WO2005090112A1 - Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn - Google Patents

Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn Download PDF

Info

Publication number
WO2005090112A1
WO2005090112A1 PCT/DE2005/000407 DE2005000407W WO2005090112A1 WO 2005090112 A1 WO2005090112 A1 WO 2005090112A1 DE 2005000407 W DE2005000407 W DE 2005000407W WO 2005090112 A1 WO2005090112 A1 WO 2005090112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
magnetic
receiver coil
material strips
primary conductor
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Becker
Wolfgang Hahn
Luitpold Miller
Original Assignee
Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Transrapid Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority to EP05715072.4A priority Critical patent/EP1725417B1/de
Priority to US10/592,827 priority patent/US7832534B2/en
Priority to CN2005800010341A priority patent/CN1842430B/zh
Publication of WO2005090112A1 publication Critical patent/WO2005090112A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/10Combination of electric propulsion and magnetic suspension or levitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the on-board energy of conventional magnetic levitation trains is generally generated contactlessly with the help of linear generators which are integrated into the magnetic poles of the at least one magnet arrangement intended for carrying and / or guiding the magnetic levitation vehicle.
  • B. cooperate with a long stator (z. B. DE 34 10 119 AI).
  • the energy transfer depends on the speed of the magnetic levitation vehicle, which is why previous devices only cover the full energy requirements of the magnetic levitation vehicle from speeds of approx. 100 km / h. This is why additional energy sources are required along the route where the speed of the magnetic levitation vehicle is slower or zero (e.g. in train stations).
  • these include powerful batteries carried in the magnetic levitation vehicle, on the other hand external means such as B.
  • the technical problem on which the invention is based is therefore to design the device of the type described at the outset in such a way that it ensures effective and permanent energy transfer using simple and inexpensive, constructive means.
  • the device according to the invention has the advantage that it works with little wear and requires little maintenance even in winter.
  • the primary conductor can also be manufactured inexpensively and can be attached along the entire travel path at a tolerable cost, as a result of which the magnetic levitation vehicle can be stopped at any point along the route or operated at a reduced speed in the event of faults.
  • the attachment of the receiver coil on the magnetic back also has the advantage that it can be combined with the magnet arrangement to form an integral unit and its relative position to the primary conductor is subject to less fluctuations than if it were, for. B. would be mounted on the body supported by springs on the magnetic back.
  • FIG. 1 schematically shows a partial section through a conventional magnetic levitation vehicle in the region of a travel path provided with a long stator
  • Fig. 4 schematically shows a control circuit for the magnet arrangements according to Fig. 2 and 3;
  • FIG. 5 shows a representation of the module corresponding to FIG. 3, but after removal of a front cover and with a view of various components mounted in a magnetic back;
  • FIG. 6 shows a schematic front view of one of the magnet arrangements according to FIG. 5 with further details
  • FIG. 7 shows a section along the line VII-VII of FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a schematic circuit diagram for the magnet arrangement according to FIG. 6 with individual control of its magnetic poles according to the invention
  • FIG. 9 shows a partial section similar to FIG. 1, but enlarged, to show contactless energy transmission from the travel path to the magnetic levitation vehicle;
  • FIG. 10 shows the front view of a magnet arrangement with a receiver coil for contactless energy transmission, seen from the side of a carrier of the guideway;
  • FIG. 11 shows a section along the line XI-XI of FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a perspective front view of the magnet arrangement according to FIG. 10;
  • Fig. 13 is an enlarged detail X of Fig. 11; 14 shows a schematic and perspective, greatly enlarged illustration of part of a winding half of a receiver coil integrated in the magnet arrangement according to FIG. 12, seen from the front, ie from the side of a primary conductor shown in FIG. 9 and mounted on a guideway carrier;
  • FIG. 15 shows a representation of the winding half corresponding to FIG. 14, but from the rear, i. H. seen from the side of a magnetic back mounted on the magnetic levitation vehicle in FIG. 9;
  • FIG. 16 schematically shows the part of the winding half shown in FIG. 15 after the winding heads have been bent by approximately 90 °;
  • FIGS. 17 and 18 schematically show the winding half in FIGS. 14 and 15 corresponding views, but after bending winding heads by approximately 180 °;
  • FIG. 19 schematically shows an enlarged cross section through a winding half according to FIG. 16 and the primary conductor.
  • Fig. 1 shows schematically a cross section through a magnetic levitation vehicle 1, which is mounted in a conventional manner on a track running in the longitudinal direction of a route, which contains beams 2 made of steel and / or concrete and track plates 3 mounted thereon.
  • the magnetic levitation vehicle 1 is driven by means of a long stator motor which is fastened below the guideway plate 3 and has stator packs 4 which follow one another in the longitudinal direction.
  • the stator packs 4 have alternating successive teeth and slots, not shown, in which windings are inserted, which are fed with three-phase current of variable amplitude and frequency.
  • the actual field of excitation of the long stator motor is generated by at least one first magnet arrangement acting as a supporting magnet 5, which is fastened to the magnetic levitation vehicle 1 with at least one lateral frame bracket 6 and has the magnetic poles facing downward in FIG.
  • the supporting magnet 5 not only provides the excitation field, but also fulfills it also the function of carrying and levitating by a predetermined gap 7 of z. B. 10 mm between the support magnet 5 and the stator packs 4 is maintained.
  • the guideway plate 3 For guiding the magnetic levitation vehicle 1, the guideway plate 3 has guide rails 8 mounted on the side, which are also opposed by guide magnets 9 mounted on the frame brackets 6, which serve during operation to maintain a gap 7a corresponding to the gap 7 between them and the guide rail 8.
  • the support magnet 5 and the guide magnet 9 shown in FIG. 1 each form a module fastened to the frame brackets 6, each with a magnet arrangement 10 or 10a for the functions “carrying” or “guiding”.
  • a large number of such modules can generally be attached to the magnetic levitation vehicle 1 side by side and one behind the other in the direction of travel.
  • the magnet arrangement 10 for the "carry” function contains twelve magnet poles 11 arranged one behind the other, whose windings 12 and cores 14, which are electrically connected in series and which are schematically indicated in FIG. 2 for one of the magnet poles 11a, normally have all-round corrosion protection in the form of a cast resin layer or the like. Are surrounded.
  • the cores 14 of the individual magnetic poles 11 are fastened to one another by means of pole backs, not shown, and by means of pole cheeks, also not shown, and rods projecting through them to a magnetic back box 15 of the magnet arrangement 10, hereinafter referred to as magnetic back.
  • the frame brackets 6 engage via primary springs, which are connected to a rigid, longitudinal and transverse connector having a frame or floating frame 16 (FIG. 1) on which a car body 17 of the magnetic levitation vehicle 1, which is provided with a passenger cell, is supported.
  • Magnetic levitation vehicles 1 and their magnet arrangements are known to the person skilled in the art. B. from the publications US-PS 4,698,895, DE 39 28 277 AI and PCT WO 97/30 50 4 AI generally known, which hereby for the sake of simplicity by reference to Be made the subject of the present disclosure.
  • a control circuit 18 according to FIG. 4 is used to regulate the windings 12 of the magnetic poles 11 such that the gap 7 remains constant when the magnetic levitation vehicle 1 is traveling.
  • This contains at least one, preferably a plurality of gap sensors 19
  • the electrical signals emitted by the gap sensor 19 are fed to a controller 20 and are compared therein with a setpoint which is fixedly predetermined or adapted via a line 21.
  • the controller 20 determines a difference or control signal for an actuator 22, which in turn controls the current through the windings 12 so that the gap 7 has a substantially constant size and maintains while driving.
  • FIG. 4 contains windings 23 of a linear generator mounted in at least one magnetic pole, which are shown in an enlarged detail of the magnetic pole 11a in FIG. 2 and in cooperation with the long stator a depending on the speed of the magnetic levitation vehicle 1 AC voltage of z. B. deliver up to 300 V.
  • This voltage is in a z. B. a step-up converter having voltage converter 24 into a DC voltage of z. B. 440 V, which is placed on the one hand to the controller 20 and the actuator 22, on the other hand is forwarded via a line 26 to the electrical system of the magnetic levitation vehicle 1.
  • the invention proposes that these components all be in the magnetic back 15 to accommodate the magnet assembly 10.
  • FIG. 5 shows a view of the magnetic back 15 after removal shows a facing 28 towards the track 3 (Fig. 2).
  • the reference number 29 shows, by way of example, openings in the magnetic back 15 which serve to accommodate inserts 30, which are not shown in detail but are indicated in FIGS. 6 and 7 and which accommodate the control circuit 18 and its components 20 to 22 and the voltage converter 24 of the energy supply unit.
  • the inserts 30 are expediently designed such that the correct contacts are produced during their assembly without any additional work, ie the openings 29 and the inserts 30 are provided with interacting plug-in and insertion means or the like.
  • the control circuit 18 and the voltage converter 24 can be accommodated in the magnetic back 15 without problems because the magnetic back 15 in known magnet arrangements 10 essentially consists of a hollow body with a U-profile so that it offers sufficient space. This makes it possible to largely dispense with the cabling 27, since practically only the line 26 leading to the vehicle electrical system and any lines required for control and diagnostic tasks need to be led out of the magnetic back 15. All other lines can run in the magnetic back 15 and can be guided from there via the shortest route to the gap sensors 19 and the windings 12 and 23. It follows that the entire magnet arrangement 10, including the magnetic poles 11, the control circuit 18, the power supply unit 23, 24 and the cabling, forms an autonomous, mechatronic structural unit, into which all the functionalities required for levitation are integrated. If necessary, additional buffer batteries can be accommodated in the magnetic back 15, which supply the required energy when the magnetic levitation vehicle 1 is at a standstill or is traveling too slowly.
  • the module shown in FIG. 2 has a further magnet arrangement 10a with magnetic poles 32 for the "lead” function.
  • the magnet arrangement 10a is provided in the vicinity of a magnetic back 15a (FIG. 3) and expediently within the same grid dimension of z. B. 3096 mm, which also applies to the magnet assembly 10.
  • the magnet pole 32 Analog to the gap sensors 19, further gap sensors 19a are assigned, which are connected to further control loops, not shown and designed like the control loops 18, which serve the purpose of keeping the gap 7a between the magnetic poles 32 and the side guide rail 8 (FIG. 1) constant to keep.
  • control loops essentially the same applies as was described above with reference to the control loops 18.
  • the magnet arrangement 10 intended for the “carry” function has twelve magnetic poles 11, which are divided into two groups of six magnetic poles lying directly next to one another. Each of these groups is regulated by a respective control circuit 18 and expediently also supplied with power by an energy supply unit 23, 24 which is individually assigned to the group. On the one hand, this has the advantage that if one group fails, the other group continues to work. On the other hand, the associated floating frame 16 with its rigid longitudinal and transverse connectors in the event of a group failure is held in position by an assigned group of an adjacent magnet arrangement, which is then preferably subjected to a correspondingly higher current, without the magnetic levitation vehicle 1 being placed on a slide rail is or the magnet assembly 10 strikes the long stator. However, this has the following two disadvantages.
  • a first disadvantage of the grouping of six magnetic poles 11 into groups is that comparatively high voltages can occur in their windings 12. These are mainly caused by capacitive voltage increases, which result from the production of the windings of the magnetic poles 11 from conduction tapes and the parasitic capacitances generated thereby.
  • the electrical formed from the inductances of the windings and the parasitic capacitances Oscillating circuits lead to resonance vibrations when the magnet arrangement 10 is excited, which can result in voltages and currents so high that insulation damage occurs.
  • the control circuits 18 have to be provided with special safety devices which, when an actuator 22 (FIG. 4) malfunctions, prevent the assigned group of magnetic poles 11 from striking the long stator.
  • each group contains only one magnetic pole 11 or at most two magnetic poles 11.
  • FIGS. 6 to 8 Such a division of the magnetic poles 11 is shown in FIGS. 6 to 8.
  • the magnet arrangement 10 here contains twelve magnetic poles 11a to 111 with windings 12a etc., gap sensors 19 only partially shown and the windings 23 of the linear generator.
  • the magnetic back 15 and the inserts 30 are indicated, which contain the control circuits 18 and energy supply units, although the components contained in the inserts 30 are shown in FIG.
  • FIGS. 6 and 8 show that six magnetic poles 11a to 11f and 11g to 111 each form a semi-magnet A or B, which mechanically connects the floating frame 16 for the car body 17 (FIG. 1) of the magnetic levitation vehicle 1 in a known manner are coupled.
  • each magnetic pole winding 12 (eg specifically a winding 12d of the magnetic pole lld) is connected via lines 37 to an associated magnet unit (eg specifically the magnetic pole unit 36d).
  • the control circuit 18 contained therein and each linear generator winding 23 (eg specifically a winding 23d of the magnetic pole 11d) are connected via lines 38 to the associated magnetic pole unit 36d and the voltage converter 24 contained therein according to FIG. 4.
  • the existing gap sensors 19 are connected via lines 39 to all magnetic pole units 36 in order to transmit their control loops 18 to the respective actual values of the gap 7.
  • the other half magnet B is designed accordingly.
  • each half magnet A, B contains six magnetic poles 11 each with an associated magnetic pole unit 36. If a magnetic pole 11 or the associated magnetic pole unit 36 is therefore defective, there is no danger that the magnetic pole arrangement 10 or a half magnet A, B will fail altogether. since the neighboring magnetic poles of the defective unit can easily take over its function. It is therefore not necessary to provide the control circuits 18 with special safety devices against incorrect control of the actuators 22, nor do the harmful, capacitive voltage surges occur. Corresponding advantages result if the magnetic poles 11 are not controlled individually but in pairs. It is particularly advantageous that, in the event of the failure of any component, only one or at most two magnetic poles 11, but not six or twelve magnetic poles 11 of a half magnet or the entire magnet arrangement 10 fail. In addition, the voltage level is reduced, whereby the voltage provided for the vehicle electrical system can be reduced.
  • FIG. 8 also shows a special feature with regard to the magnetic poles 11 a and 111, which form the beginning and the end of the magnet arrangement 10. Since these magnetic poles 11a, 111 are designed as half poles, so that there is no space for attaching a linear generator winding 23, the associated magnetic pole unit 36a or 361 is expediently supplied with power from the vehicle electrical system, as in FIG Line 40 is indicated. A corresponding procedure can be followed with regard to the control of the magnetic poles 32 of the guide magnet.
  • the generation of the on-board energy with the aid of linear generators only works in travel path sections in which the speed of the magnetic levitation vehicle 1 reaches a certain minimum size. In other guideway sections, the energy is therefore generated with the aid of busbars laid on the guideway, to which mechanical or mechanical-pneumatic current collectors 41 (FIG. 8) are assigned.
  • the current collectors 41 are components of the energy supply unit as a whole and are connected to each individual magnetic pole unit 36 in accordance with FIG.
  • the output of the pantograph 41 leads via a suitable, for. B. a step-up converter containing voltage converter 42 for line 40. As FIGS. 2 and 5 show, the pantograph 41 is z. B. in the aerodynamically covered with the cover 28 magnetic back 15 and thus integrated as the windings 23 of the linear generator in the autonomous unit of the magnetic pole assembly 10.
  • busbars and mechanical current collectors 41 are not always desirable due to the tendency to wear, particularly at high speeds, it is provided according to a further essential feature of the invention to effect the energy transfer from the route 3 to the magnetic levitation vehicle 1 in a different manner without contact and preferably inductively.
  • FIG. 9 shows a schematic section which corresponds essentially to FIG. 1 but is enlarged.
  • a primary conductor 44 designed as a transmission coil is provided at a point on the route where the current rail for the current collector 41 (FIG. 8) has been arranged, which preferably contains a line section 44a, 44b running back and forth, and expediently extends over the entire length of the route 2, 3.
  • the two line sections 44a, 44b are, for. B. attached to the carrier 2 by means of a bracket 45 consisting of an insulator.
  • the primary conductor 44 is located also on a schematically shown, preferably high-frequency voltage source 46 of z. B. 300 V.
  • a receiver coil 47 is mounted on the magnetic levitation vehicle 1 instead of the current collector 41. This is preferably designed such that it does not encompass the primary conductor 44, but instead faces it at a short distance. This makes it possible, according to the invention, to accommodate the receiver coil 47, like the other components of the control circuits 18 and the power supply units described, in the magnetic back 15 and to cover or integrate it with the cover 28 made of an electrically insulating material.
  • the holder 45 is designed to be foldable in such a way that the primary conductor 44 is mounted on the support 2 so that it can be pivoted upwards or downwards and can be pivoted away in sections. It can then be avoided that the primary conductor 44 has to be completely disassembled for work in which it is in the way.
  • each half 47a, 47b shown with a thick line in FIGS. 10 and 12 preferably consists of a plurality of parallel conductors 47c (FIG. 13) which are arranged relative to the primary conductor 44 in such a way that they differ from those of the latter Line sections 44a, 44b generated, concentric magnetic field lines are penetrated and at their connection ends, not shown, the voltage supplied by the primary conductor 44 can be coupled out of about 300 V.
  • connection ends can therefore be connected analogously to FIG. 8 with the magnetic pole units 36 or the voltage converter 42. It is clear that appropriate primary conductors 44 are expediently laid on both sides of the carrier 2 if the magnetic levitation vehicles 1 have magnet arrangements 10, 10a on both longitudinal sides are provided.
  • the receiver coil 47 is preferably a prefabricated assembly together with the necessary contacting elements, for. B. connectors, manufactured and mounted on the magnetic back 15 or the panel 28 or integrated into it so that it forms part of the autonomous assembly formed by the magnet assembly 10.
  • a major advantage of non-contact energy transmission is that it works mechanically without wear and that the decoupled energy is independent of the speed of travel as when using a busbar. There is also multiple redundancy since there are two coil halves 47a, 47b per magnet arrangement 10. Furthermore, the windings 23 of the linear generator and, with a corresponding design, even the step-up converter and on-board batteries can be omitted. A possible emergency power supply could then be ensured with simple lead batteries.
  • the receiver coil 47 or the winding halves 47a, 47b are preferably designed in the manner of so-called layer windings. As shown in FIGS. 13, 14 and 15 for the winding half 47a, they contain a plurality of layers 48 lying in one plane.
  • the individual layers 48 are preferably made of a conductor with a round or square cross section and have parallel to one another and along the magnet arrangement 10 (FIG. 12) extends essentially straight, first and second longitudinal sections 48a, 48b and winding ends 48c connecting their ends.
  • the longitudinal sections 48a, 48b run parallel to the line sections 44a, 44b of the primary conductor 44 and serve to generate the voltage.
  • the first longitudinal sections 48a are assigned to the line section 44a and the second longitudinal sections 48b to the line section 44b of the primary conductor 44 in such a way that the line sections 44a, 44b are each arranged approximately in the middle of the layer part formed by the assigned longitudinal sections 48a, 48b, as shown in particular in FIG 14 shows.
  • the conductors of the winding half 47a in the area of the winding heads 48c run essentially perpendicular to the line sections 44a or 44b, so that on the one hand they do not contribute or at least not significantly contribute to the formation of voltage and on the other hand have a comparatively large space requirement corresponding to a dimension 1 in FIG. 14 in the longitudinal direction of the magnet arrangement 10.
  • the winding heads 48c cannot protrude beyond the longitudinal ends of the magnet arrangements 10 for practical reasons (FIG. 12), they have the disadvantage that they reduce the effective length of the longitudinal sections 48a, 48b provided for voltage generation and therefore hinder optimal voltage generation ,
  • each individual layer 48 of the receiver coil 47 or their halves 47a, 47b all lie one above the other parallel to the winding plane, each individual layer 48 can be bent at the same point without adjacent layers 48 hindering this process. This results in a comparatively sharp kink for the entire winding, with the result that the longitudinal sections 48a, 48b of the receiver coil 47 or the winding halves 47a, 47b practically extend over the entire length of the magnet arrangement 10 and thus in each case by a dimension 2 • 1 longer than can be formed in FIG. 14. It goes without saying that the angles shown in FIGS. 16 to 18 of 90 ° or 180 ° are particularly preferred exemplary embodiments represent, but also bends by other angles, in particular by angles between 90 ° and 180 ° are possible.
  • the winding heads 48c can also be bent toward the opposite side.
  • the invention makes it possible to assemble the receiver coil 47 from more than two parts 47a, 47b without significantly reducing the overall length of the longitudinal sections 48a, 48b involved. In the presence of a plurality of magnet arrangements 10 and / or receiver coils 47 along the magnetic levitation vehicle, the effective length of the line sections 48a, 48b is thereby considerably increased.
  • FIGS. 14 to 18 leads to a comparatively small magnetic coupling between the primary conductor 44 and the receiver coil 47 or the line sections 44a, 44b and the longitudinal sections 48a and 48b. There is also the risk of eddy current losses in components of the magnetic back 15 arranged behind the receiver coil 47 (FIG. 9). It has therefore already been proposed to provide a means for concentrating the magnetic field lines 49a, 49b generated by the primary conductor 44 and schematically indicated in FIG. 19 on a side of the receiver coil 47 facing away from the primary conductor 44.
  • This agent contains, in particular, components which consist of a material with high permeability and high electrical resistance.
  • a particularly preferred material for this purpose is ferrite, in particular soft ferrite, which, however, because of its production from ferrimagnetic powders by pressing and subsequent sintering, is comparatively brittle, mechanically sensitive and therefore difficult to machine.
  • the means for concentrating the field lines is therefore not composed of large-area, plate-shaped elements, but rather of a multiplicity of comparatively small material strips and connecting elements which are connected to one another by gluing or otherwise to form lattice frames and are mechanical for the purposes of the present invention are sufficiently stable.
  • the receiver coil 47 consists of at least two halves 47a, 47b and each half with its longitudinal sections 48a, 48b each one of the two line sections 44a and 44b opposite (Fig. 9 and 12), the same arrangement is provided for each half 47a, 47b. If a one-piece receiver coil 47 is provided, the same applies analogously to this. Therefore, only the arrangement provided for one winding half 47a is explained in more detail below.
  • a plurality of first material strips 50a are provided on a side of the winding half 47a facing away from the line section 44a, said strips of material 50a being essentially perpendicular to the Line section 44a and are arranged parallel to the winding plane formed by the longitudinal sections 48a.
  • a plurality of second material strips 50b are provided on a side of the winding half 47a facing away from the line section 44b, which advantageously lie in the same plane as the first material strips 50a.
  • Both strips of material 50a, 50b have a length which is somewhat greater than the height of the layer parts formed by the longitudinal sections 48a, 48b, without overlapping with the ends facing one another.
  • the individual strips of material 50a, 50b are each arranged in a grid-like manner and with preselected distances parallel to one another.
  • first connecting elements 51a which are arranged essentially parallel to the line section 44a. Accordingly, the ends of the second material strips 50b are connected by second connecting elements 51b. This results in components designed in the manner of lattice frames, which are fastened to the magnetic back 15 in a manner not shown in detail.
  • Both the material strips 50a, 50b and the connecting elements 51a and 51b which are connected to one another for example by gluing, preferably consist of a ferrite. They are also expediently arranged closely behind the longitudinal sections 48a, 48b and in such a way that they bring about a concentration of the field lines 49a and 49b generated by the line sections 44a, 44b, as shown schematically in FIG. 19 is indicated. In this case, it is assumed in FIG. 19 that the current flows through the line section 44a in a direction emerging from the plane of the drawing and the line section 44b currently in a direction entering the plane of the drawing.
  • the field lines 49a, 49b are closed immediately behind the line sections 48a, 48b, as is schematically indicated by arrows in FIG. 19, as a result of which the magnetic coupling is greatly increased, which is favorable for the voltage generation.
  • the connecting elements 51a, 51b bring about a largely uniform distribution of the magnetic flux within the lattice frame structure.
  • the length of the material strips 50a, 50b and the connecting elements 51a, 51b is selected such that as many of the field lines 49a, 49b as possible are collected or concentrated.
  • Both the material strips 50a, 50b and the connecting elements 51a, 51b preferably have rectangular cross sections and thereby narrow and broad sides 52, 53 or 54 and 55, which are indicated schematically in FIG. 14.
  • the broad sides 53, 55 are preferably arranged parallel to the winding plane.
  • the connecting elements 51a, 51b according to the invention rest with their broad sides 55 on the broad sides 53 of the material strips 50a, 50b, as a result of which comparatively large connecting or abutting surfaces and, despite the inevitable air gaps, comparatively small magnetic contact resistances are obtained, which further improves the magnetic properties Circles.
  • Connecting elements 51a, 51b on the sides of the material strips 50a, 50b facing the line sections 44a, 44b also have the advantage that the connecting elements 51a, 51b come to lie essentially in the same plane as the longitudinal sections 48a, 48b of the winding half 47a, in particular Fig. 19 shows. This means that there is no additional space requirement for them, especially if their thickness, which is magnetically sufficient, is not greater than the thickness of the Longitudinal sections 48a, 48b.
  • the material strips 50a, 50b and connecting elements 51a, 51b consist, for example, of ferrite rods with a length of at most 100 mm, a width of at most 15 mm and a thickness of at most 3 mm. At a distance of
  • the distance of the receiver coil 47 from the primary conductor 44 is in this case, for. B. 40 mm.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the number of magnet assemblies 10, 10a in total per magnetic levitation vehicle and the construction of modules from the magnet assemblies 10, 10a into support magnets, guide magnets or combinations of support and guide magnets. Furthermore, the number of magnetic poles 11, 32 per supporting or guiding magnet can be selected differently than described. Finally, it goes without saying that the various features can also be used in combinations other than those shown and described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie vom Fahrweg (2, 3) auf ein Fahrzeug (1) einer Magnetschwebebahn beschrieben. Erfindungsgemäss ist eine berührungslos arbeitende Vorrichtung vorgesehen, indem am Fahrweg (2, 3) wenig­stens eine an eine Spannungsquelle (46) angeschlossene, als Sendespule ausgebildete Primärleitung (44) und am Fahrzeug (1) wenigstens eine an dessen Magnetrücken (15) montierte Empfängerspule (47) angebracht ist (Fig. 9).

Description

Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie vom Fahrweg auf das Fahrzeug einer Magnetschwebebahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die Bordenergie üblicher Magnetschwebebahnen wird in der Regel berührungslos mit Hilfe von Lineargeneratoren erzeugt, die in die Magnetpole der wenigstens einen, zum Tragen und/oder Führen des Magnetschwebefahrzeugs bestimmten Magnetanordnung integriert sind und z. B. mit einem Langstator zusammenwirken (z. B. DE 34 10 119 AI). Die Energieübertragung hängt dabei von der Geschwindigkeit des Magnetschwebefahrzeugs ab, weshalb bisherige Vorrichtungen erst ab Geschwindigkeiten von ca. 100 km/h den vollen Energiebedarf des Magnetschwebefahrzeugs decken. Deswegen sind längs des Fahrwegs dort, wo die Geschwindigkeit der Magnetschwebefahrzeuge geringer oder Null ist (z. B. in Bahnhöfen), zusätzliche Energiequellen erforderlich. Dazu gehören einerseits leistungsstarke, im Magnetschwebefahrzeug mitgeführte Batterien, andererseits externe Mittel wie z. B. längs Langsamfahrabschnitten des Fahrwegs verlegte Stromschienen, denen am Magnetschwebefahrzeug angebrachte Stromabnehmer zugeordnet sind. Letzteres kann es erforderlich machen, das Magnetschwebefahrzeug bei Betriebsstörungen nur dort anzuhalten, wo eine solche externe Stromversorgung vorhanden ist. Außerdem ist der finanzielle Aufwand für derartige Vorrichtungen vergleichsweise groß. Schließlich erfordern sie eine ständige Wartung aufgrund von Entladungsvorgängen in den Batterien oder aufgrund eines mechanischen Verschleißes.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht daher darin, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie mit einfachen und preisgünstigen, konstruktiven Mitteln eine wirksame und dauerhafte Energieübertragung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt den Vorteil mit sich, daß sie verschleiß- und auch in Winterzeiten wartungsarm arbeitet. Der Primärleiter kann außerdem preisgünstig hergestellt und mit tolerierbarem Kostenaufwand längs des gesamten Fahrwegs angebracht werden, wodurch das Magnetschwebefahrzeug bei Störungen an jedem beliebigen Punkt der Strecke angehalten oder mit reduzierter Geschwindigkeit betrieben werden kann. Die Befestigung der Empfängerspule am Magnetrücken bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß sie mit der Magnetanordnung zu einer integralen Baueinheit zusammengefaßt werden kann und ihre relative Lage zum Primärleiter geringeren Schwankungen unterliegt, als wenn sie z. B. an dem mit Federn am Magnetrücken abgestützten Wagenkasten montiert würde.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Teilschnitt durch ein übliches Magnetschwebefahrzeug im Bereich eines mit einem Langstator versehenen Fahrwegs;
Fig. 2 und 3 in perspektivischen Darstellungen einen Modul mit zwei Magnetanord- nungen des Magnetschwebefahrzeugs nach Fig. 1, von der Fahrwegseite bzw. von der Außenseite her betrachtet;
Fig. 4 schematisch einen Regelkreis für die Magnetanordnungen nach Fig. 2 und 3;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Moduls, jedoch nach Entfernung einer vorderen Verkleidung und mit Blick auf verschiedene, in einem Magnetrücken montierte Komponenten;
Fig. 6 eine schematische Vorderansicht einer der Magnetanordnungen nach Fig. 5 mit weiteren Einzelheiten;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII - VII der Fig. 6;
Fig. 8 ein schematisches Schaltbild für die Magnetanordnung nach Fig. 6 bei erfin- dungsgemäßer Einzelansteuerung ihrer Magnetpole;
Fig. 9 einen der Fig. 1 ähnlichen, jedoch vergrößerten Teilschnitt zur Darstellung einer berührungslosen Energieübertragung vom Fahrweg auf das Magnetschwebefahr- zeug;
Fig. 10 die Vorderansicht einer Magnetanordnung mit einer Empfangerspule für die berührungslose Energieübertragung, von der Seite eines Trägers des Fahrwegs her gesehen;
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI - XI der Fig. 10;
Fig. 12 eine perspektivische Vorderansicht der Magnetanordnung nach Fig. 10;
Fig. 13 eine vergrößerte Einzelheit X der Fig. 11; Fig. 14 eine schematische und perspektivische, stark vergrößerte Darstellung eines Teils einer Wicklungshälfte einer in die Magnetanordnung nach Fig. 12 integrierten Empfängerspule von vorn, d. h. von der Seite eines in Fig. 9 gezeigten, an einem Fahrwegträger montierten Primärleiters aus gesehen;
Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung der Wicklungshälfte, jedoch von hinten, d. h. von der Seite eines in Fig. 9 am Magnetschwebefahrzeug montierten Magnetrückens aus gesehen;
Fig. 16 schematisch den aus Fig. 15 ersichtlichen Teil der Wicklungshälfte nach Abwinklung von Wicklungsköpfen um ca. 90°;
Fig. 17 und 18 schematisch die Wicklungshälfte in den Fig. 14 und 15 entsprechenden Ansichten, jedoch nach Abwinklung von Wicklungsköpfen um ca. 180°; und
Fig. 19 schematisch einen vergrößerten Querschnitt durch eine Wicklungshälfte nach Fig. 16 und den Primärleiter.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Magnetschwebefahrzeug 1, das in üblicher Weise auf einem in Längsrichtung einer Trasse verlaufenden Fahrweg fahrbar montiert ist, der aus Stahl und/oder Beton hergestellte Träger 2 und auf diesen montierte Fahrwegplatten 3 enthält. Der Antrieb des Magnetschwebefahrzeugs 1 erfolgt mittels eines Langstatormotors, der unterhalb der Fahrwegplatte 3 befestigte, in deren Längsrichtung aufeinander folgende Statorpakete 4 aufweist. Die Statorpakete 4 weisen abwechselnd aufeinander folgende, nicht dargestellte Zähne und Nuten auf, in die Wicklungen eingelegt sind, die mit Drehstrom variabler Amplitude und Frequenz gespeist werden. Das eigentliche Erregerfeld des Langstatormotors wird durch wenigstens eine erste, als Tragmagnet 5 wirkende Magnetanordnung erzeugt, die mit wenigstens einem seitlichen Gestellbügel 6 am Magnetschwebefahrzeug 1 befestigt ist und den in Fig. 1 nach unten offenen Nuten der Statorpakete 4 zugewandte Magnetpole aufweist. Der Tragmagnet 5 stellt nicht nur das Erregerfeld bereit, sondern erfüllt auch die Funktion des Tragens und Schwebens, indem er beim Betrieb des Magnetschwebefahrzeugs 1 einen vorgegebenen Spalt 7 von z. B. 10 mm zwischen dem Tragmagenten 5 und den Statorpaketen 4 aufrecht erhält.
Zur Spurführang des Magnetschwebefahrzeugs 1 weist die Fahrwegplatte 3 seitlich angebrachte Führschienen 8 auf, denen ebenfalls an den Gestellbügeln 6 montierte Führmagnete 9 gegenüberstehen, die beim Betrieb dazu dienen, zwischen sich und der Führschiene 8 einen dem Spalt 7 entsprechenden Spalt 7a aufrechtzuerhalten.
Gemäß Fig. 2 und 3 bilden der in Fig. 1 gezeigte Tragmagnet 5 und der Führmagnet 9 jeweils einen an den Gestellbügeln 6 befestigten Modul mit je einer Magnetanordnung 10 bzw. 10a für die Funktionen "Tragen" bzw. "Führen". Es ist jedoch klar, daß am Magnetschwebefahrzeug 1 seitlich nebeneinander und in Fahrtrichtung hintereinander in der Regel eine Vielzahl derartiger Module angebracht sein kann.
Die Magnetanordnung 10 für die Funktion "Tragen" enthält zwölf hintereinander angeordnete Magnetpole 11, deren elektrisch in Reihe geschaltete Wicklungen 12 und Kerne 14, die in Fig. 2 für einen der Magnetpole 11a schematisch angedeutet sind, normalerweise rundum von einem Korrosionsschutz in Form einer Gießharzschicht od. dgl. umgeben sind. Die Kerne 14 der einzelnen Magnetpole 11 sind untereinander durch nicht gezeigte Polrücken miteinander und mittels ebenfalls nicht dargestellter Polwangen und diese durchragender Stäbe an einem nachfolgend kurz als Magnetrücken bezeichneten Magnetrückenkasten 15 der Magnetanordnung 10 befestigt. An diesem Magnetrücken 15 greifen über Primärfedern die Gestellbügel 6 an, die mit einem biegesteifen, Längs- und Querverbinder aufweisenden Untergestell bzw. Schweberahmen 16 (Fig. 1) verbunden sind, auf dem ein mit einer Fahrgastzelle versehener Wagenkasten 17 des Magnetschwebefahrzeugs 1 abgestützt ist.
Magnetschwebefahrzeuge 1 und deren Magnetanordnungen sind dem Fachmann z. B. aus den Druckschriften US-PS 4,698,895, DE 39 28 277 AI und PCT WO 97/30 50 4 AI allgemein bekannt, die hiermit der Einfachheit halber durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
Zur Regelung der Wicklungen 12 der Magnetpole 11 derart, daß der Spalt 7 bei der Fahrt des Magnetschwebefahrzeugs 1 konstant bleibt, dient ein Regelkreis 18 nach Fig. 4. Dieser enthält wenigstens einen, vorzugsweise mehrere Spaltsensoren 19
(vgl. auch Fig. 2), die an dieselbe Ebene wie die Magnetpole 11 grenzen, mit induktiven oder kapazitiven Mitteln die aktuelle Größe des Spalts 7 messen und als Istwertgeber für den Regelkreis 18 dienen. Die vom Spaltsensor 19 abgegebenen elektrischen Signale werden einem Regler 20 zugeführt und in diesem mit einem über eine Leitung 21 fest vorgegebenen oder adaptierten Sollwert verglichen. Der Regler 20 ermittelt daraus ein Differenz- bzw. Stellsignal für ein Stellglied 22, das seinerseits den Strom durch die Wicklungen 12 so steuert, daß der Spalt 7 eine im wesentlichen konstante Größe hat und während der Fahrt beibehält.
Zur Versorgung des Regelkreises 18 mit der erforderlichen Betriebsspannung dient in Fig. 4 eine Energieversorgungseinheit, die in wenigstens einem Magnetpol angebrachte Wicklungen 23 eines Lineargenerators enthält, die in Fig. 2 in einer vergrößerten Einzelheit des Magnetpols 11a beispielhaft dargestellt sind und im Zusammenwirken mit dem Langstator eine von der Geschwindigkeit des Magnetschwebefahrzeugs 1 abhängige Wechselspannung von z. B. bis 300 V liefern. Diese Spannung wird in einem z. B. einen Hochsetzsteller aufweisenden Spannungswandler 24 in eine für den Betrieb vorgesehene Gleichspannung von z. B. 440 V umgewandelt, die einerseits an den Regler 20 und das Stellglied 22 gelegt, andererseits über eine Leitung 26 an das Bordnetz des Magnetschwebefahrzeugs 1 weitergeleitet wird.
Während der Regler 20, das Stellglied 22 und der Spannungswandler 24 bisher irgendwo, vorzugsweise im Boden des Wagenkastens 17 untergebracht sind, was umfangreiche, durch das Bezugszeichen 27 in Fig. 3 angedeutete Verkabelungen erforderlich macht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diese Komponenten sämtlich im Magnetrücken 15 der Magnetanordnung 10 unterzubringen. Dies ergibt sich insbesondere aus Fig. 5, die eine Ansicht des Magnetrückens 15 nach Entfernung einer zum Fahrweg 3 hin gerichteten Verkleidung 28 (Fig. 2) zeigt. Mit den Bezugszeichen 29 sind beispielhaft Öffnungen im Magnetrücken 15 gezeigt, die zur Aufnahme von nicht näher dargestellten, jedoch in Fig. 6 und 7 angedeuteten Einschüben 30 dienen, die den Regelkreis 18 und dessen Komponenten 20 bis 22 sowie die Spannungswandler 24 der Energieversorgungseinheit aufnehmen. Zweckmäßig sind die Einschübe 30 so gestaltet, daß bei ihrer Montage ohne weitere Zusatzarbeiten die richtigen Kontaktierungen hergestellt werden, d. h. die Öffnungen 29 und die Einschübe 30 sind mit zusammenwirkenden Steck- und Einschubmitteln od. dgl. versehen.
Die Unterbringung des Regelkreises 18 und des Spannungswandlers 24 im Magnetrücken 15 ist ohne Probleme möglich, weil der Magnetrücken 15 bei bekannten Magnetanordnungen 10 im wesentlichen aus einem Hohlkörper mit U-Profϊl besteht, so daß er ausreichend Platz bietet. Dadurch gelingt es, auf die Verkabelung 27 weitgehend zu verzichten, da praktisch nur noch die zum Bordnetz führende Leitung 26 sowie etwa benötigte Leitungen für Steuerungs- und Diagnoseaufgaben aus dem Magnetrücken 15 herausgeführt werden brauchen. Alle übrigen Leitungen können im Magnetrücken 15 verlaufen und von dort auf kürzestem Weg zu den Spaltsensoren 19 sowie den Wicklungen 12 und 23 geführt werden. Daraus folgt, daß die gesamte Magnetanordnung 10 einschließlich der Magnetpole 11, des Regelkreises 18, der Energieversorgungsemheit 23, 24 und der Verkabelung eine autonome, mechatroni- sche Baueinheit bildet, in die alle für die Schwebefähigkeit erforderlichen Funktionalitäten integriert sind. Bei Bedarf können zusätzlich Pufferbatterien im Magnetrücken 15 untergebracht sein, die beim Stillstand oder bei zu langsamer Fahrt des Magnet- Schwebefahrzeugs 1 die erforderliche Energie liefern.
Der in Fig. 2 gezeigte Modul weist außer der Magnetanordnung 10 für die Funktion "Tragen" eine weitere Magnetanordnung 10a mit Magnetpolen 32 für die Funktion "Führen" auf. Die Magnetanordnung 10a ist in der Nähe eines Magnetrückens 15a (Fig. 3) vorgesehen und zweckmäßig innerhalb desselben Rastermaßes von z. B. 3096 mm untergebracht, das auch für die Magnetanordnung 10 gilt. Den Magnetenpolen 32 sind analog zu den Spaltsensoren 19 ausgebildete weitere Spaltsensoren 19a zugeordnet, die mit weiteren, nicht dargestellten und wie die Regelkreise 18 ausgebildeten Regelkreisen verbunden sind, die dem Zweck dienen, den Spalt 7a zwischen den Magnetpolen 32 und der Seitenführschiene 8 (Fig. 1) konstant zu halten. Für die weiteren Regelkreise gilt im wesentlichen dasselbe, wie oben anhand der Regelkreise 18 beschrieben wurde. Die Energieversorgung dieser Regelkreise erfolgt dabei zweckmäßig mit Hilfe der Energieversorgungseinheiten 23 und 24, da die Führmagnete normalerweise keine Wicklungen von Lineargeneratoren aufweisen. Anders als bei der Magnetanordnung 10 sind bei der Magnetanordnung 10a nur drei Magnet- pole 32 vorhanden, die durch zwei Reihen von je drei Wicklungen gebildet werden.
Die für die Funktion "Tragen" bestimmte Magnetanordnung 10 besitzt zwölf Magnetpole 11, die in zwei Gruppen von je sechs unmittelbar nebeneinander liegenden Magnetpolen eingeteilt sind. Dabei wird jede dieser Gruppen durch je einen Regel- kreis 18 geregelt und zweckmäßig auch durch je eine der Gruppe einzeln zugeordnete Energieversorgungseinheit 23, 24 mit Strom versorgt. Dadurch wird einerseits der Vorteil erzielt, daß beim Ausfall einer Gruppe die jeweils andere Gruppe weiter arbeitet. Andererseits wird der zugehörige Schweberahmen 16 mit seinen biegesteifen Längs- und Querverbindern beim Ausfall einer Gruppe durch eine zugeordnete Gruppe einer benachbarten Magnetanordnung, die dann vorzugsweise mit einem entsprechend höheren Strom beaufschlagt wird, in seiner Lage gehalten, ohne daß das Magnetschwebefahrzeug 1 auf eine Gleitschiene abgesetzt wird oder die Magnetanordnung 10 an den Langstator anschlägt. Allerdings ergeben sich dadurch die beiden folgenden Nachteile.
Ein erster Nachteil der gruppenweisen Zusammenfassung von je sechs Magnetpolen 11 besteht darin, daß in ihren Wicklungen 12 vergleichsweise hohe Spannungen auftreten können. Diese werden vor allem durch kapazitive Spannungsüberhöhungen verursacht, die sich aufgrund der Herstellung der Wicklungen der Magnetpole 11 aus Leitungs- bändern und die dadurch erzeugten, parasitären Kapazitäten ergeben. Die aus den Induktivitäten der Wicklungen und den parasitären Kapazitäten gebildeten elektrischen Schwingkreise führen bei der Anregung der Magnetanordnung 10 zu Resonanzschwingungen, die so hohe Spannungen und Ströme zur Folge haben können, daß Isolationsschäden auftreten. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Regelkreise 18 mit besonderen Sicherheitseinrichtungen versehen werden müssen, die beim fehlerhaften Arbeiten eines Stellgliedes 22 (Fig. 4) verhindern, daß die zugeordnete Gruppe von Magnetpolen 11 an den Langstator anschlägt.
Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung dieser Nachteile vorgeschlagen, daß jede Gruppe nur einen Magnetpol 11 oder höchstens zwei Magnetpole 11 enthält. Eine derartige Aufteilung der Magnetpole 11 ist in Fig. 6 bis 8 dargestellt. Die Magnetanordnung 10 enthält hier zwölf Magnetpole 11a bis 111 mit Wicklungen 12a usw., nur teilweise dargestellten Spaltsensoren 19 sowie den Wicklungen 23 des Lineargene- rators. Außerdem sind wie in Fig. 2 der Magnetrücken 15 und die Einschübe 30 angedeutet, die die Regelkreise 18 und Energieversorgungseinheiten enthalten, wobei allerdings die in den Einschüben 30 enthaltenen Komponenten zum besseren Verständnis in
Fig. 8 unterhalb des Magnetrückens 15 dargestellt sind. Mit dem Bezugszeichen 34 sind Ausnehmungen angedeutet, in die die Enden der Gestellbügel 6 nach Fig. 1 und 2 eintreten. Weiter zeigt Fig. 6 die in Fig. 2 nicht sichtbaren Polrücken 35, die die Kerne 14 der Magnetpole 11 miteinander verbinden. Schließlich zeigen Fig. 6 und 8, daß je sechs Magnetpole 11a bis llf bzw. 11g bis 111 je einen Halbmagneten A bzw. B bilden, die in bekannter Weise mechanisch mit dem Schweberahmen 16 für den Wagenkasten 17 (Fig. 1) des Magnetschwebefahrzeugs 1 gekoppelt sind.
Elektrisch werden die Magnetpole 11, wie Fig. 8 zeigt, jeweils einzeln und unabhängig voneinander gesteuert. Dazu ist im Halbmagneten A jedem Magnetpol 11a bis llf je eine Magnetpoleinheit 36a bis 36f zugeordnet, die je einen zugehörigen Regelkreis 18 und einen zugehörigen, mit einem Hochsetzsteller od. dgl. versehenen Spannungswandler 24 gemäß der obigen Beschreibung enthält. Ferner ist jede Magnet- pol- Wicklung 12 (z. B. speziell eine Wicklung 12d des Magnetpols lld) über Leitungen 37 mit einer zugehörigen Magneteinheit (z. B. speziell der Magnetpoleinheit 36d) und dem in ihr enthaltenen Regelkreis 18 und jede Lineargenerator- Wicklung 23 (z. B. speziell eine Wicklung 23d des Magnetpols lld) über Leitungen 38 mit der zugehörigen Magnetpoleinheit 36d und dem in ihr enthaltenen Spannungwandler 24 gemäß Fig. 4 verbunden. Für alle anderen Magnetpole 11 gilt sinngemäß dasselbe, wie insbesondere die in Fig. 8 vergrößerte Darstellung des Magnetpols llf zeigt. Außerdem sind die vorhandenen Spaltsensoren 19 über Leitungen 39 mit allen Magnetpoleinheiten 36 verbunden, um deren Regelkreisen 18 die jeweiligen Istwerte des Spalts 7 zu übermitteln. Der andere Halbmagnet B ist entsprechend ausgebildet.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung enthält jeder Halbmagnet A, B je sechs Magnetpole 11 mit je einer zugeordneten Magnetpoleinheit 36. Wird daher ein Magnetpol 11 oder die zugehörige Magnetpoleinheit 36 defekt, besteht keine Gefahr, daß die Magnetpolanordnung 10 oder ein Halbmagnet A, B insgesamt ausfällt, da die Nachbar-Magnetpole der defekten Einheit ohne weiteres deren Funktion mit über- nehmen können. Daher ist es weder erforderlich, die Regelkreise 18 mit besonderen Sicherungseinrichtungen gegen Fehlsteuerungen der Stellglieder 22 zu versehen, noch treten die schädlichen, kapazitiven Spannungsüberhöhungen auf. Entsprechende Vorteile ergeben sich, wenn die Magnetpole 11 nicht einzeln, sondern paarweise angesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist es, daß beim Ausfall irgendeiner Komponente immer nur einer oder höchstens zwei Magnetpole 11, aber nicht sechs oder zwölf Magnetpole 11 eines Halbmagneten oder der ganzen Magnetanordnung 10 ausfallen. Außerdem wird das Spannungsniveau erniedrigt, wodurch die für das Bordnetz vorgesehene Spannung reduziert werden kann.
Im übrigen zeigt Fig. 8 noch eine Besonderheit im Hinblick auf die Magnetpole 11a und 111, die den Anfang bzw. das Ende der Magnetanordnung 10 bilden. Da diese Magnetpole 11a, 111 als halbe Pole ausgebildet sind, so daß kein Platz für die Anbringung einer Lineargenerator- Wicklung 23 vorhanden ist, wird die zugehörige Magnetpoleinheit 36a bzw. 361 zweckmäßig vom Bordnetz aus mit Strom versorgt, wie in Fig. 8 durch eine Leitung 40 angedeutet ist. Entsprechend kann im Hinblick auf die Steuerung der Magnetpole 32 des Führmagneten vorgegangen werden.
Die Erzeugung der Bordenergie mit Hilfe von Lineargeneratoren funktioniert nur in Fahrwegabschnitten, in denen die Geschwindigkeit des Magnetschwebefahrzeugs 1 eine bestimmte Mindestgröße erreicht. In anderen Fahrwegabschnitten erfolgt die Energieerzeugung daher mit Hilfe von am Fahrweg verlegten Stromschienen, denen mechanische oder mechanisch-pneumatische Stromabnehmer 41 (Fig. 8) zugeordnet sind. Die Stromabnehmer 41 sind zusätzlich zu den Wicklungen 23 vorhandene Bestandteile der Energieversorgungseinheit insgesamt und werden entsprechend Fig. 8 bei Einzelpolansteuerung mit jeder einzelnen Magnetpoleinheit 36 verbunden. Außerdem führt der Ausgang des Stromabnehmers 41 über einen geeigneten, z. B. einen Hochsetzsteller enthaltenden Spannungswandler 42 zur Leitung 40. Wie Fig. 2 und 5 zeigen, ist der Stromabnehmer 41 z. B. in dem mit der Verkleidung 28 aerodynamisch abgedeckten Magnetrücken 15 und damit wie die Wicklungen 23 des Lineargenerators in die autonome Baueinheit der Magnetpolanordnung 10 integriert.
Da Stromschienen und mechanische Stromabnehmer 41 wegen der Verschleißneigung insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten nicht immer erwünscht sind, ist nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung vorgesehen, die Energieübertragung vom Fahrweg 3 auf das Magnetschwebefahrzeug 1 auf eine andere Weise berührungslos und vorzugsweise induktiv zu bewirken. Dies ist insbesondere in Fig. 9 gezeigt, die einen im wesentlichen der Fig. 1 entsprechenden, jedoch vergrößerten schematischen Schnitt zeigt.
Nach Fig. 9 ist an einer Stelle des Fahrwegs, an der bisher die Stromschiene für den Stromabnehmer 41 (Fig. 8) angeordnet ist, ein als Sendespule ausgebildeter Primärleiter 44 vorgesehen, der vorzugsweise je einen hin- und herlaufenden Leitungsabschnitt 44a, 44b enthält und sich zweckmäßig über die gesamte Länge des Fahrwegs 2, 3 erstreckt. Die beiden Leitungsabschnitte 44a, 44b sind z. B. mittels einer aus einem Isolator bestehenden Halterung 45 am Träger 2 befestigt. Der Primärleiter 44 liegt außerdem an einer nur schematisch dargestellten, vorzugsweise hochfrequenten Spannungsquelle 46 von z. B. 300 V.
Am Magnetschwebefahrzeug 1 ist anstelle des Stromabnehmers 41 eine Empfänger- spule 47 montiert. Diese ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie den Primärleiter 44 nicht umgreift, sondern diesem mit einem geringen Abstand gegenübersteht. Dadurch ist es möglich, die Empfängerspule 47 wie die übrigen beschriebenen Komponenten der Regelkreise 18 und der Energieversorgungseinheiten erfindungsgemäß im Magnetrücken 15 unterzubringen und mit dessen aus einem elektrisch isolierenden Material bestehender Verkleidung 28 abzudecken oder in diese zu integrieren.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Halterung 45 in der Weise klappbar ausgebildet, daß der Primärleiter 44 nach oben oder unten schwenkbar am Träger 2 montiert ist und abschnittsweise weggeschwenkt werden kann. Es kann dann vermieden werden, daß der Primärleiter 44 bei Arbeiten, bei denen er im Weg ist, völlig demontiert werden muß.
Fig. 10 bis 13 zeigen in einer der Fig. 5 ähnlichen Darstellung die Ausbildung der Empfängerspule 47, die aus Gründen der Redundanz zweckmäßig zwei Hälften 47a und 47b aufweist, die je einem der oben beschriebenen Halbmagneten A, B zugeordnet sind und daher im Ausführungsbeispiel eine Länge von je ca. 1500 mm aufweisen. Dabei besteht jede in Fig. 10 und 12 mit einer dicken Linie dargestellte Hälfte 47a, 47b vorzugsweise aus einer Mehrzahl von parallelen Leitern 47c (Fig. 13), die so relativ zum Primärleiter 44 angeordnet sind, daß sie von den von diesem bzw. den Leitungsabschnitten 44a, 44b erzeugten, konzentrischen magnetischen Feldlinien durchdrungen werden und an ihren nicht dargestellten Anschlußenden die vom Primärleiter 44 gelieferte Spannung von ca. 300 V ausgekoppelt werden kann. Die beiden Anschlußenden können daher analog zu Fig. 8 mit den Magnetpoleinheiten 36 bzw. dem Spannungswandler 42 verbunden werden. Dabei ist klar, daß zweckmäßig an beiden Seiten des Trägers 2 entsprechende Primärleiter 44 verlegt werden, wenn die Magnetschwebefahrzeuge 1 an beiden Längsseiten mit Magnetanordnungen 10, 10a versehen sind.
Die Empfängerspule 47 wird vorzugsweise als vorgefertigte Baugruppe gemeinsam mit den notwendigen Kontaktierungselementen, z. B. Steckverbindern, hergestellt und am Magnetrücken 15 oder der Verkleidung 28 so montiert bzw. in diese integriert, daß sie ein Teil der von der Magnetanordnung 10 gebildeten autonomen Baueinheit bildet.
Ein wesentlicher Vorteil der berührungslosen Energieübertragung besteht darin, daß sie mechanisch verschleißfrei arbeitet und die ausgekoppelte Energie wie bei Anwen- düng einer Stromschiene von der Fahrtgeschwindigkeit unabhängig ist. Außerdem ergibt sich vielfache Redundanz, da pro Magnetanordnung 10 je zwei Spulenhälften 47a, 47b vorhanden sind. Weiter können die Wicklungen 23 des Lineargenerators und bei entsprechender Auslegung sogar die Hochsetzsteller und Bordbatterien entfallen. Eine etwaige Notstromversorgung könnte dann mit einfachen Bleibatterien sicherge- stellt werden.
Die Empfängerspule 47 bzw. die Wicklungshälften 47a, 47b sind vorzugsweise nach Art von sog. Lagenwicklungen ausgebildet. Sie enthalten, wie Fig. 13, 14 und 15 für die Wicklungshälfte 47a zeigen, eine Mehrzahl von in einer Ebene liegenden Lagen 48. Die einzelnen Lagen 48 sind vorzugsweise aus einem Leiter mit rundem oder quadratischem Querschnitt hergestellt und weisen parallel zueinander und längs der Magnetanordnung 10 (Fig. 12) erstreckte, im wesentlichen geradlinige, erste bzw. zweite Längsabschnitte 48a, 48b sowie deren Enden verbindende Wicklungsköpfe 48c auf. Die Längsabschitte 48a, 48b verlaufen parallel zu den Leitungsabschnitten 44a, 44b des Primärleiters 44 und dienen der Spannungserzeugung. Dabei sind die ersten Längsabschnitte 48a dem Leitungsabschnitt 44a und die zweiten Längsabschnitte 48b dem Leitungsabschnitt 44b des Primärleiters 44 derart zugeordnet, daß die Leitungsabschnitte 44a, 44b jeweils etwa in der Mitte des von den zugeordneten Längsabschnitten 48a, 48b gebildeten Lagenteils angeordnet sind, wie insbesondere Fig. 14 zeigt. Demgegenüber verlaufen die Leiter der Wicklungshälfte 47a im Bereich der Wicklungsköpfe 48c im wesentlichen senkrecht zu den Leitungsabschnitten 44a bzw. 44b, so daß sie einerseits nicht oder zumindest nicht wesentlich zur Spannungsbildung beitragen und andererseits einen vergleichsweise großen Platzbedarf entsprechend einem Maß 1 in Fig. 14 in Längsrichtung der Magnetanordnung 10 haben. Da die Wicklungsköpfe 48c außerdem aus praktischen Gründen nicht über die Längsenden der Magnetanordnungen 10 hinausragen können (Fig. 12), bringen sie den Nachteil mit sich, daß sie die wirksame Länge der zur Spannungserzeugung vorgesehenen Längsabschnitte 48a, 48b reduzieren und daher eine optimale Spannungserzeugung behindern.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Empfängerspule 47 bzw. deren Hälften 47a, 47b im Bereich der Wicklungsköpfe 48c aus der von den Längsabschnitten 48a, 48b gebildeten Wicklungsebene heraus nach hinten zu biegen bzw. abzuwinkein. Dies ist in Fig. 16 für um ca. 90° abgewinkelte Wicklungsköpfe 48d und in Fig. 17 und 18 für um ca. 180° abgewinkelte Wicklungsköpfe 48e schematisch dargestellt. Da die Empfängerspule 47 gemäß Fig. 9 und 12 an der dem Primärleiter 44 zugewandten Vorderseite des Magnetrückens 15 montiert ist, kommen die Wicklungsköpfe 48d dadurch senkrecht zur Vorderseite des Magnetrückens 15 zu liegen, weshalb dieser mit entsprechenden Ausriehmungen bzw. Schlitzen versehen wird, die die abgewinkelten Wicklungsköpfe 48d aufnehmen. Bei den um 180° umgebogenen Wicklungsköpfen 48e können diese Ausnehmungen entsprechend flacher ausgebildet werden.
Da die einzelnen Lagen 48 der Empfängerspule 47 bzw. deren Hälften 47a, 47b parallel zur Wicklungsebene sämtlich übereinander liegen, kann jede einzelne Lage 48 an derselben Stelle gebogen werden, ohne daß benachbarte Lagen 48 diesen Vorgang behindern. Dadurch ergibt sich eine vergleichsweise scharfe Knickstelle für die ganze Wicklung mit der Folge, daß die Längsabschnitte 48a, 48b der Empfängerspule 47 bzw. der Wicklungshälften 47a, 47b praktisch über die ganze Länge der Magnetanordnung 10 erstreckt und damit jeweils um ein Maß 2 • 1 länger als in Fig. 14 ausgebil- det werden können. Dabei versteht sich, daß'die in Fig. 16 bis 18 gezeigten Abwinklungen um 90° bzw. 180° zwar besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen, aber auch Abwinklungen um andere Winkel, insbesondere um Winkel zwischen 90° und 180° möglich sind. Außerdem können die Wicklungsköpfe 48c je nach Anordnung und Ausbildung der Magnetanordnung 10 auch zur entgegengesetzten Seite hin gebogen sein. Schließlich ermöglicht es die Erfindung, die Empfängerspule 47 aus mehr als zwei Teilen 47a, 47b zusammenzusetzen, ohne daß dadurch die Gesamtlänge der beteiligten Längsabschnitte 48a, 48b wesentlich verringert wird. Beim Vorhandensein einer Vielzahl von Magnetanordnungen 10 und/oder Empfängerspulen 47 längs des Magnetschwebefahrzeugs wird dadurch die wirksame Länge der Leitungsabschnitte 48a, 48b beträchtlich vergrößert.
Die aus Fig. 14 bis 18 ersichtliche Anordnung führt zu einer vergleichsweise kleinen magnetischen Kopplung zwischen dem Primärleiter 44 und der Empfängerspule 47 bzw. den Leitungsabschnitten 44a, 44b und den Längsabschnitten 48a und 48b. Außerdem besteht die Gefahr von Wirbelstromverlusten in hinter der Empfangerspule 47 angeordneten, aus Metall bestehenden Bauteilen des Magnetrückens 15 (Fig. 9). Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, auf einer vom Primärleiter 44 abgewandten Seite der Empfängerspule 47 ein Mittel zur Konzentration der vom Primärleiter 44 erzeugten, schematisch in Fig. 19 angedeuteten, magnetischen Feldlinien 49a, 49b vorzusehen. Dieses Mittel enthält insbesondere Bauteile, die aus einem Material mit hoher Permeabilität und hohem elektrischen Widerstand bestehen. Ein besonders bevorzugtes Material für diesen Zweck ist Ferrit, insbesondere Weichferrit, das allerdings wegen seiner Herstellung aus ferrimagnetischen Pulvern durch Pressen und nachfolgendes Sintern vergleichsweise spröde, mechanisch empfindlich und daher schlecht bearbeitbar ist. Bei der bereits vorgeschlagenen Anordnung wird das Mittel zur Konzentration der Feldlinien daher nicht aus großflächigen, plattenförmigen Elementen, sondern aus einer Vielzahl von vergleichsweise kleinen Materialstreifen und Verbindungselementen zusammengesetzt, die durch Kleben oder sonstwie zu Gitterrahmen miteinander verbunden werden und für die Zwecke der vorliegenden Erfindung mechanisch ausreichend stabil sind. Dabei ist für den Fall, daß die Empfän- gerspule 47 aus wenigstens zwei Hälften 47a, 47b besteht und jede Hälfte mit ihren Längsabschnitten 48a, 48b je einem der beiden Leitungsabschnitte 44a bzw. 44b gegenübersteht (Fig. 9 und 12), für jede Hälfte 47a, 47b jeweils dieselbe Anordnung vorgesehen. Ist eine einteilige Empfängerspule 47 vorgesehen, gilt für diese sinngemäß dasselbe. Daher wird nachfolgend nur die für eine Wicklungshälfte 47a vorgesehene Anordnung näher erläutert.
Bei einem ebenfalls aus Fig. 14 bis 18 ersichtlichen und zusätzlich in Fig. 19 dargestellten, derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf einer vom Leitungsabschnitt 44a abgewandten Seite der Wicklungshälfte 47a eine Mehrzahl von ersten Materialstreifen 50a vorgesehen, die im wesentlichen senkrecht zum Leitungsabschnitt 44a und parallel zu der von den Längsabschnitten 48a gebildeten Wicklungsebene angeordnet sind. An einer vom Leitungsabschnitt 44b abgewandten Seite der Wicklungshälfte 47a ist bei entsprechender Anordnung eine Mehrzahl von zweiten Materialstreifen 50b vorgesehen, die zweckmäßig in derselben Ebene wie die ersten Materialstreifen 50a liegen. Beide Materialstreifen 50a, 50b haben eine Länge, die etwas größer ist, als der Höhe der von den Längsabschnitten 48a, 48b gebildeten Lagenteile entspricht, ohne daß sie sich mit den einander zugewandten Enden überlappen. Die einzelnen Materialstreifen 50a, 50b sind jeweils gitterartig und mit vorgewählten Abständen parallel zueinander angeordnet.
Die Enden der ersten Materialstreifen 50a sind durch erste Verbindungselemente 51a miteinander verbunden, die im wesentlichen parallel zum Leitungsabschnitt 44a angeordnet sind. Entsprechend sind die Enden der zweiten Materialstreifen 50b durch zweite Verbindungselemente 51b verbunden. Dadurch entstehen nach Art von Gitterrahmen ausgebildete Bauelemente, die in nicht näher dargestellter Weise an den Magnetrücken 15 befestigt werden.
Sowohl die Materialstreifen 50a, 50b als auch die Verbindungselemente 51a und 51b, die beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden sind, bestehen vorzugsweise aus einem Ferrit. Sie sind außerdem zweckmäßig dicht hinter den Längsabschnitten 48a, 48b und so angeordnet, daß sie eine Konzentration der von den Leitungsabschnitten 44a, 44b erzeugten Feldlinien 49a bzw. 49b bewirken, wie in Fig. 19 schematisch angedeutet ist. Dabei ist in Fig. 19 angenommen, daß der Leitungsabschnitt 44a momentan in einer aus der Zeichenebene heraustretenden Richtung und der Leitungsabschnitt 44b momentan in einer in die Zeichenebene eintretenden Richtung vom Strom durchflössen ist. Wegen der hohen Permeabilität der Materialstreifen 50a, 50b werden die Feldlinien 49a, 49b unmittelbar hinter den Leitungsabschnitten 48a, 48b geschlossen, wie in Fig. 19 schematisch durch Pfeile angedeutet ist, wodurch die magnetische Kopplung stark erhöht wird, was für die Spannungserzeugung günstig ist. Gleichzeitig wird wegen des hohen elektrischen Widerstandes der Materialstreifen 50a, 50b vermieden, daß sich größere Wirbelstromverluste ergeben, zumal die Material- streifen 50a, 50b und Verbindungselemente 51a, 51b die hinter ihnen liegenden Teile der Magnetrücken 15 magnetisch abschirmen. Schließlich bewirken die Verbindungselemente 51a, 51b eine weitgehend gleichförmige Verteilung des magnetischen Flusses innerhalb der Gitterrahmenstruktur. Dabei ist die Länge der Materialstreifen 50a, 50b und der Verbindungselemente 51a, 51b so gewählt, daß möglichst viele der Feldlinien 49a, 49b gesammelt bzw. konzentriert werden.
Sowohl die Materialstreifen 50a, 50b als auch die Verbindungselemente 51a, 51b besitzen vorzugsweise rechteckige Querschnitte und dadurch Schmal- und Breitseiten 52, 53 bzw. 54 und 55, die in Fig. 14 schematisch angedeutet sind. Dabei sind die Breitseiten 53, 55 vorzugsweise parallel zur Wicklungsebene angeordnet. Außerdem liegen die Verbindungselemente 51a, 51b erfindungsgemäß mit ihren Breitseiten 55 an den Breitseiten 53 der Materialstreifen 50a, 50b an, wodurch vergleichsweise große Verbindungs- bzw. Stoßflächen und trotz der unvermeidbaren Luftspalte vergleichsweise kleine magnetische Übergangswiderstände erhalten werden, was zu einer weiteren Verbesserung der magnetischen Kreise führt. Bei einer Befestigung der
Verbindungselemente 51a, 51b auf den den Leitungsabschnitten 44a, 44b zugewandten Seiten der Materialstreifen 50a, 50b ergibt sich außerdem der Vorteil, daß die Verbindungselemente 51a, 51b im wesentlichen in derselben Ebene wie die Längsabschnitte 48a, 48b der Wicklungshälfte 47a zu liegen kommen, wie insbesondere Fig. 19 zeigt. Dadurch entsteht für sie kein zusätzlicher Raumbedarf, insbesondere wenn ihre Dicke, was in magnetischer Hinsicht ausreicht, nicht größer als die Dicke der Längsabschnitte 48a, 48b ist.
Die Materialstreifen 50a, 50b und Verbindungselemente 51a, 51b bestehen beispielsweise aus Ferritstäben mit einer Länge von höchstens 100 mm, einer Breite von höchstens 15 mm und einer Dicke von höchstens 3 mm. Bei einem Abstand der
Leitungsabschnitte 44a, 44b voneinander von ca. 150 mm und einer Höhe der aus den Längsabschnitten 48a, 48b gebildeten Lagenteile von je ca. 30 mm bei z. B. zehn Lagen kann die Länge der Materialstreifen 50a, 50b z. B. 100 mm und ihr gegenseitiger Abstand parallel zum Primärleiter 44 z. B. 15 mm betragen. Der Abstand der Empfangerspule 47 vom Primärleiter 44 beträgt in diesem Fall z. B. 40 mm. Außerdem ist klar, daß in Längsrichtung der Längsabschnitte 48a, 48b mehrere aus den Materialstreifen 50 und den Verbindungselementen 51 gebildete Gitterrahmen hintereinander angeordnet sein können, wenn die Wicklungshälften 47a, 47b wesentlich länger als die problemlos verarbeitbaren Längen der Verbindungselemente 51 sind.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere für die Zahl der pro Magnetschwebefahrzeug insgesamt vorhandenen Magnetanordnungen 10, 10a und den Aufbau von Modulen aus den Magnetanordnungen 10, 10a zu Tragmagneten, Führmagneten oder Kombinationen von Trag- und Führmagneten. Weiter kann die Zahl der Magnetpole 11 , 32 pro Trag- oder Führmagnet anders als beschrieben gewählt werden. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombmationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie vom Fahrweg (2, 3) auf das Fahrzeug (1) einer Magnetschwebebahn, wobei das Fahrzeug (1) wenigstens eine Magnetanordnung (10) enthält, die an einem mit einem Wagenkasten (17) verbundenen Magnetrücken (15) befestigt, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrweg (2, 3) wenigstens ein an eine Spannungsquelle (46) angeschlossener, als Sendespule ausgebildeter Primärleiter (44) und am Fahrzeug (1) wenigstens eine am Magnetrücken (5) montierte Empfangerspule (47) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerspule (47) an oder innerhalb einer Verkleidung (28) des Magnetrückens (15) montiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger- spule (47) wenigstens zwei Wicldungshälften (47a, 47b) aufweist, die je einer Hälfte der Magnetanordnung (10) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerspule (47) ein Bestandteil einer ebenfalls im Magnetrücken (15) unterge- brachten Energieversorgungseinheit ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungseinheit einen zwischen der Empfangerspule (47) und der Magnetanordnung (10) angeordneten Spannungswandler (24) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerspule (47) als eine vorgefertigte, mit erforderlichen Kontaktierungselemen- ten versehene Baugruppe ausgebildet ist und der Magnetrücken (15) mit den Kon- taktierungselementen zusammenwirkende Kontaktmittel sowie zur Aufnahme der Baugruppe bestimmte Steck- und/oder Einschubmittel aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerspule (47) bzw. jede Wicklungshälfte (47a, 47b) nach Art einer in einer Wicklungsebene angeordneten Lagenwicklung ausgebildet ist, die parallel zum Primärleiter (44) erstreckte Längsabschnitte (48a, 48b) und diese verbindende Wicklungs- köpfe (48d, 48e) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsköpfe (48d, 48e) aus der Wicklungsebene heraus abgewinkelt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsköpfe (48d, 48e) um Winkel von ca. 90° bis 180° abgewinkelt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabschnitte (48a, 48b) und Wicklungsköpfe (48d, 48e) aus Leitern mit runden oder quadratischen Querschnitten bestehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer vom Primärleiter (44) abgewandten Seite der Empfängerspule (47) eine Mehrzahl von Materialstreifen (50a, 50b) vorgesehen ist, die im wesentlichen senkrecht zum Primärleiter (44) und parallel zur Wicklungsebene angeordnet sind und der Konzentration von Feldlinien (49a, 49b) dienen, die vom Primärleiter (44) erzeugt werden, wobei die Materialstreifen (50a, 50b) an ihren Enden durch parallel zum Primärleiter (44) angeordnete, im wesentlichen in der Wicklungsebene angeordnete Verbindungselemente (51a, 51b) verbunden sind, die auf den Enden der Material- streifen (50a, 50b) aufliegen, und wobei die Materialstreifen (50a, 50b) und die
Verbindungselemente (51a, 51b) aus Materialien mit einer im Vergleich zu Luft hohen Permeabilität bestehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (50a, 50b) und die Verbindungselemente (51a, 51b) rechteckige Querschnitte und dadurch Schmal- und Breitseiten (52, 54 bzw. 53, 55) aufweisen, wobei die Breit- Seiten (53, 55) parallel zur Wicklungsebene angeordnet sind, und daß die Verbindungselemente (51a, 51b) mit ihren Breitseiten (55) den Breitseiten (53) der Materialstreifen (50a, 50b) aufliegen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter (44) zwei Leitungsabschnitte (44a, 44b) aufweist, die dazu dienen, in entgegengesetzter Richtung vom Strom durchflössen zu werden, und denen je ein Teil der Längsabschnitte (48a, 48b) der Empfängerspule (47) bzw. deren Hälften (47a, 47b) zugeordnet ist, und daß jeder dieser Teile in einem mittleren Bereich von zugeord- neten Materialstreifen (50a, 50b) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (50a, 50b) und die Verbindungselemente (51a, 51b) aus einem Ferrit bestehen.
PCT/DE2005/000407 2004-03-15 2005-03-09 Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn WO2005090112A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715072.4A EP1725417B1 (de) 2004-03-15 2005-03-09 Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
US10/592,827 US7832534B2 (en) 2004-03-15 2005-03-09 Device for transmitting electrical energy from the track to the vehicle of a magnetic levitation railway
CN2005800010341A CN1842430B (zh) 2004-03-15 2005-03-09 用于将电能从轨道传输给磁悬浮铁路上的车辆的装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012744.1 2004-03-15
DE102004012744 2004-03-15
DE102004056439A DE102004056439A1 (de) 2004-03-15 2004-11-19 Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie vom Fahrweg auf das Fahrzeug einer Magnetschwebebahn
DE102004056439.6 2004-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090112A1 true WO2005090112A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34962619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000407 WO2005090112A1 (de) 2004-03-15 2005-03-09 Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7832534B2 (de)
EP (1) EP1725417B1 (de)
CN (1) CN1842430B (de)
DE (1) DE102004056439A1 (de)
WO (1) WO2005090112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045216A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Halterung zur befestigung eines primärleiters am fahrweg einer magnetschwebebahn und damit ausgerüsteter fahrweg
WO2008043327A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Verkleidungselement mit integrierter empfangseinheit zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu seiner herstellung
WO2008043326A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Empfangseinheit mit einer empfängerspule zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056335A1 (de) * 2006-11-27 2008-07-03 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem
DE102007059504A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebebahn
JP5579581B2 (ja) * 2010-11-17 2014-08-27 富士機械製造株式会社 往復移動装置
CN107466444B (zh) 2015-02-08 2019-05-17 超级高铁技术公司 动态直线定子段控制
WO2016126502A1 (en) 2015-02-08 2016-08-11 Hyperloop Technologies, Inc Power supply system and method for a movable vehicle within a structure
CN107428258A (zh) 2015-02-08 2017-12-01 超级高铁技术公司 电动马达所用的连续绕组
CN104764955B (zh) * 2015-03-24 2017-07-25 西南交通大学 轨道车非接触式电能传输系统的试验装置及其试验方法
DE102015009074B4 (de) * 2015-07-16 2021-11-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur induktiven Energieübertragung von einem Primärleitersystem an ein eine Sekundärwicklung aufweisendes Fahrzeug
US10897216B2 (en) 2015-10-29 2021-01-19 Hyperloop Technologies, Inc. Variable frequency drive system
WO2017172786A1 (en) 2016-03-28 2017-10-05 Hyperloop Technologies, Inc. Metamaterial null flux magnetic bearing system
CA3070769A1 (en) 2017-07-27 2019-01-31 Hyperloop Technologies, Inc. Augmented permanent magnet system
US10985685B1 (en) 2019-09-30 2021-04-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for wireless power transfer in a linear cart system
CN113968150A (zh) * 2020-07-22 2022-01-25 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 用于磁悬浮列车的非接触式供电系统及磁悬浮列车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237373A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-11 Hitachi, Ltd. Kontaktlose stromabnehmervorrichtung fuer magnetschwebebahnen
EP0580107A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Daifuku Co., Ltd. Magnetschwebetransportsystem
DE19512107A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-24 Daimler Benz Ag Spurgeführtes Transportsystem mit berührungsloser Energieübertragung
DE10232720A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Siemens Ag Ortungssystem für Magnetschwebefahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714282A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Magnetschwebefahrzeug
DE3404061C1 (de) 1984-02-06 1985-09-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen
DE3410119A1 (de) 1984-03-20 1985-10-03 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Erregeranordnung fuer einen langstatorantrieb
DE3928277C1 (de) 1989-07-25 1990-12-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
US5666883A (en) * 1994-05-24 1997-09-16 Power Superconductor Applications Co., Inc. Method and apparatus for use of alternating current in primary suspension magnets for electrodynamic guidance with superconducting fields
DK0814994T3 (da) * 1995-04-03 2000-05-08 Alstom Anl & Automtech Gmbh Sporstyret transportindretning med energi- og informationsoverføring
CA2246312C (en) 1996-02-12 2004-06-08 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the production of laminated cores and electromagnetic units produced therefrom
US5904101A (en) * 1997-04-22 1999-05-18 Power Superconductor Applications Co., Inc. Auxiliary propulsion for magnetically levitated vehicle
DE10037362C1 (de) * 2000-07-31 2001-12-06 Wampfler Ag Leitungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237373A1 (de) * 1981-10-09 1983-05-11 Hitachi, Ltd. Kontaktlose stromabnehmervorrichtung fuer magnetschwebebahnen
EP0580107A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Daifuku Co., Ltd. Magnetschwebetransportsystem
DE19512107A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-24 Daimler Benz Ag Spurgeführtes Transportsystem mit berührungsloser Energieübertragung
DE10232720A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Siemens Ag Ortungssystem für Magnetschwebefahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045216A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Halterung zur befestigung eines primärleiters am fahrweg einer magnetschwebebahn und damit ausgerüsteter fahrweg
WO2008043327A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Verkleidungselement mit integrierter empfangseinheit zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu seiner herstellung
WO2008043326A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Empfangseinheit mit einer empfängerspule zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu ihrer herstellung
US7907041B2 (en) 2006-10-11 2011-03-15 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Cladding element with an integrated reception unit for the contactless transfer of electrical energy and method for the production thereof
US8193886B2 (en) 2006-10-11 2012-06-05 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Reception unit comprising a receiver coil for the contactless transfer of electric energy and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1842430B (zh) 2011-04-20
CN1842430A (zh) 2006-10-04
DE102004056439A1 (de) 2005-10-06
EP1725417A1 (de) 2006-11-29
US20080236973A1 (en) 2008-10-02
US7832534B2 (en) 2010-11-16
EP1725417B1 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725417B1 (de) Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
EP1726084B1 (de) Magnetschwebebahn mit einer vorrichtung zur berührungslosen, induktiven übertragung von energie von einem fahrweg auf ein magnetschwebefahrzeug
EP1725419B1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
EP1725422B1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
EP0986490B1 (de) Fahrsystem für ein magnetschwebefahrzeug
EP2150434B1 (de) Fahrzeug mit einer wirbelstrombremse für ein spurgebundenes verkehrssystem und damit betriebenes verkehrssystem, insbesondere magnetschwebebahn
EP2219900B1 (de) Magnetschwebebahn mit nutschrägung
EP2524834A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges
DE4222167C2 (de) Magnetschwebebahn mit Supraleitung sowie dafür vorgesehene Stromzuleitungseinrichtung
EP1657108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs
EP1352778A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
DE102004015496A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sicherer Zustandssignale von einem längs eines vorgegebenen Fahrwegs bewegbaren Fahrzeugs
DE19718840C1 (de) Antriebsmittel für eine Linearbewegung, insbesondere kontinuierliche Linearbewegung und Langstator-Linearmotor
DE10227253A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
DE2357626C3 (de) Linear-Synchronmotor für ein entlang einer Strecke auf dem Erdboden angetriebenes Fahrzeug
DE2121057C3 (de) Unipolar-Linearmotor
DE3332101A1 (de) Foerderanlage mit profilschienen, die zwei stromschienen und eine steuerschiene fuer den motor eines foerderwagens aufweisen
DE1806171A1 (de) Elektrische Stromabnehmeranordnung
DE2264293A1 (de) Linearer induktionsmotor mit mehrphasiger ringwicklung
DE102008026228A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit einer Mehrzahl von Führ- und Bremsmagneten
DE2357626A1 (de) Bahnantriebsvorrichtung mit linearsynchronmotor
DE2121057B2 (de) Unipolar-linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580001034.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10592827

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715072

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715072

Country of ref document: EP