WO2005066512A1 - Gleitlagerverbundwerkstoff - Google Patents

Gleitlagerverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2005066512A1
WO2005066512A1 PCT/EP2004/013492 EP2004013492W WO2005066512A1 WO 2005066512 A1 WO2005066512 A1 WO 2005066512A1 EP 2004013492 W EP2004013492 W EP 2004013492W WO 2005066512 A1 WO2005066512 A1 WO 2005066512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plain bearing
composite material
bearing
alloy
material according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Deicke
Werner Schubert
Original Assignee
Ks Gleitlager Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ks Gleitlager Gmbh filed Critical Ks Gleitlager Gmbh
Priority to EP04803321A priority Critical patent/EP1697648A1/de
Publication of WO2005066512A1 publication Critical patent/WO2005066512A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • C23C28/025Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/14Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • F16C2204/22Alloys based on aluminium with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/60Coating surfaces by vapour deposition, e.g. PVD, CVD

Definitions

  • the invention relates to a plain bearing composite material with a carrier layer made of steel and a bearing metal layer made of a copper-zinc bearing alloy applied to it, for the production of plain bearing elements, in particular plain bearing bushes and plain bearing shells for motor applications.
  • plain bearing bushes When we are talking about plain bearing bushes, this basically means any rolled plain bearing bushes for any kind of plain bearing applications.
  • the slide bearing composite material mentioned is particularly suitable for the production of highly loaded connecting rod bearing bushes, that is to say bushings for the bearing of the piston pin in the small connecting rod eye of an engine connecting rod.
  • the plain bearing bush is exposed to extreme temperatures and loads, but rather moderate sliding speeds.
  • GB 2 321 468 A discloses a non-generic slide bearing composite material with a carrier layer made of steel and a bearing metal layer made of copper alloy applied thereon, a copper-lead alloy and a copper-tin alloy being mentioned.
  • a 0.5 to 10 ⁇ m thick intermediate layer is imperatively applied to this bearing metal layer as a diffusion barrier layer in the form of a copper-zinc alloy with a zinc content of 20 to 50% by weight.
  • An overlay sliding layer based on tin or aluminum with 5 to 55% by weight of tin is applied to this diffusion barrier layer.
  • the present invention is based on the object of expanding the area of application of generic plain bearing composite materials.
  • the plain bearing composite material known in connection with plain bearing bushes should also be able to be used advantageously for higher sliding speeds.
  • the sliding layer additionally contains 0.2-3% by weight of silicon. It can further advantageously contain 0.2-5% by weight of zinc. It is sputtered on in a thickness of 5-20 ⁇ m, in particular 8-17 ⁇ m and further in particular 10-15 ⁇ m.
  • the sputtered sliding layer is preferably an AlSn20Cul alloy or an AlSn25Cu2.5 alloy.
  • the copper-zinc bearing alloy of the bearing metal layer can be an otherwise standardized bearing alloy according to DIN 17660.
  • the copper-zinc bearing alloy preferably comprises 0.5-1.5% by weight of silicon.
  • the bearing metal layer made of copper-zinc bearing alloy can be plated, cast or sintered onto the carrier layer.
  • the bearing metal layer it has a thickness of at least 100 ⁇ m, preferably 100-600 ⁇ m, in particular 150-400 ⁇ m.
  • the thickness of the steel support layer can vary in particular between 1 mm and 1.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer Trägerschicht aus Stahl und einer darauf aufgebrachten Lagermetallschicht aus einer Kupfer-Zink-Lagerlegierung, zur Herstellung von Gleitlagerelementen, insbesondere Gleitlagerbuchsen und Gleitlagerschalen für motorische Anwendungen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupfer-Zink-Lagerlegierung 28 - 33 Gew.-% Zink aufweist und dass unmittelbar direkt auf die Lagermetallschicht eine Gleitschicht der Zusammensetzung A1Sn (15-30) Cu (0,7-2,8) aufgesputtert ist.

Description

Titel : Gleitlagerverbundwerkstoff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer Trägerschicht aus Stahl und einer darauf aufgebrachten Lagermetallschicht aus einer Kupfer-Zink-Lagerlegierung, zur Herstellung von Gleitlagerelementen, insbesondere Gleitlagerbuchsen und Gleitlagerschalen für motorische Anwendungen.
Wenn vorliegend von Gleitlagerbuchsen die Rede ist, so werden hierunter zwar grundsätzlich jegliche gerollten Gleitlagerbuchsen für an sich beliebige Gleitlageranwendungen verstanden. Der genannte Gleitlagerverbundwerkstoff eignet sich jedoch in besonderem Maße zur Herstellung von hochbelasteten Pleuellagerbuchsen, also Buchsen für die Lagerung des Kolbenbolzens im kleinen Pleuelauge eines Motorpleuels. Dort ist die Gleitlagerbuchse extremen Temperaturen und Belastungen, jedoch eher moderaten Gleitgeschwindigkeiten ausgesetzt. Derartige
Gleitlagerbuchsen sind in der EP 0 681 114 Bl der Anmelderin beschrieben.
Wenn vorstehend von Gleitlagerschalen für motorische Anwendungen die Rede ist, so werden hierunter üblicherweise auf Halbkreisform gebogene Schalen für geteilte Lagerstellen verstanden, im besonderen für die Lagerung des Pleuels am Kurbelzapfen oder der Kurbelwelle im Kurbelgehäuse bei einer Verbrennungskraftmaschine. Bei diesen Anwendungen sind die Betriebstemperaturen geringer als bei Pleuellagerbuchsen. Die Gleitgeschwindigkeiten sind dem gegenüber aber beträchtlich höher.
GB 2 321 468 A offenbart einen nicht gattungsgemäßen Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer Trägerschicht aus Stahl und einer darauf aufgebrachten Lagermetallschicht aus Kupferlegierung, wobei eine Kupfer-Blei-Legierung und eine Kupfer-Zinn-Legierung genannt ist. Auf diese Lagermetallschicht ist zwingend eine 0,5 bis 10 μm dicke Zwischenschicht als Diffusionssperrschicht in Form einer Kupfer-Zink-Legierung mit einem Zinkgehalt von 20 bis 50 Gew.% aufgebracht. Auf diese Diffusionssperrschicht ist eine Overlay-Gleitschicht auf Zinnbasis oder Aluminiumbasis mit 5 bis 55 Gew.% Zinn aufgebracht.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich von gattungsgemäßen Gleitlagerverbundwerkstoffen zu erweitern. Insbesondere soll der im Zusammenhang mit Gleitlagerbuchsen bekannte Gleitlagerverbundwerkstoff auch für höhere Gleitgeschwindigkeiten in vorteilhafter Weise verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gleitlagerverbundstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, dass die hervorragenden Festigkeitseigenschaften des im Zusammenhang mit Pleuellagerbuchsen bekannten Gleitlagerverbundwerkstoffs auch bei Anwendungen mit höheren Gleitgeschwindigkeiten, wie z.B. im Zusammenhang mit Pleuellagerschalen oder Kurbelwellenlagerschalen, weiter genutzt werden können, wenn auf die Lagermetallschicht aus Kupfer-Zink-Lagerlegierung eine Gleitschicht (Overlay-Schicht) der genannten Zusammensetzung aufgesputtert wird. Aufgesputterte Gleitschichten dieser Zusammensetzung sind zwar als solche bekannt; sie wurden bislang aber nur bei Gleitschichten aus Blei-Bronze verwendet. Es stellte sich überraschenderweise heraus, dass die direkt auf die Lagermetallschicht aufgesputterte Gleitschicht des erfindungsgemäßen Gleitlagerverbundwerkstoffs auch bei Anwendung des Gleitlagerverbundwerkstoffs als Pleuellagerschale und Kurbelwellenlagerschale, also bei extremen Belastungen und extremen Gleitgeschwindigkeiten, eine so dauerhafte Anbindung an die Lagermetallschicht aufweist, dass sie die Tribologie dauerhaft positiv unterstützt. Die Festigkeit des Gleitlagerwerkstoffs und seine hieraus resultierende Belastbarkeit, welche die Eignung zur Verwendung beispielsweise als Pleuellagerschale erst möglich macht, resultiert jedoch aus dem Werkstoffverbund der Trägerschicht und der Lagermetallschicht aus Kupfer-Zink- Lagerlegierung.
Es wurde zwar in WO 03/023241 A2 offenbart, auf eine Lagermetallschicht aus Kupfer-Zink-Lagerlegierung mit höchstens 25 Gew.-% Zink eine Laufschicht aufzusputtern. Dies erforderte aber zwingend eine Zwischenschicht als Diffusionssperrschicht. Es wurde mit der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass bei einer Anhebung des Zink- Gehalts auf 28 - 33 Gew.-% die Gleitschicht direkt auf die Lagermetallschicht aufgesputtert werden kann, ohne dass es im Betrieb zu nachteiligen Diffusionen des Zinns in die Lagermetallschicht hinein kommt.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung enthält die Gleitschicht zusätzlich 0,2 - 3 Gew.-% Silizium. Sie kann weiter vorteilhafterweise 0,2 - 5 Gew.-% Zink enthalten. Sie wird in einer Dicke von 5 - 20 μm, insbesondere von 8 - 17 μm und weiter insbesondere von 10 - 15 μm aufgesputtert. Vorzugsweise handelt es sich bei der aufgesputterten Gleitschicht um eine AlSn20Cul-Legierung oder um eine AlSn25Cu2,5 - Legierung.
Bei der Kupfer-Zink-Lagerlegierung der Lagermetallschicht kann es sich um eine im übrigen genormte Lagerlegierung gemäß DIN 17660 handeln. Vorzugsweise umfasst die Kupfer-Zink- Lagerlegierung 0,5 - 1,5 Gew.-% Silizium.
Die Lagermetallschicht aus Kupfer-Zink-Lagerlegierung kann auf die Trägerschicht aufplattiert, aufgegossen oder aufgesintert sein. Sie hat als Lagermetallschicht eine Dicke von wenigstens 100 μm, vorzugsweise von 100 - 600 μm, insbesondere von 150 - 400 μm.
Die Dicke der Trägerschicht aus Stahl kann insbesondere zwischen 1 mm und 1,5 mm variieren.

Claims

Patentansprüche
1. Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer Trägerschicht aus Stahl und einer darauf aufgebrachten Lagermetallschicht aus einer Kupfer-Zink-Lagerlegierung, zur Herstellung von Gleitlagerelementen, insbesondere Gleitlagerbuchsen und Gleitlagerschalen für motorische Anwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Zink-Lagerlegierung 28 - 33 Gew.-% Zink aufweist und dass unmittelbar direkt auf die Lagermetallschicht eine Gleitschicht der Zusammensetzung AlSn (15-30) Cu (0, 7-2, 8) aufgesputtert ist.
2. Gleitlagerverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht aus einer AlSn(18-22) Cu (0, 7 -2,8) -, insbesondere aus einer AlΞn(18-22)Cu(0,7 -1,3) - Legierung gebildet ist.
3. Gleitlagerverbundwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht aus einer AlSn20Cul -Legierung gebildet ist.
4. Gleitlagerverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht aus einer AlSn(23-25,5)Cu(2,3 -2,8) - Legierung gebildet ist
5. Gleitlagerverbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht aus einer AlSn25Cu2,5 - Legierung gebildet ist.
6. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht zusätzlich 0,2 - 3 Gew.-% Silizium enthält.
7. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht zusätzlich 0,2 - 5 Gew.-% Zink enthält.
8. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht eine Dicke von 5 - 20 μm, insbesondere von 8 - 17 μm und weiter insbesondere von 10 - 15 μm aufweist.
9. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Zink- Lagerlegierung 0,5 - 1,5 Gew.-% Silizium enthält.
10. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermetallschicht aus Kupfer-Zink-Lagerlegierung eine Dicke von wenigstens 100 μm, insbesondere von 100 -
600 μm und weiter insbesondere von 150 - 400 μm aufweist.
11. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer-Zink- Lagerlegierung auf die Trägerschicht aufplattiert ist.
12. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer- Zink-Lagerlegierung auf die Trägerschicht aufgegossen ist.
13. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer- Zink-Lagerlegierung auf die Trägerschicht aufgesintert ist.
14. Gleitlagerschale, hergestellt aus einem Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche.
15. Verwendung einer Gleitlagerschale nach Anspruch 14 als Pleuellagerschale im großen Pleuelauge eines Motorpleuels .
16. Verwendung einer Gleitlagerschale nach Anspruch 14 als Kurbelwellenlagerschale im Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors .
PCT/EP2004/013492 2003-12-23 2004-11-27 Gleitlagerverbundwerkstoff WO2005066512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803321A EP1697648A1 (de) 2003-12-23 2004-11-27 Gleitlagerverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360818.4 2003-12-23
DE10360818A DE10360818A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Gleitlagerverbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066512A1 true WO2005066512A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013492 WO2005066512A1 (de) 2003-12-23 2004-11-27 Gleitlagerverbundwerkstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1697648A1 (de)
DE (1) DE10360818A1 (de)
WO (1) WO2005066512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223042A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045701A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102010004529A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Fertigung eines Pleuelauges einer Pleuelstange für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102011013883A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265937A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gleitlagerung
US5445896A (en) * 1992-09-28 1995-08-29 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing material including overlay having excellent anti-seizure property
EP0681114A2 (de) * 1994-04-06 1995-11-08 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff
GB2321468A (en) 1997-01-22 1998-07-29 Daido Metal Co Ltd A sliding bearing of copper-based alloy
WO2003023241A2 (de) 2001-09-08 2003-03-20 Ks Gleitlager Gmbh Pleuellagerschale- oder -buchse oder hauptlagerschale

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05230566A (ja) * 1992-02-25 1993-09-07 Mitsubishi Materials Corp 耐熱銅合金
JPH0694036A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Daido Metal Co Ltd 耐フレッチング特性に優れた多層すべり軸受
WO1996004485A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Gerold Pankl Pleuelstange
DE19801074C2 (de) * 1998-01-14 2002-01-31 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
ATE228581T1 (de) * 2000-05-17 2002-12-15 Wieland Werke Ag Kupfer-zink-aluminium-knetwerkstoff und dessen verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265937A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gleitlagerung
US5445896A (en) * 1992-09-28 1995-08-29 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing material including overlay having excellent anti-seizure property
EP0681114A2 (de) * 1994-04-06 1995-11-08 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gleitlagerwerkstoff
EP0681114B1 (de) 1994-04-06 1999-06-30 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerwerkstoff
GB2321468A (en) 1997-01-22 1998-07-29 Daido Metal Co Ltd A sliding bearing of copper-based alloy
WO2003023241A2 (de) 2001-09-08 2003-03-20 Ks Gleitlager Gmbh Pleuellagerschale- oder -buchse oder hauptlagerschale

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223042A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
WO2014090764A1 (de) 2012-12-13 2014-06-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
US10066670B2 (en) 2012-12-13 2018-09-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Plain bearing composite material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1697648A1 (de) 2006-09-06
DE10360818A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926563B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
AT411229B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
AT511196B1 (de) Mehrschichtlagerschale
EP2902526B1 (de) Mehrschichtgleitlager
DE2747545A1 (de) Gleitlagerlegierung, insbesondere zur verwendung als gleitschicht, auf kupfer-blei-zinn-basis zur herstellung von mehrschichtgleitlagern
DE2809866C2 (de) Lagerlegierung auf Aluminiumbasis
DE4332433A1 (de) Mehrschichtgleitlager enthaltend eine Al-Sn-Legierungsschicht mit hoher Ermüdungsbeständigkeit und Paßfähigkeit
AT412284B (de) Aluminiumknetlegierung
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
AT520560B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
US5334460A (en) CU-PB system alloy composite bearing having overlay
DE102009017362A1 (de) Mehrschichtgleitlager sowie Kupferbasislegierung
EP1549863B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
AT518875B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
WO2005066512A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102013201720B4 (de) Metallischer Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer metallischen Stützschicht
EP1844244B1 (de) Pleuellagerschale oder -buchse oder hauptlagerschale bei verbrennungsmotoren
DE4101620A1 (de) Kupferlegierung mit ueberlegener bestaendigkeit gegenueber fressendem verschleiss, verschleiss und korrosion zur verwendung als material fuer ein gleit- bzw. schiebeelement
DE10251457B4 (de) Gleitelement mit Verbundplattierungsfilm
EP3087282B1 (de) Mehrschichtgleitlager
DE102017001846A1 (de) Gleitelement aus einer Kupferlegierung
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP2167829B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102012222327B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803321

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803321

Country of ref document: EP