WO2006084918A2 - System und verfahren zur positionserkennung von peripheren elementen eines management- bzw. sicherheitssystems in geschlossenen räumen, peripheres element und positionierhilfsgerät - Google Patents

System und verfahren zur positionserkennung von peripheren elementen eines management- bzw. sicherheitssystems in geschlossenen räumen, peripheres element und positionierhilfsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006084918A2
WO2006084918A2 PCT/EP2006/050912 EP2006050912W WO2006084918A2 WO 2006084918 A2 WO2006084918 A2 WO 2006084918A2 EP 2006050912 W EP2006050912 W EP 2006050912W WO 2006084918 A2 WO2006084918 A2 WO 2006084918A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
position detection
memory
peripheral elements
peripheral
detection according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050912
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006084918A3 (de
Inventor
Klaus Obersteiner
Faouzi Derbel
Hans-Peter Huth
Christian SCHWINGENSCHLÖGL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006084918A2 publication Critical patent/WO2006084918A2/de
Publication of WO2006084918A3 publication Critical patent/WO2006084918A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0275Electronic Article Surveillance [EAS] tag technology used for parent or child unit, e.g. same transmission technology, magnetic tag, RF tag, RFID
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/2462Asset location systems combined with EAS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
    • G08B29/145Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits of fire detection circuits

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for detecting the position of peripheral elements of a management or.
  • Security system ⁇ men in closed accomodat as well as a peripheral element and a positioning ⁇ support device
  • peripheral elements of a management resp. Indoor safety system provides service technicians with services such as: B. a regular detector check in fire alarm systems, as well as troubleshooting and repair is a major problem.
  • B. a regular detector check in fire alarm systems, as well as troubleshooting and repair is a major problem.
  • One reason for this is the constant change in the internal structure of the building, combined with a lack of documentation.
  • An unambiguous assignment of the peripheral elements, eg. Fire detectors, actuators, switches, etc. to the rooms is then difficult.
  • the localization is even more difficult if the devices are installed in suspended ceilings resp. are installed in invisible places.
  • commissioning the problem is known to associate in the building mounted devices or sensors in a simple and reli sible way their system (especially difficult is this with many similar devices, such as fire detectors).
  • the object is achieved by a system having the features of claim 1, a method with the Merkma ⁇ len of claim 10, a positioning auxiliary device with the features of claim 20 and a peripheral element having the features of claim 21.
  • the position of the peripheral element is stored in the element itself. This feature allows later than ⁇ ter an orientation in the closed spaces and also a subsequent position determination of additional peripheral elements associated with this peripheral element in combination.
  • the identification identifier and position are stored in the positioning auxiliary device.
  • the Positionierwhisge ⁇ advises all information about the positions eg. Also, various peripheral elements and this can according to claim 4 or. 13 also to a central control device of the management or. Security system transmit ⁇ gen, where they are stored and thus kept ready for later services in a central location.
  • GPS Global Positioning System
  • the positioning aid displays the peripheral elements in the vicinity of which it is currently located. Then the operator can make the assignment very easy. For example, the distance to the peri ⁇ pheren element could be determined based on the signal strength and shown kalium inside this peripheral member accurately lo ⁇ .
  • Figure 1 shows a schematic cross section through a building with peripheral elements of a management or.
  • 2 shows a schematic cross-section through a building with peripheral elements of a management or security system using GPS receivers.
  • Security system using WLAN transmitters and
  • Figure 3 is a schematic representation of the communication links between peripheral elements, Positionieranges réelle, GPS receivers and a central control device of the management or. Security system.
  • FIG. 1 the cross section through a building 1 is shown schematically.
  • the building 1 has two closed spaces 2, separated by a corridor 3 are and each have a window 4 and a door 5.
  • peripheral e lements 6 WUR mounted there in an assembly phase ⁇ .
  • peripheral elements 6 for example, fire ⁇ detectors, intrusion sensors, light switches, actuators for air conditioning or blinds etc. conceivable.
  • These peripheral elements 6 communicate with a central control device 7 of the management or.
  • Security system of building eg. a fire alarm system or a building management system.
  • the peripheral elements 6 have a first transmitting and receiving device 14 and a first memory 13.
  • the first transmitting and receiving device 14 together with the first memory 13 may be formed as an RFID tag.
  • an identification code of the peripheral element is stored.
  • the position of the peripheral elements 6 is determined, for example, a suitably-equipped PDAs now (by means of a Positionierwhis experts 8 (Personal Digital As ⁇ sistant).
  • the Positionierwhis réelle as shown schematically in Figure 3, a device for position detection 17, which with an GPS - receiver 9 which is mounted (typically outside) to the enclosed space 2, a second transmitting and Emp ⁇ catching device 16 communicates the GPS receiver 9 is formed as a GPS-repeater which his determined position, for example by. the window 4, is transmitted to the Positioniericis réelle 8.
  • This allows the Posi ⁇ tioniercous réelle 8 ⁇ men its absolute position precisely determ a further possibility for determining the position is as shown in FIG.
  • the s the positi ⁇ onieranges réelle with a wireless transmitter 10 communicates.
  • the determined position of the positioning auxiliary device is now used to determine the position of the peripheral element 6.
  • the position of the positioning aid 8 is considered to be the position of the peripheral element 6 when the two are close enough together.
  • the positioning auxiliary device 8 is held in the vicinity (in cm range) of a peripheral element 6, a close communication between the positioning auxiliary device 8 and the peripheral element 6 takes place.
  • an assignment of the position of the Positionierwhisge ⁇ device for identification identification of the peripheral element 6 is produced, which is stored in the first memory 13 and / or in the second memory 15.
  • the peripheral member When storing in the first memory 13, the peripheral member can zen 6, this knowledge of the position benut to ⁇ to forward to the position of another, possibly added later peripheral elements, respectively. pass this position to a navigation system in the building.
  • the Positionierwhis réelle which then preferably be ⁇ is designed movably includes an overview of the positi ⁇ ones of various peripheral elements and can then transfer them together to the central control device 7, where they then obtainspei for later service cases ⁇ be chert.
  • peripheral elements e.g. B. for facility management.
  • ⁇ of service is simplified because the link between the building plan and peripheral element 6 easily manufacturable is.
  • the cost of per jektieren of building management systems ⁇ is reduced, which can take place, the positioning of peripheral elements automatically, for example.
  • the peripheral elements could also position themselves automatically via the GPS receiver resp. Determine WLAN networks.
  • the peripheral elements 6, which know their position, can, for example. the positioning of other peripheral elements via radio.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

System und Verfahren zur Positionsbestimmung von peripheren Elementen in geschlossenen Räumen, Positionierhilfsgerät und peripheres Element Durch die Erfindung wird ein System und ein Verfahren zur Positionsbestimmung von peripheren Elementen (6) in ge- schlossenen Räumen (2) beschrieben, welche ein ein Positionierhilfsgeräts (8) benutzen. Das Positionierhilfsgerät weist eine Einrichtung (17) zur Erkennung seiner Po- sition auf und kommuniziert über eine zweite Sende- und Empfangseinrichtung (16) mit einem peripheren Element (6). Eine Identifikationskennung des peripheren Elements (6) wird der Position zugeordnet und abgespeichert.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zur Positionserkennung von peripheren Elementen eines Management- bzw . Sicherheitssystems in geschlossenen Räumen, peripheres Element und Positio¬ nierhilfsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Positionserkennung von peripheren Elementen eines Management- bzw . Sicherheitssystems in geschlossenen Räu¬ men sowie ein peripheres Element und ein Positionier¬ hilfsgerät
Die Lokalisierung von peripheren Elementen eines Management- bzw . Sicherheitssystems in geschlossenen Räumen stellt für Service-Techniker sowohl bei Service- Leistungen, wie z . B . eine regelmäßige Melderüberprüfung in Brandmeldeanlagen, als auch bei der Fehlersuche und Reparatur ein großes Problem dar . Ein Grund dafür liegt in der ständigen Veränderung der inneren Gebäudestruktur verbunden mit Mangel an Dokumentation . Eine eindeutige Zuordnung der peripheren Elemente, bspw . Branddetektoren, Aktoren, Schalter usw . zu den Räumen ist dann schwierig . Die Lokalisierung erschwert sich sogar, wenn die Geräte in Zwischendecken bzw . in unsehbaren Orten installiert sind. Ebenso ist bei der Inbetriebsetzung das Problem bekannt, im Gebäude montierte Geräte oder Sensoren auf eine einfache und zuverläs sige Weise ihrem System zuzuordnen (besonders schwierig ist dies bei vielen gleichartigen Geräten, z . B . Brandmeldern) .
Bisher wurde bei der Inbetriebsetzung jedes periphere E- lement vor Ort überprüft bzw . initiiert, um die richtige Zuordnung zum System zu gewährleisten . Ein defektes Gerät mus s beispielsweise anhand von Gebäudeplänen gesucht wer¬ den, was mühsam ist und zum Teil sind die Pläne nicht ak¬ tuell oder periphere Elemente nicht eingetragen .
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung ein System und ein Verfahren zur Positionierung von peripheren Elementen in geschlossenen Räumen anzugeben, welches eine einfache Positionserkennung der peripheren Elemente erlaubt und diese so dokumentiert, dass sie später leicht auszuwerten ist .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Verfahren mit den Merkma¬ len des Anspruchs 10 , ein Positionierhilfsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 20 und ein peripheres Element mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst .
Dabei ist vorgesehen, das s mit einem Positionierhilfsge¬ rät , welches seine Position in geschlossenen Räumen ermitteln kann, eine eindeutige Zuordnung der Position eines peripheren Elements zu einer dem peripheren Element zugeordneten Identifikationskennung erfolgt, welche abgespeichert wird und so für eine spätere Nutzung im Servi¬ cefall zur Verfügung steht .
Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 o- der 11 wird die Position des peripheren Elements im Element selbst abgespeichert . Diese Funktion ermöglicht spä¬ ter eine Orientierung in den geschlossenen Räumen und außerdem eine spätere Positionsbestimmung weiterer peripherer Elemente, die mit diesem peripheren Element in Verbindung stehen . In der bevorzugten Ausgestaltung des Systems nach Anspruch 3 bzw . des Verfahrens nach Anspruch 12 werden I- dentifikationskennung und Position im Positionierhilfsgerät abgespeichert . Damit enthält das Positionierhilfsge¬ rät sämtliche Informationen über die Positionen bspw . auch verschiedener peripherer Elemente und kann diese gemäß Anspruch 4 bzw . 13 auch an eine zentrale Steuereinrichtung des Management- bzw . Sicherheitssystems übertra¬ gen, wo diese abgespeichert werden und somit für spätere Serviceleistungen an einem zentralen Ort bereitgehalten werden .
In einfacher Weise lässt sich die Position des Positio¬ nierhilfsgeräts gemäß der Ansprüche 5 bzw . 14 über WLAN (Wireless Local Area Networks ) -Netze und darin enthalte¬ ne WLAN-Sender ermitteln, wie sie in geschlossenen Räumen teilweise schon vorhanden sind, so dass kein zusätzlicher Installationsaufwand nötig ist .
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Nutzung von GPS (Global Positioning System) -Empfängern gemäß der Ansprüche 6 bzw . 15, die als GPS-Repeater ausgelegt sind und an den geschlos senen Räumen angebracht sind (in der Regel außerhalb der Räume, um die Kommunikation zu den GPS- Sendern sicherzustellen) . Diese Repeater übermitteln dann ihre Position an das Positionierhilfsgerät .
Eine einfache Bedienung des Systems wird ermöglicht, wenn gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 7 bzw . 16 das Positionierhilfsgerät die peripheren Elemente anzeigt , in deren Nähe es sich gerade befindet . Dann kann der Bediener die Zuordnung besonders einfach vornehmen . Beispielsweise könnte dabei auch die Entfernung zum peri¬ pheren Element anhand der Signalstärke ermittelt und an- gezeigt werden, um dieses periphere Element genau zu lo¬ kalisieren .
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße System bzw . Verfahren gemäß der Ansprüche 8 bzw . 17 für eine Brand¬ meldeanlage, da deren periphere Elemente, in der Regel Branddetektoren, bzw . Melder, regelmäßig überprüft werden müs sen .
Besonders einfach gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren bzw . System gemäß der Ansprüche 9, 18 bzw . 21 , wenn im peripheren Element ein RFID-Tag (Radio Frequency Identification) als Sende- und Empfangseinrichtung samt Speicher benutzt wird, da diese RFID-Tags mittlerweile günstig hergestellt werden können .
Anhand der Figuren der Zeichnung wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert .
Dabei zeigen
Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Gebäude mit peripheren Elementen eines Management- bzw . Sicherheitssystems unter Nutzung von GPS-Empfängern, Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Gebäude mit peripheren Elementen eines Management- bzw . Sicherheitssystems unter Nutzung von WLAN-Sendern und Figur 3 eine schematische Darstellung der Kommunikationsverbindungen zwischen peripheren Elementen, Positionierhilfsgerät , GPS-Empfängern und einer zentralen Steuereinrichtung des Management- bzw . Sicherheitssystems .
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch der Querschnitt durch ein Gebäude 1 dargestellt . Das Gebäude 1 weist zwei geschlossene Räume 2 auf, die durch einen Flur 3 getrennt sind und jeweils ein Fenster 4 und eine Tür 5 aufweisen . In den geschlossenen Räumen 2 befinden sich periphere E- lemente 6, die dort in einer Montagephase angebracht wur¬ den . Als periphere Elemente 6 sind beispielsweise Brand¬ melder, Intrusionssensoren, Lichtschalter, Aktoren für Klimaanlagen oder Jalousien etc . vorstellbar . Diese peripheren Elemente 6 kommunizieren mit einer zentralen Steuereinrichtung 7 des Management- bzw . Sicherheitssystems des Gebäudes 1 , bspw . einer Brandmeldeanlage oder eines Gebäudemanagementsystems . Die periphere Elemente 6 weisen eine erste Sende- und Empfangseinrichtung 14 und einen ersten Speicher 13 auf . Die erste Sende- und Empfangseinrichtung 14 samt erstem Speicher 13 können als RFID-Tag ausgebildet sein . Im ersten Speicher 13 ist eine Identi- fikationskennung des peripheren Elements abgespeichert .
Die Position der peripheren Elemente 6 wird nun mittels eines Positionierhilfsgerätes 8 (beispielsweise eines entsprechend ausgestatteten PDAs (Personal Digital As¬ sistant ) bestimmt . Dafür weist das Positionierhilfsgerät, wie in Figur 3 schematisch dargestellt, eine Einrichtung zur Positionserkennung 17 auf, die mit einem GPS- Empfänger 9, der am geschlossenen Raum 2 (in der Regel außerhalb) montiert ist, über eine zweite Sende- und Emp¬ fangseinrichtung 16 kommuniziert . Der GPS-Empfänger 9 ist dabei als GPS-Repeater ausgebildet , der seine ermittelte Position, beispielsweise durch das Fenster 4 , an das Positionierhilfsgerät 8 übermittelt . Dadurch kann das Posi¬ tionierhilfsgerät 8 seine absolute Position genau bestim¬ men . Eine weitere Möglichkeit zur Positionsbestimmung besteht darin, wie in Figur 2 dargestellt, das s das Positi¬ onierhilfsgerät mit einem WLAN-Sender 10 kommuniziert . Die ermittelte Position des Positionierhilfsgeräts wird nun benutzt, um die Position des peripheren Elementes 6 zu ermitteln . In der einfachsten Form wird die Position des Positionierhilfsgeräts 8 als Position des peripheren Elements 6 angesehen, wenn die beiden nahe genug zusammen sind. Wird also das Positionierhilfsgerät 8 in die Nähe (im cm Bereich) eines peripheren Elements 6 gehalten, so findet eine Nahkommunikation zwischen dem Positionierhilfsgerät 8 und dem peripheren Element 6 statt . Dadurch wird eine Zuordnung der Position des Positionierhilfsge¬ räts zur Identifikationskennung des peripheren Elements 6 hergestellt, die im ersten Speicher 13 und/oder im zweiten Speicher 15 abgespeichert wird .
Bei einer Speicherung im ersten Speicher 13 kann das periphere Element 6 diese Kenntnis der Position dazu benut¬ zen, um die Position an weitere, möglicherweise später hinzukommende periphere Elemente zu übermitteln, bzw . diese Position an ein Navigationssystem im Gebäude weiterzugeben .
Bei einer Speicherung im zweiten Speicher 15 beinhaltet das Positionierhilfsgerät , welches dann vorzugsweise be¬ weglich ausgestaltet ist, eine Übersicht über die Positi¬ onen verschiedener peripherer Elemente und kann diese dann gemeinsam an die zentrale Steuereinrichtung 7 übertragen, wo diese dann für spätere Servicefälle abgespei¬ chert werden .
Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw . System ist eine leichtere Wiederauffindbarkeit von peripheren Elementen sichergestellt, z . B . für das Facility-Management . Die In¬ betriebsetzung wird vereinfacht, da der Bezug zwischen Gebäudeplan und peripherem Element 6 leicht herstellbar ist . Der Aufwand beim Pro jektieren von Gebäudemanagement¬ systemen ist reduziert, das die Positionierung von peripheren Elementen automatisch erfolgen kann, bspw . könnten die peripheren Elemente ihre Position auch automatisch über die GPS-Empfänger bzw . WLAN-Netze ermitteln . Die peripheren Elemente 6, die ihre Position kennen, können bspw . die Positionierung anderer peripherer Elemente über Funk vornehmen .
Bezugs z eichenli ste
1 Gebäude
2 geschlos sener Raum
3 Flur
4 Fenster
5 Tür
6 peripheres Element
7 zentrale Steuereinrichtung
8 Positionierhilfsgerät
9 GPS-Empfänger
10 WLAN-Sender
13 erster Speicher
14 erste Sende- und Empfangseinrichtung
15 zweiter Speicher
16 zweite Sende- und Empfangseinrichtung
17 Einrichtung zur Positionserkennung

Claims

Patentansprüche :
1. System zur Positionserkennung von peripheren Elementen ( 6 ) eines Management- bzw . Sicherheitssystems in ge¬ schlossenen Räumen (2 ) mit
- peripheren Elementen ( 6 ) , die eine erste Sende- und Empfangsrichtung ( 14 ) sowie einen damit verbundenen ersten Speicher ( 13 ) , der mindestens eine Identifikations- kennung der jeweiligen peripheren Elemente ( 6 ) enthält, aufweisen,
- einem Positionierhilfsgerät ( 8 ) , welches eine Einrich¬ tung zur Positionserkennung ( 17 ) , einen zweiten Speicher
( 15 ) und eine zweite Sende- und Empfangseinrichtung ( 16 ) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei im ersten und/oder im zweiten Speicher ( 13, 15 ) eine mit der Einrichtung zur Positionserkennung ( 17 ) ermittelte Position der jeweiligen peripheren Elemente ( 6 ) zusammen mit der zugehörigen Identifikationskennung abspeicherbar ist .
2. System zur Positionserkennung nach Anspruch 1 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s die jeweilig ermittelte Position durch Nahkommunika¬ tion vom Positionierhilfsgerät ( 8 ) an das jeweilige peri¬ phere Element ( 6 ) übermittelbar und im jeweiligen ersten Speicher ( 13 ) abspeicherbar ist .
3. System zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s die Identifikationskennung der jeweiligen peripheren Elemente ( 6 ) an das Positionierhilfsgerät ( 8 ) übermittel¬ bar und dort in den zweiten Speicher ( 15 ) abspeicherbar ist .
4. System zur Positionserkennung nach Anspruch 3, dadurch ge kenn z e i chnet , das s die Identifikationskennungen und die zugeordneten Positionen der peripheren Elemente ( 6 ) an eine zentrale Steuereinrichtung ( 7 ) des Management- bzw . Sicherheits¬ system übermittelbar und dort abspeicherbar sind.
5. System zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s die Einrichtung zur Positionserkennung ( 17 ) ihre jeweilige Position durch Kommunikation mit einem WLAN- Sender ( 10 ) ermittelt .
6. System zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s GPS-Empfänger ( 9 ) an den geschlossenen Räumen (2 ) montiert sind, die die empfangenen GPS-Positionen an das Positionierhilfsgerät ( 8 ) übermitteln, damit dessen Ein¬ richtung zur Positionserkennung ( 17 ) seine momentane Position ermitteln kann .
7. System zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s das Positionierhilfsgerät ( 8 ) derartig ausgestaltet ist , dass es die in der Reichweite seiner zweiten Sende- und Empfangseinrichtung ( 16 ) liegenden peripheren Elemente ( 6 ) , von denen es Signale empfangen hat, anzeigt .
8. System zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s die peripheren Elemente ( 6 ) Branddetektoren sind und das Management- oder Sicherheitssystem als Brandmeldeanlage ausgebildet ist .
9. System zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s die erste Sende- und Empfangseinrichtung ( 14 ) samt dem ersten Speicher ( 13 ) als RFID-Tag ausgebildet ist .
10. Verfahren zur Positionserkennung von peripheren Elementen ( 6 ) in einem Management- oder Sicherheitssystem in geschlossenen Räumen (2 ) bei dem in den peripheren Elementen ( 6 ) in einem ersten Speicher ( 13 ) mindestens eine Identifikationskennung abgespeichert wird, ein Positionierhilfsgerät ( 8 ) , welches einen zweiten Speicher ( 15 ) aufweist, mittels einer Einrichtung zur Positionserkennung ( 17 ) seine aktuelle Position bestimmt, durch Kommunikation zwischen jeweiligen Sende- und Empfangseinrichtungen ( 14 , 16 ) vom Positionierhilfsgerät ( 8 ) und von den peripheren Elementen ( 6 ) eine Zuordnung von aktueller Position und Identifikationskennung ermittelt wird und diese Zuordnung im ersten Speicher ( 13 ) oder im zweiten Speicher ( 15 ) abgespeichert wird .
11. Verfahren zur Positionserkennung nach Anspruch 10 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s die jeweilige ermittelte Position durch Nahkommuni¬ kation vom Positionshilfsgerät ( 8 ) an das jeweilige peri¬ phere Element ( 6 ) übermittelt und im jeweiligen ersten Speicher ( 13 ) abgespeichert wird.
12. Verfahren zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s die Identifikationskennung der jeweiligen peripheren Elemente ( 6 ) an das Positionierhilfsgerät ( 8 ) übermittelt und dort in den zweiten Speicher ( 15 ) abgespeichert wird.
13. Verfahren zur Positionserkennung nach Anspruch 12 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s die Identifikationskennungen und die zugeordneten Positionen der peripheren Elemente ( 6 ) an eine zentrale Steuereinrichtung ( 7 ) des Management- bzw . Sicherheits¬ systems übermittelt und dort abgespeichert werden .
14. Verfahren zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge kenn z e i chnet , das s die Einrichtung zur Positionserkennung ( 17 ) ihre jeweilige Position durch Kommunikation mit einem WLAN- Sender ( 10 ) ermittelt .
15. Verfahren zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge kenn z e i chnet , das s die Einrichtung zur Positionserkennung ( 17 ) ihre jeweilige Position durch Kommunikation mit GPS-Empfänger ( 9 ) ermittelt, die an den geschlos senen Räumen (2 ) montiert ind.
16. Verfahren zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch ge kenn z e i chnet , das s das Positionierhilfsgerät ( 8 ) die in der Reichweite seiner zweiten Sende- und Empfangseinrichtung ( 16 ) lie- genden peripheren Elemente ( 6 ) , von denen es Signale empfangen hat, anzeigt .
17. Verfahren zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch ge kenn z e i chnet , das s die peripheren Elemente ( 6 ) Branddetektoren und als Management- oder Sicherheitssystem eine Brandmeldeanlage verwendet wird.
18. Verfahren zur Positionserkennung nach einem der Ansprüche 10 bis 17 , dadurch ge kenn z e i chnet , das s als erste Sende- und Empfangseinrichtung ( 14 ) zusammen mit dem ersten Speicher ( 13 ) ein RFID-Tag verwendet wird.
19. Positionierhilfsgerät ( 8 ) insbesondere zur Durchfüh¬ rung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 18 mit einer Einrichtung zur Positionserkennung ( 17 ) , einer zweiten Sende- und Empfangseinheit ( 16 ) , welche ausgebil¬ det ist zur Kommunikation mit peripheren Elementen ( 6 ) , und einem zweiten Speicher ( 15 ) .
20. Peripheres Element ( 6 ) insbesondere in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kenn z e i chnet , das s es eine erste Sende- und Empfangseinrichtung ( 14 ) und einen ersten Speicher ( 13 ) beinhaltet, in den eine Identifikationskennung und eine Position des peripheren Elements ( 6 ) durch Kommunikation mit einem Positionierhilfsgerät ( 8 ) abspeicherbar sind.
21. Peripheres Element ( 6 ) nach Anspruch 20 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sende- und Empfangseinrichtung (14) samt erstem Speicher (13) als RFID-Tag ausgebildet sind.
PCT/EP2006/050912 2005-02-14 2006-02-14 System und verfahren zur positionserkennung von peripheren elementen eines management- bzw. sicherheitssystems in geschlossenen räumen, peripheres element und positionierhilfsgerät WO2006084918A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006640.2 2005-02-14
DE102005006640 2005-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006084918A2 true WO2006084918A2 (de) 2006-08-17
WO2006084918A3 WO2006084918A3 (de) 2006-11-23

Family

ID=36793396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050912 WO2006084918A2 (de) 2005-02-14 2006-02-14 System und verfahren zur positionserkennung von peripheren elementen eines management- bzw. sicherheitssystems in geschlossenen räumen, peripheres element und positionierhilfsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006084918A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057693A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, system, verfahren und funketikette zur verortung von in einem gebäude verbauten geräten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020167417A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Welles Kenneth Brakeley Location system using retransmission of identifying information
US20040099736A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Yoram Neumark Inventory control and identification method
US20040174264A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Dmatek Ltd. Monitoring and tracking network
US20040217857A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Gary Lennartz Smoke detector with performance reporting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020167417A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Welles Kenneth Brakeley Location system using retransmission of identifying information
US20040099736A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Yoram Neumark Inventory control and identification method
US20040174264A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Dmatek Ltd. Monitoring and tracking network
US20040217857A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Gary Lennartz Smoke detector with performance reporting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057693A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, system, verfahren und funketikette zur verortung von in einem gebäude verbauten geräten
CN102292651A (zh) * 2008-11-20 2011-12-21 西门子公司 用于定位安装到建筑物中的设备的装置、系统、方法和rfid标签

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006084918A3 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220840B4 (de) Steuerung von Reinigungsrobotern
EP2601760B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur adressierung von betriebsgeräten für leuchtmittel
DE202008005467U1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für Personen
EP3353006A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der absolutposition eines fahrzeuges
EP2709081A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines RFID- gestützten Funkkommunikationsnetzes in einem räumlich ausgedehnten Gebiet
DE102015210116B3 (de) Parkplatzverwaltungssystem
EP2085286A2 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung und Einstellung von Warnparametern bei Schienenfahrzeugen und entsprechendes System
EP1405041B1 (de) Verfahren zur erfassung von zählerstandsdaten und verbrauchsdaten-erfassungssystem
DE102018204417A1 (de) Verfahren und System zum Management und/oder zur Überwachung eines Projekts oder eines Prozesses
EP2689615B1 (de) System und verfahren zum funkbasierten lokalisieren eines endgeräts
DE102018203440A1 (de) Verfahren und Lokalisierungssystem zum Erstellen oder Aktualisieren einer Umgebungskarte
DE112006002054B4 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
WO2006084918A2 (de) System und verfahren zur positionserkennung von peripheren elementen eines management- bzw. sicherheitssystems in geschlossenen räumen, peripheres element und positionierhilfsgerät
WO2010057693A1 (de) Vorrichtung, system, verfahren und funketikette zur verortung von in einem gebäude verbauten geräten
EP3457164A1 (de) Verfahren zur ortung eines tags, insbesondere eines objekts, und/oder einer person innerhalb eines dreidimensionalen raumbereichs und ortungssystem
EP2182321A1 (de) Verfahren und System für eine stockwerksensitive Lokalisierung von RFID-Tags
WO2018162140A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und sendeeinrichtung
DE202006011806U1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE102021204374A1 (de) UWB-Lokalisierung mit unabhängiger UWB-Ankersynchronisation
DE102019127621A1 (de) Sensoreinrichtung zur Parkraumüberwachung
EP1501153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Ausrichtung einer Antennenanlage
DE102008025252B4 (de) Technische Gebäudeeinrichtung mit einem Markierungselement
DE10309454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernablesung von mehreren Verbrauchserfassungsgeräten
DE102005004773A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ortung und Sichtung von Schadensereignissen
DE102017207527A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Sicherheitsinformationen, Fahrzeugassistenzvorrichtung und Verkehrssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06708249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6708249

Country of ref document: EP