WO2005119382A1 - Programmierbare steuerung für die automatisierungstechnik - Google Patents

Programmierbare steuerung für die automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2005119382A1
WO2005119382A1 PCT/EP2005/052326 EP2005052326W WO2005119382A1 WO 2005119382 A1 WO2005119382 A1 WO 2005119382A1 EP 2005052326 W EP2005052326 W EP 2005052326W WO 2005119382 A1 WO2005119382 A1 WO 2005119382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
programming language
automation
programmable controller
programmable
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Vollmann
Peter Wagner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/569,906 priority Critical patent/US20070225838A1/en
Priority to JP2007513916A priority patent/JP2008501168A/ja
Publication of WO2005119382A1 publication Critical patent/WO2005119382A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/056Programming the PLC

Definitions

  • the present invention relates to a programmable controller according to the preamble of claim 1.
  • Programmable controls also known under the terms programmable logic controller (PLC) or programmable logic controller (PLC) are also used in automation technology, among other things. They contain the appropriately programmed control codes for executing the desired automation functions.
  • PLC programmable logic controller
  • PLC programmable logic controller
  • automation systems can be created by configuring and configuring individual automation devices in accordance with the desired automation system.
  • very abstract programming languages are generally used, which in the past have increasingly been adapted to the very special needs in automation technology. These programming languages are familiar to the project planner of such automation systems. Such programming languages and program codes are rather incomprehensible to a user of such automation systems. A user-specific adaptation of the automation system without detailed specialist knowledge is therefore not easily possible.
  • object-oriented programming languages such as JAVA.
  • object-oriented languages are relatively simple and therefore easy to understand.
  • they have the disadvantage that, in contrast to the programming language commonly used in automation technology, do not run deterministically, which can ultimately deteriorate the performance of the controller.
  • the object of the present invention is therefore to provide a programmable controller which enables both good controller performance and simple adaptation of the automation system to the needs of the user.
  • the programmable controller having the features of claim 1, the programmable controller having a first area for storing and executing control codes for automation devices, programmed in a first programming language, and a second area which is connected to the first area via at least one Interface is connected, and wherein the second area is programmable in a programming language that differs from the first programming language.
  • the first programming language is a programming language that is common in automation technology, such as that of STEP 7, and the second programming language is an object-oriented programming language, in particular Java.
  • the well-known configuration software Step 7 offers the advantage that good control of the automation devices continues to be achieved.
  • the advantage of JAVA is that, as an object-oriented language, it is also relatively easy for the user to understand and can therefore be used.
  • the control codes can therefore continue to be on the programmable controller in a programming mode which is customary and suitable for automation technology. create speeches.
  • additional user-specific routines such as, for example, diagnostic functions or additional automation functions, can be created in the simplest manner by a user on the same programmable controller, and the automation system can thus be supplemented in a user-specific manner.
  • the first area containing control codes that are certified for a certain number of automation devices and secured against changes
  • the second area is freely accessible programmable, in the simplest way in the second Additional user-specific automation functions or diagnostic functions can be programmed without having to change the actual core routines stored in the first secure area. This ensures that the once created and certified control codes for the core routines for operating the automation system cannot simply be changed, and thus the certification for the programmable controller would possibly expire.
  • FIG. 1 schematically shows a programmable controller S with a first area A and a second area B. Both areas A and B are shown in dashed lines to indicate that the two areas within the programmable controller do not necessarily have to be spatially separated. As indicated, both areas A and B are connected to one another via at least one internal interface P, preferably via a high-performance, highly proprietary interface.
  • the programmable controller S is connected to the corresponding automation devices 1, 0 via a further interface D, such as a Profibus-DP known in automation technology. These can, for example, individual actuators or sensors, entire devices or assemblies, etc.
  • an interface N can be provided in order to connect further devices, such as devices for operating and monitoring, to the programmable controller, for example via an Ethernet or an Internet.
  • a single programmable controller is now divided into two sub-areas A and B, both sub-areas being programmable in different programming languages, in particular a first area in a automation technology customary and a second area in a simpler object-oriented programming language.
  • cher sauce - so all essential control codes for the operation of the automation system and communication with the associated devices I and 0 are for example in the area of safety-A.
  • This first area A can be secured against unauthorized changes. This enables safe control of automation devices by the programmable controller, which ultimately also enables a corresponding certification of this programmable controller.
  • the second area B is freely programmable, in particular in an object-oriented programming language such as JAVA, in order to give a user the opportunity to add additional user-specific routines as simply as possible. Since, as a rule, such user-specific routines will also fall back on data from the actual control from area A, a high-performance proprietary interface P is provided between areas A and B. This interface P can be used, for example, to access the process variables and data known in area A from the diagnostic routines created in area B for this data evaluate. Furthermore, routines could be created in area B, which forward this data from area A to other devices C, such as web servers, etc., via interface N. In addition, routines could be created in area B that implement very special user-related automation functions, but for which the programmable control does not have to be certified.
  • an object-oriented programming language such as JAVA

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine programmierbare Steuerung (S) für die Automatisierungstechnik mit einem ersten Bereich (A) zum Speichern und Ausführen von Steuercodes für Automatisierungsgeräte (I,O), programmiert in einer ersten Programmiersprache, wobei ein zweiter Bereich (B) mit dem ersten Bereich (A) über zumindest eine Schnittstelle (P) verbunden ist, wobei der zweite Bereich (B) in einer Programmiersprache programmierbar ist, die sich von der ersten Programmiersprache unterscheidet.

Description

Beschreibung
Programmierbare Steuerung für die Automatisierungstechnik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine programmierbare Steuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Programmierbare Steuerungen, auch unter den Begriffen Pro- grammable Logic Controller (PLC) oder Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) bekannt, kommen unter anderem auch in der Automatisierungstechnik zum Einsatz. Sie enthalten die entsprechend programmierten Steuercodes zum Ausführen der gewünschten Automatisierungsfunktionen.
Über entsprechende Tools, wie beispielsweise Step 7 der Firma Siemens AG, können Automatisierungssysteme erstellt werden, indem einzelne Automatisierungsgeräte entsprechend dem gewünschten Automatisierungssystem konfiguriert und projektiert werden. Dazu werden in aller Regel sehr abstrahierte Program- miersprachen verwendet, die in der Vergangenheit zunehmend an die sehr speziellen Bedürfnisse in der Automatisierungstechnik angepasst wurden. Diese Programmiersprachen sind zwar dem Projektierer solcher Automatisierungssystem geläufig. Einem Anwender solcher Automatisierungssysteme sind solche Program- miersprachen und Programmcodes aber eher unverständlich. Eine anwenderspezifische Anpassung des Automatisierungssystems ohne detailliertes Fachwissen ist somit nicht ohne weiteres möglich.
Deshalb gab es auch in der Vergangenheit schon Bestrebungen, die Automatisierungssysteme mit Hilfe von objektorientierten Programmiersprachen, wie beispielsweise JAVA, zu erstellen. Objektorientierte Sprachen haben den Vorteil, dass sie relativ einfach und somit leicht verständlich sind. Sie haben aber den Nachteil, dass sie im Gegensatz zu den üblicherweise in der Automatisierungstechnik verwendeten Programmierspra- chen nicht deterministisch ablaufen, was letztendlich die Performance der Steuerung verschlechtern kann.
Eine weitere Problematik tritt bei bestehenden Systemen auf, wenn eine zertifizierte Steuerungsapplikation um künden- oder anwendungsspezifische Funktionen erweitert wird. Meist geht die Zertifizierung verloren, da eine Trennung von zertifi- zierter Basisfunktion und Erweiterung nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine programmierbare Steuerung bereitzustellen, die sowohl eine gute Performance der Steuerung als auch eine einfache Anpassung des Automatisierungssystems an die Bedürfnisse des Anwenders ermöglicht .
Diese Aufgabe wird gelöst durch die programmierbare Steuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die programmierbare Steuerung einen ersten Bereich zum Speichern und Ausführen von Steuercodes für Automatisierungsgeräte, programmiert in einer ersten Programmiersprache, und einen zweiten Bereich, der mit dem ersten Bereich über zumindest eine Schnittstelle verbunden ist, aufweist, und wobei der zweite Bereich in einer Programmiersprache programmierbar ist, die sich von der ersten Programmiersprache unterscheidet.
Vorzugsweise ist dabei die erste Programmiersprache, eine in der Automatisierungstechnik übliche Programmiersprache, wie beispielsweise die von STEP 7, und die zweite Programmiersprache, eine objektorientierte Programmiersprache, insbeson- dere Java. Die bekannte Projektierungssoftware Step 7 bietet den Vorteil, dass weiterhin eine gute Performance der Steuerung der Automatisierungsgeräte erreicht wird. JAVA bietet den Vorteil, dass es als objektorientierte Sprache auch für den Anwender relativ leicht verständlich und damit einsetzbar ist. Erfindungsgemäß lassen sich somit auf der programmierbaren Steuerung weiterhin die Steuercodes in einer für die Automatisierungstechnik üblichen und geeigneten Programmier- spräche erstellen. Zusätzlich können aber auf derselben programmierbaren Steuerung auf einfachste Art und Weise von einem Anwender zusätzliche anwenderspezifischen Routinen, wie beispielsweise Diagnosefunktionen oder zusätzliche Automati- sierungsfunktionen, erstellt und damit das Automatisierungssystem anwenderspezifisch ergänzt werden.
So können insbesondere durch die Unterteilung der programmierbaren Steuerung in zwei Bereiche, wobei der erste Bereich Steuercodes enthält, die für eine bestimmte Anzahl von Automatisierungsgeräte zertifiziert und gegen Veränderungen gesichert sind, und der zweite Bereich frei zugänglich programmierbar ist, auf einfachste Art und Weise im zweiten Bereich zusätzliche anwenderspezifische Automatisierungsfunktionen oder Diagnosefunktionen programmiert werden, ohne dass die eigentlichen im ersten gesicherten Bereich hinterlegten Kernroutinen verändert werden müssen. Damit kann sichergestellt werden, dass die einmal erstellten und zertifizierten Steuercodes für die Kernroutinen zum Betrieb des Automatisierungs- Systems nicht einfach verändert werden können, und somit gegebenenfalls die Zertifizierung für die programmierbare Steuerung erlöschen würde.
Die Erfindung sowie deren weitere Vorteile soll nun im Weite- ren anhand der Figur 1 näher beschrieben werden. Figur 1 zeigt schematisch eine programmierbare Steuerung S mit einem ersten Bereich A und einem zweiten Bereich B. Beide Bereiche A und B sind dabei gestrichelt dargestellt um anzudeuten, dass die beiden Bereiche innerhalb der programmierbaren Steu- erung nicht zwingend räumlich getrennt sein müssen. Wie angedeutet sind beide Bereiche A und B über zumindest eine interne Schnittstelle P, vorzugsweise über eine performante hochproprietäre Schnittstelle, miteinander verbunden. Die programmierbare Steuerung S ist über eine weitere Schnittstelle D, wie beispielsweise einen in der Automatisierungstechnik bekannten Profibus- DP, mit den entsprechenden Automatisierungsgeräten 1,0 verbunden. Diese können beispielsweise ein- zelne Aktoren oder Sensoren, ganze Geräte oder Baugruppen, etc. innerhalb des Automatisierungssystems sein, die im Betrieb mit der programmierbaren Steuerung in der entsprechend programmierten Art und Weise miteinander kommunizieren und die projektierten Automatisierungsfunktionen ausführen. Weitere Schnittstellen, wie beispielsweise eine Schnittstelle N können vorgesehen sein, um beispielsweise über ein Ethernet oder ein Internet weitere Geräte, wie beispielsweise Geräte zum Bedienen und Beobachten, mit der programmierbaren Steue- rung zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird nun eine einzige programmierbare Steuerung in zwei Teilbereiche A und B aufgeteilt, wobei beide Teilbereiche in unterschiedlichen Programmiersprachen, insbe- sondere ein erster Bereich in einer in der Automatisierungstechnik üblichen und ein zweiter Bereich in einer einfacheren objektorientierten Programmiersprache programmierbar sind. So sind beispielsweise im Bereich A alle wesentlichen Steuercodes für den Betrieb des Automatisierungssystems und damit die Kommunikation mit den damit verbundenen Geräten I und 0 si- -* chergestellt . Dieser erste Bereich A kann gegen unbefugte Änderungen gesichert werden. Dadurch kann eine sichere Steuerung von Automatisierungsgeräten durch die programmierbare Steuerung sichergestellt werden, was letztendlich dann auch eine entsprechende Zertifizierung dieser programmierbaren Steuerung ermöglicht. Der zweite Bereich B ist frei programmierbar, insbesondere in einer objektorientierten Programmiersprache wie JAVA, um einem Anwender die Möglichkeit zu geben, möglichst einfach zusätzliche anwenderspezifische Rou- tinen zu ergänzen. Da in aller Regel solche anwenderspezifisch erstellten Routinen auch auf Daten aus der eigentlichen Steuerung aus dem Bereich A zurückgreifen werden, ist zwischen beiden Bereichen A und B eine performante proprietäre Schnittstelle P vorgesehen. Über diese Schnittstelle P kann so beispielsweise von den im Bereich B anwenderspezifisch erstellten Diagnoseroutinen auf die im Bereich A bekannten Prozessvariablen und -daten zugegriffen werden, um diese Daten auszuwerten. Weiterhin könnten im Bereich B Routinen erstellt werden, die diese Daten aus dem Bereich A über die Schnittstelle N an andere Geräte C, wie beispielsweise Webserver etc., weiterleiten. Zusätzlich könnten im Bereich B auch Rou- tinen erstellt werden, die ganz spezielle anwenderbezogene Automatisierungsfunktionen realisieren, für die die programmierbare Steuerung aber nicht zertifiziert sein muss.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit vorliegender Er- findung, nämlich der Unterteilung der programmierbaren Steuerung, in einen ersten (A) und einen zweiten (B) Bereich, die lose miteinander gekoppelt sind, folgende Vorteile erzielt werden können:
- Einfaches Ergänzen von anwenderspezifischen Routinen und damit Automatisierungsfunktionen in einer beliebigen Programmiersprache im Bereich B, ohne dass die eigentlichen Steuercodes im Bereich A verändert werden. Dadurch bleibt die Systemintegrität der programmierbaren Steuerung trotz der Möglichkeit von anwenderbezogenen Änderungen bestehen. So wird beispielsweise auch ein vom Anwender irrtümlich falsch erstelltes Programm**im Bereich B nicht zu einer Störung der Steuercodes im Bereich A und damit zum Ausfall der gesamten Steuerung S des Automatisierungssystems führen; - Bessere Performance im Gegensatz zu Systemen, bei denen anwenderspezifische Routinen, wie beispielsweise Diagnosefunktionen, über zusätzliche Geräte (z.B. zusätzlicher PC oder Webanbindung) realisiert sind;
- Einfaches Ergänzen der anwenderbezogenen Routinen, da ob- jektorientierte Programmierwerkzeuge wie beispielsweise JAVA weit verbreitet sind. So können insbesondere Standard Web Services auf einfachste Weise durch entsprechende Programmierung in JAVA im Bereich B implementiert und damit in das Automatisierungssystem integriert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Programmierbare Steuerung (S) für die Automatisierungstechnik mit einem ersten Bereich (A) zum Speichern und Ausführen von Steuercodes für Automatisierungsgeräte (1,0), programmiert in einer ersten Programmiersprache, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zweiten Bereich (B) , der mit dem ersten Bereich (A) über zumindest eine Schnittstelle (P) verbunden ist, wobei der zweite Bereich (B) in einer Programmiersprache programmierbar ist, die sich von der ersten Programmiersprache unterscheidet.
2. Programmierbare Steuerung (S) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da s s die erste Programmiersprache eine in der Automatisierungstechnik übliche Programmiersprache ist und die zweite Programmiersprache eine Objektorientierte Programmiersprache, insbesondere Java, ist.
3. Programmierbare Steuerung (S) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da s s der erste Bereich (A) Steuercodes enthält, die für eine bestimmte Automatisierungsanwendung zertifiziert und gegen Veränderungen gesichert sind, und der zweite Bereich (B) frei zugänglich programmierbar ist .
PCT/EP2005/052326 2004-06-01 2005-05-20 Programmierbare steuerung für die automatisierungstechnik WO2005119382A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/569,906 US20070225838A1 (en) 2004-06-01 2005-05-20 Programmable Controller for use in Automation Systems
JP2007513916A JP2008501168A (ja) 2004-06-01 2005-05-20 自動化技術用のプログラミング可能な制御装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026620A DE102004026620A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Programmierbare Steuerung für die Automatisierungstechnik
DE102004026620.4 2004-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005119382A1 true WO2005119382A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34967778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052326 WO2005119382A1 (de) 2004-06-01 2005-05-20 Programmierbare steuerung für die automatisierungstechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070225838A1 (de)
JP (1) JP2008501168A (de)
CN (1) CN1961264A (de)
DE (1) DE102004026620A1 (de)
WO (1) WO2005119382A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8255875B2 (en) * 2008-09-30 2012-08-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Application builder for industrial automation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000132208A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Omron Corp コントロール制御装置
EP1302256A2 (de) * 2001-10-13 2003-04-16 Bosch Rexroth AG Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805442A (en) * 1996-05-30 1998-09-08 Control Technology Corporation Distributed interface architecture for programmable industrial control systems
US6853867B1 (en) * 1998-12-30 2005-02-08 Schneider Automation Inc. Interface to a programmable logic controller
US8041840B2 (en) * 2001-04-20 2011-10-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial control system with autonomous web server

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000132208A (ja) * 1998-10-28 2000-05-12 Omron Corp コントロール制御装置
EP1302256A2 (de) * 2001-10-13 2003-04-16 Bosch Rexroth AG Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 08 6 October 2000 (2000-10-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1961264A (zh) 2007-05-09
US20070225838A1 (en) 2007-09-27
DE102004026620A1 (de) 2005-12-29
JP2008501168A (ja) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928517C2 (de) Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen
WO2006069762A1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
EP1989470B1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
EP3098673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen validierung von sicherheitsfunktionen an einem modular aufgebauten sicherheitssystem
EP2053476A2 (de) System zum Betreiben wenigstens eines nichtsicherheitskritischen und wenigstens eines sicherheitskritischen Prozesses
EP1054309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Übertragung von Datensignalen über ein Bussystem
EP2246756B1 (de) Verfahren und Bediengerät zum Bedienen einer sicherheitsgerichteten industriellen Automatisierungskomponente
WO2006069763A1 (de) Verfahren zur konfiguration von feldgeräten
DE102014100970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abschalten einer elektrischen Last
DE102005040434A1 (de) Verfahren und System zum Abbilden der Struktur einer Automatisierungsanlage auf einem Rechner
EP1145115A2 (de) System und verfahren zur verschaltung von komponenten
WO2005119382A1 (de) Programmierbare steuerung für die automatisierungstechnik
EP1183577B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuerbausteins und steuerbaustein
DE102005007477B4 (de) Programmierbare Steuerung zur Maschinen-und/oder Anlagenautomatisierung mit Standard-Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen und Kommunikation mit einer Sicherheits-EA sowie Verfahren zum Betrieb der programmierbaren Steuerung
EP2511777A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebssteuerungseinrichtung und Antriebssteuerungseinrichtung mit Mitteln zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102009014620A1 (de) Adressabhängige Sicherheitscodefolgen für sichere Eingangsslaves bei AS-Interface
WO2007065585A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
WO2005001582A1 (de) Elektronische steuereinheit und verfahren zur spezifikation einer software-architektur für eine elektronische steuereinheit
DE102007062915A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP1170645A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und Steuern von Maschinen bzw. maschinellen Anlagen
WO1991000569A1 (de) Mikroprozessor-schaltungsanordnung mit watchdog-schaltung
DE102004029646A1 (de) Druckmaschinensteuerungssystem
DE102006020478A1 (de) Verfahren zur Entwicklung sicherheitsgerichteter Softwareapplikationen
DE102019206128A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmierbaren logischen Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11569906

Country of ref document: US

Ref document number: 2007225838

Country of ref document: US

Ref document number: 200580017813.0

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007513916

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11569906

Country of ref document: US