WO2005099330A1 - Motorsteuergerät - Google Patents

Motorsteuergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005099330A1
WO2005099330A1 PCT/EP2005/051219 EP2005051219W WO2005099330A1 WO 2005099330 A1 WO2005099330 A1 WO 2005099330A1 EP 2005051219 W EP2005051219 W EP 2005051219W WO 2005099330 A1 WO2005099330 A1 WO 2005099330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
housing
engine control
unit
chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Meier
Norbert Reichenbach
Fritz Royer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE502005010552T priority Critical patent/DE502005010552D1/de
Priority to US11/547,274 priority patent/US7679886B2/en
Priority to CN2005800099853A priority patent/CN1939107B/zh
Priority to BRPI0509109A priority patent/BRPI0509109B1/pt
Priority to EP05717080A priority patent/EP1733600B1/de
Publication of WO2005099330A1 publication Critical patent/WO2005099330A1/de
Priority to HK07105783.3A priority patent/HK1100242A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14324Housings specially adapted for power drive units or power converters comprising modular units, e.g. DIN rail mounted units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20918Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/005Inversing contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • H01H71/125Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit characterised by sensing elements, e.g. current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/547Combinations of mechanical switches and static switches, the latter being controlled by the former

Definitions

  • the invention relates to an engine control unit, in particular an engine control unit with an internal bypass.
  • the object of the present invention is to provide an engine control unit with an integrated by-pass function which allows universal use. This object is achieved by an engine control unit according to claim 1.
  • a key concept of the invention is to achieve universal usability by means of a novel housing structure.
  • it is provided in particular to provide a plurality of chambers which are arranged insulated from one another in the housing of the engine control unit. These chambers are designed in such a way that they can each accommodate a power unit.
  • the design of the chambers allows a continuous current-carrying element to be used to populate the chambers instead of a power unit. It is thus possible to enable a wide range of device functionalities with very little effort with a single housing construction. The user can, using only a single construction system, quickly and inexpensive solutions are offered that are adapted to the specific requirements of each application. In addition, the same testing and manufacturing technology can be used.
  • a central control unit is provided, which is used for the separate control of the individual power unit units.
  • this control unit is arranged in the casing there is a motor control device that can be USAGE for various applications ⁇ det.
  • a three-phase controlled and a two-phase controlled engine control unit can be formed using a single type of housing.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an engine control unit in a three-pole design
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a housing section of the engine control unit shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a switching module for forming a three-pole, three-phase controlled engine control unit
  • FIG. 4 shows a perspective view of a switching module for forming a three-pole, two-phase controlled engine control unit
  • FIG - controlled engine control unit 7 shows a schematic illustration of a four-pole, three-phase controlled engine control unit with a separately separable fourth pole
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a two-phase controlled reversing starter
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a three-phase controlled reversing starter with poles that can be attached laterally.
  • FIG. 1 shows a three-pole motor control device 1, which essentially consists of a housing unit 2 and a cooling unit 3 arranged below the housing unit 2.
  • the housing unit 2 is made entirely of a plastic material.
  • fastening elements 4 are provided for fastening the engine control unit 1 to a mounting wall or the like.
  • the housing unit 2 comprises a basic housing module 5 and a housing cover 6 built thereon, which is designed to accommodate a central control unit (not shown).
  • the central control unit is used to control the individual power subunits of the engine control unit 1.
  • the cooling unit 3 serves to receive heat sinks of the power subunits of the engine control unit 1.
  • fans 7 are provided for actively cooling the engine control unit 1.
  • an embodiment without additional fans is of course also possible.
  • FIG. 2 shows a view of the basic housing module 5 without the housing cover 6.
  • three chambers 9 running in the longitudinal direction 8 of the conductor are provided, which are structurally separated from one another by partitions 10. Due to the housing material used, sufficient electrical insulation between the chambers 9 on the one hand and the electrical conductors that can be installed in the chambers 9 the elements, especially the power units, on the other hand.
  • Each of these chambers 9 serves to receive a phase of the engine control unit 1.
  • the basic housing module 5 is therefore suitable for forming a three-pole engine control unit 1.
  • Each chamber 9 is assigned a housing recess 11 for receiving a current transformer.
  • these housing depressions 11 are arranged outside the actual chambers 9.
  • the chambers 9 are designed to accommodate power unit units or continuous current-carrying elements. For this purpose, they have support and holding or supporting elements 15.
  • FIG. 3 shows a switching module 16 as it can be installed in a basic housing module 5 shown in FIG. 2 to form a three-pole, three-phase controlled engine control unit 1.
  • Three power unit units 17 are shown, each power unit unit 17 being assigned to each phase.
  • Each power unit 17 comprises an electronic switching element 18 in the form of a thyristor and an electromechanical bridging element in the form of an electromechanical switching element 19 in the manner of a single-phase contactor, as well as corresponding heat sinks 20.
  • the electronic switching elements 18 are each an electromechanical switching element 19 assigned.
  • a contact rail 21 is assigned to each phase. These contact rails 21 occur in the final assembly state on the end face 13 and on the rear side 12 of the basic housing assembly. duls 5 to form connection contacts from the basic housing module 5. Each contact rail 21 is assigned a toroidal core converter 22, which lies in a housing recess 11, supplies the control unit with current information and thus ensures motor protection.
  • phase angle-controlled ignition of the thyristors during startup and switching off of the motor connected to the engine control unit is provided by the central unit arranged in the housing cover 6 of the housing unit 3
  • Control unit which is designed in the form of a microcontroller arranged on a printed circuit board.
  • the bypass function is activated by the control unit.
  • the electronic switching element 18 is then bridged by the electromechanical switching element 19. If the motor is to be switched off again, the electromechanical switching element 19 is deactivated with the aid of the control unit and the electronic switching element 18 is activated. The motor is therefore switched on and off via the electronic switching element 18, while the current is conducted via the electromechanical switching element 19.
  • the control unit serves to control the interaction of the thyristor and the bypass.
  • control unit evaluates the current level information of the toroidal core converters 22 assigned to the individual phases and determines the load on the thyristors for adequate internal thyristor protection.
  • the control unit is also responsible for engine protection.
  • the electromechanical switching element 19 has a heat loss that is approximately ten times lower than the electronic one Has switching element 18, in other words the heat losses produced during operation via the electromechanical switching element 19 are many times smaller, the heat sink 20 provided for cooling the electronic switching element 18 can be designed to be significantly smaller.
  • the electronic switching element 18 itself can also be dimensioned smaller, since it is not exposed to no permanent load.
  • the electromechanical switching element 19 comprises a fixed yoke 23, below which a magnet coil 24 is arranged.
  • a movable armature 25 is arranged under the coil 24.
  • FIG. 4 shows a switching module 31 which can also be installed in the basic housing module 5 shown in FIG. 2 to form a three-pole, two-phase controlled engine control unit.
  • No electronic switching element 18 is provided for the middle phase.
  • a continuous current-carrying element 32 here in the form of a copper bar, lies in the middle chamber.
  • 5 to 9 show a selection of the possible embodiments of the invention in schematic representations.
  • the representation in FIG. 5 corresponds to an embodiment of a three-phase controlled device, as described in FIGS. 2 and 3.
  • 6 shows an embodiment which corresponds to the design of a two-phase controlled device with a continuous current-carrying element 32 described with reference to FIGS. 2 and 4.
  • FIG. 1 A four-pole, three-phase controlled device with a separately separable fourth pole is shown schematically in FIG.
  • a modularly constructed housing unit 3 is used, in which further chambers 33 can be attached to a basic housing module 5, which has three chambers 9.
  • the attachable chambers 33 are preferably parallel to the already existing chambers 9.
  • a housing unit instead of a three-chamber housing module 5, which is assembled as required from the corresponding number of chambers.
  • housing units with fewer than three chambers are also possible.
  • the individual chambers are preferably detachably connected to one another
  • FIG. 7 has an additional fourth pole, this phase being equipped only with a mechanical contact system to be switched separately, for example a relay 34. This enables a leading or trailing separation of an N conductor in a four-conductor network.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the invention with four chambers 9 for forming a two-phase controlled reversing starter.
  • FIG. 9 finally shows a three-phase reversing starter with poles that can be attached laterally.
  • a three-chamber basic module 5 is expanded with two further chambers 33. 5 to 9 schematically depict the central control unit 35, which is used to control the switching elements 18, 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorsteuergerät, insbesondere ein Motorsteuergerät mit einer internen Überbrückung (By-pass). Um ein Motorsteuergerät mit integrierter By-pass-Funktion be­reitzustellen, welches eine universelle Einsetzbarkeit ges­tattet wird ein Gehäuse (5) vorgeschlagen, das elektrisch voneinander isolierte Kammern (9) aufweist, welche jeweils sowohl (a) zur Aufnahme einer Leistungsteileinheit (17), als auch, alternativ hierzu, (b) zur Aufnahme eines durchgehenden stromführenden Elementes (32) ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
MotorSteuergerät
Die Erfindung betrifft ein Motorsteuergerät, insbesondere ein Motorsteuergerät mit einer internen Überbrückung (By-pass) .
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Halbleitermotorsteuergeräten (Sanftstartern) ist es bekannt, eine By-pass- Funktion über ein zusätzliches Schütz zu verwirklichen. Der Sanftstarter übernimmt dabei die Ansteuerung des Schützes. Nachteilig bei diesen Geräten ist es, dass zusätzliche Bauelemente erforderlich sind. Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Geräte bekannt, bei denen die By-pass-Funktion in dem Motorsteuergerät integriert ist. Nachteilig bei diesen
Geräten ist es jedoch, dass diese entweder nur für eine zwei- phasig gesteuerte Ausführung oder aber nur für eine dreiphasig gesteuerte Ausführung ausgebildet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Motorsteuergerät mit integrierter By-pass-Funktion bereitzustellen, welches eine universelle Einsetzbarkeit gestattet. Diese Aufgabe wird durch ein Motorsteuergerät nach Anspruch 1 gelöst.
Ein Kerngedanke der Erfindung ist es, die universelle Einsetzbarkeit durch einen neuartigen Gehäuseaufbau zu erreichen. Hierzu ist es insbesondere vorgesehen, mehrere voneinander isoliert angeordnete Kammern im Gehäuse des Motorsteuergerätes vorzusehen. Diese Kammern sind derart ausgestaltet, dass sie jeweils eine Leistungsteileinheit aufnehmen können. Zugleich erlaubt es die Ausgestaltung der Kammern, dass anstelle einer Leistungsteileinheit auch ein durchgehendes stromführendes Element zur Bestückung der Kammern verwendet werden kann. Somit ist es möglich, mit einem einzigen Gehäu- seaufbau verschiedenste Gerätefunktionalitäten mit sehr geringem Aufwand zu ermöglichen. Dem Anwender können damit, unter Verwendung nur eines einzigen Aufbausystems, schnell und preiswert Lösungen angeboten werden, die auf die spezifischen Anforderungen im jeweiligen Einsatzfall angepasst sind. Darüber hinaus kann jeweils mit derselben Prüf- und Fertigungstechnik gearbeitet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Insbesondere ist eine zentrale Steuereinheit vorgesehen, die zur separaten Ansteuerung der einzelnen Leistungsteileinheiten dient. Durch eine Anordnung dieser Steuereinheit in dem Gehäuse ergibt sich ein Motorsteuergerät, das für verschiedenste Anwendungszwecke verwen¬ det werden kann. Durch den Einsatz einer entsprechenden Steuereinheit kann insbesondere sowohl ein dreiphasig gesteuertes, als auch ein zweiphasig gesteuertes Motorsteuergerät un- ter Verwendung eines einzigen Gehäusetyps gebildet werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
FIG 1 eine perspektivische Darstellung eines Motorsteuergerätes in dreipoliger Ausführung, FIG 2 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseabschnittes des in Fig. 1 abgebildeten Motorsteuerge- rätes,
FIG 3 eine perspektivische Darstellung eines Schaltmoduls zur Ausbildung eines dreipoligen, dreiphasig gesteuerten Motorsteuergerätes, FIG 4 eine perspektivische Darstellung eines Schaltmoduls zur Ausbildung eines dreipoligen, zweiphasig gesteuerten Motorsteuergerätes, FIG 5 eine schematische Darstellung eines dreiphasig gesteuerten Motorsteuergerätes, FIG 6 eine schematische Darstellung eines zweiphasig ge- steuerten Motorsteuergerätes, FIG 7 eine schematische Darstellung eines vierpoligen, dreiphasig gesteuerten Motorsteuergerätes mit separat trennbarem vierten Pol, FIG 8 eine schematische Darstellung eines zweiphasig ge- steuerten Wendestarters,
FIG 9 eine schematische Darstellung eines dreiphasig gesteuerten Wendestarters mit seitlich anbaubaren Polen .
FIG 1 zeigt ein dreipoliges Motorsteuergerät 1, welches im Wesentlichen aus einer Gehäuseeinheit 2 und einer unterhalb der Gehäuseeinheit 2 angeordneten Kühleinheit 3 besteht . Die Gehäuseeinheit 2 ist vollständig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Im Fußbereich der Kühleinheit 3 sind Befestigungs- elemente 4 zur Befestigung des Motorsteuergerätes 1 an einer Montagewand oder dergleichen vorgesehen.
Die Gehäuseeinheit 2 umfasst ein Gehäusegrundmodul 5 sowie ein darauf aufgebauter Gehäusedeckel 6, der zur Aufnahme ei- ner zentralen Steuereinheit (nicht abgebildet) ausgebildet ist. Die zentrale Steuereinheit dient zur Ansteuerung der einzelnen Leistungsteileinheiten des Motorsteuergerätes 1.
Die Kühleinheit 3 dient zur Aufnahme von Kühlkörpern der Leistungsteileinheiten des Motorsteuergerätes 1. Darüber hinaus sind Lüfter 7 zur aktiven Kühlung des Motorsteuergerätes 1 vorgesehen. Selbstverständlich ist jedoch auch eine Ausführungsform ohne zusätzliche Lüfter möglich.
FIG 2 zeigt eine Ansicht des Gehäusegrundmoduls 5 ohne Gehäusedeckel 6. Im Inneren des Gehäusegrundmoduls 5 sind drei in Leiterlängsrichtung 8 verlaufende Kammern 9 vorgesehen, die konstruktiv durch Trennwände 10 voneinander abgetrennt sind. Aufgrund des verwendeten Gehäusematerials ist eine ausrei- chende elektrische Isolation zwischen den Kammern 9 einerseits und den in die Kammern 9 einbaubaren elektrisch leiten- den Elementen, insbesondere den Leistungsteileinheiten, andererseits gewährleistet.
Jede dieser Kammern 9 dient der Aufnahme einer Phase des Mo- torsteuergerates 1. Das vorliegende Gehäusegrundmodul 5 ist somit zur Ausbildung eines dreipoligen Motorsteuergerätes 1 geeignet. Jeder Kammer 9 ist eine Gehäusevertiefung 11 zur Aufnahme eines Stromwandlers zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Gehäusevertiefungen 11 außerhalb der eigentlichen Kammern 9 angeordnet. Es ist jedoch ebenso möglich, die parallel zur Leiterlängsrichtung 8 verlaufenden Trennwände 10 von der Rückseite 12 des Gehäusegrundmoduls 5 zu dessen Stirnseite 13 hin zu verlängern derart, dass das Gehäusegrundmodul 5 ohne Verwendung von Querwände 14 voll- ständig in drei Kammern 9 unterteilt ist.
Die Kammern 9 sind zur Aufnahme von Leistungsteileinheiten bzw. durchgehenden stromführenden Elementen ausgebildet. Sie weisen zu diesem Zweck Auflage- und Halte- bzw. Stützelemente 15 auf.
FIG 3 zeigt ein Schaltmodul 16, wie es in ein in FIG 2 dargestelltes Gehäusegrundmodul 5 eingebaut werden kann zur Ausbildung eines dreipoligen, dreiphasig gesteuerten Motorsteu- ergerätes 1. Abgebildet sind drei Leistungsteileinheiten 17, wobei jeder Phase jeweils eine Leistungsteileinheit 17 zugeordnet ist. Jede Leistungsteileinheit 17 umfasst ein elektronisches Schaltglied 18 in Form eines Thyristors und eine e- lektromechanische überbrückung in Form eines elektromechani- sehen Schaltglieds 19 nach Art eines einphasigen Schützes sowie entsprechende Kühlkörper 20. Mit anderen Worten ist den elektronischen Schaltgliedern 18 jeweils ein elektromechani- sches Schaltglied 19 zugeordnet.
Jeder Phase ist eine Kontaktschiene 21 zugeordnet. Diese Kontaktschienen 21 treten im Montageendzustand jeweils an der Stirnseite 13 sowie an der Rückseite 12 des Gehäusegrundmo- duls 5 zur Ausbildung von Anschlusskontakten aus dem Gehäusegrundmodul 5 aus. Jeder Kontaktschiene 21 ist ein Ringkernwandler 22 zugeordnet, der in einer Gehäusevertiefung 11 einliegt, die Steuereinheit mit einer Strominformation versorgt und damit den Motorschutz gewährleistet.
Der phasenwinkelgesteuerten Zündung der Thyristoren während des Hochlaufens und des Ausschaltens des an das Motorsteuergerät angeschlossenen Motors (nicht abgebildet) dient die im Gehäusedeckel 6 der Gehäuseeinheit 3 angeordnete zentrale
Steuereinheit, die in Form eines auf einer Leiterplatte angeordneten Mikrocontrollers ausgebildet ist.
Nachdem der von dem Motorsteuergerät 1 angesteuerte Motor un- ter Verwendung des elektronischen Schaltglieds 18 hochgelaufen ist und seinen Betriebspunkt, also Nenndrehzahl und Nennstrom, erreicht hat, wird die Überbrückungs- oder By-pass- Funktion durch die Steuereinheit aktiviert. Mit anderen Worten erfolgt dann eine Überbrückung des elektronischen Schalt- glieds 18 durch das elektromechanische Schaltglied 19. Soll der Motor wieder ausgeschaltet werden, wird mit Hilfe der Steuereinheit das elektromechanische Schaltglied 19 deaktiviert und das elektronische Schaltglied 18 aktiviert. Das Ein- und Ausschalten des Motors erfolgt also über das elekt- ronische Schaltglied 18, während das Stromführen über das e- lektromechanische Schaltglied 19 erfolgt. Die Steuereinheit dient dabei zur Steuerung des Zusammenspiels von Thyristor und Überbrückung.
Gleichzeitig wertet die Steuereinheit die Stromhöheninformationen der den einzelnen Phasen zugeordneten Ringkernwandler 22 aus und ermittelt die Belastung der Thyristoren für einen ausreichenden Thyristoreigenschutz. Darüber hinaus ist die Steuereinheit für den Motorschutz zuständig.
Da das elektromechanische Schaltglied 19 einen etwa um den Faktor zehn geringeren Wärmeverlust als das elektronische Schaltglied 18 aufweist, die produzierten Wärmeverluste mit anderen Worten während des Betriebs über das elektromechanische Schaltglied 19 also um ein Vielfaches geringer sind, kann die für die Kühlung des elektronischen Schaltglieds 18 vorgesehene Kühlkörper 20 wesentlich kleiner ausgelegt werden. Darüber hinaus kann auch das elektronische Schaltglied 18 selbst geringer dimensioniert sein, da es nicht keiner Dauerbelastung ausgesetzt ist.
Das elektromechanische Schaltglied 19 umfasst ein feststehendes Joch 23, unterhalb dessen eine Magnetspule 24 angeordnet ist. Unter der Spule 24 ist ein beweglicher Anker 25 angeordnet. Ein mit dem Anker 25 verbundener Kontaktträger 26 aus Kunststoff, zwei Festkontakte 27, 28 und ein bewegliches Schaltstück 29, das sich über eine Feder 30 an dem Kontaktträger 26 abstützt, bilden das Verbindungsteil.
Die in Form von Kontaktschienen 21 ausgebildeten Festkontakte 27, 28, die zum Anschluss von Anschlusskabeln vorgesehen sind, verfügen über Silberauflagen. Wird über die Steuereinheit eine Spannung an das Schaltglied 19 angelegt, erfolgt ein Stromfluss durch die Magnetspule 24 und der Anker 25 bewegt sich in Richtung des Jochs 23, bis Anker 25 und Joch 23 aufeinanderliegen. Bei dieser Bewegung wird der Kontaktträger 26 mitgenommen und drückt über die Feder 30 das Schaltstück
29 auf die beiden Festkontakte 27, 28. Damit ist eine leitende Verbindung hergestellt.
FIG 4 zeigt ein ebenfalls in das in FIG 2 gezeigte Gehäuse- grundmodul 5 einbaubares Schaltmodul 31 zur Bildung eines dreipoligen, zweiphasig gesteuerten Motorsteuergerätes. Für die mittlere Phase ist kein elektronisches Schaltglied 18 vorgesehen. Stattdessen liegt im Montageendzustand ein durchgehendes stromführendes Element 32, hier in Form einer Kup- ferschiene, in der mittleren Kammer ein. Die FIG 5 bis 9 zeigen in schematischen Darstellungen eine Auswahl der möglicher Ausführungsformen der Erfindung. Dabei entspricht die Darstellung in FIG 5 einer Ausführungsform eines dreiphasig gesteuerten Gerätes, wie sie in den FIG 2 und 3 beschrieben ist. Die FIG 6 zeigt eine Ausführungsform, die der anhand der FIG 2 und 4 beschriebenen Gestaltung eines zweiphasig gesteuerten Gerätes mit einem durchgehenden stromführenden Element 32 entspricht.
In FIG 7 ist ein vierpoliges, dreiphasiges gesteuertes Gerat mit separat trennbarem vierten Pol schematisch abgebildet. Hierzu wird eine modular aufbaubare Gehäuseeinheit 3 verwendet, bei dem an ein Gehausegrundmodul 5, welches drei Kammern 9 aufweist, e nach Bedarf weitere Kammern 33 angebaut werden können. Die anbaubaren Kammern 33 liegen dabei vorzugsweise parallel zu den bereits vorhandenen Kammern 9. Alternativ zu dieser Ausführungsform der Gehäuseeinheit 3 ist es ebenfalls möglich, anstelle eines dreikämmrigen Gehäusegrundmoduls 5 eine Gehäuseeinheit einzusetzen, welche nach Bedarf aus der entsprechenden Anzahl von Kammern zugesammengesetzt wird. Somit sind beispielsweise auch Gehäuseeinheiten mit weniger als drei Kammern möglich. Hierzu werden die einzelnen Kammern vorzugsweise losbar miteinander verbunden
Die in FIG 7 gezeigte Ausführungsform weist einen zusätzlichen vierten Pol auf, wobei diese Phase nur mit einem separat zu schaltendem mechanischen Kontaktsystem, beispielsweise einem Relais 34 ausgerüstet ist. Hierdurch wird ein voraus- bzw. nacheilendes Trennen eines N-Leiters in einem Vier- Leiternetz ermöglicht.
FIG 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit vier Kammern 9 zur Ausbildung eines zweiphasig gesteuerten Wendestarters. FIG 9 zeigt schließlich einen dreiphasig ge- steuerten Wendestarter mit seitlich anbaubaren Polen. Bei dieser Ausführungsform ist ein dreikämmriges Gehausegrundmodul 5 mit zwei weiteren Kammern 33 erweitert. In den FIG 5 bis 9 ist schematisch die zentrale Steuereinheit 35 abgebildet, die der Ansteuerung der Schaltglieder 18, 19 dient .

Claims

Patentansprüche
1. Motorsteuergerät (1) mit einer Anzahl von Leistungsteileinheiten (17), wobei mindestens eine Leistungsteileinheit (17) eine interne Überbrückung (19) aufweist, und mit einem Gehäuse (5) zur Aufnahme der Leistungsteileinheiten (17), wobei das Gehäuse (5) elektrisch voneinander isolierte Kammern (9) aufweist, welche jeweils sowohl a) zur Aufnahme einer Leistungsteileinheit (17), als auch, alternativ hierzu, b) zur Aufnahme eines durchgehenden stromführenden Elementes (32) ausgebildet sind.
2. Motorsteuergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Leistungsteileinheit (17) ein elektronisches
Schaltglied (18) und ein als Überbrückungselement ausgebilde¬ tes elektromechanisches Schaltglied (19) umfasst.
3. Motorsteuergerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass wenigstens einer Leistungsteileinheit (17) ein Sensorelement (21) zugeordnet ist, das in der gleichen Kammer (9) wie die Leistungsteileinheit (17) angeordnet ist.
4. Motorsteuergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge- kennzeichnet durch eine entsprechend der Anzahl der verwendeten Phasen ausgebildete zentrale Steuereinheit (35) zur Ansteuerung der Leistungsteileinheiten (17) .
5. Motorsteuergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass die Kammern (9) in einer einstü¬ ckigen Gehäuseeinheit (2) angeordnet sind.
6. Motorsteuergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kammern (9) varia- bei den funktionalen Anforderungen an das Motorsteuergerät (1) anpassbar ist.
7. Motorsteuergerät (1) nach Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) aus einzelnen Gehäusemodulen (5, 33) zusammensetzbar ist, wobei jedes Gehäusemodul (5, 33) wenigstens eine Kammer (9) aufweist.
PCT/EP2005/051219 2004-04-05 2005-03-16 Motorsteuergerät WO2005099330A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005010552T DE502005010552D1 (de) 2004-04-05 2005-03-16 Motorsteuergerät
US11/547,274 US7679886B2 (en) 2004-04-05 2005-03-16 Engine control device
CN2005800099853A CN1939107B (zh) 2004-04-05 2005-03-16 电机控制装置
BRPI0509109A BRPI0509109B1 (pt) 2004-04-05 2005-03-16 aparelho de comando do motor
EP05717080A EP1733600B1 (de) 2004-04-05 2005-03-16 Motorsteuergerät
HK07105783.3A HK1100242A1 (en) 2004-04-05 2007-05-31 Engine control device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017292.7 2004-04-05
DE102004017292A DE102004017292A1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Motorsteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005099330A1 true WO2005099330A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34961809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051219 WO2005099330A1 (de) 2004-04-05 2005-03-16 Motorsteuergerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7679886B2 (de)
EP (1) EP1733600B1 (de)
CN (1) CN1939107B (de)
BR (1) BRPI0509109B1 (de)
DE (2) DE102004017292A1 (de)
ES (1) ES2354983T3 (de)
HK (1) HK1100242A1 (de)
WO (1) WO2005099330A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031623A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandlerbaugruppe mit einer Phasenwendeverdrahtung sowie Schaltgerät mit einer derartigen Wandlerbaugruppe
US7898373B2 (en) * 2006-09-15 2011-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Motor starter
EP1942712A3 (de) * 2007-01-08 2015-03-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modularer Weichstarter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898806B2 (en) * 2006-09-04 2011-03-01 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Motor controller
DE112007002035T5 (de) * 2006-09-06 2009-07-30 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki, Kitakyushu Motorsteuervorrichtung
DE102007003329B3 (de) 2007-01-17 2008-04-10 Siemens Ag Kühlanordnung für in einem Gehäuse angeordnete elektrische Komponenten eines Sanftanlaufgerätes, und Sanftanlaufgerät
DE102008012665A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Strommessvorrichtung mittels magnetempfindlichem Sensor für ein leistungselektronisches System
US9192079B2 (en) * 2008-09-26 2015-11-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power electronic module cooling system and method
EP3490352B1 (de) * 2017-11-24 2020-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschaltgerät mit einer asymmetrisch geführten luftstromkühlung
EP3490351B1 (de) * 2017-11-24 2020-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschaltgerät mit einer definierten kühlanordnung
DE102017221172A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer an einem elektrischen Lüfter anliegenden Spannung
EP3703242B1 (de) * 2019-03-01 2023-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für einen ein- oder mehrphasigen elektrischen verbraucher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0893680A (ja) * 1994-09-20 1996-04-09 Hitachi Ltd デュアルインバータとその応用装置
US20030119382A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Narusevicius Antanas V. Medium voltage motor control center cold-welded electrical connector and method
US20040056631A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 James Derksen System and method for improved motor controller

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356368A (en) * 1980-05-01 1982-10-26 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Auxiliary switch assembly for a power contactor
US4434390A (en) * 1982-01-15 1984-02-28 Westinghouse Electric Corp. Motor control apparatus with parallel input, serial output signal conditioning means
FI84766C (fi) * 1990-06-26 1992-01-10 Abb Stroemberg Kojeet Oy Elektronisk hjaelpkontakt foer kontaktor.
US5652420A (en) * 1995-11-14 1997-07-29 Eaton Corporation Modular contactor control system
DE19739780B4 (de) * 1997-09-10 2007-03-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Drehstrommotor
CN1237420C (zh) * 1998-11-17 2006-01-18 精工爱普生株式会社 电子控制式机械钟表及其过充电防止方法
EP1203442B1 (de) * 1999-08-12 2007-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Kombination eines schützes mit einem sanftanlasser
CA2408286C (en) * 2000-05-08 2009-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Control device
US6317348B1 (en) * 2000-12-20 2001-11-13 Toshiba International Corporation UPS chassis design having an internal support structure
US6956728B2 (en) * 2003-02-28 2005-10-18 Eaton Corporation Method and apparatus to control modular asynchronous contactors
US7149064B2 (en) * 2003-08-29 2006-12-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multiphase reduced voltage starter with bypass relays, interphase electrical isolation and shared thermal mass
DE102007003329B3 (de) * 2007-01-17 2008-04-10 Siemens Ag Kühlanordnung für in einem Gehäuse angeordnete elektrische Komponenten eines Sanftanlaufgerätes, und Sanftanlaufgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0893680A (ja) * 1994-09-20 1996-04-09 Hitachi Ltd デュアルインバータとその応用装置
US20030119382A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Narusevicius Antanas V. Medium voltage motor control center cold-welded electrical connector and method
US20040056631A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 James Derksen System and method for improved motor controller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 08 30 August 1996 (1996-08-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898373B2 (en) * 2006-09-15 2011-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Motor starter
EP1942712A3 (de) * 2007-01-08 2015-03-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modularer Weichstarter
EP2031623A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandlerbaugruppe mit einer Phasenwendeverdrahtung sowie Schaltgerät mit einer derartigen Wandlerbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0509109B1 (pt) 2017-01-17
EP1733600B1 (de) 2010-11-17
BRPI0509109A (pt) 2007-08-28
HK1100242A1 (en) 2007-09-14
DE502005010552D1 (de) 2010-12-30
DE102004017292A1 (de) 2005-10-20
CN1939107A (zh) 2007-03-28
ES2354983T3 (es) 2011-03-21
US20070159861A1 (en) 2007-07-12
CN1939107B (zh) 2010-06-16
US7679886B2 (en) 2010-03-16
EP1733600A1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733600B1 (de) Motorsteuergerät
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP1748534A2 (de) Stator eines Elektromotors mit Wicklungs-Verschaltungsanordnung
DE202011005667U1 (de) Kompakte Sammelschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Stromverteilungssytem
DE10232281A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
EP2270821B1 (de) Windenergieanlage mit einem Umrichter und wenigstens einem Hochleistungswiderstand
WO2004073006A1 (de) Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät
EP1203442B1 (de) Kombination eines schützes mit einem sanftanlasser
WO2013068222A1 (de) Motorantrieb für stufenschalter
WO2009043535A1 (de) Haltevorrichtung für eine kreiselpumpenanordnung
WO2005101642A1 (de) Motorsteuergerät
DE4136924A1 (de) Motortraeger fuer einen elektrischen motor, insbesondere fuer eine kuechenmaschine
EP0976310B1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
DE10006667B4 (de) Leistungsschalter
DE102016122437B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP2561580B1 (de) Leistungsschalter in Federzugtechnik
EP1846944B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE202007019021U1 (de) Stromverteiler
EP0709946B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
DE102004051817B3 (de) Kupplungsvorrichtung, Stromzähler und Verwendung der Kupplungsvorrichtung
DE102007042396A1 (de) Schalter mit mindestens zwei Schaltebenen
EP0869596A1 (de) Starterkombination
EP0886878A1 (de) Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005717080

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580009985.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007159861

Country of ref document: US

Ref document number: 10547274

Country of ref document: US

Ref document number: 11547274

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005717080

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11547274

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0509109

Country of ref document: BR