WO2006087078A1 - Kationische shampoo-zusammensetzungen - Google Patents

Kationische shampoo-zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006087078A1
WO2006087078A1 PCT/EP2006/000668 EP2006000668W WO2006087078A1 WO 2006087078 A1 WO2006087078 A1 WO 2006087078A1 EP 2006000668 W EP2006000668 W EP 2006000668W WO 2006087078 A1 WO2006087078 A1 WO 2006087078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
cleaning agent
agent according
group
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Schulze Zur Wiesche
Thomas Förster
Sabine Albrechtsen
James Ziming Sun
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP06701092A priority Critical patent/EP1865910A1/de
Publication of WO2006087078A1 publication Critical patent/WO2006087078A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the application relates essentially anionic surfactant-free detergents for keratinic fibers based on specific cationic surfactants and the use of cleaning agents for conditioning and color protection of the hair and for reducing and preventing hair damage.
  • Human hair today is treated with a variety of cosmetic preparations to make the hair shiny and easy to comb, and to give the hair a healthy outer appearance. Due to the diverse treatment of the hair, for example in bleaching, dyeing, tinting and deformation, however, it can lead to an undesirable impairment of the hair structure.
  • the impairment of the hair structure is manifested, for example, in poor wet and dry combability, increased electrostatic charge, increased brittleness, reduced maximum tensile strength and elongation at break of the hair, split ends and an overall deteriorated external appearance of the hair.
  • Cationic polymers alone are unable to provide a satisfactory conditioning effect, particularly with regard to the softness and wet and dry combability of hair.
  • Insoluble, non-volatile silicone oils are widely used as good conditioning agents in hair products, but often leave the hair with a bad, heavy and greasy feel.
  • EP 892 631 B1 has proposed conditioning shampoos which comprise a combination of specific cationic polymers, insoluble silicones and special surfactants. Similar combinations are also known from the documents WO 92/10162 A1, WO 94/031515 A1 and WO 95/2231 1 A1.
  • conditioner shampoos The basis of the prior art conditioner shampoos is based essentially on the same basis: an anionic surfactant system to which cationic polymers and silicones have been added in order to simultaneously achieve a conditioning effect with cleaning.
  • Some hair cleansing and care products also disclose the use of cationic surfactants as cationic conditioning components in anionic surfactant systems.
  • cationic surfactants of a chain length of 16 to 22 carbon atoms were used. Due to their cationic character, they are able to neutralize the anionic hair surfaces and thus reduce the static charge of hair.
  • anionic surfactants which are usually used in hair cleansers, however, these surfactants have a low foaming power, which is why their use was previously limited mainly to hair conditioners and hair treatments. In hair cleaners, they were used at most in low concentrations in addition to anionic and / or amphoteric surfactants.
  • cationic surfactants having a chain length of 8 to 18 carbon atoms have a satisfactory foaming and cleaning power for use as a cleansing surfactant in a hair-cleanser.
  • they have the advantage of being mild on the hair and scalp, leaving no visible film on the hair, improving wet and dry combability, leaving a comfortable feeling on the scalp and being toxicologically safe.
  • shampoos based on these surfactants are able to prevent hair damage and to give colored hair color protection.
  • PEI polyethyleneimine
  • the invention therefore relates to cleaning agents for keratinic fibers which, based on their weight, contain from 1 to 50% by weight of one or more cationic surfactants of the formula (I)
  • R is an alkyl group having 8 to 18 carbon atoms
  • R 1 , R 2 , R 3 are each independently a C r C 3 alkyl group
  • X ' is halogen or methosulfate, and are substantially free of anionic surfactants
  • Substantially free of anionic surfactants according to the invention means that the content of anionic surfactants in the cleaning agents ⁇ 5 wt .-%, preferably ⁇ 3 wt .-% and in particular ⁇ 1, 5 wt .-% is. Commercial products containing anionic surfactants in minor amounts are disregarded.
  • Suitable cationic surfactants according to the invention are those in which the radical R is an alkyl group having 8 to 16 carbon atoms and preferably an alkyl group having 10 to 14 carbon atoms.
  • Particularly suitable cationic surfactants in the context of the invention are cocotrimonium chloride, cocotrimonium methosulfate, laurotronium chloride and / or laurotrimium methosulfate.
  • the cationic surfactants are used in the detergents according to the invention - based on their weight - in an amount of 1 to 50 wt .-% and in particular in an amount of 5 to 30 wt .-%.
  • Detergent according to one of claims 1 to 4 characterized in that it - based on its weight - 0.1 to 5 wt .-%, in particular 0.3 to 3 wt .-% of one or more foam boosters from the group of nonionic and / or contains the amphoteric surfactants.
  • the cleaning agents contain a foam enhancer from the group of the fatty acid alkanolamides, the betaines, the amine oxides and / or the sugar surfactants.
  • betaines examples include cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate,
  • a particularly preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Suitable fatty acid alkanolamides according to the invention are those having fatty acid chain lengths of 8 to 30 carbon atoms. Addition products of ethylene oxide onto fatty acid alkanolamides and fatty amines likewise fall under the term according to the invention.
  • Suitable sugar surfactants according to the invention are alkyl polyglycosides corresponding to the general formula RO - (Z) x , where R is alkyl, Z is sugar and x is the number of sugar units.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can only contain one particular alkyl radical R. Usually, however, these compounds are prepared starting from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 8.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • foam boosters for the purposes of the invention are cocamide MEA, cocamide DEA, cocamide MIPA, PEG-2 cocamide, PPG-2 hydroxyethyl cocamide, PPG-2 hydroxyethyl coco / isostearamide, alkylamidopropylbetaine and / or alkylamidopropylamine oxides.
  • the cleaning compositions for the healing and prevention of hair damage further contain 0.05 to 2 wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt .-% of a polyalkyleneimine.
  • a particularly suitable polyalkyleneimine according to the invention is polyethyleneimine (PEI).
  • the detergents according to the invention also contain a thickener. Thickeners which are used in anionic surfactant-based shampoos are not suitable for the cationic shampoos according to the invention since they do not have a stable thickening effect in them.
  • hydroxypropyl guar derivatives and / or hydroxyethyl ethylcellulose derivatives which are used in the detergents in an amount of 0.1 to 3 wt .-%, preferably in an amount of 0.3 to 2 wt .-% become.
  • Particularly suitable thickening agents according to the invention are the hydroxypropyl guar derivatives sold under the trade names Jaguar HP-8, Jaguar HP-60, Jaguar HP-105, Jaguar HP-120, Jaguar HP-200, N-Hance HP-40, N-Hance HP-40S and the hydroxyethyl ethylcellulose derivatives commercially available under the names Elfacos CD-481 and Elfacos CDHM.
  • the cleaning agents further contain, based on their weight, from 0.05 to 3% by weight and in particular from 0.1 to 2% by weight of a further cationic surfactant selected from alkyltrimethylammonium chlorides or methosulfates, Dialkyldimethylammonium chlorides or methosulfates and / or trialkyl methylammonium chlorides or methosulfates having an alkyl chain length of 16 to 22 carbon atoms.
  • Particularly preferred cationic surfactants of this group according to the invention are betrentronium chloride and cetrimonium methosulfate.
  • the detergents according to the invention contain, based on their weight, from 0.05 to 2% by weight and in particular from 0.1 to 1% by weight of one or more styling polymers. These are preferably selected from the group Polyquaternium-55, Polyquaternium-46, Polyquaternium-11 and / or Polyquaternium-28.
  • detergents which, based on their weight, furthermore contain 0.05 to 3% by weight and in particular 0.1 to 2% by weight of a water-soluble or water-insoluble, volatile or nonvolatile silicone component.
  • detergents according to the invention which contain at least one silicone selected from:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • grafted silicone polymers having a non-silicone organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone grafted with at least one polysiloxane macromer in the chain and optionally at least one chain end;
  • grafted polysiloxane backbone silicone polymers having grafted thereto non-silicone organic monomers having a polysiloxane backbone to which at least one organic macromer has been grafted in the chain and optionally at least at one of its ends; Containing silicone;
  • the hair treatment agents preferred according to the invention contain a silicone of the above formula I. These silicones are designated according to the INCI nomenclature as DIMETICONE.
  • dimethicone at 20 0 C a viscosity of> 6,000 cSt, preferably having such> cSt 20,000 and in particular> 40,000 cSt.
  • Particularly preferred agents according to the invention contain one or more amino-functional silicones.
  • Such silicones may e.g. through the formula
  • R is a hydrocarbon or a hydrocarbon radical having from 1 to about 6 carbon atoms
  • Q is a polar radical of the general formula -R 1 HZ, wherein R 1 is a divalent connecting group attached to hydrogen and the Z is an organic amino-functional moiety containing at least one amino-functional group
  • "a” assumes values in the range of about 0 to about 2
  • "b” assumes values in the range of about 1 to about 3
  • "a” + "b” is less than or equal to 3
  • "c” is a number in the range from about 1 to about 3
  • x is a number ranging from I to about 2,000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25
  • y is a number ranging from about 20 to about 10,000 , preferably from about 125 to about 10,000, and most preferably from
  • Non-limiting examples of the groups represented by R include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isopropyl, butyl, isobutyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, 4-bromobutyl, 3,3,3-trifluoropropyl, chlorocyclohexyl, bromophenyl, chlorophenyl and the like, as well as sulfur-containing radicals such as mercaptoethyl, mercaptopropyl
  • R 1 examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, - CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 - , -OCH 2 CH 2 -, - OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) C (O) OCH 2 -, - (CH 2 ) 3 CC (O) OCH 2 CH 2 - C 6 H 4 C 6 H 4 -, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -; and - (CH 2 ) 3 C (O) SCH 2 CH 2 -.
  • Z is an organic, amino-functional radical containing at least one functional amino group.
  • a possible formula for Z is NH (CH 2 ) Z NH 2 , wherein z is 1 or more.
  • Another possible formula for Z is -NH (CH 2 ) Z (CH 2 ) zzNH, wherein both z and zz are independently 1 or more, this structure comprising diamino ring structures, such as piperazinyl.
  • Z is most preferably a --NHCH 2 CH 2 NH 2 radical.
  • Another possible formula for Z is - N (CH 2) Z (CH 2) H2 NX 2 or -NX 2 wherein each X of X 2 is independently selected from the group consisting of hydrogen and Al kyl weakness having 1 to 12 carbon atoms , and zz is 0.
  • Q is most preferably a polar, amine functional group of the formula -CH 2 CH 2 CH 2 NHCH 2 CH 2 NH 2 .
  • "a” assumes values in the range of about 0 to about 2
  • "b” assumes values in the range of about 2 to about 3
  • "a” + “b” is less than or equal to 3
  • the molar ratio of R 3 Q b SiO (4. a. b) / 2 units to the R 0 SiO (4. c) / 2 units is in the range from about 1: 2 to 1:65, preferably from about 1: 5 to about 1:65, and most preferably from about 1:15 to about 1:20.
  • the various variables can be used Substituents in the above Formula may be different for the various silicone components present in the silicone blend.
  • Preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain an amino-functional silicone of the formula (II)
  • G is -H, a phenyl group, -OH, -O-CH 3 , -CH 3 , -O-CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 3 , -O-
  • a is a number between O and 3, in particular O;
  • b is a number between 0 and 1, in particular 1,
  • n and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and 150, where n is preferably from 0 to 1999 and especially from 49 to 149 and m is preferably from 1 to 2000, in particular from 1 to 10,
  • R ' is a monovalent radical selected from O -QN (R ") - CH 2 -CH 2 -N (R") 2 o -QN (R ") 2 O -QN + (R") 3 A " o - QN + H (R ") 2 A " o -QN + H 2 (R ”) A " o -QN (R 1 O-CH 2 -CH 2 -N + R 11 H 2 A ' , where each Q is a chemical bond, -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 CH 2 CH 2 -, -C (CH 3 J 2 -, - CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 C ( CH 3 ) 2 -, -CH (CH 3 ) CH 2 CH 2 -,
  • R represents identical or different radicals from the group -H, -phenyl, -benzyl, -CH 2 -CH (CH 3 ) Ph, the C 1, 2 o-alkyl radicals, preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 H 3 , - CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C ( CHs) 3 , and A represents an anion, which is preferably selected from chloride, bromide, iodide or methosulfate.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one amino-functional silicone of the formula (IIa)
  • silicones are referred to as trimethylsilylamodimethicones according to the INCI declaration.
  • hair treatment compositions according to the invention which contain at least one amino-functional silicone of the formula (IIb)
  • n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and 150 , where the sum (n1 + n2) preferably assumes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • silicones are referred to as amodimethicones according to the INCI declaration.
  • hair-treatment compositions according to the invention which contain an amino-functional silicone whose amine number is above 0.25 meq / g, preferably above 0.3 meq / g and in particular above 0.4 meq / g ,
  • the amine number stands for the milliequivalents of amine per gram of the amino-functional silicone. It can be determined by titration and also expressed in mg KOH / g.
  • Hair treatment agents preferred according to the invention are characterized in that, based on their weight, they contain 0.01 to 10% by weight, preferably 0.1 to 8% by weight, particularly preferably 0.25 to 7.5% by weight and in particular 0, 5 to 5 wt.% Amino-functional silicone (s) included.
  • the INCI CYCLOMETHICONE designated cyclic dimethicones are inventively used with preference.
  • hair treatment compositions according to the invention are preferred, the at least one silicone of the formula III
  • x is a number from 0 to 200, preferably from 0 to 10, more preferably from 0 to 7 and in particular 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6 stands.
  • the silicones described above have a backbone composed of -Si-O-Si units. Of course, these Si-O-Si units may also be interrupted by carbon chains. Appropriate molecules are accessible by chain extension reactions and are preferably used in the form of silicone-in-water emulsions.
  • silicone-in-water emulsions which can be used according to the invention can be prepared by known processes, as disclosed, for example, in US Pat. No. 5,998,537 and EP 0 874 017 A1.
  • this preparation process comprises the emulsifying mixture of components, one of which contains at least one polysiloxane, the other of which contains at least one organosilicon material which reacts with the polysiloxane in a chain extension reaction, wherein at least one metal ion-containing catalyst for the chain extension reaction, at least one surfactant and Water are present.
  • the chain extension reaction may also include the reaction of an Si-OH group (e.g., a hydroxy-terminated polysiloxane) with an alkoxy group (e.g., alkoxysilanes, silicates, or alkoxysiloxanes) in the presence of a metal-containing catalyst to form polysiloxanes.
  • an Si-OH group e.g., a hydroxy-terminated polysiloxane
  • an alkoxy group e.g., alkoxysilanes, silicates, or alkoxysiloxanes
  • the polysiloxanes used in the chain extension reaction include a ss-linear polymer of the following structure:
  • each R independently represents a hydrocarbon radical having up to 20 carbon atoms, preferably having 1 to 6 carbon atoms, such as an alkyl group (for example, methyl, ethyl, propyl or butyl), an aryl group (for example, phenyl), or group required for the chain extension reaction ("reactive group", for example Si-bonded H atoms, aliphatically unsaturated groups such as vinyl, allyl or hexenyl, hydroxy, alkoxy, such as methoxy, ethoxy or propoxy, alkoxy-alkoxy, acetoxy, amino, etc.), with the proviso that on average one to two reactive groups are present per polymer, n is a positive number> 1.
  • n is numbers which describe polysiloxanes, which viscosities between 1 and 1,000,000 mm z / s have, more preferably viscosities between 1,000 and 100,000 mm 2 / s.
  • the polysiloxanes may be branched to a low degree (for example, ⁇ 2 mol% of the siloxane units), but the polymers are substantially linear, more preferably fully linear.
  • the substituents R may in turn be substituted, for example with N-containing groups (for example amino groups), epoxy groups, S-containing groups, Si-containing groups, O-containing groups, etc.
  • N-containing groups for example amino groups
  • epoxy groups for example amino groups
  • S-containing groups for example amino groups
  • Si-containing groups for example O-containing groups
  • O-containing groups etc.
  • at least 80% of the radicals R are alkyl radicals, especially preferably methyl groups.
  • the organosilicone material that reacts with the polysiloxane in the chain extension reaction may be either a second polysiloxane or a molecule that acts as a chain extender.
  • the organosilicone material is a polysiloxane, it has the above-mentioned general structure. In these cases, one polysiloxane in the reaction has (at least) one reactive group, and a second polysiloxane has (at least) a second reactive group that reacts with the first.
  • the organosilicone material comprises a chain-extending agent
  • it may be a material such as a silane, a siloxane (e.g. disiloxane or trisiloxane) or a silazane.
  • a composition comprising a polysiloxane according to the above-described general structure having at least one Si-OH group can be chain extended by reacting with an alkoxysilane (for example, a dialkoxysilane or trialkoxysilane) in the presence of tin or titanium-containing catalysts is reacted.
  • an alkoxysilane for example, a dialkoxysilane or trialkoxysilane
  • the metal-containing catalysts in the chain extension reaction are usually specific for a particular reaction.
  • Such catalysts are known in the art and include, for example, metals such as platinum, rhodium, tin, titanium, copper, lead, etc.
  • a polysiloxane having at least one aliphatically unsaturated group, preferably an end group is reacted with an organosilicone material
  • a hydrosysylation catalyst which is a siloxane or polysiloxane having at least one (preferably terminal) Si-H group.
  • the polysiloxane has at least one aliphatically unsaturated group and satisfies the general formula given above in which R and n are as defined above, with an average of between 1 and 2 groups R having one aliphatic unsaturated group per polymer.
  • the organosilicone material having at least one Si-H group preferably has the above-mentioned structure, wherein R and n are as defined above and wherein, on average, between 1 and 2 groups R is hydrogen and n is 0 or a positive integer
  • This material may be a polymer or a low molecular weight material such as a siloxane (for example, a disiloxane or a trisiloxane).
  • the polysiloxane having at least one aliphatically unsaturated group and the organosilicon material having at least one Si-H group react in the presence of a hydrosilylation catalyst.
  • a hydrosilylation catalyst include, for example, platinum and rhodium-containing materials.
  • the catalysts may take any known form, for example platinum or rhodium coated on support materials (such as silica gel or activated carbon) or other suitable compounds such as platinum chloride, salts of platinum or chloroplatinic acids.
  • Chloroplatinic acid either as a commercially available hexahydrate or in anhydrous form, is a preferred catalyst because of its good dispersibility in organosilicone systems and low color changes.
  • a polysiloxane having at least one Si-OH group, preferably an end group is reacted with an organosilicone material having at least one alkoxy group, preferably a siloxane having at least one Si-OR group or an alkoxysilane having at least two alkoxy groups ,
  • the catalyst used is again a metal-containing catalyst.
  • organometallic compounds such as organotin salts, titanates or titanium chelates or complexes.
  • organometallic compounds such as organotin salts, titanates or titanium chelates or complexes.
  • organometallic compounds such as organotin salts, titanates or titanium chelates or complexes.
  • organometallic compounds such as organotin salts, titanates or titanium chelates or complexes.
  • organometallic compounds such as organotin salts, titanates or titanium chelates or complexes.
  • organometallic compounds such as organotin salts, titanates or titanium chelates or complexes.
  • examples include stannous octoate, dibutyltin dilaurate, dibutyltin diacetate, dimethyltin dineodecanoate, dibutyltin dimethoxide, isobutyltin triceroate, dimethyltin dibutyrate, dimethyltin dineo
  • silicone-in-water emulsions preferably contain at least one surfactant.
  • R 3 is -Si- [O-SiR 2 ] x - (CH 2 ) n - [O-SiR 2 ] y -O-SiR 3 (IV),
  • R is identical or different radicals from the group -H, -phenyl, -benzyl, -CH 2 -CH (CH 3 ) Ph, the C ⁇ o-alkyl radicals, preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CHa) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C ( CH 3 ) 3 , x and y are a number from 0 to 200, preferably from 0 to 10, more preferably from 0 to 7 and in particular 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6, and n is a number from 0 to 10, preferably from 1 to 8 and in particular from 2, 3, 4, 5, 6.
  • the silicones of the cleaning agents according to the invention are insoluble in water. Hair treatment compositions which are preferred according to the invention are therefore characterized in that they can additionally contain a water-soluble silicone
  • the shampoos according to the invention may further contain vitamins, protein hydrolysates, polyols, cationic and / or nonionic polymers, plant extracts, pearlescing agents, opacifiers, perfume components, pH adjusters, colorants, preservatives, optionally fatty substances and other viscosity adjusting components.
  • Suitable pearlescing waxes are, for example: alkylene glycol esters; fatty acid; partial glycerides; Esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms; Ring opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols having 2 to 15 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups and mixtures thereof.
  • fatty substances can furthermore be contained.
  • Fatty substances are to be understood as meaning fatty acids, fatty alcohols, natural and synthetic waxes, which can be in solid form as well as liquid in aqueous dispersion, and natural and synthetic cosmetic oil components.
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these were, for example, to name the isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic and erucic acid and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • the fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil;
  • the use of stearic acid is usually preferred.
  • the amount used is 0.1 - 15 wt.%, Based on the total mean. In a preferred embodiment, the amount is 0.5-10% by weight, very particularly preferably amounts of 1-5% by weight.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 -C 30 -, preferably C w -C 2 ⁇ - and very particularly preferably C 12 -C 2 2- carbon atoms.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reducing naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD-Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol ® CS, Novol ®, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, Isofol ® 24, Isofol ® 36, Isocarb ® 12, Isocarb ® 16 or Isocarb® ® 24 available for purchase.
  • Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®
  • Lorol ® C8 Lorol C8-18
  • the invention also wool wax alcohols, as are commercially available, for example under the names of Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® can be used.
  • the fatty alcohols are used in amounts of from 0.1 to 20% by weight, based on the total preparation, preferably in amounts of from 0.1 to 10% by weight.
  • the natural or synthetic waxes used according to the invention are solid paraffins or isoparaffins, carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites, ceresin, spermaceti, sunflower wax, fruit waxes such as apple wax or citrus wax, microwaxes of PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • the natural and synthetic cosmetic oil bodies which can increase the action of the active ingredient according to the invention include, for example: vegetable oils.
  • vegetable oils examples include sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols. The monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, Arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from the Roelen oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe- nylalkohol, Erucylalkohol and Brassidylalkohol as well as their technical mixtures, which for example in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohol
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2- ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonat, butanediol di-isostearate, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrical, asymmetric or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, for example described in DE-OS 197 56 454, glycerol carbonate or dicaprylyl (Cetiol ® CC), Mono, - di- and trifatty acid esters of saturated and / or unsaturated linear and / or
  • the amount used is 0.01-50% by weight, based on the total agent, preferably 0.1-10% by weight and more preferably 0.1-5% by weight, based on the total agent.
  • the total amount of the oil and fat components in the inventive compositions 0.01 -5 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.1-0.5 wt% are preferred.
  • the shampoos may further contain polyols.
  • Polyols which are suitable for the purposes of the invention preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol, and polyethylene glycols having an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • MethyolENSen in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as, for example, methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • sugars having 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose
  • compositions comprising a mixture of a plurality of polyols. Particular preference is given to a mixture of glycerol, sorbitol, 1,2-propylene glycol and polyethylene glycol.
  • the polyol mixture is used in the shampoos preferably in amounts of 0.1 to 35 wt .-%, more preferably an amount used in the range of 1 to 20 wt .-%.
  • the agents according to the invention may contain protein hydrolyzates and / or amino acids and their derivatives (H).
  • Protein hydrolysates are product mixtures characterized by acidic, or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins) are obtained.
  • protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids.
  • polymers made up of amino acids and amino acid derivatives are understood by the term protein hydrolyzates. The latter include, for example, polyalanine, polyasparagine, polyserine, etc.
  • Examples of compounds which can be used according to the invention are L-alanyl-L-pro-yne, polyglycine, glycyl-L-glutamine or D / L-methionine-S-methylsulfonium chloride.
  • ⁇ -amino acids and their derivatives such as ⁇ -alanine, anthranilic acid or hippuric acid can also be used.
  • the molecular weight of the protein hydrolysates which can be used according to the invention is between 75, the molecular weight for glycine, and 200,000, preferably the molecular weight is 75 to 50,000 and very particularly preferably 75 to 20,000 daltons.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (ino- lex ) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Preferred according to the invention is the use of protein hydrolysates of plant origin, eg. Soybean, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates.
  • Such products are, for example, under the trademark Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda), and Cro ton ® (Croda) available.
  • protein hydrolysates Although the use of the protein hydrolysates is preferred as such, amino acid mixtures otherwise obtained may be used in their place, if appropriate. Also possible is the use of derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are sold for example under the names Lamepon® ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda) or crotein ® (Croda).
  • the protein hydrolysates or their derivatives are preferably contained in the preparations used according to the invention in amounts of from 0.1 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred. Also advantageous has proved the use of vitamins, provitamins and vitamin precursors and their derivatives in the compositions of the invention. According to the invention, such vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.
  • vitamin A includes retinol (vitamin Ai) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the preparations used according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include vitamin B 1 (thiamine) vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably contained in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone.
  • Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically dehvated panthenols. Individual representatives are, for example, the panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and also the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type are preferably contained in the agents used according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred. Vitamin B 6 (pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal).
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total agent. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are preferably present in the agents used according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent , Vitamin F.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-c (imidazole-4-valeric acid], for which the trivial name biotin has meanwhile become established the agents used according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%.
  • the preparations according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H. Of course, several vitamins and vitamin precursors may also be present at the same time.
  • Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred.
  • the amount of vitamins and vitamin precursors used in the compositions according to the invention is 0.0001-10% by weight, based on the total agent, preferably 0.0001-5% by weight, and in particular 0.0001-3% by weight.
  • plant extracts can be used in the compositions according to the invention. Usually these extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • extracts of green tea, almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi and melon are especially suitable for the use according to the invention.
  • alcohols and mixtures thereof can be used as extraction agent for the preparation of said plant extracts water.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • the amount used of the plant extracts in the compositions according to the invention is usually 0.01-50% by weight, based on the total agent, preferably 0.1-30% by weight, and in particular 0.1-20% by weight.
  • Preferred cationic polymers within the meaning of the invention are sederivate example, cationic CeIIuIo-, such as a quaternized hydroxyethyl cellulose obtainable from Amerchol under the name Polymer JR ® 400, cationic starch, copolymers of diallyl ammonium salts and acrylamides, quaternized vinyl pyrrolidone / vinyl imidazole polymers such as Luviquat ® (BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, for example lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat® ® L / Grunau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, for example, amodimethicone, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyl ( Cartareti- ne ® / Sandoz), copolymers of acryl
  • Suitable nonionic polymers are, for example:
  • Vinylpyrrolidone / Vinylester copolymers as are marketed, for example under the trademark Lu viskol ® (BASF).
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers are also preferred nonionic polymers.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methylhydroxypropyl cellulose, such as are for example sold under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (Aqualon). shellac
  • Siloxanes These siloxanes can be both water-soluble and water-insoluble. Both volatile and nonvolatile siloxanes are suitable, nonvolatile siloxanes being understood as meaning those compounds whose boiling point is above 200 ° C. under normal pressure.
  • Preferred siloxanes are polydialkylsiloxanes, such as, for example, polydimethylsiloxane, polyalkylarylsiloxanes, such as, for example, polyphenylmethylsiloxane, ethoxylated polydialkylsiloxanes and polydialkylsiloxanes which contain amine and / or hydroxyl groups. Glycosidically substituted silicones according to EP 0612759 B1.
  • the polymers are preferably contained in the agents used according to the invention in amounts of from 0.01 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5, in particular from 0.1 to 3 wt .-%, are particularly preferred.
  • short-chain carboxylic acids may additionally be used.
  • Short-chain carboxylic acids and their derivatives in the context of the invention are understood to mean carboxylic acids which may be saturated or unsaturated and / or straight-chain or branched or cyclic and / or aromatic and / or heterocyclic and have a molecular weight of less than 750.
  • preference may be given to saturated or unsaturated straight-chain or branched carboxylic acids having a chain length of from 1 to 16 C atoms in the chain, very particular preference being given to those having a chain length of from 1 to 12 C atoms in the chain ,
  • the short-chain carboxylic acids according to the invention may have one, two, three or more carboyl groups.
  • Preferred within the meaning of the invention are carboxylic acids having a plurality of carboxyl groups, in particular di- and tricarboxylic acids.
  • the carboxy groups can be used, in whole or in part, as ester, acid anhydride, lactone, amide, imidic acid, lactam, lactim, dicarboximide, carbohydrate zid, hydrazone, hydroxam, hydroxime, amidine, amidoxime, nitrile, phosphonic or phosphate ester.
  • the carboxylic acids according to the invention may of course be substituted along the carbon chain or the ring skeleton.
  • the substituents of the carboxylic acids according to the invention include, for example, C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, aryl, aralkyl and aralkynyl, hydroxymethyl, C 2 -C 8 -hydroxyalkyl, C 2 -C 8 -hydroxyalkenyl , Aminomethyl, C2-C8-aminoalkyl, cyano, formyl, oxo, thioxo, hydroxy, mercapto, amino, carboxy or imino groups.
  • Preferred substituents are C 1 -C 8 alkyl, hydroxymethyl, hydroxy, amino and carboxy groups. Particularly preferred are substituents in ⁇ - position.
  • substituents are hydroxy, alkoxy and amino groups, where the amino function may optionally be further substituted by alkyl, aryl, aralkyl and / or alkenyl radicals.
  • preferred carboxylic acid derivatives are the phosphonic and phosphate esters.
  • carboxylic acids examples include formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, isovaleric acid, pivalic acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, glyceric acid, glyoxylic acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, sebacic acid, propiolic acid, crotonic acid, isocrotonic acid , elaidic acid, maleic acid, fumaric acid, muconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, camphoric acid, benzoic acid, o, m, p-phthalic acid, naphthoic acid, Toluoylklare, hydratropic acid, atropic acid, cinnamic acid, isonicotinic acid, nicotinic acid, Bicarbaminklare, 4,4 '-Dicyano-6, 6
  • n is a number from 4 to 12 and one of the two groups X and Y is a COOH group and the other is hydrogen or a methyl or Ethyl radical
  • dicarboxylic acids of the general formula (NI) which additionally carry 1 to 3 methyl or ethyl substituents on Cyclohe- xenring and dicarboxylic acids formed from the dicarboxylic acids according to formula (NI) formally by addition of a molecule of water to the double bond in the cyclohexene ring.
  • the dicarboxylic acids of the formula (NI) can be prepared, for example, by reacting polyunsaturated dicarboxylic acids with unsaturated monocarboxylic acids in the form of a Diels-Alder cyclization. Usually one will assume a polyunsaturated fatty acid as the dicarboxylic acid component. Preferred is the linoleic acid obtainable from natural fats and oils. Acrylic acid, but also, for example, methacrylic acid and crotonic acid are particularly preferred as the monocarboxylic acid component. Normally, in the case of reactions according to Diels-Alder, mixtures of isomers are formed in which one component is present in excess. These isomer mixtures can be used according to the invention as well as the pure compounds.
  • those dicarboxylic acids which differ from the compounds according to formula (NI) by 1 to 3 methyl or ethyl substituents on the cyclohexyl ring or formally from these compounds by addition of one molecule of water are also usable according to the invention be formed on the double formation of the cyclohexene ring.
  • the dicarboxylic acid (mixture) which has been obtained by reacting linoleic acid with acrylic acid has proved to be particularly advantageous according to the invention. It is a mixture of 5- and 6-carboxy-4-hexyl-2-cyclohexene-1-octanoic acid.
  • Such compounds are commercially available under the designations Westvaco Diacid 1550 Westvaco Diacid ® ® 1595 (manufacturer: Westvaco).
  • carboxylic acids of the invention listed above by way of example, their physiologically tolerable salts can also be used according to the invention.
  • examples of such salts are the alkali metal salts, alkaline earth metal salts, zinc salts and ammonium salts, which in the context of the present application also includes the mono-, di- and trimethyl-, -ethyl- and -hydroxyethyl ammonium salts.
  • neutralized acids can very particularly preferably be used with alkaline-reacting amino acids, such as, for example, arginine, lysine, ornithine and histidine.
  • hydroxycarboxylic acids and here again in particular the dihydroxy-, trihydroxy- and polyhydroxycarboxylic acids as well as the dihydroxy, trihydroxy and polyhydroxy di-, tri- and polycarboxylic acids. It has been found that, in addition to the hydroxycarboxylic acids, the hydroxycarboxylic acid esters and the mixtures of hydroxycarboxylic acids and their esters as well as polymeric hydroxycarboxylic acids and their esters can be very particularly preferred.
  • Preferred hydroxycarboxylic acid esters are, for example, full esters of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid or citric acid.
  • hydroxycarboxylic acid esters are esters of ⁇ -hydroxypropionic acid, the tartrone acid, D-gluconic acid, sugar acid, mucic acid or glucuronic acid.
  • Suitable alcohol components of these esters are primary, linear or branched aliphatic alcohols having 8-22 C atoms, ie, for example, fatty alcohols or synthetic fatty alcohols.
  • the esters of C12-C15 fatty alcohols are particularly preferred.
  • Esters of this type are commercially available, eg under the trademark Cosmacol® ® EniChem, Augusta Industriale.
  • Particularly preferred polyhydroxypolycarboxylic acids are polylactic acid and polyuric acid and their esters.
  • compositions of the invention may further contain anionic polymers.
  • the homopolymer of 2-acrylamido-2-methyl propane sulfonic acid which is commercially available, for example under the name Rheothik ® 1 1-80 is.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are preferable to use copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer.
  • anionic monomers reference is made to the substances listed above.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfonic acid group is wholly or partly as sodium, potassium, ammonium, mono or ' triethanolammonium Salt is present.
  • This copolymer may also be crosslinked, with crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC.
  • Simulgel ® 600 as a compound with isohexadecane and polysorbate-80 Natriumacryloyldimethyltaurat copolymers have proved to be particularly effective according to the invention.
  • anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example available under the trademark Carbopol ® commercially. Copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, especially those with crosslinks, are also color-retaining polymers. A 1, 9-decadiene crosslinked maleic acid methyl vinyl ether copolymer is available under the name Stabileze® ® QM.
  • the other active ingredients, auxiliaries and additives which are used in minor amounts in the preferred embodiments are, for example, further thickeners such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabicum, karaya gum, locust bean gum , Linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g. As methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such. As bentonite or fully synthetic hydrocolloids such.
  • hair conditioning compounds such as phospholipids, for example, soybean lecithin, egg lecithin and cephalins, and silicone oils, perfume oils, dimethyl isosorbide and cyclodextrins,
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol, fiber structure-improving agents, in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, conditioning agents such as paraffin oils, vegetable oils, eg , As sunflower oil, orange oil, almond oil, wheat germ oil and peach kernel oil and quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium methosulfate, defoamers such as silicones, dyes for staining the agent,
  • Antidandruff active ingredients such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole, active ingredients such as. Allantoin and bisabolol, cholesterol, thickeners like Zuckerester, polyol esters or polyol, fats and waxes, such as spermaceti, beeswax, montan wax and paraffins, fatty acid '
  • Complexing agents such as EDTA, NTA, ⁇ -alaninediacetic acid and phosphonic acids, swelling and penetrating agents such as primary, secondary and tertiary phosphates, opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers, pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3 distearate, pigments,
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air, antioxidants, pH regulators such as citric acid or lactic acid, preservatives such as benzoic acid or salicylic acid.
  • pH regulators such as citric acid or lactic acid
  • preservatives such as benzoic acid or salicylic acid.
  • a second aspect of the invention is the use of a substantially anionic surfactant-free detergent containing from 1 to 50% by weight of a cationic surfactant of the formula (I)
  • R is an alkyl group having 8 to 18 C atoms, preferably an alkyl group having 8 to 16 C atoms and in particular an alkyl group having 10 to 14 C atoms
  • R 1 , R 2 , R 3 are each independently one C 1 -C 3 -alkyl group and X " stands for halogen or methosulfate, for the conditioning of the hair.
  • a third object of the invention is the use of the cleaning agent according to the invention for color protection of the hair.
  • a fourth object of the invention is the use of the cleaning agent according to the invention for the reduction and prevention of hair damage.
  • the following shampoos were prepared according to the invention.
  • the quantities are based on wt .-%.
  • Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35.0 Cocamide MEA 2.5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5.0 Hydroxypropyl Guar ( Jaguar® HP-200) 1.0 Polyethyleneimine 0.3 Lactic Acid qs Perfume 0.3 Water ad 100
  • Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35.0 Cocamide MEA 2.5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5.0 Hydroxypropyl guar ( Jaguar® HP-40) 1, 0
  • Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35.0 Cocamide MEA 2.5
  • Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5.0 Hydroxypropyl Guar (Jaguar ® HP-60) 1 0 Behentrimonium Chloride 1 0 0 Lactic Acid qs perfume, 3 water ad 100
  • Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35.0 Cocamide MEA 2.5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5.0 Hydroxypropyl Guar (Jaguar ® HP-60) 0.5 hydroxyethyl ethylcellulose 0.5 Lactic Acid qs Perfume 0, 3 water ad 100

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Im wesentlichen Aniontensid-freies Reinigungsmittel für keratinische Fasern, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer kationischer Tenside der Formel (I) worin R steht für eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, R<SUP>1</SUP>, R<SUP>2</SUP>, R<SUP>3</SUP> stehen unabhängig voneinander für eine C<SUB>1</SUB>-C<SUB>3</SUB>-Alkylgruppe und X steht für Halogen oder Methosulfat.

Description

SHAMPOOZUSAMMENSETZtTNGEN AUF BASIS KATIONISCHER TENSIDE
Die Anmeldung betrifft im wesentlichen Aniontensid-freie Reinigungsmittel für keratinische Fasern auf der Basis spezieller kationischer Tenside und die Verwendung der Reinigungsmittel zur Konditionierung und zum Farbschutz der Haare sowie zur Verminderung und Vorbeugung von Haarschädigungen.
Das menschliche Haupthaar wird heutzutage mit einer Vielfalt kosmetischer Zubereitungen behandelt, um das Haar glänzend und gut kämmbar zu machen, und um dem Haar ein gesundes äußeres Erscheinungsbild zu verleihen. Durch die vielfältige Behandlung des Haares, beispielsweise bei Bleichung, Färbung, Tönung und Verformung, kann es jedoch zu einer unerwünschten Beeinträchtigung der Haarstruktur kommen. Die Beeinträchtigung der Haarstruktur macht sich beispielsweise in einer schlechten Nass- und Trockenkämmbarkeit, einer verstärkten elektrostatischen Aufladung, verstärkter Sprödigkeit, verringerter Höchstreißkraft und Reißdehnung der Haare, Spliss und einem insgesamt verschlechterten äußeren Erscheinungsbild der Haare bemerkbar.
Es besteht daher der Bedarf nach Haarreinigungsmitteln, die das Haar gleichzeitig reinigen und pflegen, ohne dass ein weiterer Haarbehandlungsschritt mit einem speziellen Haarpflegemittel notwendig ist. Aufgrund der steigenden Absatzzahl von Haarfärbemitteln, die die Haarstruktur insbesondere bei wiederholter Haarfärbung immer mehr schädigen, werden gleichzeitig Haarreinigungsmittel angestrebt, die einer Haarschädigung durch Färbung oder Bleichung vorbeugen. Die Reinigung mit diesen Mitteln soll aber dennoch nicht zu einer Entfärbung führen, sondern soll gleichzeitig einen Farbschutz gewährleisten.
Ziel war es somit, alle diese Anforderungen in einem Produkt zu erfüllen.
In den letzen 40 Jahren wurde viel Mühe darauf verwendet, die Konditionierleistung von Shampoos zu verbessern, indem kationische Polymere und/oder Silikone als Haarkonditionierkomponenten in anionische Tensidsysteme eingearbeitet wurden.
Kationische Polymere alleine vermögen keinen zufriedenstellenden Konditioniereffekt zu bewirken, insbesondere in Bezug auf die Weichheit und die Nass- und Trockenkämmbarkeit von Haaren.
Unlösliche, nicht-flüchtige Silikonöle hingegen sind als gute Konditioniermittel in Haarpflegemitteln weit verbreitet, doch hinterlassen sie die Haare oft mit schlechtem, schwerem und fettigem Griff.
Aus diesen Gründen wurden im Stand der Technik zahlreiche Versuche unternommen, diese beiden Komponenten in Haarpflege- und -reinigungsmitteln miteinander zu kombinieren, um deren positive Effekte zu addieren und deren Nachteile weitgehend auszuräumen. Beispielsweise in der EP 892 631 B1 wurden Konditioniershampoos vorgeschlagen, die eine Kombination spezieller kationischer Polymere, unlöslicher Silikone und spezieller Tenside umfassen. Ähnliche Kombinationen sind auch aus den Dokumenten WO 92/10162 A1 , WO 94/031515 A1 und WO 95/2231 1 A1 bekannt.
Die Basis der Konditioniershampoos aus dem Stand der Technik beruhen im wesentlichen auf derselben Basis: einem anionischen Tensidsystem, dem kationische Polymere und Silikone zugesetzt wurden, um gleichzeitig mit der Reinigung auch einen konditionierenden Effekt zu erzielen.
Aus einigen Haarreinigungs- und pflegeprodukten ist auch der die Verwendung kationischer Tenside als kationische Konditionierungskomponente in anionischen Tensidsystemen bekannt. Zu diesem Zweck wurden insbesondere kationische Tenside einer Kettenlänge von 16 bis 22 C-Atomen eingesetzt. Diese vermögen aufgrund ihres kationischen Charakters die anionischen Haaroberflächen zu neutralisieren und somit die statische Aufladung von Haaren zu verringern. Verglichen mit anionischen Tensiden, die- üblicherweise in Haarreinigungsmitteln eingesetzt werden, verfügen diese Tenside jedoch über ein geringes Schaumvermögen, weshalb ihr Einsatz bisher vorwiegend auf Haarkonditioniermittel und Haarkuren beschränkt war. In Haarreinigungsmitteln wurden sie allenfalls in geringen Konzentrationen neben anionischen und/oder amphoteren Tensiden eingesetzt.
Vollkommen überraschend wurde nun gefunden, dass kationische Tenside einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen ein zufriedenstellendes Schaum- und Reinigungsvermögen für den Einsatz als Reinigungstensid in einem Haarreinigungsmittel aufweisen. Gleichzeitig bieten sie den Vorteil, dass sie mild zu den Haaren und der Kopfhaut sind, keinen sichtbaren Film auf den Haaren hinterlassen, die Nass- und Trockenkämmbarkeit verbessern, ein angenehmes Gefühl auf der Kopfhaut hinterlassen und toxikologisch unbedenklich sind. Darüber hinaus vermögen Shampoos auf der Basis dieser Tenside Haarschädigungen vorzubeugen und gefärbten Haaren einen Farbschutz zu verleihen.
Weiterhin ermöglichen sie die Einarbeitung von Polyethylenimin (PEI), dem wohl effizientesten Wirkstoff zur Heilung und Vorbeugung von Haarschädigungen. In übliche Shampoos lässt sich PEI hingegen nicht einarbeiten.
Gegenstand der Erfindung sind daher Reinigungsmittel für keratinische Fasern, die - bezogen auf ihr Gewicht - 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer kationischer Tenside der Formel (I)
worin
Figure imgf000003_0001
R steht für eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, R1, R2, R3 stehen unabhängig voneinander für eine CrC3-Alkylgruppe und X' steht für Halogen oder Methosulfat, enthalten und im wesentlichen frei von anionischen Tensiden sind.
Im wesentlichen frei von anionischen Tensiden bedeutet erfindungsgemäß, dass der Gehalt an anionischen Tensiden in den Reinigungsmitteln <5 Gew.-%, bevorzugt <3 Gew.-% und insbesondere <1 ,5 Gew.-% beträgt. Handelsprodukte, die anionische Tenside in untergeordneten Mengen enthalten, sind dabei unberücksichtigt.
Geeignete kationische Tenside sind erfindungsgemäß solche, bei denen der Rest R für eine Alkylgruppe mit 8 bis 16 C-Atomen und bevorzugt für eine Alkylgruppe mit 10 bis 14 C-Atomen steht. Insbesondere geeignete kationische Tenside im Sinne der Erfindung sind Cocotrimonium Chlorid, Cocotrimonium Methosulfat, Laurtrimonium Chlorid und/oder Laurtrimonium Methosulfat.
Die kationischen Tenside werden in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln - bezogen auf ihr Gewicht - in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% eingesetzt.
Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Schaumverstärker aus der Gruppe der nichtionischen und/oder der amphoteren Tenside enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Reinigungsmittel einen Schaumverstärker aus der Gruppe der Fettsäurealkanolamide, der Betaine, der Aminoxide und/oder der Zuckertenside.
Unter erfindungsgemäß geeigneten Betainen sind beispielsweise Kokosalkyldimethylammonium- glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinat,
Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethylimidazolin mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Ko- kosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat zu verstehen. Ein besonders bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter erfindungsgemäß geeigneten Fettsäurealkanolamiden sind solche mit Fettsäurekettenlängen von 8 bis 30 C-Atomen zu verstehen. Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine fallen erfindungsgemäß ebenfalls unter den Begriff. Unter erfindungsgemäß geeigneten Zuckertensiden sind Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x zu verstehen, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Al- kylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, im wesentlichen aus Ci2- und Ci4-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis Ci6-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C16 bis Ci8-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,8 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Insbesondere geeignete Schaumverstärker im Sinne der Erfindung sind Cocamide MEA, Cocami- de DEA, Cocamide MIPA, PEG-2 Cocamide, PPG-2 Hydroxyethyl Cocamide, PPG-2 Hydroxyethyl Coco/Isostearamide, Alkylamidopropylbetaine und/oder Alkylamidopropylaminoxide.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Reinigungsmittel zur Heilung und Vorbeugung von Haarschädigungen weiterhin 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% eines Polyalkylenimins. Ein besonders geeignetes Polyalkylenimin ist erfindungsgemäß Polyethylenimin (PEI). Üblicherweise enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel weiterhin ein Verdickungsmittel. Verdickungsmittel, die in Shampoos auf anionischer Tensidbasis eingesetzt werden, eignen sich nicht für die erfindungsgemäßen, kationischen Shampoos, da sie in diesen keine stabile Verdi- ckungswirkung aufweisen.
Erfindungsgemäß dienen als Verdickungsmittel daher Hydroxypropyl Guar-Derivate und/oder Hydroxyethyl Ethylcellulose-Derivate, die in den Reinigungsmitteln in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 0,3 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden. Besonders geeignete Verdickungsmittel sind erfindungsgemäß die Hydroxypropyl Guar-Derivate, die unter den Handelsnamen Jaguar HP-8, Jaguar HP-60, Jaguar HP-105, Jaguar HP-120, Jaguar HP-200, N-Hance HP-40, N-Hance HP-40S vertrieben werden sowie die Hydroxyethyl Ethylcellulose-Derivate, die im Handel unter den Namen Elfacos CD-481 und Elfacos CDHM erhältlich sind.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Reinigungsmittel - bezogen auf ihr Gewicht - weiterhin 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% eines weiteren kationischen Tensids, ausgewählt aus Alkyltrimethylammoniumchloriden oder - methosulfaten, Dialkyldimethylammoniumchloriden oder -methosulfaten und/oder Trialkyl- methylammoniumchloriden oder -methosulfaten mit einer Alkylkettenlänge von 16 bis 22 C- Atomen. Besonders bevorzugte kationische Tenside dieser Gruppe sind erfindungsgemäß Be- hentrimoniumchlorid und Cetrimoniummethosulfat.
Als weitere bevorzugte Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% eines oder mehrerer Styling-Polymere. Diese sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Polyquaternium-55, Po- lyquaternium-46, Polyquaternium-11 und/oder Polyquaternium-28.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Reinigungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - weiterhin 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% einer wasserlöslichen oder wasserunlöslichen, flüchtigen oder nichtflüchtigen Silikonkomponente enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Reinigungsmittel, die mindestens ein Silicon enthalten, das ausgewählt ist unter:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind; (ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; b) (per)fluorierten Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierten Gruppen; f) alkoxylierten Gruppen; g) Acyloxyalkylgruppen; h) amphoteren Gruppen; i) Bisulfitgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen; k) Carboxygruppen;
I) Sulfonsäuregruppen; und m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
(iii) linearen Polysilpxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
(iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
(v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhalti- ge, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
(vi) oder deren Gemischen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel I
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]χ-O-Si(CH3)3 (I), enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Haarbehandlungsmittel enthalten ein Silikon der vorstehenden Formel I. Diese Silikone werden nach der INCI-Nomenklatur als DIMETICONE bezeichnet.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dimethicone sind solche, die bei 200C eine Viskosität >6.000 cSt, bevorzugt >20.000 cSt und insbesondere >40.000 cSt aufweisen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere aminofunktionelle Silicone. Solche Silicone können z.B. durch die Formel
M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x(RcSiO(4-0)/2)yM Beschreiben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktjoneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, "b" Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, und "c" eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von I bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Ben- zylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercap- toethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, - CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, - OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H 4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(O)SCH2CH2- ein.
Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogrup- pe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2 )ZNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)Z(CH 2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfaßt, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein - NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)Z(CH2)H2NX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Al- kylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2. In den Formeln nimmt "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, "b" nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, "a" + "b" ist kleiner als oder gleich 3, und "c" ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der R3Qb SiO(4.a.b)/2-Einheiten zu den R0SiO (4. c)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.
Bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein aminofunktionelles Silikon der Formel (II)
R'aG3.a-Si(OSiG 2)n-(OSiG bR'a-bWO-SIGs-a-R'a (II),
enthalten, worin bedeutet:
- G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH3, -CH3, -0-CH2CH3, -CH2CH3, -O-
CH2CH2CH31-CH2CH2CH3, -O-CH(CH3)2, -CH(CH3)2, -0-CH2CH2CH2CH3, - CH2CH2CH2CH3, -O-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -0-CH(CH3)CH2CH3, - CH(CH3)CH2CH3, -0-C(CHa)3, -C(CH3)3 ;
- a steht für eine Zahl zwischen O und 3, insbesondere O;
- b steht für eine Zahl zwischen O und 1 , insbesondere 1 ,
- m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von O bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
- R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus o -Q-N(R")-CH2-CH2-N(R")2 o -Q-N(R")2 o -Q-N+(R")3A" o -Q-N+H(R")2 A" o -Q-N+H2(R")A" o -Q-N (R1O-CH2-CH2-N+R11H2A' , wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -C(CH3J2-, - CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht,
R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C1.2o-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, - CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CHs)3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens es ein aminofunktionelles Silikon der Formel (IIa)
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n[OSi(CH3)]m-OSi(CH3)3 (IIa),
CH2CH(CH3)CH2NH(CHZ)2NH2 enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die mindestens ein aminofunktionelles Silikon der Formel (IIb)
R-[Si(CH3)2-O]n1[Si(R)-O]m-[Si(CH3)2]n2-R (Nb),
(CHa)3NH(CH2)ZNH2
enthalten, worin R für -OH, -0-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.
Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die ein aminofunktionalles Silikon enthalten dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunk- tioinelen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.% aminofunktionelle(s) Silikon(e) enthalten.
Auch die nach INCI als CYCLOMETHICONE bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar. Hier sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die mindestens ein Silikon der Formel III
Figure imgf000010_0001
enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 0 bis 10, weiter bevorzugt von 0 bis 7 und insbesondere 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, steht. Die vorstehend beschriebenen Silicone weisen ein Rückgrat auf, welches aus -Si-O-Si-Einheiten aufgebaut ist. Selbstverständlich können diese Si-O-Si-Einheiten auch durch Kohlenstoffketten unterbrochen sein. Entsprechende Moleküle sind durch Kettenverlängerungsreaktionen zugänglich und kommen vorzugsweise in Form von Silikon-in-Wasser-Emulsionen zum Einsatz.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Silikon-in-Wasser Emulsionen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in US 5,998,537 und EP 0 874 017 A1 offenbart sind.
Zusammenfassend umfaßt dieses Herstellungsverfahren die emulgierende Mischung von Komponenten, deren eine mindestens ein Polysiloxane enthält, deren andere mindestens ein Organosili- konmaterial enthält, das mit dem Polysiloxane in einer Kettenverlängerungsreaktion reagiert, wobei mindestens ein Metallion-enthaltender Katalysator für die Kettenverlängerungsreaktion, mindestens ein Tensid und Wasser zugegen sind.
Kettenverlängerungsreaktionen mit Polysiloxanen sind bekannt und können beispielsweise die Hydrosilylierungsreaktion umfassen, in der eine Si-H Gruppe mit einer aliphatisch ungesättigten Gruppe in Gegenwart eines Platin/Rhodium-Katalysators unter Bildung von Polysiloxanes mit einigen Si-(C)P-Si Bindungen (p = 1-6) reagiert, wobei die Polysiloxane auch als Polysiloxane- Polysilalkylene-Copolymere bezeichnet werden.
Die Kettenverlängerungsreaktion kann auch die Reaktion einer Si-OH Gruppe (beispielsweise eines Hydroxy-terminierten Polysiloxans) mit einer Alkoxygruppe (beispielsweise Alkoxysilanen, Silikaten oder Alkoxysiloxanen) in Gegenwart eines metallhaltigen Katalysators unter Bildung von Polysiloxanen umfassen.
Die Polysiloxane, die in der Kettenverlängerungsreaktion eingesetzt werden, umfassen ein ssubstantiell lineares Polymer der folgenden Struktur:
R-Si(R2M-O-Si(R2Hn-O-SiR3
In dieser Struktur steht jedes R unabhängig voneinander für einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, wie beispielsweise einer Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl), eine Arylgruppe (beispielsweise Phenyl), oder die für die Kettenverlängerungsreaktion benötigte Gruppe ("reaktive Gruppe", beispielsweise Si- gebundene H-Atome, aliphatisch ungesättigte Gruppen wie Vinyl, AIIyI oder Hexenyl, Hydroxy, Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy oder Propoxy, Alkoxy-Alkoxy, Acetoxy, Amino usw.), mit der Maßgabe, dass durchschnittlich ein bis zwei reaktive Gruppen pro Polymer vorliegen, n ist eine positive Zahl > 1. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl der reaktiven Gruppen, besonders bevorzugt > 90%, und insbesondere > 98% der reaktiven Gruppen, an den endtsändigen Si-Atomen im Siloxan gebunden. Vorzugsweise steht n für Zahlen, die Polysiloxane beschreiben, welche Viskositäten zwischen 1 und 1.000.000 mmz/s besitzen, besonders bevorzugt Viskositäten zwischen 1.000 und 100.000 mm2/s.
Die Polysiloxane können zu einem geringen Grad verzweigt sein (beispielsweise < 2 Mol-% der Siloxaneinheiten), bzw. sind die Polymere aber substantiell linear, besonders bevorzugt vollständig linear. Zudem können die Substituenten R ihrerseits substituiert sein, beispielsweise mit N-haltigen Gruppen (beispielsweise Aminogruppen), Epoxygruppen, S-haltige Gruppen, Si-haltige Gruppen, O-haltige Gruppen usw.. Vorzugsweise sind mindestens 80% der Reste R Alkylrste, besonders bevorzugt Methylgruppen.
Das Organosilikonmaterial, das mit dem Polysiloxan in der Kettenverlängerungsreaktion reagiert, kann entweder ein zweites Polysiloxan sein, oder ein Molekül, das als Kettenverlängerer agiert. Wenn das Organosilikonmaterial ein Polysiloxan ist, hat es die vorstehend erwähnte generelle Struktur. In diesen Fällen besitzt ein Polysiloxan in der Reaktion (mindestens) eine reaktive Gruppe, und ein zweites Polysiloxan besitzt (mindestens) eine zweite reaktive Gruppe, die mit der ersten reagiert.
Falls das Organosilikonmaterial ein Kettenverlängerungs-Agens umfaßt, kann dies ein Material sein wie beispielsweise ein Silan, ein Siloxan (beispielsweise Disiloxane oder Trisiloxan) oder ein Silazan. So kann beispielsweise eine Zusammensetzung, die ein Polysiloxan gemäß der vorstehend beschriebenen generellen Struktur umfaßt, welches mindestens eine Si-OH Gruppe aufweist, ketteverlängert werden, indem mit einem Alkoxysilan (beispielsweise einem Dialkoxysilan oder Trialkoxysilan) in Gegenwart von Zinn- oder Titan-haltigen Katalysatoren reagiert wird.
Die metallhaltigen katalysatoren in der Kettenverlängerungsreaktion sind meist spezifisch für eine bestimmte Reaktion. Solche Katalysatoren sind im Stand der Technik bekannt und enthalten beispielsweise Metalle wie Platin, Rhodium, Zinn, Titan, Kupfer, Blei, etc.. In einer bevorzugten Kettenverlängerungsreaktion wird ein Polysiloxan mit mindestens einer aliphatisch ungesättigten Gruppe, vorzugsweise einer Endgruppe, mit einem Organosilikonmaterial in Gegenwart eines Hydrosyslylierungskatalysators zur Reaktion gebracht, das ein Siloxan oder Polysiloxan mit mindestens einer (vorzugsweise endständigen) Si-H Gruppe ist. Das Polysiloxan besitzt mindestens eine aliphatisch ungesättigte Gruppe und genügt der allgemeinen oben angegeben Formel, in der R und n wie vortehend definiert sind, wobei im Durchschnitt zwischen 1 und 2 Gruppen R eine aliphatisch ungesättigte Gruppe pro Polymer besitzen. Repräsentative aliphatisch ungesättigte Gruppen sind beispielsweise Vinyl, AIIyI, Hexenyl und Cyclohexenyl oder eine Gruppe R2CH=CHR3, in der R2 für eine divalente aliphatische an das Silicium gebundene Kette und R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht. Das Organosilikonmaterial mit mindestens einer Si-H Gruppe hat vorzugsweise die oben genannte Struktur, in der R und n wie vorstehend definiert sind und wobei im Durchschnitt zwischen 1 und 2 Gruppen R ein Wasserstoff bedeuten und n 0 oder eine positive ganze Zahl ist Dieses Material kann ein Polymer oder ein niedermolekulares Material wie ein Siloxan sein (beispielsweise ein Disiloxane oder ein Trisiloxan).
Das Polysiloxan mit mindestens einer aliphatisch ungesättigten Gruppe und das Organosilikonma- terial mit mindestens einer Si-H Gruppe reagieren in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysa- tors. Solche Katalysatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen beispielsweise Platin- und Rhodium-enthaltende Materialien. Die Katalysatoren können jede bekannte Form annehmen, beispielsweise auf Trägermaterialien (wie beispielsweise Silica Gel oder Aktivkohle) aufgebrachtes Platin oder Rhodium oder andere geeignete Compounds wie Platinchlorid, Salze von Platin- oder Chloroplatinsäuren. Ein wegen der guten Dispergierbarkeit in Organosilikonsystemen und der geringen Farbveränderungen bevorzugter Katalysator ist Chloroplatinsäure entweder als kommerziell verfügbares Hexahydrat oder in wasserfreier Form.
Bei einer weiteren bevorzugten Kettenerweiterungsreaktion wird ein Polysiloxan mit mindestens einer Si-OH Gruppe, vorzugsweise einer Endgruppe, mit einem Organosilikonmaterial zu Reaktion gebracht, das mindestens eine Alkoxygruppe besitzt, vorzugsweise ein Siloxan mit mindestens einer Si-OR Gruppe oder ein Alkoxysilan mit mindestens zwei Alkoxygruppen. Hierbei wird als Katalysator wieder ein metallhaltiger Katalysator eingesetzt.
Für die Reaktion einer Si-OH Gruppe mit einer Si-OR Gruppe existieren viele literaturbekannte Katalysatoren, beispielsweise Organometallverbindungen wie Organozinnsalze, Titanate oder Ti- tanchelate bzw. -komplexe. Beispiele umfassen Zinn-octoat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn- diacetat, Dimethyltinn-dineodecanoat, Dibutylzinn-dimethoxid, Isobutylzinn-triceroat, Dimethylzinn- dibutyrat, Dimethylzinn-dineodecanoat, Triethylzinn-tartrat, Zinnoleat, Zinnnaphthenat, Zinnbutyrat, Zinnacetat, Zinnbenzoat, Zinnsebacat, Zinnsuccinat, Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitante, Tetraphenyltitant, Tetraoctadecyltitanat, Titan-naphthanat, Ethyltriethanolamin-Titanat, Titani- diisopropyl-diethyl-acetoacetat, Titan-diisopropoxy-diacetyl-acetonat und Titani-tetra-Alkoxide, bei denen das Alkoxid Butoxy oder Propoxy ist.
Die Silikon-in-Wasser-Emulsionen enthaltene darüber hinaus vorzugsweise mindestens ein Tensid. Diese wurden weiter oben ausführlich beschrieben.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel IV
R3Si-[O-SiR2]x-(CH2)n-[O-SiR2]y-O-SiR3 (IV),
enthalten, in der R für gleiche oderer verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C^o-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CHa)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht, x bzw. y für eine Zahl von O bis 200, vorzugsweise von 0 bis 10, weiter bevorzugt von 0 bis 7 und insbesondere 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, stehen, und n für eine Zahl von 0 bis 10, bevorzugt von 1 bis 8 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht. Mit Vorzug sind die Silikone der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wasserunlöslich. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein wasserlösliches Silikon enthalten können.
Die erfindungsgemäßen Shampoos können weiterhin Vitamine, Proteinhydrolysate, Polyole, kationische und/oder nichtionische Polymere, Pflanzenextrake, Perlglanzmittel, Trübungsmittel, Parfümkomponenten, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, Farbstoffe, Konservierungsmittel, gegebenenfalls Fettstoffe sowie weitere Komponenten zur Einstellung der Viskosität enthalten.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester; Fettsäurealkanolamide; Partialglyceride; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fett-alkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettke- tone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen; Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können weiterhin Fettstoffe enthalten sein. Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wäßriger Dispersion vorliegen können, und natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten zu verstehen.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure. Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge 0,5 - 10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1 - 5 Gew.% sind.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt Cw - C2∑- und ganz besonders bevorzugt C-12 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Eru- caalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylal- kohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behe- nylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-% eingesetzt.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern, welche die Wirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes steigern können, sind beispielsweise zu zählen: pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle. flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n- dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3- ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n- octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein. Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmi- tinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin- säure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalko- hol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Li- nolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe- nylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen o- der Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylengly- kol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-018, Monomuls® 90- L12 oder Cutina® MD.
Die Einsatzmenge beträgt 0,01 - 50 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,1 - 10 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 -5 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Gesamtmenge der Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln 0,01 -5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 0,1 - 0,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Shampoos weiterhin Polyole enthalten.
Polyole, die im Sinne der Erfindung in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie bei- spiels-weise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Zusammensetzungen mit einem Gemisch aus mehreren Polyo- len. Insbesondere bevorzugt ist ein Gemisch aus Glycerin, Sorbit, 1 ,2-Propylenglycol und Polyethy- lenglycol.
Das Polyolgemisch wird in den Shampoos bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 35 Gew.-% eingesetzt, insbesondere bevorzugt ist eine Einsatzmenge im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Proteinhydrolysate und/oder Aminosäuren und deren Derivate (H) enthalten sein. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, ba- sisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Po- lyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-proiin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S- Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch ß-Aminosäuren und deren Derivate wie ß-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgeweicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Ino- lex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter, den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Cro- tein® (Croda) erhältlich.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Die Proteinhydrolysate oder deren Derivate sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Ebenfalls als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten in den erfindungsgemäßen Mitteln erwiesen. Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A-i) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendetenen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch dehvatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthe- nolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-c(|- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Selbstverständlich können auch mehrere Vitamine und Vitaminvorstufen gleichzeitig enthalten sein.
Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Die Einsatzmenge der Vitamine und Vitaminvorstufen in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,0001 - 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,0001 - 5 Gew.-%, und insbesondere 0,0001 - 3 Gew.-%.
Schließlich können in den erfindungsgemäßen Mitteln Pflanzenextrakte verwendet werden. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Li- mone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel. Ganz besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propy- lenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.
Die Einsatzmenge der Pflanzenextrakte in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,01 - 50 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,1 - 30 Gew.-%, und insbesondere 0,1 - 20 Gew.-%.
Bevorzugte kationische Polymere im Sinne der Erfindung sind beispielsweise kationische CeIIuIo- sederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR® 400 von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartareti- ne®/Sandoz), Copolymere der Acrylamid mit Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Homopolymere des Dimethyldiallyl-ammoniumchlorids (Merquat® 100), Polyami- nopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate, wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol. Insbesondere bevorzugte kationische Polymere sind kationische Guar-Derivate, kationische CeIIu- lose-Derivate, Homopolymere des Dimethyldiallyl-ammoniumchlorids sowie Copolymere des Di- methyldiallylammoniumchlorids mit Acrylamid.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Lu- viskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrroli- don/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropyl- cellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (Aqualon) vertrieben werden. Schellack
Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 0C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethyl- siloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten. Glycosidisch substituierte Silicone gemäß der EP 0612759 B1.
Die Polymere sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können zusätzlich kurzkettige Carbonsäuren eingesetzt werden. Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsäuren verstanden, welche gesättigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyc- lisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettig- te oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C - Atomen in der Kette.
Die kurzkettigen Carbonsäuren im Sinne der Erfindung können ein, zwei, drei oder mehr Carbo- xygruppen aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind Carbonsäuren mit mehreren Carbo- xygruppen, insbesondere Di- und Tricarbonsäuren. Die Carboxygruppen können ganz oder teilweise als Ester, Säureanhydrid, Lacton, Amid, Imidsäure, Lactam, Lactim, Dicarboximid, Carbohydra- zid, Hydrazon, Hydroxam, Hydroxim, Amidin, Amidoxim, Nitril, Phosphon- oder Phosphatester vorliegen. Die erfindungsgemäßen Carbonsäuren können selbstverständlich entlang der Kohlenstoffkette oder des Ringgerüstes substituiert sein. Zu den Substituenten der erfindungsgemäßen Carbonsäuren sind beispielsweise zu zählen C1-C8-Alkyl-, C2-C8-Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- und Aralke- nyl-, Hydroxymethyl-, C2-C8-Hydroxyalkyl-,C2-C8-Hydroxyalkenyl-, Aminomethyl-, C2-C8- Aminoalkyl-, Cyano-, Formyl-, Oxo-, Thioxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Carboxy- oder Imi- nogruppen. Bevorzugte Substituenten sind C1-C8-Alkyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxy-, Amino- und Carboxygruppen. Besonders bevorzugt sind Substituenten in α - Stellung. Ganz besonders bevorzugte Substituenten sind Hydroxy-, Alkoxy- und Aminogruppen, wobei die Aminofunktion gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und/oder Alkenylreste weiter substituiert sein kann. Weiterhin sind ebenfalls bevorzugte Carbonsäurederivate die Phosphon- und Phosphatester.
Als Beispiele für erfindungsgemäße Carbonsäuren seien genannt Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Glycerinsäure, Glyoxylsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Propiolsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Elaidinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Muconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Camphersäure, Benzoesäure, o,m,p-Phthalsäure, Naphthoesäure, Toluoylsäure, Hydratropasäure, Atropasäure, Zimtsäure, Isonicotinsäure, Nicotinsäure, Bicarbaminsäure, 4,4'-Dicyano-6,6'-binicotinsäure, 8- Carbamoyloctansäure, 1 ,2,4-Pentantricarbonsäure, 2-Pyrrolcarbonsäure, 1 ,2,4,6,7- Napthalinpentaessigsäure, Malonaldehydsäure, 4-Hydroxy-phthalamidsäure, 1-
Pyrazolcarbonsäure, Gallussäure oder Propantricarbonsäure, eine Dicarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch Verbindungen der allgemeinen Formel (N-I),
Figure imgf000023_0001
in der Z steht für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, n für eine Zahl von 4 bis 12 sowie eine der beiden Gruppen X und Y für eine COOH- Gruppe und die andere für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest, Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel (N-I), die zusätzlich noch 1 bis 3 Methyl- oder Ethylsubstituenten am Cyclohe- xenring tragen sowie Dicarbonsäuren, die aus den Dicarbonsäuren gemäß Formel (N-I) formal durch Anlagerung eines Moleküls Wasser an die Doppelbindung im Cyclohexenring entstehen.
Dicarbonsäuren der Formel (N-I) sind in der Literatur bekannt.
Ein Herstellungsverfahren ist beispielsweise der US-Patentschrift 3,753,968 zu entnehmen. Die Dicarbonsäuren der Formel (N-I) können beispielsweise durch Umsetzung von mehrfach ungesättigten Dicarbonsäuren mit ungesättigten Monocarbonsäuren in Form einer Diels-Alder- Cyclisierung hergestellt werden. Üblicherweise wird man von einer mehrfach ungesättigten Fettsäure als Dicarboήsäurekomponente ausgehen. Bevorzugt ist die aus natürlichen Fetten und Ölen zugängliche Linolsäure. Als Monocarbonsäurekomponente sind insbesondere Acrylsäure, aber auch z.B. Methacrylsäure und Crotonsäure bevorzugt. Üblicherweise entstehen bei Reaktionen nach Diels-Alder Isomerengemische, bei denen eine Komponente im Überschuß vorliegt. Diese Isomerengemische können erfindungsgemäß ebenso wie die reinen Verbindungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß einsetzbar neben den bevorzugten Dicarbonsäuren gemäß Formel (N-I) sind auch solche Dicarbonsäuren, die sich von den Verbindungen gemäß Formel (N-I) durch 1 bis 3 Methyl- oder Ethyl-Substituenten am Cyclohexylring unterscheiden oder aus diesen Verbindungen formal durch Anlagerung von einem Molekül Wasser an die Doppelbildung des Cyclohexenrings gebildet werden.
Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft hat sich die Dicarbonsäure(-mischung) erwiesen, die durch Umsetzung von Linolsäure mit Acrylsäure entsteht. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus 5- und 6-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure. Solche Verbindungen sind kommerziell unter den Bezeichnungen Westvaco Diaeid® 1550 und Westvaco Diaeid® 1595 (Hersteller: Westvaco) erhältlich.
Neben den zuvor beispielhaft aufgeführten erfindungsgemäßen kurzkettigen Carbonsäuren selbst können auch deren physiologisch verträgliche Salze erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beispiele für solche Salze sind die Alkali-, Erdalkali-, Zinksalze sowie Ammoniumsalze, worunter im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch die Mono-, Di- und Trimethyl-, -ethyl- und -hydroxyethyl- Ammoniumsalze zu verstehen sind. Ganz besonders bevorzugt können im Rahmen der Erfindung jedoch mit alkalisch reagierenden Aminosäuren, wie beispielsweise Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, neutralisierte Säuren eingesetzt werden. Weiterhin kann es aus Formulierungsgründen bevorzugt sein, die Carbonsäure aus den wasserlöslichen Vertretern, insbesondere den wasserlöslichen Salzen, auszuwählen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, Hydroxycarbonsäuren und hierbei wiederum insbesondere die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxycarbonsäuren sowie die Dihydroxy-, Trihydro- xy- und Polyhydroxy- di-, tri- und polycarbonsäuren einzusetzen. Hierbei hat sich gezeigt, dass neben den Hydroxycarbonsäuren auch die Hydroxycarbonsäureester sowie die Mischungen aus Hydroxycarbonsäuren und deren Estern als auch polymere Hydroxycarbonsäuren und deren Ester ganz besonders bevorzugt sein können. Bevorzugte Hydroxycarbonsäureester sind beispielsweise Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeignete Hydroxycarbonsäureester sind Ester der ß-Hydroxypropionsäure, der Tartron- säure, der D-Gluconsäure, der Zuckersäure, der Schleimsäure oder der Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8 - 22 C-Atomen, also z.B. Fettalkohole oder synthetische Fettalkohole. Dabei sind die Ester von C12-C15-Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Warenzeichen Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale. Besonders bevorzugte Polyhydroxypolycarbonsäuren sind Polymilchsäure und Polyweinsäure sowie deren Ester.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin anionische Polymere enthalten.
Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®1 1-80 im Handel erhältlich ist.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder' Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds, das neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (C13-C14-Isoparaffin) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7) enthält, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.
Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvemetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich. Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1 ,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure- Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnungg Stabileze® QM im Handel erhältlich.
Die weiteren Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den bevorzugten Ausführungsformen in untergeordneten Mengen eingesetzt werden, sind beispielsweise weitere Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara- bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose- Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke- Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle, Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide, wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, konditionierende Wirkstoffe wie Paraffinöle, pflanzliche Öle, z. B. Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl sowie quaternierte Amine wie Methyl-1- alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat, Entschäumer wie Silikone, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, Wirkstoffe wie. Allantoin und Bisabolol, Cholesterin, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettsäurealkanolamide, '
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate, Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Pigmente,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft, Antioxidantien, pH-Regulatoren wie beispielsweise Citronensäure oder Milchsäure, Konservierungsmittel wie beispielsweise Benzoesäure oder Salicysäure. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. die Monographie von K. H. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag Heidelberg, 1989, verwiesen.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist Verwendung eines im wesentlichen Aniontensid-freien Reinigungsmittels mit einem Gehalt von 1 bis 50 Gew.-% eines kationischen Tensids der Formel (I)
worin
Figure imgf000027_0001
R steht für eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, bevorzugt für eine Alkylgruppe mit 8 bis 16 C-Atomen und insbesondere für eine Alkylgruppe mit 10 bis 14 C-Atomen, R1, R2, R3 stehen unabhängig voneinander für eine CrC3-Alkylgruppe und X" steht für Halogen oder Methosulfat, zur Konditionierung der Haare.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zum Farbschutz der Haare.
Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zur Verminderung und Vorbeugung von Haarschädigungen.
Beispiele:
Es wurden die folgenden Shampoos im Sinne der Erfindung hergestellt. Die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-%.
1 ) Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35,0 Cocamide MEA 2,5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5,0 Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP-200) 1 ,0 Polyethylenimine 0,3 Lactic Acid q.s Parfüm 0,3 Wasser ad 100
2) Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35,0 Cocamide MEA 2,5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5,0 Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP-40) 1 ,0
Dimethicone (150 ,000 cSt) 1 ,0
Lactic Acid q.s
Parfüm 0,3
Wasser ad 100
3) Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35,0 Cocamide MEA 2,5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5,0 Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP-60) 1 ,0 Polyquaternium-55 (20% AS) 1 ,0 Lactic Acid q.s Parfüm . 0,3 Wasser ad 100
4) Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35,0 Cocamide MEA 2,5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5,0 Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP-60) 1 ,0 Behentrimonium Chloride 1 ,0 Lactic Acid q.s Parfüm 0,3 Wasser ad 100
5) Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35,0 Cocamide MEA 2,5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5,0 Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP-120) 1 ,0 Lactic Acid q.s Parfüm 0,3 Wasser ad 100
6) Cocotrimonium Methosulfate (30% AS) 35,0 Cocamide MEA 2,5 Cocamidopropyl Betaine (30% AS) 5,0 Hydroxypropyl Guar (Jaguar® HP-60) 0,5 Hydroxyethyl Ethylcellulose 0,5 Lactic Acid q.s Parfüm 0,3 Wasser ad 100

Claims

Patentansprüche:
1. Reinigungsmittel für keratinische Fasern, enthaltend - bezogen auf sein Gewicht - 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer kationischer Tenside der Formel (I)
Figure imgf000029_0001
worin
R steht für eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, R1, R2, R3 stehen unabhängig voneinander für eine CrC3-Alkylgruppe und X' steht für Halogen oder Methosulfat, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen frei von anionischen Tensiden ist.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das R bevorzugt für eine Alkylgruppe mit 8 bis 16 C-Atomen und insbesondere für eine Alkylgruppe mit 10 bis 14 C- Atomen steht.
3. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) kationische(n) Tensid(e) ausgewählt ist (sind) aus der Gruppe Cocotrimonium Chlorid, Co- cotrimonium Methosulfat, Laurtrimonium Chlorid und/oder Laurtrimonium Methosulfat.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das es (die) kationische(n) Tensid(e) - bezogen auf sein Gewicht - in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% enthält.
5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer Schaumverstärker aus der Gruppe der nichtionischen und/oder der amphoteren Tenside enthält.
6. Reinigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schaumverstärker ausgewählt sind aus der Gruppe der Fettsäurealkanolamide, der Betaine, der Aminoxide und/oder der Zuckertenside.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Schaumverstärker ausgewählt sind aus der Gruppe Cocamide MEA, Cocamide DEA, Cocamide MIPA1 PEG-2 Cocamide, PPG-2 Hydroxyethyl Cocamide, PPG-2 Hydroxyethyl Coco/Isostearamide, den Alky- lamidopropylbetainen und/oder den Alkylamidopropylaminoxiden.
8. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin - bezogen auf sein Gewicht - 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% eines Polyalkylenimins enthält.
9. Reinigungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenimin Polyethy- lenamin ist.
10. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,1 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 2 Gew.-% mindestens eines Verdickungsmittels aus der Gruppe der Hydroxypropyl Guar-Derivate und/oder der Hydroxye- thyl Ethylcellulose-Derivate enthält.
11. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,05 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% eines weiteren kationischen Tensids, ausgewählt aus Alkyltrimethylammoniurnchloriden oder -methosulfaten, Dialkyldimethylammoniumchloriden oder -methosulfaten und/oder Trialkyl- methylammoniumchloriden oder -methosulfaten mit einer Alkylkettenlänge von 16 bis 22 C- Atomen enthält.
12. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gewicht - 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens eines Styling-polymers enthält.
13. Reinigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Styling-Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe Polyquaternium-55, Polyquaternium-46, Polyquaternium-11 und/oder Polyquaternium-28.
14. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,05 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% einer wasserlöslichen oder wasserunlöslichen, flüchtigen oder nichtflüchtigen Silikonkomponente enthält.
15. Verwendung eines im wesentlichen Aniontensid-freien Reinigungsmittels mit einem Gehalt von 1 bis 50 Gew.-% eines kationischen Tensids der Formel (I)
Figure imgf000030_0001
worin
R steht für eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, bevorzugt für eine Alkylgruppe mit 8 bis 16 C-Atomen und insbesondere für eine Alkylgruppe mit 10 bis 14 C-Atomen, R1, R2, R3 stehen unabhängig voneinander für eine CrC3-Alkylgruppe und X" steht für Halogen oder Methosulfat, zur Konditionierung der Haare.
16. Verwendung eines Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Farbschutz der
Haare.
17. Verwendung eines Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verminderung und
Vorbeugung von Haarschädigungen.
PCT/EP2006/000668 2005-02-17 2006-01-26 Kationische shampoo-zusammensetzungen WO2006087078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06701092A EP1865910A1 (de) 2005-02-17 2006-01-26 Shampoozusammensetzungen auf basis kationischer tenside

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65373205P 2005-02-17 2005-02-17
US60/653,732 2005-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087078A1 true WO2006087078A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36091951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000668 WO2006087078A1 (de) 2005-02-17 2006-01-26 Kationische shampoo-zusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070060489A1 (de)
EP (1) EP1865910A1 (de)
RU (1) RU2007134258A (de)
WO (1) WO2006087078A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124560A3 (en) * 2010-04-09 2012-10-11 Dsm Ip Assets B.V. Hair care compositions
EP2708222A3 (de) * 2012-09-13 2015-07-15 Henkel AG&Co. KGAA Haarpflegemittel mit ausgewählten aminofunktionalen Silikonen und ausgewählten kationischen Tensiden auf pflanzlicher Basis
WO2017027936A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 L'oreal Cosmetic composition comprising a cationic surfactant, a fatty alcohol, an amphoteric surfactant, a starch derivative, and a cationic conditioning polymer

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975224A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Johnson & Johnson Consumer France SAS Milde, schäumende Reinigungszusammensetzung
DE102008038137A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Sulfatfreies mildes Tensidsystem zur Haut- und Haarreinigung
MX2011002151A (es) * 2008-08-28 2011-03-29 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado de las telas, proceso para elaborarlas y metodos de uso.
US20100050346A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Corona Iii Alessandro Compositions and methods for providing a benefit
CN102652013A (zh) * 2009-12-18 2012-08-29 莱雅公司 处理角蛋白纤维的方法
DE102009055357A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles kationisches Polymer mit Vinylimidazolstruktureinheiten
MX2013002047A (es) * 2010-08-20 2013-03-22 Unilever Nv Composicion acondicionadora de cabello.
WO2013178701A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend fettalkohole, kationische tenside und n-acyl-n-methylglucamine
BR112014029758A2 (pt) 2012-05-30 2017-06-27 Clariant Finance Bvi Ltd composição contendo n-metil-n-acilglucamina
EP2854751B1 (de) 2012-05-30 2016-08-10 Clariant International Ltd. Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als solubilisatoren
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
FR3029110B1 (fr) 2014-11-27 2018-03-09 L'oreal Composition cosmetique comprenant un organosilane, un tensioactif cationique et un polymere cationique ayant une densite de charge superieure ou egale a 4 meq/g
DE202015008045U1 (de) 2015-10-09 2015-12-09 Clariant International Ltd. Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
FR3044904B1 (fr) 2015-12-14 2019-05-31 L'oreal Composition comprenant l'association d'alcoxysilanes particuliers et d'un tensioactif
DE102016207877A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Clariant International Ltd Stabilisatoren für Silikatfarben
DE102016218984A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Henkel Ag & Co. Kgaa "verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477057A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-25 L'oreal Waschzusammensetzung und/oder kosmetische Zusammensetzung zum Spülen von Keratinfasern zur schnellen Trocknung basierend auf kationischen fluorierten Verbindungen und Alkylpolyglycosiden und Verfahren zu deren Verwendung
US6509012B1 (en) * 1997-04-28 2003-01-21 Basf Aktiengesellschaft Aqueous cationic tenside preparations, method for the production and use thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534877A (en) * 1982-07-30 1985-08-13 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions comprising specific betaine surfactants and a quaternary compound
GB8724254D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Unilever Plc Hair treatment product
US5693317A (en) * 1991-09-30 1997-12-02 Colgate-Palmolive Company Conditioning rinse compositions which facilitates setting of hair
DE4227203C2 (de) * 1992-08-17 1994-03-24 Kao Corp Gmbh Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung
DE19606545A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Wella Ag Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Ilexharz, Verfahren zur Gewinnung von Ilexharz und durch dieses Verfahren erhältliches Ilexharz
BR9806128A (pt) * 1997-08-28 1999-08-31 Wella Ag Agente de cuidado de dois componentes
DE19836808A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Basf Ag Verdickungsmittel für tensidhaltige Zusammensetzungen
GB9909711D0 (en) * 1999-04-27 1999-06-23 Unilever Plc Mousse forming hair treatment composition
US6217889B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-17 The Proctor & Gamble Company Personal care articles
DE19937386A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Wella Ag Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
US6730292B1 (en) * 1999-09-03 2004-05-04 The Procter & Gamble Company Hair care composition comprising a polypropylene glycol and an ester oil
US6709648B2 (en) * 2000-05-30 2004-03-23 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising silicones and frizz control agents
DE10041211A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Basf Ag Verwendung hydrophiler Pfropfcopolymere mit N-Vinylamin-und /oder offenkettigen n-Vinylamdeinheiten in kosmetischen Formulierungen
DE10245586A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten auf Basis von N-Vinylcaprolactam
MXPA05002996A (es) * 2002-10-10 2005-06-22 Procter & Gamble Composicion acondicionadora para el cabello que comprende un polimero espesante y un surfactante cationico.
US7776813B2 (en) * 2004-09-15 2010-08-17 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions comprising polyol based fabric care materials and deposition agents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477057A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-25 L'oreal Waschzusammensetzung und/oder kosmetische Zusammensetzung zum Spülen von Keratinfasern zur schnellen Trocknung basierend auf kationischen fluorierten Verbindungen und Alkylpolyglycosiden und Verfahren zu deren Verwendung
US6509012B1 (en) * 1997-04-28 2003-01-21 Basf Aktiengesellschaft Aqueous cationic tenside preparations, method for the production and use thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124560A3 (en) * 2010-04-09 2012-10-11 Dsm Ip Assets B.V. Hair care compositions
EP2708222A3 (de) * 2012-09-13 2015-07-15 Henkel AG&Co. KGAA Haarpflegemittel mit ausgewählten aminofunktionalen Silikonen und ausgewählten kationischen Tensiden auf pflanzlicher Basis
WO2017027936A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 L'oreal Cosmetic composition comprising a cationic surfactant, a fatty alcohol, an amphoteric surfactant, a starch derivative, and a cationic conditioning polymer

Also Published As

Publication number Publication date
US20070060489A1 (en) 2007-03-15
EP1865910A1 (de) 2007-12-19
RU2007134258A (ru) 2009-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006087078A1 (de) Kationische shampoo-zusammensetzungen
EP1714678B1 (de) Körperreinigungszusammensetzung mit vermindertem Wassergehalt
DE602004012097T2 (de) Haar- oder haut-konditionierungszusammensetzung mit hydrophobisch modifiziertem kationisch verdickendem polymer
DE102015223820A1 (de) &#34;Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt&#34;
DE102015223829A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
EP2335671A2 (de) Einphasige Haarkur
DE102015223826A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt
DE102011004123A1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel zur Erhöhung des Haarvolumens
DE102015223854A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt
DE102016219005A1 (de) Verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102015223831A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102017215071A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung
WO2006072281A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit korneozyt-proteinen oder -polypeptiden und silikon(en)
DE102016218984A1 (de) &#34;verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz&#34;
EP1871487A1 (de) Körperreinnigungszusammensetzung in für die kosmetik neuer anwendungsform
DE102005052100A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit verbesserter Pflegeleistung sowie Verfahren zur Applikation des Mittels
DE102017218984A1 (de) &#34;Strukturkräftigende Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung &#34;
DE102017218980A1 (de) &#34;Strukturkräftigende Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung &#34;
DE102016218999A1 (de) Verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102017218978A1 (de) &#34;Strukturkräftigende Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung &#34;
DE102016218987A1 (de) verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102016219009A1 (de) Verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102016218989A1 (de) verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102016219006A1 (de) verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102015223843A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006701092

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007134258

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006701092

Country of ref document: EP