WO2006002754A1 - Spreizanker mit hülsenförmigem spreizkörper - Google Patents

Spreizanker mit hülsenförmigem spreizkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2006002754A1
WO2006002754A1 PCT/EP2005/006354 EP2005006354W WO2006002754A1 WO 2006002754 A1 WO2006002754 A1 WO 2006002754A1 EP 2005006354 W EP2005006354 W EP 2005006354W WO 2006002754 A1 WO2006002754 A1 WO 2006002754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
expansion
sleeve
anchor
hole
expansion body
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Hacker
Marc Schäffer
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006002754A1 publication Critical patent/WO2006002754A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug

Definitions

  • the invention relates to an expansion anchor with the features of the preamble of claim 1.
  • expansion anchors have a conical expansion body and an expansion sleeve which can be expanded by being pushed onto the expansion body in order to anchor the expansion anchor in a borehole. It can also be reversed, the expansion body are retracted into the expansion sleeve to spread open the expansion sleeve and anchor the expansion anchor in the borehole. It is conceivable to carry out the expansion body with a shape other than a cone, for example with a conical or wedge shape. Also, expansion surfaces of the expansion body or inner surfaces of the expansion sleeves need not be flat in the axial direction, but may, for example, be crowned or hollow. To make the expansion sleeve lighter, i. to be able to spread with less force, it is customary to form them with one or more slots.
  • the object of the invention is to propose an zugzonentaugbaren expansible anchor.
  • Spreader of the expansion anchor invention is sleeve-shaped. It is sufficient that the expansion body in a spread area or in an area which is provided for sinking in a borehole, sleeve-shaped.
  • the spreader body or its shaft can be solid on a length projecting from an anchor base.
  • the sleeve shape of the expansion body of the expansion anchor according to the invention has the advantage that the expansion anchor can be anchored in an annular hole having a core.
  • Ring hole is to be understood as a slot which extends on a preferably closed line around the core.
  • the core of the ring hole supports the spreader when anchoring from the inside.
  • the expansion body of the expansion sleeve are compressed inwardly. Just as the expansion sleeve is pressed outwards against a perforated wall and the expansion anchor by force and possibly additionally anchored by positive locking in the ring hole, the expansion body is pressed inwards against the core and holds the expansion anchor by
  • Anchoring of the expansion anchor according to the invention at the core, on which the problem of borehole enlargement does not occur, is the anchoring of the expansion anchor according to the invention in cracked concrete and thus improves the Ceizonentaugzier the expansion anchor according to the invention.
  • the expansion body of the expansion anchor according to the invention can be considered as a second or inner expansion sleeve, which expands the outer expansion sleeve when pushing the first or outer expansion sleeve and is compressed by the outer expansion sleeve.
  • the expansion anchor is thereby widened outwards in the expansion area as well as compressed inwardly, whereby the described
  • the expansion anchor is anchored exclusively or substantially to the core and not or only to a small extent to a hole wall.
  • the hole wall is dispensable in this case, the expansion anchor can be anchored to a pin, which takes the place of the hole core.
  • Further advantages of the expansion anchor according to the invention are its simple and inexpensive construction with low material usage, a small drilling volume and a high transverse force and bending strength of the expansion anchor through its tubular shape. An axial displacement of the expansion anchor in a borehole enlargement is small. This also applies to dynamic crack testing and continuous load.
  • the expansion anchor according to the invention can be anchored in a non-undercut ring hole. It can also be designed as an undercut expansion anchor for anchoring in an undercut borehole.
  • the expansion anchor according to the invention is in particular a circular ring, its expansion body has in one embodiment of the invention, a conical surface as a spreading surface.
  • the spreading surface is referred to as cone-like, because it may differ from a geometric cone shape, for example, by crowned or hollow round design.
  • an embodiment of the invention provides a cone-shaped inner surface, the
  • the spreader is axially longer than the expansion sleeve.
  • the spreader may also have a shaft through which it is axially longer than the
  • Expansion sleeve is.
  • the spreader has a thread, which may be due to the sleeve shape of the spreader in particular also an internal thread. It is also possible to form the expansion sleeve axially longer than the spreader and provided with a thread for attachment of an object, which may also be an internal or an external thread. It should always be provided the part of the expansion anchor for attachment of an object which causes a tensile stress spreading of the expansion anchor to apply the expansion anchor under load in the sense of greater spreading and not in the sense of loosening the anchorage.
  • the anchoring arrangement according to the invention has an expansion anchor of the type described above, which is anchored in a ring core having a hole core in an anchorage. As anchoring reason in particular concrete or stone are provided.
  • the Expansion sleeve of the expansion anchor according to the invention spread in an anchored state and is pressed against the hole wall and the expansion body is compressed by the expansion sleeve to the inside and is located at the core.
  • the single FIGURE shows an expansion anchor according to the invention in cross section.
  • the expansion anchor 10 according to the invention shown in Figure 1 has a tubular expansion sleeve 12 and a sleeve-shaped spreader 14, on which the expansion sleeve
  • the expansion sleeve 12 is axially displaceable.
  • the expansion sleeve 12 has one or more longitudinal slots 16 extending from a front end of the sleeve over about half the axial length of the
  • the axial length of the slots 16 defines a spreading region of the expansion sleeve 12. In the region of the slots 16 and the expansion leg 18 widens the
  • Expansion sleeve 12 with an inner cone 20, which forms a spreading surface.
  • the spreader 14 is also sleeve or tubular, it has a shaft 22, it widens conically at a front end, wherein the cone forms a spreader 24.
  • the spreading surface 24 forms the actual expansion body, with the shaft
  • An axial length of the spreader 24 of the spreader 14 is in the order of the axial length of the spreader 20 of the expansion sleeve 12, in the illustrated and described embodiment of the invention, the spreader 24 of the spreader 14 is slightly longer than the spreader 20 of the expansion 12.
  • the spreader 14 longitudinal slots 26 which extend axially over approximately the length of the conical spreader 24.
  • the conical region of the expansion body 14 forming the actual expansion body 25 is thereby subdivided, as well as the expansion sleeve 12, into legs 27 which extend over the length of the expansion surface 24.
  • the expansion body 14 has an internal thread 28, which extends in the illustrated and described embodiment of the invention over the entire length of the expansion body 14. Basically, the internal thread 28 may also be shorter and be formed only in a rear, ie the spreading surface 24 distant region of the shaft 22 of the expansion body 14.
  • an annular hole 30, which has a core 32 is first produced in an anchor base 34, for example, of concrete or stone. The production of the ring hole 30 is effected by ultrasonic machining with a not shown
  • Ultrasonic drill Such drills are known per se, they can be designed as hand tools and have the shape of a conventional percussion drill or hammer drill.
  • a sonotrode i.
  • An ultrasonic machining tool may be tubular, it is excited by the ultrasonic drill with axial vibrations in the ultrasonic frequency range and penetrates into the anchorage 34.
  • the ring hole 30 is made, the core 32 remains stationary.
  • the ring hole 30 has the shape of a hollow cylinder.
  • Another possibility of ultrasound production of the annular hole 30 is the use of a rod-shaped sonotrode, which is introduced into the anchor base 34 in the manner of a drill and is then guided in a circular path like a milling cutter, around the annular hole
  • Such a sonotrode has a diameter which corresponds to a gap thickness of the annular hole 30.
  • the annular hole 30 can also be produced conventionally.
  • the expansion anchor 10 is characterized both by the outwardly pressed against the hole wall 26 expansion legs 18 of the expansion sleeve 12 and against the pressed against the inner core 32 of the leg 27 of the expansion body 14 anchored in the anchorage 34.
  • the shaft 22 of the spreader 14 protrudes from the anchor base 34, at its thread 28 can be an anchoring, not shown item attach.
  • the expansion anchor 10 according to the invention is Switzerlandzonentauglich, he has a Nachsp Dahl on. Loosely anchored by an extension of the annular hole 30, for example, as a result of cracking in the anchorage 34, the spreader 14 moves axially under a axial load by a fastened object a short distance direction out of the ring hole 30, whereby the expansion sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spreizanker (10) mit einem Spreizkörper (14) und einer Spreizhülse (12). Die Erfindung schlägt vor, den Spreizkörper (14) ebenfalls hülsenförmig auszubilden, wodurch der Spreizanker (10) in einem Ringloch (30) verankerbar ist. Durch die zusätzliche Verankerung des Spreizankers (10) an einem Lochkern (32) ist die Verankerung verbessert. Hinzu kommt, dass die Verankerung des Spreizankers (10) am Lochkern (32) nicht durch eine Erweiterung des Ringlochs (30) beispielsweise in Folge einer Rissbildung im Ankergrund (34) beeinträchtigt wird.

Description

Beschreibung
SPREIZANKER MIT HÜLSENFÖRMIGEM SPREIZKÖRPER
Die Erfindung betrifft einen Spreizanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekannte Spreizanker weisen einen konischen Spreizkörper und eine Spreizhülse auf, die durch Aufschieben auf den Spreizkörper aufspreizbar ist, um den Spreizanker in einem Bohrloch zu verankern. Es kann auch umgekehrt der Spreizkörper in die Spreizhülse eingezogen werden, um die Spreizhülse aufzuspreizen und den Spreizanker im Bohrloch zu verankern. Es ist denkbar, den Spreizkörper mit einer anderen als einer Konusform auszuführen, beispielsweise mit einer Kegel- oder Keilform. Auch müssen Spreizflächen des Spreizkörpers bzw. Innenflächen der Spreizhülsen in axialer Richtung nicht eben sein, sondern können beispielsweise ballig oder hohlrund sein. Um die Spreizhülse leichter, d.h. mit geringerer Kraft aufspreizen zu können ist es üblich, sie mit einem oder mehreren Schlitzen auszubilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen zugzonentauglichen Spreizanker vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der
Spreizkörper des erfindungsgemäßen Spreizankers ist hülsenförmig. Dabei genügt es, dass der Spreizkörper in einem Spreizbereich bzw. in einem Bereich, der zum Versenken in einem Bohrloch vorgesehen ist, hülsenförmig ist. Auf einer aus einem Ankergrund vorstehenden Länge kann der Spreizkörper bzw. sein Schaft massiv sein.
Die Hülsenform des Spreizkörpers des erfindungsgemäßen Spreizankers hat den Vorteil, dass der Spreizanker in einem Ringloch verankerbar ist, das einen Kern aufweist. Dabei ist unter Ringloch ein Schlitz zu verstehen, der sich auf einer vorzugsweise geschlossenen Linie um den Lochkern erstreckt. Der Kern des Ringlochs stützt den Spreizkörper beim Verankern von innen. Außerdem kann beim Verankern nicht nur die Spreizhülse aufgespreizt, d.h. nach außen aufgeweitet, sondern auch der Spreizkörper von der Spreizhülse nach innen zusammengedrückt werden. Ebenso wie die Spreizhülse nach außen gegen eine Lochwand gedrückt wird und den Spreizanker durch Kraft- und evtl. zusätzlich durch Formschluss im Ringloch verankert hält, wird der Spreizkörper nach innen gegen den Lochkern gedrückt und hält den Spreizanker durch
Kraft- und evtl. zusätzlich durch Formschluss am Lochkern verankert. Durch die Verankerung nach innen und nach außen ergibt sich von vornherein eine erhöhte Verankerungskraft des erfindungsgemäßen Spreizankers im Ringloch.
Ein weiterer und wesentlicher Vorteil ist eine verbesserte Zugzonentauglichkeit des erfindungsgemäßen Spreizankers. Mit Zugzone ist letztendlich gemeint, dass sich ein Bohrloch beispielsweise in Folge einer Rissbildung aufweiten kann. Bei bekannten, zugzonentauglichen Spreizankern wird bei einer Bohrlocherweiterung ein Nachspreizen des Spreizankers dadurch erreicht, dass der Spreizkörper ein Stück weit aus dem Bohrloch herausgezogen und dabei tiefer in die Spreizhülse eingezogen wird und diese weiter aufspreizt. Der Spreizanker bleibt dadurch im erweiterten Bohrloch verankert. Dieser Nachspreizeffekt ist beim erfindungsgemäßen Spreizanker ebenfalls vorhanden, wobei der Nachspreizeffekt grundsätzlich nach außen und nach innen wirkt. Beim erfindungsgemäßen Spreizanker kommt hinzu, dass der Lochkern nicht reißt und sich, da er massiv ist, weder erweitern noch verkleinern kann. Durch die zusätzliche
Verankerung des erfindungsgemäßen Spreizankers am Lochkern, an dem das Problem der Bohrlocherweiterung nicht auftritt, ist die Verankerung des erfindungsgemäßen Spreizankers in gerissenem Beton und damit die Zugzonentauglichkeit des erfindungsgemäßen Spreizankers verbessert.
Der Spreizkörper des erfindungsgemäßen Spreizankers kann als zweite oder innere Spreizhülse aufgefasst werden, die beim Aufschieben der ersten oder äußeren Spreizhülse die äußere Spreizhülse aufweitet und von der äußeren Spreizhülse zusammengedrückt wird. Der Spreizanker wird dadurch im Spreizbereich sowohl nach außen aufgeweitet als auch nach innen zusammengedrückt, wodurch die beschriebene
Verankerung an der Lochwand und am Lochkern möglich ist. In einem Sonderfall ist auch denkbar, dass der Spreizanker ausschließlich oder im Wesentlichen am Lochkern und nicht oder nur zu einem geringen Teil an einer Lochwand verankert ist. Die Lochwand ist in diesem Fall entbehrlich, der Spreizanker kann auf einem Zapfen verankert werden, der an die Stelle des Lochkerns tritt. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Spreizankers sind sein einfacher und kostengünstiger Aufbau mit geringem Materialeinsatz, ein kleines Bohrvolumen und eine hohe Querkraft- und Biegefestigkeit des Spreizankers durch seine Rohrform. Eine Axialverschiebung des Spreizankers bei einer Bohrlocherweiterung ist klein. Dies gilt auch bei dynamischer Rissprüfung und Dauerbelastung. Der erfindungsgemäße Spreizanker kann in einem nicht hinterschnittenen Ringloch verankert werden. Er lässt sich auch als Hinterschnitt-Spreizanker zur Verankerung in einem hinterschnittenen Bohrloch ausbilden.
Der erfindungsgemäße Spreizanker ist insbesondere kreisringförmig, sein Spreizkörper weist bei einer Ausgestaltung der Erfindung eine konusartige Fläche als Spreizfläche auf. Die Spreizfläche wird als konusartig bezeichnet, weil sie beispielsweise durch ballige oder hohlrunde Ausbildung von einer geometrischen Konusform abweichen kann. Ebenfalls sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine konusartige Innenfläche, der
Spreizhülse als Spreizfläche vor.
Zur Befestigung eines Gegenstands am Spreizanker sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Spreizkörper axial länger als die Spreizhülse ist. Der Spreizkörper kann auch einen Schaft aufweisen, durch den er axial länger als die
Spreizhülse ist. Zur Befestigung des Gegenstands weist der Spreizkörper ein Gewinde auf, das aufgrund der Hülsenform des Spreizkörpers insbesondere auch ein Innengewinde sein kann. Ebenfalls ist es möglich, die Spreizhülse axial länger als den Spreizkörper auszubilden und mit einem Gewinde zur Befestigung eines Gegenstands zu versehen, das ebenfalls ein Innen- oder ein Außengewinde sein kann. Es sollte immer das Teil des Spreizankers zur Befestigung eines Gegenstands vorgesehen werden, das bei Zugbeanspruchung ein Aufspreizen des Spreizankers bewirkt, um den Spreizanker bei Belastung im Sinne einer stärkeren Aufspreizung und nicht im Sinne eines Lockerns der Verankerung zu beaufschlagen.
Des Weiteren ist die Erfindung auf eine Verankerungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gerichtet. Die erfindungsgemäße Verankerungsanordnung weist einen Spreizanker der vorstehend erläuterten Art auf, der in einem einen Lochkern aufweisenden Ringloch in einem Ankergrund verankert ist. Als Ankergrund sind insbesondere Beton oder Stein vorgesehen. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Spreizhülse des erfindungsgemäßen Spreizankers in verankertem Zustand aufgespreizt und wird gegen die Lochwand gedrückt und der Spreizkörper wird von der Spreizhülse nach innen zusammengedrückt und liegt am Lochkern an.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Spreizanker im Querschnitt.
Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Spreizanker 10 weist eine rohrförmige Spreizhülse 12 und einen hülsenförmigen Spreizkörper 14 auf, auf dem die Spreizhülse
12 axial verschiebbar ist. Die Spreizhülse 12 weist einen oder mehrere Längsschlitze 16 auf, die sich von einem vorderen Hülsenende über etwa eine halbe axiale Länge der
Spreizhülse 12 erstrecken. Die Schlitze 16 unterteilen die Spreizhülse 12 in
Spreizschenkel 18, die axiale Länge der Schlitze 16 definiert einen Spreizbereich der Spreizhülse 12. Im Bereich der Schlitze 16 und der Spreizschenkel 18 weitet sich die
Spreizhülse 12 mit einem Innenkonus 20 auf, der eine Spreizfläche bildet.
Der Spreizkörper 14 ist ebenfalls hülsen- bzw. rohrförmig, er weist einen Schaft 22 auf, er weitet sich an einem vorderen Ende konisch auf, wobei der Konus eine Spreizfläche 24 bildet. Die Spreizfläche 24 bildet den eigentlichen Spreizkörper, der mit dem Schaft
22 einstückig ist. Eine axiale Länge der Spreizfläche 24 des Spreizkörpers 14 ist in der Größenordnung der axialen Länge der Spreizfläche 20 der Spreizhülse 12, im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spreizfläche 24 des Spreizkörpers 14 etwas länger als die Spreizfläche 20 der Spreizhülse 12. Ebenso wie die Spreizhülse 12 weist der Spreizkörper 14 Längsschlitze 26 auf, die sich axial über etwa die Länge der konischen Spreizfläche 24 erstrecken. Der den eigentlichen Spreizkörper 25 bildende konische Bereich des Spreizkörpers 14 ist dadurch ebenso wie die Spreizhülse 12 in Schenkel 27 unterteilt, die sich über die Länge der Spreizfläche 24 erstrecken.
Der Spreizkörper 14 weist ein Innengewinde 28 auf, das sich im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung über die gesamte Länge des Spreizkörpers 14 erstreckt. Grundsätzlich kann das Innengewinde 28 auch kürzer sein und lediglich in einem hinteren, d.h. der Spreizfläche 24 fernen Bereich des Schafts 22 des Spreizkörpers 14 ausgebildet sein. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verankerungsanordnung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, wird zunächst ein Ringloch 30, das einen Kern 32 aufweist, in einem Ankergrund 34 aus beispielsweise Beton oder Stein hergestellt. Die Herstellung des Ringlochs 30 erfolgt durch Ultraschallbearbeitung mit einer nicht dargestellten
Ultraschall-Bohrmaschine. Derartige Bohrmaschinen sind an sich bekannt, sie können als Handgeräte ausgebildet sein und die Form einer herkömmlichen Schlagbohrmaschine oder eines Bohrhammers aufweisen. Eine Sonotrode, d.h. ein Ultraschallbearbeitungswerkzeug kann rohrförmig sein, es wird von der Ultraschall- Bohrmaschine mit Axialschwingungen im Ultraschallfrequenzbereich angeregt und dringt in den Ankergrund 34 ein. Dabei wird das Ringloch 30 hergestellt, wobei der Lochkern 32 stehen bleibt. Das Ringloch 30 hat die Form eines Hohlzylinders. Eine weitere Möglichkeit der Ultraschallherstellung des Ringlochs 30 ist die Verwendung einer stabförmigen Sonotrode, die nach Art eines Bohrers in den Ankergrund 34 eingebracht wird und anschließend auf einer Kreisbahn wie ein Fräser geführt wird, um das Ringloch
30 herzustellen. Eine solche Sonotrode hat einen Durchmesser, der einer Spaltdicke des Ringlochs 30 entspricht. Grundsätzlich kann das Ringloch 30 auch konventionell hergestellt werden.
Nach Herstellung des Ringlochs 30 im Ankergrund 34 wird der Spreizanker 10 mit seinem vorderen Ende voraus in das Ringloch 30 eingebracht und es wird die Spreizhülse 12 beispielsweise durch schlagende Beaufschlagung auf die Spreizfläche 24 des Spreizkörpers 14 aufgeschoben. Dabei spreizt der eigentliche Spreizkörper 25 die Spreizschenkel 18 der Spreizhülse 12 auf und drückt diese nach außen gegen eine Lochwand 36 des Ringlochs 30. Der die Spreizfläche 20 der Spreizhülse 12 bildende
Innenkonus drückt die Schenkel 27 des Spreizkörpers 14 nach innen gegen den Lochkern 32. Der Spreizanker 10 ist dadurch sowohl durch die nach außen gegen die Lochwand 26 gedrückten Spreizschenkel 18 der Spreizhülse 12 als auch gegen die nach innen gegen den Lochkern 32 gedrückten Schenkel 27 des Spreizkörpers 14 im Ankergrund 34 verankert.
Der Schaft 22 des Spreizkörpers 14 steht aus dem Ankergrund 34 vor, an seinem Gewinde 28 lässt sich ein zu verankernder, nicht dargestellter Gegenstand befestigen. Der erfindungsgemäße Spreizanker 10 ist zugzonentauglich, er weist ein Nachspreizverhalten auf. Lockert sich die Verankerung durch eine Erweiterung des Ringlochs 30 beispielsweise in Folge einer Rissbildung im Ankergrund 34, bewegt sich der Spreizkörper 14 bei einer Axialbeanspruchung durch einen befestigten Gegenstand axial ein kurzes Stück Richtung aus dem Ringloch 30 heraus, wodurch die Spreizhülse
12 weiter aufgespreizt, d.h. nachgespreizt wird, so dass der Spreizanker 10 mit näherungsweise unveränderter Verankerungskraft im Ankergrund 34 verankert bleibt. Bei einer Erweiterung des Ringlochs 30 ist ein großer Vorteil die Verankerung des Spreizankers 10 am Lochkern 32, da dieser von einer etwaigen Rissbildung im Ankergrund 34 nicht betroffen ist. Zum Einen geht ein Riss durch den Ankergrund 34 nicht durch den Lochkern 32 hindurch. Zum Zweiten ist der Lochkern 32 massiv und wird auf Druck beansprucht, er ließe sich selbst bei einem Riss nicht weiter zusammendrücken. Die Verankerung des Spreizankers 10 innen am Lochkern 32 ist deswegen bei einer Erweiterung des Ringlochs 32 nicht beeinträchtigt.

Claims

Patentansprüche
1. Spreizanker, mit einem Spreizkörper und einer Spreizhülse, die durch Aufschieben auf den Spreizkörper aufspreizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (14) hülsenförmig ist.
2. Spreizanker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (14) eine konusartige Fläche als Spreizfläche (24) aufweist.
3. Spreizanker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (12) eine konusartige Innenfläche als Spreizfläche (20) aufweist.
4. Spreizanker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (14) axial länger ist als die Spreizhülse (12) und ein Gewinde (28) zur Befestigung eines Gegenstands aufweist.
5. Verankerungsanordnung, mit einem Spreizanker, der in einem Loch in einem Ankergrund verankert ist, wobei der Spreizanker einen Spreizkörper und eine Spreizhülse aufweist, die auf den Spreizkörper aufgeschoben und dadurch aufgespreizt ist, wodurch der Spreizanker im Bohrloch verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (14) hülsenförmig ist und dass das Loch im Ankergrund (34) ein Ringloch (30) mit einem Lochkern (32) ist.
6. Verankerungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (14) von der Spreizhülse (12) nach innen zusammengedrückt ist und am Lochkem (32) anliegt.
7. Verankerungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringloch (30) durch Ultraschallbearbeitung hergestellt ist.
PCT/EP2005/006354 2004-07-07 2005-06-14 Spreizanker mit hülsenförmigem spreizkörper WO2006002754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033025 DE102004033025A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Spreizanker
DE102004033025.5 2004-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002754A1 true WO2006002754A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34979598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006354 WO2006002754A1 (de) 2004-07-07 2005-06-14 Spreizanker mit hülsenförmigem spreizkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004033025A1 (de)
WO (1) WO2006002754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043438A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ultraschallanker und setzverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306357A (de) * 1969-09-13 1973-02-07
EP1160464A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizanker zur Befestigung an einer Baustoffplatte
EP1335140A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Spreizdübel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1164903A (en) * 1915-03-20 1915-12-21 Charles N Ackerman Tool for setting screw-anchors.
FR513450A (fr) * 1920-04-08 1921-02-15 Charles Nelson Ackerman Perfectionnements dans les dispositifs d'insertion pour fixer les vis
US1695303A (en) * 1926-02-11 1928-12-18 John Edward Ogden Anchor
US1746326A (en) * 1928-02-11 1930-02-11 Edward Ogden Company J Setting tool for bolt anchors
DE833113C (de) * 1950-02-07 1952-03-03 Otto Gruendler Wandduebel
DE4123802A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Hilti Ag Spreizduebel
DE4226787A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement aus Metall sowie Verfahren zu dessen Verankerung in einem hinterschnittenen Bohrloch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306357A (de) * 1969-09-13 1973-02-07
EP1160464A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizanker zur Befestigung an einer Baustoffplatte
EP1335140A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Spreizdübel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043438A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ultraschallanker und setzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033025A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309138B1 (de) Spreizdübel
DE2328447A1 (de) Selbstbohrende blindnietvorrichtung
EP1314897A2 (de) Bolzendübel mit Spreizkontrolle
EP0546128A1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers.
EP2984354B1 (de) Anker
EP1888878B8 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
WO2013152366A2 (de) Verfahren zum bohren von löchern in boden- bzw. gesteinsmaterial und zum festlegen eines ankers in einem bohrloch sowie vorrichtung hierfür
DE3009312A1 (de) Selbstbohrduebel
EP0249731A1 (de) Schlagspreizdübel
DE19520130C2 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
AT412739B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
WO2006002754A1 (de) Spreizanker mit hülsenförmigem spreizkörper
EP1251238B1 (de) Schlagbohrwerkzeug für Gestein
DE1864882U (de) Spreizduebel.
DE19815334A1 (de) Spreizdübel
EP0921326A1 (de) Einschlagdübel
DE8016539U1 (de) Isolierplatten-Dübel
EP3217027A1 (de) Breites einlageelement zum einfassen einer ankerstange
DE4125577A1 (de) Bohrung fuer einen spreizanker und bohrwerkzeug zu deren herstellung
EP0641417B1 (de) Durch schlag setzbarer anker
EP3728871B1 (de) Spreizanker mit breiter ringnut an spreizhülse
EP0843073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Injektionsankers
EP3121461B1 (de) Befestigungsanordnung und spreizanker
DE3926229A1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase