WO2006027169A1 - Automatische gemelksabtrennung - Google Patents

Automatische gemelksabtrennung Download PDF

Info

Publication number
WO2006027169A1
WO2006027169A1 PCT/EP2005/009455 EP2005009455W WO2006027169A1 WO 2006027169 A1 WO2006027169 A1 WO 2006027169A1 EP 2005009455 W EP2005009455 W EP 2005009455W WO 2006027169 A1 WO2006027169 A1 WO 2006027169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waiting time
milk
milking
animal
modified
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Francke
Beate Maassen-Francke
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Priority to US11/660,787 priority Critical patent/US20090013934A1/en
Publication of WO2006027169A1 publication Critical patent/WO2006027169A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a modified waiting time for a veterinary medicament-treated, milk-emitting animal, a method for separating a milkmaid in a milking device, a device for determining a modified waiting time and a device for separating a milkmaid in a milking device.
  • Bacterial diseases also occur in animals and can lead to life-threatening illnesses. They affect virtually all organ systems, such as. As the lungs, stomach and intestine, urinary organs, the sex apparatus and the skin. The transmission of infectious agents is possible in various ways. So bacteria can be directly on the way through lubrication and droplet infections, eg. B. transmitted by direct contact infected animal or by mediators. In particular, in acute, febriletechnischer ⁇ diseases timely and targeted treatment of animals with appropriate veterinary drug is essential.
  • MRLs Maximum Residual Limits
  • EEC Council Regulation
  • waiting periods are set in drug approval procedures on the basis of the MRL values, ie the time span in which, after the treatment of an animal, no food may be obtained from that animal.
  • the MRL is a limit that ensures consumer protection in intra-EU food traffic.
  • the MRL value is derived from the Acceptable Daily Intake (ADI) of a drug, which is the amount of residue that a human can eat in the diet daily without damage
  • ADI Acceptable Daily Intake
  • Pharmacokinetics of the veterinary medicinal product are set so that the ADI value is not exceeded even if certain quantities of food are consumed by an adult daily. If an animal is treated with a drug, a certain period of time elapses for each drug until it is broken down by the organism and excreted. So you have to wait until the MRL value has fallen below. During this time, a milking of a milk-giving animal is separated off.
  • the present invention is based on the object of specifying a method for determining a modified waiting time for a veterinary-treated, milk-yielding animal, by which the maximum residue levels for veterinary drugs are observed with a higher level of safety.
  • a modified waiting time for a milk-emitting animal treated with a veterinary medicinal product it is proposed that at least one amount of milk be within at least one time interval, which is less than a predetermined time after the time of administration of the veterinary medicinal product Waiting time is recorded. On the basis of the amount of milk, a milk yield for the waiting period is forecasted. There- According to a modified waiting period is determined on the basis of the predicted milk yield and a milk yield for the waiting time prescribed by the veterinary drug.
  • the method according to the invention increases the safety with regard to compliance with the MRL values, since the modified waiting time becomes greater in animals whose predicted milk yield for the waiting time is substantially lower than a milk yield for the waiting time prescribed by the veterinary medicinal product as the predetermined waiting time.
  • the method according to the invention offers the possibility of determining modified waiting times for each animal. In addition, it is possible by the method according to the invention also to determine specific modified wart times for veterinary medicines.
  • the method according to the invention for determining a modified waiting time also creates the possibility of increasing the profitability of a dairy farm.
  • the modified waiting time determined taking into account the milk yield of an animal can be shorter than the predetermined waiting time. If appropriate, taking into account a safety factor, the milk can be recycled after the modified waiting time has elapsed.
  • the milking frequency is also detected within the at least one time period.
  • Such a procedure is particularly advantageous for those dairy farms in which the animals can voluntarily visit a milking parlor. It is also possible, depending on the fixed for example, to place animals in a group that is forced to milk more often during the day.
  • the milking frequency with which an animal is milked may be dictated by a veterinary medicinal product.
  • the milking frequency can also be made dependent on a large number of other parameters. For example, the status of the udder health, the conductivity of the milk, the fat or protein content, the number of somatic cells, etc. can be made dependent on this.
  • the modified waiting time be determined after each milking process.
  • the milking quantity or the amount of milk and the milking frequency are determined for each milking process.
  • This advantageous procedure leads to a dynamization of the modified waiting time, since the modified waiting time is adapted to the current conditions. For example, on the basis of the values determined after the administration of a veterinary medicinal product, a modified waiting time can be determined which is shorter than the predetermined waiting time. Further data, which follow from further milking processes, may under certain circumstances make the modified waiting time greater than the predetermined waiting time, so that increased certainty with regard to compliance with the MRL values is achieved.
  • animal-specific modified waiting time be stored. It is particularly advantageous if the associated course of the milk yield is also stored for the animal-specific waiting time.
  • animal-specific data are stored in a herd management system. These data may also include the veterinary measures taken.
  • the herd management system may store data about the milking performance, milking frequency and other peculiarities of an animal. Based on these data, it is proposed that a modified waiting time at the time of administration of a veterinary medicinal product is predicted on the basis of historical data.
  • the prognosis of a milk yield for the waiting time at the time of administration of a veterinary medicinal product can be based on past milk yields, in particular the milk yield and / or milking frequency.
  • This forecast Gemelks intricate for the waiting time can still be provided with an additional safety factor.
  • animal-specific factors or her ⁇ the conditional factors are taken into account in the forecast of a milk yield for the waiting time.
  • the lactation status of the animal is taken into account for the prognosis of a milk yield on the basis of the past milk quantity.
  • the modified waiting time at the time of administration of a veterinary medicinal product is predicted on the basis of a modified waiting time or waiting times already determined at an earlier point in time. It may also be considered whether the same veterinary medicinal product is currently being administered, as at an earlier date. It is also possible to consider whether different medicines have been used, but the medicines contain the same active substance.
  • the inventive method for determining a modified waiting time also opens up the possibility of constructing a database whose historical data can be used to determine future modified waiting times.
  • features of the animals, such. B. Laktationsstand, Gesmelks antique, race, eating habits, etc. are taken into account in determining the modi ⁇ fied waiting time.
  • the present invention is also based on the object of specifying a method for separating a milkmaid in a milking device for milking at least one animal treated with a veterinary medicinal product, which design makes the separation of milking safer.
  • this object is achieved by a method for separating a milking in a milking device for milking at least one animal treated with a veterinary drug with the features of claim 10.
  • Advantageous embodiments and further developments of the method are the subject of the dependent claims.
  • the method according to the invention for separating a milkmaid in a milking device for milking at least one animal treated with a veterinary medicinal product, which has at least one identification means which is to be read by a reading device is characterized in that the animal identifies before a milking process and a milking is separated when a time interval between the treatment and the identification is smaller than the modified waiting time determined according to any one of claims 1 to 9.
  • the separation of a milk is done safely and reliably, since an animal is first identified and depending on the assignment of the animal, this has a positive or negative health status, a separation of a milk is carried out or not.
  • vor ⁇ beaten that at least a portion of the separated Gemelks is analyzed.
  • modified waiting time may be varied depending on the result of the analysis of the part of the milking.
  • the results of the analysis can also be used to determine the modified waiting time.
  • the object of the present invention is also to provide a device for determining a modified waiting time.
  • a device which has a detection unit for detecting at least one amount of milk.
  • a device is provided for determining a milk yield for a waiting time predetermined by the veterinary medicinal product.
  • the device for determining a modified waiting time has a means for determining a modified waiting time on the basis of the forecast milk yield and a milk yield for the waiting time predetermined by the veterinary medicinal product.
  • the device for determining a milk yield and the means for determining a modified waiting time can be realized, for example, by a data processing system, in particular a computer.
  • An embodiment of the device is preferred in which the detection unit is suitable and intended for detecting a milk quantity and / or a milking frequency.
  • At least one memory is provided for storing at least the animal-specific modified waiting time.
  • Preferred is an embodiment of a device in which it is configured with a central database.
  • a device for separating a milking in a milking device for milking at least one animal treated with a veterinary drug wherein the device has at least an identification means for an animal and a reading device for recognizing the identification means.
  • the device according to the invention has a memory unit for storing animal-specific data. ToGue ⁇ riiftmg whether the milk of the identified animal is to be separated when a period of time between the treatment and the identification is klei ⁇ ner than a modified waiting time, which was determined according to one of claims 1 to 9, a comparison device is proposed.
  • the device according to the invention is also distinguished by the fact that at least one means is provided which, depending on the result of the comparison, is controlled in such a way that the milk reaches either a line for usable milk or a line for non-usable milk.
  • the means is at least one valve.
  • the valve is a multi-way valve.
  • FIG. 1 shows schematically a device for separating a milking
  • FIG. 3 shows the course of a modified waiting time for an animal during a treatment.
  • FIG. 1 schematically shows a device for separating a milkmaid in a milking device for milking at least one animal treated with a veterinary medicinal product.
  • the reference numeral 1 denotes a milking stall on which an animal 2 can be milked.
  • the animal 2 has an identification means 3.
  • the identification means 3 is designed in the form of a passive transponder, which is arranged on the neck of the animal 2.
  • the identification means can be very different identification means. This may, for example, be a foot responder, a bogey or the like.
  • the reading device Before entering the milking stall 1, the animal 2 is identified. The identification takes place via a reading device 4.
  • the reading device can be connected to a herd management system, not shown, or to a control of the milking device.
  • the identification of each animal can take place, for example, in the access path to a milking device. There is also the possibility that identification is performed at the milking stall. However, preference is given to identification of the animals in the access path to the milking device, since the animals whose milk is to be separated off can be grouped into a group which is milked according to the animals whose milk is not to be separated. This measure increases the certainty that a milk which should be separated is not falsely caught in a tank for usable milk.
  • the animal is milked by means of a milking cluster (not shown).
  • the amount of milk that the animal delivers during a milking process is detected by means of a detection unit 5.
  • the identification means 3 preferably also contains animal-specific information, such as the time of administration of the veterinary medicinal product and a waiting time associated with the veterinary medicinal product. This information is also recorded via the reading device 4. If appropriate, these information can also be read out of the herd management system.
  • a Gemelks antique is determined for a predetermined by the veterinary drug waiting time.
  • the data determined by the device 6 are determined to a means 7 for determining a modified waiting time on the basis of the predicted milking performance and a milk yield for the waiting time specified by the veterinary medicinal product.
  • This modified waiting time can also be transferred to the reading device 4, by means of which this information is transmitted to the identification means 3.
  • the modified waiting time WT is also transmitted to the herd management system.
  • the animal-specific data can also be stored in a memory unit 8.
  • a comparison device 9 is provided in order to check whether the milk of the identified animal should be separated. Depending on the result of the comparison, the milk is fed either into a usable or unused milk line.
  • FIG. 2 shows the course of a modified waiting time MWT as a function of the milk yield GL. If the milk yield of an animal is less than one at a waiting time WT prescribed by the drug, the modified waiting time increases, which leads to an increase in the safety of compliance with the MRLs. Such a constellation can arise, in particular, when the amount of milk and / or the milking frequency of the treated animal lead to the milk yield of this animal being smaller than the milk yield GLW.
  • the modified waiting time can assume smaller values, since compliance with the MRL values is ensured even for larger milk yields. If necessary, for safety and / or legal reasons, a minimum waiting time may be provided, which must not be exceeded, regardless of the size of the milk yield.
  • the course of the modified waiting time MWT can be different. It may also be dependent on veterinary medicines or on the active substance. There is also a possibility that pharmacodynamics and pharmacokinetics may vary from animal to animal.
  • FIG. 3 schematically shows the course of the modified waiting time MWT as a function of the milk yield.
  • the Gemelks antique is after each
  • FIG. 3 shows that the modified waiting time initially falls below the waiting time. The reason for this can be seen in the fact that the milk yield in the first milking processes is relatively large, while in subsequent milking processes the milk yield drops so that the anticipated milk yield leads to the fact that the modified waiting time MWT is greater than the waiting time WT.
  • inventive method and the device according to the invention are suitable for milk-emitting animals.
  • the invention can be used in connection with the milking of cows, sheep, goats, yaks, dromedaries, mares or similar milk-emitting animals.
  • the method and the device are also suitable for semi-automatic, automatic and robot-supported milking systems.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Verfahren zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit für ein mit einem Tierarzneimittel behandeltes, Milch abgebendes Tier. Es wird wenigstens eine Gemelksmenge innerhalb mindestens einer, nach dem Zeitpunkt der Verabreichung des Tierarzneimittels liegenden Zeitspanne, die kleiner als eine vorgegebene Wartezeit ist, erfasst. Aus der Gemelksmenge wird eine Gemelksleistung für die Wartezeit prognostiziert. Auf der Basis der prognostizierten Gemelksleistung und einer Gemelksleistung für die durch das Tierarzneimittel vorgegebene Wartezeit wird eine modifizierte Wartezeit ermittelt. Durch das Verfahren werden MRL-Werte sicher und zuverlässig eingehalten, so dass Gemelke entsprechend der modifizierten Wartezeit abgetrennt werden.

Description

Automatische Gemelksabtrennung
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit für ein mit einem Tierarzneimittel behandeltes, Milch abgebendes Tier, ein Verfahren zur Abtrennung eines Gemelks in einer Melkvor¬ richtung, eine Einrichtung zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit sowie auf eine Vorrichtung zur Abtrennung eines Gemelks in einer Melkvorrichtung.
Durch Bakterien verursachte Krankheiten treten auch bei Tieren auf und können zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Sie betreffen praktisch alle Organ¬ systeme, wie z. B. die Lunge, Magen und Darm, Harnorgane, den Geschlechtsap¬ parat sowie die Haut. Die Übertragung der Infektionserreger ist auf verschiedene Weise möglich. So können Bakterien auf direktem Weg durch Schmier- und Tröpfcheninfektionen, z. B. durch direkte Berührung infizierter Tier oder durch Mittler übertragen werden. Insbesondere bei akuten, fieberhaften Allgemeiner¬ krankungen ist die rechtzeitige und zielgerichtete Behandlung der Tiere mit ent¬ sprechendem Tierarzneimittel unbedingt erforderlich.
Trotz immer weiter verbesserten krankheitsvorbeugenden Maßnahmen, wie die Tier- und Stallhygiene, den Impfschutz etc. können auch bei Tieren, die in großen Herden gehalten werden, Krankheiten nicht ausgeschlossen werden. Es ist daher notwendig, dass erkrankte Tiere, die in einer Herde gehalten werden, frühzeitig erkannt, und einer gezielten Behandlung unterzogen werden. Auf Grund unter¬ schiedlicher Krankheiten bzw. der Verursacher solcher Krankheiten ist es not¬ wendig, Tierarzneimittel einzusetzen, die mit unterschiedlichen Wirkungsmecha¬ nismen und -Spektren verwendet werden. Hierzu stehen die Tiermedikamente in geeigneten Darreichungsformen zur Verfügung. In der Tiermedizin werden Medi- kamente vorwiegend oral, .parenteral, intravenös, intramuskulär oder subkutan verabreicht. Jeder Arzneistoff eines Tierarzneimittels in der Europäischen Gemeinschaft wird vor seiner Markteinführung eine pharmakologisch-toxologische Prüfung durch¬ laufen. Aus den Toxitizitäts-Studien werden mögliche, ungewollte Nebenwirkun¬ gen auf einzelne Organsysteme abgeleitet. Weiterhin bilden diese Prüfungen die Grundlage für die Festlegung der Rückstandshöchstmengen, die mit den von dem behandelten Tier produzierten Nahrimgsmitteln aufgenommen werden können.
Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft gilt als Grundlage für das Verfahren zur Festlegung von Rückstandshöchstmengen für Tierarzneimittel (Maximum Residual Limits, MRL) die Verordnung EWG Nr. 2377/90 des Rates „zur Schaf¬ fung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs". Die MRL- Werte dienen zum einen als Beurteilungswerte im Rahmen der chemisch¬ analytischen Untersuchung und Rückstandskontrolle von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Zum anderen werden in Zulassungsverfahren für Arzneimittel auf der Basis der MRL- Werte so genannte Wartezeiten festgesetzt, d. h. diejenige Zeit¬ spanne, in der nach Behandlung eines Tieres kein Lebensmittel von diesem Tier gewonnen werden darf.
Bei jedem Einsatz von Tierarzneimitteln verbleibt für einen gewissen Zeitraum eine Restmenge im tierischen Organismus. Damit diese Rückstände in Tieren nicht zu einer Gefährdung des Verbrauchers führen, dürfen diese Restmengen bei Lebensmittel liefernden Tieren bestimmte Höchstgrenzen nicht überschreiten. Der MRL- Wert ist ein Grenzwert, der bei dem innereuropäischen Lebensmittelverkehr den Verbraucherschutz sicherstellt. Der MRL- Wert wird aus der „akzeptablen Tagesdosis" (Acceptable Daily Intake, ADI) eines Arzneistoffes abgeleitet. Dieser Wert stellt die Rückstandsmenge dar, die ein Mensch lebenslang täglich mit der Nahrung ohne Schaden aufnehmen kann. Die MRL- Werte werden unter Berück¬ sichtigung der Pharmakokinetik des Tierarzneimittels so festgesetzt, dass der ADI-Wert selbst dann nicht überschritten wird, wenn von einem Erwachsenen täglich bestimmte Lebensmittelmengen verzehrt werden. Wird ein Tier mit einem Medikament behandelt, so vergeht für jeden Arzneistoff ein bestimmter Zeitraum, bis er von dem Organismus abgebaut und ausgeschieden wird. Es muss also so lange gewartet werden, bis der MRL- Wert unterschritten ist. Während dieser Zeit wird ein Gemelk eines Milch abgebenden Tieres abge¬ trennt.
Insbesondere bei Melksystemen, bei denen die Melkfrequenz, dass heißt die An¬ zahl von Melkvorgängen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, nicht vorgege- ben ist, besteht die Gefahr, dass trotz Einhaltung der Wartezeit nach Verabrei¬ chung eines Tierarzneimittels im Gemelk erhöhte Rückständen des Arzneimittels vorliegen, so dass die MRL- Werte nicht eingehalten werden können.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zu Grunde, ein Verfahren zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit für ein mit einem Tierarzneimittel behandelten, Milch abgebenden Tier anzugeben, durch welches die Rückstandshöchstmengen für Tierarzneimittel mit einer höheren Sicherheit eingehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit für ein mit einem Tierarzneimittel behandeltes, Milch abgebendes Tier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprü¬ che.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung einer modifizierten Warte¬ zeit für ein mit einem Tierarzneimittel behandeltes, Milch abgebendes Tier wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Gemelksmenge innerhalb mindestens einer, nach dem Zeitpunkt der Verabreichung des Tierarzneimittels liegenden Zeitspan- ne, die kleiner ist als eine vorgegebene Wartezeit, erfasst wird. Auf der Basis der Gemelksmenge wird eine Gemelksleistung für die Wartezeit prognostiziert. Da- nach wird eine modifizierte Wartezeit auf der Basis der prognostizierten Gemelks- leistung und einer Gemelksleistung für die durch das Tierarzneimittel vorgegebe¬ nen Wartezeit ermittelt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Sicherheit hinsichtlich der Ein¬ haltung der MRL- Werte erhöht, da bei Tieren, deren prognostizierte Gemelks¬ leistung für die Wartezeit wesentlich geringer ist, als eine Gemelksleistung für die durch das Tierarzneimittel vorgegebene Wartezeit, die modifizierte Wartezeit größer wird als die vorgegebene Wartezeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit modifizierte Wartezeiten tierindividuell zu bestimmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch das erfindungsgemäße Verfahren auch Tierarzneimittel spezifische modifizierte War¬ tezeiten zu ermitteln.
Während der Wartezeit muss das Gemelk des mit einem Tierarzneimittel behan¬ delten Tieres abgesondert werden. Dies bedeutet, dass das Gemelk nicht verwertet werden kann. Nicht verwertete Gemelke von Tieren haben einen negativen Ein- fluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Milchviehbetriebes. Durch das erfindungs- gemäße Verfahren zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit wird auch die Möglichkeit geschaffen, die Wirtschaftlichkeit eines Milchviehbetriebes zu erhö¬ hen. Die unter Berücksichtigung der Gemelksleistung eines Tieres ermittelte mo¬ difizierte Wartezeit kann kürzer sein als die vorgegebene Wartezeit. Gegebenen¬ falls unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors kann das Gemelk nach Ab- lauf der modifizierten Wartezeit verwertet werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass neben der Gemelksmenge auch die Melkfrequenz innerhalb der wenigstens einen Zeitspanne erfasst wird. Eine solche Verfahrensführung ist insbesondere für sol- che Milchviehbetriebe vorteilhaft, in denen die Tiere einen Melkplatz freiwillig aufsuchen können. Es besteht auch die Möglichkeit in Abhängigkeit von der fest- gestellten Melkfrequenz, Tiere zum Beispiel in eine Gruppe einzuordnen, die zwangsweise öfter am Tag gemolken wird. Die Melkfrequenz, mit der ein Tier gemolken wird, kann in Abhängigkeit von einem Tierarzneimittel vorgegeben werden. Es besteht auch darüber hinaus die Möglichkeit die Melkfrequenz in Ab- hängigkeit vom Gesundheitsstatusses des Tieres vorzugeben. Die Melkfrequenz kann auch von einer Vielzahl weiterer Parameter abhängig gemacht werden. So kann es sich hierbei beispielsweise um den Status der Eutergesundheit, die Leitfä¬ higkeit der gemolkenen Milch, den Fett- oder Eiweißgehalt, die Anzahl somati¬ scher Zellen etc. abhängig gemacht werden.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorge¬ schlagen, dass die modifizierte Wartezeit nach jedem Melkvorgang ermittelt wird. Insbesondere wird zu jedem Melkvorgang die Gemelksmenge oder die Gemelks- menge und die Melkfrequenz bestimmt. Durch diese vorteilhafte Verfahrensfuh- rung wird eine Dynamisierung der modifizierten Wartezeit erreicht, da die modi¬ fizierte Wartezeit an die aktuellen Gegebenheiten angepasst wird. So kann bei¬ spielsweise auf der Basis der nach der Verabreichung eines Tierarzneimittels er¬ mittelten Werte eine modifizierte Wartezeit ermittelt werden, die kürzer ist, als die vorgegebene Wartezeit. Durch weitere Daten, die aus weiteren Melkvorgängen folgen, kann unter Umständen die modifizierte Wartezeit größer werden als die vorgegebene Wartezeit, so dass eine erhöhte Sicherheit bezüglich der Einhaltung der MRL- Werte erreicht wird.
In Abhängigkeit vom Krankheitsbild werden unterschiedliche Tierarzneimittel verwendet. Es ist auch bekannt, dass für ein bestimmtes Krankheitsbild Arznei¬ mittel unterschiedlicher Hersteller zur Verfügung gestellt werden, die im Wesent¬ lichen den gleichen Wirkstoff enthalten. Zur Dokumentation der Wartezeiten, die tierindividuell eingehalten wurden, wird vorgeschlagen, dass die tierindividuelle modifizierte Wartezeit gespeichert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zu der tierindividuellen Wartezeit auch der zugehörige Verlauf der Gemelksleistung ge¬ speichert wird. In modernen Milchviehbetrieben werden tierindividuelle Daten in einem Herden¬ managementsystem gespeichert. Diese Daten können auch die durchgeführten veterinärmedizinischen Maßnahmen enthalten. Darüber hinaus besteht die Mög- lichkeit, dass in dem Herdenmanagementsystem Daten über die Gemelksleistung, Melkfrequenz und sonstige Besonderheiten eines Tieres gespeichert werden. Auf¬ bauend auf diesen Daten wird vorgeschlagen, dass eine modifizierte Wartezeit zum Zeitpunkt der Verabreichung eines Tierarzneimittels auf der Basis histori¬ scher Daten prognostiziert wird.
Insbesondere kann die Prognose einer Gemelksleistung für die Wartezeit zum Zeitpunkt der Verabreichung eines Tierarzneimittels auf der Basis vergangener Gemelksleistungen, insbesondere der Gemelksmenge und/oder Melkfrequenz er¬ folgen. Diese prognostizierte Gemelksleistung für die Wartezeit kann noch mit einem zusätzlichen Sicherheitsfaktor versehen sein.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass tierindividuelle Faktoren oder auch Her¬ den bedingte Faktoren, bei der Prognose einer Gemelksleistung für die Wartezeit berücksichtigt werden. Vorzugsweise wird der Laktationstand des Tieres für die Prognostizierung einer Gemelksleistung auf der Basis der vergangenen Gemelks¬ menge berücksichtigt.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vor¬ geschlagen, dass die modifizierte Wartezeit zum Zeitpunkt der Verabreichung eines Tierarzneimittels auf der Basis bereits zu einem früheren Zeitpunkt ermittel¬ ten modifizierten Wartezeit bzw. Wartezeiten prognostiziert wird. Hierbei kann auch berücksichtigt werden, ob das gleiche Tierarzneimittel gegenwärtig verab¬ reicht wird, wie zu einem früheren Zeitpunkt. Es besteht auch die Möglichkeit zu berücksichtigen, ob unterschiedliche Arzneimittel verwendet wurden, jedoch die Arzneimittel den gleichen Wirkstoff enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit eröffnet auch die Möglichkeit eine Datenbank aufzubauen, deren historische Da¬ ten zur Ermittlung künftiger modifizierter Wartezeiten herangezogen werden kann. Hierbei können auch Merkmale der Tiere, wie z. B. Laktationsstand, Ge- melksleistung, Rasse, Ernährungsgewohnheiten etc. bei der Ermittlung der modi¬ fizierten Wartezeit berücksichtigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Abtrennung eines Gemelks in einer Melkvorrichtung zum Melken wenigstens eines mit einem Tierarzneimittel behandelten Tieres, anzugeben, welches das Ab¬ trennen von Gemelken sicherer gestaltet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Abtrennung eines Gemelks in einer Melkvorrichtung zum Melken wenigstens eines mit einem Tier- arzneimittel behandelten Tieres mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegens¬ tand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung eines Gemelks in einer MeIk- Vorrichtung zum Melken wenigstens eines mit einem Tierarzneimittel behandelten Tieres, dass wenigstens ein Identifikationsmittel aufweist, dass von einer Leseein¬ richtung gelesen werden soll, zeichnet sich dadurch aus, dass das Tier vor einem Melkvorgang identifiziert und ein Gemelk abgetrennt wird, wenn ein Zeitab¬ schnitt zwischen der Behandlung und der Identifikation kleiner ist als modifizierte Wartezeit, die nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ermittelt wurde. Die Abtrennung eines Gemelkes erfolgt sicher und zuverlässig, da ein Tier zunächst identifiziert wird und in Abhängigkeit von der Zuordnung des Tieres, dieses einen positiven oder negativen Gesundheitsstatus aufweist, eine Abtrennung eines Gemelkes durchgeführt wird oder nicht. Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vor¬ geschlagen, dass wenigstens ein Teil des abgetrennten Gemelks analysiert wird. Hierdurch können auch noch zusätzliche Informationen im Hinblick auf die Er¬ mittlung einer modifizierten Wartezeit erreicht werden. Insbesondere kann die modifizierte Wartezeit in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Analyse des Teils des Gemelks verändert werden. Die Ergebnisse der Analyse können auch zur er¬ neuten Ermittlung der modifizierten Wartezeit herangezogen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zu Grunde eine Einrichtung zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Einrichtung zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit sind Gegenstand der j eweiligen abhängigen Ansprüche.
Zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit für ein mit einem Tierarzneimittel behandeltes, Milch abgebendes Tier wird eine Einrichtung vorgeschlagen, die eine Erfassungseinheit zur Erfassung wenigstens einer Gemelksmenge aufweist. Zur Ermittlung einer Gemelksleistung für eine durch das Tierarzneimittel vorgegebene Wartezeit ist eine Einrichtung vorgesehen. Darüber hinaus weist die Einrichtung zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit ein Mittel zur Ermittlung einer modi¬ fizierten Wartezeit auf der Basis der prognostizierten Gemelksleistung und einer Gemelksleistung für die durch das Tierarzneimittel vorgegebene Wartezeit.
Die Einrichtung zur Ermittlung einer Gemelksleistung sowie das Mittel zur Er¬ mittlung einer modifizierten Wartezeit kann beispielsweise durch eine Datenver¬ arbeitungsanlage, insbesondere einen Computer realisiert werden. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Einrichtung, bei der die Erfassungseinheit zur Erfassung einer Gemelksmenge und/oder eine Melkfrequenz geeignet und bestimmt ist.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung wird vor¬ geschlagen, dass wenigstens ein Speicher der zum Speichern wenigstens der tier¬ individuellen modifizierten Wartezeit vorgesehen ist. Bevorzugt ist eine Ausges¬ taltung einer Einrichtung, bei der diese mit einer zentralen Datenbank ausgestaltet ist.
Um die Einhaltung der MRL- Werte auch bei modifizierten Wartezeiten überprü¬ fen zu können, wird nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung vorgeschlagen, dass diese eine Analyseeinrichtung für das Gemelk aufweist.
Nach einem noch weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Vorrichtung zur Abtrennung eines Gemelks in einer Melkvorrichtung zum Melken wenigstens eines mit einem Tierarzneimittel behandelten Tieres vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung wenigstens ein Identifikationsmittel für ein Tier und eine Leseein- richtung zur Erkennung des Identifikationsmittels aufweist. Die erfindungsgemä¬ ße Vorrichtung weist eine Speichereinheit zum Speichern tierspezifischer Daten auf. Zur Übeφriiftmg, ob das Gemelk des identifizierten Tieres abgetrennt werden soll, wenn ein Zeitabschnitt zwischen der Behandlung und der Identifikation klei¬ ner ist als eine modifizierte Wartezeit, die nach einem der Ansprüche 1 bis 9 er- mittelt wurde, wird eine Vergleichseinrichtung vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich auch dadurch aus, dass wenigs¬ tens ein Mittel vorgesehen ist, welches in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleiches so angesteuert wird, dass das Gemelk entweder in eine Leitung für verwertbare oder in eine Leitung für nicht verwertbare Milch gelangt. Vorzugs- weise handelt es sich bei dem Mittel um wenigstens ein Ventil. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das Ventil ein Mehrwegventil ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele erläutert, ohne dass der Ge¬ genstand der Erfindung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Vorrichtung zum Abtrennung eines Gemelks,
Figur 2 ein Diagramm des Verlaufs einer modifizierten Wartezeit in Abhän¬ gigkeit von Gemelksleistung und
Figur 3 den Verlauf einer modifizierten Wartezeit für ein Tier während einer Behandlung.
Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Abtrennen eines Gemelks in ei¬ ner Melkvorrichtung zum Melken wenigstens eines mit einem Tierarzneimittel behandelten Tieres. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Melkplatz bezeichnet, auf dem ein Tier 2 gemolken werden kann. Das Tier 2 weist ein Identifikationsmittel 3 auf. Das Identifikationsmittel 3 ist in Form eines passiv arbeitenden Transpon- ders ausgebildet, der am Hals des Tieres 2 angeordnet ist. Bei dem Identifikati¬ onsmittel kann es sich um sehr unterschiedliche Identifikationsmittel handeln. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Fußresponder, ein BoIi oder derglei- chen handeln. Vor dem Betreten des Melkplatzes 1 wird das Tier 2 identifiziert. Die Identifikation erfolgt über eine Leseeinrichtung 4. Die Leseeinrichtung kann mit einem nicht dargestellten Herdenmanagementsystem bzw. mit einer Steuerung der Melkvorrichtung verbunden sein.
Die Identifikation eines jeden Tieres kann beispielsweise im Zugangsweg zu einer Melkvorrichtung erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Identifikation am Melkplatz durchgeführt wird. Bevorzugt ist jedoch eine Identifikation der Tie¬ re im Zugangsweg zu der Melkvorrichtung, da die Tiere, deren Gemelk abgeson¬ dert werden soll, zu einer Gruppe zusammengefasst werden können, die nach den Tieren, deren Gemelk nicht abgetrennt werden soll, gemolken werden. Durch die- se Maßnahme wird die Sicherheit erhöht, dass ein Gemelk, welches abgetrennt werden sollte, nicht fälschlicherweise in einen Tank für verwertbare Milch ge¬ langt.
Am Melkplatz 1 wird das Tier mittels eines nicht dargestellten Melkzeugs gemol- ken. Die Gemelksmenge, die das Tier während eines Melkvorgangs abgibt, wird mittels einer Erfassungseinheit 5 erfasst.
Das Identifikationsmittel 3 enthält vorzugsweise auch tierspezifische Informatio¬ nen, wie zum Beispiel den Zeitpunkt der Verabreichung des Tierarzneimittels sowie eine zu dem Tierarzneimittel zugehörige Wartezeit. Auch diese Informatio¬ nen werden über die Leseeinrichtung 4 erfasst. Gegebenenfalls können diese In¬ formationen auch aus dem Herdenmanagementsystem herausgelesen werden.
Mittels einer Einrichtung 6, die mit der Erfassungseinheit 5 verbunden ist, wird eine Gemelksleistung für eine durch das Tierarzneimittel vorgegebene Wartezeit ermittelt. Die von der Einrichtung 6 ermittelten Daten werden an ein Mittel 7 zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit auf der Basis der prognostizierten Ge¬ melksleistung und einer Gemelksleistung für die durch das Tierarzneimittel vor¬ gegebene Wartezeit ermittelt. Diese modifizierte Wartezeit kann auch an die Le- seeinrichtung 4 übergeben werden, mittels derer diese Information an das Identifi¬ kationsmittel 3 übermittelt wird. Die modifizierte Wartezeit WT wird auch an das Herdenmanagementsystem übermittelt.
Die tierspezifischen Daten können auch in einer Speichereinheit 8 gespeichert werden. Zur Überprüfung, ob das Gemelk des identifizierten Tieres abgetrennt werden soll, wenn ein Zeitabschnitt zwischen der Behandlung und der Identifikation klei¬ ner ist als eine modifizierte Wartezeit, ist eine Vergleichseinrichtung 9 vorgese¬ hen. In Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs wird das Gemelk entwe- der in eine Leitung für verwertbare oder in eine Leitung für nicht verwertbare Milch geführt.
In der Figur 2 ist der Verlauf einer modifizierten Wartezeit MWT in Abhängigkeit von der Gemelksleistung GL dargestellt. Ist die Gemelksleistung eines Tieres kleiner als eine zu einer Wartezeit WT, die durch das Arzneimittel vorgegeben ist, so nimmt die modifizierte Wartezeit zu, was zu einer Erhöhung der Sicherheit hinsichtlich der Einhaltung der MRL- Werte führt. Eine solche Konstellation kann insbesondere dann entstehen, wenn die Gemelksmenge und/oder die Melkfre¬ quenz des behandelten Tieres dazu fuhren, dass die Gemelksleistung dieses Tieres kleiner ist als die Gemelksleistung GLW.
Ist die Gemelksleistung des Tieres größer als die zu der Wartezeit WT zugehörige Gemelksleistung GLW, so kann die modifizierte Wartezeit kleinere Werte an¬ nehmen, da auch bei größeren Gemelksleistungen die Einhaltung der MRL- Werte gewährleistet ist. Gegebenenfalls kann aus sicherheitstechnischen und/oder ge¬ setzlichen Gründen eine Mindestwartezeit vorgesehen sein, die unabhängig von der Größe der Gemelksleistung nicht unterschritten werden darf.
Der Verlauf der modifizierten Wartezeit MWT kann unterschiedlich sein. Er kann auch abhängig von Tierarzneimittel bzw. von dem Wirkstoff sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Pharmakodynamik und Pharmokokinetik von Tier zu Tier unterschiedlich ist.
Figur 3 zeigt schematisch den Verlauf der modifizierten Wartezeit MWT in Ab- hängigkeit von der Gemelksleistung. Die Gemelksleistung wird nach einem jeden
Melkvorgang neu bestimmt. Hieraus wird eine neue modifizierte Wartezeit ermit- telt. Figur 3 zeigt, dass die modifizierte Wartezeit zunächst unter die Wartezeit fällt. Die Ursache hierfür kann darin gesehen werden, dass die Gemelksleistung in den ersten Melkvorgängen relativ groß ist, während in nachfolgenden Melkvor¬ gängen die Gemelksleistung so abfallt, dass die zu erwartende Gemelksleistung dazu fuhrt, dass die modifizierte Wartezeit MWT größer ist als die Wartezeit WT.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung sind für Milch abgebende Tiere geeignet. Insbesondere kann die Erfindung im Zu¬ sammenhang mit dem Melken von Kühen, Schafen, Ziegen, Yaks, Dromedaren, Stuten oder ähnlichen Milch abgebenden Tieren eingesetzt werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind auch für teilautomatische, automatische sowie für Roboter gestützte Melkanlagen geeignet.
B ezugszeichenliste
1. Melkplatz
2. Tier
3. Identifikationsmittel
4. Leseeinrichtung
5. Erfassungseinrichtung
6. Einrichtung
7. Mittel
8. Speichereinheit
9. Mittel zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit (MWT) für ein mit einem Tierarzneimittel behandeltes, Milch abgebendes Tier, mit fol- genden Schritten: a) Erfassung wenigstens einer Gemelksmenge innerhalb mindestens ei¬ ner, nach dem Zeitpunkt der Verabreichung des Tierarzneimittels lie¬ genden Zeitspanne, die kleiner ist als eine vorgegebene Wartezeit (WT); b) Prognostizierung einer Gemelksleistung (GL) für die Wartezeit (WT) wenigstens auf der Basis der Gemelksmenge und c) Ermittlung einer modifizierten Wartezeit (MWT) auf der Basis der prognostizierten Gemelksleistung und einer Gemelksleistung für die durch das Tierarzneimittel vorgegebenen Wartezeit (WT).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem neben der Gemelksmenge auch die
Melkfirequenz innerhalb der wenigstens einen Zeitspanne erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch loder 2, bei dem zu jedem Melkvorgang die Gemelksmenge oder die Gemelksmenge und die Melkfrequenz bestimmt und die modifizierte Wartezeit (MWT) nach jedem Melkvorgang ermit¬ telt wird bzw. werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die tierindividuelle modi- fizierte Wartezeit gespeichert wird.
5. Verfahren nach Ansprach 4, bei dem der zu der tierindividuellen Warte¬ zeit zugehöriger Verlauf der Gemelksleistung gespeichert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis
5, bei dem eine modifizierte Wartezeit (MWT) zum Zeitpunkt der Verab¬ reichung eines Tierarzneimittels auf der Basis historischer Daten prog¬ nostiziert wird.
7. Verfahren nach Ansprach 6, bei dem eine Prognostizierung einer Ge- melksleistung für die Wartezeit zum Zeitpunkt der Verabreichung eines Tierarzneimittels auf der Basis vergangener Gemelksleistung, insbeson- dere Gemelksmenge und/oder Melkfrequenz erfolgt.
8. Verfahren nach Ansprach 7, bei dem wenigstens der Laktationsstand des Tieres für die Prognostizierung einer Gemelksleistung auf der Basis der in einer Vergangenheit ermittelten Gemelksmenge berücksichtigt wird.
9. Verfahren nach Ansprach 6, 7 oder 8, bei dem die modifizierte Wartezeit (MWT) zum Zeitpunkt (TO) der Verabreichung eines Tierarzneimittels auf der Basis bereits zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten modifizierten Wartezeiten prognostiziert wird.
10. Verfahren zur Abtrennung eines Gemelks in einer Melkvorrichtung zum Melken wenigstens eines mit einem Tierarzneimittel behandelten Tieres, das wenigstens ein Identifikationsmittel aufweist, das von einer Leseein¬ richtung gelesen werden soll, bei dem das Tier vor einem Melkvorgang i- dentifiziert und ein Gemelk abgetrennt wird, wenn ein Zeitabschnitt zwi¬ schen der Behandlung und der Identifikation kleiner ist als eine modifi¬ zierte Wartezeit, die nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ermittelt wurde.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem wenigstens ein Teil des abgetrenn¬ ten Gemelks analysiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem in Abhängigkeit vom Ergebnis der Analyse die modifizierte Wartezeit erneut ermittelt wird.
13. Einrichtung zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit (MWT) für ein mit einem Tierarzneimittel behandeltes, Milch abgebendes Tier, mit einer Erfassungseinheit zur Erfassung wenigstens einer Gemelksmenge, einer Einrichtung zur Ermittlung einer Gemelksleistung für eine durch das Tierarzneimittel vorgegebene Wartezeit (WT) und mit einem Mittel zur Ermittlung einer modifizierten Wartezeit (MWT) auf der Basis der prognostizierten Gemelksleistung und einer Gemelks¬ leistung für die durch das Tierarzneimittel vorgegebenen Wartezeit (WT).
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfas¬ sungseinheit eine Gemelksmenge und/oder die Melkfrequenz erfasst.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Speicher der zum Speichern wenigstens der tierindividu¬ ellen modifizierten Wartezeit vorgesehen ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Datenbank vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 13 bis 16, gekennzeichnet durch eine Analyseeimichtung.
18. Vorrichtung zum Abtrennen eines Gemelks in einer Melkvorrichtung zum Melken wenigstens eines mit einem Tierarzneimittel behandelten Tieres
(2), gekennzeichnet durch wenigstens ein Identifikationsmittel (3) für ein Tier, wenigstens eine Leseeinrichtung (4) zur Erkennung des Identifikationsmit¬ tels , eine Speichereinheit zum Speichern tierspezifischer Daten, einer Vergleichseinrichtung zur Überprüfung ob das Gemelk des identifi¬ zierten Tieres abgetrennt werden soll, wenn ein Zeitabschnitt zwischen der Behandlung und der Identifikation kleiner ist als eine modifizierte Warte¬ zeit, die nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ermittelt wurde, und durch we- nigstens ein Mittel , welches in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Ver¬ gleichs so angesteuert wird, dass das Gemelk entweder in ein Leitung für verwertbare oder in eine Leitung für nicht verwertbare Milch gelangt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel wenigstens ein Ventil umfasst.
PCT/EP2005/009455 2004-09-03 2005-09-02 Automatische gemelksabtrennung WO2006027169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/660,787 US20090013934A1 (en) 2004-09-03 2005-09-02 Automatic separation of animal milk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042658.9 2004-09-03
DE102004042658A DE102004042658A1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Automatische Gemelksabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027169A1 true WO2006027169A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35427648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009455 WO2006027169A1 (de) 2004-09-03 2005-09-02 Automatische gemelksabtrennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090013934A1 (de)
DE (1) DE102004042658A1 (de)
WO (1) WO2006027169A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030703C2 (nl) * 2005-12-19 2007-06-20 Lely Entpr Ag Werkwijze en inrichting voor het melken van een dier.
NL1032150C1 (nl) * 2006-07-12 2008-01-15 Maasland Nv Inrichting voor het automatisch melken van een dier.
NL1032611C2 (nl) * 2006-10-03 2008-04-04 Maasland Nv Werkwijze, software en computer voor het managen van een groep melkdieren.
FR2940592A1 (fr) * 2008-12-31 2010-07-02 Automation Engineering Man Org Procede et dispositif d'optimisation de production laitiere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014297A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Maasland N.V. A method of automatically milking animals and an implement for applying same
DE102004001188A1 (de) * 2003-01-03 2004-08-19 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gesundheitsstatus eines Tieres

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400992A (nl) * 1994-06-17 1996-02-01 Maasland Nv Inrichting voor het automatisch melken van dieren.
US5673647A (en) * 1994-10-31 1997-10-07 Micro Chemical, Inc. Cattle management method and system
FR2737330B1 (fr) * 1995-07-27 1997-09-05 Serieys Francis Dispositif pour identifier les animaux d'elevage soumis a un traitement veterinaire, guider l'application des protocoles therapeutiques et controler l'ecoulement des delais d'attente
NL1001234C2 (nl) * 1995-09-19 1997-03-20 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en inrichting waarin deze werkwijze kan worden toegepast.
DE19728415A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Volker Boekhoff Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten landwirtschaftlichen Tierhaltung
WO2001017340A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-15 Kristoffer Larsen Innovation A/S Method for controlling breeding of free-range animals
US20030038721A1 (en) * 2000-01-04 2003-02-27 Thomas Hogan System and method for automatic, redundant recording of animal injection information
NL1018633C2 (nl) * 2001-07-25 2003-01-28 Lely Entpr Ag Werkwijze en inrichting voor het automatisch melken van een melkdier.
NL1020934C2 (nl) * 2002-06-25 2003-12-30 Lely Entpr Ag Reinigingsinrichting.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014297A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Maasland N.V. A method of automatically milking animals and an implement for applying same
DE102004001188A1 (de) * 2003-01-03 2004-08-19 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gesundheitsstatus eines Tieres

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMERICAN JOURNAL OF VETERINARY RESEARCH, 1995, ALIMENTARIA 1995 CORRESPONDENCE (REPRINT) ADDRESS, M. CANO-MARIN, DEP. DE FARMACOL. Y TOXICOL., FAC. DE. VET., CORDOBA, SPAIN *
AMERICAN JOURNAL OF VETERINARY RESEARCH, vol. 108, no. 5, 1996, NORSK VETERINAERTIDSSKRIFT 1996, pages 339 *
AMERICAN JOURNAL OF VETERINARY RESEARCH, vol. 31, no. 9, 1970, DIV. OF VET. RES., BUREAU OF VET. MED., FDA, BELTSVILLE, MARYLAND 20705, USA, pages 1549 *
DATABASE FSTA [online] INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANkFURT-MAIN, DE; 1970, MERCER H D ET AL: "Milk-out rates for antibiotics in intramammary infusion products used in the treatment of bovine mastitis; relationship of somatic cell counts, milk production level, and drug vehicle.", XP002357280, retrieved from FSTA Database accession no. 71-1-02-p0260 *
DATABASE FSTA [online] INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANkFURT-MAIN, DE; 1995, REJA-SANCHEZ A ET AL: "Understanding of the health risk associated with presence of antibiotics in cow milk.", XP002357281, retrieved from FSTA Database accession no. 96-1-10-p0039 *
DATABASE FSTA [online] INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANkFURT-MAIN, DE; 1996, HOLE B ET AL: "Withdrawal times for milk from cows treated with benzylpenicillin procaine.", XP002357282, retrieved from FSTA Database accession no. 96-1-11-p0046 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090013934A1 (en) 2009-01-15
DE102004042658A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016767T2 (de) Verfahren zur steuerung der aufzucht von freilaufenden tieren
DE69530417T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer herde von frei herumlaufenden tieren
DE69524898T3 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69636372T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE60219535T2 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Tieres
EP3678474B1 (de) Verfahren zur reduzierung der tierindividuellen milchproduktion von milchgebenden tieren
WO2014019791A1 (de) Verfahren zur erkennung der wahrscheinlichkeit einer brunst
EP1741408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von milchgebenden Tieren
WO2006027169A1 (de) Automatische gemelksabtrennung
EP2168430A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Schweinen
EP2649876B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Feststoffen und Flüssigkeiten an Tiere
EP2892324B1 (de) Automatische reinigungsanlage und verfahren zur reinigung/behandlung von zitzen eines milchtieres
EP3726966B1 (de) Verfahren zur aufzucht von schweinen
EP2836081A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines haustiernahrungsproduktes für ein haustier und mit diesem verfahren bereitgestelltes haustiernahrungsprodukt
DE60112418T2 (de) Milchfütterung von jungtieren
Lyons et al. Animal behavior and pasture depletion in a pasture-based automatic milking system
DE69816729T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des physiologischen Zustandes eines Wiederkäuerns unter Verwendung eines einnehmbaren Bolus
Dijkhuizen et al. A three year herd health and management program on thirty Dutch dairy farms: III. Economic evaluation of fertility control
DE102007051435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE10156453A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Gesundheitsstatus von Tieren
WO2007045489A1 (de) Melkvorrichtung und melkverfahren
WO2023088655A1 (de) Verfahren für einen gelenkten tierverkehr und melkanlage
DE102014113777A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Tieres
Schukken et al. Animal health challenges on dairy farms increasing in size–are protocols and precision farming compatible?
Roelen Exploring an innovative approach to study browsing behavior of dairy cows and the performance of self-mecative behavior in relation browsing

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05784487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11660787

Country of ref document: US