WO2006084569A1 - Zugabevorrichtung zur zugabe von reduktionsmittel in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Zugabevorrichtung zur zugabe von reduktionsmittel in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006084569A1
WO2006084569A1 PCT/EP2006/000575 EP2006000575W WO2006084569A1 WO 2006084569 A1 WO2006084569 A1 WO 2006084569A1 EP 2006000575 W EP2006000575 W EP 2006000575W WO 2006084569 A1 WO2006084569 A1 WO 2006084569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust pipe
reducing agent
line
metering line
metering
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Gärtner
Peter Kozuch
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006084569A1 publication Critical patent/WO2006084569A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an adding device for adding reducing agent in an exhaust pipe of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide an adding device of the type mentioned, in which the constipation tendency is reduced.
  • the adding device comprises a venturi arranged in the exhaust pipe and a guided from the outside into the venturi metering line, wherein means for ventilating the metering line are provided according to the invention after completion of the Reduktionsffenzugäbe. It is provided that the metering line is formed nozzle-like end and ends in a region of the Venturi tube, in which the present at flow through Venturi tube suction effect is most pronounced. After completion of an addition process, standing in the metering line reducing agent can be sucked due to the suction of the Venturi tube, since the means according to the invention for ventilation of the metering line allow gaseous fluid can flow into the metering line. The metering line is thus vented at least the end and emptied of reducing agent. The formation of residues due to vaporizing or verkokendem reducing agent and thus the risk of nozzle clogging is effectively avoided or at least greatly reduced in this way.
  • a reducing agent is to be understood here in particular as a medium suitable for the reduction of nitrogen oxides, which may preferably be discharged as an organic liquid or as an aqueous urea solution from the metering line.
  • a corresponding catalytic converter is provided downstream of the delivery point.
  • the outlet of the reducing agent from the preferably nozzle-like narrowed end of the metering line is preferably carried out axially with respect to the ⁇ bgastechnisch.
  • the means for ventilating the metering line comprise a vent line, via which the metering line can be connected to the environment. The ventilation of the metering line therefore takes place with ambient air.
  • the means for ventilation of the metering line comprise a vent line, via which the metering line to the exhaust pipe is connectable, so that the ventilation of the metering line is possible with exhaust gas.
  • the vent line branches off as close to the top of the metering line from this.
  • a valve is preferably provided in the ventilation line, which is opened for ventilation of the metering line and is otherwise closed.
  • the metering line on the end of a replaceable nozzle part By replacing the nozzle part, a functioning of the adding device can be restored in a despite the measures provided clogging.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an arrangement of adding device and exhaust system of an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional representation of an arrangement of a preferred embodiment of the inventive adding device in an exhaust pipe.
  • the arrangement shown in Fig. 1 comprises a preferably designed as a diesel engine internal combustion engine 3, which receives its combustion air via an air line 4 and emits combustion exhaust gases via the exhaust pipe 10 to the environment.
  • a suitable exhaust gas catalyst 5 is arranged in the exhaust pipe 10. Upstream of the catalytic converter 5 is via an adding device 1 suitable for the reduction of nitrogen oxides reducing agent, in particular aqueous urea solution, the exhaust gas can be fed.
  • the adding device 1 is connected via a metering line 2 to a metering device, not shown, from which a metered quantity of urea is metered into the metering line 2.
  • the metering device can be designed for dispensing the reducing agent in single-phase, liquid form or for dispensing the reducing agent as a finely divided aerosol, wherein in the latter case expediently atomization by means of compressed air is provided.
  • the metering line 2 is guided from the outside in a preferably radial direction to approximately in the middle region of the exhaust pipe 10, which has a venturi in this area.
  • the specific embodiment of the adding device 1 and the exhaust pipe 10 in the governing region 9 are described in detail in the NEN in Fig. 2, which will be discussed in more detail below.
  • a first valve 8 is arranged, via which the metering line 2 can be shut off after completion of a urea addition.
  • the metering line 2 is connected downstream of the first valve 8 with a vent line 6, which is opened after completion of the Reduktionsstoffzugäbe means of a second valve 7 for emptying the adding device 1 and is otherwise closed.
  • the metering line 2 via a line section 6a of the vent line 6 with the exhaust pipe 10
  • the metering line 2 via a line section 6b of the vent line 6 is connectable to the environment.
  • urea solution present in the addition line 2 downstream from the first valve 8 is removed by the negative pressure downstream of the delivery point, which is made possible by the subsequent second valve 7 as a result of the afterflow of exhaust gas or ambient air.
  • the metering line 2 downstream of the first valve 8 is therefore emptied and avoided in this way dripping or clogging.
  • the Ventilation line 6 on the inflow side to connect to a compressed air supply, not shown, and to release the addition device 1 after completion of a urea addition.
  • a Venturi tube 11 is arranged in the exhaust pipe 10.
  • the arrangement of the Venturi tube is preferably carried out as shown in FIG. 2 is shown coaxially with respect to the central axis 15 of the exhaust pipe 10 and with a radial distance to the exhaust pipe 10.
  • the venturi 11 is preferably fixedly connected by means of a strut 14 with the exhaust pipe 10.
  • the metering line 2 of the adding device 1 is guided radially through the wall of the exhaust pipe 10 and the Venturi tube 11 approximately in the axially central region of the Venturi tube.
  • the metering line 2 has a nozzle part 12, which is designed bent in the central region of the Venturi tube 11 in the direction of the exhaust gas flow indicated by the arrow 16 and opens in a preferably nozzle-like constricted tip 13.
  • the tip 13 may also be provided with a plurality of nozzle openings.
  • the nozzle part 12 is replaceably attached to the metering line 2.
  • a screw connection is provided for the nozzle part 12 and the metering line 2, so that the nozzle part 12 can be removed by simply unscrewing and replaced by another nozzle part 12.
  • the adding device 1 is suitable for the metering of a very wide variety of additives, in particular in liquid form, it is preferably used for introducing urea into the exhaust gas of the internal combustion engine 3.
  • the urea acts as a selective reducing agent for the catalytic reduction of nitrogen oxide.
  • the urea is preferably present in the form of an aqueous solution for metering with the adding device 1 according to the invention or is injected into the exhaust gas as an aerosol-like mist.
  • the resulting due to the exhaust gas flow in the output side of the Venturi tube 11 negative pressure increases between a reducing agent feed point, not shown, the metering line 2 and nozzle tip 13 existing differential pressure, whereby the atomization of the reducing agent in the exhaust gas is improved.
  • an external pump unit not shown
  • the operational safety of the adding device 1 is further improved by the exchangeable design of the nozzle part 13 according to the invention, since the nozzle part 12 can be easily replaced, for example, during routine maintenance work.
  • a simple adaptation of the adding device 1 to different or changed throughput conditions is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zugabevorrichtung (1) zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung (10) einer Brennkraftmaschine (3) . Die Zugabevorrichtung (1) umfasst ein in der Abgasleitung (10) angeordnetes Venturirohr (11) und eine von außen in das Venturirohr (11) geführte Zugabeleitung (2). Erfindungsgemäß sind für die Zugabevorrichtung (1) Mittel zur Belüftung der Zugabeleitung (2) nach einer Beendigung der Reduktionsmittelzugabe vorgesehen.

Description

DaimlerChrysler AG
ZugabeVorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 15 352 Al ist es bekannt , ein Reduktionsmittel zur Stickoxidreduktion durch eine Zerstäubungsdüse in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine einzubringen . Dabei ist die Abgasleitung im Bereich der Abgabestelle als Venturidüse ausgebildet . Die von der Venturidüse ausgeübte Saugwirkung begünstigt das Einbringen und Verteilen des Reduktionsmittels , wobei dieses gemäß der DE 195 15 352 Al gleichzeitig als Agglomerationshilfe für im Abgas vorhandene Partikel wirkt . Bei ZugabeVorrichtungen zur Einbringung von Reduktionsmitteln in Brennkraftmaschinenabgas besteht j edoch generell das Problem einer Verstopfung oder Verkokung der Zugabedüse .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zugabevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher die Verstopfungsneigung vermindert ist .
Diese Aufgabe wird durch eine Zugabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Gemäß Anspruch 1 umfasst die Zugabevorrichtung ein in der Abgasleitung angeordnetes Venturirohr und eine von außen in das Venturirohr geführte Zugabeleitung, wobei erfindungsgemäß Mittel zur Belüftung der Zugabeleitung nach einer Beendigung der Reduktionsmittelzugäbe vorgesehen sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Zugabeleitung endseitig düsenartig ausgebildet ist und in einem Bereich des Venturirohrs endet , in welchem die bei durchströmtem Venturirohr vorhandene Saug- wirkung am stärksten ausgeprägt ist . Nach Beendigung eines Zugabevorgangs kann in der Zugabeleitung stehendes Reduktionsmittel infolge der Saugwirkung des Venturirohrs abgesaugt werden, da die erfindungsgemäßen Mittel zur Belüftung der Zugabeleitung es ermöglichen, dass gasförmiges Fluid in die Zugabeleitung nachströmen kann. Die Zugabeleitung wird somit zumindest endseitig belüftet und von Reduktionsmittel entleert . Die Bildung von Rückständen infolge von verdampfendem oder verkokendem Reduktionsmittel und damit die Gefahr einer Düsenverstopfung wird auf diese Weise wirksam vermieden oder zumindest stark verringert .
Unter einem Reduktionsmittel ist hier insbesondere ein für die Stickoxidreduktion geeignetes Medium zu verstehen, welches vorzugsweise als organische Flüssigkeit oder als wässrige Harnstofflösung aus der Zugabeleitung abgegeben werden kann. Zur Stickoxidreduktion ist stromab der Abgabestelle ein entsprechender Abgaskatalysator vorgesehen.
Der Austritt des Reduktionsmittels aus dem vorzugsweise düsenartig verengten Ende der Zugabeleitung erfolgt bevorzugt axial in Bezug auf die Äbgasleitung . Vom sich infolge der Wirkung des Venturirohrs aufweitenden Abgasstrom wird das eingebrachte Reduktionsmittel mitgerissen und verteilt sich weiter im Abgas . In Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Belüftung der Zugabeleitung eine Belüftungsleitung, über welche die Zugabeleitung mit der Umgebung verbindbar ist . Die Belüftung der Zugabeleitung erfolgt daher mit Umgebungsluft .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Belüftung der Zugabeleitung eine Belüftungsleitung, über welche die Zugabeleitung mit der Abgasleitung verbindbar ist, so dass die Belüftung der Zugabeleitung mit Abgas ermöglicht ist .
Vorzugsweise zweigt die Belüftungsleitung möglichst nahe an der Spitze der Zugabeleitung von dieser ab . Um die Verbindung der Zugabeleitung mit der Umgebungsluft bzw. mit der Abgas- leitung herzustellen, ist in der Belüftungsleitung vorzugsweise ein Ventil vorgesehen, welches zur Belüftung der Zugabeleitung geöffnet wird und ansonsten geschlossen ist .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Zugabeleitung endseitig ein auswechselbares Düsenteil auf . Durch Auswechslung des Düsenteils kann bei einer trotz der vorgesehenen Maßnahmen eingetretenen Verstopfung eine Funktionsfähigkeit der Zugabevorrichtung wiederhergestellt werden . Zudem ist es ermöglicht, weitgehend baugleiche Zugabevorrichtungen an unterschiedliche Anforderungen bezüglich der Dosiermengen auf einfache Weise anzupassen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der j eweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Zugabevorrichtung und Abgassystem einer Brennkraftmaschine und
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anordnung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung in einer Abgasleitung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung umfasst eine vorzugsweise als Dieselmotor ausgeführte Brennkraftmaschine 3 , welche ihre Verbrennungsluft über eine Luftleitung 4 erhält und Verbrennungsabgase über die Abgasleitung 10 an die Umgebung abgibt . Zur Stickoxidverminderung ist in der Abgasleitung 10 ein hierfür geeigneter Abgaskatalysator 5 angeordnet . Stromauf des Abgaskatalysators 5 ist über eine Zugabevorrichtung 1 ein für die Stickoxidverminderung geeignetes Reduktionsmittel , insbesondere wässrige Harnstofflösung, dem Abgas zuführbar. Hierfür ist die Zugabevorrichtung 1 über eine Zugabeleitung 2 an eine nicht dargestellte Dosiereinrichtung angeschlossen, von welcher eine bedarfsgerecht abgemessene Harnstoffmenge in die Zugabeleitung 2 abgegeben wird. Die Dosiereinrichtung kann für eine Abgabe des Reduktionsmittels in einphasiger, flüssiger Form oder zur Abgabe des Reduktionsmittels als fein verteiltes Aerosol ausgelegt sein, wobei im letztgenannten Fall zweckmäßigerweise eine Zerstäubung mittels Druckluft vorgesehen ist . Die Zugabeleitung 2 ist von außen in vorzugsweise radialer Richtung bis etwa in den mittleren Bereich der Abgasleitung 10 geführt, welche in diesem Bereich ein Venturirohr aufweist . Die spezielle Ausführungsführungsform der ZugabeVorrichtung 1 und der Abgasleitung 10 in dem maßgebenden Bereich 9 sind im einzel- nen in Fig. 2 dargestellt , worauf weiter unten näher eingegangen wird.
In der Zugabeleitung 2 ist ein erstes Ventil 8 angeordnet , über welches die Zugabeleitung 2 nach Beendigung einer Harnstoffzugäbe abgesperrt werden kann.
Nach Beendigung der Harnstoffzugäbe besteht j edoch die Gefahr eines unkontrollierten Nachtropfens oder einer Verstopfung der Düsenöffnung der Zugabevorrichtung 1 , beispielsweise durch Auskristallisieren von Harnstoff . Um dies zu vermeiden, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Zugabevorrichtung 1 nach Beendigung der Harnstoffzugäbe zu entleeren bzw. freizu- blasen bzw. zu belüften. Hierzu ist die Zugabeleitung 2 stromab des ersten Ventils 8 mit einer Belüftungsleitung 6 verbunden, welche nach Beendigung der Reduktionsmittelzugäbe mittels eines zweiten Ventils 7 zur Entleerung der Zugabevorrichtung 1 geöffnet wird und ansonsten geschlossen ist .
In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, die Zugabeleitung 2 über einen Leitungsabschnitt 6a der Belüftungsleitung 6 mit der Abgasleitung 10 zu verbinden, während in einer alternativen zweiten Ausführungsform die Zugabeleitung 2 über einen Leitungsabschnitt 6b der Belüftungsleitung 6 mit der Umgebung verbindbar ist .
Wird die Zugabe von Harnstofflösung beendet , so wird in der Zugabeleitung 2 stromab des ersten Ventils 8 vorhandene Harnstofflösung durch den Unterdrucks stromab der Abgabestelle entfernt , was infolge des Nachströmens von Abgas bzw. Umgebungsluft durch das geöffnete zweite Ventil 7 ermöglicht ist . Die Zugabeleitung 2 stromab des ersten Ventils 8 wird daher entleert und auf diese Weise ein Nachtropfen oder ein Verstopfen vermieden. Alternativ kann vorgesehen sein, die Belüftungsleitung 6 einströmseitig an eine nicht dargestellte Pressluftversorgung anzuschließen und die Zugabevorrichtung 1 nach Beendigung einer Harnstoffzugäbe freizublasen. Zur näheren Erläuterung betreffend die Ausführung der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung 1 wird nachfolgend Bezug auf die Fig . 2 genommen, in welcher der in Fig . 1 mit der Bezugsziffer 9 versehene Bereich näher dargestellt ist , wobei die Bauteile , soweit sie denen der Fig . 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Gemäß der in Fig . 2 gezeigten schematischen Querschnittsdarstellung ist in der Abgasleitung 10 ein Venturirohr 11 angeordnet . Die Anordnung des Venturirohrs erfolgt vorzugsweise wie in Fig . 2 dargestellt koaxial in Bezug auf die Mittelachse 15 der Abgasleitung 10 und mit einem radialem Abstand zur Abgasleitung 10. Das Venturirohr 11 ist dabei bevorzugt mittels einer Strebe 14 mit der Abgasleitung 10 fest verbunden. Die Zugabeleitung 2 der Zugabevorrichtung 1 ist etwa im axial mittleren Bereich des Venturirohrs radial durch die Wandung der Abgasleitung 10 und des Venturirohrs 11 geführt . Endseitig weist die Zugabeleitung 2 ein Düsenteil 12 auf, welches im mittleren Bereich des Venturirohrs 11 in Richtung der mit dem Pfeil 16 gekennzeichneten Abgasströmung abgebogen ausgeführt ist und in einer vorzugsweise düsenartig verengten Spitze 13 ausmündet . Alternativ kann die Spitze 13 auch mit mehreren Düsenöffnungen versehen sein. Erfindungs- gemäß ist vorgesehen, dass das Düsenteil 12 auswechselbar an der Zugabeleitung 2 befestigt ist . Vorzugsweise ist hierfür für das Düsenteil 12 und die Zugabeleitung 2 eine Schraubverbindung vorgesehen, so dass das Düsenteil 12 durch einfaches Abschrauben entfernt und durch ein anderes Düsenteil 12 ersetzt werden kann. Obschon die erfindungsgemäße Zugabevorrichtung 1 zur Dosierung verschiedenster, insbesondere in flüssiger Form vorliegender Zuschlagmedien geeignet ist , wird sie vorzugsweise zur Einbringung von Harnstoff in das Abgas der Brennkraftmaschine 3 eingesetzt . Dabei wirkt der Harnstoff als selektives Reduktionsmittel zur katalytischen Stickoxidverminderung . Der Harnstoff liegt für eine Dosierung mit der erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung 1 vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung vor oder wird als aerosolartiger Nebel ins Abgas eingedüst . Der infolge des Abgasstroms im ausgangsseitig des Venturirohrs 11 entstehende Unterdruck vergrößert den zwischen einer nicht dargestellten Reduktionsmittel-Einspeisestelle der Zugabeleitung 2 und Düsenspitze 13 vorhandenen Differenzdruck, wodurch die Zerstäubung des Reduktionsmittels im Abgas verbessert ist . Dabei kann vorgesehen sein, zusätzlich Überdruck mittels einer nicht dargestellten externen Pumpeneinheit aufzubauen, um die Zerstäubung weiter zu verbessern . Nach Beendigung eines Reduktionsmittelzugabevorgangs und Betätigung der Ventile 7 , 8 erfolgt selbsttätig eine Entleerung der Zugabeleitung 2 im Bereich der Abgasleitung 10 , wodurch einerseits ein unkontrolliertes Nachtropfen von Reduktionsmittel und andererseits eine Verstopfung des Düsenteils 12 durch auskristallisierenden Harnstoff oder verkokendes Reduktionsmittel vermieden wird. Durch die erfindungsgemäße austauschbare Ausführung des Düsenteils 13 ist einerseits die Betriebssicherheit der Zugabevorrichtung 1 weiter verbessert , da das Düsenteil 12 beispielsweise bei routinemäßigen Wartungsarbeiten auf einfache Weise ersetzt werden kann . Andererseits ist eine einfache Anpassung der Zugabevorrichtung 1 an unterschiedliche oder veränderte Durchsatzbedingungen ermöglicht .

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. ZugabeVorrichtung (1) zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung (10) einer Brennkraftmaschine (3 ) , umfassend ein in der Abgasleitung (10) angeordnetes Venturirohr (11) und eine von außen in das Venturirohr
(11) geführte Zugabeleitung (2) , dadurch gekennzeichnet , dass Mittel zur Belüftung der Zugabeleitung (2 ) nach einer Beendigung der Reduktionsmittelzugäbe vorgesehen sind.
2. Zugabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Belüftung der Zugabeleitung (2) eine Belüftungsleitung (6) umfassen, über welche die Zugabeleitung (2 ) mit der Umgebung verbindbar ist .
3. Zugabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel zur Belüftung der Zugabeleitung (2 ) eine Belüftungsleitung (6) umfassen, über welche die Zugabeleitung (2) mit der Abgasleitung (10) verbindbar ist .
4. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , die Zugabeleitung (2) endseitig ein auswechselbares Düsenteil (12) aufweist .
PCT/EP2006/000575 2005-02-11 2006-01-24 Zugabevorrichtung zur zugabe von reduktionsmittel in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine WO2006084569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006260A DE102005006260A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Zugabevorrichtung zur Zugabe von Reduktionsmittel in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102005006260.1 2005-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084569A1 true WO2006084569A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36129983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000575 WO2006084569A1 (de) 2005-02-11 2006-01-24 Zugabevorrichtung zur zugabe von reduktionsmittel in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005006260A1 (de)
WO (1) WO2006084569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910534A3 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Renault Sas Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO2008135176A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Verdampfereinheit zur einbringung einer oxidierbaren substanz in den gasstrom einer abgasleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013468A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit Entleerung der Reduktionsmittelleitung nach Beendigung der Dosierung
DE102015208016A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasnachbehandlungs-System für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungs-System und Verwendung einer Luftstromdüse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515352A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Abgasstrom
DE10254981A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Entfernung eines Reduktionsmittels aus einer Apparatur zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
JP2004360578A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Miura Co Ltd 脱硝装置
WO2005012702A1 (ja) * 2003-07-30 2005-02-10 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. エンジンの排気浄化装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515352A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Abgasstrom
DE10254981A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Entfernung eines Reduktionsmittels aus einer Apparatur zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
JP2004360578A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Miura Co Ltd 脱硝装置
WO2005012702A1 (ja) * 2003-07-30 2005-02-10 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. エンジンの排気浄化装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910534A3 (fr) * 2006-12-22 2008-06-27 Renault Sas Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
WO2008135176A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-13 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Verdampfereinheit zur einbringung einer oxidierbaren substanz in den gasstrom einer abgasleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006260A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067529B1 (de) Vorrichtung zur nachbehandlung von abgas eines kraftfahrzeugs
EP1199097B1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
EP2171229B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln der abgase von dieselmotoren
DE102007044403B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in ein Abgas einer Verbrennungsanlage
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
EP2090761B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3158175B1 (de) Mischvorrichtung eines abgasreinigungssystems einer kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
WO1999024150A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines flüssigen reduktionsmittels in eine abgas-reinigungsanlage
WO2006084569A1 (de) Zugabevorrichtung zur zugabe von reduktionsmittel in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE202019100256U1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines chemischen Reaktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP1984606B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
EP2614229B1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in den abgasstrom eines verbrennungsmotors
DE102005006053A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Zugschlagmediums in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE2127651B2 (de) Zerstäubervorrichtung
WO2011113464A1 (de) Kraftstoff-zufuhrsystem
WO2006050547A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE112020006287T5 (de) Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten
DE102005006426A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Zuschlagstoffes in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP2169192B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindüsung von Kraftstoff in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102013210732A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung zur Abgabe eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE102004029679A1 (de) Injektordüse sowie Verfahren und Verwendung einer Innjektordüse zur Einbringung von Harnstoff in ein Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2006114203A1 (de) Abgabevorrichtung sowie verfahren zur einbringung von reduktionsmittel in ein abgas einer brennkraftmaschine
WO2001026785A1 (de) Vorrichtung zum transport einer flüssigkeit
EP3726135A1 (de) Dosiervorrichtung für kohlenstaub
DE102019205733A1 (de) Kohlenstaubverbrennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6706373

Country of ref document: EP