WO2006056331A1 - Strahlungshärtbare zusammensetzungen - Google Patents

Strahlungshärtbare zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006056331A1
WO2006056331A1 PCT/EP2005/012147 EP2005012147W WO2006056331A1 WO 2006056331 A1 WO2006056331 A1 WO 2006056331A1 EP 2005012147 W EP2005012147 W EP 2005012147W WO 2006056331 A1 WO2006056331 A1 WO 2006056331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
compositions according
epoxy resins
aqueous
wood
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer HÖFER
Laurence Druene
Jean-Marc Ballin
Morgan Garinet
Original Assignee
Cognis Ip Management Gmbh
Cognis France S.A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Ip Management Gmbh, Cognis France S.A.S. filed Critical Cognis Ip Management Gmbh
Priority to US11/791,411 priority Critical patent/US8524808B2/en
Priority to EP05802646.9A priority patent/EP1814956B1/de
Publication of WO2006056331A1 publication Critical patent/WO2006056331A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • C08G59/1461Unsaturated monoacids
    • C08G59/1466Acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • C09D163/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols

Definitions

  • the invention relates to specific radiation-curable aqueous coating compositions containing epoxy acrylates.
  • WO 02/85997 describes aqueous coating compositions having a content of curable components consisting of (A) from 0.5 to 90% by weight in water self-dispersing epoxy resins solid at 20 ° C., (B) from 0.5 to 90% by weight % (Meth) acrylic esters of a polyol, (C) 5.0 to 99.0% by weight of water and (D) 0 or 0.1 to 3% by weight of organic solvents, with the provisos that: (i) the (Meth) acrylic esters (B) contain at least 2 reactive (meth) acrylic groups per molecule, (n) the sum of the percentages by weight of components (A) to (D) er ⁇ gives 100 wt .-% and (iii) the viscosity of the composition (measured according to Brookfield at 23 0 C) is less than 15000 mPas.
  • WO 00/02945 and WO 00/02944 describe in water self-dispersible curable epoxy resins and a process for their preparation.
  • the epoxy resins are special compounds based on ⁇ , ß-unsaturated carboxylic acid esters. Furthermore, aqueous dispersions containing these specific epoxy resins and the use of these special epoxy resins for coating solid substrates, in particular for formulating water-based road marking inks, are described. Description of the invention
  • the present invention relates to radiation-curable aqueous coating compositions containing epoxy acrylates (E), these compositions being obtainable by reacting
  • the present invention differs from the above-cited WO 02/85997 in which self-dispersing epoxy resins are used together with (meth) acrylic acid esters of polyols as a coating composition. Accordingly, no epoxy acrylates are present in the aqueous dispersions according to WO 02/85997, but instead of one another, epoxide resins and polyol (meth) acrylic acid esters.
  • a cross-linking ge happens only by adding a hardener.
  • Example 1 Waterpoxy ® is mixed 1422 (selbstdispergie- rendes epoxy resin) with Photomer ® 4017 (diacrylate).
  • Example 2 is then described how 751 (an aminic curing agent) is added and cured to the aqueous dispersion of Example 1 Waterpoxy ®.
  • Component (A) is self-dispersing epoxy resins in aqueous systems at 20 ° C.
  • self-dispersing means that the corresponding compounds spontaneously, ie without the aid or involvement of special emulsifiers, dispersants and the like, lead to dispersions or emulsions when they are brought into contact with aqueous systems.
  • aqueous systems encompasses on the one hand water as such, but then also water with a content of up to 10 wt .-% of water-soluble low molecular weight alcoholic co-solvents, such as ethoxypropanol.
  • Compounds which are suitable as PAO building blocks are not only polyalkylene oxides as such, such as polyethylene glycols, but also reaction products of hydroxyl-containing compounds with alkylene oxides and compounds obtainable by reacting the terminal hydroxyl groups of reaction ⁇ converts products of hydroxyl-containing compounds with alkylene oxides into amino groups.
  • the procedure is typically as follows: In a first step, the desired hydroxyl group-containing compounds with ethylene oxide and / or propylene oxide are brought into contact and the resulting mixture in the presence of an alkaline Ka ⁇ talysators and temperatures in the range of 20 to 200 0 C to , In this way, the adducts of ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) are obtained.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the addition products are preferably EO adducts or PO adducts or EO / PO adducts to the respective hydroxyl group-containing compound;
  • the addition of EO and PO can take place statistically or in blocks.
  • the compounds used in the context of the present invention as PAO building blocks for component (A) are substances of the general structure R 1 -OR 2 -CH 2 CH (R 3 ) -NH 2 on . In this mean:
  • R 1 is a monovalent organic group having 1-12 C atoms, which may be aliphatic, cycloaliphatic or aromatic
  • R 2 is a polyoxyalkylene group which is composed of 5-200 polyoxyalkylene units, in particular EO and / or PO units
  • R, 3 is hydrogen or an aliphatic radical with up to 4 C atoms.
  • Particularly suitable representatives of the compounds which are used in the context of the present invention as PAO building blocks for the component (A) are the "Jeffamine” known to those skilled in the art, which are commercially available substances.
  • An example is “Jeffamine 2070 ®” here.
  • the average molecular weights (number average Mn) of the compounds which are used in the context of the present invention as PAO building blocks for the component (A) are preferably in the range between 400 and 2000.
  • suitable compounds (A) are compounds such as are known from the disclosure of WO-A-95/18165 by reaction of an epoxy resin with mono-, di- or polyalkyleneamines or according to WO-A-96/20970 by reaction of an epoxy resin with polyfunctional phenols and amine epoxide adducts. Further examples of suitable compounds A) are the self-dispersing epoxy resins according to the disclosure of WO-A-00/02944 and WO-A-00/02945.
  • the epoxy acrylates (E) according to the invention are as stated by Umset ⁇ wetting of self-dispersing at 20 0 C in aqueous systems, epoxy resins (A) NIIT acrylic and / or methacrylic acid (B) was prepared wherein the reaction between components (A) and ( B) is conducted so that the existing in component (A) epoxy NEN epoxies are predominantly ring-opened by the present in component (B) carboxyl functions. Preferably, the epoxide groups are completely ring-opened.
  • the process of the acrylation is not subject to any particular limitations and can be carried out by all methods known to those skilled in the art. If desired, a catalyst can be used. It may also be desired to carry out the acrylation under conditions which ensure that polymerization of component (B) is inhibited. Also in this regard can be used in all methods known to the person skilled in the art silk ⁇ .
  • the epoxy acrylates (E) according to the invention are dispersed in an aqueous system.
  • the epoxy acrylates (E) can firstly be mixed with water at elevated temperature, the system thoroughly mixed and then cooled to give an emulsion or dispersion which is subsequently mixed with the desired residual amount of water at moderate temperatures ,
  • Another object of the invention is the use of the aqueous dispersions of epoxy acrylates (E) as radiation-curable compositions obtainable as described above for coating systems such as paints, coating compositions and the like.
  • the aqueous dispersions of the epoxy acrylates (E) can - if appropriate with the concomitant use of suitable additives - be used to coat a variety of substrates, such as glass, metal, wood, paper, ceramics and plastic.
  • Information on the formulation of aqueous epoxyacrylates can be found z. In: R. Höfer, H.-G. Schulte, C. Galopin, G.
  • the aqueous dispersions of the epoxy acrylates (E) are suitable for coating wood, both as a primer and as a topcoat.
  • excellent adhesion to wood was noted.
  • As a topcoat they also stand out by very high gloss and good chemical resistance (for example against Essigkla ⁇ re, citric acid and ethanol), further by good scratch and abrasion resistance.
  • Chem Res ® E20 liquid at 20 0 C unmodified bisphenol A resin;. Commercial product from Cognis GmbH and Co. KG) and 0.88 g of an adduct of redesignspro ⁇ propyxyliertem Pentraerythritol with epichlorohydrin under nitrogen in placed a reactor and mixed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft strahlungshärtbare wässrige Beschichtungs-Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Epoxyacrylaten, wobei diese Zusammensetzungen dadurch erhältlich sind, dass man bei 20 °C in wässrigen Systemen selbstdispergierende Epoxidharze mit Acryl- und/oder Methacrylsäure umsetzt, und die dabei erhaltenen Epoxyacrylate anschliessend in einem wässrigen System dispergiert.

Description

„Strahlungshärtbare Zusammensetzungen"
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft spezielle strahlungshärtbare wäßrige Beschichtungs- Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Epoxyacrylaten.
Stand der Technik
WO 02/85997 beschreibt wäßrige Beschichtungs-Zusammensetzungen mit einem Ge¬ halt an härtbaren Komponenten bestehend aus (A) 0,5 bis 90 Gew.-% in Wasser selbstdispergierenden bei 20 0C festen Epoxidharzen, (B) 0,5 bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäureestern eines Polyols, (C) 5,0 bis 99,0 Gew.-% Wasser und (D) 0 oder 0,1 bis 3 Gew.-% organischer Lösungsmittel mit folgenden Maßgaben: (i) die (Meth)acrylsäureester (B) enthalten mindestens 2 reaktionsfähige (Meth)acryigruppen pro Molekül, (n) die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) bis (D) er¬ gibt 100 Gew.-% und (iii) die Viskosität der Zusammensetzung (gemessen nach Brookfield bei 23 0C) beträgt weniger als 15000 mPas.
WO 00/02945 und WO 00/02944 beschreiben in Wasser selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Bei den Epoxidharzen handelt es sich um spezielle Verbindungen auf Basis α,ß-ungesättigter Carbonsäureester. Wei¬ terhin werden wäßrige Dispersionen mit einem Gehalt an diesen speziellen Epoxidhar¬ zen sowie die Verwendung dieser speziellen Epoxidharze zur Beschichtung fester Sub¬ strate, insbesondere zur Formulierung wasserbasierter Straßenmarkierungsfarben, be¬ schrieben. Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, strahlungshärtbare Beschichtungszusam- mensetzungen auf wäßriger Basis bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen sollten allenfalls einen geringen Gehalt an organischen Lösungsmitteln aufweisen, vorzugs¬ weise jedoch frei sein von organischen Lösungsmitteln. Die Zusammensetzungen soll¬ ten sich ferner durch gute Handhabbarkeit und Applizierbarkeit (= Einarbeitbarkeit in anwendungstechnisch brauchbare Systeme) auszeichnen. Die wässrigen Zusammenset¬ zungen sollten sich zur Beschichtung und zum Bedrucken unterschiedlichster Substra¬ te, insbesondere Holz, Kunststoffe und Metall eignen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind strahlungshärtbare wäßrige Beschich- tungs-Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Epoxyacrylaten (E), wobei diese Zu¬ sammensetzungen dadurch erhältlich sind, daß man
(A) bei 20 0C in wässrigen Systemen selbstdispergierende Epoxidharze mit
(B) Acryl- und/oder Methacrylsäure umsetzt, und die dabei erhaltenen Epoxyacrylate (E) anschließend in einem wässrigen System, dispergiert, mit der Maßgabe, daß die Umsetzung zwischen den Komponenten (A) und (B) so ge¬ führt wird, daß die in Komponente (A) vorhandenen Epoxidgruppen überwiegend durch die in Komponente (B) vorhandenen Carboxylfunktionen ringgeöffnet werden. Unter „überwiegend" ist zu verstehen, daß die Epoxidgruppen zu mehr als 50% ring- geöffhet werden.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der oben zitierten WO 02/85997, bei der man selbstdispergierende Epoxidharze gemeinsam mit (Meth)acrylsäureestern von Polyolen als Beschichtungszusammensetzung einsetzt. In den wässrigen Dispersionen gemäß WO 02/85997 liegen mithin keine Epoxyacrylate vor, sondern - und zwar ne¬ beneinander - Epoxidharze und Polyol-(Meth)acrylsäureester. Eine Vernetzung ge¬ schieht erst durch Zugabe eines Härters. Der (aminische) Härter reagiert dabei zum einen mit den C=C-Doppelbindungen des Photomers im Sinne einer Michael- Addition (schnellere Reaktion), er reagiert zum anderen mit den Epoxygruppen des Epoxidhar¬ zes (langsamere Reaktion). Insgesamt erfolgt eine komplexe Vernetzung, wobei zu betonen ist, daß es sich nicht um eine Strahlungshärtung handelt, sondern um eine chemische Vernetzung mittels eines (aminischen) Härters. Die geschilderten Zusam¬ menhänge gehen aus der Beschreibung der WO 02/85997 klar hervor, insbesondere sei auf den Beispielteil verwiesen: In Beispiel 1 wird Waterpoxy® 1422 (selbstdispergie- rendes Epoxidharz) mit Photomer® 4017 (Hexandioldiacrylat) gemischt. In Beispiel 2 wird dann geschildert, wie zur wässrigen Dispersion gemäß Beispiel 1 Waterpoxy® 751 (ein aminischer Härter) zugegeben und ausgehärtet wird.
Zu Komponente (A)
Bei Komponente (A) handelt es sich um in wässrigen Systemen bei 20 0C selbstdispergierende Epoxidharze. Unter dem Begriff "selbstdispergierend" ist zu ver¬ stehen, daß die entsprechenden Verbindungen spontan, also ohne die Zuhilfenahme oder Mitwirkung spezieller Emulgatoren, Dispergatoren und dergleichen, zu Dispersi¬ onen bzw. Emulsionen führen, wenn sie mit wässrigen Systemen in Kontakt gebracht werden. Der Begriff „wässrige Systeme" umfaßt dabei einerseits Wasser als solches, dann aber auch Wasser mit einem Gehalt von bis zu 10 Gew.-% an in Wasser löslichen niedermolekularen alkoholischen Co-Lösungsmitteln, etwa Ethoxypropanol.
Der Eindeutigkeit halber sei daraufhingewiesen, daß die direkten Umsetzungsprodukte von Bisphenol-A und/oder Bisphenol-F mit Epichlorhydrin nicht unter die Definitinon der Komponente (A) fallen, weil diese Verbindungen nicht in Wasser selbstdispergie¬ rend sind.
Vorzugsweise setzt man im Rahmen der vorliegenden Verbindung bei der Herstellung der Epoxyacrylate (E) solche Verbindungen (A) ein, die dadurch in wässrigen Syste- men selbstdispergierend sind, daß sie Polyalkylenoxidbausteine (PAO-Bausteine) ent¬ halten.
Verbindungen, die als PAO-Bausteine in Frage kommen, sind nicht nur Polyalkyleno- xide als solche, etwa Polyethylenglykole, sondern auch Umsetzungsprodukte von Hy- droxylgruppen-enthaltenden Verbindungen mit Alkylenoxiden und Verbindungen, die dadurch erhältlich sind, daß man die terminalen Hydroxylgruppen von Umsetzungs¬ produkten von Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindungen mit Alkylenoxiden in Aminogruppen umwandelt.
Bezüglich der Umsetzung von Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindungen mit Alky¬ lenoxiden sind die Ethoxylierung und die Propoxylierung von besonderer Bedeutung. Hierbei geht man üblicherweise wie folgt vor: In einem ersten Schritt bringt man die gewünschte Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindungen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Kontakt und setzt dieses Gemisch in Gegenwart eines alkalischen Ka¬ talysators und Temperaturen im Bereich von 20 bis 200 0C um. Auf diese Weise wer¬ den Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) erhalten. Bei den Additionsprodukten handelt es sich vorzugsweise um EO-Addukte oder um PO-Addukte oder um EO/PO-Addukte an die jeweilige Hydroxylgruppen-enthaltenden Verbindung; bei den EO/PO-Addukten kann dabei die Anlagerung von EO und PO statistisch oder blockweise erfolgen.
In einer Ausführungsform setzt man als Verbindungen, die im Rahmen der vorliegen¬ den Erfindung als PAO-Bausteine für die Komponente (A) benutzt werden, Substan¬ zen der allgemeinen Struktur R1-O-R2-CH2CH(R3)-NH2 ein. Darin bedeuten:
• R1 eine einwertige organische Gruppe mit 1-12 C-Atomen, die aliphatisch, cycloa- liphatisch oder aromatisch sein kann
• R2 eine Polyoxyalkylengruppe, die aus 5-200 Polyoxyalkyleneinheiten, insbesonde¬ re EO- und/oder PO-Einheiten, aufgebaut ist
• R ,3 Wasserstoff oder ein aliphatischer Rest mit bis zu 4 C-Atomen. Besonders geeignete Vertreter der Verbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als PAO-Bausteine für die Komponente (A) benutzt werden, sind die dem Fachmann bekannten "Jeffamine", bei denen es sich um handelsübliche Substanzen handelt. Beispielhaft sei hier "Jeffamin® 2070" genannt. Die mittleren Molgewichte (Zahlenmittel; Mn) der Verbindungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als PAO-Bausteine für die Komponente (A) benutzt werden, liegen vorzugsweise im Be¬ reich zwischen 400 und 2000.
Beispiele für geeignete Verbindungen (A) sind Verbindungen, wie sie gemäß der Of¬ fenbarung der WO-A-95/18165 durch Reaktion eines Epoxidharzes mit Mono-, Di-, oder Polyalkylenaminen bzw. gemäß WO-A-96/20970 durch Reaktion eines Epoxid¬ harzes mit polyfunktionellen Phenolen und Amin-Epoxidaddukten entstehen. Weitere Beispiele für geeignete Verbindungen A) sind die selbstdispergierenden Epoxidharze gemäß der Offenbarung der WO-A-00/02944 und WO-A-00/02945.
Zur Herstellung der Epoxyacrylate
Die erfindungsgemäßen Epoxyacrylate (E) werden wie bereits gesagt durch Umset¬ zung von bei 20 0C in wässrigen Systemen selbstdispergierenden Epoxidharzen (A) niit Acryl- und/oder Methacrylsäure (B) hergestellt, wobei die Umsetzung zwischen den Komponenten (A) und (B) so geführt wird, daß die in Komponente (A) vorhande¬ nen Epoxidgruppen überwiegend durch die in Komponente (B) vorhandenen Carboxyl- funktionen ringgeöffnet werden. Vorzugsweise werden die Epoxidgruppen vollständig ringgeöffhet. Der Prozeß der Acrylierung unterliegt dabei an sich keinen besonderen Beschränkungen und kann nach allen dem Fachmann einschlägig bekannten Methoden erfolgen. Gewünschtenfalls kann ein Katalysator eingesetzt werden. Es kann ebenfalls gewünscht sein, die Acrylierung unter Bedingungen durchzuführen, die gewährleisten, daß eine Polymerisation der Komponente (B) unterbunden wird. Auch diesbezüglich kann auf alle dem Fachmann einschlägig bekannten Methoden zurückgegriffen wer¬ den.
Zur Herstellung der wässrigen Dispersionen
Die erfindungsgemäßen Epoxyacrylate (E) werden in einem wässrigen System disper- giert. Hierzu kann an sich auf alle dem Fachmann einschlägig bekannten Methoden zurückgegriffen werden. Insbesondere können die Epoxyacrylate (E) zunächst bei er¬ höhter Temperatur anteilig mit Wasser versetzt, das System intensiv durchmischt und dann abgekühlt werden, wobei eine Emulsion bzw. Dispersion entsteht, die anschlie¬ ßend mit der gewünschten Restmenge an Wasser bei moderaten Temperaturen versetzt wird.
Verwendung
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der wie oben beschrieben erhältlichen wässrigen Dispersionen von Expoxyacrylaten (E) als strahlungshärtbare Massen für Beschichtungssysteme wie Lacke, Beschichtungsmassen und dergleichen. Die wässrigen Dispersionen der Expoxyacrylate (E) können - gegebenenfalls unter Mitverwendung geeigneter Additive - zur Beschichtung einer Vielzahl von Substraten eingesetzt werden, beispielsweise Glas, Metall, Holz, Papier, Keramik und Kunststoff. Hinweise zur Formulierung wäßriger Epoxyacrylate finden sich z. B. in: R. Höfer, H.- G. Schulte, C. Galopin, G. Felix, Ädditifs pour Ia synthese et laformulation des peintu- res ä l'eau, Double Liaison, 531, 29 (1/2003) oder in R. Höfer, T. Roloff, H.-G. Schul¬ te, Sustainable development by new additives and resin Systems, ECJ 34 (09/2003).
Insbesondere eignen sich die wässrigen Dispersionen der Expoxyacrylate (E) zur Be¬ schichtung von Holz, sowohl als Primer als auch als Topcoat. Generell wurde eine ausgezeichnete Haftung auf Holz festgestellt. Als Topcoat zeichnen sie sich außerdem durch sehr hohen Glanz und gute chemische Resistenz (zum Beispiel gegen Essigsäu¬ re, Zitronensäure und Ethanol), ferner durch gute Kratz- und Abriebfestigkeit aus.
Beispiele
Beispiel 1
577,94 g Chem Res® E20 (bei 20 0C flüssiges unmodifiziertes Bisphenol-A-Harz; Handelsprodukt der Fa. Cognis GmbH und Co. KG) und 0,88 g eines Umsetzungspro¬ duktes von propyxyliertem Pentraerythritol mit Epichlorhydrin wurden unter Stickstoff in einen Reaktor gegeben und vermischt.
Anschließend wurden 141,56 g Jeffamin® M-2070 (handelsübliches Polyetheramin der Firma Huntsman), 158,99 g Bisphenol-A und 0,63 g Triphenylphosphin zugegeben und die Mischung auf eine Temperatur von 140 0C gebracht. Es setzte eine exotherme Reaktion ein und die Temperatur wurde 30 Minuten im Bereich von 165 bis 170 0C gehalten. Dann wurde auf 130 0C gekühlt und 120,0 g Ethoxypropanol zugefügt und gut gemischt. Die hierbei erhaltene Mischung wurde in Beispiel 2 eingesetzt.
Beispiel 2
88,72 g der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Mischung wurden zusammen mit 0,25 g 4- Methoxyphenol in einen Glaskolben mit Gaseinleitungsrohr, Rührer und Rückfluss¬ kühler gefüllt. Anschließend wurde unter Durchleiten von Luft (3,5 kg/Stunde) auf 90 0C erhitzt und bei dieser Temperatur unter Rückfluß gehalten. Nun wurde innerhalb von 30 Minuten eine Mischung von 10,53 g Acrylsäure und 0,5 g Triphenylphosphin zugegeben, während die Mischung bei 90 0C gehalten wurde. Anschließend ließ man 16 Stunden nachreagieren. Während der gesamten Zeit wurde das Durchleiten von Luft (siehe oben) aufrechterhalten. Das erhaltene Produkt wurde anschließend auf 80 0C abgekühlt und dann unter kräftigem Rühren mit 30 g Wasser versetzt. Dabei sank die Viskosität der Mischung. Nun wurde auf 45 0C abgekühlt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wobei eine Emulsion entstand. Schließlich wurden weitere 70 g Wasser langsam zugegeben. Es wurde eine wässrige Epoxyacrylat-Dispersion erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Strahlungshärtbare wäßrige Beschichtungs-Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Epoxyacrylaten (E), wobei diese Zusammensetzungen dadurch erhältlich sind, daß man (A) bei 20 0C in wässrigen Systemen selbstdispergierende Epoxidharze mit (B) Acryl- und/oder Methacrylsäure umsetzt, und die dabei erhaltenen Epoxy- acrylate (E) anschließend in einem wässrigen System dispergiert, mit der Maßga¬ be, daß die Umsetzung zwischen den Komponenten (A) und (B) so geführt wird, daß die in Komponente (A) vorhandenen Epoxidgruppen überwiegend durch die in Komponente (B) vorhandenen Carboxylfunktionen ringgeöffhet werden.
2. Beschichtungs-Zusammensetzungen nach Anspruch 1, wobei die Epoxidharze (A) Polyalkylenoxidbausteine enthalten.
3. Beschichtungs-Zusammensetzungen nach Anspruch 2, wobei die in den Epoxid¬ harzen (A) enthaltenen Polyalkylenoxidbausteine die allgemeinen Struktur (I)
R1-O-R2-CH2CH(R3)-NH2 (I)
aufweisen, wobei Rl eine einwertige organische Gruppe mit 1-12 C- Atomen, die aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein kann, R2 eine Polyoxyalky- lengruppe, die aus 5 bis 200 Polyoxyalkyleneinheiten, insbesondere EO- und/oder PO-Einheiten, aufgebaut ist und R3 Wasserstoff oder ein aliphatischer Rest mit bis zu 4 C- Atomen bedeuten.
4. Beschichtungs-Zusammensetzungen nach Ansprach 3, wobei die in den Epoxid¬ harzen (A) enthaltenen Polyalkylenoxidbausteine ausgewählt werden aus der Gruppe der Jeffamine.
5. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Beschichtung von Substraten, die ausgewählt sind aus der Gruppe Glas, Metall, Holz, Papier, Keramik und Kunststoff.
6. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Primer für die Beschichtung von Holz.
7. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Topcoat für die Beschichtung von Holz.
PCT/EP2005/012147 2004-11-22 2005-11-12 Strahlungshärtbare zusammensetzungen WO2006056331A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/791,411 US8524808B2 (en) 2004-11-22 2005-11-12 Radiation curable compositions
EP05802646.9A EP1814956B1 (de) 2004-11-22 2005-11-12 Strahlungsh[rtbare zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0452704A FR2878251A1 (fr) 2004-11-22 2004-11-22 Compositions durcissables par irradiation et leur utilisation
FR0452704 2004-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056331A1 true WO2006056331A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35502707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012147 WO2006056331A1 (de) 2004-11-22 2005-11-12 Strahlungshärtbare zusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8524808B2 (de)
EP (1) EP1814956B1 (de)
FR (1) FR2878251A1 (de)
WO (1) WO2006056331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298827A1 (de) 2009-09-21 2011-03-23 Cognis IP Management GmbH Wässrige strahlungshärtbare Epoxyacrylat-Dispersionen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20082305A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Mondial Color S R L Composizione per il rivestimento di utensili da taglio
WO2017027201A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Dow Global Technologies Llc Epoxy materials with improved processability and the use thereof
WO2017030754A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Dow Global Technologies Llc Epoxy materials with improved processability and the use thereof in subsea applications

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446258A (en) * 1982-12-30 1984-05-01 Mobil Oil Corporation Aqueous coating comprising dispersible epoxy resin-acid polymer ester and diluent polymer, and method of preparation
US4636541A (en) * 1985-03-28 1987-01-13 The Dow Chemical Company Water-dispersible cationic vinylized epoxy resins
EP0562860A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Sericol Limited Durch Strahlung härtbare Verbindungen und Zusammensetzungen
WO1995018165A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resins and coatings
WO1997015615A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resin esters
US5792827A (en) * 1994-01-13 1998-08-11 Basf Lacke + Farben, Ag Addition products, radiation-curable surface coating compositions based on the addition products and their use for woodcoating and papercoating
WO2002085997A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Wässrige beschichtungszusammensetzungen auf basis selbst-dispergierender epoxidharze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994479A (en) * 1993-07-28 1999-11-30 Basf Corporation Curable coating compositions containing blends of carbamate-functional compounds
DE4343885A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Hoechst Ag Wäßrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen
WO1996020970A1 (en) 1994-12-29 1996-07-11 Henkel Corporation Aqueous self-dispersible epoxy resin based on epoxy-amine adducts
DE19830283A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze
DE19830282A1 (de) 1998-07-07 2000-01-13 Henkel Kgaa Selbstdispergierbare härtbare Epoxidharze
DE19930770A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
AT504465A1 (de) * 2002-10-21 2008-05-15 Surface Specialties Austria Wässrige nichtionisch stabilisierte epoxidharze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446258A (en) * 1982-12-30 1984-05-01 Mobil Oil Corporation Aqueous coating comprising dispersible epoxy resin-acid polymer ester and diluent polymer, and method of preparation
US4636541A (en) * 1985-03-28 1987-01-13 The Dow Chemical Company Water-dispersible cationic vinylized epoxy resins
EP0562860A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Sericol Limited Durch Strahlung härtbare Verbindungen und Zusammensetzungen
WO1995018165A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resins and coatings
US5792827A (en) * 1994-01-13 1998-08-11 Basf Lacke + Farben, Ag Addition products, radiation-curable surface coating compositions based on the addition products and their use for woodcoating and papercoating
WO1997015615A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 Henkel Corporation Self-dispersing curable epoxy resin esters
WO2002085997A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Wässrige beschichtungszusammensetzungen auf basis selbst-dispergierender epoxidharze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298827A1 (de) 2009-09-21 2011-03-23 Cognis IP Management GmbH Wässrige strahlungshärtbare Epoxyacrylat-Dispersionen
WO2011032673A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Cognis Ip Management Gmbh Wässrige strahlungshärtbare epoxyacrylat-dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080095946A1 (en) 2008-04-24
FR2878251A1 (fr) 2006-05-26
EP1814956A1 (de) 2007-08-08
EP1814956B1 (de) 2015-12-23
US8524808B2 (en) 2013-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747413A2 (de) Selbstemulgierende wässrige Epoxidharzdispersionen
EP0639593A1 (de) Wässrige, modifizierte Epoxidharz-Dispersionen
EP3770200B1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung für chemikalienresistente beschichtungszwecke
WO2017009220A1 (de) Verwendung von oligo-n,n-bis-(3-aminopropyl)methylamin als härter für epoxidharze
EP0770635A2 (de) Reaktivverdünnerhaltige Epoxid- und Epoxid-Polyacrylat-Dispersionen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0735070B1 (de) Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme
WO2014072216A1 (de) Diglycidylether von 2-phenyl-1,3-propandiol-derivaten und deren oligomere als härtbare epoxidharze
EP1207187B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Basis von Epoxidharzen
WO2006056331A1 (de) Strahlungshärtbare zusammensetzungen
DE69729464T2 (de) Epoxidharzhärtungsmittel
EP1556450B1 (de) Wässrige nichtionisch stabilisierte epoxidharze
EP1379597B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzungen auf basis selbst-dispergierender epoxidharze
DE19830280A1 (de) Härter für Epoxidharze
EP1233034A1 (de) Bindemittel für luftrockende Korrisionsschutzsysteme
EP0768348A2 (de) Wässrige Beschichtungsmittel auf der Basis lösemittelarmer modifizierter Epoxidharz-Dispersionen
EP1392784B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzungen auf basis von epoxidharzen
DE19954829A1 (de) Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen
EP1102802B1 (de) Härter für epoxidharze
EP1095088B1 (de) Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
EP1095089B1 (de) Härter für epoxidharze
AT410671B (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen bindemitteln
EP0566822A2 (de) Flexible Härter
DE1149530B (de) Haerten von Epoxyaetherharzen
EP0231803A2 (de) Elektrisch abscheidbare Zubereitungen mit niedrigem Gehalt an organischen Lösungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005802646

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005802646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791411

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11791411

Country of ref document: US