WO2005071932A1 - Mobiltelefon - Google Patents

Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
WO2005071932A1
WO2005071932A1 PCT/EP2004/052395 EP2004052395W WO2005071932A1 WO 2005071932 A1 WO2005071932 A1 WO 2005071932A1 EP 2004052395 W EP2004052395 W EP 2004052395W WO 2005071932 A1 WO2005071932 A1 WO 2005071932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shock
mobile phone
call signaling
acoustic
phone according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lederer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04791110.2A priority Critical patent/EP1706983B1/de
Publication of WO2005071932A1 publication Critical patent/WO2005071932A1/de
Priority to KR1020067016222A priority patent/KR101259920B1/ko

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Definitions

  • mobile phones have been developed which can be set to different operating states according to differently defined profiles, so that, for example, no acoustic call signaling takes place in a "meeting" profile, whereas when selecting a "normal” profile, an incoming call is already given by an acoustic call signaling is signaled.
  • Embodiments of the invention provide that after the automatic deactivation of the acoustic call signaling, a vibration call signaling is activated or continued, that an optical call signaling is activated or continued, and / or that the incoming call is rejected or on an answering machine device, such as a mailbox implemented in the mobile radio system, is redirected.
  • an incoming call it is possible for an incoming call to be signaled again by acoustic call signaling when a predetermined waiting period has elapsed after the acoustic call signaling has been deactivated according to the invention.
  • the shock threshold value is increased if one or more shock measurement values have exceeded an activity threshold value in a test period prior to the increase.
  • FIG. 1 block diagram of a mobile phone
  • the mobile telephone MT comprises the sensor device SE, which can also include further processing means in order to convert an original sensor measured value or several original sensor measured values into a shock measured value.
  • the further processing means can be implemented by the processor device or other means specifically provided for this purpose.
  • the processor device PE is additionally set up in terms of program technology in such a way that the acoustic call signaling of an incoming call is then automatically deactivated when the shock measurement value detected by the sensor device SE lies above a predetermined shock threshold value.
  • Corresponding program data and / or parameters such as a shock threshold value, a dynamic threshold value and / or an activity threshold value, can be stored in a storage device, not shown, which is assigned to the processor device.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon mit einem Akustikelement zur akustischen Anrufsignalisierung eines ankommenden Rufes, mit einer Sensoreinheit zur Erfassung eines Stoß-Messwertes und mit einer Prozessoreinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass die akustische Anrufsignalisierung automatisch deaktiviert wird, wenn der erfasste Stoß-Messwert über einem vorgegebenen Stoß-Schwellwert liegt.

Description

Beschreibung
Mobiltelefon
Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon oder ein in einem tragbaren Computer integriertes Mobiltelefon.
In den letzten Jahren führte der weltweite Siegeszug der Mobilkommunikation dazu, dass große Teile der Bevölkerung häu- fig oder ständig ein Mobiltelefon mit sich ühren. Ein Nachteil der sich daraus ergebenden ständigen mobilen Erreichbarkeit liegt darin, dass an einem Mobiltelefon ankommende Rufe, die dem Nutzer des Mobiltelefons üblicherweise durch eine a- kustische Anru signalisierung signalisiert werden, in be- stimmten Situationen, beispielsweise in einer Besprechung o- der während einer Theateraufführung, als äußerst störend empfunden werden .
Um diesen Nachteil zu beheben, werden seit Jahren weltweit größte Anstrengungen unternommen. So wurde beispielsweise eine Vibrationssignalisierung entwickelt und bereitgestellt, welche anstelle der akustischen Anrufsignalisierung einen ankommenden Ruf durch eine Vibration des Mobiltelefons bzw. eines Teils des Mobiltelefons signalisiert.
Außerdem wurden Mobiltelefone entwickelt, welche gemäß unterschiedlich definierter Profile in verschiedene Betriebszu- stände versetzt werden können, so dass beispielsweise in einem Profil "Besprechung" keine akustische Anrufsignalisierung erfolgt, wohingegen bei der Auswahl eines Profils "Normal" ein ankommender Ruf schon durch eine akustische Anrufsignalisierung signalisiert wird.
Andere Weiterentwicklungen, die sich jedoch in der Praxis bisher nicht durchgesetzt haben, zielen darauf ab, die Lautstärke der akustischen Anrufsignalisierung automatisch an die Umgebung anzupassen. So wurde beispielsweise vorgeschlagen permanent das Umgebungsgeräusch in der Umgebung eines Mobil- telefons zu messen, und in Abhängigkeit des gemessenen Umgebungsgeräusches die Lautstärke der akustischen Anrufsignalisierung einzustellen.
Wie jeder Nutzer eines Mobiltelefons weiß, können jedoch all diese Verbesserungen nicht vermeiden, dass dennoch in unpassenden Situationen immer wieder ankommende Rufe durch eine akustische Anrufsignalisierung signalisiert werden, die in der jeweiligen Situation als äußerst störend empfunden wird. Insbesondere wenn ein Nutzer des Mobiltelefons ein Mobiltelefon dabei noch in einer Jackentasche oder Aktentasche verstaut hat, dauert es häufig noch einige Zeit bis der Nutzer es nach hektischen Versuchen endlich geschafft hat, die akustische Anrufsignalisierung durch Annahme des Rufes oder Ab- weisen des Rufes mittels Betätigung der entsprechenden Taste endlich zu deaktivieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mobiltelefon anzugeben, das verglichen mit dem Stand der Technik ei- ne praktikable oder komfortable Deaktivierung einer akustischen Anrufsignalisierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche bestimmt .
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, ein Mobiltelefon derart auszugestalten, dass die akustische Anrufsignali- sierung automatisch dann deaktiviert wird, wenn ein durch eine Sensoreinrichtung erfasster Stoß-Messwert, der insbesondere während der akustischen Anrufsignalisierung ermittelt wird, über einem vorgegebenen Stoß-Schwellwert liegt.
Vorzugsweise umfasst die Sensoreinrichtung hierzu einen Beschleunigungssensor, welcher eine durch Stoß- oder Rüttelbewegungen hervorgerufene Kräfteinwirkung durch den Nutzer auf das Mobiltelefon als Stoß-Messwert erfasst. Liegt dieser er- mittelte Stoß-Messwert über einem vorgegebenen Stoß- Schwellwert, so wird die akustische Anrufsignalisierung auto- matisch deakti ie .
Befindet sich also beispielsweise das Mobiltelefon eines Nutzers in dessen Aktentasche, so reicht nach Einsetzen einer akustischen Anrufsignalisierung ein heftiges Rütteln der Aktentasche bzw. ein kräftiger Fußstoß auf die Aktentasche aus, um die akustische Anrufsignalisierung zu deaktivieren.
Diese Lösung ist verglichen mit der bekannten Lösung, welche ein umständliches Öffnen der Aktentasche, eine Entnahme des Mobiltelefons aus der Aktentasche und die Betätigung der entsprechenden Taste zur Deaktivierung der Anrufsignalisierung erfordert, äußerst praktikabel, komfortabel und führt in der Regel zu einer raschen Deaktivierung der störenden akustischen Anrufsignalisierung unmittelbar nach Einsetzen der a- kustischen Anrufsignalisierung.
Vorzugsweise hat ein über dem Stoß-Schwellwert liegender
Stoß-Messwert nur dann einen Einfluss auf die Funktionsweise des Mobiltelefons, insbesondere auf die Aktivierung oder Deaktivierung der Anrufsignalisierung des Mobiltelefons, wenn der über dem Stoß-Schwellwert liegende Stoß-Messwert während einer akustischen Anrufsignalisierung verursacht wurde.
Der Beschleunigungssensor kann im Rahmen der Erfindung auch als Rüttel- oder Bewegungssensor ausgeführt sein. Auch der Einsatz des ohnehin am Mobiltelefon vorhandenen Mikrophonele- mentes oder eines eigens dafür vorgesehenen Mikrophonelementes als Sensoreinrichtung liegt ihm Rahmen der Erfindung. Denn auch durch beispielsweise einen Stoß mit dem Fuß auf eine Aktentasche, in der sich das Mobiltelefon befindet, wird am Ort des Mikrophonelementes des Mobiltelefons ein Geräusch erzeugt, das als über einem Stoß-Schwellwert liegend detek- tiert werden kann und in ein entsprechendes Deaktivierungs- signal zur Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung umgesetzt werden kann. Das Kriterium, dass der erfasste Stoß-Messwert über einem vorgegebenen Stoß-Schwellwert liegt, kann im Rahmen der Erfindung durch eine Reihe äquivalenter Kriterien ersetzt bzw. ergänzt werden, nach welchen beispielsweise zum Vergleich mit dem Stoß-Schwellwert (oder zum Vergleich mit anderen im Folgenden beschriebenen Schwellwerten) Größen herangezogen werden, die in geeigneter Weise auf dem bzw. auf mehreren Stoß- Messwerten beruhen.
Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass nach der automatischen Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung eine Vibrations-Anrufsignalisierung aktiviert wird oder fortgesetzt wird, dass eine optische Anrufsignalisierung akti- viert wird oder fortgesetzt wird, und/oder dass der ankommende Ruf abgewiesen wird oder auf eine Anrufbeantwortereinrichtung, wie beispielsweise eine im Mobilfunksystem realisierte Mailbox, umgeleitet wird. Diese Ausgestaltungen und/oder die erfindungsgemäße automatische Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung bei Überschreiten eines vorgegebenen
Stoß-Schwellwerts durch einen erfassten Stoß-Messwert kann durch den Nutzer des Mobiltelefons beispielsweise über ein Bedienmenü aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Vorzugsweise wird vor einer Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung neben dem Überschreiten eines Stoß- Schwellwerts durch einen erfassten Stoß-Messwert eine weitere Bedingung abgefragt. Diese Bedingung kann beispielsweise darin liegen, dass innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, der vor dem ankommenden Ruf bzw. vor der akustischen Anrufsignalisierung bzw. vor der Erfassung des über dem Stoß- Schwellwert liegenden Stoß-Messwertes liegt, kein Stoß- Messwert einen vorgegebenen Dynamik-Schwellwert überschritten hat.
Durch diese weitere Bedingung wird überprüft, ob sich der Nutzer des Mobiltelefons bzw. das Mobiltelefon selbst bei bzw. unmittelbar vor der akustischen Anrufsignalisierung in Ruhe oder in Bewegung befindet . Denn wird das Mobiltelefon zum Zeitpunkt bzw. unmittelbar vor der akustischen Anrufsignalisierung bewegt, beispielsweise durch einen laufenden Nutzer des Mobiltelefons, so könnten die durch das Laufen her- vorgerufenen Stoß-Messwerte ungewollt dazu führen, dass die akustische Anrufsignalisierung automatisch deaktiviert wird.
Um dies zu vermeiden, und um eine automatische Deaktivierung der akustischen Anru signalisierung nur dann durchzuführen, wenn dies durch ein willentliches Stoßen oder Rütteln des Mobiltelefons absichtlich ausgelöst wird, wird vorzugsweise neben der erfindungsgemäßen Bedingung die vorgenannte weitere Bedingung abgefragt, und nur wenn beide Bedingungen erfüllt sind, die akustische Anruf ignalisierung automatisch deakti- viert.
Vorzugsweise können sowohl der Stoß-Schwellwert , der Dynamik- Schwellwert als auch der zuvor genannte Zeitraum durch den Nutzer selbst eingestellt werden, um das Auslöseverhalten für die Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung durch den Nutzer selbst an sein Nu zerverhal en anzupassen.
Vorzugsweise wird die akustische Anrufsignalisierung bei einem weiteren ankommenden Ruf von Anfang an unterdrückt, d.h. eine durch die Erfindung deaktivierte akustische Anrufsignalisierung deaktiviert die akustische Anru signalisierung solange für alle weiteren kommenden Rufe bis sie durch eine Nutzereingabe wieder aktiviert wird.
Alternativ dazu ist es möglich, dass ein ankommender Ruf durch eine akustische Anrufsignalisierung dann wieder signalisiert wird, wenn nach der erfindungsgemäßen Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung ein vorgegebener Warte- Zeitraum abgelaufen ist.
Als andere Alternative dazu kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße automatische Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung nur für einen ankommenden Ruf gilt, beim nächsten ankommenden Ruf jedoch die akustische Anrufsignalisierung wieder erfolgt, allerdings ebenso wie beim ankommenden Ruf zuvor wieder durch ein Überschreiten eines Stoß- Schwellwertes durch einen Stoß-Messwert deaktiviert werden kann .
Auch in diesem Fall kann die vorgenannte Bedingung ergänzt werden durch eine Bedingung, bei welcher die Dynamik des Mobiltelefons unmittelbar vor dem ankommenden Ruf bsw. vor der Erfassung des über dem Stoß-Schwellwert liegenden Stoß- Messwertes ermittelt wird und mit einem Dynamik-Schwellwert verglichen wird, wobei eine automatische Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung erfordert, dass die durch einen oder mehrere Stoß-Messwerte beschriebene Dynamik des Mo- biltelefons über einem vorgegebenen Dynamik-Schwellwert liegt.
Vorzugsweise wird der Stoß-Schwellwert in Abhängigkeit von Stoß-Messwerten an die Mobiltelefondynamik angepasst . Wird beispielsweise das Mobiltelefon, das sich in der Jackentasche eines Nutzers befindet, vom sich bewegenden Nutzer ständig ein wenig gestoßen bzw. hin und her bewegt, so wird der Stoß- Schwellwert erhöht, um zu verhindern, dass die akustische Anrufsignalisierung für einen ankommenden Ruf automatisch al- leine durch die Trage-Bewegungen deaktiviert wird, d.h. zur Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung sind dann höhere Stoßmesswerte erforderlich, als durch die Trage- Bewegungen verursacht werden.
So wird beispielsweise der Stoß-Schwellwert erhöht, wenn in einem vor der Erhöhung liegenden Prüfzeitraum ein oder mehrere Stoß-Messwerte einen Ak ivitäts-Schwellwert überschritten haben .
Ergänzend oder alternativ hierzu wird der Stoß-Schwellwert reduziert, wenn in einem vor der Reduzierung liegenden Prüf- zeitraum kein Stoß-Messwert einen Aktivitätsschwellwert überschritten hat . Dadurch wird die Schwelle, ab welcher die Deaktivierung einer akustischen Anru signalisierung erfolgt, an die Dynamik des Mobiltelefons angepasst, und insbesondere dann erhöht, wenn das Mobiltelefon bewegt wird, bzw. insbesondere dann reduziert, wenn das Mobiltelefon ruht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, zu deren Erläuterung nach- stehend aufgelistete Figuren dienen:
Figur 1 Prinzipschaltbild eines Mobiltelefons;
Figur 2 erster Zeitverlauf von Stoß-Messwerten;
Figur 3 zweiter Zeitverlauf von Stoß-Messwerten.
Figur 1 zeigt ein Mobiltelefon MT, das ein Akustikelement AE zur Ausgabe einer akustischen Anrufsignalisierung, beispiels- weise eines Ruftons oder einer Ruf onmelodie, eine Sensoreinrichtung SE, wie beispielsweise einen Beschleunigungssensor, einen Bewegungssensor oder einen Rüttelsensor, und eine Prozessoreinrichtung PE umfasst.
Die Prozessoreinrichtung PE steuert dabei insbesondere das
Akustikelement AE und die Sensoreinrichtung SE. Das Mobiltelefon MT kann dabei grundsätzlich nach dem Prinzip handelsüblicher Mobiltelefone ausgeführt sein.
Zusätzlich umfasst das Mobiltelefon MT die Sensoreinrichtung SE, die auch Weiterverarbeitungsmittel umfassen kann, um einen ursprünglichen Sensor-Messwert oder mehrere ursprüngliche Sensor-Messwerte in einen Stoß-Messwert umzusetzen. Ebenso können die Weiterverarbeitungsmittel durch die Prozessorein- richtung oder andere eigens für diesen Zweck vorgesehene Mittel realisiert werden. Außerdem ist zusätzlich die Prozessoreinrichtung PE programmtechnisch derart eingerichtet, dass die akustische Anrufsignalisierung eines ankommenden Rufes automatisch dann deaktiviert wird, wenn der durch die Sensoreinrichtung SE erfasste Stoß-Messwert über einem vorgegebenen Stoß-Schwellwert liegt. Entsprechende Programmdaten und/oder Parameter, wie ein Stoß-Schwellwert, ein Dynami -Schwellwert und/oder ein Aktivitäts-Schwellwert können in einer nicht dargestellten Speichereinrichtung, die der Prozessoreinrichtung zugeordnet ist, abgespeichert sein.
Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf eines Stoß-Messwertes sm. Der Stoß-Messwert sm kann dabei der von der Sensoreinrichtung SE erfasste Messwert oder eine andere auf diesem Messwert basierende Größe sein. Der Stoß-Messwert sm kann auch - anders als in der Zeichnung dargestellt - zu diskreten Zeitpunkten ermittelt werden. Zu einem Zeitpunkt ar setzt ei- ne akustische Anrufsignalisierung ein, um einen ankommenden Ruf zu signalisieren. Liegt nun zu einem Zeitpunkt st aufgrund des Stoßes durch den Nutzer des Mobiltelefons auf das Mobiltelefon der Stoßmesswert sm über einem vorgegebenen Stoß-Schwellwert ss, und lag in einem vorgegebenen Zeitraum tl vor dem Zeitpunkt ar des Einsetzens der Anrufsignalisierung kein Stoß-Messwert sm über einem vorgegebenen Dynamik- Schwellwert ds, so wird durch den über dem Stoß-Schwellwert ss liegenden Stoß-Messwert sm automatisch die akustische Anrufsignalisierung deaktiviert.
Zur technischen Realisierung der zweitgenannten Bedingung, also der Bedingung, dass kein Stoß-Messwert sm für einen vorgegebenen Zeitraum tl über einem vorgegebenen Dynamik- Schwellwert ds liegt, gibt es eine Vielzahl von gleichwirken- den Ausgestaltungen, die selbstverständlich ebenfalls alle im Rahmen der Erfindung liegen. So kann nach einem oder mehreren Stoß-Messwerten, die über dem Dynamik-Schwellwert lagen, beispielsweise immer dann ein Timer gestartet werden, wenn der Stoß-Messwert sm den vorgegebenen Dynamik-Schwellwert ds erstmals wieder unterschreitet. Durch ein Überschreiten des Stoß-Messwertes sm über den Dynamik-Schwellwert ds wird der Timer wieder gestoppt. Liegt die gemessene Zeitdauer über einer vorgegebenen Zeitspanne tl, so wird die akustische Anruf- signalisierung im Folgenden automatisch dann deaktiviert, wenn ein Stoß-Messwert sm über dem vorgegebenen Stoß- Schwellwert ss liegt. Liegt im Folgenden ein Stoß-Messwert wieder über dem Dynamik-Schwellwert, so ist es vor einer De- aktivierung der akustischen Anrufsignalisierung durch ein Ü- berschreiten eines Stoß-Messwertes über einen Stoß- Schwellwert erst wieder erforderlich, dass der durch einen - wie oben beschrieben - gestarteten und gestoppten Timer gemessene Zeitraum über einer vorgegebenen Zeitspanne tl liegt usw.
Figur 3 zeigt die automatische Anpassung des Stoß- Schwellwertes ss an die Dynamik des Mobiltelefons . Dabei wird die Dynamik des Mobiltelefons wieder auf der Basis der gemes- senen Stoß-Messwerte sm bestimmt. Liegt beispielsweise der gemessene Stoß-Messwert über einen vorgegebenen Prüf- Zeitraum t2 unter einer vorgegebenen Aktivitäts-Schwelle as, so wird zum Zeitpunkt rss der vorgegebene Stoß-Schwellwert ss reduziert, da in diesem Fall davon auszugehen ist, dass der Nut- zer des Mobiltelefons bzw. das Mobiltelefon selbst in Ruhe ist. Und wenn das Mobiltelefon in Ruhe ist, dann soll auch ein schwächerer Stoß des Nutzers des Mobiltelefons auf das Mobiltelefon ausreichen, um die akustische Anrufsignalisierung zu deaktivieren. Liegt der gemessene Stoß-Messwert spä- ter wieder über dem Aktivitäts -Schwellwert as, so ist davon auszugehen, dass der Nutzer des Mobiltele ons bzw. das Mobiltelefon selbst nicht mehr ruht, sondern in Bewegung ist. In diesem Fall wird zum Zeitpunkt ess der vorgegebene Stoß- Schwellwert ss wieder erhöht, um eine versehentliche Deakti- vierung der akustischen Anrufsignalisierung zu verhindern.
Neben den genannten Ausführungsbeispielen liegt eine Vielzahl weiterer Ausführungsbeispiele im Rahmen der Erfindung, welche bei Kenntnis der vorliegenden Beschreibung durch einen Fach- mann leicht ausgeführt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiltelefon (MT) mit einem Akustikelement (AE) zur akustischen Anrufsignali- sierung eines ankommenden Rufes, mit einer Sensoreinrichtung (SE) zur Erfassung eines Stoß- Messwertes, und mit einer Prozessoreinrichtung (PE) , die derart eingerichtet ist, dass die akustische Anrufsignalisierung automatisch deaktiviert wird, wenn der erfasste Messwert (sm) über einem vorgegebenen Stoß-Schwellwert (ss) liegt.
2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, bei dem die Sensoreinrichtung einen Beschleunigungssensor umfasst.
3. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sensorreinrichtung derart ausgestaltet ist, dass Krafteinwirkungen vom Nutzer auf das Mobiltelefon mittels eines Stoß-Messwertes erfasst werden.
4. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach der automatischen Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung eine Annahme des Rufes weiter möglich ist .
5. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach der automatischen Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung eine Vibrations -Anrufsignalisierung aktiviert wird oder fortgesetzt wird.
6. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach der automatischen Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung eine optische Anrufsignalisierung aktiviert wird oder fortgesetzt wird.
7. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit der automatischen Deaktivierung der akustischen Anrufsignalisierung der ankommende Ruf abgewiesen wird oder auf eine Anrufbeantwortereinrichtung umgeleitet wird.
8. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die akustische Anrufsignalisierung automatisch deaktiviert wird, wenn der erfasste Stoß-Messwert über einem vorgegebenen Stoß-Schwellwert liegt, und wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, der vor dem ankommenden Ruf bzw. vor der akustischen Anrufsignalisierung bzw. vor der Erfassung des über dem Stoß-Schwellwert liegenden Stoß-Messwertes liegt, kein Stoß-Messwert einen vorgegebenen Dynamik- Schwellwert überschritten hat.
9. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stoß-Schwellwert, der Dynamik-Schwellwert und/oder der Zeitraum durch den Nutzer einstellbar ist.
10. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die akustische Anrufsignalisierung für weitere ankommenden Ru e deaktiviert bleibt .
11. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die akustische Anrufsignalisierung bei einem weiteren ankommenden Ruf zumindest wieder solange aktiviert wird bis ein erfasster Stoß-Messwert über dem vorgegebenen Stoß- Schwellwert liegt.
12. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die akustische Anrufsignalisierung bei einem weiteren ankommenden Ruf wieder aktiviert wird, wobei die akustische Anrufsignalisierung automatisch wieder deaktiviert wird, wenn der erfasste Stoß-Messwert über einem vorgegebenen Stoß-Schwellwert liegt, und wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, der vor dem ankommenden Ruf bzw. vor der akustischen Anrufsignalisierung bzw. vor der Erfassung des über dem Stoß-Schwellwert liegenden Stoß-Messwertes liegt, kein Stoß-Messwert einen vorgegebenen Dynamik- Schwellwert überschritten hat .
13. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Stoß-Schwellwert in Abhängigkeit von Stoß- Messwerten an die Mobiltelefon-Dynamik angepasst wird.
14. Mobiltelefon nach Anspruch 13, bei dem der Stoß-Schwellwert erhöht wird, sobald ein Stoß- Messwert einen Aktivitäts -Schwellwert überschreitet.
15. Mobiltelefon nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der Stoß-Schwellwert reduziert wird, wenn in einem vor der Reduzierung liegenden Prü Zeitraum, kein Stoß- Messwert einen Aktivitäts -Schwellwert überschritten hat.
PCT/EP2004/052395 2004-01-22 2004-10-01 Mobiltelefon WO2005071932A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04791110.2A EP1706983B1 (de) 2004-01-22 2004-10-01 Mobiltelefon
KR1020067016222A KR101259920B1 (ko) 2004-01-22 2006-08-11 이동 전화기

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003344.7 2004-01-22
DE102004003344 2004-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005071932A1 true WO2005071932A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34800910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052395 WO2005071932A1 (de) 2004-01-22 2004-10-01 Mobiltelefon

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1706983B1 (de)
KR (1) KR101259920B1 (de)
CN (1) CN1906920A (de)
WO (1) WO2005071932A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821505A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 BenQ Mobile GmbH & Co. oHG Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt für die bewegungsabhängige Signalisierung eines Ereignisses
EP1906641A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Research In Motion Limited System und Verfahren zum Kontrollieren einer Alarmanzeige in einem elektronischen Gerät
WO2008104843A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Motion-controlled audio output
US7639130B2 (en) 2006-09-28 2009-12-29 Research In Motion Limited System and method for controlling an enunciator on an electronic device
US8135777B2 (en) 2008-12-23 2012-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for providing content to a mobile device
EP2472838A1 (de) * 2010-12-21 2012-07-04 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät und Steuerungsverfahren dafür
US8818413B2 (en) 2001-01-05 2014-08-26 Qualcomm Incorporated Identifying client patterns using online location-based derivative analysis
US8886211B2 (en) 2008-05-27 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Notification adjustment for computing devices
US8989763B2 (en) 2008-03-27 2015-03-24 Qualcomm Incorporated Updating position assist data on a mobile computing device
US9071701B2 (en) 2006-08-31 2015-06-30 Qualcomm Incorporated Using wireless characteristic to trigger generation of position fix
US9183571B2 (en) 2007-09-14 2015-11-10 Qualcomm Incorporated System and method for providing advertisement data to a mobile computing device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100899943B1 (ko) * 2007-08-31 2009-05-28 에스케이 텔레콤주식회사 진동감지 기반의 모드 전환 방법 및 이에 적용되는단말장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719022A2 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Sony Corporation Kommunikationsendstellengerät und Verfahren zur Meldung eines ankommenden Anrufs
JPH09261299A (ja) * 1996-03-19 1997-10-03 Daini Denden Kk 移動体通信用携帯端末装置
US5924046A (en) * 1991-03-06 1999-07-13 Nokia Mobile Phones (U.K.) Limited Portable radio telephone with sound off-hook production
EP1063837A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Lucent Technologies Inc. Kommunikationsgerät unter dem Einfluss eines Beschleunigungssensor
EP1109378A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines durch ein Mobiltelefon erfahrenen Stosses
EP1172991A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-16 Texas Instruments Incorporated Drahtloses Kommunikationsgerät
US6456696B1 (en) * 1997-12-31 2002-09-24 Qwest Communications International, Inc. Method and apparatus for temporarily deactivating a call indicator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100595620B1 (ko) 2003-12-05 2006-06-30 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 자동 진동 벨 전환 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924046A (en) * 1991-03-06 1999-07-13 Nokia Mobile Phones (U.K.) Limited Portable radio telephone with sound off-hook production
EP0719022A2 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Sony Corporation Kommunikationsendstellengerät und Verfahren zur Meldung eines ankommenden Anrufs
JPH09261299A (ja) * 1996-03-19 1997-10-03 Daini Denden Kk 移動体通信用携帯端末装置
US6456696B1 (en) * 1997-12-31 2002-09-24 Qwest Communications International, Inc. Method and apparatus for temporarily deactivating a call indicator
EP1063837A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Lucent Technologies Inc. Kommunikationsgerät unter dem Einfluss eines Beschleunigungssensor
EP1109378A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines durch ein Mobiltelefon erfahrenen Stosses
EP1172991A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-16 Texas Instruments Incorporated Drahtloses Kommunikationsgerät

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8818413B2 (en) 2001-01-05 2014-08-26 Qualcomm Incorporated Identifying client patterns using online location-based derivative analysis
EP2136542A1 (de) 2006-02-15 2009-12-23 Palm, Inc. Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt für die bewegungsabhängige Signalisierung eines Ereignisses
EP1821505A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 BenQ Mobile GmbH & Co. oHG Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt für die bewegungsabhängige Signalisierung eines Ereignisses
US9071701B2 (en) 2006-08-31 2015-06-30 Qualcomm Incorporated Using wireless characteristic to trigger generation of position fix
US7639130B2 (en) 2006-09-28 2009-12-29 Research In Motion Limited System and method for controlling an enunciator on an electronic device
US8614627B2 (en) 2006-09-28 2013-12-24 Blackberry Limited System and method for controlling an enunciator on an electronic device
EP1906641A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Research In Motion Limited System und Verfahren zum Kontrollieren einer Alarmanzeige in einem elektronischen Gerät
WO2008104843A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Motion-controlled audio output
US9852449B2 (en) 2007-09-14 2017-12-26 Qualcomm Incorporated System and method for providing advertisement data to a mobile computing device
US9183571B2 (en) 2007-09-14 2015-11-10 Qualcomm Incorporated System and method for providing advertisement data to a mobile computing device
US8989763B2 (en) 2008-03-27 2015-03-24 Qualcomm Incorporated Updating position assist data on a mobile computing device
US8886211B2 (en) 2008-05-27 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Notification adjustment for computing devices
US8135777B2 (en) 2008-12-23 2012-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for providing content to a mobile device
US8538401B2 (en) 2010-12-21 2013-09-17 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and controlling method thereof
EP2472838A1 (de) * 2010-12-21 2012-07-04 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät und Steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN1906920A (zh) 2007-01-31
EP1706983B1 (de) 2014-01-08
KR101259920B1 (ko) 2013-05-02
EP1706983A1 (de) 2006-10-04
KR20060122921A (ko) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036931T2 (de) Anwender-sprachschnittstelle für sprachgesteuerte systeme
EP1314013B1 (de) Sprachgesteuerte anordnung und verfahren zur spracheingabe und -erkennung
EP1744590B1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP1706983B1 (de) Mobiltelefon
DE69929526T2 (de) Telefonapparat mit lautstärkeregelung
DE60031552T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur intuitiven navigation auf eine tastatur mit tonrückführung für ein schnurloses kommunikationsgerät
DE60212725T2 (de) Verfahren zur automatischen spracherkennung
DE10251113A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spracherkennungssystems
DE102008015187A1 (de) Sprachgesteuertes Freisprech-Telefonsystem zum akustischen Verkünden von Fahrzeugkomponenten-Informationen für Fahrzeugbenutzer in Reaktion auf durch die Benutzer gesprochene Anforderungen
DE102009009697A1 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE202005002303U1 (de) Anordnung, die ein mobiles Kommunikationsgerät umfasst
DE102006033000B4 (de) Mobiltelefon mit sensorgesteuerter Lautsprecher- und Mikrofon-Aktivierung
DE4426226A1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von codierten Sprachsignalen
DE10065562B4 (de) Verfahren zur Warnung vor von einem Kommunikationsendgerät abgegebenen erhöhten Schalldruckpegeln
DE20017172U1 (de) Vorrichtung zur Raumüberwachung
DE102006058758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Telekommunikationsendeinrichtung
WO1985001411A1 (en) Telephone transmission installation
DE10045488C2 (de) Verfahren zur akustischen Anrufsignalisierung bei Mobiltelefonen und Mobiltelefon
EP1166532A1 (de) Kommunikationsendgerät
WO2006051104A1 (de) Verfahren zum beantworten einer sprachverbindung ohne sprechen zu müssen, sowie ein entsprechend ausgestaltetes endgerät
EP1338137A2 (de) Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem speicher
DE10233236A1 (de) Telefon mit einer Einrichtung zur Analyse des über eine Telefonverbindung empfangenen Signals
WO2015067315A1 (de) Verfahren und anordnung zur übermittlung von informationen von einem sender an einen empfänger nach sensorischer ermittlung mindestens einer muskel- oder sehnenbewegung des senders
DE102020201629A1 (de) Notrufsystem für ein Fahrzeug
DE102015003528A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobiltelefons sowie Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004791110

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480040810.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067016222

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004791110

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067016222

Country of ref document: KR