WO2006037453A2 - Polyisocyanate mit sterisch anspruchsvollen phenolen blockiert - Google Patents

Polyisocyanate mit sterisch anspruchsvollen phenolen blockiert Download PDF

Info

Publication number
WO2006037453A2
WO2006037453A2 PCT/EP2005/010052 EP2005010052W WO2006037453A2 WO 2006037453 A2 WO2006037453 A2 WO 2006037453A2 EP 2005010052 W EP2005010052 W EP 2005010052W WO 2006037453 A2 WO2006037453 A2 WO 2006037453A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blocked
polyisocyanates
sterically hindered
mol
nco groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010052
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006037453A3 (de
Inventor
Michael Mager
Joachim Simon
Frank Richter
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to DE502005009696T priority Critical patent/DE502005009696D1/de
Priority to EP05783634A priority patent/EP1809682B1/de
Priority to AT05783634T priority patent/ATE469933T1/de
Publication of WO2006037453A2 publication Critical patent/WO2006037453A2/de
Publication of WO2006037453A3 publication Critical patent/WO2006037453A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • C08G18/8067Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds phenolic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Definitions

  • the invention relates to the use of blocked with sterically demanding phenols polyisocyanates for the preparation of coatings which are suitable for contact with food and / or drinking water, and the preparation of the corresponding blocked polyisocyanates.
  • Blocked polyisocyanates are used primarily for the preparation of polyurethane coatings.
  • NCO groups By reversibly blocking the NCO groups, it is possible to prepare one-component formulations consisting of a blocked polyisocyanate and an NCO-reactive compound, usually a polyol, which may be e.g. can be cured by thermal treatment to polyurethane. The blocking agent is released and remains thereafter more or less in the coating.
  • Special importance is also attached to blocked polyisocyanates in the preparation of aqueous polyisocyanate or polyurethane dispersions and in powder coatings. An overview of the chemistry and applications of blocked polyisocyanates can be found i.a. in Progress in Organic Coatings, 1999, 36, 148-172 and ibid 2001, 41, 1-83.
  • Typical blocking agents for polyisocyanates are, for example, phenols, alcohols, oximes, pyrazoles, amines and CH-acidic compounds, such as diethyl malonate.
  • the blocking reaction is typically carried out by reacting the free NCO groups with said blocking agents in the presence of.
  • Catalysts such as dibutyltin dilaurate or tin ( ⁇ ) bis (2-ethylhexanoate) performed.
  • a compound which is potentially suitable as a blocking agent and which is also authorized by food technology is 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol (Jonol, BHT).
  • BHT 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol
  • sterically hindered phenols such as BHT are believed to be inadequate to react with NCO groups due to steric hindrance to achieve adequate blocking of more than 50% of the NCO groups, they have not hitherto been used as blocking agents. applies.
  • These compounds are typically used as antioxidants, even being used to stabilize polyisocyanates with free NCO groups.
  • No. 5,064,902 also contains 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol in a nonspecific list of blocking agents for polyisocyanates, although no process or catalyst is described which achieves sufficient reactivity with respect to free NCO groups could be to achieve a satisfactory blocking result.
  • the extent to which BHT-blocked polyisocyanates are suitable for the production of coatings or adhesives approved for contact with food and / or drinking water is not described.
  • the invention therefore relates to the use of polyisocyanates whose NCO groups are blocked to at least 50 mol% with sterically hindered phenols, for the production of coatings, bonds and / or seals, for contact with food and / or drinking water according to FDA 175,105 and 175,300 are admitted.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of blocked polyisocyanates cyanates whose. NCO groups are at least 50 mol% blocked with hindered phenols, in which
  • Sterically hindered in the context of the present invention means that the phenols in the 2 and 6-position of the aromatic ring have substituents which due to their spatial size shield the OH group of the phenolic ring and thus lead to a reduced reactivity.
  • substituents are preferably organic radicals having more than 2, preferably 3 to 10 carbon atoms.
  • Suitable polyisocyanates of component a) are all aliphatic, cycloaliphatic or heterocyclic organic isocyanates known per se, preferably di- or polyisocyanates having at least two isocyanate groups and mixtures of said compounds.
  • suitable aliphatic isocyanates are di- or triisocyanates such as butane diisocyanate, pentane diisocyanate, hexane diisocyanate (hexamethylene diisocyanate, HDI), 4-isocyanatomethyl-l, 8-octane diisocyanate (triisocyanatononane, TESf) or cyclic systems, such as 4, for example.
  • Also suitable for the purposes of the invention are the known by-products of the genann ⁇ th isocyanates with biuret, isocyanurate, Iminooxadiazindion-, uretdione, allophanate and / or urethane structure.
  • Aliphatic polyisocyanates having at least two isocyanate groups are preferably used in the process according to the invention. Particularly preferred are hexane diisocyanate, 4,4'-
  • Methylenebis cyclohexyl isocyanate
  • isophorone diisocyanate and their derivatives with uretdione, isocyanurate, iminooxadiazinedione, allophanate and / or biuret structure.
  • the sterically demanding or hindered phenols used in b) typically correspond to the general formula (I),
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently hydrogen or C 1 -C 3 -alkyl radicals and
  • R 4 is hydrogen or a Ci-Ci 2 -alkyl radical.
  • Preferred sterically hindered phenols of component b) correspond to the formula (I), wherein
  • R 1 , R 2 and R 3 are simultaneously hydrogen or a methyl radical and
  • R 4 is independently of R 1 , R 2 and R 3 is hydrogen or a methyl radical.
  • Particularly preferred sterically hindered phenols of component b) correspond to the formula (I), wherein
  • R 1 , R 2 and R 3 represent a methyl radical
  • R 4 is independently of R 1 , R 2 and R 3 is hydrogen or a methyl radical.
  • Preferred zinc (IT) compounds of group iii) are zinc (II) halides and zinc (II) salts of organic acids of the formula Zn (II) (OOC-R) 2 , where R is an optionally branched aliphatic C 1 -C 4 30 -ReSt is.
  • Preferred zinc (II) salts are those of 2-ethylhexanoic acid or stearic acid.
  • Also preferred as a catalyst is the use of l, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU, formula IIa) or l, 5-diazabicyclo [4.3.0] non-5-ene (DBN, formula E b).
  • DBU 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-ene
  • DBN 5-diazabicyclo [4.3.0] non-5-ene
  • Solvent and / or further additives in any order and at temperatures of 4O 0 C to 15O 0 C, preferably at 60 0 C to 120 0 C, more preferably at 60 0 C to 100 0 C, heated. The heating is then continued until the desired NCO content is reached.
  • the polyisocyanate optionally dissolved in a solvent
  • the reaction vessel is optionally heated with stirring to 40 to 150 ° C., preferably to 60 to 120 ° C. and more preferably to 60 to 100 ° C.
  • the blocking agent and the catalyst irrelevant in which order and optionally both dissolved in a solvent, are then added with stirring and stirred until the desired NCO content is reached. Thereafter, the reaction mixture is cooled and optionally also provided with a reaction stopper, such as benzoyl chloride to deactivate the catalyst.
  • Polyisocyanate is added.
  • the addition of the catalyst can be carried out before, during or after the addition of the phenol. All components can be used as previously dissolved in a suitable solvent.
  • the abovementioned catalysts are preferably used in amounts of from 0.001% by weight to 1% by weight, particularly preferably from 0.01% by weight to 1% by weight, based on the total reaction mixture.
  • the use of the catalysts to be used according to the invention in the above-mentioned amounts ensures that at least 50 mol%, preferably at least 75 mol%, of the NCO groups of a polyisocyanate are blocked with a sterically demanding phenol of the formula (I).
  • Suitable inert solvents or paint solvents are, for example, ethyl acetate, n-butyl acetate, methoxypropyl acetate, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, toluene, xylene, aromatic or (cyclo) aliphatic hydrocarbon mixtures or any desired mixtures of such solvents.
  • the reaction can also be carried out without a solvent.
  • the amount of the blocking agent of the formula (I) used depends primarily on how high the degree of blocking of the NCO groups should be with this blocking agent. In order to achieve the technically meaningful degree of blocking of at least 50 mol%, the blocking agent is used in an appropriate amount of at least 50 mol% based on all vorlie ⁇ ing free NCO groups. However, preference is given to using 50 to 150 mol%, particularly preferably 95 to 110 mol%, of the phenol of the formula (I), based on the amount of all free NCO groups present.
  • the degree of NCO groups of the polyisocyanate obtained by the process according to the invention, which are blocked with the blocking agent used in b), is at least 50 mol% based on all NCO groups, preferably at least 90 mol%, more preferably at least 95 mol%.
  • the phenolic blocked polyisocyanates prepared according to the invention are typically used in combination with polyols such as polyester polyols, polyether polyols or polyacrylate polyols for the production of polyurethane, polyurea or polyurethane urea coatings.
  • polyols such as polyester polyols, polyether polyols or polyacrylate polyols for the production of polyurethane, polyurea or polyurethane urea coatings.
  • the blocked polyisocyanates prepared according to the invention are optionally dissolved in a suitable solvent, mixed with one or more polyols and then thermally treated.
  • a suitable solvent such as ethanol, styrene, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate, ethylene glycol dimethoxysulfate,
  • formulations can be carried out by all common techniques, e.g. Squeegee, pour, flood, spray, roll or brush.
  • Drinking water exists.
  • packaging materials or processing / conveying systems for food or drinking water may be mentioned here. These may e.g. made of metals, such as iron or aluminum.
  • the determination of the NCO contents was carried out by back-titration of excess di-n-butylamine with 0.1 N hydrochloric acid using bromophenol blue as an indicator, the sample was previously dissolved in 50 ml of acetone.
  • Desmodur ® N 3300 trimerized 1,6-hexane diisocyanate, NCO content 21.8 wt .-% and Visko ⁇ sity 3000 mPas (23 0 C), Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE
  • Desmodur ® Z 4470 trimerized isophorone diisocyanate, 70% ig dissolved in n-butyl acetate, NCO content 11.9 wt .-%, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE
  • the following table shows the respective contents of the catalyst used, the NCO contents achieved thereby, the residual contents of free 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol (determined by means of GC) and the reaction times.
  • Desmodur ® Z 4470 were added with stirring with 58.6 g of n-butyl acetate and heated to 8O 0 C. Thereafter, 36.7 g of 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol and 0.02 g DBN were added and it was further heated to 80 0 C. After about 24 h stirring at 80 0 C, another 0.02 g of DBN were added, then it was again stirred for about 48 hours at 80 ° C and finally allowed to stand for approximately 60 h at ambient temperature. The NCO content was then 0.1%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von mit sterisch anspruchsvollen Phenolen blockierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Beschichtungen, welche für den Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser geeignet sind, sowie die Herstellung der entsprechend blockierten Polyisocyanate.

Description

Polyisocyanate mit sterisch anspruchsvollen Phenolen blockiert
Die Erfindung betrifft die Verwendung von mit sterisch anspruchsvollen Phenolen blockierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Beschichtungen, welche für den Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser geeignet sind, sowie die Herstellung der entsprechend blockierten Polyiso- cyanate.
Blockierte Polyisocyanate werden in erster Linie zur Her Stellung von Polyurethanbeschichtungen eingesetzt. Durch die reversible Blockierung der NCO-Gruppen ist die Herstellung von einkom- ponentigen Formulierungen, bestehend aus einem blockierten Polyisocyanat und einer NCO-reak- tiven Verbindung, in der Regel ein Polyol, möglich, welche z.B. durch thermische Behandlung zum Polyurethan gehärtet werden können. Das Blockierungsmittel wird dabei freigesetzt und ver¬ bleibt danach mehr oder weniger in der Beschichtung. Besondere .Bedeutung haben blockierte Polyisocyanate darüber hinaus bei der Herstellung von wässrigen Polyisocyanat- oder Polyurethan- Dispersionen sowie bei Pulverlacken. Eine Übersicht über die Chemie und die Anwendungen- blockierter Polyisocyanate findet sich u.a. in Progress in Organic Coatings, 1999, 36, 148-172 und ebenda 2001, 41, 1-83.
Typische Blockierungsmittel für Polyisocyanate sind beispielsweise Phenole, Alkohole, Oxime, Pyrazole, Amine und CH-acide Verbindungen wie Malonsäurediethylester.
Die Blockierungsreaktion wird typischerweise durch Umsetzung der freien NCO-Gruppen mit den genannten Blockierungsmitteln in Anwesenheit von. Katalysatoren wie Dibutylzinndilaurat oder Zinn(π)bis(2-ethylhexanoat) durchgeführt.
Für Beschichtungen, welche in Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser eingesetzt wer¬ den sollen, sind in der Regel nur bestimmte Inhaltstoffe zugelassen, so dass die üblicherweise ein¬ gesetzten Blockierungsmittel nicht angewendet werden können. Aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften und der unproblematischen Applikation besteht jedoch großes Interesse daran IK- Polyurethanbeschichtungen auch beispielsweise im Bereich der Doseninnenbeschichtungen (Can-
Coating) einsetzen zu können.
Eine als Blockierungsmittel potentiell geeignete Verbindung, welche auch lebensmitteltechnisch zugelassen ist, ist 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (Jonol, BHT). Da sterisch gehinderte Phenole wie BHT jedoch nach anerkannter Meinung aufgrund der sterischen Hinderung in nicht ausreichendem Maße mit NCO-Gruppen reagieren, um eine ausreichende Blockierung von mehr als 50 % der NCO-Gruppen zu erreichen, werden sie bisher nicht als Blockierungsmittel ver- wendet. Diese Verbindungen werden typischerweise als Antioxidationsmittel verwendet, wobei sie sogar zur Stabilisierung von Polyisocyanaten mit freien NCO-Gruppen eingesetzt werden.
In US 5,064,902 findet sich in einer unspezifischen Liste von Blockierungsmitteln für Polyisocya- nate auch 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, wobei allerdings kein Verfahren oder Katalysator beschrieben wird, mit dem eine ausreichende Reaktivität gegenüber freien NCO-Gruppen erreicht werden könnte, um ein befriedigendes Blockierungsergebnis zu erreichen. In wie weit sich mit BHT blockierte Polyisocyanate zur Herstellung von Beschichtungen oder Verklebungen eignen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser zugelassen sind, wird nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, dass sich Polyisocyanate, deren NCO-Gruppen zu mindestens 50 % mit sterisch anspruchsvollen Phenolen blockiert sind, sehr wohl herstellen lassen, wenn bestimmte Katalysatoren für die Blockierungsreaktion eingesetzt werden. Ferner können derartig blockierte Polyisocyanate zur Herstellung von lK-Polyurethanbeschichtungen eingesetzt werden, die für den Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser unbedenklich sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Polyisocyanaten, deren NCO-Gruppen zu mindestens 50 mol-% mit sterisch gehinderten Phenolen blockiert sind, zur Herstellung von Beschichtungen, Verklebungen und/oder Dichtungen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser nach FDA 175.105 und 175.300 zugelassen sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyiso- cyanaten, deren . NCO-Gruppen zu mindestens 50 mol-% mit sterisch gehinderten Phenolen blockiert sind, bei dem
a) ein oder mehrere organische Polyisocyanate mit
b) einem oder mehreren sterisch gehinderten Phenolen in Anwesenheit von
c) mindestens einem Katalysator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
i) heterocyclischen Aminen, in welchen mindestens ein Stickstoffatom Bestandteil eines aliphatischen, olefinischen oder aromatischen Ringes ist, ii) Tetraorganoammonium- und -phosphoniumsalzen schwacher Säuren (pks > 2,0), mit Stickstoff- bzw. phosphorgebundenen aliphatischen, cycloaliphatischen, arali- phatischen und/oder aromatischen Resten und iii) . Zink(II)-Verbindungen umgesetzt werden.
Sterisch gehindert bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Phenole in 2 und 6- Stellung des aromatischen Ringes Substituenten aufweisen, welche aufgrund Ihrer räumlichen Größe die OH-Gruppe des phenolischen Ringes abschirmen und so zu einer verminderten Reak- tivität fuhren. Solche Substituenten sind bevorzugt organische Reste mit mehr als 2, bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Polyisocyanate der Komponente a) sind alle an sich bekannten aliphatischen, cyclo- aliphatischen oder heterocyclischen organischen Isocyanate, bevorzugt Di- oder Polyisocyanate mit mindestens zwei Isocyanatgruppen sowie Gemische genannter Verbindungen. Beispiele für geeignete aliphatische Isocyanate sind Di- oder Triisocyanate wie z.B. Butandiisocyanat, Pentan- diisocyanat, Hexandüsocyanat (Hexamethylendiisocyanat, HDI), 4-Isocyanatomethyl-l,8-octan- - diisocyanat (Triisocyanatononan, TESf) oder cyclische Systeme, wie z.B. 4,4'-Methylenbis(cyclo- hexylisocyanat) (Desmodur® W, Bayer AG, Leverkusen), 3,5,5-Trimethyl-l-isocyanato-3-isocya- natomethyl-cyclohexan (isophorondiisocyanat, PDI) sowie ω,ω'-Diisocyanato-l,3-dimethylcyclo- hexan (H6XDI).
Ebenfalls geeignet im Sinne der Erfindung sind die an sich bekannten Folgeprodukte der genann¬ ten Isocyanate mit Biuret-, Isocyanurat-, Iminooxadiazindion-, Uretdion-, Allophanat und/oder Urethanstruktur.
Bevorzugt werden in das erfindungsgemäße Verfahren aliphatische Polyisocyanate mit mindestens zwei Isocyanatgruppen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind dabei Hexandüsocyanat, 4,4'-
Methylenbis(cyclohexylisocyanat) . und Isophorondiisocyanat, sowie deren Folgeprodukte mit Uretdion-, Isocyanurat-, Iminooxadiazindion-, Allophanat- und/oder Biuretstruktur.
Die in b) eingesetzten sterisch anspruchsvollen oder gehinderten Phenole entsprechen typischer¬ weise der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000004_0001
wobei - A -
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl-Reste sind und
R4 Wasserstoff oder ein Ci-Ci2-Alkylrest ist.
Bevorzugte sterisch gehinderte Phenole der Komponente b) entsprechen der Formel (I), wobei
R1, R2 und R3 gleichzeitig Wasserstoff oder ein Methylrest sind und
R4 unabhängig von R1 , R2 und R3 Wasserstoff oder ein Methylfest ist.
Besonders bevorzugte sterisch gehinderte Phenole der Komponente b) entsprechen der Formel (I), wobei
R1 , R2 und R3 für einen Methylrest und
R4 unabhängig von R1, R2 und R3 Wasserstoff oder ein Methylrest ist.
Ganz besonders bevorzugt ist 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (Jonol, BHT).
Bevorzugte Zink(IT)-Verbindungen der Gruppe iii) sind Zink(ll)halogenide und Zink(II)-Salze organischer Säuren der Formel Zn(II)(OOC-R)2, wobei R ein gegebenenfalls verzweigter alipha- tischer Ci-C30-ReSt ist.
Bevorzugt werden als Katalysatoren im erfmdungsgemäßen Verfahren Zink(II)-Salze organischer Säuren der Formel Zn(II)(OOC-R)2, wobei R ein gegebenenfalls verzweigter aliphatischer C2-C20-
Rest, eingesetzt. Bevorzugte Zink(II)-Salze sind die der 2-Ethylhexansäure oder der Stearinsäure.
Ebenfalls als Katalysator bevorzugt ist die Verwendung von l,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU, Formel II a) oder l,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN, Formel E b).
Figure imgf000005_0001
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Komponenten a) — c) sowie gegebenenfalls
Lösungsmittel und/oder weitere Additive in einer beliebigen Reihenfolge vermischt und auf Tem¬ peraturen von 4O0C bis 15O0C, bevorzugt bei 600C bis 1200C, besonders bevorzugt bei 6O0C bis 1000C, erwärmt. Das Erwärmen wird dann solange fortgesetzt, bis der gewünschte NCO-Gehalt erreicht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Polyisocyanat, gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel, im Reaktionsgefäß vorgelegt und gegebenenfalls unter Rühren auf 40 bis 1500C, bevorzugt auf 60 bis 1200C und besonders bevorzugt auf 60 bis 1000C erwärmt. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur wird dann unter Rühren das Blockierungsmittel und der Katalysator, unerheblich in welcher Reihenfolge und gegebenenfalls beide gelöst in einem Lösungsmittel, zugegeben und solange gerührt, bis der gewünschte NCO- Gehalt erreicht ist. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und gegebenenfalls noch mit einem Reaktionsstopper, wie z.B. Benzoylchlorid zur Deaktivierung des Katalysators versehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wie vor- stehend beschrieben verfahren mit der Abwandlung, dass das Blockierungsmittel vorgelegt und das
Polyisocyanat zugegeben wird. Die Zugabe des Katalysators kann dabei vor, während oder nach der Zugabe des Phenols erfolgen. Alle Komponenten können wie zuvor gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die vorstehend genannten Katalysatoren werden bevorzugt in Mengen von 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-% besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Reaktions- , mischung, eingesetzt.
Durch den Einsatz der erfmdungsgemäß einzusetzenden Katalysatoren in den vorstehend genann¬ ten Mengen wird erreicht, dass wenigstens 50 Mol-%, bevorzugt wenigstens 75 Mol-%, der NCO- Gruppen eines Polyisocyanats mit einem sterisch anspruchsvollen Phenol der Formel (I) blockiert werden.
Geeignete inerte Lösungsmittel bzw. Lacklösungsmittel sind beispielsweise Ethylacetat, n-Butyl- acetat, Methoxypropylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Toluol, Xylol, aromatische oder (cyclo-) aliphatische Kohlenwasserstoffgemische oder beliebige Gemische derartiger Lösungsmittel. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
Die Menge des eingesetzten Blockierungsmittels der Formel (I) richtet sich in erster Linie danach, wie hoch der Blockierungsgrad der NCO-Gruppen mit diesem Blockierungsmittel sein soll. Um den technisch sinnvollen Blockierungsgrad von wenigstens 50 mol-% zu erreichen, wird das Blockierungsmittel in entsprechender Menge von mindestens 50 mol-% bezogen auf alle vorlie¬ genden freien NCO-Gruppen eingesetzt. Bevorzugt werden aber 50 bis 150 mol-%, besonders bevorzugt 95 bis 110 mol-% des Phenols der Formel (I) bezogen auf die Menge aller vorliegenden freien NCO-Gruppen eingesetzt. Der Grad der NCO-Gruppen des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polyiso- cyanats, welche mit dem in b) eingesetzten Blockierungsmittel blockiert sind, beträgt wenigstens 50 mol-% bezogen auf alle NCO-Gruppen, bevorzugt wenigstens 90 mol-%, besonders bevorzugt mindestens 95 mol-%.
Die erfindungsgemäß hergestellten, phenolisch blockierten Polyisocyanate werden typischerweise in Kombination mit Polyolen wie Polyesterpolyen, Polyetherpolyolen oder Polyacrylatpolylen zur Herstellung von Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Polyurethanharnstoff-Beschichtungen einge¬ setzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten, blockierten Polyisocyanate werden dazu gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, mit ein oder mehreren Polyolen gemischt und danach thermisch behandelt. Selbstverständlich können weitere Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Pigmente, Additive und Katalysatoren zu diesen Mischungen gegeben werden.
Die Applikation solcher Formulierungen kann nach allen gängigen Techniken wie z.B. Rakeln, Gießen, Fluten, Sprühen, Rollen oder Streichen erfolgen.
Diese Beschichtungen werden insbesondere dort eingesetzt, wo Kontakt zu Lebensmitteln oder
Trinkwasser besteht. Genannt sei hier beispielsweise die Beschichtung von Verpackungsmate¬ rialien oder Verarbeitungs-/Förderanlagen für Lebensmittel oder Trinkwasser. Diese können z.B. aus Metallen, wie Eisen oder Aluminium, bestehen.
Insbesondere sei die Beschichtung von Dosen im Coil-Coat- Verfahren genannt.
Beispiele
Vorbemerkung:
Soweit nicht abweichend angegeben sind alle Prozentangaben als Gewichtsprozent zu verstehen.
Die Bestimmung der NCO-Gehalte erfolgte mittels Rücktitration von im Überschuß zugesetztem Di-n-butylamin mit 0,1 N Salzsäure unter Verwendung von Bromphenolblau als Indikator, wobei die Probe zuvor in 50 ml Aceton gelöst wurde.
Desmodur® N 3300: trimerisiertes 1,6-Hexandiisocyanat, NCO-Gehalt 21,8 Gew.-% und Visko¬ sität 3 000 mPas (230C), Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE
Desmodur® Z 4470: trimerisiertes Isophorondiisocyanat, 70 %ig gelöst in n-Butylacetat, NCO- Gehalt 11,9 Gew.-%, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE
Vergleichsbeispiel 1:
33,2 g eines trimerisierten 1,6-Hexandiisocyanats (Desmodur® N 3300) mit einem NCO-Gehalt von 21,8 Gew.-% und einer Viskosität von 3000 mPas (230C) wurden in 75 g n-Butylacetat gelöst und unter Rühren auf 800C erwärmt. Dann wurden portionsweise 41,8 g 2,6-Di-tert.-butyl-4- methylphenol und schließlich noch 20 mg Dibutylzinndilaurat zugegeben. Nach 47 Stunden Rüh¬ ren bei 800C lag der NCO-Gehalt 4,52 Gew.-% , d.h. der eingesetzte Katalysator war unwirksam (berechneter NCO-Gehalt vor Katalysatorzugabe: 4,83 Gew.-%).
Vergleichsbeispiel 2:
Analog dem Vergleichsbeispiel 1, wurden 33,2 g Desmodur® N 3300 mit 41,8 g 2,6-Di-tert.-butyl- 4-methylphenol (Jonol) in n-Butylacetat und in Gegenwart von 20 mg Zinn(II)bis(2-ethylhexanoat) umgesetzt. Nach 47 Stunden bei 8O0C betrug der NCO-Gehalt 4,44 Gew.-%, d.h. auch diese Zinn- Verbindung war katalytisch unwirksam.
Beispiel 1
Analog dem Vergleichsbeispiel 1, wurden 33,2 g Desmodur® N 3300 mit 41,8 g 2,6-Di-tert.-butyl- 4-methylphenol (Jonol) in n-Butylacetat und in Gegenwart von 20 mg Zink(II)bis(2-ethylhexanoat) umgesetzt. Nach 47 Stunden bei 800C betrug der NCO-Gehalt 0,6 Gew.-%. Beispiel 2:
Analog Beispiel 1 wurde 33,2 g Desmodur® N 3300 mit 41,2 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (Jonol) in n-Butylacetat und in Gegenwart von Zink(II)bis(2-ethylhexanoat) umgesetzt:
In der nachstehenden Tabelle sind die jeweils eingesetzten Gehalte des Katalysators, die damit erreichten NCO-Gehalte, die Restgehalte an freiem 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (bestimmt mittels GC) sowie die Reaktionszeiten angegeben.
Figure imgf000009_0001
(Der berechnete Restgehalt an Jonol lag unter Berücksichtigung der erreichten NCO-Gehalte bei 6,1 %).
Beispiel 3
54,6 g Desmodur® Z 4470 wurden unter Rühren mit 58,6 g n-Butylacetat verdünnt und auf 8O0C erwärmt. Danach wurden 36,7 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 0,02 g DBN zugegeben und es wurde weiterhin auf 800C erwärmt. Nach ca. 24 h Rühren bei 800C wurden weitere 0,02 g DBN zugegeben, danach wurde nochmals ca. 48 Stunden bei 80°C gerührt und schließlich noch ca. 60 h bei Umgebungstemperatur stehen gelassen. Der NCO-Gehalt betrug danach 0,1 %.
Beispiel 4
Analog Beispiel 2, wurden 54,6 g Desmodur® Z 4470 mit 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol in n- Butylacetat umgesetzt, allerdings wurden 10 mg DBU anstelle von 20 mg DBN als Katalysator eingesetzt. Nach ca. 40 Stunden Reaktionszeit bei 800C wurde überdies nochmals mit 10 mg DBU nachkatalysiert. Nach weiteren 8 h bei 80°C und ca. 60 h Stehen lassen bei Umgebungstemperatur wurde schließlich ein NCO-Gehalt von 0,1 % erreicht.
Um sicherzustellen, dass das sterisch gehinderte Phenol auch mit den NCO-Gruppen reagiert hat, wurde zusätzlich zum NCO-Gehalt auch noch der Jonol-Gehalt im Produkt mittels GC bestimmt. Dieser betrug 3,3 Gew.-% (Ausgangswert, berechnet: 24,5 Gew.-%) Beispiel 5
23,5 g Isophorondiisocyanat wurden unter Rühren in 75,1 g n-Butylacetat gelöst und auf 800C erwärmt. Nun wurden portionsweise 51,3 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 0,1 g DBN zugegeben und die Reaktionsmischung wurde ca. 72 Stunden auf 800C erwärmt. Nach weiterem Stehen lassen für 60 h bei Umgebungstemperatur konnten keine freien Isocyanatgruppen mehr mittels Titration gefunden werden.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 40 g (0,18 mol) Jonol und 360 g (2,14 mol) HDI wurde bei 600C unter Rühren mit 0,26 g (0,43 mmol) einer 50 %igen Lösung von Tetrabutylphosphonium-hydrogendifluorid [Bu4P]θ [HF2]9 in iso-Propanol versetzt, wobei unter beträchtlicher Exotheπnie (Anstieg der
Innentemperatur der Reaktionsmischung auf 95°C) und Abfall des NCO-Gehaltes auf 39,4 % innerhalb von 5 Minuten neben geringen Anteilen an HDI-Isocyanuraten und -Urethanen das Allophanat der Formel (HI)
Figure imgf000010_0001
sowie seine höheren Homologen als Hauptprodukttyp gebildet wurden. Nach Zugabe von 0,2 g
(0,5 mmol) einer 40 %igen, iso-propanolischen p-Toluolsulfonsäurelösung zur Katalysatordes¬ aktivierung und anschließender Dünnschichtdestillation wurden 114,7 g eines farblosen Harzes mit den folgenden Daten erhalten:
Viskosität: . ' 13.600 mPas/23° NCO-Gehalt: 15,3 %
Farbzahl: 42 Apha
HDI-Restgehalt: 0,01 %
Jonol war nicht nachweisbar (< 10 ppm).

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Polyisocyanaten, deren NCO-Gruppen zu mindestens 50 mol-% mit sterisch gehinderten Phenolen blockiert sind, zur Herstellung von Beschichtungen, Ver¬ klebungen und/oder Dichtungen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trink¬ wasser nach FDA 175.105 und 175.300 zugelassen sind.
2. Verwendung von Polyisocyanaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sterisch gehinderten Phenole der allgemeinen Formel (I) entsprechen,
Figure imgf000011_0001
wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl-Reste sind und
R4 Wasserstoff oder ein Ci-C12-Alkylrest ist.
3. Verwendung von Polyisocyanaten, deren NCO-Gruppen zu mindestens 50 mol-% mit sterisch gehinderten Phenolen blockiert sind, zur Herstellung von Beschichtungen, Ver¬ klebungen und/oder Dichtungen, wobei die sterisch gehinderten Phenole der allgemeinen Formel (I) entsprechen,
Figure imgf000011_0002
wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl-Reste sind und R Wasserstoff oder ein Ci-Cπ-Alkylrest ist.
4. Verwendung von Polyisocyanaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sterisch gehinderte Phenol 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol ist.
5. Verwendung von Polyisocyanaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 95 mol-% aller NCO-Gruppen mit sterisch gehinderten
Phenolen blockiert sind.
6. Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten, deren NCO-Gruppen zu mindestens 50 mol-% mit sterisch gehinderten Phenolen blockiert sind, bei dem
a) ein oder mehrere organische Polyisocyanate mit
b) einem oder mehreren sterisch gehinderten Phenolen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000012_0001
wobei
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl-Reste sind und
R4 . Wasserstoff oder ein Q-Cπ-Alkylrest ist,
in Anwesenheit von
c) mindestens einem Katalysator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
i) heterocyclischen Aminen, in welchen mindestens ein Stickstoffatom
Bestandteil eines aliphatischen, olefmischen oder aromatischen Ringes ist, ii) Tetraorganoammonium- und -phosphoniumsalzen schwacher Säuren (pks
> 2,0), mit Stickstoff- bzw. phosphorgebundenen aliphatischen, cyclo- aliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Resten und iii) Zink(II)-Verbindungen
umgesetzt werden.
7. Verfaliren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als sterisch gehindertes Phenol in Komponente b) 2,6-Di-tert-butyl- 4-methylphenol (Jonol, BHT) eingesetzt wird.
8. Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator in Komponente c) eine Verbindung ausge¬ wählt aus der Gruppe bestehend aus Zink(II)-Salzen der 2-Ethylhexansäure, Zink(II)-Sal- zen der Stearinsäure, l,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) und 1,5-Diazabicyclo- [4.3.0]non-5-en (DBN) eingesetzt wird.
9. Blockierte Polyisocyanate, deren NCO-Gruppen zu mindestens 50 mol-% mit sterisch gehinderten Phenolen blockiert sind, erhältlich aus einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8. ' "
10. Blockierte Polyisocyanate gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 95 mol-% aller NCO-Gruppen mit einem sterisch gehinderten Phenol blockiert sind.
11. Verwendung von blockierten Polyisocyanaten gemäß Anspruch 9 oder 10 zur Herstellung von Beschichtungen, Verklebungen und/oder Dichtungen.
12. Substrate beschichtet mit Beschichtungen hergestellt unter Verwendung der blockierten Polyisocyanate gemäß Anspruch 9 oder 10.
PCT/EP2005/010052 2004-10-01 2005-09-17 Polyisocyanate mit sterisch anspruchsvollen phenolen blockiert WO2006037453A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005009696T DE502005009696D1 (de) 2004-10-01 2005-09-17 Verfahren zur herstellung von mit sterisch anspruchsvollen phenolen blockierten polyisocyanaten
EP05783634A EP1809682B1 (de) 2004-10-01 2005-09-17 Verfahren zur herstellung von mit sterisch anspruchsvollen phenolen blockierten polyisocyanaten
AT05783634T ATE469933T1 (de) 2004-10-01 2005-09-17 Verfahren zur herstellung von mit sterisch anspruchsvollen phenolen blockierten polyisocyanaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047921.6 2004-10-01
DE102004047921A DE102004047921A1 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Polyisocyanate mit sterisch anspruchsvollen Phenolen blockiert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006037453A2 true WO2006037453A2 (de) 2006-04-13
WO2006037453A3 WO2006037453A3 (de) 2007-10-18

Family

ID=35106709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010052 WO2006037453A2 (de) 2004-10-01 2005-09-17 Polyisocyanate mit sterisch anspruchsvollen phenolen blockiert

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060116501A1 (de)
EP (1) EP1809682B1 (de)
AT (1) ATE469933T1 (de)
DE (2) DE102004047921A1 (de)
ES (1) ES2344653T3 (de)
WO (1) WO2006037453A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3892659A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Covestro Deutschland AG Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026310A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Endress + Hauser Flowtec Ag In-Line-Meßgerät mit einem innen mit Polyurethan ausgekleidetem Meßrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US7523674B2 (en) 2006-06-02 2009-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag In-line measuring device with measuring tube lined internally with polyurethane and method for manufacture thereof
US7998529B2 (en) 2007-10-10 2011-08-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for making polymeric substrates comprising a haze-free, self-healing coating and coated substrates made thereby
KR101695168B1 (ko) 2009-03-05 2017-01-11 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 하이드록실 작용성 오일 폴리올 아크릴계 그라프트 코폴리머
ES2629692T3 (es) 2011-12-21 2017-08-14 Akzo Nobel Coatings International B.V. Composiciones de revestimiento basadas en agua
CN103998480B (zh) 2011-12-21 2016-10-19 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 溶剂基涂料组合物
EP3431521A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Basf Se Farbstabile härterzusammensetzungen enthaltend polyisocyanate (cyclo)aliphatischer diisocyanate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861672A (en) * 1987-07-14 1989-08-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. One-can heat-curable resin compositions and precoated metal
WO2001023452A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dünne schmutzabweisende beschichtungen
WO2004046217A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Bayer Materialscience Ag Raumtemperaturhärtende reaktivsysteme
WO2004058848A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Bayer Materialscience Ag Neue dual cure-systeme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616155A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Atochem Composition pour adhesif thermofusible reticulable. adhesif en resultant. procede de collage
US5066732A (en) * 1987-07-24 1991-11-19 Basf Corporation, Inmont Division Novel non-ionic polyurethane resins having polyether backbones in water-dilutable basecoats
US5043379A (en) * 1989-11-22 1991-08-27 Kypeisha Chemical Co., Ltd. Plastisol composition
US20030212236A1 (en) * 2001-05-01 2003-11-13 Luigi Pellacani Process for producing polyurethane elastomer
US7019102B2 (en) * 2004-06-18 2006-03-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Blocked polyurethane prepolymers useful in coating compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861672A (en) * 1987-07-14 1989-08-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. One-can heat-curable resin compositions and precoated metal
WO2001023452A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dünne schmutzabweisende beschichtungen
WO2004046217A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Bayer Materialscience Ag Raumtemperaturhärtende reaktivsysteme
WO2004058848A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Bayer Materialscience Ag Neue dual cure-systeme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3892659A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Covestro Deutschland AG Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
WO2021204741A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Covestro Deutschland Ag Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060116501A1 (en) 2006-06-01
EP1809682B1 (de) 2010-06-02
ATE469933T1 (de) 2010-06-15
DE502005009696D1 (de) 2010-07-15
WO2006037453A3 (de) 2007-10-18
EP1809682A2 (de) 2007-07-25
ES2344653T3 (es) 2010-09-02
DE102004047921A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP1809682B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit sterisch anspruchsvollen phenolen blockierten polyisocyanaten
EP0330966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP1645577B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminooxadiazindiongruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE69214890T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allophanat- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Polyisocyanaten
EP3155035B1 (de) Silangruppen enthaltende thioallophanatpolyisocyanate
EP1735363B1 (de) Verfärbungsstabile polyetherallophanate
DE10132016A1 (de) Cyclische Ketone als Blockierungsmittel
EP0340584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten.
DE4015155A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratpolyisocyanaten, die nach diesem verfahren enthaltenen verbindungen und ihre verwendung
WO2005097737A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherallophanaten unter verwendung von zink-verbindungen als katalysatoren
EP0822211B1 (de) Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
EP0829500A2 (de) Stabilisierte blockierte Isocyanate
EP1375548B1 (de) Blockierte Polyisocyanate
DE10033099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten aus Isophorondiisocyanat
EP0744423A1 (de) Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3827596A1 (de) Neue katalysatoren, ein verfahren zu ihrer hertstellung und ihre verwendung zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
EP2067773A2 (de) Herstellung von Uretdion-Polyisocyanaten
DE69727741T2 (de) Niedrigviskose Polyisocyanate hergestellt aus monomeren Triisocyanaten
EP1273603B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten auf Basis von Isophorondiisocyanat
EP3529326B1 (de) Harte beschichtungen mit hoher chemischer und mechanischer beständigkeit
EP0726284A1 (de) Blockierte Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Lacke und Beschichtungssysteme
EP4161939A1 (de) Herstellungsprozess für aminoalkoholate
EP3770198A1 (de) Verfahren zur herstellung und aufarbeitung von katalysatorlösungen
DE19824490A1 (de) Verfahren zur Herstellung Imidooxadiazindiongruppen enthaltender Polyisocyanate, die so hergestellte Verfahrensprodukte und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005783634

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005783634

Country of ref document: EP