WO2006000558A2 - Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters - Google Patents

Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters Download PDF

Info

Publication number
WO2006000558A2
WO2006000558A2 PCT/EP2005/052896 EP2005052896W WO2006000558A2 WO 2006000558 A2 WO2006000558 A2 WO 2006000558A2 EP 2005052896 W EP2005052896 W EP 2005052896W WO 2006000558 A2 WO2006000558 A2 WO 2006000558A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency converter
network
measured
intermediate circuit
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006000558A3 (de
Inventor
Hubert Schierling
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05773948A priority Critical patent/EP1759448B1/de
Priority to DE200550007949 priority patent/DE502005007949D1/de
Priority to US11/570,841 priority patent/US7622886B2/en
Publication of WO2006000558A2 publication Critical patent/WO2006000558A2/de
Publication of WO2006000558A3 publication Critical patent/WO2006000558A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungsfreien Betrieb eines an einem speisenden Netz (18) angeschlossenen Frequenzumrichters (2). Erfindungsgemäß werden während des Betriebes dieses Frequenzumrichters (2) eine Zwischenkreisspannung (UZK) fortlaufend gemessen und ein netzseitiger Zwischenkreisstrom (iZKnetz) fortlaufend ermittelt, werden diese Messgrößen derart mit vorbestimmten Betriebswerten des Frequenzumrichters (2) verglichen, dass Über- und Unterschreitungen jeweils gespeichert werden, und wird die Häufigkeit (Hij) aller Über- und Unter- schreitungen ermittelt, die in eine Kennziffer für die Qualität des speisenden Netzes (18) umgerechnet wird, wobei mit Abnahme dieser Kennziffer das Risiko für einen störungsfreien Betrieb des Frequenzumrichters (2) zunimmt. Somit ist ein Frequenzumrichter (2) in der Lage, ohne großen Aufwand die Gefahr von Gerätestörungen oder -ausfällen infolge von Netzstörungen zu erkennen noch bevor es zu Betriebsunterbrechungen kommt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungsfreien Betrieb eines Frequenzumrichters
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungsfreien Betrieb eines an einem speisenden Netz angeschlossenen Frequenzumrichters.
Bei Frequenzumrichtern, insbesondere bei solchen, bei denen Diodengleichrichter zur Speisung eines Gleichspannungs-Zwi- chenkreises eingesetzt werden, können Fehler im speisenden Netz zu Störabschaltungen und sogar zur Zerstörung des Fre¬ quenzumrichters führen.
Beispielsweise verursachen Spannungseinbrüche im speisenden Netz des Frequenzumrichters Drehmomenteinbrüche an vom Fre¬ quenzumrichter gespeisten Motor. Kehrt die Netzspannung an¬ schließend mit großer Steilheit wieder, kann es zu Überspan- nungen im Gleichspannungs-Zwischenkreis des Frequenzumrich¬ ters oder zu motorseitigen Überströmen kommen. Die Gleich¬ richterdioden des netzseitigeή Stromrichters des Frequenzum¬ richters werden durch ein schnelles Wiederaufladen des Zwi- schenkreiskondensators des Frequenzumrichters stark belastet . Treten Spannungseinbrüche mit anschließender Spannungswieder¬ kehr mit großer Steilheit mehrfach hintereinander auf, so werden die Gleichrichterdioden infolge überhöhter Temperatur zerstört, womit der Frequenzumrichter ausfällt. Sehr hohe Netzspannungen können zu Überspannungsabschaltung oder zur Zerstörung des Frequenzumrichters führen.
Bisher schaltet ein an einem speisenden Netz angeschlossener Frequenzumrichter ab, wenn ein zulässiger oberer bzw. unterer Grenzwert für die Zwischenkreisspannung des Frequenzumrich- ters über- bzw. unterschritten wird oder der Motorstrom zu groß wird. Bei manchen im Handel erhältlichen Frequenzumrich- tern wird zusätzlich der Ausfall einer Netzphase des speisen¬ den Netzes erkannt und als Abschaltkriterium herangezogen.
Da es für die Störmeldungen Überspannung und Überstrom viele Ursachen geben kann und der Fehler in aller Regel nicht un¬ mittelbar reproduzierbar ist, wird die Netzspannung des spei¬ senden Netzes als Auslöser für eine Abschaltung des Frequenz¬ umrichters nur schwer erkannt . Wenn ein Frequenzumrichter mehrfach mit einer Störmeldung Überspannung bzw. Überstrom ausgefallen ist, für die es keine applikations- oder geräte¬ spezifische Erklärung gibt, wird vom Service-Ingenieur die Netzspannung des speisenden Netzes mittels eines Schreibers, insbesondere eines Langzeitschreibers, aufgezeichnet und an¬ schließend ausgewertet.
Da ein nicht stabiles Netz immer ein Risiko für den sicheren Betrieb eines Frequenzumrichters und damit für eine Anlage darstellt, wäre es für einen Betreiber einer Anlage mit fre- quenzumrichtergespeisten Motoren sehr hilfreich, wenn jeder Frequenzumrichter die Qualität seines speisenden Netzes fest¬ stellen und bei Erreichen eines Gefährdungspotentials eine entsprechende Meldung abgeben könnte. Dadurch könnten unter Umständen kostenintensive Betriebsunterbrechungen verhindert werden.
Der Erfindung liegt,nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem das Risiko eines störungsfreien Betriebes eines an einem speisenden Netz angeschlossenen Frequenzum¬ richters ermittelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst .
Erfindungsgemäß werden Messgrößen eines Frequenzumrichters, die bereits für Regelungs- und Schutzzwecke des Frequenzum¬ richters vorhanden sind, hinsichtlich Über- und Unterschrei¬ tungen vorbestimmter Betriebswerte erfasst und abgespeichert, so dass die Anzahlen aller Über- und Unterschreitungen ermit¬ telt werden können, aus der auf die Qualität des Netzes bzw. das Risiko für einen störungsfreien Betrieb des Frequenzum¬ richters geschlossen werden kann. Zu diesen Messgrößen gehört die Zwischenkreisspannung und der netzseitige Zwischenkreis- strom. Dieser netzseitige Zwischenkreisstrom wird in Abhän¬ gigkeit der Zwischenkreisspannung des motorseitigen Zwischen- kreisstromes und der Zwischenkreiskapazität berechnet.
Eine Netzunterspannung wird anhand der gemessenen Zwischen¬ kreisspannung erkannt, eine Netzüberspannung anhand der ge¬ messenen Zwischenkreisspannung und einem positiven netzseiti- gen Zwischenkreisstrom. Zur Identifizierung eines Netzüber¬ stromes dient der netzseitige Zwischenkreisstrom. Um diese Fehler zu erkennen, sind Betriebswerte des Frequenzumrichters vorbestimmt. Werden diese Betriebswerte über- oder unter¬ schritten, werden diese über einen vorgegebenen Zeitraum ge¬ speichert. Um das Risiko für einen störungsfreien Betrieb ei¬ nes Frequenzumrichters zu ermitteln, wird die Anzahl der Ü- ber- und Unterschreitungen aller Messgrößen ermittelt, aus der eine Kennziffer für die Qualität des speisenden Netzes berechnet wird.
Um den Messbereich zwischen normalen Betriebsbereich und Ab- schaltbereich zu differenzieren, ist dieser Bereich vorteil- hafterweise in mehrere Bereiche unterteilt. Damit kann fest¬ gehalten werden, wie hoch eine Über- oder Unterschreitung ei¬ ner Messgröße war, ohne dass der Wert an sich gespeichert werden muss. Somit erhält man für jede Messgröße eine Ansamm- lung von Über- und Unterschreitungen, die auf mehrere Messbe¬ reiche verteilt sind.
Da eine Über- bzw. Unterschreitung einer Messgröße beispiels¬ weise in einem ersten Messbereich und beispielsweise in einem Abschaltbereich unterschiedlich gravierend sind, werden vor¬ teilhafterweise alle Häufigkeiten für alle überwachten Mess- großen unterschiedlich bewertet. Dazu werden unterschiedliche Gewichtungsfaktoren verwendet.
All diese gewichteten Häufigkeiten aller überwachten Messgrö- ßen werden zu einer einzigen Kennziffer aufaddiert. Je höher diese Kennziffer ist, um so mehr Über- und/oder Unterschrei¬ tungen sind in einem vorbestimmten Zeitraum aufgetreten. D.h., dass die Netzqualität mit dem Anstieg der Kennziffer abnimmt. Je schlechter die Netzqualität ist, um so höher ist das Risiko für einen ungestörten .Betrieb eines Frequenzum¬ richters an einem solchen Netz. Um einen Wert für die Netz¬ qualität angeben zu können, wird diese ermittelte Kennziffer umgerechnet. Dazu bietet sich der Kehrwert mit Begrenzung o- der die Substraktion von einem konstanten Wert an.
Vorteilhafterweise kann auch eine Warnmeldung generiert wer¬ den, so bald die ermittelte Kennziffer einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gefahr von Gerätestörungen oder -ausfällen infolge von Netzstörungen er¬ kannt, noch bevor es zu einer Betriebsunterbrechung kommt. Dadurch wird die Anzahl der Ausfälle eines an einem Netz an¬ geschlossenen Frequenzumrichters mit den damit verbundenen Nachteilen wie Kosten und Imageverlust reduziert. Störungen aufgrund von Netzfehlern werden somit schneller gefunden. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Frequenzumrichter in der Lage, das Risiko für den ungestörten Betrieb des An¬ triebs (Frequenzumrichter mit angeschlossenen Motor) ständig während des laufenden Betriebes zu ermitteln und gegebenen¬ falls anzuzeigen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der das erfindungsgemäße Verfahren schema- tisch veranschaulicht ist. FIG 1 zeigt einen Frequenzumrichter mit Diodeneinspeisung an einem speisenden Netz, in der FIG 2 ist eine Einteilung eines Messgrößenbereichs einer Messgröße in mehrere Abschnitte dargestellt, die FIG 3 zeigt ein Histogramm einer Messgröße, die FIG 4 veranschaulicht eine analoge Verarbeitungseinrichtung mehrerer Messgrößen zu einer Kennziffer, wobei in der FIG 5 in einem Diagramm eine nichtlineare Gewichtungsfunktion dargestellt ist, in der FIG 6 ist ein Frequenzumrichter mit einem Activ-Front-End dargestellt, wobei die FIG 7 einen Frequenzumrichter mit einem mit Netzfrequenz ge¬ takteten netzseitigen rückspeisefähigen Stromrichter zeigt, und in der FIG 8 ist ein Matrixumrichter dargestellt.
Die FIG 1 zeigt ein Ersatzschaltbild eines Frequenzumrichters 2, der als netzseitigen Stromrichter einen Diodengleichrich¬ ter 4 und als lastseitigen Stromrichter einen selbstgeführten Pulsstromrichter 6 aufweist. Beide Stromrichter sind gleich- spannungsseitig mittels eines Gleichspannungs-Zwischenkreises elektrisch miteinander verknüpft. Dieser Gleichspannungs- Zwischenkreis weist einen Zwischenkreiskondensator C auf, an dem eine Zwischenkreisspannung U abfällt. An den Phasen- Ausgängen 8, 10 und 12 des selbstgeführten Pulsstromrichters 6 ist ein Motor 14 angeschlossen. Motor 14 und Frequenzum¬ richter 2 bilden einen sogenannten Antrieb. Eingangsseitig weist dieser Frequenzumrichter 2 eine Netzkommutierungsdros- sel 16, die für jede Netzphase eine Induktivität L beinhal- tet, auf. Mittels dieser Netzkommutierungsdrossel 16 ist die¬ ser Frequenzumrichter 2 an ein speisendes Netz 18 angeschlos¬ sen.
Der Diodengleichrichter 4 generiert aus den anstehenden Pha- senspannungen Uanetze uSnetz/ und uTnetz des speisenden Netzes 18 eine gleichgerichtete Spannung, die Zwischenkreisspannung U, die mittels des Zwischenkreiskondensators C gepuffert wird. Außerdem liefert dieser Diodengleichrichter 4 einen Zwischenkreisstrom izknetz^ der sich aus den Phasenströmen iR, is und iτ des speisenden Netzes 18 zusammensetzt. Dieser netzseitige Zwischenkreisstrom iZκnetz teilt sich in einen La- destrom iCzκ des Zwischenkreiskondensators C und einen last- seitigen Zwischenkreisstromes izκmotor auf. Aus Übersichtlich¬ keitsgründen sind von den Phasenspannungen URnetz, uSnetz und Umetz und den Phasenströmen iR, is und iτ nur die der Phase R dargestellt.
Da der Wert der Zwischenkreisspannung U direkt von der Amp¬ litude der Netzspannung abhängig ist, macht sich ein Span¬ nungseinbruch direkt in der Zwischenkreisspannung U bemerk¬ bar. Unterschreitet die Amplitude der Zwischenkreisspannung U einen unteren vorbestimmten Wert, so schaltet der Fre¬ quenzumrichter 2 ab. Steigt nach einem Spannungseinbruch die Netzspannung wieder auf ihren ursprünglichen Wert, so fließt ein erhöhter netzseitiger Zwischenkreisstrom iZκnetz- Je stei¬ ler der Spannungsanstieg ist, um so höher ist der netzseitige Zwischenkreisstrom iZKnetz- D.h., die Qualität des speisenden Netzes 18 bestimmt somit das Risiko für einen störungsfreien Betrieb des Frequenzumrichters 2. Je mehr Spannungseinbrüche und Netzüberströme auftreten, um so niedriger ist die Quali¬ tät des speisenden Netzes 18. Je niedriger die Qualität des speisenden Netzes 18 des Frequenzumrichters 2 ist, um so hö¬ her ist das Risiko für einen störungsfreien Betrieb des Fre¬ quenzumrichters 2. Somit hat die Qualität eines Netzes 18 ei¬ nen wesentlichen Einfluss auf den störungsfreien Betrieb ei¬ nes Frequenzumrichters 2 und damit eines Antriebs.
Für Regelungs- und Schutzzwecke werden die Zwischenkreisspan¬ nung U und die Motorströme ii, i2 und i3 gemessen. Ohne wei¬ tere Messgrößen gelangt man mit Hilfe von Gleichungen zum mo- torseitigen und netzseitigen Zwischenkreisstrom iZKraotor und iZκnetz- Mit Hilfe dieser gemessenen Motorströme ilf i2 und i3 und den Ausgangsspannungen des selbstgeführten Pulsstromrich¬ ters 6 wird die Motorleistung gemäß folgender Gleichung: Pmotor = U1 ii + U2 i2 + U3 i3 ( D
berechnet. Diese Ausgangsspannung U3., U2 und u3 des Frequenz¬ umrichters 2 brauchen nicht gemessen zu werden, da die Re- geleinrichtung des Frequenzumrichters 2 die Sollwerte dieser Ausgangsspannungen liefert. In Abhängigkeit dieser berechne¬ ten Motorleistung Pmotor und der gemessenen Zwischenkreisspan- nung UZκ gelangt man mittels folgender Gleichung:
izKmotor = Pmotor /UzK ( 2 )
zum Wert des motorseitigen Zwischenkreisstromes izKmotor- Der netzseitige Zwischenkreisstrom iZKnetz ergibt sich aus der Kno¬ tenregel zu:
izKnetz = icZK + izkmotor (3)
wobei der Ladestrom iczκ gemäß folgender Gleichung:
Figure imgf000009_0001
berechnet wird. Somit erhält man aus vorhandenen Messgrößen mit einigen einfachen Rechenoperationen zwei Messgrößen, die hinsichtlich Netzstörungen des speisenden Netzes 18 ausgewer- tet werden können. Die vorhandenen Messgrößen U und ii, i2 und i3 und Ui, U2 und U3 stehen zu jeden Abtastschritt während des gesamten Betriebes zur Verfügung.
Die FIG 2 zeigt für eine Messgröße, hier die Zwischenkreis- Spannung U, den Messgrößenbereich, der in mehrere Abschnit¬ te unterteilt ist . Da hier nur der Bereich oberhalb des nor¬ malen Betriebsbereiches interessiert, ist dieser Bereich in vier Abschnitte I, II, III und IV unterteilt. Der Abschnitt IV kennzeichnet einen Bereich, in dem der Frequenzumrichter 2 wegen zu hoher Zwischenkreisspannung U abgeschaltet wird. Der Bereich zwischen diesen Abschaltbereich und dem normalen Betriebsbereich ist in drei Abschnitte I, II und III unter- teilt, wodurch man eine Staffelung der Überspannung der Zwi- schenkreisspannung U erhält. Durch die Verwendung von Ab¬ schnitte I bis IV müssen keine Spannungswerte abgespeichert werden. Für jeden Abschnitt I bis IV wird lediglich die An- zahl der Abtastschritte gezählt, in denen sich der Wert der Messgröße Zwischenkreisspannung U innerhalb dieses Ab¬ schnitts I bzw. II bzw. III bzw. IV befand.
Für den Bereich der zu niedrigen Zwischenkreisspannung wird in ähnlicher Weise verfahren.
In der FIG 3 ist in einem Histogramm jeweils die Anzahl der Abtastschritte der Abschnitte I bis IV schematisch darge¬ stellt. Dieses Histogramm zeigt beispielsweise die Anzahl der Ereignisse - Überschreitung der Zwischenkreisspannung UZKn für den normalen Betriebsbereich - pro Tag. Mit Ablauf des Tages werden diese Häufigkeiten in einem Monatsspeicher abgelegt. Mit dieser zeitlichen Staffelung ist der Speicheraufwand sehr gering.
Für jede Messgröße wird ein derartiges Histogramm erstellt. Um nun eine Aussage bezüglich der Qualität des speisenden Netzes 18 machen zu können, werden alle Informationen zu ei¬ ner einzigen Kennzahl Knetz zusammengefasst . Dabei werden die einzelnen Abschnitte I bis IV der einzelnen Messgrößen unter¬ schiedlich gewichtet. Die Kennzahl Knetz wird mit folgender Gleichung:
Knetz = ΣΣ a13 - H13 ( 5 )
mit a Gewichtungsfaktor H Häufigkeit i Histogrammbereiche (Abschnitte I bis IV) j überwachte Größen (Unterspannung, Überspannung, Netzstrom... ) berechnet. Je kleiner diese Kennzahl Knetz ist, um so höher ist die Qualität des speisenden Netzes 18. Diese Kennzahl Knetz kann in eine Kennziffer umgerechnet werden, die die Qua¬ lität des speisenden Netzes 18 wiedergibt. Beispielsweise kann der Kehrwert der Kennzahl Knetz gebildet werden, oder diese Kennzahl Knetz von einer Konstanten abgezogen werden. In beiden Fällen ist die Kennziffer für eine hohe Qualität hoch und für eine geringe Qualität niedrig. Mit Verringerung der Kennziffer ausgehend vom Maximum steigt das Risiko für einen störungsfreien Betrieb des Frequenzumrichters 2.
In der FIG 4 ist eine analoge Verarbeitungseinrichtung 20 mehrerer Messgrößen zu einer Kennzahl Knetz schematisch darge¬ stellt. Diese Verarbeitungseinrichtung 20 weist pro Messgröße einen Kanal, bestehend aus einem Funktionsglied 22, einem ei¬ nen Integrator enthaltenden Speicherglied 24 und einer Ge¬ wichtungseinrichtung 26, auf. Ausgangsseitig sind diese Ver¬ arbeitungskanäle mit wenigstens einem Addierer 28 miteinander verknüpft. Am Ausgang dieses Addierers 28 steht die Kennzahl Knetz an. Am Eingang eines jeden Verarbeitungskanals steht ei¬ ne Messgröße Xj, Xj+i an. Im Funktionsglied 22 ist eine Funk¬ tion F (X) für eine nichtlineare Gewichtung einer Messgröße Xj, X3+1 hinterlegt. Eine derartige Funktion F(X) ist bei¬ spielsweise in dem Diagramm der FIG 5 näher veranschaulicht. Ausgangsseitig ist das Funktionsglied 22 mit einem Eingang des nachgeschalteten einen Integrator enthaltenden Speicher¬ gliedes 24 verknüpft, dessen Ausgang mit der Gewichtungsein¬ richtung 26 verknüpft ist. Diese Verarbeitungseinrichtung 20 stellt eine Alternative für die Erfassung in Form von Histogrammen dar. In Abhängigkeit der ermittelten Kennzahl Knetz bzw. der umgerechneten Kennziffer kann bei Überschreiten bzw. Unterschreiten einer vorbestimmten Kennzahl Knetz bzw. Kennziffer eine Warnung ausgegeben werden.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch auf andere Umrichtertopologien übertragen. Die FIG 6 zeigt einen Frequenzumrichter mit einem Activ- Front-End (AFE) . Dieses AFE ist ein selbstgeführter Puls¬ stromrichter. Somit weist ein derartiger Frequenzumrichter netz- und lastseitig jeweils einen selbstgeführten Pulsstrom- richter auf. Beim AFE ist die Qualität der Netzspannung nicht von so entscheidender Bedeutung, da die Zwischenkreisspannung UZK so hoch ist, dass der netzseitige Pulsstromrichter in der Funktion Gleichrichter steuerbar bleibt und Netzfehler in der Regel beherrscht werden können. Netzfehler, beispielsweise Unterspannungen bis zu sehr tiefen Werten und sehr steile Netzspannungsänderungen, beeinträchtigen jedoch auch beim AFE den sicheren Betrieb. Für die Regelung des AFE wird der Netz¬ strom gemessen. Für die Analyse des speisenden Netzes kann der Betrag des gebildeten Netzstromzeigers dienen. Häufig wird sogar für die Regelung des AFE die Netzspannung direkt gemessen. Ist dies nicht der Fall, kann diese mittels folgen¬ der Gleichung:
URnetz = uRumr - L diR/dt ( 6 )
berechnet werden. Dabei sind uRnetz die Netzspannung der Phase R > uRumr die aus der Zwischenkreisspannung U und einem Puls¬ muster bestimmte Umrichter-Eingangsspannung der Phase R, L die Induktivität der AFE-Drossel und iR der gemessene Aus- gangsstrom des AFE. Für die anderen Phasen S und T wird ent¬ sprechend verfahren. Aus diesen berechneten Netzspannungen URnetzf Usnetz und uTnetz wird in bekannter Weise der Netzspan¬ nungszeiger berechnet. Diese Netzgrößen werden dann erfin¬ dungsgemäß ausgewertet.
Die FIG 7 zeigt eine weitere Umrichtertopologie. Bei dieser Umrichtertopologie ist als netzseitiger Stromrichter ein mit Netzfrequenz getakteter steuerbarer Stromrichter vorgesehen. Ein derartiger netzseitiger Stromrichter wird als Fundamental Frequency Front End (F3E) bezeichnet. Außerdem weist dieser Frequenzumrichter keinen Zwischenkreiskondensator CZκ mehr auf. Dafür weist dieser Frequenzumrichter eingangsseitig ein Netzfilter auf. Da Kondensatoren nur auf der Netzseite lie¬ gen, d.h., dem Frequenzumrichter vorgeschaltet sind, wird der Netzstrom als Messgröße nicht benötigt, da der durch schnelle Netzspannungswiederkehr hervorgerufene Ladestrom den Fre- quenzumrichter nicht belastet. Zur Steuerung des F3E wird die Zwischenkreisspannung U2κ direkt gemessen, die direkt zur Be¬ arbeitung der für den Betrieb maßgeblichen Netzspannungsqua¬ lität benutzt wird.
Eine weitere Umrichtertopologie ist in der FIG 8 näher darge¬ stellt. Bei dieser Umrichtertopologie handelt es sich um ei¬ nen Matrixumrichter. Beim Matrixumrichter wird die Spannung der netzseitigen Kondensatoren gemessen. Die Netzfilterdros¬ seln sind jeweils so klein, dass eine an ihnen abfallende Spannung vernachlässigbar ist. Die Kondensatorspannung wird daher für die Ermittlung des Risikos für einen störungsfreien Betrieb durch Netzfehler analysiert. Der Netzstrom wird nicht benötigt, da der Umrichterstrom über den Motorstrom und ein Pulsmuster eingeprägt ist.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein an ein spei¬ sendes Netz angeschlossener Frequenzumrichter nun in der La¬ ge, auch ohne großen Aufwand die Qualität des speisenden Net¬ zes zu ermitteln, wodurch dann das Risiko für den störungs- freien Betrieb angegeben werden kann. Dadurch wird die Gefahr von Gerätestörungen oder Ausfällen infolge von Netzstörungen erkannt, noch bevor es zu Betriebsunterbrechung kommt. Die Anzahl der Ausfälle mit den damit verbundenen Nachteilen wie Kosten und Imageverlust wird dadurch reduziert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungs¬ freien Betrieb eines an einem speisenden Netz (18) ange- schlossenen Frequenzumrichters (2) , wobei während des Betrie¬ bes dieses Frequenzumrichters (2) eine Zwischenkreisspannung (UZκ) fortlaufend gemessen und ein netzseitiger Zwischen- kreisstrom (izKnetz) fortlaufend ermittelt werden, wobei diese Messgrößen (UZK/ izKnetz) derart mit vorbestimmten Betriebswer- ten des Frequenzumrichters (2) verglichen werden, dass Über- und Unterschreitungen jeweils gespeichert werden, wobei die Häufigkeit (H)0) aller Über- und Unterschreitungen ermittelt wird, die in eine Kennziffer für die Qualität des speisenden Netzes (18) umgerechnet wird.
2. Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungs¬ freien Betrieb eines an einem speisenden Netz (18) ange¬ schlossenen Frequenzumrichters (2) , wobei während des Betrie¬ bes dieses Frequenzumrichters (2) eine Zwischenkreisspannung (UZκ) fortlaufend gemessen und ein netzseitiger Zwischen- kreisstrom (izKnetz) fortlaufend ermittelt werden, wobei diese Messgrößen (U, izKnetz) jeweils nicht linear gewichtet und an¬ schließend integriert werden und wobei diese aufbereiteten Messgrößen aufaddiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertebereich einer jeden Messgröße oberhalb bzw. unterhalb eines normalen Betriebsbe¬ reiches in Abschnitte (I, II, III, IV) unterteilt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Abschnitt (I, II, III, IV) des Wertebereichs einer jeden Messgröße (U, izKnetz) ein Ge¬ wichtungsfaktor (a) zugeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung einer vorbe¬ stimmten Kennziffer eine entsprechende Meldung generiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der netzseitige Zwischenkreis- strom (izKnetz) in Abhängigkeit einer gemessenen Zwischenkreis- spannung (U) und eines ermittelten motorseitigen Zwischen- kreisstromes (izκmotor) gemäß folgender Gleichung:
izKnetz = CZK ' dUzκ/dt + izKmotor
berechnet wird .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der motorseitige Zwischenkreis- strom (izKmotor) gemessen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der motorseitige Zwischenkreis- strom (izKmotor) in Abhängigkeit einer gemessenen Zwischen- kreisspannung (UZκ) und einer berechneten Motorleistung (Pmotor) gemäß folgender Gleichung:
izKmotor = Prπotor/UzK
berechnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorleistung (Pmotor) in Ab¬ hängigkeit gemessener Motorströme (ii,i2,i3) und vorbestimmter Motorspannungen (uχ,U2,U3) gemäß folgender Gleichung:
Pmotor = U1 ii + U2 i2 + U3 i3
berechnet wird.
PCT/EP2005/052896 2004-06-24 2005-06-21 Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters WO2006000558A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05773948A EP1759448B1 (de) 2004-06-24 2005-06-21 Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters
DE200550007949 DE502005007949D1 (de) 2004-06-24 2005-06-21 Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters
US11/570,841 US7622886B2 (en) 2004-06-24 2005-06-21 Method for determination of the risk to disturbance-free operation of a frequency converter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030536A DE102004030536A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Verfahren zur Ermittlung des Risikos für einen störungsfreien Betrieb eines Frequenzumrichters
DE102004030536.6 2004-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006000558A2 true WO2006000558A2 (de) 2006-01-05
WO2006000558A3 WO2006000558A3 (de) 2006-06-08

Family

ID=34981502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052896 WO2006000558A2 (de) 2004-06-24 2005-06-21 Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7622886B2 (de)
EP (2) EP1892820B1 (de)
DE (3) DE102004030536A1 (de)
WO (1) WO2006000558A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021238A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Identifizierung von Verschmutzung und /oder Betauung von Bauelementen eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE102009039770B4 (de) * 2009-09-02 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Transienten im speisenden Netz
EP2568560B1 (de) 2011-09-07 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzumrichter sowie Verfahren zum Erkennen und Blockieren eines Fehlerstroms in einem Frequenzumrichter
EP2680421B2 (de) 2012-06-29 2018-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzumrichter mit Zwischenkreiskondensator und Verfahren zum Vorladen desselben
DK2816721T3 (en) 2013-06-17 2019-01-28 Siemens Ag PROCEDURE FOR OPERATING A DRIVER DEVICE, DEVICE WITH MEANS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE AND DRIVER DEVICE WITH SUCH DEVICE
EP3068024B1 (de) 2015-03-09 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Vienna-Gleichrichters
EP3217522A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Rückspeisefähige gleichrichtervorrichtung
CN106019044B (zh) * 2016-05-11 2019-01-25 西南交通大学 电力牵引交流传动两电平单相四象限脉冲整流器开关管开路故障诊断方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370500A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Umsteuerung zwischen verschiedenen Flimmerreduktionsverfahren in einem Fernsehempfänger
DE19924550A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen und lückenlosen Erfassung, Analyse und Bewertung von Strom- und Spannungssignalen
US20050258795A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Choi Christopher W Energy management apparatus and method for injection molding systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6080591A (ja) * 1983-10-05 1985-05-08 株式会社日立製作所 マニプレ−タ
EP0505591B1 (de) * 1991-03-26 1994-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
JP3251616B2 (ja) * 1991-11-12 2002-01-28 オークマ株式会社 インバータ制御装置
US5309353A (en) * 1992-10-02 1994-05-03 Westinghouse Electric Corp. Multiple reference frame controller for active filters and power line conditioners
DE4308362C1 (de) * 1993-03-16 1994-11-03 Siemens Ag Verfahren und Regelanordnungen zur Gleichstromübertragung
DE19532142A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines vierdimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
US5667994A (en) * 1996-02-28 1997-09-16 Becton, Dickinson And Company Amplification and detection of mycobacterium avium complex species
US5661645A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Hochstein; Peter A. Power supply for light emitting diode array
DE19754126A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Antriebseinheit
DE19754128C2 (de) 1997-12-05 2001-02-15 Siemens Ag Verfahren zur teilnehmerseitigen Übertragung von Circuit-Switching-Daten und Packet-Switching-Daten in einem Teilnehmeranschlußleitungsnetz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370500A2 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Umsteuerung zwischen verschiedenen Flimmerreduktionsverfahren in einem Fernsehempfänger
DE19924550A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen und lückenlosen Erfassung, Analyse und Bewertung von Strom- und Spannungssignalen
US20050258795A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Choi Christopher W Energy management apparatus and method for injection molding systems

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARROS J ET AL: "Measurement and analysis of voltage events in a low-voltage distribution network" ELECTROTECHNICAL CONFERENCE, 2004. MELECON 2004. PROCEEDINGS OF THE 12TH IEEE MEDITERRANEAN DUBROVNIK, CROATIA 12-15 MAY 2004, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, US, 12. Mai 2004 (2004-05-12), Seiten 1083-1086, XP010734918 ISBN: 0-7803-8271-4 *
DURAN GOMEZ J L ET AL: "A low cost approach to improve the performance of an adjustable speed drive (ASD) under voltage sags and short-term power interruptions" 12. Oktober 1998 (1998-10-12), POWER ELECTRONICS CONGRESS, 1998. CIEP 98. VI IEEE INTERNATIONAL MORELIA, MEXICO 12-15 OCT. 1998, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, US, PAGE(S) 16-21 , XP010324595 ISBN: 0-7803-5006-5 das ganze Dokument *
MONTANO J C ET AL: "Power quality factor and line-disturbances measurements in three-phase systems" POWER ELECTRONICS SPECIALISTS CONFERENCE, 2004. PESC 04. 2004 IEEE 35TH ANNUAL AACHEN, GERMANY 20-25 JUNE 2004, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, US, 20. Juni 2004 (2004-06-20), Seiten 4084-4088, XP010739396 ISBN: 0-7803-8399-0 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1892820A1 (de) 2008-02-27
US20080272727A1 (en) 2008-11-06
WO2006000558A3 (de) 2006-06-08
EP1892820B1 (de) 2010-07-28
EP1759448B1 (de) 2009-08-19
US7622886B2 (en) 2009-11-24
EP1759448A2 (de) 2007-03-07
DE102004030536A1 (de) 2006-01-12
DE502005010026D1 (de) 2010-09-09
DE502005007949D1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759448A2 (de) Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters
DE102015102749B4 (de) Motor-Antriebsvorrichtung mit Isolierungswiderstands-Bestimmungsfunktion und Verfahren zum Bestimmen eines Isolierungswiderstands von Motoren
WO2013178654A1 (de) Isolationswiderstandsmessung für wechselrichter
DE102007014728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine bei transienten Netzspannungsänderungen
DE2918423A1 (de) Geraet zum abtasten von kurzschlussfehlern in wechselstrom-versorgungsleitungen
DE19509827A1 (de) Invertervorrichtung
DE102019003697A1 (de) Motorantriebsvorrichtung, die eine Kurzschlussbestimmungseinheit für einen Gleichspannungszwischenkreiskondensator umfasst
DE2732380A1 (de) Spannungsmesseinrichtung
WO2006000559A2 (de) Verfahren zur ermittlung des belastungszustandes eines dioden-gleichrichters eines frequenzumrichters
EP3696558A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen prüfung eines schaltorgans
DE1788037A1 (de) Distanzrelais
WO2018054835A1 (de) Solarmodul, photovoltaikanlage und verfahren zur spannungsbegrenzung
WO2020234136A1 (de) Überstromschutzvorrichtung für den schutz eines in einem gleichstromnetz angeordneten verbrauchers
DE2326724C2 (de) Trennfehler-Schutzschaltungsanordnung
DE3237800A1 (de) Schutz fuer umrichtermotoren (mit ueberspannungspruefung)
DE102006036092A1 (de) Sinusfilter
WO2022042938A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils und spannungsversorgungsvor-richtung
DE102009039770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Transienten im speisenden Netz
DE102019214536A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE3143622C2 (de)
DE2716206C2 (de)
DE102013220125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Alterungskompensationssteuerung für einen Leistungswandler
DE102018115977A1 (de) Versorgungseinheit für eine Motorsteuerung mit Bestimmung des Gleichstromanteils einer Rogowskistrommessung und Verfahren zur Bestimmung des Gleichstromanteils einer Rogowskistrommessung an einer Versorgungseinheit für eine Motorsteuerung
EP1544994B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Symmetrierung eines Gleichspannungskreises einer Umrichterschaltung zur Schaltung von drei Spannungsniveaus
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11570841

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005773948

Country of ref document: EP