WO2005084919A1 - Blasfolienextrusionsanlage - Google Patents

Blasfolienextrusionsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005084919A1
WO2005084919A1 PCT/EP2005/001923 EP2005001923W WO2005084919A1 WO 2005084919 A1 WO2005084919 A1 WO 2005084919A1 EP 2005001923 W EP2005001923 W EP 2005001923W WO 2005084919 A1 WO2005084919 A1 WO 2005084919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extrusion system
blown film
porous material
film extrusion
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Linkies
Thomas Knoke
Martin Backmann
Holger Frische
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004031366.0A external-priority patent/DE102004031366B4/de
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to JP2007501174A priority Critical patent/JP2007526151A/ja
Priority to CA002558454A priority patent/CA2558454A1/en
Priority to BRPI0508436-9A priority patent/BRPI0508436A/pt
Priority to US10/591,836 priority patent/US20070194501A1/en
Priority to EP05715499.9A priority patent/EP1722956B1/de
Publication of WO2005084919A1 publication Critical patent/WO2005084919A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Definitions

  • the invention relates to a blown film extrusion system according to the preamble of claim 1.
  • Blown film extrusion systems of this type are known and have been in use for a long time. Such systems are fed with plastics in granular form, which are then plasticized in extruders under high pressure to a viscous mass. This mass, which has a high temperature due to the pressure, is formed in a ring shape in a blow head and escapes the blow head through an annular nozzle. Immediately after leaving the ring nozzle, the mass already forms a film tube. However, since the film tube has not yet cooled completely, its diameter can be changed. As a rule, the diameter is increased by blowing compressed air into the interior of the film tube. So that the film tube • always has a constant diameter, it is guided at a distance from or directly along film guide elements. This arrangement of
  • Foil guiding elements is referred to in the field of blown film extrusion systems as a calibration basket.
  • the film tube After passing through the calibration basket, the film tube, which has now solidified, is guided along further film guide elements that lay the tube flat.
  • This lay-flat unit feeds the film tube to a pinch so that it forms a double-layer film web.
  • "Squeezing" is to be understood in addition to the complete laying of the film tube as well as an incomplete laying. The incomplete laying can still follow processing steps, such as slitting along the fold edges.
  • the foil guide elements can be penetrated with bores which are pressurized with compressed air on the side facing away from the foil tube.
  • the compressed air flowing through the bores which have a diameter of 0.5 mm, for example, keeps the film tube at a distance, so that it is guided without contact. In this way, damage to the film tube is avoided.
  • the object of the present invention is therefore to propose a blown film extrusion system in which the guiding accuracy in the area of the film guiding elements is increased.
  • the guide elements contain a porous, preferably a microporous, material.
  • the material therefore has a large number of continuous pores. Therefore, the film guide elements on the side facing away from the film tube can be pressurized with compressed air, which then forms an almost uniform air cushion on the side facing the film tube, with which the film tube can be guided with high quality.
  • the diameter of the film tube has smaller tolerances. Furthermore, the even air cushion causes additional cooling of the film so that it can be cooled more quickly, which is reflected in greater transparency of the film. Overall, the quality of the film can be increased considerably by using such guide elements.
  • Sintered material is preferably used as the material which has these properties. Sintered material can be produced in a simple manner, since there is no need for subsequent mechanical processing.
  • the porous material has metallic components such as copper or bronze. This leads to a high stability of the material, so that the guide elements can be kept relatively thin.
  • the porous material is arranged between the transport path of the film tube and a compressed air reservoir or a compressed air supply line in such a way that air escapes through the material so that it exerts a force on the film.
  • the material can be formed as plates or sheets, the surfaces of which are arranged parallel or essentially tangential to the film tube.
  • the plates or sheets can also be slightly curved.
  • the thickness of the plates is between 1 and 10 mm, preferably between 2 and 5 mm.
  • the average pore size of the porous material is between 5 and 100, in particular between 10 and 60 and preferably between 20 and 45 micrometers.
  • the porous material is arranged in the area of the calibration basket, with several isolated surfaces made of porous material facing the film tube.
  • the entirety of these isolated areas describes the outer shell of a cylinder, the diameter of which can be varied.
  • at least some of the surfaces are shifted relative to one another in the circumferential direction of the film tube.
  • Fig. 1 is a blown film extrusion system according to the prior art
  • FIG. 3 view III-III from FIG. 2.
  • the calibration basket 20 also consists of a frame 21 and cross members 22 and 6.
  • FIGS. 2 and 3 show sections of a blown film extrusion system 1 according to the invention.
  • a plurality of compressed air reservoirs 26 are arranged on a frame 25 in the area of the calibration basket 20. In the course of the transport direction z, a plurality of compressed air reservoirs 26 are arranged one above the other. Similar compressed air reservoirs 26 are fastened in the frame 25 of the flat laying unit 21, although it should be emphasized that in a blown film extrusion unit 1 according to the invention either the calibration basket 20 or the flat laying unit 21 can also be designed in a known manner.
  • the compressed air reservoirs 26 of the calibration basket 20 are displaceably supported in the radial direction relative to the film tube by actuators (not shown) and in this way define the diameter of the film tube 9. From FIG. 3 it can be seen that the compressed air reservoirs 26 are distributed over the circumference of the calibration basket, wherein the compressed air reservoirs 26 arranged on the different levels are displaced relative to one another in the circumferential direction ⁇ of the film tube 9.
  • the compressed air reservoirs 26 are supplied with compressed air via compressed air lines (not shown), the compressed air reservoirs 26 of the flat laying unit 21 being able to be occupied with greater pressure than the compressed air reservoirs of the calibration basket 20, since the forces exerted on the film tube 9 must be greater for the purpose of deformation.
  • the compressed air reservoirs 26 are closed by plates made of porous material 27, but the compressed air can pass through their pores.
  • the plates made of porous material 27 are arranged such that the compressed air exerts a force on the film tube 9 and keeps it at a small but well-defined distance from the plates. In this way, the film tube 9 is guided precisely. ⁇ circumferential direction of the film tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Blasfolienextrusionsanlage (1), welche als Merkmale einen Blaskopf (5) aufweist, der einen Folienschlauch (9) extrudiert, ferner eine Abquetschvorrichtung (8), welche den Folienschlauch (9) abquetscht und weiterhin Folienführungselemente (7,13,27,28), welche den Folienschlauch (9) zwischen seiner Extrusion durch den Blaskopf und seine Abquetschung führen. Erfinderisch ist, dass die Führungselemente (7,13,27,28) ein poröses, vorzugsweise mikroporöses Material enthalten.

Description

Blasfolienextrusionsanlage
Die Erfindung betrifft eine Blasfolienextrusionsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Blasfolienextrusionsanlagen sind bekannt und stehen bereits seit langer Zeit im Einsatz. Solchen Anlagen werden Kunststoffe in granulierter Form zugeführt, die dann in Extrudern unter hoher Druckeinwirkung zu einer viskosen Masse plastifiziert werden. Diese Masse, die aufgrund des Druckes eine hohe Temperatur aufweist, wird in einem Blaskopf ringförmig ausgebildet und entweicht dem Blaskopf durch eine Ringdüse. Unmittelbar nach dem Verlassen der Ringdüse bildet die Masse bereits einen Folienschlauch. Dieser Folienschlauch kann jedoch, da er noch nicht vollständig abgekühlt ist, in seinem Durchmesser verändert werden. In der Regel wird der Durchmesser vergrößert, indem in den Innenraum des Folienschlauches Druckluft eingeblasen wird. Damit der Folienschlauch immer einen konstanten Durchmesser aufweist, wird er auf Abstand zu oder direkt entlang von Folienführungselementen geführt. Diese Anordnung der
Folienführungselemente wird auf dem Gebiet der Blasfolienextrusionsanlagen als Kalibrierkorb bezeichnet. Nach dem Durchlaufen des Kalibrierkorbs wird der Folienschlauch, der sich nun verfestigt hat, entlang weiterer Folienführungselemente geführt, die den Schlauch flachlegen. Diese Flachlegeeinheit führt den Folienschlauch einer Abquetschung zu, so dass dieser eine doppellagige Folienbahn bildet. Unter „Abquetschung" ist neben dem vollständigen Flachlegen des Folienschlauches auch ein nicht vollständiges Flachlegen zu verstehen. Dem nicht vollständigen Flachlegen können noch Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise das Längsschneiden entlang der Falzkanten, folgen.
Die Folienführungselemente können mit Bohrungen durchsetzt sein, die auf der dem Folienschlauch abgewandten Seite mit Druckluft beaufschlagt werden. Die durch die Bohrungen, welche beispielsweise Durchmesser von 0,5 mm aufweisen, hindurch strömende Druckluft hält den Folienschlauch auf Abstand, so dass dieser berührungslos geführt wird. Auf diese ..Weise werden Beschädigungen des Folienschlauches vermieden.
Jedoch müssen die Bohrungen, damit die Folienführungselemente ihre Stabilität nicht einbüßen, einen gewissen Abstand voneinander aufweisen. Dies hat jedoch zur Folge, dass das Luftpolster, welches den Folienschlauch führt, nicht gleichmäßig auf den Umfang des Folienschlauches wirkt. Dadurch wird die Führungsgenauigkeit beeinträchtigt. Größere Umgenauigkeiten im Durchmesser des Folienschlauches sind die Folge. Auch neigt der Folienschlauch aufgrund der ungleichmäßigen Druckluftbeaufschlagung zum Flattern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Blasfolienextrusionsanlage vorzuschlagen, bei der die Führungsgenauigkeit im Bereich der Folienführungselemente erhöht wird.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach enthalten die Führungselemente ein poröses, vorzugsweise ein mikroporöses Material. Das Material weist also eine Vielzahl von durchgängigen Poren auf. Daher können die Folienführungselemente auf der dem Folienschlauch abgewandten Seite mit Druckluft beaufschlagt werden, die dann auf der dem Folienschlauch zugewandten Seite ein nahezu gleichmäßiges Luftpolster bildet, mit weichem der Folienschlauch mit hoher Güte geführt werden kann. Der Durchmesser des Folienschlauches weist in der Folge geringere Toleranzen auf. Weiterhin bewirkt das vergleichmäßigte Luftpolster eine zusätzliche Kühlung der Folie, so dass diese schneller gekühlt werden kann, was sich in einer größeren Transparenz der Folie äußert. Insgesamt kann durch die Verwendung solcher Führungselemente die Qualität der Folie erheblich gesteigert werden.
Als Material, welches diese Eigenschaften besitzt, wird vorzugsweise gesintertes Material eingesetzt. Gesintertes Material lässt sich auf einfache Weise herstellen, da auf eine nachträgliche, mechanische Bearbeitung verzichtet werden kann.
In bevorzugter Ausführung weist das poröse Material metallische Bestandteile wie etwa Kupfer oder Bronze auf. Dies führt zu einer hohen Stabilität des Materials, so dass die Führungselemente relativ dünn gehalten werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blasfolienextrusionsanlage ist das poröse Material zwischen dem Transportweg des Folienschlauches und einem Druckluftreservoir oder einer Druckluftzuleitung derart angeordnet, dass Luft durch das Material entweicht, so dass diese eine Kraft auf die Folie ausübt. Das Material kann dabei als Platten oder Bleche ausgeformt sein, wobei deren Flächen parallel beziehungsweise im wesentlichen tangential zum Folienschlauch angeordnet sind. Die Platten oder Bleche können zudem leicht gebogen sein. Die Dicke der Platten liegt zwischen 1 und 10 mm, bevorzugt zwischen 2 und 5 mm. Die mittlere Porengröße des porösen Materials beträgt zwischen 5 und 100, insbesondere zwischen 10 und 60 und bevorzugt zwischen 20 und 45 Mikrometern.
In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Blasfolienextrusionsanlage wird das poröse Material im Bereich des Kalibrierkorbes angeordnet, wobei mehrere vereinzelte Flächen aus porösem Material dem Folienschlauch zugewandt sind. Die Gesamtheit dieser vereinzelten Flächen umschreibt die Außenhülle eines Zylinders, der in seinem Durchmesser variiert werden kann. Auf diese Weise können qualitativ hochwertigere Folienschläuche sogar mit variablen Durchmessern produziert werden. Vorteilhafterweise ist dabei zumindest ein Teil der Flächen in Umfangsrichtung des Folienschlauches gegeneinander verschoben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Zeichnung zu entnehmen. Die einzelnen Figuren zeigen
Fig. 1 eine Blasfolienextrusionsanlage gemäß dem Stand der Technik
Fig. 2 Blaskopf, Kalibrierkorb und Flachlegee|nheit einer erfindungsgemäßen Blasfolienextrusionsanlage Fig. 3 Ansicht lll-lll aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Blasfolienextrusionsanlage 1. Dem Einfüllstutzen 4 wird ein Kunststoff zugeführt, der dann in dem Extruder 3 plastifiziert wird. Die entstandene Masse wird über eine Verbindungsleitung 14 dem Blaskopf 5 zugeführt, welche einen Folienschlauch 9 bildet. Dabei verlässt der Folienschlauch 9 den Blaskopf 5 durch eine nicht sichtbare Ringdüse in Transportrichtung z. Aufgrund der Zuführung von Druckluft durch den Gebläsestutzen 12 wird der Folienschlauch unmittelbar nach Verlassen des Blaskopfes 5 aufgeweitet. Der Durchmesser des Folienschlauches 9 wird jedoch durch den Kalibrierkorb 20 begrenzt. Innerhalb des Kalibrierkorbes 20 wird der Folienschlauch 9 von Platten 28 geführt, durch welche Druckluft auf den Folienschlauch gerichtet wird. Der Kalibrierkorb 20 besteht zudem aus einem Rahmen 21 und Querträgern 22 und 6. Nach dem Verlassen des Kalibrierkorbes 20 gelangt der Folienschlauch 9 ein eine Flachlegeeinheit 21 , in welcher der Folienschlauch nahezu oder vollständig zu einer doppellagigen Folienbahn umgeformt wird. Dabei wird der Folienschlauch 9 zwischen Paaren von Führungselementen 7, 13 geführt, die im Verlauf der Transportrichtung z einen immer geringeren Abstand voneinander einnehmen. Die vollständige Flachlegung erfolgt durch eine Abquetschvorrichtung, die aus einem Paar von Abquetschwalzen 8 besteht. Die Folienbahn 9 kann nun durch eine nicht gezeigte Reversiervorrichtung geführt werden, oder, wie im Falle der gezeigten Vorrichtung, direkt über Umlenkwalzen 10 einer Wickelvorrichtung 11 zuführt werden, wo die Folienbahn 9 zu einem Wickel 12 verarbeitet wird. Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausschnitte einer erfindungsgemäßen Blasfolienextrusionsanlage 1. Im Bereich des Kalibrierkorbes 20 sind an einem Rahmen 25 mehrere Druckiuftreservoire 26 angeordnet. Im Verlaufe der Transportrichtung z sind mehrere Druckluftreservoire 26 übereinander angeordnet. Ähnliche Druckluftreservoire 26 sind im Rahmen 25 der Flachlegeeinheit 21 befestigt, wobei jedoch zu betonen ist, dass in einer erfindungsgemäßen Blasfolienextrusionseinheit 1 auch entweder der Kalibrierkorb 20 oder die Flachlegeeinheit 21 in bekannter Weise ausgestaltet sein können. Die Druckluftreservoire 26 des Kalibierkorbes 20 sind durch nicht gezeigte Stelltriebe relativ zum Folienschlauch in radialer Richtung verschlieblich gelagert und definieren auf diese Weise den Durchmesser des Folienschlauches 9. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Druckluftreservoire 26 über den Umfang des Kalibrierkorbes verteilt sind, wobei die auf den verschiedenen Ebenen angeordneten Druckluftreservoire 26 gegeneinander in Umfangsrichtung φ des Folienschlauches 9 verschoben sind.
Die Druckluftreservoire 26 werden über nicht dargestellte Druckluftleitungen mit Druckluft versorgt, wobei die Druckluftreservoire 26 der Flachlegeeinheit 21 mit größerem Druck als die Druckluftreservoire des Kalibrierkorbes 20 belegt sein können, da zwecks Verformung die auf den Folienschlauch 9 ausgeübten Kräfte größer sein müssen. Auf der dem Folienschlauch 9 zugewandten Seite sind die Druckluftreservoire 26 durch Platten aus porösem Material 27 verschlossen, durch deren Poren jedoch die Druckluft treten kann. Die Platten aus porösem Material 27 sind so angeordnet, dass die Druckluft eine Kraft auf den Folienschlauch 9 ausübt und diesen auf geringem, aber wohldefiniertem Abstand zu den Platten hält. Auf diese Weise wird der Folienschlauch 9lagegenau geführt.
Figure imgf000008_0001
φ Umfangsrichtung des Folienschlauches

Claims

Patentansprüche
1. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) welche zumindest folgende Merkmale aufweist: einen Blaskopf (5), der einen Folienschlauch (9) extrudiert, eine Abquetschvorrichtung (8), welche den Folienschlauch (9) abquetscht, Folienführungselemente (7, 13, 27, 28), welche (3) den Folienschlauch (9) zwischen seiner Extrusion durch den Blaskopf und seiner Abquetschung führen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7, 13, 27, 28) ein poröses, vorzugsweise mikroporöses Material enthalten.
2. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material gesintertes Material ist.
3. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material metallische Bestandteile wie Kupfer oder Bronze aufweist.
4. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material zwischen dem Transportweg der Folie und/oder des Fo- lienschlauchs (9) und einem Druckluftreservoir oder einer Luftzuleitung derart angeordnet ist, dass Luft durch das poröse Material entweicht, wobei die ausströmende Luft eine Kraft auf die Folie ausübt.
5. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material eine Dicke zwischen 1 und 10 mm aufweist.
6. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material eine Dicke zwischen 2 und 5 mm aufweist.
7. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material eine mittlere Porengröße zwischen 5 und 100 Micrometern aufweist.
8. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material eine mittlere Porengröße zwischen 10 und 60 Micrometern aufweist.
9. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material eine mittlere Porengröße zwischen 20 und 45 Micrometern aufweist.
10. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material im Bereich des Kalibrierkorbes und/oder der Abquetschung angeordnet ist.
11. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material im Bereich des Kalibrierkorbes (20) angeordnet ist, wobei- mehrere vereinzelte Platten aus porösem Material (27) dem Folienschlauch zugewandt sind.
12. Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Platten aus porösem Material (27), der in Förderrichtung (z) des Folienschlauchs (9) gegeneinander versetzt ist, auch in Umfangsrichtung (φ) des Folienschlauchs (9) gegeneinander verschoben ist.
13. Verfahren zum Betrieb einer Blasfolienextrusionsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Luftreservoir (26) und/oder der Luftleitung so eingestellt wird, dass die Druckdifferenz zwischen dem Luftreservoir und/oder der Luftleitung und der Außenluft zwischen 10 Millibar und 1 Bar liegt.
14. Verfahren zum Betrieb einer Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Luftreservoir (26) und/oder der Luftleitung so eingestellt wird, dass die Druckdifferenz zwischen dem Luftreservoir (26) und/oder der Luftleitung und der Außenluft zwischen 20 und 200 Millibar liegt.
15. Verfahren zum Betrieb einer Blasfolienextrusionsanlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Luftreservoir (26) und/oder der Luftleitung so eingestellt wird, dass die Druckdifferenz zwischen dem Luftreservoir (26) und/oder der Luftleitung und der Außenluft zwischen 10 und 100 Millibar liegt.
16. Verfahren zum Betrieb einer Blasfolienextrusionsanlage nach dem vorstehen- den Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Luftreservoir (26) und/oder der Luftleitung so eingestellt wird, dass die Druckdifferenz zwischen dem Luftreservoir (26) und/oder der Luftleitung und der Außenluft zwischen 30 und 90 Millibar liegt.
PCT/EP2005/001923 2004-03-04 2005-02-22 Blasfolienextrusionsanlage WO2005084919A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007501174A JP2007526151A (ja) 2004-03-04 2005-02-22 インフレートフィルム押出成形システム
CA002558454A CA2558454A1 (en) 2004-03-04 2005-02-22 Blown film extrusion system
BRPI0508436-9A BRPI0508436A (pt) 2004-03-04 2005-02-22 conjunto extrusor de láminas a sopro
US10/591,836 US20070194501A1 (en) 2004-03-04 2005-02-22 Blown film extrusion system
EP05715499.9A EP1722956B1 (de) 2004-03-04 2005-02-22 Blasfolienextrusionsanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011216.9 2004-03-04
DE102004011216 2004-03-04
DE102004031366.0A DE102004031366B4 (de) 2004-03-04 2004-03-25 Blasfolienextrusionsanlage
DE102004031366.0 2004-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005084919A1 true WO2005084919A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34921214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001923 WO2005084919A1 (de) 2004-03-04 2005-02-22 Blasfolienextrusionsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070194501A1 (de)
EP (1) EP1722956B1 (de)
JP (1) JP2007526151A (de)
BR (1) BRPI0508436A (de)
CA (1) CA2558454A1 (de)
WO (1) WO2005084919A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044323A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Kiefel Extrusion Gmbh Blasfolienanlage und Außenführung für einen Folienschlauch
EP2801467A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Kdesign GmbH Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Folienschlauchs
AU2020200858B2 (en) * 2019-02-08 2021-08-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Manufacture of a plastic security substrate having embedded security element and plastic security substrate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4704507B1 (ja) 2010-03-26 2011-06-15 日東電工株式会社 粘着シートのインフレーション押出成形装置およびその方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321563A (en) 1962-10-12 1967-05-23 Basf Ag Production of highly transparent films from thermoplastics
US5128076A (en) 1991-03-21 1992-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for producing an elongate strip of material
WO2003033241A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Ole-Bendt Rasmussen Longitudinal orientation of a tubular thermoplastic film
EP1488910A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312123A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Basf Ag Herstellen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
US4408970A (en) * 1979-12-19 1983-10-11 Mobil Oil Corporation Stabilizing air ring apparatus
US5700489A (en) * 1996-04-08 1997-12-23 Pearl Technologies, Inc. Bubble stabilizer and sizing cage with wear strips
US7922470B2 (en) * 2000-04-07 2011-04-12 Joseph Daniel R Apparatus for automatic control of cage size in an extruded film production line
DE20309429U1 (de) * 2003-06-17 2003-09-18 Reifenhaeuser Masch Abzugsvorrichtung einer Schlauchfolienextrusionsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321563A (en) 1962-10-12 1967-05-23 Basf Ag Production of highly transparent films from thermoplastics
US5128076A (en) 1991-03-21 1992-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for producing an elongate strip of material
WO2003033241A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 Ole-Bendt Rasmussen Longitudinal orientation of a tubular thermoplastic film
EP1488910A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044323A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Kiefel Extrusion Gmbh Blasfolienanlage und Außenführung für einen Folienschlauch
EP2801467A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Kdesign GmbH Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Folienschlauchs
US9457526B2 (en) 2013-05-08 2016-10-04 Kdesign Gmbh Calibration device for calibrating an extruded film tube
AU2020200858B2 (en) * 2019-02-08 2021-08-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Manufacture of a plastic security substrate having embedded security element and plastic security substrate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1722956B1 (de) 2013-07-03
CA2558454A1 (en) 2005-09-15
EP1722956A1 (de) 2006-11-22
US20070194501A1 (en) 2007-08-23
BRPI0508436A (pt) 2007-07-24
JP2007526151A (ja) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern
EP2991816B1 (de) Verfahren zur regelung des dickenprofils von inline gereckten folien
EP1965965B1 (de) Blasfolienextrusionsanlage
DE1504461A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Schlauchfolien aus linearen Polyestern
EP1488910B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE102020000334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur monaxialen Längenänderung von Folienbahnen
DE202013012784U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von inline gereckten Folien
WO2005084919A1 (de) Blasfolienextrusionsanlage
EP3045290A1 (de) Kalibriereinrichtung für einen blasfolienschlauch
EP1737641B1 (de) Vorrichtung zum transport eines folienschlauches
WO2021219734A1 (de) Blasenformerkennung in einer blasenfolienanlage
DE102005051874B4 (de) Blasfolienextrusionsanlage
DE102019215492A1 (de) Blasfolienanlage und Verfahren zur Herstellung von Folienschläuchen oder Folienbahnen
DE202020000221U1 (de) Vorrichtung zur monoaxilen Längenänderung von Folienbahnen
EP3221243B1 (de) Kontaktwalze
DE102004031366B4 (de) Blasfolienextrusionsanlage
DE2554239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines extrudierten kernprofiles aus kunststoff
EP4045272A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten schlauchfolien im blasverfahren
EP2129507A1 (de) Verteilerwerkzeug für die herstellung einer mehrschichtigen blasfolie
EP4045270A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zur herstellung einer folienbahn
DE102016224077B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Schaumbahn und Beschichtungsvorrichtung
DE102020127066A1 (de) Kalibrierkorb für blasfolienanlage
DE102019107335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folienbahn
WO2008119570A2 (de) Einrichtung zum flachlegen eines folienschlauches zu einem flachmaterial
DE102019000918B3 (de) Herstellung eines Kunststoff-Sicherheitssubstrats mit eingebettetem Sicherheitselement und Kunststoff-Sicherheitssubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715499

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2558454

Country of ref document: CA

Ref document number: 200580006731.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007501174

Country of ref document: JP

Ref document number: 2529/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10591836

Country of ref document: US

Ref document number: 2007194501

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715499

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0508436

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10591836

Country of ref document: US