WO2006013126A1 - Verfahren zur suche von suchzeichenketten und einrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur suche von suchzeichenketten und einrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2006013126A1
WO2006013126A1 PCT/EP2005/052610 EP2005052610W WO2006013126A1 WO 2006013126 A1 WO2006013126 A1 WO 2006013126A1 EP 2005052610 W EP2005052610 W EP 2005052610W WO 2006013126 A1 WO2006013126 A1 WO 2006013126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
string
search
entry
character
strings
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katja Hülbusch
Ulrich Kersken
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006013126A1 publication Critical patent/WO2006013126A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/90335Query processing
    • G06F16/90344Query processing by using string matching techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for searching search strings in a name list which has a plurality of entries in the form of character strings.
  • the invention further relates to a device, in particular a navigation device, having a memory for a name list, which has a plurality of entries in the form of character strings, with an input unit for input of search strings, with a dispensing unit for outputting data, and with a program-controlled processor device ,
  • the haptic input of navigation destinations such as place names, street names and points of interest, conventionally done by spelling.
  • the individual letters of a search string are selected one after the other from an alphabet offered on the display. The alphabet is thereby from the device to the
  • Creating search strings in a name list which has a plurality of entries in the form of alphanumeric character strings, wherein the search strings can occur anywhere in an entry.
  • the method may be used in the driver information system to support the haptic input of names such as place names, street names, points of interest names, music track titles on music data carriers such as CD's, address book entries, etc.
  • rare characters are first distinguished from more frequently occurring characters. During the search, the focus is then placed on the rarest character in the search string, thus considerably reducing the search effort. Entries that do not contain the rarest character need not be considered further.
  • the search is performed with the steps:
  • a comparison of the surrounding characters with a difference string takes place in the manner of a pattern comparison. If the surrounded characters do not match the difference string, the entries are searched for further occurrences of the rarest character. If the surrounded characters match the difference string, the corresponding entry is written in a result list.
  • entries in the name list can be excluded and ignored whose length is smaller than the length of the search string. In that case, the search string can not be included in the entry.
  • the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or lowercase letters. Furthermore, umlauts in the search strings and the entries are uniformly converted into uppercase or
  • the entries, search strings, comparison strings, difference strings and environment difference strings are preferably represented numerically, such as with ASCII characters, or in another encoding.
  • a result list is created by writing an entry in the result list if a search string is included in the entry.
  • Categories may include, for example, street names, place names, names of landmarks, or other points of interest such as street names. Be museums, etc. that contain the search string.
  • the object is further achieved by the generic device, in particular a navigation device or driver information system for motor vehicles by a program-controlled processor device for performing the method described above is formed by appropriate programming.
  • Figure 1 Blockdiagramtn a device, such as a navigation device, for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 1 shows a device 1, such as a navigation device, as
  • the device 1 has a memory 2, in which a list of names is stored with a plurality of entries Li in the form of alphanumeric characters.
  • the name list contains place names, street names and points of interest.
  • an input unit 3 is provided in the form of an alphanumeric keyboard or a Drehrädchens to a
  • Search string S by a user to search the entries L from the name list and write to a result list E containing the input search string S.
  • the device 1 has a program-controlled processor device 4.
  • the result list E is then output on an output unit 5, such as a display, and displayed to the user.
  • FIG. 2 shows a flowchart of the method according to the invention for the search of
  • Detect search strings in a name list which has a plurality of entries L, in the form of alphanumeric strings.
  • the frequency of occurrence of individual alphanumeric characters is basically determined. This can be based on the frequency of occurrence of the individual
  • step a) After the input of the search string S, the determination of the rarest character in the search string S takes place in step a) as a function of the specified value
  • a comparison character string V having a number N of the rarest character is then formed in numerical representation.
  • the number N corresponds to the length of the search string S.
  • the difference string D has exactly at the position of the rarest letter in the search string S the entry zero.
  • each individual entry Lj is iteratively checked from the first entry Li to the last entry L N to determine whether the entry Lj contains the rarest character. Entries L; whose length 1 (L;) is smaller than the length L (S) of the search string (S) can be ignored in the check and skipped, since the search string (S) can not be contained in these.
  • a search for the rarest character in the entry L takes place in step d); the name list, wherein for each found location j of the rarest character in the entry Li an environment difference string Ui is determined between the alphanumeric character of the entry Li and the comparison character string Vl (Lj).
  • the environment difference string Ui is compared with the difference string D, and occurrence of the search string S in the entry Li is recognized in the comparison when the difference character string D is included in the environment difference string Ui.
  • step d) is carried out as follows:
  • step (6) is repeated.
  • step (8) If the environment is not identical to the difference string D, then go to step (8);
  • the procedure then has the steps:
  • the result list E is then as follows:

Abstract

Bei einem Verfahren zur Suche von Suchzeichenketten in einer Namensliste, die eine Vielzahl von Einträgen (Li) in Form von Zeichenketten hat, erfolgt eine Bestimmung des seltensten Zeichens in der Suchzeichenkette (S) in Abhängigkeit von einer festgelegten Auftretenshäufigkeit einzelner Zeichen und ein Suchen der Suchzeichenkette in der Namensliste in Abhängigkeit von dem Auftreten des seltensten Zeichens in dem jeweiligen Eintrag (Li) der Namensliste.

Description

Verfahren zur Suche von Suchzeichenketten und Einrichtung hierfür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Suchen von Suchzeichenketten in einer Namensliste die eine Vielzahl von Einträgen in Form von Zeichenketten hat.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung, insbesondere ein Navigationsgerät, mit einem Speicher für eine Namensliste, die eine Vielzahl von Einträgen in Form von Zeichenketten hat, mit einer Eingabeeinheit zur Eingabe von Suchzeichenketten, mit einer Ausgäbeeinheit zur Ausgabe von Daten, und mit einer programmgesteuerten Prozessoreinrichtung.
Beispielsweise bei Navigationsgeräten erfolgt die haptische Eingabe von Navigationszielen, wie zum Beispiel Ortsnamen, Straßennamen und interessanten Punkten (Point of Interest), herkömmlicherweise durch Anbuchstabieren. Die einzelnen Buchstaben einer Suchzeichenkelte werden nacheinander aus einem auf dem Display angebotenen Alphabet ausgewählt. Das Alphabet wird dabei vom Gerät auf die
Buchstaben eingeschränkt, die eine sinnvolle Eingabemöglichkeit darstellen (Automatic Speller Function). Ist ein Name genügend weit anbuchstabiert, um eindeutig zu sein, braucht der Benutzer keine weiteren Buchstaben der Suchzeichenkette mehr einzugeben. Weiterhin kann nach der Eingäbe einiger Buchstäben der Suchzeichenkette auch die Liste der alphabetisch nachfolgenden Namen der Namensliste gewechselt werden. Bei dieser herkömmlichen Methode der haptischen Eingäbe ist eine Suche von Suchzeichenketten in Einträgen einer Namensliste nicht möglich, wenn die Suchzeichenketten nicht am Anfang des Eintrags liegen.
Aufgäbe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Suche von
Suchzeichenketten in einer Namensliste zu schaffen, die eine Vielzahl von Einträgen in Form alphanumerischer Zeichenketten hat, wobei die Suchzeichenketten an einer beliebigen Stelle in einem Eintrag vorkommen können.
Die Aufgäbe wird mit dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß gelöst durch
Bestimmen des seltensten Zeichens in der Suchzeichenkette in Abhängigkeit von einer festgelegten Auflretenshäufigkeit einzelner Zeichen und Suchen der Suchzeichenkette in der Namensliste in Abhängigkeit von dem Auftreten des seltensten Zeichens in dem jeweiligen Eintrag der Namensliste.
Mit dem Verfahren ist es nunmehr möglich, Teilstücke eines gesuchten Eintrages einzugeben und in den Einträgen einer Namensliste zu suchen. Das Verfahren kann beispielsweise im Fahrerinformationssystem zur Unterstützung der haptischen Eingäbe von Namen, wie zum Beispiel Ortsnamen, Straßennamen, Namen interessierender Punkte, Titel von Musikstücken auf Musikdatenträgern, wie CD's, Adressbucheinträge, etc. zum Einsatz kommen.
Durch die Festlegung der Auflretenshäufigkeit einzelner Zeichen in einer Sprache oder in der Namensliste werden zunächst selten auftretende Zeichen von häufiger auftretenden Zeichen unterschieden. Bei der Suche wird dann der Fokus auf das seltenste Zeichen in der Suchzeichenkette gelegt und damit der Suchaufwand erheblich reduziert. Einträge, die das seltenste Zeichen nicht enthalten, brauchen dann nicht weiter betrachtet zu werden.
Vorzugsweise erfolgt die Suche mit den Schritten:
a) Bilden einer Vergleichszeichenkette mit einer Anzahl des seltensten Zeichens; b) Ermitteln der Differenzzeichenkette zwischen der Suchzeichenkette und der Vergleichszeichenkette;
und für jeden Eintrag in der Namensliste:
c) Suchen des seltensten Zeichens in dem Eintrag der Namensliste, wobei für jede gefundene Stelle des seltensten Zeichens in dem Eintrag eine Umgebungsdifferenz- Zeichenkette zwischen dem alphanumerischen Zeichen des Eintrags und der Vergleichs¬ zeichenkette ermittelt und mit der Differenzzeichenkette verglichen wird, und wobei das Vorkommen der Suchzeichen-kette in dem Eintrag bei dem Vergleich erkannt wird, wenn die Differenzzeichenkette in der Umgebungsdifferenz-Zeichenkette enthalten ist.
Für die Suche erfolgt bei den Einträgen, die das seltenste Zeichen enthalten, ein Vergleich der umgebenden Zeichen mit einer Differenzzeichenkette in der Art eines Mustervergleichs. Wenn die umgebenen Zeichen nicht zu der Differenzzeichenkette passen, werden die Einträge auf weitere Vorkommen des seltensten Zeichens hin unter¬ sucht. Sofern die umgebenen Zeichen zu der Differenzzeichenkette passen, wird der entsprechende Eintrag in einer Ergebnisliste geschrieben.
Bei der Suche können Einträge in der Namensliste ausgeschlossen werden und unberücksichtigt bleiben, deren Länge kleiner als die Länge der Suchzeichenkette ist. Dann kann die Suchzeichenkette nämlich nicht in dem Eintrag enthalten sein.
Vorzugsweise erfolgt ein Umwandeln der Suchzeichenketten und der Einträge einheitlich in Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben. Weiterhin sollten Umlaute in den
Suchzeichenketten und Einträgen in entsprechende Buchstabenpaare umgewandelt werden (Ä = AE, Ö =OE, Ü = UE).
Die Einträge, Suchzeichenketten, Vergleichszeichenketten, Differenzzeichenketten und Umgebungsdifferenz-Zeichenketten werden vorzugsweise numerisch, wie zum Beispiel mit ASCII-Zeichen, oder in einer anderen Codierung repräsentiert.
Bevorzugt wird eine Ergebnisliste durch Schreiben eines Eintrages in die Ergebnisliste angelegt, wenn eine Suchzeichenkette in dem Eintrag enthalten ist. Die Ergebnisliste - A -
kann dann beispielsweise alphabetisch oder nach Kategorien oder Distanzen von gefundenen Orten von einer Ausgangsposition sortiert werden. Kategorien können beispielsweise Straßennamen, Ortsnamen, Namen von Sehenswürdigkeiten oder anderen Points-of-Interest, wie z.B. Museen etc. sein, die die Suchzeichenkette enthalten.
Die Aufgabe wird weiterhin durch die gattungsgemäße Einrichtung, insbesondere ein Navigationsgerät oder Fahrerinformationssystem für Kraftfahrzeuge gelöst, indem eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens durch geeignete Programmierung ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Blockdiagramtn einer Einrichtung, wie zum Beispiel eines Navigationsgerätes, zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 - Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figur 1 lässt eine Einrichtung 1, wie zum Beispiel ein Navigationsgerät, als
Blockdiagramm erkennen. Die Einrichtung 1 hat einen Speicher 2, in dem eine Namensliste mit einer Vielzahl von Einträgen Li in Form alphanumerischer Zeichen abgelegt ist. Ih der Namensliste sind Ortsnamen, Straßennamen und interessierende Punkte (Points of Interest) festgehalten. Weiterhin ist eine Eingäbeeinheit 3 in Form einer alphanumerischen Tastatur oder eines Drehrädchens vorgesehen, um eine
Suchzeichenkette S durch einen Benutzer einzugeben, um die Einträge L aus der Namensliste zu suchen und in eine Ergebnisliste E zu schreiben, die die eingegebene Suchzeichenkette S enthalten. Hierzu verfügt die Einrichtung 1 über eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung 4. Die Ergebnisliste E wird dann auf einer Ausgabeeinheit 5, wie zum Beispiel einem Display, ausgegeben und dem Benutzer angezeigt.
Anschließend kann eine weitere Auswahl der Einträge Lj aus der Ergebnisliste E erfolgen.
Die Figur 2 lässt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Suche von
Suchzeichenketten in einer Namensliste erkennen, die eine Vielzahl von Einträgen L, in Form alphanumerischer Zeichenketten hat.
Zunächst wird die Auftretenshäufigkeit einzelner alphanumerischer Zeichen grundsätzlich festgelegt. Dies kann anhand der Auftretenshäufigkeit der einzelnen
Zeichen in einer relevanten Sprache oder anhand einer Bestimmung der Auftretenshäufϊgkeit der einzelnen Zeichen in der gespeicherten Namensliste oder ähnliches erfolgen. Die Bestimmung der Auftretenshäufigkeit sowie die Durchführung des Verfahrens sollte ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben erfolgen. Hierzu sollten die Einträge IA in der Namensliste sowie die Suchzeichenkette S zunächst in Groß- oder Kleinbuchstaben einheitlich umgewandelt werden. Zudem sollten Umlaute in die entsprechenden Buchstäbenpaare umgewandelt werden. Die Zeichenketten werden dann in Vektoren bestehend aus den zugehörigen numerischen ASCII-Werten umgewandelt. Damit kann das Verfahren numerisch durchgeführt werden.
Nach der Eingabe der Suchzeichenkette S erfolgt im Schritt a) die Bestimmung des seltensten Zeichens in der Suchzeichenkette S in Abhängigkeit von der festgelegten
Aufjtretenshäufigkeit. Dies kann anhand einer Tabelle mit den Auftretenshäufigkeiten der einzelnen Zeichen erfolgen. Das Festlegen der Auftretenshäufigkeit braucht nur einmal erfolgen, so dass die Tabelle auch mit den relevanten Datensätzen beispielsweise eines Navigationsgerätes mitgeliefert werden kann.
In einem Schritt b) wird dann eine Vergleichszeichenkette V mit einer Anzahl N des seltensten Zeichens in numerischer Repräsentation gebildet. Die Anzahl N entspricht der Länge der Suchzeichenkette S.
Ih einem Schritt c) wird dann eine Differenzzeichenkette D zwischen der Suchzeichenkette S und der Vergleichzeichenkette V in numerischer Repräsentation ermittelt, d. h. ein Differenzzeichenketten- Vektor D=S - Vus), wobei L(S) die Länge der Suchzeichenkette S ist. Die Differenzzeichenkette D hat genau an der Position des seltensten Buchstabens in der Suchzeichenkette S den Eintrag Null.
Anschließend wird iterativ jeder einzelne Eintrag Lj vom ersten Eintrag Li bis zum letzten Eintrag LN dahingehend überprüft, ob der Eintrag Lj das seltenste Zeichen enthält. Einträge L;, deren Länge 1(L;) kleiner als die Länge L(S) der Suchzeichenkette (S) ist, können bei der Überprüfung unberücksichtigt bleiben und übersprungen werden, da in diesen die Suchzeichenkette (S) nicht enthalten sein kann.
Hierzu erfolgt im Schritt d) ein Suchen des seltensten Zeichens in dem Eintrag L; der Namensliste, wobei für jede gefundene Stelle j des seltensten Zeichens in dem Eintrag Li eine Umgebungsdifferenz-Zeichenkette Ui zwischen dem alphanumerischen Zeichen des Eintrags Li und der Vergleichszeichenkette Vl(Lj) ermittelt wird. Die Umgebungs¬ differenz-Zeichenkette Ui berechnet sich zu Uf=Li- Vl(L1), wobei 1(L1) die Länge des jeweiligen Eintrags Li ist. Die Umgebungsdifferenz-Zeichenkette Ui wird mit der Differenzzeichenkette D verglichen, wobei ein Vorkommen der Suchzeichenkette S in dem Eintrag Li bei dem Vergleich erkannt wird, wenn die Differenzzeichenkette D in der Umgebungsdifferenz-Zeichenkette Ui enthalten ist.
Um Schreibvarianten zu berücksichtigen, kann noch eine Vorverarbeitung der Suchzeichenkette stattfinden, die Schreibvarianten zu gesuchten Zeichenfolge generiert.
Im Detail erfolgt der Schritt d) wie folgt:
(1) Setze die Laufvariäble i=l zur Auswahl eines Eintrags Li;
(2) Eingeben der Suchzeichenkette S und Umwandeln in numerische Repräsentation;
(3) Bestimmen des seltensten Zeichens in der Suchzeichenkette S. Ist dieser nicht eindeutig bestimmt, wird das im Alphabet weiter vorne stehende Zeichen ausgewählt.
Ermitteln der Vergleichszeichenkette V mit der Länge des Eintrags Li;
(4) Ermitteln der Differenzzeichenkette D;
(5) Setzen der Laufvariable j=l für eine Stelle in dem Eintrag L1;
(6) Berechnen der j-ten Stelle der Umgebungsdifferenz-Zeichenkette Ui=Li-Vl(Li).
Ist die j-te Stelle von Ui ungleich 0, wird j um 1 erhöht und der Schritt (6) wiederholt.
Ist die j-te Stelle von Ui=O, wird mit dem Schritt (7) fortgefahren; - S -
(7) Vergleichen der Umgebung der j-ten Stelle von
Figure imgf000010_0001
Vl(L;) mit der Differenzzeichenkette D.
Ist die Umgebung nicht identisch mit der Differenzzeichenkette D, dann weiter mit Schritt (8);
Ist die Umgebung identisch mit der Differenzzeichenkette D, dann weiter mit Schritt (9);
(8) dann Erhöhen von i um 1, weiter mit Schritt (5);
Ist j kleiner 1(Li), dann Erhöhen von j um 1, weiter mit Schritt (6);
(9) Vormerken des Eintrags L1 für die Ergebnisliste E; weiter mit Schritt (10);
(10) Falls das Ende der Namensliste noch nicht erreicht ist, wird die Laufvariäble i um 1 erhöht; weiter mit Schritt (5);
Wenn das Ende der Namensliste erreicht ist, dann ist das Verfahren beendet.
Das Verfahren wird anhand eines Beispiels nochmals erläutert.
Gesucht werden soll die Suchzeichenkette „rode" in der folgenden Namensliste:
Figure imgf000010_0002
Das Verfahren hat dann die Schritte:
Figure imgf000011_0001
Die Ergebnisliste E ist dann wie folgt:
Trodenau
Trollenrode
Rodenau.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Suche von Suchzeichenketten in einer Namensliste, die eine
Vielzahl von Einträgen (L;) in Form von Zeichenketten hat, gekennzeichnet durch Bestimmen des seltensten Zeichens in der Suchzeichenkette (S) in Abhängigkeit von einer festgelegten Auftretenshäufigkeit einzelner Zeichen und Suchen der Suchzeichenkette in der Namensliste in Abhängigkeit von dem Auftreten des seltensten Zeichens in dem jeweiligen Eintrag QU) der Namensliste.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Bilden einer Vergleichszeichenkette (V) mit einer Anzahl (N) des seltensten
Zeichens;
b) Ermitteln der Differenzzeichenkette (D=S - V) zwischen der Suchzeichenkette
(S) und der Vergleichszeichenkette (V);
und für jeden Eintrag (Lj) in der Namensliste:
c) Suchen des im Schritt a) bestimmten seltensten Zeichens in dem Eintrag (L;) der
Namensliste, wobei für jede gefundene Stelle (J) des seltensten Zeichens in dem Eintrag (Li) eine Umgebungsdifferenz-Zeichenkette (Uj) zwischen den Zeichen des Eintrags (L;) und der Vergleichszeichenkette (V) ermittelt - Vl(L;)) und mit der Differenzzeichen-kette (D) verglichen wird, und wobei das Vorkommen der Suchzeichenkette (S) in dem Eintrag (Lj) bei dem Vergleich erkannt wird, wenn die Differenzzeichenkette (D) in der Umgebungsdifferenzzeichenkette (Uj) enthalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Umwandeln der
Suchzeichenketten (S) und Einträge (L) einheitlich in Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Umwandeln von Umlauten in den Suchzeichenketten (S) und Einträgen (L) in entsprechende Buchstabenpaare.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Repräsentation der Einträge (L), Suchzeichen-ketten (S)5 Vergleichszeichenketten (V), Differenzzeichenketten (D) und Umgebungsdifferenz-Zeichenketten (U) in numerische
Zeichen, beispielsweise in ASCII-Zeichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schreiben eines Eintrages (TU) in eine Ergebnisliste, wenn die die Suchzeichenkette in dem Eintrag (Lj) oder die Differenzzeichenkette (D) in der Umgebungsdifferenz-
Zeichenkette (Ui) enthalten ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Sortieren der Ergebnisliste, insbesondere alphabetisches Sortieren, Sortieren nach Kategorien oder Sortieren nach Distanzen von gefundenen Orten von einer Ausgangsposition.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überprüfen der Länge eines Eintrages (L;) vor der Durchführung des Schrittes d) und Ausschließen des Eintrags (Li) von der Suche erfolgt, wenn die Länge des Eintrags (Li) kleiner als die Länge der Suchzeichenkette (S) ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Auftretenshäufigkeit einzelner Zeichen in Abhängigkeit von der jeweiligen Sprache durch Auswertung der Namensliste erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suche in einer Orts- und/oder Straßennamensliste eines Navigationsgerätes erfolgt.
11. Einrichtung insbesondere Navigationsgerät, mit einem Speicher für eine Namensliste, die eine Vielzahl von Einträgen (L) in Form von Zeichenketten hat, mit einer Eingäbeeinheit zur Angäbe von Suchzeichenketten (S), mit einer Ausgäbeeinheit zur Ausgabe von Daten, und mit einer programmgesteuerten Prozessorein-richtung, dadurch gekennzeichnet, dass die programmgesteuerte Prozessoreinrichtung zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2005/052610 2004-07-31 2005-06-07 Verfahren zur suche von suchzeichenketten und einrichtung hierfür WO2006013126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037230A DE102004037230A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Verfahren zur Suche von Suchzeichenketten und Einrichtung hierfür
DE102004037230.6 2004-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006013126A1 true WO2006013126A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=34969000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052610 WO2006013126A1 (de) 2004-07-31 2005-06-07 Verfahren zur suche von suchzeichenketten und einrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004037230A1 (de)
WO (1) WO2006013126A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011504575A (ja) * 2007-01-10 2011-02-10 トムトム インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップ リッチコンテンツドキュメントを表示するためのナビゲーション装置および方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62241026A (ja) * 1986-04-11 1987-10-21 Nec Corp 文字列検索方式
US5440482A (en) * 1993-03-25 1995-08-08 Taligent, Inc. Forward and reverse Boyer-Moore string searching of multilingual text having a defined collation order

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62241026A (ja) * 1986-04-11 1987-10-21 Nec Corp 文字列検索方式
US5440482A (en) * 1993-03-25 1995-08-08 Taligent, Inc. Forward and reverse Boyer-Moore string searching of multilingual text having a defined collation order

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EGGEN R E ET AL: "Pattern matching in fewer comparisons", PROCEEDINGS OF THE SOUTHEAST CONFERENCE (SOUTHEASTCON). BIRMINGHAM, ALABAMA, APR. 12 - 15, 1992, NEW YORK, IEEE, US, vol. VOL. 1, 12 April 1992 (1992-04-12), pages 410 - 412, XP010057194, ISBN: 0-7803-0494-2 *
HORSPOOL R N: "PRACTICAL FAST SEARCHING IN STRINGS", SOFTWARE PRACTICE & EXPERIENCE, JOHN WILEY & SONS LTD. CHICHESTER, GB, vol. 10, no. 6, 1 June 1980 (1980-06-01), pages 501 - 506, XP000604524, ISSN: 0038-0644 *
HUME A ET AL: "FAST STRING SEARCHING", SOFTWARE PRACTICE & EXPERIENCE, JOHN WILEY & SONS LTD. CHICHESTER, GB, vol. 21, no. 11, 1 November 1991 (1991-11-01), pages 1221 - 1248, XP000276629, ISSN: 0038-0644 *
KOWALSKI G ET AL: "NEW MULTI-TERM HIGH SPEED TEXT SEARCH ALGORITHMS", INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMPUTERS AND APPLICATIONS, 20 June 1984 (1984-06-20), pages 514 - 522, XP000604481 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 112 (P - 687) 9 April 1988 (1988-04-09) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037230A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5329609A (en) Recognition apparatus with function of displaying plural recognition candidates
EP1875168B1 (de) Verfahren zur auswahl von elementen in einem fahrerinformations- oder einem navigationssystem oder einem mobilen endgerät
DE112010001796T5 (de) Eingabevorrichtung
US20110252062A1 (en) Electronic device for searching for entry word in dictionary data, control method thereof and program product
DE112010005297T5 (de) Suchvorrichtung und Suchprogramm
DE112005001284T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE60319586T2 (de) Elektronisches wörterbuch mit beispielsätzen
DE69633595T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erweiterung und Wiedergewinnung von ähnlichen Zeichenfolgen.
DE19839793B4 (de) Datenwiedergewinnungs- und -anzeigesystem
DE112005001314T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE102005031656A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Bezeichung
EP2909789B1 (de) Kraftwagen mit einem handschrifterkennungssystem
DE102013003036B4 (de) Kraftwagen-Infotainmentsystem mit Suchfunktionalität
WO2006013126A1 (de) Verfahren zur suche von suchzeichenketten und einrichtung hierfür
EP2842023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren eines hierarchisch sortierbaren datenbestands, insbesondere in einem fahrzeug
DE112005002059T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
WO2006003087A2 (de) Verfahren zur eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät
EP1455163B1 (de) Verfahren zur Eingabe von Zielen in ein Navigationssystem
DE102004060193A1 (de) Mehrsprachsystem und Verfahren zum schnellen Auswählen der Font-Datei, die einen Character aus der Font-Datenbank entspricht
EP1359393B1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem und Verfahren zur Auswahl einer Bezeichnung
DE112021006602T5 (de) Verfeinern von abfrage-erzeugungsmustern
DE10033548C2 (de) Verfahren zur Vorschau von Internetseiten
DE112005002096T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE112005001313T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE102009005271A1 (de) Suchmaschine mit mehreren Undheitsgraden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase