WO2005102659A1 - Verriegelung für eine zugeinrichtung - Google Patents

Verriegelung für eine zugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005102659A1
WO2005102659A1 PCT/EP2005/004040 EP2005004040W WO2005102659A1 WO 2005102659 A1 WO2005102659 A1 WO 2005102659A1 EP 2005004040 W EP2005004040 W EP 2005004040W WO 2005102659 A1 WO2005102659 A1 WO 2005102659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking part
columns
threads
thread
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Wegmann
Original Assignee
Roland Wegmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Wegmann filed Critical Roland Wegmann
Publication of WO2005102659A1 publication Critical patent/WO2005102659A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/641Clamping devices using means for straddling or interconnecting the mould halves, e.g. jaws, straps, latches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1747Tie-rod connections

Definitions

  • the invention relates to a lock for a traction device, which essentially consists of two aligned columns with a device at the end of a column for generating a tensile force and a locking part between the two columns.
  • Locks of the generic type are known and are used in particular in two-platen injection molding machines, where it is important to alternately transmit large tensile forces, to disconnect quickly and to reconnect quickly.
  • DD 274 590 A1 describes a locking mechanism which is based on the two facing column ends each having a claw ring and a bushing having two corresponding claw rings.
  • the claw rings are interrupted by cutouts distributed over the circumference, the cutouts being slightly wider than the remaining claw sections. It is thereby achieved that in a certain position of the bushing, if each claw of the bushing is aligned with one of the recesses in the pillars, the pillars can be moved apart and brought together again.
  • DE 101 01 138 A1 describes a further development of this locking principle in that two or more claw rings are arranged on each column, so that the force to be transmitted is distributed over more claw rings.
  • DE 201 14 535 U1 describes a further embodiment of this locking principle in that only one of the two columns is equipped with at least one claw ring and accordingly, the locking bush, while the other column is connected to the locking bush by a cylindrical thread.
  • a disadvantage of the proposed solutions is that the recesses on the claw rings lose contact area and claw material for the transmission of the forces, and moreover an uneven distribution of the stresses over the circumference of the components takes place due to the change of claw and recess. It follows from this that the bushing has a diameter which is substantially larger than the column diameter for reasons of strength. This disadvantage can only be partially remedied by arranging several rows of claws. The arrangement of the known locks on injection molding machines clearly shows the disadvantageous effects of the large bushing diameter.
  • the locking bushing is therefore generally arranged in one of the tool carrier plates, so that the separation point for two aligned columns is always in the plane of a tool clamping surface and not, as is actually desirable, in the area of the parting line of the tool, i.e. approximately in the middle between the two tool clamping surfaces .
  • Another disadvantage is the large moment of inertia of the locking bush. This requires large actuation forces and a lot of energy to keep the locking time low.
  • the object of the invention is to offer a solution in which the locking components do not or only slightly exceed the column diameter, so that the parting line can be arranged at any desired point in the traction device without constricting the surrounding installation space and at the same time allowing rapid locking.
  • the invention has threads at the mutually facing ends of the pillars, the thread of the first pillar being arranged on a conical outer surface which tapers or widens with the angle ⁇ 1 and tapers the thread of the second pillar with the flank angle ⁇ 2 expanded, the flank angle ⁇ 1 and ⁇ 2 of the conical lateral surfaces of the threads are preferably of different sizes. Exceptionally, one of the two angles can also have the value zero. Between the two columns (1, 2), a locking part (4) is arranged in alignment, which has threads matching the column threads (5, 6).
  • the locking part is connected to a rotary drive so that the locking part can be rotated about its longitudinal axis into the "locked” and "unlocked” positions.
  • the locking part is permanently connected to one of the two columns (2) by being at least partially connected to the Thread (6) of the column (2) is screwed in.
  • the rotary drive is located on the side of the locking part which is permanently connected to one of the two columns.
  • the locking part (4) is completely connected to one of the two columns (2) screwed and completely unscrewed from the thread of the other column (1). In this position, the two aligned columns (1, 2) of the traction device can be removed from each other.
  • the two columns are locked together by bringing the columns back together so that the cone of the previously unscrewed column (1) on which the thread (5) is located protrudes into the corresponding cone of the locking part.
  • this is then partially unscrewed from the thread of one column and at the same time at least partially screwed into the thread of the other column.
  • the axial pitches and the same directions of rotation of the threads which are the same according to the invention, ensure that the torques on the locking part resulting from the thread pitches are canceled out by a tensile force on the columns and an independent release of the lock under load is prevented if the thread is not self-locking.
  • the arrangement of the locking threads on conical lateral surfaces has several positive effects: Due to the circumferential thread flanks, the tensile forces are evenly distributed over the entire circumference, so that an almost rotationally symmetrical state of tension is created. Due to the axial tapering of the thread diameter, all threads of the thread are evenly loaded, which is usually not the case with threads on cylindrical pins. Since the threads are created by a continuous manufacturing process, it is ensured that the distances between the individual threads are very even, so that the theoretically calculated even stress distribution can actually be realized in practical use with conventional manufacturing methods.
  • An advantage of the arrangement of at least one conical locking thread instead of exclusively cylindrical threads is that one of the columns can already be screwed to the locking part with a rotary movement of less than one revolution, which has a favorable effect on a short locking time.
  • a further embodiment according to the invention consists in designing the inclination angles ⁇ 1 and ⁇ 2 of the conical lateral surfaces on the two shaft ends with different sizes, the inclination angle on the thread, to which the locking part is also screwed in the unlocked state, having the smaller of the two. This creates the effect that when locking the second thread with the larger angle ⁇ 1 is screwed in completely, without completely unscrewing the first thread with the smaller angle ⁇ 2. This ensures that the thread that is free in the unlocked state is short and thus only slightly reduces the space between the columns that have moved apart and that its load-bearing capacity is fully utilized in the screwed state.
  • An angle of inclination ⁇ 1 »30 ° and an angle of inclination ⁇ 2 « 15 ° have proven to be advantageous.
  • Another embodiment according to the invention consists in executing the thread depths h1 and h2 with different sizes. This also has the effect that when locking the second thread with the smaller thread depth h1 is completely screwed in without completely unscrewing the first thread with the larger thread depth h2, so that the load capacity of the thread with the smaller thread depth is fully utilized in the locked state can.
  • both of the above configurations can also be combined. It is important to ensure that the larger thread depth h2 must be combined with the smaller inclination angle ⁇ 2 so that the desired effects do not cancel each other out.
  • Another embodiment of the invention is that on the column. Which is permanently connected to the locking part, a cylindrical guide surface is arranged in front of and behind the locking thread and the locking part has matching guide surfaces, as a result of which the locking part is mounted on this column in an exactly aligned, rotatable and axially displaceable manner. This ensures that the locking part is exactly aligned in every position, so that the threads are evenly loaded over the circumference.
  • Another embodiment of the invention is that the two columns with annular extensions over the locking part reach away or reach through pin-shaped extensions through the locking part, at the ends of which stop and centering surfaces are arranged, with which the columns are supported and aligned in the retracted state. This ensures that misalignments of the columns are compensated for and the locking position of the columns is clearly fixed. This makes it possible for the locking part to be easily rotated about its longitudinal axis with only a slight thread play in the threads without jamming.
  • FIG. 1 shows a complete traction device with a lock according to the invention in section.
  • FIG. 2 shows a variant of the locking consisting of a locking pin and the two column ends in the three positions “open”, “unlocked” and “locked”.
  • FIG. 3 shows a further variant of the locking consisting of a locking sleeve and the two column ends in FIG Fig. 4 shows an end view of a locking drive
  • Fig. 5 shows a two-platen clamping unit of an injection molding machine with locks according to the invention in the closed and open position.
  • Fig. 6 shows the arrangement of the pulling devices on a large mold in a plan view of the tool and a section through a traction device in this tool.
  • Fig. 1 shows a complete traction device consisting of the two columns 1, 2, a hydraulic cylinder 3 for generating force, the locking part 4 and a locking drive 7.
  • the locking part 4 is designed here as a pin, whereby the moment of inertia of the moving parts on the longitudinal axis is reduced to a minimum.
  • the column 2 has an axial bore 19 executed, in which a drive shaft 20 is arranged, which connects the locking drive 7 with the locking part 4.
  • the locking part 4 is axially displaceably connected to the drive shaft 20 by a tooth connection 21.
  • the locking drive 7 consists of a working cylinder 24 and a lever 23 as shown in more detail in FIG. 4.
  • the length of the pulling device can be changed by exchanging sections of different lengths or by inserting additional sections.
  • the devices 44, 45 for securing the columns 1, 2 against rotation are shown in FIG. While the fuse 44 is designed as an axially displaceable tooth connection, the fuse 45 is designed as a conical press fit.
  • Fig. 2 shows a lock with pin-shaped locking part 4 and the two ends of the columns 1, 2 in the three positions: “open”, “unlocked”, “locked”.
  • FIGS. 1 and 4 show the two threads 5, 6 at the mutually facing ends of the columns 1, 2 with the geometric sizes required for the description of the invention - inclination angle ⁇ 1, ⁇ 2 of the conical lateral surfaces of the thread, inclination angle ⁇ 1, ⁇ 2 between the thread flanks, - usable thread depths h1, h2, axial thread pitch s.
  • the angle of inclination ⁇ 1, the thread depth of the mouth, the thread pitch s of the thread 5 should be coordinated with one another such that approximately half a turn is sufficient to screw this thread completely, because then the locking drive shown in FIGS. 1 and 4 are optimally used can.
  • the angle of inclination ⁇ 2, the thread depth h2 and the thread pitch s of the thread 6 should be coordinated with one another in such a way that after this half turn the thread is screwed in sufficiently to reliably transmit the tensile forces after locking.
  • Fig. 2 also shows the storage of the locking part 4 in the column 2 through the cylindrical guide surfaces 8, 9 and an embodiment of the stop surfaces 12 and the centering 13 between the two columns at the ends of annular extensions 10, 11 of the columns.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the lock according to the invention with a sleeve-shaped locking part 4, wherein the conical connecting threads 14, 15 on the columns 1, 2 are designed as external threads and the matching threads of the locking part 4 as internal threads.
  • the column 2 engages with a peg-shaped extension 16 through the locking part and at the end of the peg-shaped extension 16 and on the end face of the column 1 there is a cone which simultaneously represents the stop 17 and centering 18.
  • a cylindrical guide surface 9 is arranged, while another cylindrical guide surface 8 is located on the column surface.
  • the locking part 4 has matching guide surfaces.
  • a tubular drive shaft 46 connects the locking part 4 to the locking drive, so that it can be arranged in an area where it is least disturbing.
  • FIG. 4 shows the locking drive already shown in FIG. 1 in a further view.
  • the working cylinder 24 is pivotally connected to the column end 47.
  • the stop of the cylinder in the retracted state fixes the end position 25 of the locking drive, for example the "unlocked" position.
  • the longitudinal axis of the cylinder 24 and the lever 23 form an angle ⁇ 1 of approximately 90 °.
  • the drive is actuated by a spring 28
  • the lever is actuated and the linear movement of the working cylinder is converted into a rotary movement of the drive shaft 20.
  • the working cylinder is pressurized until shortly before the dead center 27.
  • the drive moves due to the inertia of the moved Parts beyond the dead center and then additionally driven by the spring 28 in the direction of the other end position 26.
  • the movement is braked by end position damping 29 in the working cylinder 24.
  • the rotary drive is then also locked in the other end position 26 by the spring 28 ") fixed until the next actuation of the working cylinder.
  • the longitudinal axis of the working cylinder 24 and the lever 23 again form an angle ⁇ 1 of approximately 90 °.
  • This design of the locking drive advantageously has the effect that the initiation of the rotary movement begins with a high acceleration due to the full effect of the lever arm length.
  • FIG. 5 shows the two-platen clamping unit of an injection molding machine with a locking device according to FIG. 1 in the open and closed position.
  • connection or. Separation point 33 is not fixed to a specific location within the traction device due to its space-saving design.
  • the optimal position for the arrangement of the connecting or separating point 33 of the pulling device on an injection molding machine is, as shown here, at the level of the parting line 34 of the molding tool 35, so that the technology for removing the molded parts has maximum freedom of movement.
  • the field of application of injection molding technology can be expanded by the invention to very large-area components for which conventional injection molding machines are no longer available.
  • the pulling device 41 for generating the tool locking force is built very compactly in that the working cylinder 3 for generating the tool locking force, the locking drive 24, the column 1 and the locking part 4 form an assembly with standardized dimensions.
  • the counterpart then only consists of a column stub 2, likewise with standardized dimensions and with the corresponding conical thread 5, suitable for the locking part 4.
  • These pulling devices can now be located at the optimal locations close to the contour 39 of the molded part 42 in the mold 38 are placed by the tool designer providing receiving holes 40 at the optimal locations in which the pulling devices 41 are mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verriegelungen in Zugeinrichtungen zum schnellen Trennen und Verbinden der kraftübertragenden Säulen (1, 2) benötigen bisher einen Bauraum der erheblich größer ist als die Durchmesser der zu verbindenden Säulen und können deshalb nicht an der optimalen Stelle platziert werden, ohne den angrenzenden Bauraum benachbarter Bauteile einzuschränken. Durch die Anordnung von konischen Verbindungsgewinden (5, 6) an den Säulenenden und einem fluchtend zwischen den Säulen angeordneten drehbaren Verriegelungsteil (4), welches dazu passend konische Gewinde aufweist, wird eine platzsparende Bauweise realisiert, so dass die Trennstelle in der Zugeinrichtung weitgehend frei festgelegt werden kann. Zugeinrichtungen mit einer erfindungsgemäßen Verriegelung sind besonders geeignet für Zweiplatten-Schließeinheiten von Spritzgießmaschinen.

Description

Verriegelung für eine Zugeinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelung für eine Zugeinrichtung, die im Wesentlichen aus zwei fluchtenden Säulen mit einer Vorrichtung am Ende einer Säule zur Erzeugung einer Zugkraft und einem Verriegelungsteil zwischen den beiden Säulen besteht.
Verriegelungen der gattungsmäßigen Art sind bekannt und werden insbesondere in Zweiplatten-Spritzgießmaschinen eingesetzt, wo es darauf ankommt im Wechsel große Zugkräfte zu übertragen, die Verbindung schnell zu trennen und schnell wieder zu verbinden. So beschreibt die DD 274 590 A1 zum Beispiel eine Verriegelung, die darauf abstellt, dass die beiden einander zugewandten Säulenenden mit je einem Klauenringen versehen sind und dass eine Buchse vorgesehen ist, die zwei entsprechende Klauenringe aufweist. Die Klauenringe sind durch auf dem Umfang verteilte Aussparungen unterbrochen, wobei die Aussparungen geringfügig breiter sind als die verbleibenden Klauenabschnitte. Dadurch wird erreicht, dass in einer bestimmten Stellung der Buchse, wenn jede Klaue der Buchse mit jeweils einer der Aussparungen der Säulen fluchtet, die Säulen auseinander und wieder zusammengefahren werden können. Die Säulen werden formschlüssig verriegelt, indem die Buchse bei zusammengefahrenen Säulen gedreht wird, bis die Klauen der Buchse mit den Klauen der Säulen fluchten. Die DE 101 01 138 A1 beschreibt eine Weiterentwicklung dieses Verriegelungsprinzips, indem zwei oder mehr Klauenringe an jeder Säule angeordnet sind, so dass eine Verteilung der zuübertragenden Kraft auf mehr Klauenringe erfolgt. Die DE 201 14 535 U1 beschreibt eine weitere Ausgestaltung dieses Verriegelungsprinzips, indem nur eine der beiden Säulen mit mindestens einem Klauenring ausgerüstet ist und dementsprechend auch die Verriegelungsbuchse, während die andere Säule mit der Verriegelungsbuchse durch ein zylindrisches Gewinde verbunden ist.
Nachteilig bei den vorgeschlagenen Lösungen ist es, dass durch die Aussparungen an den Klauenringen Kontaktfläche und Klauenmaterial zur Übertragung der Kräfte verloren gehen, und außerdem durch den Wechsel von Klaue und Aussparung eine ungleichmäßige Verteilung der Spannungen über den Umfang der Bauteile erfolgt. Daraus ergibt sich, dass die Buchse aus Festigkeitsgründen einen Durchmesser aufweist der wesentlich größer ist als der Säulendurchmesser. Dieser Nachteil kann auch durch die Anordnung mehrere Klauenreihen nur teilweise behoben werden. Die Anordnung der bekannten Verriegelungen an Spritzgießmaschinen macht die nachteiligen Auswirkungen des großen Buchsendurchmessers deutlich. Bei den bekannt gewordenen Lösungen wird deshalb die Verriegelungsbuchse grundsätzlich in einer der Werkzeugträgerplatten angeordnet, so dass die Trennstelle je zwei fluchtender Säulen stets in der Ebene einer Werkzeugausspannfläche liegt und nicht wie eigentlich erstrebenswert im Bereich der Trennfuge des Werkzeuges, also etwa mittig zwischen den beiden Werkzeugaufspannflächen. Ein weiterer Nachteil ist das große Massen- trägheitsmoment der Verriegelungsbuchse. Dieses erfordert große Betätigungskräfte und viel Energie um die Verriegelungszeit gering zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzubieten, bei der die Verriegelungsbauteile die Säulendurchmesser nicht oder nur geringfügig übersteigen, so dass die Trennfuge problemlos an jeder beliebige Stelle der Zugeinrichtung angeordnet werden kann, ohne den umgebenden Bauraum einzuengen und gleichzeitig ein schnelles Verriegeln zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 , 11 und 14 gelöst. Hierbei weist die Erfindung Gewinde an den einander zugewandten Enden der Säulen auf, wobei das Gewinde der ersten Säule auf einer konischen Mantelfläche angeordnet ist, die sich mit dem Winkel α1 verjüngt bzw. erweitert und das Gewinde der zweiten Säule mit dem Flankenwinkel α2 verjüngt bzw. erweitert, wobei die Flankenwinkel α1 und α2 der konischen Mantelflächen der Gewinde vorzugsweise unterschiedlicher Größe sind. Einer der beiden Winkel kann ausnahmsweise auch den Wert Null annehmen. Zwischen den beiden Säulen (1 , 2) ist ein Verriegelungsteil (4) fluchtend angeordnet, welches zu den Säulengewinden (5, 6) passende Gewinde aufweist. Das Verriegelungsteil ist mit einem Drehantrieb verbunden, so dass das Verriegelungsteil um seine Längsachse in die Stellung „verriegelt „ und „entriegelt" gedreht werden kann. Das Verriegelungsteil ist mit einer der beiden Säulen (2) ständig verbunden, indem es ständig mindestens teilweise mit dem Gewinde (6) der Säule (2) verschraubt ist. Der Drehantrieb befindet sich auf der Seite des Verriegelungsteils, welche ständig mit einer der beiden Säulen verbunden ist. In der Stellung „entriegelt" ist das Verriegelungsteil (4) vollständig mit einer der beiden Säule (2) verschraubt und vollständig herausgeschraubt aus dem Gewinde der anderen Säule (1). In dieser Stellung können die beiden fluchtenden Säulen (1 , 2) der Zugeinrichtung von einander entfernt werden. Die Verriegelung der beiden Säulen miteinander erfolgt, indem die Säulen wieder zusammengebracht werden, so dass der Konus der bisher nicht verschraubten Säule (1) auf dem sich das Gewinde (5) befindet in den entsprechenden Konus des Verriegelungsteils hineinragt. Durch die Drehung des Verriegelungsteils wird dieses anschließend teilweise aus dem Gewinde der einen Säule herausgeschraubt und dabei gleichzeitig mindestens teilweise in das Gewinde der anderen Säule eingeschraubt. Dadurch sind die beiden fluchtenden Säulen nun formschlüssig miteinander verbunden und es können Zugkräfte übertragen werden. Die erfindungsgemäß gleichen axialen Steigungen und gleichen Drehrichtungen der Gewinde sorgen dafür, dass durch eine Zugkraft an den Säulen die aus den Gewindesteigungen resultierenden Drehmomente am Verriegelungsteil sich aufheben und ein selbständiges Lösen der Verriegelung unter Last verhindert wird, falls eine Selbsthemmung der Gewinde nicht gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Verriegelungsgewinde auf konischen Mantelflächen bewirkt mehrere positiven Effekt: Durch die umlaufenden Gewindeflanken werden die Zugkräfte gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt, so dass ein fast rotationssymmetrischer Spannungszustand entsteht. Durch die axiale Verjüngung der Gewindedurchmesser werden alle Gänge des Gewindes gleichmäßig belastet, was bei Gewinden auf zylindrischen Zapfen in der Regel nicht der Fall ist. Da die Gewindegänge durch einen kontinuierlichen Fertigungsprozess entstehen, ist gewährleistet, dass die Abstände zwischen den einzelnen Gewindegängen sehr gleichmäßig sind, so dass die theoretisch berechnete gleichmäßige Spannungsverteilung in der praktischen Anwendung mit üblichen Fertigungsmethoden auch tatsächlich realisiert werden kann.
Dadurch ergibt sich ein erforderlicher Außendurchmesser des Verriegelungsteils, welcher kaum größer als die erforderlichen Säulendurchmesser ist, so dass eine sehr platzsparende Lösung entsteht. Damit wird es möglich die Trennstelle zwischen den Säulen ohne Beeinträchtigung des umgebenden Bauraumes flexibel anzuordnen, was sich z.B. beim Einsatz an einer Zweiplatten-Spritzgießmaschine als günstig erweist. Außerdem werden die beim Verriegeln bewegten Massen gering, was sich günstig auf die erforderliche Verriegelungszeit auswirkt.
Ein Vorteil der Anordnung mindestens eines konischen Verriegelungsgewindes statt ausschließlich zylindrischer Gewinde ist, dass bereits mit einer Drehbewegung von weniger als einer Umdrehung eine der Säulen mit dem Verriegelungsteil verschraubt werden kann, was sich günstig auf eine kurze Verriegelungszeit auswirkt.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, die Neigungswinkel α1 und α2 der konischen Mantelflächen an den beiden Wellenenden mit unterschiedlicher Größe auszuführen, wobei der Neigungswinkel an dem Gewinde, an welchem das Verriegelungsteil auch im entriegelten Zustand verschraubt ist, den kleineren von beiden aufweist. Dadurch entsteht der Effekt, dass beim Verriegeln das zweite Gewinde mit dem größeren Neigungswinkel α1 vollständig eingeschraubt wird, ohne dabei das erste Gewinde mit dem kleineren Neigungswinkel α2 vollständig herauszuschrauben. Damit wird erreicht, dass das im entriegelten Zustand freie Gewinde kurz ist und so den Zwischenraum zwischen den auseinandergefahrenen Säulen nur geringfügig verkleinert und im verschraubten Zustand seine Tragfähigkeit vollständig ausgenutzt wird. Ein Neigungswinkel α1» 30° und ein Neigungswinkel α2«15° haben sich dabei als vorteilhaft erwiesen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, die Gewindetiefen h1 und h2 mit unterschiedlicher Größe auszuführen. Dadurch entsteht ebenfalls der Effekt, dass beim Verriegeln das zweite Gewinde mit der kleineren Gewindetiefe h1 vollständig eingeschraubt wird, ohne dabei das erste Gewinde mit der größeren Gewindetiefe h2 vollständig herauszuschrauben, so dass im verriegelten Zustand die Tragfähigkeit des Gewindes mit der kleineren Gangtiefe voll ausgenutzt werden kann.
Im Rahmen der Optimierung der Konstruktion können auch beide oben genannten Ausgestaltungen kombiniert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die größere Gewindetiefe h2 mit dem kleineren Neigungswinkel α2 kombiniert werden muss, damit sich die angestrebten Effekte nicht gegenseitig aufheben.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, dass an der Säule. Die ständig mit dem Verriegelungsteil verbunden ist, vor und hinter dem Verriegelungsgewinde je eine zylindrische Führungsfläche angeordnet ist und das Verriegelungsteil dazu passende Führungsflächen aufweist, dadurch wird das Verriegelungsteil auf dieser Säule exakt fluchtend, drehbar und axial verschiebbar gelagert. Damit wird erreicht, dass das Verriegelungsteil in jeder Stellung exakt fluchtet, so dass eine gleichmäßige Belastung der Gewinde über den Umfang hergestellt wird.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, dass die beiden Säulen mit ringförmigen Verlängerungen über das Verriegelungsteil hinweggreifen oder durch zapfenförmige Verlängerungen durch das Verriegelungsteil hindurch greifen, an deren Enden Anschlag- und Zentrierflächen angeordnet sind, mit denen sich die Säulen im zusammengefahrenen Zustand abstützen und ausrichten. Dadurch wird erfindungsgemäße erreicht, dass Fluchtungsfehler der Säulen ausgeglichen werden und die Verriegelungsstellung der Säulen eindeutig fixiert wird. Dadurch wird ermöglicht, dass das Verriegelungsteil mit nur geringem Gewindespiel in den Gewinden ohne zu verklemmen leicht um seine Längsachse gedreht werden kann.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der aufgabengemäßen Lösung dargestellt.
Fig.1 zeigt eine komplette Zugeinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Verriegelung im Schnitt.
Fig.2 zeigt eine Variante der Verriegelung bestehend aus einem Verriegelungszapfen und den zwei Säulenenden in den drei Stellungen „offen", „entriegelt" und „verriegelt". Fig.3 zeigt eine weitere Variante der Verriegelung bestehend aus einer Verriegelungsmuffe und den zwei Säulenenden in verriegelter Stellung. Fig.4 zeigt eine stirnseitige Ansicht eines Verriegelungsantriebs Fig.5 zeigt eine Zweiplatten-Schließeinheit einer Spritzgießmaschine mit erfindungsgemäßen Verriegelungen in geschlossener und geöffneter Stellung. Fig.6 zeigt die Anordnung der Zugeinrichtungen an einem großen Formwerkzeug in einer Draufsicht auf das Werkzeug und einem Schnitt durch eine Zugeinrichtung in diesem Werkzeug.
Fig. 1 zeigt eine komplette Zugeinrichtung bestehend aus den beiden Säulen 1 , 2 , einem Hydraulikzylinder 3 zur Krafterzeugung, dem Verriegelungsteil 4 und einem Verriegelungsantrieb 7. Vorteilhafterweise ist hier das Verriegelungsteil 4 als Zapfen ausgebildet, wodurch das Massenträgheitsmoment der bewegten Teile um die Längsachse auf ein Minimum reduziert wird. Die Säule 2 ist mit einer axiale Bohrung 19 ausgeführt, in der eine Antriebswelle 20 angeordnet ist, die den Verriegelungsantrieb 7 mit dem Verriegelungsteil 4 verbindet. Das Verriegelungsteil 4 ist mit der Antriebswelle 20 durch eine Zahnverbindung 21 axial verschiebbar verbunden. Der Verriegelungsantrieb 7 besteht aus einem Arbeitszylinder 24 und einem Hebel 23 wie in Fig. 4 noch ausführlicher dargestellt ist. Die Säule 1 der in Fig. 1 dargestellten Zugeinrichtung ist durch eine zusätzlichen konische Schraubverbindung 30 in zwei Teilstücke 31, 32 aufgeteilt. So kann durch Austausch verschieden langer Teilstücke oder durch einfügen zusätzlicher Teilstücke die Länge der Zugeinrichtung verändert werden. Beim Einsatz der Zugeinrichtung in Spritzgießmaschinen kann damit eine einfache Werkzeughöhenverstellung realisiert werden. Weiterhin sind in Fig.1 die Vorrichtungen 44, 45 zur Sicherung der Säulen 1 , 2 gegen Verdrehen dargestellt. Während die Sicherung 44 als eine axial verschiebbare Zahnverbindung ausgeführt ist, ist die Sicherung 45 als Kegelpresssitz ausgeführt.
Fig. 2 zeigt eine Verriegelung mit zapfenförmigen Verriegelungsteil 4 und den beiden Enden der Säulen 1 , 2 in den drei Stellungen: „offen", „entriegelt", „verriegelt".
Diese drei Stellungen demonstrieren den Ablauf des Verriegeins bzw. umgekehrt den Ablauf des Entriegeins. Während das Verriegelungsteil sich beim Verriegeln und Entriegeln dreht und axial verschiebt, führt die Antriebswelle 20 ausschließlich eine Drehbewegung aus.
Fig. 2 zeigt außerdem die beiden Gewinde 5, 6 an den einander zugewandten Enden der Säulen 1 , 2 mit den für die Beschreibung der Erfindung erforderlichen geometrischen Größen - Neigungswinkel α1 , α2 der konischen Mantelflächen der Gewinde, Neigungswinkel ß1, ß2 zwischen den Gewindeflanken, - nutzbare Gewindetiefen h1 , h2, axiale Gewindesteigung s. Der Neigungswinkel α1 , die Gewindetiefe Mund die Gewindesteigung s des Gewindes 5 sollen dabei so aufeinander abgestimmt sein, dass ca. eine halbe Drehung ausreicht, dieses Gewinde vollständig zu verschrauben, weil dann der in Fig. 1 und Fig.4 dargestellte Verriegelungsantrieb optimal eingesetzt werden kann. Der Neigungswinkel α2, die Gewindetiefe h2 und die Gewindesteigung s des Gewindes 6 sollen so aufeinander abgestimmt sein, dass nach dieser halbe Drehung das Gewinde noch ausreichend eingeschraubt ist, um nach dem Verriegeln die Zugkräfte sicher zu übertragen.
Fig. 2 zeigt weiterhin die Lagerung des Verriegelungsteils 4 in der Säule 2 durch die zylindrischen Führungsflächen 8, 9 und eine Ausgestaltung der Anschlagflächen 12 und der Zentrierung 13 zwischen den beiden Säulen an den Enden ringförmiger Verlängerungen 10, 11 der Säulen.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist wurde das Gewinde 6, welches das Verriegelungsteil 4 ständig mit der Säule 2 verbindet, mit einem Neigungswinkel zwischen den Gewindeflanken von ß2=0 versehen, während das andere Gewinde 5 einen Flankenwinkel ß1>0 aufweist. Dadurch wird erreicht, dass das Verriegelungsteil 4 mit einem gleichbleibenden geringen axialen Spiel geführt wird, während sich das Spiel des anderen Gewindes 5 während des Entriegeins vergrößert und während des Verriegeins wieder verringert. Durch das große Spiel im entriegelten Zustand wird erreicht, dass ein sicheres Einfädeln des Gewindes 5 beim Verriegeln gewährleistet ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der Verriegelung mit einem muffenförmigen Verriegelungsteils 4, wobei die konischen Verbindungsgewinde 14, 15 an den Säulen 1 , 2 als Außengewinde ausgeführt sind und die dazu passenden Gewinde des Verriegelungsteils 4 als Innengewinde. In dieser Variante greift die Säule 2 mit einer zapfenförmigen Verlängerung 16 durch das Verriegelungsteil hindurch und an dem Ende der zapfenförmigen Verlängerung 16 und an der Stirnfläche der Säule 1 ist ein Kegel angeordnet, der gleichzeitig Anschlag 17 und Zentrierung 18 darstellt. Auf der zapfenförmigen Verlängerung 16 ist außerdem eine zylindrische Führungsfläche 9 angeordnet, während sich eine weitere zylindrische Führungsfläche 8 auf der Säulenmantelfläche befindet. Das Verriegelungsteil 4 weist dazu passende Führungsflächen auf. Bei dieser Variante der Verriegelung verbindet eine rohrförmigen Antriebswelle 46 das Verriegelungsteil 4 mit dem Verriegelungsantrieb, so dass dieser in einem Bereich angeordnet werden kann, wo er am wenigsten stört.
Fig. 4 zeigt den bereits in Fig.1 gezeigten Verriegelungsantrieb in einer weiteren Ansicht. Der Arbeitszylinder 24 ist schwenkbar mit dem Säulenende 47 verbunden. Der Anschlag des Zylinders im eingefahrenen Zustand fixiert die Endlage 25 des Verriegelungsantriebs, z.B. die Stellung „entriegelt". In der Endlage bilden die Längsachse des Zylinders 24 und der Hebel 23 einen Winkel γ1 von ca. 90°. Durch eine Feder 28 wird der Antrieb in der Endlage gehalten. Durch Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders wird der Hebel betätigt und die lineare Bewegung des Arbeitszylinders in eine Drehbewegung der Antriebswelle 20 umgewandelt. Der Arbeitszylinder wird bis kurz vor den Totpunkt 27 mit Druck beaufschlagt. Danach bewegt sich der Antrieb aufgrund der Massenträgheit der bewegten Teile über den Totpunkt hinweg und danach weiter zusätzlich angetrieben durch die Feder 28 in Richtung der anderen Endlage 26. Durch eine Endlagendämpfung 29 im Arbeitszylinder 24 wird die Bewegung abgebremst. Anschließend wird der Drehantrieb durch die Feder 28 auch in der anderen Endlage 26 („verriegelt") fixiert bis zur nächsten Betätigung des Arbeitszylinders. Auch in dieser Stellung bilden die Längsachse des Arbeitszylinders 24 und der Hebel 23 wieder einen Winkel γ1 von ca. 90°. Diese Gestaltung des Verriegelungsantriebs bewirkt vorteilhafterweise, dass die Einleitung der Drehbewegung durch die volle Wirkung der Hebelarmlänge mit einer hohen Beschleunigung beginnt. Bei Annäherung an den Totpunkt 27 wird dann der zur Verfügung stehende Druckstrom bei kleiner werdender Umfangskraft in weitere Drehbe- schleunigung umgesetzt, wobei sich der erforderliche Druckstrom wieder verkleinert und am Totpunkt 27 trotz weiterhin hoher Drehgeschwindigkeit zu Null wird. Nach Überschreitung des Totpunktes 27 ist kein weiterer Druckstrom erforderlich um die Drehbewegung bis zur Endlage 26 fortzusetzen. Auf diese Weise wird mit einer geringen Menge Druckstrom eine kurze Verriegelungszeit realisiert.
Fig. 5 zeigt die Zweiplatten-Schließeinheit einer Spritzgießmaschine mit einer Verriegelungseinrichtung gemäß Fig 1. in geöffneter und geschlossener Stellung. Hier erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Verbindungsbzw. Trennstelle 33 durch ihre platzsparende Bauweise nicht auf eine bestimmte Stelle innerhalb der Zugeinrichtung festgelegt ist. Die optimale Lage für die Anordnung der Verbindungs- bzw. Trennstelle 33 der Zugeinrichtung an einer Spritzgießmaschine ist, wie hier dargestellt, in Höhe der Trennfuge 34 des Formwerkzeuges 35, so dass die Technik zur Entnahme der Formteile maximale Bewegungsfreiheit hat.
Durch die Anordnung von mehrgängigen Gewinden in der Verriegelung, durch die kleine Verriegelungsdrehbewegungen erreicht werden, kann die Selbsthemmung der Gewinde verloren gehen, so dass bei Zugbelastung auf die Säulen Drehmomente wirken. Da bei Spritzgießmaschinen in der Regel vier Zugeinrichtungen angeordnet sind, ist es deshalb vorteilhaft, abwechselnd eine Verriegelung 36 mit Rechtsgewinde und die nächst Verriegelung 37 mit Linksgewinde auszurüsten. Damit heben sich die auf die Säulen wirkenden Drehmomente im Gesamtsystem der Schließeinheit wieder auf.
Wie in Fig. 6 gezeigt, kann der Anwendungsbereich der Spritzgießtechnologie durch die Erfindung erweitert werden auf sehr großflächige Bauteil, für die übliche Spritzgießmaschinen nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Zugeinrichtung 41 zur Erzeugung der Werkzeug-Zuhaltekraft wird sehr kompakt gebaut, indem der Arbeitszylinder 3 zur Erzeugung der Werkzeug- Zuhaltekraft, der Verriegelungsantrieb 24, die Säule 1 und das Verriegelungsteil 4 eine Baugruppe bilden mit genormten Abmessungen. Das Gegenstück besteht dann nur noch aus einem Säulenstumpf 2 ebenfalls mit genormten Abmessungen und mit dem entsprechenden konischen Gewinde 5 passend zum Verriegelungsteil 4. Diese Zugeinrichtungen können nun an den optimalen Stellen dicht an der Kontur 39 des Formteils 42 im Formwerkzeug 38 platziert werden, indem der Werkzeugkonstrukteur an den optimalen Stellen Aufnahmebohrungen 40 vorsieht, in denen die Zugeinrichtungen 41 montiert werden. Dabei ist es auch problemlos möglich je nach Kraftbedarf an einem Formwerkzeug Zugeinrichtungen verschiedener Baugrößen anzuordnen. Als besonders günstig erweist es sich, wenn das Formteil, wie in Fig.6 angedeutet Durchbrüche aufweist, so dass die Zugeinrichtungen nicht nur am Rand des Formwerkzeuges 39 angeordnet werden müssen. Insgesamt bewirkt diese Ausführung eine erhebliche Materialeinsparung und weniger bewegte Massen durch Einsparung großer Werkzeugträgerplatten, auch wenn dadurch das Werkzeug selbst etwas steifer gestaltet werden muss.
Bezugszeichenliste ,2 Säulen Hydraulikzylinder zur Erzeugung der Zugkraft Verriegelungsteil,6 Konische Gewinde Verriegelungsantrieb,9 Zylindrische Führungsflächen0,11 Ringförmige Verlängerungen2 Anschlag3 Zentrierung4,15 Konische Außengewinde der Säulen6 Zapfen 7 Anschlagfläche 8 Zentrierung9 Axiale Bohrung0 Antriebswelle1 Axial verschiebbare Wellen-Naben-Verbindung3 Hebel des Verriegelungsantriebs4 Arbeitszylinder5,26 Endlagen „verriegelt" bzw. „entriegelt" des Drehantriebs7 Toter Punkt des Drehantriebs8 Rückstellfeder9 Endlagendämpfung0 Zusätzliche konische Schraubverbindung 1 , 32 Teilstücke der Säule3 Verbindungs- bzw. Trennstelle4 Trennfuge des Werkzeugs5 Formwerkzeug der Spritzgießmaschine6 Verriegelung mit Rechtsgewinde 37 Verriegelung mit Linksgewinde
38 Formwerkzeug
39 Kontur des Formteils
40 Aufnahmebohrungen
41 Zugeinrichtung mit Verriegelung
42 Formteil
43 Drehachse des Verriegelungsteils 44,45 Sicherung der Säulen gegen Verdrehen
46 Rohrförmige Antriebswelle
47 Säulenende α1 , α2 Flankenwinkel der konischen Mantelflächen der Gewinde ß1 , ß2 Neigungswinkel zwischen den Gewindeflanken γ1 , γ2 Winkel zwischen der Zylinderachse und dem Hebelarm des Drehantriebs ir Endlagen h1 , h2 Gewindetiefen der konischen Gewinde s axiale Gewindesteigung

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelung für eine Zugeinrichtung bestehend aus zwei fluchtenden und gegen Verdrehung gesicherten Säulen (1 , 2), von denen eine Säule mit einer Krafterzeugungsvorrichtung (3) verbunden ist, vorzugsweise einem Hydraulikzylinder (3), von denen mindestens eine Säule axial verschiebbar angeordnet ist, weiterhin bestehend aus einem Verriegelungsteil (4), welches fluchtend zwischen den beiden Säulen angeordnet ist und mit einer Antriebseinrichtung (7) ausgestattet ist, die es gestattet, das Verriegelungsteil um seine Längsachse zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass beide Säulen (1 , 2) an ihrem der anderen Säule zugewandten Ende je ein ein- oder mehrgängiges Gewinde (5, 6) aufweisen, - beide Gewinde die gleiche axiale Steigung s aufweisen, beide Gewinde die gleiche Drehrichtung aufweisen, mindestens eines der beiden Gewinde (5), vorzugsweise beide Gewinde (5 und 6), auf einer konischen Mantelfläche der jeweiligen Säule angeordnet sind und - das Verriegelungsteil (4) an seinen beiden Enden entsprechende Gegengewinde aufweist, der Verriegelungsantrieb (7) zwei Endlagen (25,26) aufweist, wobei in der Endlage „entriegelt" das Verriegelungsteil (4) mit einer der beiden Säulen (2) vollständig verschraubt ist und von der anderen Säule (1) vollständig gelöst ist und in der Endlage „verriegelt" das Verriegelungsteil (4) mit beiden Säulen mindestens teilweise verschraubt ist.
2. Verriegelung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α1 der konischen Gewindemantelfläche der Säule (1), die nicht ständig mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden ist, größer ist als der Neigungswinkel α2 der konischen Gewindemantelfläche der Säule (2), die ständig mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden ist, oder die Gewindetiefe h1 des Gewindes (5) der Säule (1), die nicht ständig mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden ist, kleiner ist als die Gewindetiefe h2 des Gewindes (6) der Säule (2), die ständig mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden ist.
3. Verriegelung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (2), die ständig mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden sind, vor und hinter dem Gewinde zylindrische Führungsflächen (8, 9) aufweisen, auf denen das Verriegelungsteil (4) mit dazu passenden Führungsflächen um die Längsachse drehbar und entlang der Drehachse (43) verschiebbar gelagert ist.
4. Verriegelung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Säulen (1 , 2) konische Innengewinde (5, 6) aufweisen und dementsprechend das Verriegelungsteil (4) konische Außengewinde aufweist, die beiden Säulen an ihren Enden ringförmige Verlängerungen (10, 11) aufweisen, die gemeinsam das Verriegelungsteil (4) vollständig umschließen und die ringförmigen Verlängerungen an den Stirnseiten eine Anschlagfläche (12) und eine Zentrierung (13) aufweisen.
5. Verriegelung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Säulen (1 , 2) konische Außengewinde (14, 15) aufweisen und dementsprechend das Verriegelungsteil (4) konische Innengewinde aufweist, mindestens eine der Säulen mit einem zylindrischen Zapfen (16) durch das Verriegelungsteil (4) hindurchgreift und die Säulen (1 , 2) bzw. die Zapfen (16) an den Stirnseiten im Innern des Verriegelungsteils eine Anschlagfläche (17) und eine Zentrierung (18) aufweisen.
6. Verriegelung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel ß1 des Gewindes (5) der Säule (1), die nicht ständig mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden ist, größer ist als der Neigungswinkel ß2 des Gewindes (6) der Säule (2), die ständig mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden ist.
7. Verriegelung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der größere Neigungswinkel α1 der beiden konischen Mantelflächen ca. 30° beträgt und der kleinere Neigungswinkel α2 ca. 15° beträgt.
8. Verriegelung gemäß Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (2) , die ständig mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden ist, eine axiale Bohrung (19) aufweist, in dieser Bohrung eine Welle (20) angeordnet ist, die an dem einen Ende durch eine axial verschiebbare Wellennabenverbindung (21) mit dem Verriegelungsteil (4) verbunden ist und an dem anderen Ende nicht axial verschiebbar mit einem Drehantrieb (7) verbunden ist.
9. Verriegelung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Gewinde (5, 6) bzw. (14, 15) vorzugsweise zweigängig ausgeführt sind, der Drehantrieb aus einem Hebel (23) und einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder (24) besteht, der Arbeitszylinder so schwenkbar angeordnet ist, dass er den Hebel um ca. eine halbe Umdrehung von einer Endlage (25) über einen toten Punkt (27) hinweg in die andere Endlage (26) dreht und in seinen Endlagen (25, 26) seine Achse mit dem Hebel (23) die Winkel γ1 und γ2 von ca. 90° aufweist, der Arbeitszylinder (24) vorzugsweise einseitig wirkend ist, entgegen seiner Arbeitsrichtung eine Rückstellfeder (28) und an seiner Endlage eine Endlagendämpfung (29) aufweist.
10. Verriegelung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden fluchtenden Säulen durch mindestens eine weitere Schraubverbindung konischer Gewinde (30) in mindestens zwei Teilstücke (31 , 32) aufgeteilt ist, - diese Gewinde (30) die gleiche Drehrichtung aufweisen, wie die Gewinde (5) und (6) an der zugehörigen Verriegelung und - die axiale Steigung der konischen Gewinde (30) zwischen den Teilstücken (31 , 32) kleiner oder gleich der Steigung s der konischen Gewinde (5, 6) der Verriegelung ist.
11. Zweiplattenspritzgießmaschine zur Verarbeitung von plastifiziertem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit mit Verriegelungen für ihre Zugeinrichtungen zur Erzeugung der Werkzeugzuhaltekraft nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
12. Zweiplattenspritzgießmaschine gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- bzw. Trennstellen (33) zwischen jeweils zwei fluchtenden Säulen im Bereich der Trennfuge (34) des Formwerkzeugs (35) angeordnet sind.
13. Zweiplattenspritzgießmaschine gemäß Anspruch 11 ausgerüstet mit einer geraden Anzahl fluchtender Säulenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass von jeweils zwei benachbarten Säulenpaaren die eine Verriegelung (36) mit Linksgewinden und die andere Verriegelung (37) mit Rechtsgewinden ausgeführt ist.
4. Spritzgießmaschine für die Herstellung großflächiger Teile mit einer Schließeinheit, die ein Maschinengestell zur Aufnahme eines Formwerkzeugs und eine Einrichtung zum Auseinanderfahren der beiden Werkzeughälften aufweist und auf der mindestens ein Formwerkzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Formwerkzeug (38) entlang der Formteilkontur (39) senkrecht zur Trennfuge (34) eine ausreichende Anzahl Aufnahmebohrungen (40) aufweist, in denen die Zugeinrichtungen (41) mit Verriegelungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet sind, - dass im Fall von Aussparungen im Formteil (42) das Formwerkzeug im Bereich dieser Aussparungen ebenfalls Aufnahmebohrungen (40) aufweist, in denen Zugeinrichtungen (41) mit Verriegelungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet sind und dass im Fall von Mehrfachwerkzeugen dieses zwischen den Formteilnestern ebenfalls Aufnahmebohrungen aufweist, in denen Zugeinrichtungen mit Verriegelungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet sind.
PCT/EP2005/004040 2004-04-22 2005-04-15 Verriegelung für eine zugeinrichtung WO2005102659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019564 DE102004019564B3 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verriegelung für eine Zugeinrichtung
DE102004019564.1 2004-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005102659A1 true WO2005102659A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34625848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004040 WO2005102659A1 (de) 2004-04-22 2005-04-15 Verriegelung für eine zugeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004019564B3 (de)
WO (1) WO2005102659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2466575A (en) * 2008-12-25 2010-06-30 Toyoda Gosei Kk Mould clamping

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112092300A (zh) * 2020-09-10 2020-12-18 周文龙 一种高效快速脱离的注塑模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446692A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Mannesmann Ag Formschließeinrichtung für Kunststoffspritzgießmaschinen
JPH0911297A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Ube Ind Ltd 射出プレス成形方法および射出成形装置
DE20114535U1 (de) * 2001-09-03 2002-01-24 Battenfeld Gmbh Verriegelung für eine Säule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274590B3 (de) * 1988-08-08 1993-01-21 Hemscheidt Maschtech Schwerin Zweiplattenschliesseinheit fuer spritzgiessmaschinen zur kunststoffverarbeitung
DE10101138B4 (de) * 2001-01-12 2007-06-14 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Verriegelung für eine Säule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446692A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Mannesmann Ag Formschließeinrichtung für Kunststoffspritzgießmaschinen
JPH0911297A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Ube Ind Ltd 射出プレス成形方法および射出成形装置
DE20114535U1 (de) * 2001-09-03 2002-01-24 Battenfeld Gmbh Verriegelung für eine Säule

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A STEP TOWARD ECONOMICAL CLAMPLESS INJECTION MACHINES", MODERN PLASTICS INTERNATIONAL, MCGRAW-HILL,INC. LAUSANNE, CH, vol. 10, no. 6, June 1980 (1980-06-01), pages 12, XP001172729, ISSN: 0026-8283 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 05 30 May 1997 (1997-05-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2466575A (en) * 2008-12-25 2010-06-30 Toyoda Gosei Kk Mould clamping
GB2466575B (en) * 2008-12-25 2011-03-23 Toyoda Gosei Kk Mold clamping mechanism and injection-molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019564B3 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848830B1 (de) Halterung für eine Schweißpistole zum Anschluss an einen Arm eines Schweißroboters und Gelenk für eine solche Halterung
DE102012102914B4 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
WO1996041711A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
WO2014183867A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
EP3305501A1 (de) Schnecke zum einsatz in einem extruder und extruder
WO1996041712A1 (de) Hydraulische schliesseinheit
WO2013033849A1 (de) Vorschubvorrichtung für einen schweissdraht
EP2995401B1 (de) Spannvorrichtung
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE2831140C2 (de)
WO1996041710A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102013201071B3 (de) Spanneinrichtung
WO2005102659A1 (de) Verriegelung für eine zugeinrichtung
DE102006062201B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE102020100444A1 (de) Kupplungselement
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
EP1452758B1 (de) Wellenflanschverbindung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wellenflanschverbindung
DE102011006367B3 (de) Spanneinrichtung und Werkstückspindel mit einer Spanneinrichtung
DE2935228A1 (de) Kupplung zur loesbaren verbindung von formplatten einer spritzgiess- oder pressform
DE3326665C2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1652729C3 (de) Werkzeugspeicher mit verriegelbaren Werkzeughaltern für Maschinen mit rotierenden Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase