WO2006013057A1 - Vorrichtung zum betätigen einer drehmomentübertragungseinheit - Google Patents

Vorrichtung zum betätigen einer drehmomentübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2006013057A1
WO2006013057A1 PCT/EP2005/008185 EP2005008185W WO2006013057A1 WO 2006013057 A1 WO2006013057 A1 WO 2006013057A1 EP 2005008185 W EP2005008185 W EP 2005008185W WO 2006013057 A1 WO2006013057 A1 WO 2006013057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
characteristic
adaptation
friction
parameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger BRÜCKMANN
Michael Schultheiss
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006013057A1 publication Critical patent/WO2006013057A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating a torque transmission unit according to the preamble of claim 1.
  • the invention is in particular the object of providing a generic device in which interference can be selectively reduced.
  • the object is solved by the features of the independent claims, while further advantageous embodiments of the dependent claims can be taken.
  • the invention is based on a device for actuating a friction-locking unit in an at least partially automated motor vehicle transmission and in particular in
  • the unit is provided, in the adaptation, the characteristic variable during a closing operation only after a landing phase of ReibBank Anlagen in at least one Zeitkompaktum "to be considered.
  • a Zeitkompaktum is to be understood in this context, a time domain and / or a time.
  • an investment phase is to be understood as the phase preceding a touchpoint or a contact point between a friction pairing of the friction engagement unit, which in particular forms part of a filling phase in a hydraulic actuation system
  • the term "provided” should be understood in this context to mean in particular "appropriately interpreted” and / or “equipped”.
  • the unit should be understood to mean, in particular, a computing unit, control unit and / or control unit.
  • Unit is provided to take into account in the adaptation at least one parameter from a first Zeitkompaktum for at least a first manipulated variable and at least one characteristic of at least a second Zeitkompaktum for at least a second manipulated variable.
  • different time compakta can be assigned specifically to different manipulated variables with regard to their informative value, and an influence on the adaptation of disturbance variables having an effect outside of the defined time compact can be avoided.
  • the friction unit can be actuated by various actuators which appear to be appropriate to a person skilled in the art, for example, electrical, electromagnetic and / or particularly advantageous hydraulic actuators, etc.
  • a time limit of the time compact coincides at least substantially with a phase beginning of the closing operation of the friction locking unit, at least individual essentially constant boundary conditions can be created during adaptation, in particular if the limiting time is at least substantially equal to the phase beginning of a connection phase Frictional unit coincides.
  • a connection phase of the friction-locking unit should be understood as meaning, in particular, the phase adjoining the touch-point, in which rotational speeds of corresponding friction means are matched to one another by sliding friction.
  • the beginning of the phase is determined by a parameter which is dependent on at least one converter rotational speed, whereby these can be set very precisely with little effort and deviations of individual boundary conditions between different adaptations can be at least reduced.
  • the unit starts and / or continues the adaptation depending on at least one marginal parameter, whereby misadaptions due to certain boundary conditions can be avoided, for example it can be ensured that in special test and / or adjustment modes and / or activated special programs none Adaptation is made, as in a so-called pressure reduction mode, in which particularly fast switching changes an oil residue in an actuating cylinder is taken into account, or a so-called slave mode in which individual switching valves can be controlled manually from the outside, etc.
  • An adaptation is beneficial only instead, when a transmission oil temperature is within a predetermined advantageous range, a transmission output shaft has a speed below a threshold, a vehicle brake is applied, an accelerator pedal is de-energized, a turbine speed n of a transducer is predetermined Advantageous range is located, a gradient or a rate of change of the turbine speed n is in a predetermined advantageous range, no signal errors, no test mode and no pressure reduction mode is activated and a previous corresponding closing operation of the ReibBankech a certain period lags or a speed threshold has been exceeded.
  • the unit is provided for calculating at least one desired value, an advantageous adaptation to marginal conditions which change at short notice and in particular an advantageous control can be achieved.
  • an advantageous adaptation to marginal conditions which change at short notice and in particular an advantageous control can be achieved.
  • Unit for the utilization of at least one temperature characteristic, whereby the temperature characteristic can flow into the adaptation and advantageously adapted to different temperatures adaptation values can be achieved.
  • the temperature characteristic may be dependent on different temperatures, such as in particular of a
  • Transmission oil temperature etc. It is also conceivable that, alternatively or in addition to the temperature characteristic one or more characteristics are utilized in the adaptation of the unit, such as a characteristic for a mileage of the motor vehicle automatic transmission, a parameter for an outdoor temperature, a parameter for humidity, etc.
  • the device comprises a memory unit for storing at least one determined adaptation value, whereby advantageously a continuous learning process can be achieved and the adaptation values can be reused after the device has been switched off.
  • the characteristic variable, dependent on which the adaptation is carried out, can be dependent on various variables which appear appropriate to a person skilled in the art, but particularly advantageously on a converter rotational speed, whereby a particularly meaningful parameter can be achieved with little effort.
  • the parameter may be formed by a rotational speed of a pump wheel and / or advantageously a turbine wheel and / or by their gradients, etc.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 shows a speed curve and a pressure curve at an optimal closing a
  • FIG. 4 shows a characteristic curve in a first accelerated closing operation of the Reib gleichö
  • Fig. 5 shows a characteristic curve at a second delayed closing operation of Reib gleichö
  • Fig. 6 shows a characteristic curve 7 shows a characteristic curve in the case of a first closing operation of the friction-locking unit changing with respect to a desired range
  • FIG. 8 shows a characteristic curve in the case of a second closing operation of the friction-locking unit changing with respect to a desired range.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an internal combustion engine 25 of a motor vehicle, which is connected via a transmission input shaft 26 with a continuously variable automotive automatic transmission 11.
  • the motor vehicle automatic transmission 11 has a converter with a directly coupled to the transmission input shaft 26 impeller 27, a stator 28 and a Turbine 29, which via a shaft 32 with a first
  • Automobile automatic transmission 11 is coupled.
  • the first bevel gear pair 30 is connected via a belt 33 with a second pair of bevel gears 34, which is connected via a shaft 35 with a first set of friction plates of a switchable Reib gleichtechnik 10 of the motor vehicle automatic transmission 11.
  • a second set of friction disks of the friction-locking unit 10 is connected to a transmission output shaft 36 of the motor vehicle automatic transmission 11.
  • the motor vehicle automatic transmission 11 has a device for actuating the friction-locking unit 10.
  • the device comprises a unit 12 which is provided for regulating and adapting manipulated variables 13, 14 for setting a force flow over the friction-locking unit 10 as a function of at least one parameter 15 (FIGS. 1 to 8).
  • the parameter 15 is formed by the turbine speed n of the turbine wheel 29, which is tapped via a sensor 37 on the shaft 32.
  • FIG. 2 shows a speed curve of the turbine speed n and a hydraulic pressure p of an actuating unit, not illustrated, of the friction-locking unit 10 over the time t during an optimal closing operation of the friction-locking unit 10 of the motor vehicle automatic transmission 11.
  • the closing process can take place in five phases 16, 20, 38, 39, 40, in a An Griffinphase 38, an application phase 16, a first transition phase 39, a Zuschaltphase 20 and in a second transition phase 40, which is followed by a driving operation.
  • the activation phase 38 and the application phase 16 together form a filling phase 42 of the hydraulic actuation unit, not illustrated, of the friction-locking unit 10.
  • FIG. 2 shows a possible actuated pressure curve 43 of the actuating unit, with a control pressure 44, an application pressure and a control pressure 14 forming the control variable being actuated.
  • the unit 12 is provided during a closing operation only after the application phase 16 of the friction-locking unit 10, the characteristic 15 from a first Zeitkompaktum 17 for adapting the manipulated variable 13 or the application pressure and the characteristic 15 from a second Zeitkompaktum 18 for adapting the manipulated variable 14th or the additional pressure.
  • One of the filling phase 42 facing limiting time 19 of the first Zeitkompaktums 17 agrees with the beginning of phase of the Zuschaltphase 20, wherein the beginning of phase is also determined by the formed by the turbine speed n characteristic 15. If the turbine speed n falls below a predetermined threshold, which corresponds to approximately 70% and 95% and preferably approximately 80% of a maximum turbine speed n since the closing operation, the application phase 16 is interrupted and the first transition phase 39 is initiated, in which a predetermined ramp the application pressure is lowered to the Zuschalttik so that the Zuschaltphase 20 starts from the initiation of the first transition phase 39 at a defined time.
  • a predetermined threshold which corresponds to approximately 70% and 95% and preferably approximately 80% of a maximum turbine speed n since the closing operation
  • the first time compact 17 may be executed differently depending on different boundary conditions, but generally extends over 10% to 50% and preferably over approximately 30% of the length of the connection phase 20.
  • the second time compact 18 follows the first time compact 17, However, it can basically overlap with it.
  • the second time compact 18 ends with the beginning of a markable as a rounding phase 41 phase of the Zuschaltphase 20.
  • the rounding phase 41 serves a bumpless as possible Transition between the Zuschaltphase 20 and the second
  • the unit 12 starts the adaptation only if there are certain boundary parameters or boundary conditions, for example if a transmission oil temperature is within a predetermined range, the transmission output shaft 36 has a speed below a threshold, a vehicle brake is actuated, an accelerator pedal is unconfirmed, the turbine speed n is greater than a threshold value, a gradient or rate of change of the turbine speed n is within a predetermined range, no signal errors exist, no test mode and no pressure reduction mode is activated, and a previous corresponding closing operation of the friction unit 10 is longer than a predetermined time unit or a speed threshold has been exceeded in the meantime. If an edge parameter is left during adaptation, the adaptation is aborted.
  • the unit 12 calculates a setpoint for the turbine speed n and, based on this setpoint, an upper and a lower setpoint limit 21, 22 that limit a setpoint range. Leaves the actual speed, the setpoint range, is converted within the control carried out by the unit 12 of a speed monitoring to a gradient monitoring. If the speed gradient returns to a setpoint gradient range, it is switched back to speed monitoring.
  • Unit 12 performed an adaptation.
  • an actual value outside the setpoint range in the first time compactum 17 activates the adaptation for the manipulated variable 13 formed by the application pressure and an actual value outside the setpoint range in the second timecompactum 18 activates the adaptation for the manipulated variable 14 formed by the connection pressure, the last actual value being outside the setpoint range during the corresponding time compact 17, 18 is crucial for the adaptation direction.
  • the adaptation of the control variable 13 formed by the contact pressure is independent of the course of the characteristic 15 in the second Zeitkompaktum 18 and the adaptation of the control value 14 formed by the Zuschalttik is independent of the course of the characteristic 15 in the first Zeitkompaktum 17.
  • the unit 12 is provided for the utilization of a temperature characteristic formed by a transmission oil temperature during the adaptation, so that adaptation values are always adapted to the present transmission oil temperature.
  • the transmission oil temperature is supplied to the unit 12 by a temperature sensor, not shown, via a data line 24, which may also be connected to a data bus of the motor vehicle, so that the unit 12 could be supplied with further data. If an adaptation takes place, adaptation values are added to or subtracted from the manipulated variables 13, 14.
  • the Adaptation values are stored with the associated temperature values in a memory unit 23 formed by an EEPROM and are thus always reusable even after the control unit 11 has been switched off.
  • the set pressure forming the control variable 13 is adapted upward (FIG. 3). , Remains the characteristic 15 until the end of the second Zeitkompaktums 18 above the setpoint range, also takes place an adaptation of the control variable 14 formed by the Zuschalttik upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betätigen einer Reibschlusseinheit (10) in einem zumindest teilweise automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe (11) und insbesondere in einem Automatikgetriebe mit einer Einheit (12), die zur Adaption zumindest einer Stellgrösse (13, 14) zur Einstellung eines Kraftflusses über die Reibschlusseinheit (10) abhängig von wenigstens einer Kenngrösse (15) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Einheit (12) dazu vorgesehen ist, bei der Adaption die Kenngrösse (15) während eines Schliessvorgangs erst nach einer Anlegephase (16) der Reibschlusseinheit (10) in wenigstens einem Zeitkompaktum (17, 18) zu berücksichtigen.

Description

Vorrichtung zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinheit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 11 897 Al ist eine gattungsbildende Vorrichtung zum Betätigen einer Reibschlusseinheit in einem Kraftfahrzeugautomatikgetriebe mit einer Steuereinheit bekannt, die zur Adaption zumindest eines Fülldrucks zur Einstellung eines Kraftflusses über die Reibschlusseinheit abhängig von wenigstens einer Kenngröße vorgesehen ist. Die von einem über die Reibschlusseinheit übertragenen Moment gebildete Kenngröße wird insbesondere vor einem Touchpoint der Reibschlusseinheit, und zwar während der Füllphase erfasst.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, bei der Störeinflüsse gezielt reduzierbar sind. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche, während weitere vorteilhafte Ausgestaltungen den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betätigen einer Reibschlusseinheit in einem zumindest teilweise automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe und insbesondere in
Automatikgetrieben mit einer Einheit, die zur Adaption zumindest einer Stellgröße zur Einstellung eines Kraftflusses über die Reibschlusseinheit abhängig von wenigstens einer Kenngröße vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Einheit dazu vorgesehen ist, bei der Adaption die Kenngröße während eines Schließvorgangs erst nach einer Anlegephase der Reibschlusseinheit in wenigstens einem Zeitkompaktum" zu berücksichtigen. Unter einem Zeitkompaktum soll in diesem Zusammenhang ein Zeitbereich und/oder ein Zeitpunkt verstanden werden. Unter einer Anlagephase soll in diesem Zusammenhang die einem Touchpoint bzw. einem Kontaktpunkt zwischen einer Reibpaarung der Reibschlusseinheit vorausgehende Phase verstanden werden, die bei einem hydraulischen Betätigungssystem insbesondere einen Teil einer Füllphase bildet. Das Zeitkompaktum kann damit den Zeitpunkt des Touchpoints noch mit einschließen oder vorteilhaft auch erst nach diesem Zeitpunkt liegen. Unter dem Begriff „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere „entsprechend ausgelegt" und/oder „ausgestattet" verstanden werden. Ferner soll unter der Einheit insbesondere eine Recheneinheit, Steuereinheit und/oder Regeleinheit verstanden werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung können Störeinflüsse vor einem Touchpoint, insbesondere in einer Füllphase eines hydraulischen Betätigungssystems durch sich auf einen Fülldruck und eine Füllzeit auswirkende Funktionen, vermieden und es kann ein mit der Adaption verbundener Rechenaufwand aufgrund der Fokussierung auf zumindest einen besonders aussagekräftigen Bereich nach dem Touchpoint reduziert werden. Ferner können Störeinflüsse vermieden werden, indem die
Einheit dazu vorgesehen ist, bei der Adaption wenigstens eine Kenngröße aus einem ersten Zeitkompaktum für wenigstens eine erste Stellgröße und wenigstens eine Kenngröße aus zumindest einem zweiten Zeitkompaktum für wenigstens eine zweite Stellgröße zu berücksichtigen. Es können vorteilhaft verschiedene Zeitkompakta gezielt im Hinblick auf ihre Aussagekraft verschiedenen Stellgrößen zugeordnet werden, und ein Einfluss auf die Adaption von sich außerhalb der definierten Zeitkompakta auswirkende Störgrößen kann vermieden werden.
Die Reibeinheit kann dabei von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Betätigungseinheiten betätigt sein, beispielsweise von elektrischen, elektromagnetischen und/oder besonders vorteilhaft von hydraulischen Betätigungseinheiten usw.
Stimmt ein Begrenzungszeitpunkt des Zeitkompaktums mit einem Phasenbeginn des Schließvorgangs der Reibschlusseinheit zumindest weitgehend überein, können vorteilhaft ausgehend von bereits vorgegebenen Zeitpunkten zumindest einzelne im Wesentlichen gleichbleibende Randbedingungen bei der Adaption geschaffen werden, und zwar insbesondere, wenn der BegrenzungsZeitpunkt zumindest weitgehend mit dem Phasenbeginn einer Zuschaltphase der Reibschlusseinheit übereinstimmt. Unter einer Zuschaltphase der Reibschlusseinheit soll in diesem Zusammenhang insbesondere die sich an den Touchpoint anschließende Phase verstanden werden, in der Drehzahlen von korrespondierenden Reibmitteln durch Gleitreibung aneinander angeglichen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Phasenbeginn durch eine zumindest von einer Wandlerdrehzahl abhängigen Kenngröße bestimmt ist, wodurch diese mit geringem Aufwand besonders exakt festgelegt werden kann und Abweichungen einzelner Randbedingungen zwischen verschiedenen Adaptionen zumindest reduziert werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einheit die Adaption abhängig von zumindest einem Randparameter startet und/oder fortführt, wodurch Fehladaptionen aufgrund bestimmter Randbedingungen vermieden werden können, beispielsweise kann sichergestellt werden, dass in besonderen Test- und/oder Einstellmodi und/oder bei aktivierten Sonderprogrammen keine Adaption vorgenommen wird, wie bei einem so genannten Druckreduktionsmodus, bei dem bei besonders schnellen Schaltwechseln eine Ölrestmenge in einem Betätigungszylinder berücksichtigt wird, oder einem so genannten Slavemodus, bei dem einzelne Schaltventile von außen manuell angesteuert werden können, usw. Eine Adaption findet dabei vorteilhaft nur statt, wenn eine Getriebeöltemperatur in einem vorgegebenen vorteilhaften Bereich liegt, eine Getriebeausgangswelle eine Drehzahl unterhalb einer Schwelle aufweist, eine Fahrzeugbremse betätigt ist, ein Gaspedal unbetätigt ist, eine Turbinendrehzahl n eines Wandlers in einem vorgegebenen vorteilhaften Bereich liegt, ein Gradient bzw. eine Änderungsgeschwindigkeit der Turbinendrehzahl n in einem vorgegebenen vorteilhaften Bereich liegt, keine Signalfehler vorliegen, kein Testmodus und kein Druckreduktionsmodus aktiviert ist und ein vorhergehender entsprechender Schließvorgang der Reibschlusseinheit eine bestimmte Zeitspanne zurückliegt oder eine Geschwindigkeitsschwelle überschritten wurde.
Ist die Einheit zur Berechnung mindestens eines Sollwerts vorgesehen, kann eine vorteilhafte Anpassung an sich kurzfristig verändernde Randbedingungen und insbesondere eine vorteilhafte Regelung erreicht werden. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die
Einheit zur Verwertung zumindest einer Temperaturkenngröße vorgesehen ist, wodurch die Temperaturkenngröße in die Adaption einfließen kann und vorteilhaft an unterschiedliche Temperaturen angepasste Adaptionswerte erzielt werden können. Die Temperaturkenngröße kann dabei abhängig von verschiedenen Temperaturen sein, wie insbesondere von einer
Getriebeöltemperatur usw. Ferner ist denkbar, dass alternativ oder zusätzlich zur Temperaturkenngröße ein oder mehrere Kenngrößen bei der Adaption von der Einheit verwertet werden, wie beispielsweise eine Kenngröße für eine Laufleistung des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes, eine Kenngröße für eine Außentemperatur, eine Kenngröße für eine Luftfeuchtigkeit usw.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Speichereinheit zur Speicherung zumindest eines ermittelten Adaptionswerts umfasst, wodurch vorteilhaft ein ständiger Lernprozess erzielt werden kann und die Adaptionswerte nach einem Abschalten der Vorrichtung wieder genutzt werden können.
Die Kenngröße, abhängig von der die Adaption durchgeführt wird, kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Größen abhängig sein, besonders vorteilhaft jedoch von einer Wandlerdrehzahl, wodurch mit geringem Aufwand eine besonders aussagekräftige Kenngröße erreicht werden kann. Dabei kann die Kenngröße von einer Drehzahl eines Pumpenrads und/oder vorteilhaft eines Turbinenrads und/oder von deren Gradienten gebildet sein usw.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeugautomatikgetriebe, Fig. 2 einen Drehzahlverlauf und einen Druckverlauf bei einem optimalen Schließvorgang einer
Reibschlusseinheit des
Kraftfahrzeugautomatikgetriebes aus Fig. 1, Fig. 3 einen Kennlinienverlauf bei einem ersten verzögerten Schließvorgang der Reibschlusseinheit, Fig. 4 einen Kennlinienverlauf bei einem ersten beschleunigten Schließvorgang der Reibschlusseinheit, Fig. 5 einen Kennlinienverlauf bei einem zweiten verzögerten Schließvorgang der Reibschlusseinheit, Fig. 6 einen Kennlinienverlauf bei einem zweiten beschleunigten Schließvorgang der Reibschlusseinheit, Fig. 7 einen Kennlinienverlauf bei einem im Hinblick auf einen Sollbereich wechselnden ersten Schließvorgang der Reibschlusseinheit und Fig. 8 einen Kennlinienverlauf bei einem im Hinblick auf einen Sollbereich wechselnden zweiten Schließvorgang der Reibschlusseinheit.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 25 eines Kraftfahrzeugs, die über eine Getriebeeingangswelle 26 mit einem stufenlosen Kraftfahrzeugautomatikgetriebe 11 verbunden ist. Das Kraftfahrzeugautomatikgetriebe 11 weist einen Wandler mit einem mit der Getriebeeingangswelle 26 unmittelbar gekoppelten Pumpenrad 27, einem Leitrad 28 und einem Turbinenrad 29 auf, das über eine Welle 32 mit einem ersten
Kegelradpaar 30 eines Variators 31 des
Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11 gekoppelt ist. Das erste Kegelradpaar 30 ist über ein Umschlingungsband 33 mit einem zweiten Kegelradpaar 34 verbunden, das über eine Welle 35 mit einem ersten Satz Reiblamellen einer schaltbaren Reibschlusseinheit 10 des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11 verbunden ist. Ein zweiter Satz Reiblamellen der Reibschlusseinheit 10 ist mit einer Getriebeausgangswelle 36 des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11 verbunden.
Ferner weist das Kraftfahrzeugautomatikgetriebe 11 eine Vorrichtung zum Betätigen der Reibschlusseinheit 10 auf. Die Vorrichtung umfasst eine Einheit 12, die zur Regelung und Adaption von Stellgrößen 13, 14 zur Einstellung eines Kraftflusses über die Reibschlusseinheit 10 abhängig von wenigstens einer Kenngröße 15 vorgesehen ist (Figuren 1 bis 8) . Die Kenngröße 15 wird dabei von der Turbinendrehzahl n des Turbinenrads 29 gebildet, die über einen Sensor 37 an der Welle 32 abgegriffen wird.
Figur 2 zeigt einen Drehzahlverlauf der Turbinendrehzahl n und eines Hydraulikdrucks p einer nicht näher dargestellten Betätigungseinheit der Reibschlusseinheit 10 über der Zeit t bei einem optimalen Schließvorgang der Reibschlusseinheit 10 des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11. Der Schließvorgang kann dabei in fünf Phasen 16, 20, 38, 39, 40 eingeteilt werden, und zwar in eine Ansteuerphase 38, eine Anlegephase 16, eine erste Übergangsphase 39, eine Zuschaltphase 20 und in eine zweite Übergangsphase 40, an die sich ein Fahrbetrieb anschließt. Dabei bilden die Ansteuerphase 38 und die Anlegephase 16 zusammen eine Füllphase 42 der nicht näher dargestellten hydraulischen Betätigungseinheit der Reibschlusseinheit 10. In Figur 2 ist ein möglicher angesteuerter Druckverlauf 43 der Betätigungseinheit dargestellt, wobei ein Ansteuerdruck 44, ein Anlegedruck und ein die Stellgröße 14 bildender Zuschaltdruck angesteuert werden.
Erfindungsgemäß ist die Einheit 12 dazu vorgesehen, während eines Schließvorgangs erst nach der Anlegephase 16 der Reibschlusseinheit 10 die Kenngröße 15 aus einem ersten Zeitkompaktum 17 zur Adaption der Stellgröße 13 bzw. des Anlegedrucks und die Kenngröße 15 aus einem zweiten Zeitkompaktum 18 zur Adaption der Stellgröße 14 bzw. des Zuschaltdrucks zu berücksichtigen.
Ein der Füllphase 42 zugewandter Begrenzungszeitpunkt 19 des ersten Zeitkompaktums 17 stimmt mit dem Phasenbeginn der Zuschaltphase 20 überein, wobei der Phasenbeginn ebenfalls durch die von der Turbinendrehzahl n gebildete Kenngröße 15 bestimmt ist. Fällt die Turbinendrehzahl n unter einen vorbestimmten Schwellwert, der ca. 70% und 95% und vorzugsweise ca. 80% einer seit dem Schließvorgang maximalen Turbinendrehzahl n entspricht, wird die Anlegephase 16 abgebrochen und die erste Übergangsphase 39 eingeleitet, in der über eine vorgegebene Rampe der Anlegedruck auf den Zuschaltdruck abgesenkt wird, so dass die Zuschaltphase 20 ausgehend von der Einleitung der ersten Übergangsphase 39 an einem definierten Zeitpunkt beginnt. Das erste Zeitkompaktum 17 kann abhängig von verschiedenen Randbedingungen unterschiedlich lang ausgeführt sein, erstreckt sich jedoch grundsätzlich über 10% bis 50% und vorzugsweise über ca. 30% der Länge der Zuschaltphase 20. Das zweite Zeitkompaktum 18 schließt sich an das erste Zeitkompaktum 17 an, kann sich jedoch auch grundsätzlich mit diesem überschneiden. Das zweite Zeitkompaktum 18 endet mit dem Beginn einer als Abrundungsphase 41 bezeichenbaren Phase der Zuschaltphase 20. Die Abrundungsphase 41 dient dazu, einen möglichst stoßfreien Übergang zwischen der Zuschaltphase 20 und der zweiten
Übergangsphase 40 zu erreichen, in der der Druck über eine Rampe auf einen einem Fahrbetrieb zugeordneten Druck 45 angehoben wird.
Die Einheit 12 startet die Adaption nur dann, wenn bestimmte Randparameter bzw. Randbedingungen vorliegen, und zwar wenn beispielsweise eine Getriebeöltemperatur in einem vorgegebenen Bereich liegt, die Getriebeausgangswelle 36 eine Drehzahl unterhalb einer Schwelle aufweist, eine Fahrzeugbremse- betätigt ist, ein Gaspedal unbetätigt ist, die Turbinendrehzahl n größer als ein Schwellwert ist, ein Gradient bzw. eine Änderungsgeschwindigkeit der Turbinendrehzahl n in einem vorgegebenen Bereich liegt, keine Signalfehler vorliegen, kein Testmodus und kein Druckreduktionsmodus aktiviert ist und ein vorhergehender entsprechender Schließvorgang der Reibschlusseinheit 10 länger als eine vorgegebene Zeiteinheit zurückliegt oder eine Geschwindigkeitsschwelle zwischenzeitlich überschritten worden ist . Wird während der Adaption ein Randparameter verlassen, wird die Adaption abgebrochen.
Die Einheit 12 berechnet einen Sollwert für die Turbinendrehzahl n und ausgehend von diesem Sollwert eine obere und eine untere Sollwertgrenze 21, 22, die einen Sollwertbereich begrenzen. Verlässt die Istdrehzahl den Sollwertbereich, wird innerhalb der durch die Einheit 12 durchgeführten Regelung von einer Drehzahlüberwachung auf eine Gradientenüberwachung umgestellt. Kehrt der Drehzahlgradient wieder in einen Sollwertgradientenbereich ein, wird wieder auf eine Drehzahlüberwachung umgestellt.
Liegen die Randbedingungen für eine Adaption während eines Schließvorgangs bzw. eines Einschaltvorgangs des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11 vor und wird der Sollwertbereich von der Kenngröße 15 verlassen, wird von der
Einheit 12 eine Adaption durchgeführt. Dabei gilt grundsätzlich, dass ein Istwert außerhalb des Sollwertbereichs im ersten Zeitkompaktum 17 die Adaption für die vom Anlegedruck gebildete Stellgröße 13 aktiviert und ein Istwert außerhalb des Sollwertbereichs im zweiten Zeitkompaktum 18 die Adaption für die vom Zuschaltdruck gebildete Stellgröße 14 aktiviert, wobei der letzte Istwert außerhalb des Sollwertbereichs während des entsprechenden Zeitkompaktums 17, 18 entscheidend für die Adaptionsrichtung ist. Die Adaption der vom Anlegedruck gebildeten Stellgröße 13 ist unabhängig vom Verlauf der Kenngröße 15 im zweiten Zeitkompaktum 18 und die Adaption der vom Zuschaltdruck gebildeten Stellgröße 14 ist unabhängig vom Verlauf der Kenngröße 15 im ersten Zeitkompaktum 17. Mit der Adaption können insbesondere produktionsbedingte Kennlinienstreuungen von Betätigungseinheiten, wie z.B. Magnetventile der hydraulischen Betätigungseinheit der Reibschlusseinheit 10, ausgeglichen werden, so dass der Einfluss der Kennlinienstreuungen zumindest minimiert und eine zumindest weitgehend gleichbleibende Qualität der Schließvorgänge der Reibschlusseinheit 10 erreicht werden kann. Es wird eine Reproduzierbarkeit eines Schließvorgangs erreicht.
Die Einheit 12 ist zur Verwertung einer von einer Getriebeöltemperatur gebildeten Temperaturkenngrόße bei der Adaption vorgesehen, so dass stets an die vorliegende Getriebeöltemperatur angepasste Adaptionswerte erreicht werden. Die Getriebeöltemperatur wird der Einheit 12 von einem nicht näher dargestellten Temperatursensor über eine Datenleitung 24 zugeführt, die zudem mit einem Datenbus des Kraftfahrzeugs verbunden sein kann, so dass die Einheit 12 mit weiteren Daten versorgt werden könnte. Findet eine Adaption statt, werden zu den Stellgrößen 13, 14 Adaptionswerte hinzuaddiert oder von diesen subtrahiert. Die Adaptionswerte werden mit den dazugehörigen Temperaturwerten in einer von einem EEPROM gebildeten Speichereinheit 23 gespeichert und sind somit stets auch nach einem Abschalten der Steuereinheit 11 wieder verwendbar.
Nachfolgend sind beispielhaft einige Verläufe und die dadurch verursachten Adaptionen beschrieben.
Findet ein verzögerter Verlauf der Turbinendrehzahl n statt und verlässt die von der Turbinendrehzahl n gebildete Kenngröße 15 bereits innerhalb des ersten Zeitkompaktums 17 den durch die Sollwertgrenzen 21, 22 definierten Sollwertbereich nach oben, wird der die Stellgröße 13 bildende Anlegedruck nach oben adaptiert (Figur 3) . Verbleibt die Kenngröße 15 bis zum Ende des zweiten Zeitkompaktums 18 oberhalb des Sollwertbereichs, findet ferner eine Adaption der vom Zuschaltdruck gebildeten Stellgröße 14 nach oben statt.
Findet ein beschleunigter Verlauf der Turbinendrehzahl n statt und verlässt die von der Turbinendrehzahl n gebildete Kenngröße 15 bereits innerhalb des ersten Zeitkompaktums 17 den durch die Sollwertgrenzen 21, 22 definierten Sollwertbereich nach unten, wird der die Stellgröße 13 bildende Anlegedruck nach unten adaptiert (Figur 4) . Verbleibt die Kenngröße 15 bis zum Ende des zweiten Zeitkompaktums 18 unterhalb des Sollwertbereichs oder kehrt maximal in diesen zurück, findet ferner eine Adaption der vom Zuschaltdruck gebildeten Stellgröße 14 nach unten statt.
Bleibt die von der Turbinendrehzahl n gebildete Kenngröße 15 während des ersten Zeitkompaktums 17 innerhalb des Sollbereichs, findet keine Adaption der von dem Anlegedruck gebildeten Stellgröße 13 statt (Figuren 5 bis 8) . Findet ein verzögerter Verlauf der Turbinendrehzahl n statt und verlässt die von der Turbinendrehzahl n gebildete Kenngröße 15 erst nach dem ersten Zeitkompaktum 17, d.h. erst innerhalb des zweiten Zeitkompaktums 18, den durch die Sollwertgrenzen 21, 22 definierten Sollwertbereich nach oben und bleibt oberhalb diesem oder kehrt maximal in den Sollwertbereich zurück, wird der die Stellgröße 14 bildende Zuschaltdruck nach oben adaptiert (Figur 5) .
Findet ein beschleunigter Verlauf der Turbinendrehzahl n statt und verlässt die von der Turbineήdrehzahl n gebildete Kenngröße 15 erst nach dem ersten Zeitkompaktum 17, d.h. erst innerhalb des zweiten Zeitkompaktums 18, den durch die Sollwertgrenzen 21, 22 definierten Sollwertbereich nach unten und bleibt unterhalb diesem oder kehrt maximal in den Sollwertbereich zurück, wird der die Stellgröße 14 bildende Zuschaltdruck nach unten adaptiert (Figur 6) .
Findet ein wechselnder Verlauf der Turbinendrehzahl n statt und verlässt die von der Turbinendrehzahl n gebildete Kenngröße 15 erst nach dem ersten Zeitkompaktum 17, d.h. erst innerhalb des zweiten Zeitkompaktums 18, den durch die Sollwertgrenzen 21, 22 definierten Sollwertbereich zuerst nach unten, schwingt anschließend durch den Sollwertbereich zurück nach oben über denselben und bleibt oberhalb diesem oder kehrt maximal in den Sollwertbereich zurück, wird der die Stellgröße 14 bildende Zuschaltdruck nach oben adaptiert (Figur 7) .
Findet ein wechselnder Verlauf der Turbinendrehzahl n statt und verlässt die von der Turbinendrehzahl n gebildete Kenngröße 15 erst nach dem ersten Zeitkompaktum 17, d.h. erst innerhalb des zweiten Zeitkompaktums 18, den durch die Sollwertgrenzen 21, 22 definierten Sollwertbereich zuerst nach oben, schwingt anschließend durch den Sollwertbereich zurück nach unten unterhalb denselben und bleibt unterhalb diesem oder kehrt maximal in den Sollwertbereich zurück, wird der die Stellgröße 14 bildende Zuschaltdruck nach unten adaptiert (Figur 8) .
Bezugszeichen
10 Reibschlusseinheit 33 Umschlingungsband
11 Kraftfahrzeugautomatikg 34 Kegelradpaar etriebe
12 Einheit 35 Welle
13 Stellgröße 36 Getriebeausgangswelle
14 Stellgröße 37 Sensor
15 Kenngröße 38 Ansteuerphase
16 Anlegephase 39 Übergangsphase
17 Zeitkompaktum 40 Übergangsphase
18 Zeitkompaktum 41 Abrundungsphase
19 BegrenzungsZeitpunkt 42 Füllphase
20 Zuschaltphase 43 Druckverlauf
21 Sollwertgrenze 44 Ansteuerdruck
22 Sollwertgrenze 45 Druck
23 Speichereinheit T Zeit
24 Datenleitung P Druck
25 Brennkraftmaschine n Turbinendrehzahl
26 Getriebeeingangswelle
27 Pumpenrad
28 Leitrad
29 Turbinenrad
30 Kegelradpaar
31 Variator
32 Welle

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Betätigen einer Reibschlusseinheit (10) in einem zumindest teilweise automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe (11) und insbesondere in einem Automatikgetriebe mit einer Einheit (12) , die zur Adaption zumindest einer Stellgröße (13, 14) zur Einstellung eines Kraftflusses über die Reibschlusseinheit (10) abhängig von wenigstens einer Kenngröße (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) dazu vorgesehen ist, bei der Adaption die Kenngröße (15) während eines Schließvorgangs erst nach einer Anlegephase (16) der Reibschlusseinheit (10) in wenigstens einem Zeitkompaktum (17, 18) zu berücksichtigen.
2. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) dazu vorgesehen ist, bei der Adaption wenigstens eine Kenngröße (15) aus einem ersten Zeitkompaktum (17) für wenigstens eine erste Stellgröße (13) und wenigstens eine Kenngröße (15) aus zumindest einem zweiten Zeitkompaktum (18) für wenigstens eine zweite Stellgröße (14) zu berücksichtigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein BegrenzungsZeitpunkt (19) des Zeitkompaktums (17) mit einem Phasenbeginn des Schließvorgangs der Reibschlusseinheit (10) zumindest weitgehend übereinstimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungszeitpunkt (19) zumindest weitgehend mit dem Phasenbeginn einer Zuschaltphase (20) der Reibschlusseinheit (10) übereinstimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenbeginn durch eine zumindest von einer Drehzahl abhängigen Kenngröße (15) bestimmt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) die Adaption abhängig von zumindest einem Randparameter startet und/oder fortführt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zur Berechnung mindestens eines Sollwerts vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zur Verwertung zumindest einer Temperaturkenngröße vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit (23) zur Speicherung zumindest eines ermittelten Adaptionswerts.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße (15) zumindest abhängig von einer Drehzahl ist.
11. Kraftfahrzeuggetriebe (11), insbesondere stufenloses Kraftfahrzeugautomatikgetriebe, mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren mit einer Vorrichtung zum Betätigen einer Reibschlusseinheit (10) in einem zumindest teilweise automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe (11) mit einer Einheit (12) , die zur Adaption zumindest einer Stellgröße
(13, 14) zur Einstellung eines Kraftflusses über die Reibschlusseinheit (10) abhängig von wenigstens einer Kenngröße (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) bei der Adaption die Kenngröße (15) während eines Schließvorgangs erst nach einer Anlegephase
(16) der Reibschlusseinheit (10) in wenigstens einem Zeitkompaktum (17, 18) berücksichtigt.
13. Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12 und insbesondere nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) bei der Adaption wenigstens eine Kenngröße (15) aus einem ersten Zeitkompaktum (17) für wenigstens eine erste Stellgröße (13) und wenigstens eine Kenngröße (15) aus zumindest einem zweiten Zeitkompaktum (18) für wenigstens eine zweite Stellgröße (14) während eines Schließvorgangs der Reibschlusseinheit (10) berücksichtigt.
PCT/EP2005/008185 2004-07-30 2005-07-28 Vorrichtung zum betätigen einer drehmomentübertragungseinheit WO2006013057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037065.6 2004-07-30
DE200410037065 DE102004037065A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Vorrichtung zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006013057A1 true WO2006013057A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35134098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008185 WO2006013057A1 (de) 2004-07-30 2005-07-28 Vorrichtung zum betätigen einer drehmomentübertragungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004037065A1 (de)
WO (1) WO2006013057A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722913A (en) * 1994-02-23 1998-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Process for controlling an automatic gearbox
DE19917575A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors
US6259983B1 (en) * 1997-08-13 2001-07-10 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control system for automatic transmission
EP1319856A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Isuzu Motors, Ltd. Kraftübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10251428A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-19 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Verfahren und System zur Adaptierung einer automatischen Kupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722913A (en) * 1994-02-23 1998-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Process for controlling an automatic gearbox
US6259983B1 (en) * 1997-08-13 2001-07-10 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control system for automatic transmission
DE19917575A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaption von Rückschaltungen von Stufenautomatgetrieben im Bereich Schub und dem sogenannten befeuerten Schub des Motors
EP1319856A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Isuzu Motors, Ltd. Kraftübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10251428A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-19 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Verfahren und System zur Adaptierung einer automatischen Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037065A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005468B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
EP0444098B1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE19837816A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplung
DE4446120B4 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
WO2015161848A1 (de) Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs
EP0651182A2 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse
DE60109987T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung
EP0730105B1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE112009000232B4 (de) Algorithmus zur Feststellung von Fahrerabsichten für eine Getriebesteuerung
DE19937053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Ventil
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE3619900C2 (de) Steuerung einer Überbrückungskupplung zwischen einem Eingangs- und Ausgangselement eines hydraulischen Fahrzeug-Automatikgetriebes
EP3805061A1 (de) Verfahren zur steuerung einer trennkupplung eines antriebsaggregats eines fahrzeugs und/oder einer maschine, insbesondere eines hybrid-antriebsstranges eines kraftfahrzeuges
DE102010001282A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
WO1998058196A1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
EP2516897B1 (de) Verfahren zur einstellung des arbeitsdruckes eines getriebes
DE102008024059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE10335775B4 (de) Antriebssystem für ein Karftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels
WO2006013057A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer drehmomentübertragungseinheit
DE10249952A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase