WO2006053351A1 - Luftkernfüllsystem - Google Patents

Luftkernfüllsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006053351A1
WO2006053351A1 PCT/AT2005/000395 AT2005000395W WO2006053351A1 WO 2006053351 A1 WO2006053351 A1 WO 2006053351A1 AT 2005000395 W AT2005000395 W AT 2005000395W WO 2006053351 A1 WO2006053351 A1 WO 2006053351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air core
luftkernfüllsystem
line
pressure
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Schuster
Original Assignee
Kurt Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Schuster filed Critical Kurt Schuster
Priority to JP2007540449A priority Critical patent/JP4773455B2/ja
Priority to US11/667,674 priority patent/US7726330B2/en
Publication of WO2006053351A1 publication Critical patent/WO2006053351A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/083Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with pressure control, e.g. with pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/36With pressure-responsive pressure-control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/36With pressure-responsive pressure-control means
    • Y10T137/3631Diaphragm, bellows or expansible tube

Definitions

  • the present invention relates to a Gutkern divellsystem for furniture, especially mattresses and seating, but also car seats and camping furniture, which have an air-filled core.
  • water beds have several disadvantages. Physically weak persons have difficulty changing their reclining position. This is due to the fact that the water in the mattress must be moved under the body at a position change at the same time. For babies such mattresses are therefore even dangerous. Other disadvantages are the comparatively complicated handling and the very large weight. It has proven to be particularly problematic that water is a good heat transfer medium. The water filling which nor ⁇ mally has a maximum room temperature, must be at least constantly heated to a temperature of about 25 0 C to 28 0 C, not to escape to the body in an unpleasant manner and especially harmful to health temperature. However, such temperatures are absolutely harmful to persons with venous disorders.
  • tempering devices can be dispensed with in mattresses with an air core, without having to give up the known advantages of the water beds. All other disadvantages of a waterbed can be avoided by using a mattress with air core.
  • a more optimal adaptation of the Auf ⁇ position to the body shape of the user since it does not come to a lateral displacement of water as the waterbed, but the displaced air flow leads to a uniform increase in the air pressure over the entire volume.
  • a disadvantage of seating or mattresses with air core is that they are not completely gas-tight. Gas diffusion, in particular under pressure during use, results in a pressure loss in the air core, which requires periodic refilling.
  • older systems have filling systems driven manually or by means of an electric motor in order to be able to keep the once selected degree of hardness essentially constant for an indefinite period of time.
  • a Luftkernhellsystem is known with a fold-out integrated pump, which is connected via a check valve directly to the air core. To refill the air core, the pump is unfolded and compressed manually. It may be relatively easy that the air core is overfilled and too hard, so in turn air must be drained through another valve. This cumbersome operation was therefore soon replaced by systems in which the air can be filled via a control valve only up to a preset pressure.
  • EP 0 620 716 B1 describes an upper mattress with an integrated air system, in which there is an encircling foam frame around an air core, in which an air storage and supply system is integrated.
  • Die ⁇ ses consists of an air pump, an air reservoir and a pressure regulating valve.
  • Die ⁇ ses When loading the foam frame - the user sits down on the mattress - creates a pressure on the pum ⁇ pum body integrated in the foam frame, which promotes the air from these pump bodies in an air reservoir be ⁇ . There, the air coming from the pump bodies is compressed and stored. Between the pump bodies and the reservoir, a return check valve is installed in the connecting line.
  • the pressure from the air reservoir equalizes the pressure in the air core of the mattress again to a value which is set on the pressure regulating valve.
  • the pump bodies suck in ambient air via another valve by returning them to their starting position.
  • a further disadvantage is that the reservoir must always be under pressure in order to be able to keep the air core of the mattress at the set value. However, if, for some reason, for example due to the entry of dust into the check valve to the reservoir, there is a pressure reduction in the reservoir, it is impossible to maintain the set pressure value. On the other hand, the built-up pressure of the compressed air can only be reduced via the air core. This has the consequence that in the reservoir with intensive use can easily build up a pressure of 100 mbar and more, causing the Ports and valves are subjected to a high load.
  • Another disadvantage is the enormously long distances from the air inlet to the reservoir and on to the pressure regulating valve, which creates large gas diffusion surfaces. Also increases the risk of leakage due to the numerous connection points. Another disadvantage is that a desired pressure reduction in the air core is possible only by diffusion loss, which is why it takes a very long time until the pressure in the air core has adjusted to the lower level.
  • the present invention therefore has the object of avoiding these disadvantages by providing a pumping and control system which operates without a reservoir and has the same pressure in the entire air core filling system when not loaded as in the air core.
  • This object is achieved by the technical features described in the main claim.
  • the air supply system according to the invention should have a considerably smaller design with considerably reduced connecting lines and also have a smaller number of connection points in comparison to the system of EP 0 620 716 B1, in order thereby to reduce the risk of unintentional pressure reduction.
  • the figure shows the basic structure of the invention.
  • the entire Vor ⁇ direction has with the enclosing them - not shown here - housing on a size that makes it possible to install the housing, for example, in the region of the head or foot of a mattress.
  • the essential core of the invention is the pumping system, which is shown here by way of example as a two-chamber bellows, and the control system operatively connected to the pumping system. It goes without saying, however, that the same invention is also made possible by alternative technical embodiments, in which a chamber containing the displacement air from the air core and a suctioned outside air are in direct operative connection and are simultaneously and almost completely emptied via the return device become.
  • the present invention therefore also encompasses such technical configurations.
  • the air is forced out of the air core (not shown) via the connecting line 1 into the first chamber 2 of the two-chamber blowing bellows 3, whereby the bellows 3 stretches and with its outer surface 4 against a restoring spring 5 suppressed.
  • the volume of the centrally arranged second chamber 6 is also forcibly increased, as a result of which a negative pressure is created which leads to an intake of ambient air via the line 7.
  • This Lei ⁇ device 7 is via a check valve 8 with the connecting line 9 to the outside air and connected via another check valve 10 with line 1.
  • the Ver ⁇ connection line 9 is an air filter 11, which reliably prevents the entry of even the smallest dust particles, which could affect the functioning of the return check valves.
  • the return spring 5 has a pressure force which is approximately 1 mbar to 5 mbar, preferably approximately 2 mbar to 4 mbar, above the normal pressure of the air core.
  • a flow restrictor 12 In front of the check valve 10 is a flow restrictor 12 to allow a slow pressure build-up in the air core up to that value which is predetermined by the pressure regulating valve 13. Exceeding air escapes at the Druckregulier ⁇ valve 13 via the air outlet opening 18. By this construction prevails in the entire system of the preset normal pressure of the air core.
  • the pressure regulating valve 13 is designed as a conventional diaphragm valve, wherein the pressure diaphragm 14 should have as large a surface as possible, since the accuracy of the pressure setting is directly related to the diaphragm surface. Experiments have shown that the desired accuracy leads to satisfactory results for membrane diameters of about 30 mm to 50 mm.
  • an overpressure valve 15 connected to the line 1 opens immediately and can be set, for example, to a limiting pressure of about 60 mbar or 70 mbar. This can prevent any damage caused by excessive pressure.
  • the originally selected normal pressure of the air core was chosen too high.
  • the normal pressure of the preferably unbelas ⁇ teten air core can be reduced to any, lower value in a short time.
  • the valves 8, 10, 15 and 16 are preferably designed as diaphragm valves, de ⁇ ren membrane surface diameter in the range of about 0.5 cm to 2 cm, preferably is about 1 cm, wherein the membrane thickness has a thickness of about 0.2 mm to 0.4 mm, preferably about 0.25 mm.
  • the particular advantages of the air core filling system according to the invention are, on the one hand, that the automatic air replenishment is independent of the respective load point of the air core, since any load leads to a Ansau ⁇ supply of fresh air, which in particular in air cores a significant Ver ⁇ improvement in reliability over brings known devices with it.
  • Another advantage is the considerably reduced construction and the first possible, very short connecting lines. It is also advantageous that no memory with precompressed air is required for refilling the air core. The risk to the components and their joints by a possible build-up of excessive pressure in the air storage chamber is reliably avoided because the subject air storage chamber, from which the make-up of the air core is done with fresh air, maximum atmospheric pressure.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftkernfüllsystem für ein Liege- oder Sitzmöbel, beispielsweise für eine Matratze, ein Polstersessel, ein Autositz, ein Campingmöbel oder ähnliches, mit einem Luftkern und einem integrierten, auf Belastung reagierenden Luftkernfüllsystem, welches selbsttätig die Luftmenge im Luftkern dosiert nachspeist, um diese im unbelasteten Zustand auf einem voreingestellten, veränderbaren Druckwert zu halten. Dieses Luftkernfüllsystem besteht aus einem Luftpumpensystem (3) mit wenigstens zwei getrennten Kammern (2, 6) und einem Steuerungssystem (17), wobei eine erste Kammer (2) über die Leitung (1) direkt mit dem Luftkern verbunden ist und eine zweite Kammer (6) über eine Leitung (7) über ein Druckregulierventil (13) mit dem Luftkern und über eine Leitung (9) mit der Umgebungsluft verbunden ist. Bevorzugt ist das Luftpumpensystem (3) in der Art eines Zweikammernblasebalgs gebaut, wobei die Kammern (2, 6) eine gemeinsame Begrenzungsfläche (4) aufweisen, auf die eine Rückstelleinrichtung, beispielsweise eine Feder (5) wirkt, um die Kammern (2, 6) bei Entlastung des Luftkerns nahezu vollständig zu entleeren.

Description

Luftkernfüllsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftkernfüllsystem für Möbel, insbesondere Matratzen und Sitzmöbel, aber auch Autositze und Campingmöbel, welche einen luftgefüllten Kern aufweisen.
Sitz- oder Liegemöbel mit luftgefülltem Kern sind seit langem bekannt. Sie gelten als logische Weiterentwicklung des Wasserbettes, welches ursprünglich bevor¬ zugt in Spitälern Anwendung fand. Durch die Wasserfüllung der Matratze konnte eine gleichmäßigere Druckverteilung über die gesamte Auflagefläche bewirkt werden, um dem gefürchteten Wundliegen vorzubeugen.
Allerdings weisen Wasserbetten mehrere Nachteile auf. Körperlich schwache Per¬ sonen haben Mühe, ihre Liegeposition zu verändern. Dies rührt daher, dass bei einer Positionsänderung gleichzeitig auch das Wasser in der Matratze unter dem Körper bewegt werden muss. Für Säuglinge sind solche Matratzen deshalb sogar gefährlich. Weitere Nachteile sind die vergleichsweise umständliche Handhabung und das sehr große Gewicht. Als besonders problematisch hat sich herausge¬ stellt, dass Wasser ein guter Wärmeträger ist. Die Wasserfüllung, welche nor¬ malerweise maximal Raumtemperatur hat, muss ständig zumindest auf eine Temperatur von etwa 250C bis 280C aufgeheizt werden, um dem Körper nicht in unangenehmer und vor allem gesundheitsschädigender Weise Temperatur zu entziehen. Solche Temperaturen sind jedoch für Personen mit Venenleiden ab¬ solut schädlich. Da Luft ein schlechter Wärmeträger ist, können Temperierungs¬ einrichtungen bei Matratzen mit einem Luftkern entfallen, ohne die bekannten Vorteile der Wasserbetten aufgeben zu müssen. Auch alle anderen aufgezeigten Nachteile eines Wasserbettes lassen sich durch Verwendung einer Matratze mit Luftkern vermeiden. Zusätzlich erfolgt hier eine optimalere Anpassung der Auf¬ lage an die Körperform des Benutzers, da es nicht zu einer seitlichen Wasserver¬ drängung wie beim Wasserbett kommt, sondern die verdrängte Luftmenge zu einer gleichmäßigen Erhöhung des Luftdruckes über das gesamte Volumen führt.
Nachteilig bei Sitzmöbeln oder Matratzen mit Luftkern ist jedoch, dass diese nicht absolut gasdicht sind. Durch Gasdiffusion, insbesondere bei Druckbelastung bei ihrer Benützung kommt es zu einem Druckverlust im Luftkern, welcher eine periodische Nachfüllung erfordert. Ältere Systeme weisen hierzu manuell oder mittels Elektromotor angetriebene Füllsysteme auf um den einmal gewählten Härtegrad im wesentlichen zeitlich unbegrenzt konstant halten zu können. Aus der US 4 306 322 ist ein Luftkernfüllsystem bekannt mit einer ausklappbaren integrierten Pumpe, welche über ein Rückschlagventil direkt mit dem Luftkern verbunden ist. Zum Nachfüllen des Luftkerns wird die Pumpe ausgeklappt und manuell komprimiert. Dabei kann es verhältnismäßig leicht vorkommen, dass der Luftkern überfüllt wird und zu hart ist, sodass wiederum Luft über ein weiteres Ventil abgelassen werden muss. Diese umständliche Bedienung wurde daher bald durch Systeme ersetzt, bei denen über ein Stellventil die Luft nur bis zu einem voreingestellten Druck eingefüllt werden kann.
Um auch eine kontinuierliche Erhaltung des gewünschten Druckes im Luftkern zu ermöglichen wurden zudem automatische Nachfüllsysteme entwickelt. So be¬ schreibt beispielsweise die EP 0 620 716 Bl eine Obermatratze mit integriertem Luftsystem, bei welchem um einen Luftkem ein umlaufender Schaumstoffrahmen vorhanden ist, in welchem ein Luftspeicher- und Zufuhrsystem integriert ist. Die¬ ses besteht aus einer Luftpumpe, einem Luftreservoir und einem Druckregulier¬ ventil. Bei Belastung des Schaumstoffrahmens - der Benutzer setzt sich auf die Matratze - entsteht ein Druck auf die im Schaumstoffrahmen integrierten Pum¬ penkörper, welcher die Luft aus diesen Pumpenkörpern in ein Luftreservoir be¬ fördert. Dort wird die aus den Pumpenkörpern kommende Luft komprimiert und gespeichert. Zwischen den Pumpenkörpern und dem Reservoir ist ein Rück¬ schlagventil in die Verbindungsleitung eingebaut. Sobald die Matratze entlastet wird, gleicht der Druck aus dem Luftreservoir den Druck im Luftkern der Matratze wieder aus bis zu einem Wert, welcher am Druckregulierventil eingestellt ist. So¬ bald die Randzone entlastet wird, saugen die Pumpenkörper durch Rückstellung in ihre Ausgangslage Umgebungsluft über ein weiteres Ventil an.
Dieses System weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Die Luft aus den Pumpenkörpern wird nur dann in das Reservoir gepresst, wenn der Druck auf die Randzone durch Setzen auf dieselbe ausreichend hoch ist, anders gesagt, wenn sich der Benutzer voll auf die Randzone setzt. Normalerweise erfolgt das Nieder¬ setzen jedoch so, dass die Randzone nur vom Schenkel nicht jedoch vom Gesäß belastet wird. Die Folge ist eine unzureichende Komprimierung der Pumpenkör¬ per.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Reservoir immer unter Druck ste¬ hen muss, um den Luftkern der Matratze auf dem eingestellten Wert halten zu können. Kommt es jedoch aus irgend einer Ursache, beispielsweise durch Staub¬ eintrag in das Rückschlagventil zum Reservoir, zu einem Druckabbau im Reser¬ voir, so wird die Aufrechterhaltung des eingestellten Druckwertes unmöglich. An¬ dererseits kann der aufgebaute Druck der komprimierten Luft nur über den Luft¬ kern abgebaut werden. Dies hat zur Folge, dass sich im Reservoir bei intensiver Benützung leicht ein Druck von 100 mbar und mehr aufbauen kann, wodurch die Anschlüsse und Ventile einer hohen Belastung ausgesetzt werden. Weiters nachteilig sind die enorm langen Wege vom Lufteintritt zum Reservoir und weiter zum Druckregulierventil, wodurch große Gasdiffusionsflächen entstehen. Auch steigt die Gefahr von Undichtigkeit aufgrund der zahlreichen Anschlussstellen. Ebenfalls nachteilig ist, dass eine gewollte Druckreduzierung im Luftkern nur durch Diffusionsverlust möglich ist, weshalb es sehr lange dauert, bis sich der Druck im Luftkern auf dem niedrigeren Niveau eingestellt hat.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, diese Nachteile zu ver¬ meiden, indem ein Pump- und Steuerungssystem geschaffen wird, welches ohne Reservoir arbeitet und im gesamten Luftkernfüllsystem bei Nichtbelastung den¬ selben Druck wie im Luftkern aufweist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Hauptanspruch beschriebenen technischen Merkmale. Weiters soll das erfin¬ dungsgemäße Luftversorgungssystem eine wesentlich kleinere Bauweise mit er¬ heblich reduzierten Verbindungsleitungen haben und auch eine im Vergleich zum System der EP 0 620 716 Bl geringere Anzahl von Verbindungsstellen besitzen, um dadurch die Gefährdung durch ungewollten Druckabbau zu reduzieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert.
Darin zeigt die Figur den prinzipiellen Aufbau der Erfindung. Die gesamte Vor¬ richtung weist mit dem sie umschließenden - hier nicht dargestellten - Gehäuse eine Baugröße auf, die es ermöglicht, das Gehäuse beispielsweise im Bereich des Kopf- oder Fußendes einer Matratze einzubauen. Der wesentliche Kern der Erfin¬ dung ist das Pumpsystem, welches hier beispielhaft als Zweikammerblasebalg dargestellt ist, und das mit dem Pumpsystem in Wirkverbindung stehende Steu¬ erungssystem. Es versteht sich jedoch von selbst, dass dieselbe Erfindung auch von alternativen technischen Ausführungen ermöglicht wird, bei welcher eine die Verdrängungsluft aus dem Luftkern und eine die angesaugte Außenluft aufneh¬ mende Kammer in unmittelbarer Wirkverbindung stehen und über die Rückstell¬ einrichtung gleichzeitig und nahezu vollständig entleert werden. Mit der vorlie¬ genden Erfindung werden daher auch solche technischen Ausgestaltungen er- fasst.
Sobald der Benutzer den Luftkern belastet, wird die Luft aus dem nicht darge¬ stellten Luftkern über die Verbindungsleitung 1 in die erste Kammer 2 des Zwei¬ kammerblasebalgs 3 gedrückt, wodurch sich der Blasebalg 3 dehnt und mit sei¬ ner Außenfläche 4 gegen eine Rückstellfeder 5 drückt. Durch die Dehnung der umlaufenden Kammer 2 wird zwangsweise auch der Rauminhalt der zentral an¬ geordneten zweiten Kammer 6 vergrößert, wodurch hier ein Unterdruck entsteht, der zu einer Ansaugung von Umgebungsluft über die Leitung 7 führt. Diese Lei¬ tung 7 ist über ein Rückschlagventil 8 mit der Verbindungsleitung 9 zur Außenluft und über ein weiteres Rückschlagventil 10 mit Leitung 1 verbunden. In der Ver¬ bindungsleitung 9 befindet sich ein Luftfilter 11, der den Eintrag selbst kleinster Staubpartikel zuverlässig verhindert, welche die Funktionsfähigkeit der Rück¬ schlagventile beeinträchtigen könnten.
Sobald der Benutzer den Luftkern entlastet, reduziert sich schlagartig der Druck im Luftkern und gleichzeitig auch in der Kammer 2, wodurch die Rückstellfeder 5 in der Lage ist, den Blasebalg 3 durch Druck auf seine Außenfläche 4 wieder na¬ hezu vollständig zusammen zu drücken. Die Rückstellfeder 5 weist eine Druck¬ kraft auf, welche etwa 1 mbar bis 5 mbar, bevorzugt etwa 2 mbar bis 4 mbar über dem Normaldruck des Luftkerns liegt. Bei diesem Vorgang wird sowohl die Luft aus der ersten Kammer 2 in den Luftkern zurückgedrängt als auch jene Luft aus der zweiten Kammer 6, welche über das Rückschlagventil 10 in die Leitung 1 gepresst wird, wodurch der Luftverlust im Luftkern nach jeder Entlastung des Luftkemfüllsystems wieder ausgeglichen werden kann. Vor dem Rückschlagventil 10 befindet sich eine Strömungsdrossel 12, um einen langsamen Druckaufbau im Luftkern bis zu jenem Wert zu ermöglichen, welcher durch das Druckregulierven¬ til 13 vorgegeben ist. Darüber hinausgehende Luft entweicht beim Druckregulier¬ ventil 13 über die Luftauslassöffnung 18. Durch diese Konstruktion herrscht im gesamten System der voreingestellte Normaldruck des Luftkerns.
Das Druckregulierventil 13 ist als herkömmliches Membranventil ausgebildet, wo¬ bei die Druckmembrane 14 eine möglichst große Fläche aufweisen soll, da die Genauigkeit der Druckeinstellung in unmittelbarem Zusammenhang mjt der Membranfläche steht. In Versuchen konnte festgestellt werden, dass die ge¬ wünschte Genauigkeit bei Membrandurchmessern von etwa 30 mm bis 50 mm zu befriedigenden Ergebnissen führt.
Kommt es zu einem unerwünschten Überdruck im System, beispielsweise durch starke Erwärmung des Luftkerns, so öffnet sich sofort ein mit der Leitung 1 ver¬ bundenes Überdruckventil 15, das beispielsweise auf einen Grenzdruck von etwa 60 mbar oder 70 mbar eingestellt werden kann. Damit kann eventuellen Schäden durch zu hohen Druck vorgebeugt werden.
Es kann jedoch auch vorkommen, dass der ursprünglich gewählte Normaldruck des Luftkerns zu hoch gewählt wurde. Durch das mit der Hand zu betätigende Regulatorventil 16 kann in kurzer Zeit der Normaldruck des bevorzugt unbelas¬ teten Luftkerns auf jeden beliebigen, niedrigeren Wert reduziert werden.
Die Ventile 8, 10, 15 und 16 sind bevorzugt als Membranventile ausgeführt, de¬ ren Membranflächendurchmesser im Bereich von etwa 0,5 cm bis 2 cm, bevor- zugt bei etwa 1 cm liegt, wobei die Membrandicke eine Stärke von etwa 0,2 mm bis 0,4 mm, bevorzugt etwa 0,25 mm hat.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Luftkernfüllsystems liegen zum einen darin, dass die automatische Luftnachspeisung unabhängig ist von der je¬ weiligen Belastungsstelle des Luftkems, da jegliche Belastung zu einer Ansau¬ gung von Frischluft führt, was insbesondere bei Luftkernen eine erhebliche Ver¬ besserung der Zuverlässigkeit gegenüber bekannten Vorrichtungen mit sich bringt.
Ein weiterer Vorteil ist die erheblich reduzierte Bauweise und die erst dadurch ermöglichten, sehr kurzen Verbindungsleitungen. Weiters vorteilhaft ist, dass kein Speicher mit vorkomprimierter Luft zum Nachfüllen des Luftkerns erforder¬ lich ist. Auch die Gefährdung der Bauteile und ihrer Verbindungsstellen durch einen eventuellen Aufbau von zu hohem Druck in der Luftvorratskammer wird zuverlässig vermieden, da die gegenständliche Luftvorratskammer, aus der die Nachspeisung des Luftkems mit Frischluft erfolgt, maximal Atmosphärendruck aufweist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Luftpumpensystem 3 als Zweikammerblasebalg auszuführen, da hier im Gegensatz zu einem Pumpzylin¬ der zu Beginn des Druckaufbaues das Losbrechmoment auf Null reduziert ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Luftkernfüllsystem für ein Liege- oder Sitzmöbel mit einem integrierten Luftkern und einem integrierten, auf Belastung reagierenden Luftkernfüll¬ system, welches selbsttätig die Luftmenge im Luftkern dosiert nachspeist, um diese auf einem voreingestellten, veränderbaren Druckwert zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkernfüllsystem ein Luftpumpen¬ system (3) mit wenigstens zwei getrennten Kammern (2, 6) und ein Steu¬ erungssystem (17) umfasst, wobei die erste Kammer (2) über eine Leitung (1) direkt mit dem Luftkern verbunden ist und eine zweite Kammer (6) über eine Leitung (J) über ein Druckregulierventil (13) mit dem Luftkern und über eine Leitung (9) mit der Umgebungsluft verbunden ist.
2. Luftkernfüllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftpumpensystem (3) mit wenigstens zwei Kammern (2, 6) in der Art eines Zweikammernblasebalgs gebaut ist, wobei die Kammern (2, 6) eine ge¬ meinsame Begrenzungsfläche (4) aufweisen, auf die eine Rückstelleinrich¬ tung, beispielsweise eine Feder (5) wirkt, um die Kammern (2, 6) bei Ent¬ lastung des Luftkems nahezu vollständig zu entleeren.
3. Luftkernfüllsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) als umlaufende Kammer um die zentral angeordnete Kammer (6) ausgebildet ist.
4. Luftkernfüllsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (1) und (7) über ein Rückschlagventil (10) miteinander verbunden sind.
5. Luftkernfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Leitung (7) über ein Rückschlagventil (8) mit der Leitung (9) verbunden ist, welche ihrerseits mit der Außenluft verbunden ist und ein integriertes Luftfilter (11) aufweist.
6. Luftkernfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Leitung (1) mit einem Überdruckventil (15) verbunden ist.
7. Luftkernfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in die Leitung (1) ein Regulatorventil (16) eingebaut ist.
8. Luftkernfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in die Leitung (7) eine Strömungsdrossel (12) eingebaut ist.
9. Luftkemfϋllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Druckregulierventil (13) als Membranventil ausgebildet ist, wobei die Druckmembrane 14 einen Durchmesser von 15 mm bis 70 mm, bevorzugt von 30 mm bis 50 mm aufweist.
10. Luftkernfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Ventile (8, 10, 15, 16) als Membranventile ausgeführt sind, deren Membranflächendurchmesser im Bereich von etwa 0,5 cm bis 2 cm, bevorzugt bei etwa 1 cm liegt, wobei die Membrandicke eine Stärke von etwa 0,2 mm bis 0,4 mm, bevorzugt etwa 0,25 mm hat.
PCT/AT2005/000395 2004-11-16 2005-10-06 Luftkernfüllsystem WO2006053351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007540449A JP4773455B2 (ja) 2004-11-16 2005-10-06 空気セルの空気充填システム
US11/667,674 US7726330B2 (en) 2004-11-16 2005-10-06 Air core filling system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04450210.2 2004-11-16
EP20040450210 EP1656857B1 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Luftkernfüllsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053351A1 true WO2006053351A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=34933163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000395 WO2006053351A1 (de) 2004-11-16 2005-10-06 Luftkernfüllsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7726330B2 (de)
EP (1) EP1656857B1 (de)
JP (1) JP4773455B2 (de)
CN (1) CN100563513C (de)
AT (1) ATE376374T1 (de)
DE (1) DE502004005332D1 (de)
ES (1) ES2293200T3 (de)
PT (1) PT1656857E (de)
WO (1) WO2006053351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726330B2 (en) * 2004-11-16 2010-06-01 Kurt Schuster Air core filling system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200968325Y (zh) * 2006-10-13 2007-10-31 王正宗 可自散热及泄压的电动充放气装置
TWM360946U (en) * 2008-12-26 2009-07-11 an-shun Luo Air compressor
US9783015B2 (en) 2014-08-12 2017-10-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Control regulator and pumping system for an air maintenance tire
US9744816B2 (en) 2014-08-12 2017-08-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Air maintenance tire
CA2937155A1 (en) 2015-08-18 2017-02-18 Sage Products, Llc Pump apparatus and associated system and method
US11285764B2 (en) 2016-12-22 2022-03-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Control valve for an air maintenance tire
US10807422B2 (en) 2016-12-22 2020-10-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Inlet control valve for an air maintenance tire
CN107496117B (zh) * 2017-08-31 2023-05-02 任鹏宇 反馈式二次压力自调节褥疮监测预防智能设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087457A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Dolley Roger
US4306322A (en) 1978-10-16 1981-12-22 Dial-A-Firm, Inc. Pneumatic bed assembly
US5652985A (en) * 1994-06-03 1997-08-05 Span-America Medical Systems, Inc. Self-adjusting pressure relief support system and methodology
EP0620716B1 (de) 1992-05-06 1998-03-18 Airlux AG Obermatratze mit integriertem luftsystem
JP2000051012A (ja) * 1998-08-12 2000-02-22 Isamu Inatomi エアーマット装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US883228A (en) * 1907-05-31 1908-03-31 Alfred Ernest Duquesne Indicating and controlling apparatus for inflating mechanisms.
US1151044A (en) * 1914-12-19 1915-08-24 Ralph E Relyea Tire-valve.
US1715735A (en) * 1926-10-13 1929-06-04 Jr Thomas A Banning Pumping and metering apparatus
US1805397A (en) * 1927-07-26 1931-05-12 William A Harris Pneumatic tire inflating and deflating apparatus
US1857917A (en) * 1929-06-22 1932-05-10 Kellogg Mfg Company Inc Air pressure regulator
US2062220A (en) * 1931-03-26 1936-11-24 William A Harris Tire inflating and deflating apparatus
US2613607A (en) * 1949-10-27 1952-10-14 Milton Roy Co Bellows pump
US2933098A (en) * 1957-09-06 1960-04-19 Lisiak Sergio Automatic valve for inflation of automobile tires
US3444922A (en) * 1966-12-06 1969-05-20 Edward H Dingman Apparatus for passing flowing air about a bed occupant at selective temperatures
DE2821801C3 (de) * 1978-05-19 1981-06-25 Friedrich Wilhelm 6535 Gau-Algesheim Schmitt Ventilanordnung mit Membranventilen
US4418737A (en) * 1981-07-31 1983-12-06 Am General Corporation Automatic tire inflation system
US6144295A (en) * 1998-12-11 2000-11-07 Case Corporation Automatic central tire inflation system
US6772812B1 (en) * 2003-03-25 2004-08-10 Autoliv Asp, Inc. Dual-function tire inlet valve
PT1656857E (pt) * 2004-11-16 2008-02-07 Schuster Kurt Sistema de enchimento para corpos com núcleo de ar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087457A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Dolley Roger
US4306322A (en) 1978-10-16 1981-12-22 Dial-A-Firm, Inc. Pneumatic bed assembly
EP0620716B1 (de) 1992-05-06 1998-03-18 Airlux AG Obermatratze mit integriertem luftsystem
US5652985A (en) * 1994-06-03 1997-08-05 Span-America Medical Systems, Inc. Self-adjusting pressure relief support system and methodology
JP2000051012A (ja) * 1998-08-12 2000-02-22 Isamu Inatomi エアーマット装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726330B2 (en) * 2004-11-16 2010-06-01 Kurt Schuster Air core filling system

Also Published As

Publication number Publication date
CN101056558A (zh) 2007-10-17
CN100563513C (zh) 2009-12-02
JP2008520259A (ja) 2008-06-19
JP4773455B2 (ja) 2011-09-14
DE502004005332D1 (de) 2007-12-06
ATE376374T1 (de) 2007-11-15
PT1656857E (pt) 2008-02-07
EP1656857A1 (de) 2006-05-17
US20080011356A1 (en) 2008-01-17
US7726330B2 (en) 2010-06-01
ES2293200T3 (es) 2008-03-16
EP1656857B1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053351A1 (de) Luftkernfüllsystem
EP4069532B1 (de) Druckmittelversorgungssystem, insbesondere für ein fahrwerkssystem
DE102011051939B4 (de) Entlastungsventil für eine Ölpumpe
EP1648269B1 (de) Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort
DE102017214244A1 (de) Sitzanordnung mit Massageblasen mit einer verringerten Anzahl von Drucksensoren
EP0727977A1 (de) Hydrauliksystem für die hydraulische betätigung eines krankenwagen-hubtisches
EP2149475A1 (de) Sitz mit Formeinrichtung zur Verstellung der Sitzkontur
EP3761936B1 (de) Fahrbare rettungsliege
WO2015172259A1 (de) Fahrzeugsitz mit bewegbarer lehne und verfahren zum bewegen einer lehne
DE102018127003A1 (de) Ventilmodule für ausblasbare sitze
WO2017084803A1 (de) Pneumatisches kissen mit pumpeneinheit
EP2673506B1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
WO2017167611A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
EP1256299B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Aufschäumen von Milch
DE4038553C1 (en) Vehicle hydropneumatic suspension system - incorporates oil pump rod and air cushion control valve
EP1435302A1 (de) Reifendruck-Regeleinrichtung
EP1532016A1 (de) VERFAHREN ZUR BEFüLLUNG MINDESTENS ZWEIER REZIPIENTEN SOWIE PNEUMATISCHE SCHALTUNG ZUR DURCHFüHRUNG DES VERFAHRENS
DE2113596A1 (de) Absperrventil fuer den Einbau in die Ruecklauf- bzw.Leckoelleitung bei hydraulischen Niveauregeleinrichtungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
DE60212535T2 (de) Abgabevorrichtung für unter Druck stehende medizinische Flüssigkeiten
EP0981984B1 (de) Matratze für ein Liegemöbel
DE102017222100B4 (de) Gehäuseanordnung für eine Fluidverdichtervorrichtung
WO2011064033A1 (de) Wechseldruckmatratze
DE102008029530B4 (de) Konturveränderbarer Sitz, insbesondere konturveränderbarer Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, sowie Druckluftsystem und Verfahren zum kontinuierlichen Modulieren einer Außenkontur eines konturveränderbaren Sitzes oder zum Einstellen und Halten einer Außenkontur eines konturveränderbaren Sitzes
DE102020117138A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend einen Fahrzeugsitz mit Polsterung und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007540449

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11667674

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580038935.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05790264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11667674

Country of ref document: US