WO2005077737A1 - Kraftfahrzeug mit einem hinteren ende - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem hinteren ende Download PDF

Info

Publication number
WO2005077737A1
WO2005077737A1 PCT/EP2005/001331 EP2005001331W WO2005077737A1 WO 2005077737 A1 WO2005077737 A1 WO 2005077737A1 EP 2005001331 W EP2005001331 W EP 2005001331W WO 2005077737 A1 WO2005077737 A1 WO 2005077737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rear floor
spare wheel
wheel module
motor vehicle
floor spare
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Eipper
Christian Mayer
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005077737A1 publication Critical patent/WO2005077737A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a rear end, which comprises two side members and two cross members, on which a separate rear floor spare wheel module rests with its outer edge.
  • a structure for a motor vehicle with a rear end is known from European patent EP 0 270 097 B1, which has two side plates, two longitudinal elements, which are each close to the two side plates and are connected to them, two transverse elements which are essentially perpendicular to the Longitudinal elements run and one of which is arranged at the rear end and the other at the central part of the structure, and with a plastic plate with a substantially rectangular shape, which is arranged so that it sits on the longitudinal elements and the transverse elements and thereby the rear end of the Build platform forms.
  • This plate has at least a first recess, which is designed in such a way that a housing for a spare wheel is produced, and a further recess, which is designed in such a way that a housing for a fuel tank is produced. Further cutouts for the vehicle toolbox and the reservoir for the liquid of the windscreen washer system are provided on the plate.
  • the object of the invention is to reduce the onageneching for a motor vehicle with a rear end, which comprises two side members and two cross members, on which a separate rear floor spare wheel module rests with its outer edge.
  • a motor vehicle with a rear end, which comprises two side members and two cross members, on which a separate rear floor spare wheel module rests with its outer edge, in that at least one of the cross members and / or side members one on at least one side has open cross-sectional profile, which is closed by the rear floor spare wheel module in the installed state of the rear floor spare wheel module.
  • the side members are preferably arranged laterally parallel to one another in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the cross members are preferably arranged perpendicular to the longitudinal members, one of the cross members at the rear end of the motor vehicle and the other cross member between the passenger compartment and the trunk of the motor vehicle.
  • the cross member arranged at the rear end of the motor vehicle is also referred to as the rear center piece.
  • the side members and the cross members are firmly connected to one another, for example by welded connections, and form part of the frame or bodyshell of the motor vehicle.
  • the open profile of the at least one carrier enables the installation of built-in parts, such as storage containers for operating materials, or the accommodation of cables.
  • a preferred exemplary embodiment of the motor vehicle is characterized in that at least one of the transverse and / or longitudinal members has a profile which is open at the top, in particular a U-profile, which is closed by the outer edge region of the rear floor spare wheel module.
  • Suitable vehicle parts can be inserted or installed in the open carrier.
  • the open carrier can be closed quickly and easily by attaching the rear floor spare wheel module. In the locked state, the interior of the carrier, together with the built-in components contained therein, is protected from the outside by the rear floor spare wheel module.
  • a further preferred exemplary embodiment of the motor vehicle is characterized in that in the area of the rear floor spare wheel module, which comes into contact with the open carrier when the rear floor spare wheel module is in the installed state, an installation part is attached which, at least partially, is installed when the rear floor spare wheel module is installed. is arranged in the open carrier.
  • the installation part can be, for example, a storage container for water. Due to the rear floor spare wheel module according to the invention, the space in the carriers can be used sensibly at a relatively late point in time during assembly.
  • a further preferred exemplary embodiment of the motor vehicle is characterized in that a frame is fastened to the end of the rear floor spare wheel module facing the vehicle interior, said frame comprising at least one cross member against which a backrest can come to rest.
  • the frame creates a through-loading facility for long, bulky items, such as skis, when the backrest is folded down.
  • a further preferred exemplary embodiment of the motor vehicle is characterized in that a covering part is pivotably mounted on both sides of the rear floor spare wheel module between a folded-in transport position and a folded-out installation position. In the when folded in the transport position, the rear floor spare wheel module takes up much less space than in the folded-out installation position. This simplifies the transport of the rear floor spare wheel module.
  • Another preferred exemplary embodiment of the motor vehicle is characterized in that the rear floor spare wheel module is equipped with a thermal shield.
  • the thermal shielding ensures that a heat flow, which can originate, for example, from an exhaust arranged below the rear floor spare wheel module, cannot get into the trunk of the motor vehicle unhindered.
  • Another preferred exemplary embodiment of the motor vehicle is characterized in that holders for cables, association triangle, warning triangle, tools, towing eye, jack etc. are integrated in the rear floor spare wheel module.
  • Another preferred exemplary embodiment of the motor vehicle is characterized in that the rear floor spare wheel module is laminated to the trunk with a carpet.
  • a layer of sound-absorbing material can be arranged between the rear floor spare wheel module and the carpet.
  • Figure 1 is a view of a longitudinal section through the rear end of a motor vehicle according to a first embodiment.
  • Figure 2 is a view of a longitudinal section through the rear end of a motor vehicle according to a second embodiment with the possibility of loading from the trunk into the passenger compartment.
  • Fig. 3 is a view of a cross section through the rear end of a motor vehicle according to a third embodiment with side panels and
  • Fig. 4 shows a detail from Figure 3 according to another embodiment.
  • FIG. 1 the rear end of a motor vehicle is shown, which comprises two side members, which are indicated by a dashed line 1.
  • the side members 1 are shown cut off towards the vehicle interior.
  • the side members 1 run on both sides of the motor vehicle and form part of the bodyshell.
  • a first cross member 3 is first attached to the longitudinal members 1 toward the rear end of the motor vehicle.
  • the first cross member 3 has a U-profile open at the top towards the trunk, which has a base 4 from which two legs 5 and 6 extend.
  • the base 4 of the U-shaped cross section of the first cross member 3 runs essentially parallel to the floor of the motor vehicle.
  • the two legs 5 and 6 are each arranged at an angle of approximately 105 ° to the base 4.
  • the base 4 and the legs 5 and 6 delimit a receiving space 9 for installation parts or accessories, which in the loose state of the first cross member 3 is open at the top is.
  • a second cross member 10 extends transversely to the vehicle longitudinal axis, that is to say parallel to the first cross member 3.
  • the second cross member 10 is also referred to as the rear center piece.
  • the second cross member 10 like the first cross member 3, has an upwardly open U-shaped cross section.
  • a receiving space 12 for accessories and / or built-in parts, such as electrical cables, is formed in the interior of the second cross member 10.
  • the rear floor spare wheel module 15 On the cross members 3 and 10 is a rear floor spare wheel module 15 on its outer edge.
  • the rear floor spare wheel module 15 comprises a rear floor element 17 on the side facing the passenger compartment and a spare wheel recess 19 towards the rear center piece 10, which forms a receiving space 20 for a spare wheel.
  • the receiving space 20 is closed by a cover 22 which is arranged somewhat lower than the rear floor element 17.
  • the cover 22 and the rear floor element 17 are laminated with a carpet material 24.
  • the cover 22 and the rear floor element 17 form the floor of the trunk of the motor vehicle.
  • the underside of the spare wheel well 19 is, as indicated at 27, coated with thermal insulation material in order to protect the inside of the spare wheel well 19 against undesirable heat development, which can originate, for example, from an exhaust arranged under the spare wheel well 19.
  • An edge region 29 of the rear floor spare wheel module 15 rests on the open side of the first cross member 3 and thus closes the U-shaped cross-sectional profile that is open at the top.
  • An edge region 31 of the rear floor spare wheel module 15 lies on the upper side of the open U-shaped cross section of the rear center piece 12. The two the carrier profiles open at the top are thus closed by the edge regions 29 and 31 of the rear floor spare wheel module 15.
  • FIG. 2 shows a similar embodiment as in FIG. 1 in a longitudinal section through the motor vehicle.
  • the same parts are provided with the same reference numerals. To avoid repetition, reference is made to the previous description of FIG. 1. Only the differences between the two exemplary embodiments are discussed below.
  • a third cross member 33 is attached to the end of the edge region 29 of the rear floor spare wheel module 15 facing the passenger compartment, which forms a frame 32 together with a fourth cross member 34 and at least one connecting member 35, in particular two connecting members.
  • the upper end of a backrest 36 which can be folded down, is in contact with the fourth cross member 34.
  • the frame 32 creates a through-loading option, as indicated by a double arrow 38.
  • a rear shelf 40 is attached to the top of the fourth cross member 34 and extends toward the trunk.
  • FIG. 3 shows a rear floor spare wheel module 45 according to a further exemplary embodiment in a section transverse to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the rear floor spare wheel module 45 comprises a spare wheel well 47, which is designed in the form of a depression in a rear floor 49.
  • the side edges of the rear floor 49 rest on side members 51 and 52, which have a substantially U-shaped cross-sectional profile.
  • the cross-sectional profile of the longitudinal beam 51 comprises a base 54, from which two legs 55 and 56 extend.
  • the cross-sectional Profile of the longitudinal beam 52 comprises a base 58, from which two legs 59 and 60 extend.
  • the base 54, 58 of the longitudinal members 51, 52 is not arranged parallel, but perpendicular to the rear floor 49.
  • the legs 55, 56; 59, 60 of the longitudinal beams 51; 52 are each perpendicular to the associated base 54; 58 directed outwards in opposite directions.
  • the cross-sectional profiles of the longitudinal beams 51, 52 are open towards the
  • the rear floor 49 rests on the legs 56, 59 of the side members 51, 52.
  • a pivot bearing 61, 62 is provided on the side wheels of the rear floor 49, through which a covering part 64, 65 is pivotably mounted on the rear floor 49.
  • the trim parts 64 and 65 each have a U-shaped cross section with a base 66 ', 67, from which two legs 68, 69, 70, 71 extend.
  • the free end of the inner legs 68 and 70 is articulated to the rear floor 49 with the aid of the pivot bearing 61, 62.
  • the outer legs 69, 71 form the side trim of the trunk.
  • the trim parts 64, 65 are in their unfolded position, in which they with the inner legs 68, 70 at the free ends of the legs 55, 56; 59, 60 of the longitudinal beams 51; 52 to close their cross-sectional profile open to the outside.
  • Double arrows 78, 79 indicate that the trim parts 64, 65 can be folded inwards from the position shown in FIG. 3.
  • the rear floor spare wheel module 45 takes up much less space than when it is unfolded.
  • the folded state which is not shown in FIG. 3, is therefore preferably used to transport the rear floor spare wheel module 45.
  • FIG. 4 shows a section of the rear floor spare wheel module 45 from FIG. 3 in connection with another longitudinal member 72.
  • the longitudinal member 72 comprises a base 74 which is arranged parallel to the rear floor 49 and from which two legs 75 and 76 extend, so that an essentially U-shaped cross-sectional profile results.
  • the rear floor 49 rests on the free ends of the legs 75, 76 of the side member 72, so that the cross-sectional profile of the side member 72 which is open at the top is closed by the rear floor 49.
  • the rear floor spare wheel modules shown in FIGS. 1 to 4 can be used in the assembly by cold joining methods.
  • Several functions can be integrated in the rear floor spare wheel module.
  • the rear floor spare wheel module can be formed from plastic or a coated metallic material or hybrids.
  • Water tanks with pumps can be integrated in the rear floor spare wheel module.
  • the water tank or tanks with pumps can also be integrated into the cross members or the longitudinal members.
  • Cable holder, or the entire wiring, holders for first aid kit, warning triangle, tools, towing eye, jack, etc. can be integrated in the rear floor spare wheel module or in the cross and / or side members.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem hinteren Ende, das zwei Längsträger und zwei Querträger umfasst, auf denen ein separates Heckboden-Reserveradmodul (15) mit seinem äusseren Rand aufliegt. Um die Montagekosten zu reduzieren, weist mindestens einer der Quer- und/oder Längsträger (3, 10) ein an mindestens einer Seite offenes Querschnittsprofil auf, das im eingebauten Zustand des Heckboden-Reserveradmoduls durch das Heckboden-Reserveradmodul (15) geschlossen ist.

Description

KRAFTFAHRZEUG MIT EINEM HINTEREN ENDE
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem hinteren Ende, das zwei Längsträger und zwei Querträger umfasst, auf denen ein separates Heckboden-Reserveradmodul mit seinem äußeren Rand aufliegt.
Aus der europäischen Patentschrift EP 0 270 097 Bl ist ein Aufbau für ein Kraftfahrzeug mit einem hinteren Ende bekannt, das zwei Seitenplatten, zwei Längselemente, die jeweils nah an den beiden Seitenplatten liegen und damit verbunden sind, zwei Querelementen, die im Wesentlichen senkrecht zu den Längselementen verlaufen und von denen eines am hinteren Ende und das andere am mittleren Teil des Aufbaus angeordnet ist, und mit einer Kunststoffplatte mit im Wesentlichen rechteckiger Form, die so angeordnet ist, dass sie auf den Längselementen und den Querelementen sitzt und dadurch das hintere Ende der Aufbauplattform bildet. Diese Platte weist wenigstens eine erste Aussparung, die so ausgebildet ist, dass ein Gehäuse für ein Reserverad entsteht, und eine weitere Aussparung auf, die so ausgebildet ist, dass ein Gehäuse für einen Kraftstofftank entsteht. An der Platte sind weitere Aussparungen für den Fahrzeugwerkzeugkasten und den Vorratsbehälter für die Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage vorgesehen. Aufgabe der Erfindung ist es, die ontagekosten für ein Kraftfahrzeug mit einem hinteren Ende, das zwei Längsträger und zwei Querträger umfasst, auf denen ein separates Heckboden-Reserveradmodul mit seinem äußeren Rand aufliegt, zu reduzieren .
Die Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug mit einem hinteren Ende, das zwei Längsträger und zwei Querträger umfasst, auf denen ein separates Heckboden-Reserveradmodul mit seinem äußeren Rand aufliegt, dadurch gelöst, dass mindestens eine der Quer- und/oder Längsträger ein an mindestens einer Seite offenes Querschnittsprofil aufweist, das im eingebauten Zustand des Heckboden-Reserveradmoduls durch das Heckboden- Reserveradmodul geschlossen ist. Die Längsträger sind vorzugsweise parallel zueinander in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs jeweils seitlich angeordnet. Die Querträger sind vorzugsweise senkrecht zu den Längsträgern angeordnet, wobei einer der Querträger am hinteren Ende des Kraftfahrzeugs und der andere Querträger zwischen dem Fahrgastraum und dem Kofferraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Der am hinteren Ende des Kraftfahrzeugs angeordnete Querträger wird auch als Heckmittelstück bezeichnet. Die Längsträger und die Querträger sind, zum Beispiel durch Schweißverbindungen, fest miteinander verbunden und bilden einen Teil des Rahmens oder Rohbaus des Kraftfahrzeugs. Das offene Profil des mindestens einen Trägers ermöglicht den Einbau von Einbauteilen, wie Vorratsbehälter für Betriebsstoffe, oder die Unterbringung von Kabeln.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Quer- und/oder Längsträger ein oben offenes Profil, insbesondere ein U-Profil aufweist, das durch den äußeren Randbereich des Heckboden-Reserveradmoduls verschlossen ist. Der an seiner Oberseite, also zum Fachzeugdach hin, offene Träger ist vor dem Einbau des Heckboden-Reserveradmoduls gut zugänglich. Geeignete Fahrzeugteile können in den offenen Träger eingelegt oder eingebaut werden. Durch das Aufsetzen des Heckboden- Reserveradmoduls kann der offene Träger einfach und schnell verschlossen werden. Im verschlossenen Zustand ist der Innenraum des Trägers mitsamt den darin enthaltenen Einbauteilen durch das Heckboden-Reserveradmodul nach außen hin geschützt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des Heckboden-Reserveradmoduls, der im eingebauten Zustand des Heckboden-Reserveradmoduls an dem offenen Träger zur Anlage kommt, ein Einbauteil angebracht ist, das im eingebauten Zustand des Heckbodenreserveradmoduls, zumindest teilweise, in dem offenen Träger angeordnet ist. Bei dem Einbauteil kann es sich zum Beispiel um einen Vorratsbehälter für Wasser handeln. Durch das erfindungsgemäße Heckboden-Reserveradmodul kann der Platz in den Trägern zu einem relativ späten Zeitpunkt bei der Montage sinnvoll genutzt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Ende des Heckboden-Reserveradmoduls ein Rahmen befestigt ist, der mindestens einen Querträger umfasst, an dem eine Rückenlehne zur Anlage kommen kann. Der Rahmen schafft eine Durchlademöglichkeit für lange, sperrige Gegenstände, wie Skier, wenn die Rückenlehne umgeklappt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Heckboden-Reserveradmoduls jeweils ein Verkleidungsteil zwischen einer eingeklappten Transportstellung und einer ausgeklappten Einbaustellung schwenkbar angebracht ist. In der eingeklappten Transportstellung benötigt das Heckboden- Reserveradmodul viel weniger Platz als in der ausgeklappten Einbaustellung. Dadurch wird der Transport des Heckboden- Reserveradmoduls vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Heckboden- Reserveradmodul mit einer thermischen Abschirmung ausgestattet ist. Die thermische Abschirmung gewährleistet, dass ein Wärmestrom, der zum Beispiel von einem unterhalb des Heckboden-Reserveradmoduls angeordneten Auspuff ausgehen kann, nicht ungehindert in den Kofferraum des Kraftfahrzeugs gelangen kann .
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass Halterungen für Kabel, Verbandsdreieck, Warndreieck, Werkzeug, Abschleppöse, Wagenheber etc. in das Heckboden-Reserveradmodul integriert sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Heckboden- Reserveradmodul zum Kofferraum hin mit einem Teppich kaschiert ist. Zwischen dem Heckboden-Reserveradmodul und dem Teppich kann eine Schicht aus schalldämmendem Material angeordnet sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Längsschnitts durch das hintere Ende eines Kraftfahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 die Ansicht eines Längsschnitts durch das hintere Ende eines Kraftfahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit Durchlademöglichkeit vom Kofferraum in den Fahrgastraum;
Fig. 3 die Ansicht eines Querschnitts durch das hintere Ende eines Kraftfahrzeugs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit seitlich umklappbaren Verkleidungsteilen und
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Figur 3 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel .
In Figur 1 ist das hintere Ende eines Kraftfahrzeugs dargestellt, das zwei Längsträger umfasst, die durch eine gestrichelte Linie 1 angedeutet sind. Die Längsträger 1 sind zum Fahrzeuginnenraum hin abgeschnitten dargestellt. Die Längsträger 1 verlaufen an beiden Seiten des Kraftfahrzeugs und bilden einen Teil des Rohbaus. Ausgehend vom Fahrzeuginnenraum, der auch als Fahrgastzelle bezeichnet wird, ist zum hinteren Ende des Kraftfahrzeugs hin zunächst ein erster Querträger 3 an den Längsträgern 1 befestigt.
Der erste Querträger 3 hat ein oben, zum Kofferraum hin, offenes U-Profil, das eine Basis 4 aufweist, von der zwei Schenkel 5 und 6 ausgehen. Die Basis 4 des U-förmigen Querschnitts des ersten Querträgers 3 verläuft im Wesentlichen parallel zum Boden des Kraftfahrzeugs. Die beiden Schenkel 5 und 6 sind jeweils in einem Winkel von etwa 105° zu der Basis 4 angeordnet. Die Basis 4 und die Schenkel 5 und 6 begrenzen einen Aufnahmeraum 9 für Einbau- oder Zubehörteile, der im losen Zustand des ersten Querträgers 3 nach oben hin offen ist. Am hinteren Ende des Kraftfahrzeugs, das in Figur 1 rechts angeordnet ist, erstreckt sich ein zweiter Querträger 10 quer zur Fahrzeuglängsachse, also parallel zu dem ersten Querträger 3. Der zweite Querträger 10 wird auch als Heckmittelstück bezeichnet. Der zweite Querträger 10 weist, wie der erste Querträger 3, einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt auf. Im Inneren des zweiten Querträgers 10 ist ein Aufnahmeraum 12 für Zubehör- und/oder Einbauteile, wie Elekt- rokabel, ausgebildet.
Auf den Querträgern 3 und 10 liegt ein Heckboden- Reserveradmodul 15 auf seinem äußeren Rand auf. Das Heckboden-Reserveradmodul 15 umfasst auf der der Fahrgastzelle zugewandten Seite ein Heckbodenelement 17 und zum Heckmittelstück 10 hin eine Reserveradmulde 19, die einen Aufnahmeraum 20 für ein Reserverad bildet. Der Aufnahmeraum 20 ist durch einen Deckel 22 geschlossen, der etwas tiefer angeordnet ist als das Heckbodenelement 17. Der Deckel 22 und das Heckbodenelement 17 sind mit einem Teppichmaterial 24 kaschiert. Der Deckel 22 und das Heckbodenelement 17 bilden den Boden des Kofferraums des Kraftfahrzeugs.
Die Unterseite der Reserveradmulde 19 ist, wie bei 27 angedeutet ist, mit Wärmedämmmaterial beschichtet, um das Innere der Reserveradmulde 19 vor einer unerwünschten Wärmeentwicklung zu schützen, die zum Beispiel von einem unter der Reserveradmulde 19 angeordneten Auspuff ausgehen kann.
Ein Randbereich 29 des Heckboden-Reserveradmoduls 15 liegt auf der oben offenen Seite des ersten Querträgers 3 auf und verschließt so das an der Oberseite offene U-förmige Querschnittsprofil. Ein Randbereich 31 des Heckboden- Reserveradmoduls 15 liegt auf der Oberseite des oben offenen U-förmigen Querschnitts des Heckmittelstücks 12 auf. Die bei- den oben offenen Trägerprofile werden also durch die Randbereiche 29 und 31 des Heckboden-Reserveradmoduls 15 verschlossen.
In Figur 2 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 im Längsschnitt durch das Kraftfahrzeug dargestellt. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der Figur 1 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen .
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem zur Fahrgastzelle gewandten Ende des Randbereichs 29 des Heckboden-Reserveradmoduls 15 ein dritter Querträger 33 befestigt, der zusammen mit einem vierten Querträger 34 sowie mindestens einem Verbindungsträger 35, insbesondere zwei Verbindungsträgern, einen Rahmen 32 bildet. An dem vierten Querträger 34 befindet sich das obere Ende einer Rückenlehne 36 in Anlage, die umklappbar ist. Wenn die Rückenlehne 36 umgeklappt ist, schafft der Rahmen 32 eine Durchlademöglichkeit, wie durch einen Doppelpfeil 38 angedeutet ist. An der Oberseite des vierten Querträgers 34 ist eine Hutablage 40 befestigt, die sich zum Kofferraum hin erstreckt.
In Figur 3 ist ein Heckboden-Reserveradmodul 45 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einem Schnitt quer zur Fahrzeuglängsachse dargestellt. Das Heckboden-Reserveradmodul 45 umfasst eine Reserveradmulde 47, die in Form einer Vertiefung in einem Heckboden 49 ausgebildet ist. Die Seitenränder des Heckbodens 49 liegen auf Längsträgern 51 und 52 auf, die ein im Wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Das Querschnittsprofil des Längsträgers 51 umfasst eine Basis 54, von der zwei Schenkel 55 und 56 ausgehen. Das Querschnitts- profil des Längsträgers 52 umfasst eine Basis 58, von der zwei Schenkel 59 und 60 ausgehen. Die Basis 54, 58 der Längsträger 51, 52 ist jedoch, im Unterschied zu den vorangegangenen Beispielen, nicht parallel, sondern senkrecht zu dem Heckboden 49 angeordnet. Die Schenkel 55, 56; 59, 60 der Längsträger 51; 52 sind jeweils senkrecht zu der zugehörigen Basis 54; 58 in entgegengesetzten Richtungen nach außen gerichtet. Die Querschnittsprofile der Längsträger 51, 52 sind nach außen hin offen ausgebildet.
Der Heckboden 49 liegt auf den Schenkeln 56, 59 der Längsträger 51, 52 auf. An den Seitenrädern des Heckbodens 49 ist jeweils eine Schwenklagerung 61, 62 vorgesehen, durch die jeweils ein Verkleidungsteil 64, 65 schwenkbar an dem Heckboden 49 gelagert ist. Die Verkleidungsteile 64 und 65 haben jeweils einen U-förmigen Querschnitt mit einer Basis 66', 67, von der zwei Schenkel 68, 69, 70, 71 ausgehen. Das freie Ende der inneren Schenkel 68 und 70 ist jeweils mit Hilfe der Schwenklagerung 61, 62 an den Heckboden 49 angelenkt. Die äußeren Schenkel 69, 71 bilden die Seitenverkleidung des Kofferraums .
In Figur 3 befinden sich die Verkleidungsteile 64, 65 in ihrer ausgeklappten Stellung, in der sie mit den inneren Schenkeln 68, 70 an den freien Enden der Schenkel 55, 56; 59, 60 der Längsträger 51; 52 anliegen, um deren nach außen offenes Querschnittsprofil zu verschließen. Durch Doppelpfeile 78, 79 ist angedeutet, dass die Verkleidungsteile 64, 65 aus der in Figur 3 dargestellten Stellung nach innen einklappbar sind. Im eingeklappten Zustand benötigt das Heckboden- Reserveradmodul 45 viel weniger Platz als im ausgeklappten Zustand. Der eingeklappte Zustand, der in Figur 3 nicht dargestellt ist, wird daher bevorzugt zum Transport des Heckboden-Reserveradmoduls 45 verwendet. In Figur 4 ist ein Ausschnitt des Heckboden-Reserveradmoduls 45 aus Figur 3 in Verbindung mit einem anderen Längsträger 72 dargestellt. Der Längsträger 72 umfasst eine Basis 74, die parallel zu dem Heckboden 49 angeordnet ist und von der zwei Schenkel 75 und 76 ausgehen, so dass sich ein im Wesentlichen U-förmiges Querschnittsprofil ergibt. Auf den freien Enden der Schenkel 75, 76 des Längsträgers 72 liegt der Heckboden 49 auf, so dass das an der Oberseite offene Querschnittsprofil des Längsträgers 72 durch den Heckboden 49 verschlossen wird.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Heckboden- Reserveradmodule können in der Montage durch Kaltefügeverfah- ren eingesetzt werden. Mehrere Funktionen können in das Heckboden-Reserveradmodul integriert sein. Das Heckboden- Reserveradmodul kann aus Kunststoff oder einem beschichteten metallischen Werkstoff beziehungsweise Hybriden gebildet sein. In das Heckboden-Reserveradmodul können Wasserbehälter mit Pumpen integriert sein. Der oder die Wasserbehälter mit Pumpen können auch in die Querträger oder die Längsträger integriert sein. Kabelhalter, beziehungsweise die gesamte Verkabelung, Halterungen für Verbandskasten, Warndreieck, Werkzeug, Abschleppöse, Wagenheber etc. können in das Heckboden- Reserveradmodul oder in die Quer- und/oder Längsträger integriert sein.

Claims

Patentansprüche
Kraftfahrzeug mit einem hinteren Ende, das zwei Längsträger und zwei Querträger umfasst, auf denen ein separates Heckboden-Reserveradmodul (15; 45) mit seinem äußeren Rand aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Quer- und/oder Längsträger (3,10,51,52,71) ein an mindestens einer Seite offenes Querschnittsprofil aufweist, das im eingebauten Zustand des Heckboden-Reserveradmoduls durch das Heckboden- Reserveradmodul (15; 45) geschlossen ist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Quer- und/oder Längsträger
(3,71) ein oben offenes Profil, insbesondere ein U-
Profil, aufweist, das durch den äußeren Randbereich des
Heckboden-Reserveradmoduls (15; 45) verschlossen ist.
Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des Heckboden-Reserveradmoduls, der im eingebauten Zustand des Heckboden-Reserveradmoduls an dem offenen Träger (3,10,51,52,71) zur Anlage kommt, ein Einbauteil angebracht ist, das im eingebauten Zustand des Heckboden-Reserveradmoduls, zumindest teilweise, in dem offenen Träger angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Ende des Heckboden-Reserveradmoduls (15) ein Rahmen (32) befestigt ist, der mindestens einen Querträger (34) umfasst, an dem eine Rückenlehne (36) zur Anlage kommen kann.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Heckboden-Reserveradmoduls (45) jeweils ein Verkleidungsteil (64,65) zwischen einer eingeklappten Transportstellung und einer ausgeklappten Einbaustellung schwenkbar angebracht ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckboden-Reserveradmodul (15) mit einer thermischen Abschirmung (27) ausgestattet ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halterungen für Kabel, Verbandsdreieck, Warndreieck, Werkzeug, Abschleppöse, Wagenheber etc. in das Heckboden- Reserveradmodul integriert sind.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckboden-Reserveradmodul (15) zum Kofferraum hin mit einem Teppichmaterial (24) kaschiert ist.
PCT/EP2005/001331 2004-02-12 2005-02-10 Kraftfahrzeug mit einem hinteren ende WO2005077737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007037 DE102004007037B4 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Kraftfahrzeug
DE102004007037.7 2004-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005077737A1 true WO2005077737A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34832638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001331 WO2005077737A1 (de) 2004-02-12 2005-02-10 Kraftfahrzeug mit einem hinteren ende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004007037B4 (de)
WO (1) WO2005077737A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054694A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102010054693A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102010054685A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270097A1 (de) 1986-12-05 1988-06-08 FIAT AUTO S.p.A. Aufbau für ein Kraftfahrzeug
EP0285131A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Mazda Motor Corporation Ausbildung des hinteren Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
US5002333A (en) * 1987-08-11 1991-03-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Under frame of a motor vehicle
DE3940250A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Behaelter in einem fahrzeug
EP0435197A1 (de) * 1989-12-25 1991-07-03 Mazda Motor Corporation Heckteilaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE10036399A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Volkswagen Ag Karosserieaussteifendes Bauteil eines PKW

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320493C2 (de) * 1993-06-21 1997-07-10 Daimler Benz Ag Heckbereich eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270097A1 (de) 1986-12-05 1988-06-08 FIAT AUTO S.p.A. Aufbau für ein Kraftfahrzeug
EP0285131A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 Mazda Motor Corporation Ausbildung des hinteren Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
US5002333A (en) * 1987-08-11 1991-03-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Under frame of a motor vehicle
DE3940250A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Behaelter in einem fahrzeug
EP0435197A1 (de) * 1989-12-25 1991-07-03 Mazda Motor Corporation Heckteilaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE10036399A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Volkswagen Ag Karosserieaussteifendes Bauteil eines PKW

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007037A1 (de) 2005-09-08
DE102004007037B4 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059200A2 (de) Scheinwerfer
DE102012021966A1 (de) Fahrzeugsitz-Montagestruktur
DE102018131250B3 (de) Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
DE10314197A1 (de) Staustruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102019200892A1 (de) Kofferraumwanne für ein Fahrzeug und Fahrzeugkarosserie
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE69306622T2 (de) Einstückiger Träger zur Aufnahme von Lenksäule und Bremspedal eines Automobils
WO2016016354A1 (de) Längsträgervorrichtung zum tragen eines frontmotors in einem kraftfahrzeug
DE60219393T2 (de) Kraftfahrzeugkarrosseriestruktur
EP2480428B1 (de) Cupholdermodul für ein kraftfahrzeug
EP1621406B1 (de) Kassettengehäuse mit einem längserstreckten Profil
WO2005077737A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hinteren ende
EP1873014B1 (de) Konsole für ein Fahrzeug
EP1627800A2 (de) Kraftfahrzeug-Frontend
DE102005041156A1 (de) Fahrzeugsitz
DE9112213U1 (de) Notsitz, insbesondere für Führerkabinen von Nutzfahrzeugen
DE102005009041B4 (de) Flexibles Sitz- und Beladungskonzept, insbesondere für eine Hintersitzanlage
DE102012009428A1 (de) Lagerungselement für eine Rückenlehne einer Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102005042188B4 (de) Fahrzeugdach mit Ablagefach
WO2008003406A1 (de) Konsole für ein fahrzeug
DE19731370C1 (de) Schutzwand für ein Kraftfahrzeug
DE102006059969A1 (de) Konsole für ein Fahrzeug
DE10206503C1 (de) Schwenkbare Halterung, insbesondere für elektrische bzw. elektronische Bauteile und -gruppen, in einem Kraftfahrzeug
DE4314415A1 (de) Schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase