are placed in it. Depending on the required amount, the 10-fold concentrated stop reagent should be diluted 1:10 with distilled water.
- the ECA-H substrate is ready to use. ECA Ecarin Reagent, ECA Prothrombin Buffer and THROGA Control are dissolved with the amount of distilled water indicated on the label and mixed well but gently by spinning overhead. Reagents and control must be reconstituted at RT for 45 min. At least 1x during and after this reconstitution time, the reagents are gently mixed by turning them overside-down.
- ECA-H can be used with a variety of automatic and manual coagulometers equipped with an optical measurement option.
- the meter is preheated to 37 0 C.
- the cuvettes are preheated in the cuvette block of the meter.
- ECA-prothrombin buffer, ECA-ecarine reagent and, if possible, the ECA-H substrate are preheated in the instrument for at least 15 min.
- the reagents should be capped or covered during the measurement.
- the measurement result is output as the measuring time in seconds and as U (anti-thrombin units, A-T-E).
- the evaluation is made via a reference curve stored in the measuring instrument.
- the thrombin units formed in the plasma or blood sample are calculated using the following formula:
- R anti-thrombin units in the reference tube ATE / ml blood or plasma
- a anti-thrombin units in the activator tube ATE / ml blood or plasma
- a reference curve must be created for each new lot of reagent.
- 25 ⁇ l THROGA standard are used instead of the THROGA sample.
- a 4-point measurement is performed:
- the prepared THROGA control is used instead of blood or plasma in the THROGA
- the measured control value is outside the control range indicated on the label of the THROGA control, no reliable provisions are guaranteed. Reagents should be checked and replaced if necessary. If the measured control value remains outside the control range, the functionality of the meter must be checked.
- LN. has a "normal" activation level of 112.2 in plasma (N: 122 ⁇ 19 TE / ml)
- Pat. CR. had a pathological THROGA level in the blood of 99.5 (standard: 78 ⁇ 13 TE / ml) at baseline, which normalized after 8 weeks of platelet-specific therapy (82,2).
- the THROGA plasma values were in the normal range for both examinations! All other controls on clopidogrel therapy were THROGA normal.
- Pat. MF has 39.3 TE / ml in the plasma and 32% of the normal plasma value and is thus in a sufficient "therapeutic window.”
- In the blood at 46.3 TE / ml still 60% of the normal generatable thrombin amount There is no bleeding tendency and this patient is optimally cared for.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamtgerinnungsaktivität einer Blut- oder Plasmaprobe, dadurch gekennzeichnet, dass man einen hochspezifischen, nicht irreversiblen Thrombinhemmstoff in definierter Menge einer Blut- oder Plasmaprobe zusetzt, die Gerinnung in der Blut- oder Plasmaprobe induziert und nach einer definierten Zeit die verbrauchte Menge des zugesetzten Thrombinhemmstoffs in an sich bekannter Weise bestimmt sowie ein Kit zum Erhalt von Aussagen über den Gerinnungsstatus einer Blutprobe.
Description
Verfahren zur Bestimmung der Gesamtgerinnungsaktivität einer Blutoder Plasmaprobe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamtgerinnungsaktivität einer Blut- oder Plasmaprobe. Die Erfindung betrifft ferner ein Kit zur Durchführung dieses Verfahrens sowie das Kit zur Verwendung in einem Verfahren zum Erhalt von Aussagen über den Gerinnungsstatus eines Patienten.
Die Blutgerinnung in einem menschlichen oder tierischen Organismus ist ein komplexer, in Phasen ablaufender Vorgang, der durch pathologische und physiologische Prozesse ausgelöst wird und in vivo der Blutstillung dient. Dabei erfolgt die Umwandlung des im Plasma vorhandenen löslichen Fibrinogens in den fasrig-galertigen Gerinnungsstoff, das Fibrin, in einem mehrstufigen Pro- zess (Gerinnungskaskade), an dem mindestens 15 verschiedene Blutgerinnungsfaktoren beteiligt sind, von denen jeder, wenn er aktiviert ist, jeweils die nächste inaktive Vorstufe aktiviert.
Die Serinproteinase Thrombin ist das wichtigste Enzym während der Aktivierung des plasmatischen Gerinnungssystems, bei dem durch in mehreren Teilschritten generierte Aktivierungskomplexe aus Vorstufen von Serinproteinasen, die über spezielle Bindungsstrukturen (γ-Carboxygruppen) an negative geladene Phospholipide durch Vermittlung von Calciumionen und Co-Faktoren (FVa, FVIIIa) fixiert sind, quasi festphasenartig Serinproteinasen (FXI, FIX, FX) aktiviert werden. Das letzte Produkt der komplexen Gerinnungsaktivierung, das Enzym Thrombin, verlässt als einzige Protease seinen Aktivierungskomplex und ist somit in freier Form in der Blutzirkulation verfügbar. Dort trifft es auf sehr
unterschiedliche Thrombinsubstrate, die sowohl das Gerinnungsprotein Fibrinogen als auch Zellen betreffen. Thrombin hat dadurch eine Brückenfunktion zwischen plasmatischer Gerinnung und den zellulären Elementen, vor allem den Blutplättchen, für die Thrombin der stärkste aggregationsauslösende Faktor darstellt. Auf der Phospholipidoberfläche von aggregierten Plättchen befinden sich ebenfalls große Mengen von Aktivierungskomplexen, die dann Thrombin generieren können. An der maximal möglichen Thrombinmenge in Blut und Plasma lässt sich der aktuelle Gerinnungsstatus („global coagulation State") eines Patienten ablesen. Dieses sogenannten Thrombingenerierungspotenzial 0 erlaubt Hinweise für eine Übergerinnbarkeit des Blutes (Thrombophilie), kann aber auch eine Unterfunktion der Thrombinbildung (Hämophilie, Blutungstendenz) erkennen lassen.
Im Stand Technik sind Methoden zur Messung der Thrombingenerierung in Plasma bekannt. Dies erfolgte im Allgemeinen mit Hilfe von globalen Gerin- 5 nungstests, wie zum Beispiel aPTT, Prothrombinzeit, Quickwert, Reptilasezeit, Batroxobinzeit etc. Mit derartigen Tests wird aber nur ein Ausschnitt der Gerinnungsaktivierung erfasst. Grundsätzlich wird hierbei in vitro vor allem in Plas- maasservaten von Patienten eine bestimmte Menge eines Gerinnungsinduktors zugesetzt. Es wird dadurch eine gewisse Menge von α-Thrombin-Aktivität akti- o viert, die ausreicht, um über ein Erkennungssystem, in der Regel das in der Probe vorhandene Fibrinogen, den Eintritt der Gerinnung zeitlich zu erfassen. Dabei werden im Prinzip nur pro ml Gerinnungsansatz 5-8 NIH-Einheiten Thrombin aktiviert.
Eine Methode zur Messung der Thrombingenerierung in Plasma ist das Verfah- 5 ren nach Hemker et al. (EP 0 420 332). Mit dieser in mehreren Modifikation in der Praxis eingesetzten Hemker-Methode wird die Thrombingenerierung nach
Gerinnungsinduktion mittels chromogenen Substrats kontinuierlich messend verfolgt (WO 0052199, WO 03093831 , WO 09621740). Dabei wird in kurzen
Zeitabständen die chromogene Substratspaltung als Flächenintegral aufaddiert. o Die Geschwindigkeit der chromogenen Substratspaltung sowie die chromogene
Substratspaltung über die Zeit werden als Maß der Thrombingenerierung herangezogen. Mit dieser Methode können Einflüsse von gerinnungshemmenden Pharmaka sowie Gerinnungsstörungen durch die simultane Thrombingenerierung messbar gemacht werden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, dass aufgrund des Messprinzips mittels chromogener bzw. fluorgoener Substrate und photometrischer Verfahren nur in lichtdurchlässigen Materialien (Plasma bzw. plättchenreiches Plasma) gearbeitet werden kann. Gleichzeitig liegt ein weiterer Nachteil darin, dass die Plasmen zur Messung stark verdünnt werden müssen, was die Einträge der natürlich vorhandenen Inhibitoren ver- fälscht. Weiterhin kommt es bei derartigen Versuchsansätzen zu einer unphysiologischen Anreicherung von Thrombin durch die permanente Induktion der Gerinnung, so dass dann eine unphysiologische Selbstlimitierung der Aktion durch die im Blut vorhandenen langsam reagierenden Inhibitoren (z.B.: az- Makroglobulin) stattfindet. Bei in vivo-Situationen sind diese großen freien Thrombinmengen nicht verfügbar, da in unverdünntem Blut eine große Anzahl von Thrombinsubstraten (Fibrinogen, Faktoren V, VIII und Xl, Prothrombin), aber auch Antithrombine (Antithrombin II, Heparin-Cofaktor Il u.a.) vorhanden sind, die je nach verfügbarer Menge Thrombin dieses effektiv blockieren. Ferner wird bei diesem Verfahren aus dem Stand der Technik nur die dynamische Ak- tivierung von Thrombin gemessen, es liegt jedoch keine Endpunktmessung der Gerinnungsaktivität vor. Es besteht somit ein Bedarf nach einem zuverlässigen Verfahren zur Messung der maximalen Thrombinaktivierbarkeit, d.h. einer Endpunktmessung der Gerinnungsaktivität.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Messung der maximalen Thrombinaktivierbarkeit in Blut oder Plasma bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren soll unabhängig von variablen äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Reaktionstemperatur oder Reaktionszeit, sein und mit ausreichender Sicherheit die Thrombinaktivierung bis zum Endpunkt ablaufen lassen. Ferner soll das Verfahren auch in Vollblut und mit nahezu unverdünnten
Blutproben durchführbar sein. Das Verfahren soll ferner einfach anwendbar sein und zuverlässig Auskunft über den Gerinnungsstatus einer Blutprobe erlauben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird, indem man einen hochspezifischen, nicht-irreversiblen Thrombinhemmstoff in einer bestimmten Menge in der Blutprobe vorlegt und dann nach Gerinnungsinduktion die verbrauchte Menge des zugesetzten Thrombinhemmstoffs bestimmt.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamtgerin- nungsaktivität einer Blut- oder Plasmaprobe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man der Blut- oder Plasmaprobe einen hochspezifischen, nichtirreversiblen Thrombinhemmstoff in definierter Menge zusetzt, dann die Gerinnung induziert und die verbrauchte Menge des zugesetzten Thrombinhemmstoffs in an sich bekannter Weise bestimmt. Ferner betrifft die Erfindung ein Kit zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung der Gesamtgerin- nungsaktivität sowie das Kit zur Verwendung in einem Verfahren zum Erhalt von Aussagen über den Gerinnungsstatus eines Patienten.
Es wurde gefunden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in unverdünntem antikoaguliertem Blut und/oder Plasma die maximal mögliche Thrombinge- nerierung als Gesamtquantität quantifizierbar ist. Der hochspezifische, nicht- irreversible Thrombinhemmstoff muss in einer relativ hohen Konzentration vorgelegt werden, damit er auch mit den hochaffinen bzw. in relativ hoher Konzentration vorhandenen Thrombinsubstraten und -rezeptoren konkurrenzfähig ist. Die Vorlage von 10 bis 30 μg hochspezifischer Thrombinhemmstoff pro ml Blut oder Plasma ist in der Regel ausreichend. Das genaue Verhältnis von Hemm- stoff zu Blut lässt sich jedoch anhand einfacher Routineversuche leicht experimentell bestimmen.
Wesentlich ist, dass sich bei dem hochspezifischen, nicht-irreversiblen Thrombinhemmstoff um einen Hemmstoff handelt, dessen Affinität sowohl gegen das aktive Zentrum von Thrombin als auch zusätzlich gegen die wichtige Erken-
nungsstruktur der „anion binding exosite 1" (ABE 1) gerichtet ist. Ferner muss der hochspezifische Thrombininhibitor andere am Gerinnungssystem beteiligte Serinproteinasen der Vorphasen- oder Hauptphasenaktivierung (Faktor VIIa, IXa, Xa, XIa) unbeeinflusst lassen. Derartige Inhibitoren sind im Stand der Technik bekannt. Beispiele für derartige Thrombinhemmstoffe sind Hirudin, Di- petalogastin I und II, thrombinspezifische Serinproteinaseinhibitoren aus Dipeta- logaster maximus, einer tropischen Raubwanze, wie auch Rhodniin aus Rhod- nius prolixus (Raubwanze), und davon abgeleitete rekombinante Chimären, wie das Dipetarudin, eine Inhibitorvariante aus Anteilen von Dipetalogastin und Hi- rudin mit ähnlich hoher Affinität und derselben Bindungsspezifität und Bindungseigenschaften wie Hirudin. Auch bifunktionelle slow thight binding- Inhibitoren, wie sie zum Beispiel in European Journal Biochemistry 265, 598- 605, 1999, beschrieben wurden, sind erfindungsgemäß geeignet. Ferner können auch den natürlichen Hemmstoffen entsprechende rekombinante Hemm- stoffe verwendet werden. Es können auch Varianten und Modifikationen der natürlich vorkommenden Hemmstoffe verwendet werden, solange die Hemmstoffe die vorstehend genannten Eigenschaften besitzen.
Vorteilhafterweise sollte der Verbrauch des vorgelegten Hemmstoffs sehr präzise messbar sein. Grundsätzlich können die vorstehend genannten direkten Thrombinhemmstoffe, insbesondere Hemmstoffe mit tight binding-Qualität sehr präzise mit der Ecarin Clotting Time oder in Ableitung davon mit dem Ecarin Chromogenic Assay (WO 0046602) bestimmt und über einen weiten Bereich linear präzise bestimmt werden. Der bevorzugt verwendete Thrombinhemmstoff ist Hirudin. Bevorzugt wird Hirudin in einer Menge von 15 μg/ml Blut/Plasma verwendet.
Die zu untersuchende Blutprobe/Plasmaprobe kann verdünnt oder unverdünnt verwendet werden. Die Blutprobe bzw. Plasmaprobe wird in an sich bekannter Weise gewonnen. Üblicherweise werden Blutproben in kommerziell erhältlichen fertigen Setups gewonnen. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden be- vorzugt Sarstedt-Monovetten® 2,7 ml enthaltend 0,3 ml Natrium citricum be-
nutzt, wobei das Blut mittels Venenpunktion der V. cubitalis gewonnen wird. Das Zitratblut wird in 2 aliquote Hälften geteilt und 1 Probe dann anschließend bei 3800 U/min für 10 min in einer Laborzentrifuge behandelt. Das überstehende plättchenfreie Plasma wird mittels Pipette abgenommen und dann nach Vor- schrift verwendet. Es ist vorteilhaft, wenn die Untersuchung des Zitratblutes und des Zitratplasmas innerhalb von 2-3 Stunden nach Blutabnahme erfolgt. Andererseits kann das Blut oder Plasma im Kühlschrank bis zu 24 h gelagert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine definierte Menge Thrombin- hemmstoff in einer Blut- oder Plasmaprobe vorgelegt, worauf in dieser Probe die Gerinnung mittels intrinsischer und/oder extrinsischer Aktivatoren und optimaler Calciumionenkonzentration maximal induziert wird. Alles generierbare über die extrinsische und/oder intrinsische plasmatische Gerinnungsstrecke induzierte Gerinnungspotenzial setzt letztendlich die finale Serinprotease- Thrombin aus der inaktiven Vorstufe Prothrombin um. Das im Prothrombinase- komplex generierte und daraus freigesetzte Thrombin wird sofort von dem hochspezifischen Hemmstoff abgefangen und inaktiviert. Nach einer definierten Aktivierungszeit wird der Aktivierungsvorgang mittels EDTA gestoppt. Danach kann der nicht verbrauchte freie Hemmstoff in der Probe mittels einer präzisen, effizienten Bestimmungsmethode gemessen werden. Je mehr Thrombin generiert wurde, umso größer ist der Verbrauch an Inhibitor in der Probe. Damit ist es möglich, sehr präzise das maximale Thrombinaktivierungspotenzial einer Blut- oder Plasmaprobe zu erfassen. Der vorgelegte Hemmstoff bindet ausschließlich das permanent aktivierte Thrombin, sozusagen nur das Endprodukt der Gerinnung, und beeinflusst die davor ablaufenden Gerinnungsvorgänge in keiner Weise. Es ist bekannt, dass die im normalen Gerinnungsgeschehen durch Thrombin aktivierten Co-Enzyme FVa, FVIIIa auch durch den FXa aktiviert werden, so dass das reale physiologische bzw. pathologische Gerinnungsgeschehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nachvollzogen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die beiden bisher bekannten Aktivierungswege des Thrombins, der sogenannte extrinsische und der intrinsische Weg, gemeinsam berücksichtigt. Eine isolierte Aktivierung des extrinsi- schen oder intrinsischen Wegs ist möglich, aber nur in den Zellen von Bedeu- tung, bei denen Hinweise auf einen isolierten Faktomangel (z.B. durch angeborene Gerinnungskrankheiten) vorliegen. Ansonsten ist der Test ein „Globaltest" zur Entscheidung „gerinnungskrank" oder „gerinnungsgesund". Dementsprechend liegen Normwerte des erfindungsgemäßen Verfahrens im Blut wie auch im Plasma vor. Davon abweichende Werte bei einzelnen Patienten geben Hin- weise auf eine Gerinnungskrankheit. Dabei wurde überraschenderweise gefunden, dass dabei ein optimales Mischungsverhältnis beider Aktivatorsubstanzen in einer optimalen Aktivierungsrezeptur eingesetzt werden müssen. Nur dadurch kann die maximal mögliche Thrombingenerierbarkeit gemessen werden. Hier können prinzipiell bekannte und auf dem Markt erhältliche Substanzen zur Gerinnungsinduktion verwendet werden. Extrinsische Aktivatoren sind üblicherweise Gewebefaktoren, die aus den verschiedensten Zell/Organ- komponenten von Tieren und von Menschen hergestellt sind. Sogenannte „Thromboplastine" oder „Thrombokinasen" werden aus Kaninchengehirn, aus Lunge oder Leber hergestellt und sind in der Regel schlecht standardisierbar. Es hat sich deshalb als vorteilhaft herausgestellt, ein rekombinantes Produkt zu benutzen, bei denen die Chargen keine größeren Aktivitätsschwankungen aufweisen. Entsprechendes gilt auch für die intrinsischen Aktivatoren. Hier sind sowohl tierische als auch pflanzliche Phospholipide benutzbar, die dann noch Starter wie Ellagsäure zusätzlich beinhalten. Entsprechende Produkte sind auf dem Markt erhältlich und einem Fachmann gut bekannt. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass eine Kombination der Produkte Innovin und Actin FS (beides Produkte der Firma Dade Behring) die beiden Aktivierungswege des Thrombins in optimaler Weise berücksichtigen. Das Innovin ist ein rekombinantes Gewebefaktorpräparat und zielt auf den exogenen Aktivierungsweg ab. Das für den endogenen Aktivierungsweg benötigte Actin FS ist ein sogenanntes aktiviertes PTT-Reagenz, bei dem sowohl Phospholipide als auch Ellagsäure für
die erforderliche endogene Gerinnungsaktivierung sorgen. Der Versuchsansatz sollte auch eine bestimmte optimale Menge an Calciumionen enthalten, damit das zunächst mit Citrat antikoagulierte Blut wieder neutralisiert wird und dass die Gerinnungsfaktoren, die in vivo das bluteigene Calcium zu ihrer Aktivierung benötigen, unter optimalen ionalen Verhältnissen vorliegen. Ferner sollte in dem Versuchsansatz Albumin (bevorzugt bovines Albumin) vorhanden sein, das der besseren Homogenisierung der lipidartigen Substanzen, vor allem des endogenen Aktivierungsweges dient. Für das erfindungsgemäße Verfahren wurde die Trivialbezeichnung THROGA (thrombin Generation assay) gewählt.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Kit zur Bestimmung der Gesamtgerin- nungsaktivität einer Blutprobe. Dieses Kit umfasst den Thrombinhemmstoff, Faktoren zur extrinsischen und intrinsischen Aktivierung des Thrombins sowie geeignete Hilfsreagenzien. Das Kit wird in an sich bekannten und auf übliche Weise herstellbaren Verpackungseinheiten bereitgestellt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit dem erfindungsgemäßen Kit kann gezielt und zuverlässig die maximal aktivierbare Thrombinmenge einer Blut- oder Plasmaprobe gemessen werden. Daneben kann mit dieser Methode auch eine basale Thrombinmenge im Blut gemessen werden. Im Plasma ist immer eine konstante kleine Menge von Thrombin zu finden. Im Blut jedoch sind unterschiedliche, sowohl verminderte als auch erhöhte Konzentrationen von Thrombin nachzuweisen („blind thrombin").
Das erfindungsgemäße Verfahren gibt somit Auskunft über eine normale, übernormale oder unternormale Gerinnbarkeit des Blutes (Thrombophilie bzw. Hämophilie, Blutungstendenz). Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Verfah- ren eine Verlaufskontrolle einer Therapie mit oralen Antikoagulanzien vom Cumarin- oder Dicumaroltyp gemessen werden. Gegenüber dem bisher hierfür verwendeten Quickwert hat das erfindungsgemäße Verfahren (das THROGA- Verfahren) den Vorteil, dass orale Antikoagulanzien in ihrer Gerinnungshemmpotenz in Vollblut erfasst werden können. Durch das Verfahren kann beim Pati-
enten somit eine Blutungstendenz frühzeitig erkannt werden. In Untersuchungen konnten gute Messergebnisse für die Patienten erhalten werden, die mit oralen Antikoagulanzien behandelt werden. Da bei der oralen Antikoagulati- onstherapie die Vorstufen der wesentlichen Serinproteasen des Gerinnungssys- tems in inaktiver Form vorliegen, vor allem die Vorstufe des Schlüsselenzyms Thrombin, das Prothrombin, ist es möglich, direkt das noch vorhandene Gerinnungspotenzial von derartigen Patienten zu bestimmen und durch die Erfassung der Thrombingenerierung im Blut auch Aussagen darüber zu erhalten, ob eine Blutungstendenz vorliegt. Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Ver- fahren auch eine Langzeitüberwachung einer Therapie mit anderen gerinnungshemmenden Pharmaka vorgenommen werden. In Versuchen zeigte sich, dass Patienten, die mit direkten Antithrombinsubstanzen wie Refludan oder Me- lagatran oder Argatroban behandelt werden, in ihrem thrombophilen Zustand überwacht werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich somit um ein Akutverfahren, dass sofortige Aussagen zum komplexen Gerinnungsstatus eines Patienten erlaubt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Unregelmäßigkeiten im Gerinnungsstatus des Blutes sofort erkannt werden, was die rasche Einleitung entsprechender Therapieschritte erlaubt.
Die Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren im Überlick.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Allgemeine Vorschrift zur Testdurchführunq
Zur maximalen Thrombingenerierung wird eine kleine Menge von antikoagulier- tem Blut oder Plasma verwendet. Dazu kann Citrat, aber auch jedes andere Antikoagulans benutzt werden. Je 0,1 ml Citratblut oder -plasma werden in ein Referenz (NaCl)- und Aktivatorröhrchen (Gewebefaktor + Gemisch aus Ellag- säure und Phospholipiden) gegeben, in denen sich einen definierte Hirudin- menge befindet. Nach Verschluss der Reaktionsgefäße werden die beiden Ge-
fäße in einem Minishaker bei 550 U/min bei Raumtemperatur 25 min lang gemischt. Die Gerinnungsaktivierung wird anschließend mit einer EDTA-haltigen Stopperlösung beendet und das restliche, nicht verbrauchte, freie Hirudin mit einer präzisen Nachweismethode bestimmt. Zur exakten Messung des Hirudin- gehalts in den Reaktionsgefäßen wird eine kommerzielle verfügbare chromoge- ne Hirudinbestimmungsmethode mittels chromogenem Substrat (ECA, Ecarin chromogenic assay, WO 0046602) eingesetzt.
Beispiel 2
Beispiel eines THROGA-Kits
Nachstehend ist die beispielhafte Zusammensetzung eines THROGA-Kits angegeben:
25 x Aktivator-Röhrchen mit lyophilisiertem Reagenz, Kennzeichnung: rote Markierung
25 x Referenz-Röhrchen mit lyophilisiertem Reagenz
1 x Referenz-Röhrchen mit lyophilisiertem Reagenz für die Referenzkurve, Kennzeichnung: Verschluss mit rotem Punkt
1 x 10fach konzentriertes Stopp-Reagenz, 6 ml
2 x THROGA-Kontrolle, lyophilisiert, für 1 ,5 ml
2 x ECA-Prothrombin-Puffer, lyophilisiert, für 6 ml
1 x ECA-H-Substrat, gebrauchfertige Lösung, 3 ml
2 x ECA-Ecarin-Reagenz, lyophilisiert, für 3 ml.
ECA-Prothrombin-Puffer, ECA-H-Substrat, ECA-Ecarin-Reagenz: 7 Tage im Gebrauch
(getestet durch tägliche Temperierung bei 370C für 3h, Lagerung zwischen den Messungen bei 2-8°C)
ECA-Prothrombin-Puffer, ECA-H-Substrat, ECA-Ecarin-Reagenz, portioniert und verschlossen gelagert bei 2-80C: 28 Tage
Bei Aufbewahrung der Reagenzien bei 370C im Messgerät sind die vials zum Schutz vor Verdunstung nach jeder Reagenzienentnahme zu verschließen. Nach Beendigung der Arbeiten sind die Reagenzien verschlossen bei 2-8°C aufzubewahren.
Beispiel 3
Durchführung der Bestimmung der maximalen Thrombingeneration in Citratblut und/oder Plasma
Vorbereitung der Reagenzien
Der voreingestellte Schüttler muss mindestens 30 Minuten bevor die Proben- röhrchen hineingestellt werden, eingeschaltet werden. Das 10fach konzentrier- te Stopp-Reagenz ist, je nach benötigter Menge, 1 :10 mit destilliertem Wasser zu verdünnen. Das ECA-H-Substrat ist gebrauchsfertig. ECA-Ecarin-Reagenz, ECA-Prothrombin-Puffer und THROGA-Kontrolle werden mit der auf dem Etikett angegebenen Menge destilliertem Wasser aufgelöst und durch Über-Kopf- Drehen gut aber vorsichtig gemischt. Die Reagenzien und die Kontrolle müssen 45min bei RT rekonstituiert werden. Mindestens 1x während und nach dieser Rekonstitutionszeit werden die Reagenzien durch Über-Kopf-Drehen vorsichtig gemischt.
Erforderliche aber nicht enthaltene Materialien und Geräte
— manuelles Gerinnungsmessgerät mit Option zur Messung chromogener Reaktionen Coatron M2 adaptiert auf ECA-H, einschließlich Verbrauchs-
materialien und Bedienungshandbuch (Informationen zum Bezug bei HaemoSys GmbH)
— voreingestellter Schüttler (ca. 500 U/min)
— Stoppuhr
— entionisiertes oder destilliertes Wasser
— geeignete kalibrierte Pipetten mit Spitzen
— Blutprobenentnahmematerialien
Spezimen/Untersuchungsmaterial
— Citratplasma aus Citratblut, möglichst rasch mindestens 10min bei 1500xg zentrifugieren und Plasma separieren.
— Citratblut mit einem Verhältnis von 1 Teil Natriumcitratlösung (0,11mol/l) mit 9 Teilen Venenblut sorgfältig unter Vermeidung von Schaumbildung mischen.
— Stabilität der Probe bei 15-250C: 4h
Methodik
Thrombingenerierung
Für eine Bestimmung werden je in ein Aktivator-Röhrchen und ein Referenz- Röhrchen 100μl Citrat-blut bzw Citratplasma gegeben. Um Verdunstung zu vermeiden, sollten die Röhrchen nach dem Lösen verschlossen werden. Die Röhrchen werden anschließend für 30 - 60 Minuten in den Schüttler gestellt. Um die Reaktion nach dem Schütteln zu beenden, wird in jedes Röhrchen 1000μl Stopp-Reagenz zugegeben und mit der Pipette vorsichtig durchmischt.
Bestimmung der Anti-Thrombin Einheiten (A-T-E) mittels ECA-H
In beiden THROGA-Proben (Referenz- und Aktivator-Röhrchen) werden nun die Anti-Thrombin-Einheiten (A-T-E) mittels ECA-H bestimmt.
ECA-H kann mit einer Vielzahl von automatischen und manuellen Koagulome- tern, die mit einer Option zur optischen Messung ausgestattet sind, verwendet werden.
Testdurchführung der Methode unter Verwendung des auf ECA-H adaptierten Gerinnunqsmessgerätes Coatron M2
Es ist die Bedienungsanleitung des Coatron M2 zu beachten. Bei der Bestirn- mung des THROGA in Blutproben muss die Option „Autostart" im Gerät inaktiviert werden.
Das Messgerät wird auf 370C vorgewärmt. Die Küvetten werden im Küvet- tenblock des Messgerätes vorgewärmt. ECA-Prothrombin-Puffer, ECA-Ecarin- Reagenz und, wenn möglich, das ECA-H-Substrat werden im Gerät mindestens 15min vorgewärmt.
Zur Vermeidung von Verdunstung sollten die Reagenzien während der Messung verschlossen oder abgedeckt werden.
Detaillierte Informationen zur Testdurchführung am Coatron M2 sind dem Anhang zur Bedienungsanleitung (Applikation ECA-H) zu entnehmen.
Reagenzien und THROGA-Probe werden entsprechend dem Pipettierschema in die Küvetten pipettiert.
Pipettierschema: ECA-H
Das Messergebnis wird als Messzeit in Sekunden und als U (Anti-Thrombin- Einheiten, A-T-E) ausgegeben Die Auswertung erfolgt über eine im Messgerät gespeicherte Referenzkurve.
Aus den ermittelten A-T-E in Referenz- bzw. Aktivator-Rohrchen werden die in der Plasma- oder Blutprobe gebildeten Thrombin-Einheiten mit folgender Formel berechnet:
ETP = R - A
ETP maximales endogenes Thrombinpotential, in 1ml Blut oder Plasma gebildete Thrombin-Einheiten
R Anti-Thrombin-Einheiten im Referenz-Röhrchen (A-T-E/ml Blut oder Plasma)
A Anti-Thrombin-Einheiten im Aktivator-Röhrchen (A-T-E/ml Blut oder Plasma)
Erstellung einer Referenzkurve
Um korrekte Ergebnisse zu erhalten, muss für jede neue Reagenziencharge eine Referenzkurve erstellt werden. Zur Erstellung der Referenzkurve werden anstelle der THROGA-Probe je 25μl THROGA-Standard eingesetzt. Es wird eine 4-Punkt Messung durchgeführt:
Herstellung der THROGA-Standard Verdünnungen:
Es wird empfohlen, die Messung der THROGA-Standards als Doppelbestimmung durchzuführen. Es werden die Mittelwerte der aus den Messungen erhaltenen ECA-H-Reaktionszeiten gebildet und mit den entsprechenden Standard- Konzentrationen in das Messgerät eingegeben. Dabei ist zu beachten, dass U der Konzentrationseinheit A-T-E/ml Blut oder Plasma entspricht. Die Referenzkurve wird im Messgerät gespeichert.
Detaillierte Informationen zur Erstellung von Referenzkurven am Coatron M2 sind dem Anhang zur Bedienungsanleitung der Messgeräte (Applikation ECA- H) zu entnehmen.
Interne Qualitätskontrolle
Für die interne Qualitätskontrolle wird die vorbereitete THROGA-Kontrolle anstelle von Blut oder Plasma im THROGA eingesetzt
Liegt der gemessene Kontrollwert außerhalb des auf dem Etikett der THROGA- Kontrolle angegebenen Kontrollbereiches, sind keine zuverlässigen Bestimmungen gewährleistet. Die Reagenzien sollten überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Liegt der gemessene Kontrollwert weiterhin außerhalb des Kontrollbereiches, ist die Funktionsfähigkeit des Messgerätes zu überprüfen.
Beispiel 4
Untersuchung von Patienten mittels THROGA:
a) Probanden: I. N., weiblich, 37 Jahre
Im Blut der Probandin sind 88,5 TE/ml generiertes Thrombin gemessen worden. Der Normwert liegt bei 78+13 TE/ml. Damit liegt sie ebenfalls in dem Normbereich.
b) Patienten: CR., weiblich, 55 Jahre, Zustand nach zerebralem Insult
1. vor Beginn einer Blutplättchen-spezifischen Therapie mit Clopidogrel (7.1.04)
2. nach 8 Wochen Behandlung mit Clopidogrel tägl. 1 ,5 Tabl. (112,5 mg), (4.3.04)
Auswertung: Pat. CR. hatte bei Erstuntersuchung einen pathologischen THROGA-Wert im Blut von 99,5 (Norm: 78±13 TE/ml), der sich nach 8 Wochen plättchenspezifischer Therapie normalisiert hat (82,2). Die THROGA- Plasmawerte waren bei beiden Untersuchungen im Normbereich! Bei allen wei- teren Kontrollen unter Clopidogrel-Therapie waren die THROGA-Werte normal.
c) Patient M. F., männlich, 64 Jahre, Diagnose: Thrombophilie bei Gammo- pathie; Pat. Erhält Thromboseprophylaxe mit Falithrom (orales Antikoagulans), 12.2.05
Verwendung des Kits:
Auswertung: Pat. M. F. hat mit 39,3 TE/ml im Plasma 32% des normalen Plasmawertes und ist somit in einem ausreichenden „therapeutischen Fenster". Im Blut wurden bei 46,3 TE/ml noch 60% der normalen generierbaren Thrombin- menge nachgewiesen. Damit ist keine Blutungstendenz festzustellen und dieser Patient ist optimal versorgt.
Claims
1. Verfahren zur Bestimmung der Gesamtgerinnungsaktivität einer Blut- oder Plasmaprobe, dadurch gekennzeichnet, dass man einen hochspezifischen, nicht irreversiblen Thrombinhemmstoff in definierter Menge einer Blut- oder Plasmaprobe zusetzt, die Gerinnung in der Blutoder Plasmaprobe induziert und nach einer definierten Zeit die verbrauchte Menge des zugesetzten Thrombinhemmstoffs in an sich bekannter Weise bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Thrombinhemmstoff gegen das aktive Zentrum im Thrombin und gegen die „anion binding exosite 1" (ABE 1) gerichtet ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch geken nzeichnet, dass der Thrombinhemmstoff ein synthetischer, natürlicher oder naturidentischer Hemmstoff ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geken nzeichnet, dass der Thrombinhemmstoff ausgewählt ist aus Dipeta- logastin I, Dipetalogastin II, Rhodniin und Hirudin.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geken nzeichnet, dass die Gerinnungsinduktion durch Zusatz von extrinsi- sehen und intrinsischen Faktoren erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerinnungsinduktion durch einen Gewebefaktor und ein Gemisch aus Ellagsäure und Phospholipiden erzeugt wird.
7. Kit zur Bestimmung der Gesamtgerinnungsaktivität einer Blutprobe, da- durch gekennzeichnet, dass es umfasst
i) einen hochspezifischen, nicht irreversiblen Thrombinhemmstoff, ii) Faktoren zur extrinsischen und intrinsischen Aktivierung des Throm- bins,
iii) erforderliche Reagenzien und Hilfsstoffe.
8. Verwendung eines Kits nach Anspruch 7 zum Erhalt von Aussagen über den Gerinnungsstatus einer Blutprobe.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06707077A EP1853925B1 (de) | 2005-02-22 | 2006-02-17 | Verfahren zur bestimmung der gesamtgerinnungsaktivität einer blut- oder plasmaprobe |
US11/884,988 US8163513B2 (en) | 2005-02-22 | 2006-02-17 | Method for determining the total clotting activity of a blood or plasma sample |
ES06707077T ES2377437T3 (es) | 2005-02-22 | 2006-02-17 | Procedimiento para determinar la actividad de coagulación total de una muestra de sangre o plasma |
AT06707077T ATE539352T1 (de) | 2005-02-22 | 2006-02-17 | Verfahren zur bestimmung der gesamtgerinnungsaktivität einer blut- oder plasmaprobe |
JP2007555538A JP2008530992A (ja) | 2005-02-22 | 2006-02-17 | 血液または血漿の試料の総凝固活性の測定方法 |
CA002598757A CA2598757A1 (en) | 2005-02-22 | 2006-02-17 | Method for determining the total coagulation activity of a blood or plasma sample |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005008066.9 | 2005-02-22 | ||
DE102005008066A DE102005008066A1 (de) | 2005-02-22 | 2005-02-22 | Verfahren zur Bestimmung der Gesamtgerinnungsaktivität einer Blut- oder Plasmaprobe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006089697A1 true WO2006089697A1 (de) | 2006-08-31 |
WO2006089697B1 WO2006089697B1 (de) | 2006-10-26 |
Family
ID=36561998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/001492 WO2006089697A1 (de) | 2005-02-22 | 2006-02-17 | Verfahren zur bestimmung der gesamtgerinnungsaktivität einer blut- oder plasmaprobe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8163513B2 (de) |
EP (1) | EP1853925B1 (de) |
JP (1) | JP2008530992A (de) |
AT (1) | ATE539352T1 (de) |
CA (1) | CA2598757A1 (de) |
DE (1) | DE102005008066A1 (de) |
ES (1) | ES2377437T3 (de) |
WO (1) | WO2006089697A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011523461A (ja) * | 2008-05-22 | 2011-08-11 | エシコン・インコーポレイテッド | タンパク質アッセイ |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014050926A1 (ja) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | 中外製薬株式会社 | 血液凝固反応の評価方法 |
JP6147945B2 (ja) * | 2015-04-24 | 2017-06-14 | 公立大学法人奈良県立医科大学 | 血液検体の凝固能の評価方法、並びにその方法に用いるための試薬、試薬キット及び装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6051390A (en) | 1995-09-13 | 2000-04-18 | Max-Planck-Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften E.V., Berlin | Complex-bound inhibitors of metabolic enzymes capable of being activated, useful as molecular markers for diagnostic and therapy monitoring purposes |
WO2000046602A2 (de) | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Haemosys Gmbh | Verfahren zur bestimmung der konzentration von thrombininhibitoren |
EP1367135A1 (de) | 2002-05-29 | 2003-12-03 | Pentapharm AG | Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Thrombinbildung in Blutplasma |
US20040043428A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-04 | Roche Diagnostics Corporation | Specificity in the determination of antithrombin |
US6743596B1 (en) * | 2000-10-27 | 2004-06-01 | Biomerieux, Inc. | Method of determining global coagulability hemostatic potential |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8902406A (nl) | 1989-09-27 | 1991-04-16 | Hendrik Coenraad Hemker Prof D | Werkwijze voor het bepalen van de endogene trombinepotentiaal van plasma, en bloed alsmede een bij deze werkwijze te gebruiken kit. |
EP0802986B1 (de) | 1995-01-10 | 2001-09-19 | Hendrik Coenraad Hemker | Verfahren zum nachweis des endogenen thrombin-potentials und thrombin substrate zur verwendung in diesen verfahren |
WO1999043810A1 (en) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Mutant heparin cofactor ii |
EP1159448B1 (de) | 1999-03-04 | 2004-04-14 | Synapse B.V. | Bestimmung von biologisch aktiven formen von proteolytischen enzymen |
AU2003232720B9 (en) * | 2002-05-01 | 2009-12-03 | Synapse B.V. | Diagnostic test for determining the concentration of transient proteolytic activity in composite biological media |
-
2005
- 2005-02-22 DE DE102005008066A patent/DE102005008066A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-02-17 US US11/884,988 patent/US8163513B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-02-17 JP JP2007555538A patent/JP2008530992A/ja not_active Ceased
- 2006-02-17 CA CA002598757A patent/CA2598757A1/en not_active Abandoned
- 2006-02-17 WO PCT/EP2006/001492 patent/WO2006089697A1/de active Application Filing
- 2006-02-17 ES ES06707077T patent/ES2377437T3/es active Active
- 2006-02-17 AT AT06707077T patent/ATE539352T1/de active
- 2006-02-17 EP EP06707077A patent/EP1853925B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6051390A (en) | 1995-09-13 | 2000-04-18 | Max-Planck-Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften E.V., Berlin | Complex-bound inhibitors of metabolic enzymes capable of being activated, useful as molecular markers for diagnostic and therapy monitoring purposes |
WO2000046602A2 (de) | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Haemosys Gmbh | Verfahren zur bestimmung der konzentration von thrombininhibitoren |
US6743596B1 (en) * | 2000-10-27 | 2004-06-01 | Biomerieux, Inc. | Method of determining global coagulability hemostatic potential |
EP1367135A1 (de) | 2002-05-29 | 2003-12-03 | Pentapharm AG | Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Thrombinbildung in Blutplasma |
US20040043428A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-04 | Roche Diagnostics Corporation | Specificity in the determination of antithrombin |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
ARCH. EXPER. PATH. U. PHARMAKOL., vol. 232, 1958, pages 487 - 498 |
LANGE U ET AL: "Ecarin chromogenic assay - A new method for quantitative determination of direct thrombin inhibitors like hirudin", PATHOPHYSIOLOGY OF HAEMOSTASIS AND THROMBOSIS, vol. 33, no. 4, 2003, pages 184 - 191, XP002385856, ISSN: 1424-8832 * |
MARKWARDT F: "[Quantitative determination of prothrombin by titration with hirudin.]", NAUNYN-SCHMIEDEBERGS ARCHIV FÜR EXPERIMENTELLE PATHOLOGIE UND PHARMAKOLOGIE. 1958, vol. 232, no. 3, 1958, pages 487 - 498, XP009067800 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011523461A (ja) * | 2008-05-22 | 2011-08-11 | エシコン・インコーポレイテッド | タンパク質アッセイ |
US9213035B2 (en) | 2008-05-22 | 2015-12-15 | Ethicon, Inc. | Protein assay |
US9896716B2 (en) | 2008-05-22 | 2018-02-20 | Ethicon, Inc. | Protein assay |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2377437T3 (es) | 2012-03-27 |
CA2598757A1 (en) | 2006-08-31 |
EP1853925A1 (de) | 2007-11-14 |
US20080138843A1 (en) | 2008-06-12 |
DE102005008066A1 (de) | 2006-08-24 |
US8163513B2 (en) | 2012-04-24 |
WO2006089697B1 (de) | 2006-10-26 |
EP1853925B1 (de) | 2011-12-28 |
ATE539352T1 (de) | 2012-01-15 |
JP2008530992A (ja) | 2008-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919702T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung in Plasma | |
DE69018910T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des endogenen Thrombinpotentials von Plasma und Blut und Reagenziensatz zur Verwendung in besagtem Verfahren. | |
DE69230183T2 (de) | Quantitativer gerinnungstest für aktivierten faktor vii | |
EP0915340B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des antikoagulatorischen Potentials einer Probe und Verfahren zur Bestimmung der Glykosilierung von Thrombomodulin | |
DE69930778T2 (de) | Protease zum Aktivierung des Gerinnungsfaktor VII | |
EP1149173B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der konzentration von thrombininhibitoren | |
EP1734369B1 (de) | Verfahren zur Standardisierung von Gerinnungstesten | |
DE60315151T2 (de) | Diagnostischer test zur bestimmung der konzentration einer transienten proteolytischen aktivität in zusammengesetzten biologischen medien | |
DE69316572T2 (de) | Messung von blutplättchenaktivitäten | |
EP2465942B1 (de) | Verfahren zur simultanen Bestimmung mehrerer Gerinnungsproteasen | |
EP0711838B2 (de) | Verfahren zum spezifischen Nachweis eines aktivierten Gerinnungsfaktors V mit einer erhöhten Stabilität gegenüber aktiviertem Protein C | |
DE69610558T2 (de) | Test für thrombosegefahr | |
EP0696642B1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Störungen des Protein C/Protein S-Systems | |
DE3311287A1 (de) | Verfahren zur fotometrischen bestimmung der aktivierten partiellen thromboplastinzeit und reagenz dazu | |
EP0656424B1 (de) | Test zur Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber aktiviertem Protein C | |
EP1853925B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der gesamtgerinnungsaktivität einer blut- oder plasmaprobe | |
DE4203980A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von hirudin und synthetischen thrombininhibitoren | |
DE69022019T2 (de) | Faktor-ix chromogenisches assay. | |
AT397391B (de) | Verwendung von prothrombinfragmenten | |
EP0977995B1 (de) | Verfahren zum funktionellen nachweis von störungen im protein c-system | |
DE69916816T2 (de) | Verbesserter blutgerinnungstest | |
EP2843416A1 (de) | Kontroll- und Kalibratormaterial für die Bestimmung von direkten Antikoagulanzien | |
EP3535410A1 (de) | Universales kontrollmaterial für gerinnungsfaktorinhibitor-teste | |
EP1363129A1 (de) | Kontroll-und Kalibrationsmaterial für Blutgerinnungstests | |
WO2006063789A1 (de) | System zur bestimmung von blutkoagulationsparametern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007555538 Country of ref document: JP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2598757 Country of ref document: CA |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006707077 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006707077 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 11884988 Country of ref document: US |