WO2006058518A1 - Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen von bauteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2006058518A1
WO2006058518A1 PCT/DE2005/002115 DE2005002115W WO2006058518A1 WO 2006058518 A1 WO2006058518 A1 WO 2006058518A1 DE 2005002115 W DE2005002115 W DE 2005002115W WO 2006058518 A1 WO2006058518 A1 WO 2006058518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
component
solidified
hardening
surface hardening
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Bamberg
Roland Hessert
Wilhelm Satzger
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Priority to US11/720,735 priority Critical patent/US20090277541A1/en
Priority to EP05814325A priority patent/EP1814691B1/de
Publication of WO2006058518A1 publication Critical patent/WO2006058518A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/04Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/006Peening and tools therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation

Definitions

  • the invention relates to a method for surface hardening of components according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for surface hardening of components according to the preamble of claim 14.
  • Gas turbine components such as components of aircraft engines are subject to high loads during operation, which can lead to wear and failure of the components.
  • all optimization potential must be exploited.
  • This also includes an optimized utilization of the potentials of materials from which the components are made.
  • the surfaces of the components are of particular importance, since the surfaces or edge layers are exposed to maximum stress during operation.
  • the surfaces or edge layers usually form the starting point for the failure of a component.
  • the surface hardening of components is preferably carried out by shot peening.
  • shot peening balls are accelerated with compressed air, by means of a blast wheel or by means of a sonotrode oscillating in the ultrasonic frequency range and directed to a surface of a component to be solidified.
  • the balls which are accelerated, for example, with the aid of the sonotrode, strike the surface of the component to be solidified in the sense of a statistical distribution and thus bring about uniform solidification of the component on the surface to be solidified.
  • the energy provided by a sonotrode is thus transmitted indirectly or indirectly via the spheres to the surface to be solidified of the component to be irradiated during shot peening.
  • the present invention based on the problem to provide a novel method for surface hardening of components and a corresponding device.
  • the or each sonotrode-like tool is aligned in the surface hardening in such a way to the surface to be solidified of the component, that extending in the direction of action of the respective tool tool axis obliquely to the surface to be solidified of the component.
  • the sonotrode-like tool which can be excited in the ultrasound frequency range, during surface hardening, to the surface to be solidified in such a way that the tool axis of the respective tool runs obliquely to the surface to be solidified. Due to this inclination of the sonotrode-like tool to the surface to be solidified and depending on the direction of movement of the relative movement between the component and the tool targeted, preferential solidification states can be achieved in the surface to be solidified of the component.
  • the invention allows a fast, reproducible, process-reliable and economical surface hardening of components on flat and curved surfaces thereof, including the machining of highly stressed surface areas, such as holes, edges or welds, even on thin-walled components.
  • the sonotrode-like tool which can be excited in the ultrasonic frequency range preferably has a contour or geometry adapted to the surface to be solidified.
  • the targeted, preferential solidification of the surface of the component can take place both along the component surface and in the depth direction.
  • the process parameters it is possible to realize a high thermal and mechanical stability of the solidification states.
  • the static and dynamic strength of the components can be increased.
  • nanocrystalline surface layer structures which include the Optimize wear protection properties and corrosion behavior.
  • the oscillation behavior of, in particular, thin-walled components in the resonant frequency range can be optimized by deliberately introduced, preferred-oriented solidification states.
  • the method according to the invention for surface hardening the surface roughness of a component can also be reduced or the surface can be provided with a special microprofiling, so as to achieve a fluidic optimization of the components.
  • a tool head facing the component is pressed with a contact force against the surface of the component to be solidified.
  • the tool axis of the respective tool and the surface of the component in the section in which the tool head is pressed onto the surface to be solidified preferably enclose an angle of between 10 ° and 80 °, wherein the contact force of the tool head against the one to be consolidated Surface of the component is between 10 N and 100 N, and wherein the force is applied with a frequency between 15 kHz and 50 kHz.
  • the inventive device for surface hardening of components is defined in claim 14.
  • Fig. 1 is a highly schematic representation to illustrate the method according to the invention for surface hardening of components
  • Fig. 2 is a highly schematic representation of a device according to the invention for surface hardening of components.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a component 10, wherein the component is subjected to a surface 11 of a surface hardening in the sense of the present invention.
  • a sonotrodenar- tiges tool 12 for surface hardening of the component 10 on the surface 11 is a sonotrodenar- tiges tool 12, wherein for surface hardening of the component 10, a relative movement or feed movement between the component 10 and the tool 12 is established.
  • the component 10 to be machined is stationary and the tool 12 is moved relative to the stationary component 10.
  • Fig. 1 visualizes the relative movement or feed movement between the fixed component 10 and the moving tool 12 by an arrow 13th
  • the sonotrode-like tool 12 is excitable in the ultrasonic frequency range and transmits the energy for solidification of the surface 11 of the component 10 directly on the surface 11 of the component 10.
  • the tool 12 comprises a sonotrode 14 with a force acting on the surface 11 to be solidified sonotrode head 15, wherein Excitation of the sonotrode 14 via a piezoceramic actuator 16 takes place.
  • the actuator 16 vibrates the sonotrode 14, the sonotrode head 15 transmitting the vibrational energy to solidify the component 10 on the surface 11 thereof.
  • the effective direction of the sonotrode 14 or of the tool 12 is visualized in FIG. 1 by a double arrow 17.
  • a tool axis 18 extending in or parallel to the direction of action (arrow 17) of the tool 12 obliquely to the surface 11 to be solidified of the component 10 or obliquely to the direction (arrow 13) of the relative movement or feed movement between the component 10 and the tool 12 extends.
  • the tool axis 18 of the tool 12 and the surface 11 of the component 10 form an angle between 10 ° and 80 °, preferably an angle between 30 ° and 60 °.
  • this angle between the tool axis 18 and the surface 11 of the component 10 is preferably kept constant. If a component with a curved surface is present, it may be necessary to permanently adjust the tool 12 according to the contour of the surface to be solidified.
  • the tool head or sonotrode head 15 of the sonotrode 14 facing the component 10 is pressed against the surface 11 of the component 10 to be solidified with a contact force.
  • the contact pressure of the tool 12 against the surface 11 of the component 10 is on the order of between 10 N and 100 N.
  • the tool 12 is excited to introduce force at a frequency between 15 kHz and 50 kHz.
  • the frequency for exciting the tool is 20 kHz.
  • the relative movement between the component 10 and the tool 12 preferably takes place at a feed rate which lies between 1 mm / s and 1000 mm / s.
  • the mass of the sonotrode 14, which acts directly on the sonotrode head 15 on the surface 11 to be solidified of the component 10, is preferably in the order of between 0.1 kg and 1 kg.
  • the surface strengthening of a component accordingly takes place by pressing a sonotrode-like tool with a certain contact force against a surface of the component to be solidified in such a way that a tool axis of the tool obliquely to a surface of the component and obliquely to a direction of movement of the tool runs.
  • targeted preferred solidification states can be generated in the surface to be solidified of the component.
  • the tool head 15 is executed armored. This can be done by using high strength inserts, such as tungsten carbide, or by coating the tool head 15 with, for example, titanium nitrite. Depending on the desired solidification conditions within the surface to be consolidated surface 11, the tool head 15 is profiled like a dot or line or flat.
  • the sonotrode-like tool 12 or the sonotrode head 15 which can be excited in the ultrasonic frequency range preferably has a geometry adapted to the surface to be solidified.
  • the tool 12 or the sonotrode 14 can rotate about the tool axis 18. This rotational movement is visualized in FIG. 1 by the arrow 19.
  • the rotation of the tool 12 about the tool axis 18 during surface hardening of the component 10 has the advantage that a contact point 20 between the tool head 15 and the surface 11 of the component 10 changes continuously. As a result, the tool head 15 is subject to a more uniform wear than a non-rotating tool 12.
  • an electrical voltage can be applied between the tool 12 and the component 10.
  • heating of the component 10 at the contact point 20 is possible, as a result of which the solidification effect can be optimized.
  • a component in different sections of its surface to be solidified can be solidified with different inclinations of the tool relative to the component. Furthermore, the direction of movement of the relative movement between the component and the tool can be adjusted. By repeatedly, optionally crossing, surface hardening with different Schräge einen between the tool and component so exactly adapted solidification conditions can be generated in the component. Furthermore, the solidification of the component with several sonotrode- nartigen, preferably phasenconome, tools done.
  • the tool 12 is mounted on a movement manipulator 21, preferably on a robot. With the aid of the movement manipulator 21, the tool 12 or the tool head 15 can move arbitrarily in space and can therefore be aligned as desired with respect to the surface 11 of the component 10 to be solidified.
  • the tool 12 is associated with a so-called line generator system 22, with the aid of which the effective direction of the tool 12 on the surface 11 of the component 10th can be made visible.
  • the alignment of this direction of action on a contact point on the surface 11 of the component 10 can be realized for example via a camera system 23. If a highly precise angular orientation of the direction of action is required, this can be achieved by means of a special angle measuring system with a rotatable autocollimating telescope and a rotatable mirror.
  • vibration modes of the respective tool 12 the effective direction of which does not run parallel to the direction of excitation of the respective tool. These are bending vibrations of the sonotrode.
  • locally defined, defined, preferred-oriented solidification states can be introduced into a surface of a component to be consolidated.
  • the solidification states can be adapted to the geometry and main loading direction of the component.
  • defined hardening patterns on the surface of a component can be realized.
  • the fatigue strength and life of the components can be increased. This applies both to the LCF service life and to the HCF service life of the component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen, wobei zur Verfestigung einer Oberfläche (11) eines Bauteils (10) eine Relativbewegung bzw. Vorschubbewegung zwischen dem Bauteil (10) und mindestens einem im Ultraschallfrequenzbereich angeregten, sonotrodenar- tigen Werkzeug (12) etabliert wird. Er findungs gemäß wird das oder jedes Werkzeug (12) bei der Oberflächenverfestigung derart zu der zu verfestigenden Oberfläche (11) des Bauteils (10) ausgerichtet, dass eine in Wirkrichtung des jeweiligen Werkzeugs verlaufende Werkzeugachse (18) schräg zu der zu verfestigenden Oberfläche (11) des Bauteils verläuft.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
Gasturbinenbauteile wie zum Beispiel Bauteile von Flugtriebwerken unterliegen im Betrieb hohen Belastungen, die zu einem Verschleiß und einem Versagen der Bauteile führen können. Da zum Beispiel Flugtriebwerke höchsten Anforderungen im Hinblick auf Zuverlässigkeit, Gewicht, Leistung, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer genügen müssen, müssen alle Optimierungspotentiale ausgenutzt werden. Hierzu gehört auch eine optimierte Ausnutzung der Potentiale von Werkstoffen, aus welchen die Bauteile hergestellt sind. Dabei kommt insbesondere den Oberflächen der Bauteile eine besondere Bedeutung zu, da die Oberflächen bzw. Randschichten im Betrieb einer maximalen Beanspruchung ausgesetzt sind. So bilden die Oberflächen bzw. Randschichten meist den Ausgangsort beim Versagen eines Bauteils. Zur optimierten Ausnutzung der Werkstoffpotentiale und zur Erhöhung der Lebensdauer von Bauteilen ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, die Bauteile an ihren Oberflächen bzw. Randschichten zu verfestigen. Durch eine Oberflächenverfestigung der Bauteile kann demnach die Lebensdauer der Bauteile verlängert werden.
Nach dem Stand der Technik wird die Oberflächenverfestigung von Bauteilen vorzugsweise durch Kugelstrahlen vorgenommen. Beim Kugelstrahlen werden Kugeln mit Pressluft, mittels eines Schleuderrads oder auch mit Hilfe einer im Ultraschallfrequenzbereich schwingenden Sonotrode beschleunigt und auf eine zu verfestigende Oberfläche eines Bauteils gerichtet. Die zum Beispiel mit Hilfe der Sonotrode beschleunigten Kugeln treffen im Sinne einer statistischen Verteilung auf die zu verfestigende Oberfläche des Bauteils und bewirken so eine gleichmäßige Verfestigung des Bauteils an der zu verfestigenden Oberfläche. Die von einer Sonotrode bereitgestellte Energie wird demnach beim Kugelstrahlen indirekt bzw. mittelbar über die Kugeln auf die zu verfestigende Oberfläche des zu strahlenden Bauteils übertragen.
Weiterhin ist es aus der Praxis bereits bekannt, ein Bauteil im Bereich einer Oberfläche desselben dadurch zu verfestigen, dass ein sonotrodenar- tiges Werkzeug im Sinne einer Vorschubbewegung relativ zu dem Bauteil be- wegt wird, wobei das sonotrodenartige Werkzeug im Sinne einer hammerartigen Bewegung die Oberfläche des Bauteils direkt bzw. unmittelbar verfestigt. Dabei wird das Werkzeug derart zum Bauteil ausgerichtet, dass eine in Wirkrichtung des jeweiligen Werkzeugs verlaufende Werkzeugachse senkrecht zu der zu verfestigenden Oberfläche verläuft.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen im Sinne von Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird das oder jedes sonotrodenartige Werkzeug bei der Oberflächenverfestigung derart zu der zu verfestigenden Oberfläche des Bauteils ausgerichtet, dass eine in Wirkrichtung des jeweiligen Werkzeugs verlaufende Werkzeugachse schräg zu der zu verfestigenden Oberfläche des Bauteils verläuft.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, das oder jedes im Ultraschallfrequenzbereich anregbare, sonotrodenartige Werkzeug bei der Oberflächenverfestigung derart zu der zu verfestigenden Oberfläche auszurichten, dass die Werkzeugachse des jeweiligen Werkzeugs schräg zu der zu verfestigenden Oberfläche verläuft. Bedingt durch diese Schrägstellung des sonotrodenartigen Werkzeugs zu der zu verfestigenden Oberfläche und abhängig von der Bewegungsrichtung der Relativbewegung zwischen dem Bauteil und dem Werkzeug können gezielte, vorzugsorientierte Verfestigungszustände in der zu verfestigenden Oberfläche des Bauteils erzielt werden. Die Erfindung erlaubt eine schnelle, reproduzierbare, prozesssichere und wirtschaftliche Oberflächenverfestigung von Bauteilen an ebenen sowie gekrümmten Oberflächen derselben, einschließlich der Bearbeitung hoch beanspruchter Oberflächenbereiche, wie zum Beispiel von Bohrungen, Kanten oder Schweißnähten auch an dünnwandigen Bauteilen. Das im Ultraschallfrequenzbereich anregbare, sonotrodenartige Werkzeug verfügt vorzugsweise über eine an die zu verfestigenden Oberfläche angepass- te Kontur bzw. Geometrie.
Die gezielte, vorzugsorientierte Verfestigung der Oberfläche des Bauteils kann sowohl entlang der Bauteiloberfläche als auch in Tiefenrichtung erfolgen. Durch geeignete Wahl der Prozessparameter ist es möglich eine hohe thermische und mechanische Stabilität der Verfestigungszustände zu realisieren. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die statische und dynamische Festigkeit der Bauteile erhöht werden. Ebenso ist es möglich nanokristalline Randschichtgefüge zu erzeugen, die unter anderem die Verschleißschutzeigenschaften und das Korrosionsverhalten optimieren. Weiterhin kann durch gezielt eingebrachte, vorzugsorientierte Verfesti- gungszustände das Schwingungsverhalten von insbesondere dünnwandigen Bauteilen im Resonanzfrequenzbereich optimiert werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Oberflächenverfestigung kann auch die Oberflächenrauhigkeit eines Bauteils reduziert oder die Oberfläche mit einer speziellen Mikroprofilierung versehen werden, um so eine strömungstechnische Optimierung der Bauteile zu erzielen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei der Oberflächenverfestigung ein dem Bauteil zugewandter Werkzeugkopf mit einer Anpresskraft gegen die zu verfestigende Oberfläche des Bauteils gedrückt.
Vorzugsweise schließen bei der Oberflächenverfestigung die Werkzeugachse des jeweiligen Werkzeugs und die Oberfläche des Bauteils in dem Abschnitt, in welchem der Werkzeugkopf auf die zu verfestigende Oberfläche gedrückt wird, einen Winkel zwischen 10° und 80° ein, wobei die Anpresskraft des Werkzeugkopfs gegen die zu verfestigende Oberfläche des Bauteils zwischen 10 N und 100 N liegt, und wobei die Krafteinleitung mit einer Frequenz zwischen 15 kHz und 50 kHz erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen ist in Patentanspruch 14 definiert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen; und
Fig. 2 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen.
Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 in größerem Detail beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte Ansicht eines Bauteils 10, wobei das Bauteil an einer Oberfläche 11 desselben einer Oberflächenverfestigung im Sinne der hier vorliegenden Erfindung unterzogen wird. Zur Oberflächenverfestigung des Bauteils 10 an der Oberfläche 11 dient ein sonotrodenar- tiges Werkzeug 12, wobei zur Oberflächenverfestigung des Bauteils 10 eine Relativbewegung bzw. Vorschubbewegung zwischen dem Bauteil 10 und dem Werkzeug 12 etabliert wird. Vorzugsweise steht das zu bearbeitende Bauteil 10 still und das Werkzeug 12 wird relativ zum feststehenden Bauteil 10 bewegt. Fig. 1 visualisiert die Relativbewegung bzw. Vorschubbewegung zwischen dem feststehenden Bauteil 10 und dem bewegten Werkzeug 12 durch einen Pfeil 13.
Das sonotrodenartige Werkzeug 12 ist im Ultraschallfrequenzbereich anregbar und überträgt die Energie zur Verfestigung der Oberfläche 11 des Bauteils 10 unmittelbar auf die Oberfläche 11 des Bauteils 10. Das Werkzeug 12 umfasst eine Sonotrode 14 mit einem auf die zu verfestigende Oberfläche 11 einwirkenden Sonotrodenkopf 15, wobei die Anregung der Sonotrode 14 über einen piezokeramischen Aktuator 16 erfolgt. Der Aktuator 16 versetzt die Sonotrode 14 in Schwingung, wobei der Sonotrodenkopf 15 die Schwingungsenergie zur Verfestigung des Bauteils 10 auf die Oberfläche 11 desselben überträgt. Die Wirkrichtung der Sonotrode 14 bzw. des Werkzeugs 12 ist in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 17 visualisiert.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird nun vorgeschlagen, das Werkzeug 12 bei der Oberflächenverfestigung des Bauteils 10 derart zu der zu verfestigenden Oberfläche 11 des Bauteils 10 auszurichten, dass eine in bzw. parallel zur Wirkrichtung (Pfeil 17) des Werkzeugs 12 verlaufende Werkzeugachse 18 schräg zu der zu verfestigenden Oberfläche 11 des Bauteils 10 bzw. schräg zur Richtung (Pfeil 13) der Relativbewegung bzw. Vorschubbewegung zwischen dem Bauteil 10 und dem Werkzeug 12 verläuft. Bei der Oberflächenverfestigung schließen die Werkzeugachse 18 des Werkzeugs 12 und die Oberfläche 11 des Bauteils 10 einen Winkel zwischen 10° und 80°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 30° und 60°, ein. Während der Bearbeitung der gesamten Oberfläche 11 wird dieser Winkel zwischen der Werkzeugachse 18 und der Oberfläche 11 des Bauteils 10 vorzugsweise konstant gehalten. Liegt ein Bauteil mit einer gekrümmten Oberfläche vor, so muss hierzu gegebenenfalls das Werkzeug 12 entsprechend der Kontur der zu verfestigenden Oberfläche permanent verstellt werden.
Es ist auch möglich, die Oberfläche 11 des Bauteils 10 in unterschiedlichen Abschnitten derart zu bearbeiten, dass in den unterschiedlichen Abschnitten die Oberflächenverfestigung mit unterschiedlichen Winkeln zwischen der Werkzeugachse 18 und der Oberfläche 11 des Bauteils 10 durchgeführt wird. Weiterhin kann die Bewegungsrichtung der Relativbewegung bzw. Vorschubbewegung zwischen dem Werkzeug 12 und dem Bauteil 10 verändert werden. Hierdurch ist es möglich, in unterschiedlichen Abschnitten des Bauteils unterschiedliche Verfestigungszustände der Oberfläche 11 des Bauteils 10 zu realisieren.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird bei der Oberflächenverfestigung des Bauteils 10 der dem Bauteil 10 zugewandte Werkzeugkopf des Werkzeugs bzw. Sonotrodenkopf 15 der Sonotrode 14 mit einer Anpresskraft gegen die zu verfestigende Oberfläche 11 des Bauteils 10 gedrückt. Die Anpresskraft des Werkzeugs 12 gegen die Oberfläche 11 des Bauteils 10 liegt in einer Größenordnung zwischen 10 N und 100 N. Bei der Oberflächenverfestigung wird das Werkzeug 12 zur Krafteinleitung mit einer Frequenz zwischen 15 kHz und 50 kHz angeregt. Vorzugsweise beträgt die Frequenz zur Anregung des Werkzeugs 20 kHz. Bei einer derart hohen Frequenz für die Krafteinleitung bei der Oberflächenverfestigung stellen selbst dünnwandige Bauteile eine derart große Trägheitsmasse dar, dass mit geringen Anpresskräften eine gute Oberflächenverfestigung durchgeführt werden kann, ohne die Geometrie der Bauteile unzulässig zu verändern. Damit können zum Beispiel dünne Schaufelblätter von Gasturbinenschaufeln hoch genau verfestigt werden.
Bei der Oberflächenverfestigung erfolgt die Relativbewegung zwischen dem Bauteil 10 und dem Werkzeug 12 vorzugsweise mit einer Vorschubgeschwin- digkeit, die zwischen 1 mm/s und 1000 mm/s liegt. Die Masse der Sonotrode 14, die unmittelbar über den Sonotrodenkopf 15 auf die zu verfestigende Oberfläche 11 des Bauteils 10 einwirkt, liegt vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 0,1 kg und 1 kg.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt demnach das Oberflä- chenverfestigen eines Bauteils dadurch, dass ein sonotrodenartiges Werkzeug mit einer bestimmten Anpresskraft gegen eine zu verfestigende Oberfläche des Bauteils derart gepresst wird, dass eine Werkzeugachse des Werkzeugs schräg zu einer Oberfläche des Bauteils sowie schräg zu einer Bewegungsrichtung des Werkzeugs verläuft. Hierdurch können in der zu verfestigenden Oberfläche des Bauteils gezielt vorzugsorientierte Verfestigungszustände erzeugt werden.
Zur Minimierung des Verschleißes des Werkzeugkopfs bzw. Sonotrodenkopfes 15 bei der Oberflächenverfestigung des Bauteils 10 ist der Werkzeugkopf 15 gepanzert ausgeführt. Dies kann durch Verwendung hoch fester Einsätze, zum Beispiel aus Wolfram-Carbid, oder durch die Beschichtung des Werkzeugkopfes 15 mit zum Beispiel Titan-Nitrit erfolgen. Abhängig von den gewünschten Verfestigungszuständen innerhalb der zu verfestigenden Ober- fläche 11 ist der Werkzeugkopf 15 punktartig oder linienartig oder flächig profiliert.
Das im Ultraschallfrequenzbereich anregbare, sonotrodenartige Werkzeug 12 bzw. der Sonotrodenkopf 15 verfügt vorzugsweise über eine an die zu verfestigenden Oberfläche angepasste Geometrie.
Bei der Oberflächenverfestigung des Bauteils 10 an der Oberfläche 11 desselben kann das Werkzeug 12 bzw. die Sonotrode 14 um die Werkzeugachse 18 rotieren. Diese Drehbewegung ist in Fig. 1 durch den Pfeil 19 visuali- siert. Die Drehung des Werkzeugs 12 um die Werkzeugach.se 18 bei der Oberflächenverfestigung des Bauteils 10 verfügt über den Vorteil, dass sich ein Kontaktpunkt 20 zwischen dem Werkzeugkopf 15 und der Oberfläche 11 des Bauteils 10 fortlaufend ändert. Hierdurch unterliegt der Werkzeugkopf 15 einem gleichmäßigeren Verschleiß als bei einem nicht-rotierenden Werkzeug 12.
Bei der Oberflächenverfestigung kann zwischen dem Werkzeug 12 und dem Bauteil 10 eine elektrische Spannung angelegt werden. Hierdurch ist bei der Oberflächenverfestigung eine Erwärmung des Bauteils 10 im Kontaktpunkt 20 möglich, wodurch die Verfestigungswirkung optimiert werden kann.
Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung kann, wie bereits erwähnt, ein Bauteil in unterschiedlichen Abschnitten seiner zu verfestigenden Oberfläche mit unterschiedlichen Schrägstellungen des Werkzeugs gegenüber dem Bauteil verfestigt werden. Weiterhin kann die Bewegungsrichtung der Relativbewegung zwischen dem Bauteil und dem Werkzeug angepasst werden. Durch mehrmaliges, gegebenenfalls sich überkreuzendes, Oberflächenverfestigen mit unterschiedlichen Schrägestellungen zwischen Werkzeug und Bauteil können so genau angepasste Verfestigungszustände im Bauteil erzeugt werden. Weiterhin kann die Verfestigung des Bauteils mit mehreren sonotrode- nartigen, vorzugsweise phasengesteuerten, Werkzeugen erfolgen.
Zur Bereitstellung der relativen Beweglichkeit des Werkzeugs 12 gegenüber dem an seiner Oberfläche 11 zu verfestigenden Bauteil 10 ist das Werkzeug 12 gemäß Fig. 2 an einem Bewegungsmanipulator 21, vorzugsweise an einem Roboter, gelagert. Mit Hilfe des Bewegungsmanipulators 21 kann das Werkzeug 12 bzw. der Werkzeugkopf 15 beliebig im Raum verfahren und demnach beliebig zu der zu verfestigenden Oberfläche 11 des Bauteils 10 ausgerichtet werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist dem Werkzeug 12 ein sogenanntes Liniengeneratorsystem 22 zugeordnet, mit Hilfe dessen die Wirkrichtung des Werkzeugs 12 auf der Oberfläche 11 des Bauteils 10 sichtbar gemacht werden kann. Die Ausrichtung dieser Wirkrichtung auf einen Kontaktpunkt auf der Oberfläche 11 des Bauteils 10 kann zum Beispiel über ein Kamerasystem 23 realisiert werden. Ist eine hoch präzise Winkel- ausrichtung der Wirkrichtung erforderlich, so kann dies über ein spezielles Winkelmesssystem mit einem drehbaren Autokollimationsfernrohr und einem drehbaren Spiegel realisiert werden.
Bei der Oberflächenverfestigung können auch Schwingungsformen des jeweiligen Werkzeugs 12 genutzt werden, deren Wirkrichtung nicht parallel zur Anregungsrichtung des jeweiligen Werkzeugs verläuft. Hierbei es sich um Biegeschwingungen der Sonotrode handeln.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung können lokal begrenzte, definierte, vorzugsorientierte Verfesti- gungszustände in eine zu verfestigende Oberfläche eines Bauteils eingebracht werden. Die Verfestigungszustände können an die Geometrie und Hauptbelastungsrichtung des Bauteils angepasst werden. Es können definierte Verfestigungsmuster auf der Oberfläche eines Bauteils realisiert werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Schwingfestigkeit sowie Lebensdauer der Bauteile erhöht werden. Dies gilt sowohl für die LCF- Lebensdauer als auch für die HCF-Lebensdauer des Bauteils.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen, insbesondere von Gasturbinenbauteilen, wobei zur Verfestigung einer Oberfläche eines Bauteils eine Relativbewegung bzw. Vorschubbewegung zwischen dem Bauteil und mindestens einem im Ultraschallfrequenzbereich angeregten, sonotrodenartigen Werkzeug etabliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Werkzeug (12) bei der Oberflächenverfestigung derart zu der zu verfestigenden Oberfläche (11) des Bauteils (10) ausgerichtet wird, dass eine in Wirkrichtung des jeweiligen Werkzeugs verlaufende Werkzeugachse (18) schräg zu der zu verfestigenden Oberfläche (11) des Bauteils verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wirkrichtung (17) des jeweiligen Werkzeugs (12) verlaufende Werkzeugachse (18) schräg zu der zu verfestigenden Oberfläche (11) des Bauteils und schräg zur Richtung (13) der Vorschubbewegung zwischen dem Bauteil und dem jeweiligen Werkzeug verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung die Werkzeugachse (18) des jeweiligen Werkzeugs und die Oberfläche (11) des Bauteils in dem Abschnitt, in welchem der Werkzeugkopf auf die zu verfestigende Oberfläche gedrückt wird, einen Winkel zwischen 10° und 80° einschließen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung die Werkzeugachse (18) des jeweiligen Werkzeugs und die Oberfläche (11) des Bauteils in dem Abschnitt, in welchem der Werkzeugkopf auf die zu verfestigende Oberfläche gedrückt wird, einen Winkel zwischen 30° und 60° einschließen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung ein dem Bauteil zugewandter Werkzeugkopf (15) des jeweiligen Werkzeugs (12) mit einer Anpresskraft gegen die zu verfestigende Oberfläche (11) des Bauteils gedrückt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf des jeweiligen Werkzeugs mit einer Anpress- kraft zwischen 10 N und 100 N gegen die zu verfestigende Oberfläche des Bauteils gedrückt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung eine Krafteinleitung durch das jeweilige Werkzeug mit einer Frequenz von 15 kHz bis 50 kHz erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung die Relativbewegung zwischen dem Bauteil und dem jeweiligen Werkzeug mit einer Vorschubgeschwindigkeit zwischen 1 mm/s und 1000 mm/s erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung das Bauteil (10) stillsteht und das jeweilige Werkzeug (12) relativ zum Bauteil (10) bewegt wird, derart, dass bei der gesamten Oberflächenverfestigung der Winkel zwischen der Werkzeugachse (18) und der zu verfestigenden Oberfläche (11) in etwa konstant ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung das jeweilige Werkzeug um seine in Wirkrichtung des Werkzeugs verlaufende Werkzeugachse gedreht wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung Schwingungsformen des jeweiligen Werkzeugs genutzt werden, deren Wirkrichtung nicht parallel zur Anregungsrichtung des jeweiligen Werkzeugs verläuft.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenverfestigung eine elektrische Spannung zwischen dem Bauteil und dem jeweiligen Werkzeug angelegt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verfestigende Oberfläche (11) des Bauteils (10) mehrfach vom Werkzeug (12) bearbeitet wird, insbesondere mit unterschiedlichen Winkeln zwischen der Werkzeugachse (18) und der zu verfestigenden Oberfläche (11) und/oder mit unterschiedlichen Bewegungsrichtungen (13) zwischen Werkzeug und Bauteil.
14. Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, mit einem im Ultraschallfrequenzbereich anregbaren, sonotrodenartigen Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugkopf (15), mit welchem das Werkzeug (12) gegen eine zu verfestigende Oberfläche (11) eines Bauteils (10) pressbar ist, punktartig oder linienartig oder flächig profiliert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (15) gepanzert ist, insbesondere durch eine Beschichtung des Werkzeugkopfs mit Titannitrid.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (15) des Werkzeugs mit einer Anpresskraft zwischen 10 N und 100 N gegen die zu verfestigende Oberfläche des Bauteils pressbar ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) mit einer Frequenz von 15 kHz bis 50 kHz anregbar ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) mit einer Vorschubgeschwindigkeit zwischen 1 mm/s und 1000 mm/s relativ zu der zu verfestigenden Oberfläche des Bauteils bewegbar wird.
PCT/DE2005/002115 2004-12-02 2005-11-24 Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen von bauteilen WO2006058518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/720,735 US20090277541A1 (en) 2004-12-02 2005-11-24 Method and apparatus for hardening a surface of a component
EP05814325A EP1814691B1 (de) 2004-12-02 2005-11-24 Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverfestigung von bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058146.0 2004-12-02
DE102004058146A DE102004058146A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058518A1 true WO2006058518A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36002730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002115 WO2006058518A1 (de) 2004-12-02 2005-11-24 Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen von bauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090277541A1 (de)
EP (1) EP1814691B1 (de)
DE (1) DE102004058146A1 (de)
WO (1) WO2006058518A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025621A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit gehärteter Oberfläche
DE102010020833A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenverfestigung bei einer Feder
US20120055222A1 (en) * 2009-05-28 2012-03-08 Mtu Aero Engines Gmbh Method and apparatus for surface hardening a component, which is made of an intermetallic compound at least in the region of the surface to be hardened
EP2465636A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 MTU Aero Engines AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Bereichs eines Bauteils mit einer vorbestimmten Kontur
DE102011010297A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer eine Mikrostruktur aufweisenden Schaufel sowie Sonotrode
EP2787089A1 (de) 2013-04-04 2014-10-08 MTU Aero Engines GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Bauteilen
CN106346192A (zh) * 2016-09-13 2017-01-25 华东理工大学 超声滚压工艺方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036972A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Fügen sowie Fügeverbindung von zwei Bauteilen aus Metallwerkstoff
DE102009018988A1 (de) 2009-04-25 2010-10-28 Mtu Aero Engines Gmbh Oberflächenverfestigung dünnwandiger Bauteile
DE102009023059A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer fehlerhaften Oberfläche eines Bauteils
PL215072B1 (pl) * 2009-12-29 2013-10-31 Inst Obrobki Plastycznej Zespól do obróbki powierzchniowej warstw wierzchnich, zwlaszcza metalu
PL215071B1 (pl) 2009-12-29 2013-10-31 Inst Obrobki Plastycznej Sposób modyfikowania warstwy wierzchniej powierzchni roboczych czesci maszyn
DE102010062711B4 (de) * 2010-12-09 2014-05-15 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zum Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
FR2983757B1 (fr) 2011-12-07 2014-09-12 Snecma Procede de reformage d'une aube de turbomachine comportant au moins une zone deformee par grenaillage
DE102012006471B3 (de) 2012-03-23 2013-07-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum elektromechanisch unterstützten Glattwalzen
CN105689960A (zh) * 2016-04-25 2016-06-22 郭明利 便携式超声驱动压光刀
CN106670723B (zh) * 2016-08-26 2019-05-17 山东华云机电科技有限公司 一种异形金属内孔工件表面纳米化加工装置及其应用
JP6996700B2 (ja) * 2016-09-08 2022-02-04 国立大学法人北海道大学 金属加工方法
CN108746685A (zh) * 2018-08-06 2018-11-06 河南理工大学 适用于难加工材料的一体式超声纵扭复合车刀
CN109158830A (zh) * 2018-09-21 2019-01-08 河南理工大学 具有无线传输功能的超声纵扭复合滚压装置
US11879869B2 (en) * 2022-05-13 2024-01-23 Zhejiang University Of Technology Method for predicting surface quality of burnishing workpiece

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029285A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Siemens Ag Anordnung zur ultraschallbearbeitung
DE19809581A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Krause Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischem Material
US5976314A (en) * 1997-07-29 1999-11-02 Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh Device for ultrasonic treatment of workpieces background of the invention
US20020037219A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Webster John R. Gas turbine engine rotor blades
JP2002210569A (ja) * 2001-01-16 2002-07-30 Mishima Daiji 超音波溶接装置における超音波振動ホーン
DE10243415A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in der Oberfläche von Werkstücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834200A (en) * 1972-04-17 1974-09-10 Minnesota Mining & Mfg High intensity shot peening
US5124517A (en) * 1991-05-31 1992-06-23 Contour Hardening, Inc. Method of induction-hardening machine components
US5408768A (en) * 1994-03-18 1995-04-25 Karani; Ron R. Impact hammer cylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029285A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Siemens Ag Anordnung zur ultraschallbearbeitung
US5976314A (en) * 1997-07-29 1999-11-02 Maschinenfabrik Spaichingen Gmbh Device for ultrasonic treatment of workpieces background of the invention
DE19809581A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Krause Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischem Material
US20020037219A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Webster John R. Gas turbine engine rotor blades
JP2002210569A (ja) * 2001-01-16 2002-07-30 Mishima Daiji 超音波溶接装置における超音波振動ホーン
DE10243415A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in der Oberfläche von Werkstücken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 11 6 November 2002 (2002-11-06) *
SHARMA, A. (NIPPON INSTITUTE OF TECHNOLOGY) ET AL: "A new longitudinal mode ultrasonic transducer with an eccentric horn for micro machining.", KEY ENGINEERING MATERIALS, vol. 238-239, 2003, Trans Tech Pub. Switzerland, pages 147 - 152, XP009063959 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120055222A1 (en) * 2009-05-28 2012-03-08 Mtu Aero Engines Gmbh Method and apparatus for surface hardening a component, which is made of an intermetallic compound at least in the region of the surface to be hardened
DE102009025621A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit gehärteter Oberfläche
DE102009025621B4 (de) * 2009-06-18 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
DE102010020833A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenverfestigung bei einer Feder
EP2465636A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 MTU Aero Engines AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Bereichs eines Bauteils mit einer vorbestimmten Kontur
DE102011010297A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer eine Mikrostruktur aufweisenden Schaufel sowie Sonotrode
EP2787089A1 (de) 2013-04-04 2014-10-08 MTU Aero Engines GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Bauteilen
WO2014161650A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bauteilen
CN106346192A (zh) * 2016-09-13 2017-01-25 华东理工大学 超声滚压工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1814691B1 (de) 2012-08-08
US20090277541A1 (en) 2009-11-12
DE102004058146A1 (de) 2006-06-08
EP1814691A1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverfestigung von bauteilen
EP2650081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche
DE10243415A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Druckeigenspannungen in der Oberfläche von Werkstücken
DE102013211324A1 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten und Beschichten einer Werkstückoberfläche
EP2787089B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Bauteilen
DE102009023060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils, welches zumindest im Bereich seiner zu verfestigenden Oberfläche aus einer intermetallischen Verbindung besteht
DE102006050799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randschichthärten formkomplizierter Bauteile
EP0707919A1 (de) Verfahren und Schwingschweisskopf zum Reibschweissfügen oder Entgraten technischer Bauteile
Aversa et al. Effect of heat treatments on residual stress and properties of AISI 316L steel processed by directed energy deposition
DE102007057929A1 (de) Kugelstrahlvorrichtung
DE202010002246U1 (de) Wasserstrahlschneidmaschine
DE102006017990A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen, Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
DE102008032919A1 (de) Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils
AT519822A2 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstückes mittels einem Knickarmroboter
DE102013219764A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102016123368B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung
EP0391881A2 (de) Maschinenbauteil, insbesondere Werkzeughalter, mit hoher Stabilität gegen Schwingung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009060138A1 (de) Anordnung zum Reibschweißen kleiner Querschnittsflächen
DE102006062126A1 (de) Rotationswerkzeug, Verfahren zur Schwingungsdämpfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017212324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckfluidbearbeitung
EP2663416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse
EP0688627A1 (de) Verfahren zur Vor- oder Nachbehandlung von zu erzeugenden bzw, erzeugten Schweissnähten von Bauteilen
DE102013103843A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstückoberfläche
Dudnikov et al. Effect of Vibration Treatment on Increasing the Durability of Tillage Equipment Working Bodies

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11720735

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005814325

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005814325

Country of ref document: EP