WO2005056372A1 - Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss - Google Patents

Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss Download PDF

Info

Publication number
WO2005056372A1
WO2005056372A1 PCT/DE2003/004079 DE0304079W WO2005056372A1 WO 2005056372 A1 WO2005056372 A1 WO 2005056372A1 DE 0304079 W DE0304079 W DE 0304079W WO 2005056372 A1 WO2005056372 A1 WO 2005056372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame structure
support frame
cross member
structure according
body component
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Bösselmann
Konrad Eipper
Arndt Gerick
Wolfgang KLEINEKATHÖFER
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to DE10394341T priority Critical patent/DE10394341D2/de
Priority to AU2003300491A priority patent/AU2003300491A1/en
Priority to PCT/DE2003/004079 priority patent/WO2005056372A1/de
Publication of WO2005056372A1 publication Critical patent/WO2005056372A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof

Definitions

  • Support frame structure with body component made of thin-walled cast steel
  • the present invention relates to a support frame structure for a self-supporting bodyshell of a motor vehicle, in particular a passenger car, with the features of the preamble of claim 1.
  • the body component which is designed as a thin-walled steel cast part, can be a roof rack or a door pillar, in particular an A pillar or a B pillar, of the supporting frame structure.
  • a side part inner frame can be designed as a thin-walled steel casting.
  • a truss-like support frame structure which comprises a multiplicity of rod elements which are connected to one another via a corresponding number of node elements.
  • the node elements can preferably be designed as thin-walled cast steel parts.
  • An embodiment is preferred in which a rod element is integrated in a node element.
  • the respective body component can optionally be provided with welding bosses for coupling further components.
  • WO 03/031252 AI it is known to design a body component designed as a thin-walled steel cast part in such a way that it has an essentially framework-like shell which is at least partially filled and thus reinforced by a core made of metal foam or metallic hollow spheres.
  • the body component constructed in this way is preferably a roof pillar, in particular an A pillar in a convertible.
  • the present invention deals with the problem of specifying an improved embodiment for a support frame structure of the type mentioned at the outset, which is characterized in particular by advantageous applications of thin-walled cast steel.
  • the present invention is based on the general idea of designing at least one body component as a thin-walled steel casting in a front frame and / or in a rear area of the supporting frame structure of the type mentioned at the beginning.
  • the advantages of thin-walled steel casting can also be used to advantage in areas of the supporting frame structure which have not been considered previously.
  • the support frame structure in the front area or in the rear area can be made lighter than was previously possible when using several sheet metal components.
  • a price advantage can also be achieved if the cast components are of complex design and thereby replace several individual steel sheets of a conventional construction, which have to be joined together in order to form the respective structure.
  • the invention thus uses the knowledge that thin-walled cast steel parts can form not only as rod-shaped column elements as in the conventional supporting frame structures, but also other, quasi arbitrarily profiled components of a self-supporting bodyshell in the front area and in the rear area. This knowledge was not to be expected due to the different dynamic and static loads that occur on the one hand with roof racks or pillars and on the other hand with components in the front area or the rear area.
  • the body component which is designed as a thin-walled steel cast part, can be a side member arranged in the rear area and designed to connect a rear wheel suspension.
  • a side member is exposed to high dynamic and static loads during operation of the motor vehicle and, in the case of a conventional support frame structure, must be assembled from a comparatively large number of individual sheet metal parts in order to obtain the desired strength through doubling of the material and complex shaping. Accordingly, such a conventional side member is comparatively heavy, so that a particularly high weight advantage can be achieved if such a side member corresponds to the inventive moderate proposal is made as a thin-walled steel casting.
  • the body component designed as a thin-walled steel cast part can be a cross member arranged in the rear area, which extends in or over or on a loading floor of the rear area between rear wheel supports.
  • a cross member With the help of such a cross member, the torsional rigidity of the vehicle can be improved.
  • such a cross member with a conventional design consists of several joined sheets in order to achieve the desired stiffness values by means of complex shaping and material doubling. This makes the conventional cross member comparatively heavy.
  • the proposal according to the invention of designing this cross member as a thin-walled steel casting enables a particularly large weight advantage to be achieved.
  • the body component designed as a thin-walled steel casting can be an end wall arranged in the front area. Via which the front area is connected at the rear to a passenger cell of the support frame structure.
  • Such an end wall usually has several functions. On the one hand, it serves to stiffen the adjacent outer area of the support frame structure. On the other hand, it serves to hold, store, fix and attach a large number of additional components of the vehicle, such as pedal system, wiper system, air conditioning system, etc.
  • the bulkhead requires a correspondingly complex shape What is achieved in a conventional end wall designed as a sheet metal part by attaching a correspondingly large number of additional sheet metal parts to it.
  • the joining processes required for this are, on the one hand, costly and time-consuming on the other hand, it is tolerant, which complicates the subsequent attachment of the respective add-on parts.
  • the proposal according to the invention to design the end wall as a thin-walled steel casting makes it possible to integrate a plurality of connection points in the end wall, so that there is no need to subsequently add additional sheet metal parts.
  • the cast steel parts have a comparatively high dimensional accuracy, so that tolerances in this regard are relatively small, which simplifies the subsequent attachment of the add-on parts. Accordingly, a cost advantage can be achieved with the complex end wall if it is produced as a thin-walled steel casting according to the proposal.
  • the body component which is designed as a thin-walled steel cast part, can be a steam dome arranged in the rear or front area and designed to support a spring and / or steam leg.
  • a steam dome is exposed to comparatively high dynamic loads during operation of the vehicle. Accordingly, the steamer dome has to be stiffened with several reinforcement plates in a conventional design in order to achieve the required strength values by doubling the material and using an appropriate connection technology. Accordingly, here too there is a relatively high potential for weight savings if the steam dome is produced as a thin-walled steel casting in accordance with the proposal according to the invention.
  • the body component which is in the form of a thin-walled steel cast part, can be an elongate member arranged in the front area and designed to connect a front wheel suspension.
  • a long beam is also exposed to relatively large dynamic and static loads during operation of the vehicle, so that a conventional, longitudinal members made from sheet metal parts are given the desired strength through material doubling and complex shaping. Accordingly, a comparatively large weight advantage can be achieved here with a longitudinal beam designed as a thin-walled steel casting.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a rear area of a support frame structure according to the invention to explain an embodiment
  • FIG. 2 is a perspective view of a side member
  • 3 is a perspective view of a rear area of the support frame structure in the assembled state in a particular embodiment
  • FIG. 4 is a view as in FIG. 3, but in another embodiment,
  • FIG. 5 is an exploded view as in FIG. 1, but to explain a further embodiment
  • FIG. 6 shows an exploded view of a front region of the support frame structure to explain a further embodiment
  • FIG. 7 is a perspective view of a portion of the front area containing an end wall, in another embodiment
  • FIG. 8 is a view as in FIG. 7, but in a further embodiment,
  • FIG. 9 is an exploded view as in FIG. 6, but to explain another embodiment
  • FIG. 10 is a perspective view of a damper dome according to the invention.
  • FIG. 11 is a view as in FIG. 10, but from a different viewing direction
  • FIG. 12 is a view as in FIGS. 10 and 11, but with a further viewing direction
  • FIG. 13 shows an exploded view as in FIG. 9, but to explain another embodiment.
  • a rear area 1 of a support frame structure for a self-supporting bodyshell of a motor vehicle, preferably a passenger car, usually consists of a large number of individual body components. While in a conventional support frame structure all body components of the rear area 1 are designed as sheet metal parts, in the support frame structure according to the invention at least one of the body components in the rear area 1 is designed as a thin-walled steel casting.
  • a thin-walled steel casting is understood to mean a steel casting which, at least in some areas, has wall sections with a wall thickness in the range between 1.0 mm and 4.0 mm, in particular in the range between 1.5 mm and 3.0 mm.
  • the respective steel casting is usually made using a sand mold and preferably with a lost mold.
  • a left and a right side member 2 are each designed as thin-walled steel castings.
  • a longitudinal member 2 is used to connect a rear wheel suspension, not shown, and has corresponding connection points.
  • the longitudinal member 2 has a half-shell hollow profile with a complex shape. It is clear that the side member 2 can be bionically optimized.
  • the longitudinal beam 2 can have a truss structure at least in certain areas, the positioning and dimensioning of individual truss beams being able to be determined, for example by means of an FEM simulation, where FEM stands for finite element method.
  • the side member 2 is here a component of a side member assembly, which can include the following elements cumulatively or alternatively at least simply: a lower reinforcing element 3, which is arranged at the bottom of the side member 2, an upper reinforcing element 4, which is arranged on an upper section of the side member 2 is an inner reinforcing element 5, which is arranged on an inner side of the side member 2 facing the vehicle center, a front closing element 6, which closes the hollow profile of the side member 2 laterally outside, a rear receiving element 7, which reinforces a connection point of the rear wheel suspension, a rear outer Receiving element 8, which also serves to stiffen the connection point, a front plate element 9, which is also arranged in the region of the connection on the side member 2, a rear lower cross member connection element 10, which is arranged on the rear side of the side member 2 and on a n rear middle cross member 11 is connected, a rear plate member 12 which is arranged at the rear of the side member 2.
  • the individual elements of the side member assembly - if they are not integrated in one piece in the side member 2 - can each be designed as a sheet metal component or as a thin-walled cast component. Furthermore, two or more of the elements can be integrated in a one-piece thin-walled steel casting.
  • At least one, preferably several, in particular all, of the elements mentioned can now be integrated in one piece in the respective longitudinal member 2, as a result of which the longitudinal member 2 receives an increased complexity and level of integration.
  • the longitudinal beam 2 then be better optimized with regard to the desired strength values, in particular bionically.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which several of the mentioned elements of the side member assembly are integrated in the side member 2 designed as a cast part.
  • the rear closing part ⁇ is also designed as a separate component which is installed with the side member 2.
  • FIG. 3 shows a special embodiment for the rear area 1 of the support frame structure.
  • two complex side members 2 and the rear middle cross member 11 are designed as a one-piece integral cast component that is completely inserted into the supporting frame structure. This enables a particularly high degree of integration to be achieved.
  • a rear pillar connection element 13 is also integrated in one piece in the respective longitudinal beam 2 and is expediently used to connect a roof pillar, in particular a C pillar or a B pillar of the vehicle to the support frame structure.
  • a particularly complex, multi-component body component is also created here, which can be produced completely as a thin-walled cast steel component.
  • a further cross member 14 is also arranged essentially in the center and further forward in the rear region 1, which is also preferably designed as a thin-walled steel casting.
  • This cross member 14 extends in or over or on a loading floor of the rear area 1 which cannot be seen here.
  • This cross member 14 is arranged between the side members 2 such that the cross member 14 is located between the rear suspension or between rear wheel supports 15 is arranged.
  • This cross member 14 here forms part of a cross member assembly which, in addition to the cross member 14, contains at least the following elements once or several times: a lateral reinforcing element 16, which is arranged laterally and below on the cross member 14, a central bracket element 17, which is located on the rear and bottom of the cross member 14 is arranged, a closing element 18 which is arranged laterally on the cross member 14 and forms a transition in a vertical direction, a lateral bracket element 19 which adjoins the closing element 18 upwards and is angled laterally outwards, an angle element 20 which is on the outwardly angled lateral console element 19 is arranged and reinforced.
  • the additional elements of the cross members mentioned can optionally be designed as sheet metal components or as thin-walled cast steel components.
  • at least one, preferably several, in particular all, of the elements mentioned can be integrated in one piece in the cross member 14. In this way, the degree of integration of the cross member 14 and thus its complexity is increased, which better exploits the advantages of the thin-walled cast steel component with regard to the weight saving potential and simplified production. If they are not integrated in the cross member 14, at least two of the elements can be integrated into a one-piece thin-walled casting.
  • the cross member 14 or the cross member assembly forms a compensation reinforcement in the rear area 1 of the support frame structure and can, for example, improve the structure of the supporting frame structure in the rear area 1.
  • a front region 21 of the support frame structure which is otherwise not shown, comprises at least one end wall 22, which according to the invention can be designed as a thin-walled steel casting. Via this end wall 22, the front region 21 is connected at the rear to a passenger cell of the supporting frame structure, not shown here.
  • the end wall 22 has a complex shape, in particular a large number of brackets, fixing points, bearing points and the like. are integrally formed on the end wall.
  • the end wall 22 By designing the end wall 22 as a cast steel part, it can be optimized biologically, so that it is in particular possible to provide the end wall 22 with a support structure, not shown here, at least in regions, which on the one hand ensures the desired strength and rigidity for the end wall 22 and on the other hand, allows a significant weight reduction.
  • the end wall 22 is part of a front wall assembly which, as further elements, can have, among other things, the following elements, simply or at least twice: a holding element 23 for a foot parking brake, a holding element 24 for a passenger footplate, an upper holding element 25 for an accelerator pedal, and a lower holding element 26 for the accelerator pedal, a console element 27 for attaching a heating device, a frame element 28 for a control unit box, an end wall connection support element 29 which connects to the end wall 22 in the center towards the front, an upper outer cross member element 30 which is arranged on the end wall 22 at the bottom and on the side outside , a lower outer cross member 31, which is arranged at the bottom of the upper , outer cross member 30, a lower inner cross member 32, which inwardly adjoins the lower inner cross member 32, a middle Cross member 33 for stiffening in the tunnel area, a cross member 34 for supporting a pedal base, not shown, a cross member 35, which is arranged below a windshield, not shown here, a pot member 36 for receiving
  • the individual elements of the end wall assembly can each be designed either as sheet metal components or as thin-walled cast steel components, wherein the respective steel cast part can also contain several of the elements integrally.
  • an embodiment is preferred in which at least one or in which a plurality, in particular all, of the elements mentioned is integrated in one piece in the end wall 22. In this way, a very complex cast steel component with a high level of integration is also achieved here, with the advantages of thin-walled cast steel also having a positive effect the more individual parts can be integrated.
  • FIG. 7 and 8 show exemplary embodiments for realizing the end wall 22 designed as a thin-walled cast steel component, the embodiments shown here each having a very high degree of integration.
  • a console 39 is formed on each of these vehicle end walls 22, via which the respective end wall 22 is connected to a front lower or side longitudinal member 40.
  • This longitudinal beam 40 can be configured conventionally from sheet metal components or, according to the invention, as a thin-walled cast steel component.
  • the front area 21 can have a damper dome 41 on each side of the vehicle.
  • a damper dome 41 is used in a conventional manner to support a strut and / or shock absorber, not shown here, which is assigned to a respective wheel suspension on each side of the vehicle.
  • a corresponding damper dome 41 can of course also be arranged in the rear area 1 of the support frame structure.
  • the damper dome 41 is based on a damper dome 41 arranged in the front region 21, it can be transferred in a corresponding manner to a damper dome 41 arranged in the rear region 1.
  • this damper dome 41 can now also be designed as a thin-walled steel casting, which has the advantages that can be achieved, such as. B. lightweight and high degree of integration, transferred to this section of the front area 21.
  • the damper dome 41 can be bionically optimized and, for example, at least partially provided with a framework structure.
  • the damper dome 41 is also expediently part of a damper dome assembly which contains further elements, at least some of which are mentioned below: a console element 42, on which the respective spring and / or damper leg is supported directly or indirectly essentially vertically, a console element 43 For a wishbone not shown, a wheel suspension, a reinforcing element 44 for reinforcing the console element 42 from the inside or below, a reinforcing element 45 for further stiffening the console element 42, a holding element 46 for an adaptive damper system (ADS), a holding element 47 for one here shown vehicle cooler, an upper side member 48, which connects laterally to the outside of the damper dome 41, and a reinforcing element 49 for the upper side member 48.
  • ADS adaptive damper system
  • the individual elements of the damper assembly can be used as separate sheet metal parts or as separate thin-walled steel castings are formed.
  • Several of the elements can expediently be combined to form an integral thin-walled steel component.
  • An embodiment is preferred in which at least one of these elements, preferably several or all elements, are integrated in one piece in the damper dome 41.
  • the more components that can be integrated into the damper dome 41 the greater the weight saving potential and the reduction in the manufacturing effort.
  • damper dome 41 has a base plate 50 which is designed to support the respective spring and / or damper strut and is accordingly equipped with suitable connections or connection points 51. From this base plate 50 also go down several supports 52, via which the damper dome 41 is supported on other body components, not shown here, of the support frame structure. For example, a suitable flange (not shown here in more detail) is formed on the supports 52 at the respective free end, which flange is prepared for connection to the respective body components. In the preferred embodiment shown here, at least two of the supports 52 are supported on one another via at least one integrally formed strut 53, as a result of which the stiffness of the damper dome 41 is increased. Overall, the damper dome 41 thus shows a framework structure that is optimized with regard to the loads to be expected in such a way that the damper dome 41 is sufficiently stiff and as light as possible.
  • the front area 21 contains a longitudinal beam 54 on each side of the vehicle, which can be designed as a thin-walled steel casting according to the invention.
  • a longitudinal beam 54 is used in the front region 21 for connecting a front wheel suspension and is therefore included appropriate connection points and bearings.
  • Each of these side members 54 is again part of a side member assembly which, in addition to the side member 54, can in particular contain the following elements: an inner side member element 55 and an outer side member element 56, which can each form the side member 54 or a stiffening of the respective side member 54 by forming a Hollow profile effect, a lower side member 57, which adjoins the side member 54, a reinforcing member 58 for the inner side member 55, a reinforcing member 59 for reinforcing the outer side member 56, a reinforcing member 60 for reinforcing the lower side member 57, a front bracket member 61 , which connects to the side members 54 at the front and bottom and is provided for at least one of the side member elements 55, 56, a rear bracket element 62 which also connects to the side member 54 from below, but further back d is also provided for at least one of the longitudinal beam elements 55, 56, and a console element 63 which is provided for a torsion bar, not shown.
  • the elements of the side member assembly mentioned can optionally be designed as sheet metal components or as thin-walled cast steel components. At least two of the elements are preferably integrated into a common cast steel component. An embodiment is preferred in which at least one, but preferably several, and in particular all of the elements mentioned are integrated in one piece in the longitudinal beam 54. In this way, a very complex cast steel part is produced, which can be optimized in a special way with regard to weight and rigidity and in particular can be assembled particularly easily. 1 and 5, it can be seen that in the rear area 1 the side members 2 or the side members 2 and the cross member 14 and the damper dome (s) 41 of the rear wheels are adjacent to one another, so that at least two of these components of the rear area 1 adjoin one another can be attached.
  • At least two of the components mentioned are integrally formed in one piece. This further increases the degree of integration for the respective thin-walled cast steel component.
  • elements of one component assembly can be integrated into one of the other components.
  • the same also applies to the front area 21 and its components, namely the front wall 22, the damper domes 41 and the side members 54.
  • the components mentioned can be integrated with one another, that is to say be formed by a common thin-walled cast steel component.
  • elements of one component assembly can be integrated into one of the other components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragrahmenstruktur für eine selbsttragende Rohrbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkarftwagens, mit wenigstens einem als dünnwandiges Stahlgussteil ausgebildeten Karosseriebauteil. Um die Vorteile einer derartigen Bauweise besser ausnutzen können, wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Karosseriebauteil eine Komponente (2) eines Frontbereichs oder eines Heckbereichs (1) der Tragrahmenstruktur ist.

Description

Tragrahmenstruktur mit Karosseriebauteil aus dünnwandigem Stahlguß
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragrahmenstruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der EP 1 138 581 A2 ist es bekannt, bei einer Tragrahmenstruktur der eingangs genannten Art wenigstens ein Karosseriebauteil als dünnwandiges Stahlgußteil auszubilden. Mit einem Karosseriebauteil, das aus dünnwandigem Stahlguß hergestellt und nicht - wie bisher üblich - aus mehreren Blechteilen zusammengebaut ist, kann eine erhebliche Gewichtseinsparung, z.B. in der Größenordnung von etwa 25 %, erreicht werden. Des Weiteren können Wanddicke sowie Formgebung nahezu beliebig an die jeweiligen Festigkeitserfordernisse angepasst werden. Insbesondere lassen sich somit Wandstärken erreichen, die bei vergleichbaren, herkömmlichen Karosseriebauteilen aus Blech auftreten. Ebenso lassen sich sehr komplexe Bauteile in einem einzigen Stück herstellen, so dass der Aufwand für das Zusammenbauen mehrerer einzelner Blechbauteile entfällt.
Gemäß der vorstehend genannten EB 1 138 581 A2 kann das als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildete Karosseriebauteil ein Dachträger oder eine Türsäule, insbesondere eine A-Säule oder eine B-Säule, der Tragrahmenstruktur sein. Des Weiteren kann ein Seitenteilinnenrahmen als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildet sein. Besondere Vorteile werden auch bei einer fachwerkartigen Tragrahmenstruktur erreicht, die eine Vielzahl von Stabelementen umfasst, die über eine entsprechende Anzahl von Knotenelementen miteinander verbunden sind. Bei einem derartigen Fach- werktragrahmen können vorzugsweise die Knotenelemente als dünnwandige Stahlgußteile ausgestaltet sein. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher ein Stabelement in ein Knotenelement integriert ist. Das jeweilige Karosseriebauteil kann optional mit Schweißbuckeln zur Ankopplung weiterer Bauteile versehen sein.
Aus der WO 03/031252 AI ist es bekannt, ein als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildetes Karosseriebauteil so auszugestalten, dass es eine im wesentlichen fachwerkar- tige Hülle besitzt, die zumindest teilweise durch einen Kern aus Metallschaum oder aus metallischen Hohlkugeln gefüllt und somit verstärkt ist. Das auf diese Weise aufgebaute Karosseriebauteil ist vorzugsweise eine Dachsäule, insbesondere eine A-Säule bei einem Cabriolet.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Tragrahmenstruktur der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch vorteilhafte Anwendungen des dünnwandigen Stahlgußes auszeichnet.
Dieses Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Tragrahmenstruktur der eingangs genannten Art in einem Frontbereich und/oder in einem Heckbereich der Tragrahmenstruktur wenigstens ein Karosseriebauteil als dünnwandiges Stahlgußteil auszubilden. Auf diese Weise können die Vorteile des dünnwandigen Stahlgu- ßes in vorteilhafter Weise auch in bisher nicht berücksichtigten Bereichen der Tragrahmenstruktur zur Geltung kommen. Durch die erfindungsgemäße Bauweise kann die Tragrahmenstruktur im Frontbereich bzw. im Heckbereich leichter ausgestaltet werden als dies bisher bei der Verwendung von mehreren Blechbauteilen möglich war. Des Weiteren kann auch ein Preisvorteil erzielt werden, wenn die Gußbauteile komplex gestaltet sind und dadurch mehrere einzelne Stahlbleche einer herkömmlichen Konstruktion ersetzen, die miteinander gefügt werden müssen, um die jeweilige Struktur auszubilden. Die Erfindung nutzt somit die Erkenntnis, dass dünnwandige Stahlgußteile nicht nur als stabförmige Säulenelemente wie bei den herkömmlichen Tragrahmenstrukturen, sondern auch andere, quasi beliebig profilierte Bauteile einer selbsttragenden Rohbaukarosserie im Frontbereich und im Heckbereich bilden können. Diese Erkenntnis war aufgrund der unterschiedlichen dynamischen und statischen Belastungen, die einerseits bei Dachträgern oder Säulen und andererseits bei Komponenten des Frontbereichs bzw. des Heckbereichs auftreten, nicht zu erwarten.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann das als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildete Karosseriebauteil ein im Heckbereich angeordneter Längsträger sein, der zur Anbindung einer Hinterradaufhängung ausgebildet ist. Ein derartiger Längsträger ist im Betrieb des Kraftfahrzeugs hohen dynamischen und statischen Belastungen ausgesetzt und muss bei einer herkömmlichen Tragrahmenstruktur aus einer vergleichsweise großen Anzahl einzelner Blechteile zusammengebaut werden, um durch Materialdopplungen und komplexe Formgebung die gewünschte Festigkeit zu erhalten. Dementsprechend ist ein solcher herkömmlicher Längsträger vergleichsweise schwer, so dass ein besonders hoher Gewichtsvorteil erzielbar ist, wenn ein derartiger Längsträger entsprechend dem erfindungsge- mäßen Vorschlag als dünnwandiges Stahlgußteil hergestellt ist .
Bei einer alternativen Ausführungsform kann das als dünnwandiges Stahlgußteil ausgestaltete Karosseriebauteil ein im Heckbereich angeordneter Querträger sein, der sich in oder über oder auf einem Ladeboden des Heckbereichs zwischen Hinterradabstützungen erstreckt. Mit Hilfe eines derartigen Querträgers kann die Verwindungssteifigkeit des Fahrzeugs verbessert werden. Dementsprechend besteht ein solcher Querträger bei herkömmlicher Bauweise aus mehreren zusammengefügten Blechen, um durch eine komplexe Formgebung und durch Materialdopplungen die gewünschten Steifigkeitswerte zu erreichen. Hierdurch wird der herkömmliche Querträger vergleichsweise schwer. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, diesen Querträger als dünnwandiges Stahlgußteil auszubilden, lässt sich somit ein besonders großer Gewichtsvorteil erzielen.
Bei einer anderen alternativen Bauweise kann das als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildete Karosseriebauteil eine im Frontbereich angeordnete Stirnwand sein. Über die der Frontbereich nach hinten an eine Fahrgastzelle der Tragrahmenstruktur angeschlossen ist. Eine derartige Stirnwand besitzt üblicherweise mehrere Funktionen. Zum einen dient sie zur Aussteifung von daran angrenzenden äußeren Bereich der Tragrahmenstruktur. Zum anderen dient sie zur Halterung, Lagerung, Fixierung und Anbringung einer Vielzahl von zusätzlichen Komponenten des Fahrzeugs, wie z.B. Pedalanlage, Wischeranlage, Klimaanlage etc.. Um die gewünschte Anzahl an Anbauteilen an der Stirnwand anbringen zu können, benötigt die Stirnwand eine entsprechend komplexe Form, was bei einer herkömmlichen, als Blechteil ausgebildeten Stirnwand dadurch erreicht wird, dass eine entsprechend große Anzahl zusätzlicher Blechteile daran angebracht wird. Die hierzu erforderlichen Fügevorgänge sind zum einen kosten- und zeitintensiv und zum anderen toleranzbehaftet, was den nachfolgenden Anbau der jeweiligen Anbauteile erschwert. Durch den erfin- dungsgemaßen Vorschlag, die Stirnwand als d nnwandiges Stahlgußteil auszubilden, ist es nun möglich, in die Stirnwand mehrere Anbindungsstellen zu integrieren, so dass ein nachtragliches Anbringen von zusatzlichen Blechteilen entfallt. Des Weiteren besitzen die Stahlgußteile eine vergleichsweise große Formtreue, so dass diesbezügliche Toleranzen relativ klein sind, was den nachträglichen Anbau der Anbauteile vereinfacht. Dementsprechend kann bei der komplexen Stirnwand ein Kostenvorteil erzielt werden, wenn diese entsprechend dem Vorschlag als dünnwandiges Stahlgußteil hergestellt wird.
Bei einer weiteren alternativen Ausfuhrungsform kann das als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildete Karosseriebauteil ein im Heck- oder Frontbereich angeordneter Dampferdom sein, der zur Abstutzung eines Feder- und/oder Dampferbeins ausgebildet ist. Ein derartiger Dampferdom ist im Betrieb des Fahrzeugs vergleichsweise hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend muss der Dampferdom bei herkömmlicher Bauweise mit mehreren Ver- starkungsblechen ausgesteift werden, um durch Materialdopplungen und eine entsprechende Verbindungstechnik die erforderlichen Festigkeitswerte zu erreichen. Dementsprechend ergibt sich auch hier ein relativ hohes Potential für Gewichtseinsparungen, wenn der Dampferdom entsprechend dem erfindungsgemaßen Vorschlag als dünnwandiges Stahlgußteil hergestellt wird.
Des Weiteren kann bei einer alternativen Ausfuhrungsform das als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildetes Karosseriebauteil ein im Frontbereich angeordneter Langstrager sein, der zur Anbindung einer Vorderradaufhangung ausgebildet ist. Auch ein derartiger Langstrager ist im Betrieb des Fahrzeugs relativ großen dynamischen und statischen Belastungen ausgesetzt, so dass ein herkömmlicher, aus Blechteilen ausgebildeter Längsträger durch Materialdopplungen und komplexe Formgebung die gewünschte Festigkeit erhält. Dementsprechend kann mit einem als dünnwandigem Stahlgußteil ausgebildeten Längsträger hier ein vergleichsweise großer Gewichtsvorteil erzielt werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Heckbereichs einer erfindungsgemäßen Tragrahmenstruktur zur Erläuterung einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Längsträger, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Heckbereich der Tragrahmenstruktur im zusammengebauten Zustand bei einer besonderen Ausführungsform,
Fig. 4 eine Ansicht wie in Fig. 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung wie in Fig. 1, jedoch zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Frontbereichs der Tragrahmenstruktur zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf einen einen Stirnwand enthaltenden Abschnitt des Frontbereichs, bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 8 eine Ansicht wie in Fig. 7, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung wie in Fig. 6, jedoch zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf einen Dämpferdom nach der Erfindung,
Fig. 11 eine Ansicht wie in Fig. 10, jedoch aus einer anderen Blickrichtung,
Fig. 12 eine Ansicht wie in den Fig. 10 und 11, jedoch bei einer weiteren Blickrichtung, Fig. 13 eine Explosionsdarstellung wie in Fig. 9, jedoch zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform.
Entsprechend Fig. 1 besteht ein Heckbereich 1 einer im Übrigen nicht dargestellten Tragrahmenstruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Personenkraftwagens, in üblicher Weise aus einer Vielzahl einzelner Karosseriebauteile. Während bei einer herkömmlichen Tragrahmenstruktur sämtliche Karosseriebauteile des Heckbereichs 1 als Blechteile ausgebildet sind, ist bei der erfindungsgemäßen Tragrahmenstruktur zumindest eines der Karosseriebauteile im Heckbereich 1 als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildet. Unter einem dünnwandigen Stahlgußteil wird im vorliegenden Zusammenhang ein Stahlgußteil verstanden, das zumindest bereichsweise Wandabschnitte mit einer Wanddicke im Bereich zwischen 1,0 mm und 4,0 mm, insbesondere im Bereich zwischen 1,5 mm und 3,0 mm aufweist. Das jeweilige Stahlgußteil ist üblicherweise mittels einer Sandform und vorzugsweise mit einer verlorenen Form hergestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind ein linker und ein rechter Längsträger 2 jeweils als dünnwandiges Stahlgußteil ausgestaltet. Ein derartiger Längsträger 2 dient zur Anbindung einer nicht gezeigten Hinterradaufhängung und verfügt über entsprechende Anbindungsstellen. Der Längsträger 2 besitzt hier ein halbschaliges Hohlprofil mit einer komplexen Formgebung. Dabei ist klar, dass der Längsträger 2 bionisch optimiert sein kann. Insbesondere kann der Längsträger 2 zumindest bereichsweise eine Fachwerkstruktur aufweisen, wobei die Positionierung und Dimensionierung von einzelnen Fachwerkträgern, beispielsweise mittels einer FEM-Simulation ermittelt werden können, wobei FEM für Finite Elemente Methode steht. Der Längsträger 2 ist hier ein Bestandteil einer Längsträgerbaugruppe, die unter anderem folgende Elemente kumulativ oder alternativ zumindest einfach aufweisen kann: ein unteres Verstärkungselement 3, das unten am Längsträger 2 angeordnet ist, ein oberes Verstärkungselement 4, das an einem oberen Abschnitt des Längsträgers 2 angeordnet ist, ein inneres Verstärkungselement 5, das an einer der Fahrzeugmitte zugewandten Innenseite des Längsträgers 2 angeordnet ist, ein vorderes Schließelement 6, welches das Hohlprofil des Längsträgers 2 seitlich außen verschließt, ein hinteres Aufnahmeelement 7, welches eine Anbindungsstelle der Hinterradaufhängung verstärkt, ein hinteres äußeres Aufnahmeelement 8, das ebenfalls zur Versteifung der Anbindungsstelle dient, ein vorderes Plattenelement 9, das ebenfalls im Bereich der Anbindung am Längsträger 2 angeordnet ist, ein hinteres unteres Querträgeranschlusselement 10, das hinten am Längsträger 2 angeordnet ist und an einen hinteren mittleren Querträger 11 angeschlossen ist, ein hinteres Plattenelement 12, das hinten am Längsträger 2 angeordnet ist. Die einzelnen Elemente der Längsträgerbaugruppe können - sofern sie nicht in den Längsträger 2 einstückig integriert sind - jeweils als Blechbauteil oder als dünnwandiges Gussbauteil ausgebildet sein. Des Weiteren können zwei oder mehr der Elemente in einem einstückigen dünnwandigen Stahlgußteil integriert sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann bzw. können nun wenigstens eines, vorzugsweise mehrere, insbesondere sämtliche der genannten Elemente einstückig in den jeweiligen Längsträger 2 integriert sein, wodurch der Längsträger 2 eine erhöhte Komplexität und Integrationsstufe erhält. Je mehr Elemente der Längsträgerbaugruppe in den als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildeten Längsträger 2 integriert werden können, desto größer ist die erzielbare Gewichtseinsparung und desto kleiner wird der erforderliche Montageaufwand. Darüber hinaus kann der Längsträger 2 dann besser im Hinblick auf gewünschte Festigkeitswerte, insbesondere bionisch, optimiert werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher mehrere der genannten Elemente der Längsträgerbaugruppe in den als Gussteil ausgestalteten Längsträger 2 integriert sind. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform das hintere Schließteil β noch als separates Bauteil ausgestaltet, das mit dem Längsträger 2 verbaut ist.
Fig. 3 zeigt eine besondere Ausführungsform für den Heckbereich 1 der Tragrahmenstruktur. Bei dieser Variante sind zwei komplexe Längsträger 2 sowie der hintere mittlere Querträger 11 als einstückiges integrales Gussbauteil gestaltet, das komplett in die Tragrahmenstruktur eingesetzt wird. Hierdurch kann ein besonders hoher Integrationsgrad erreicht werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist in den jeweiligen Längsträger 2 außerdem ein hinteres Säulenanbindungs- element 13 einstückig integriert, das zweckmäßig zur Anbindung einer Dachsäule, insbesondere einer C-Säule oder einer B-Säule des Fahrzeugs an die Tragrahmenstruktur dient. Insoweit wird auch hier ein besonders komplexes, mehrere Baugruppen umfassendes Karosseriebauteil geschaffen, das komplett als dünnwandiges Stahlgussbauteil herstellbar ist.
Entsprechend Fig. 5 ist im Heckbereich 1 außerdem ein weiterer Querträger 14 im wesentlichen mittig und weiter vorn angeordnet, der vorzugsweise ebenfalls als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildet ist. Dieser Querträger 14 erstreckt sich in bzw. über bzw. auf einem hier nicht erkennbaren Ladeboden des Heckbereichs 1. Dabei ist dieser Querträger 14 zwischen den Längsträgern 2 angeordnet, derart, dass sich der Querträger 14 zwischen den Hinter- radaufhängungen bzw. zwischen Hinterradabstützungen 15 angeordnet ist.
Dieser Querträger 14 bildet hier einen Bestandteil einer Querträgerbaugruppe, die neben dem Querträger 14 zumindest folgende Elemente einfach oder mehrfach enthält: ein seitliches Verstärkungselement 16, das seitlich und unten am Querträger 14 angeordnet ist, ein mittleres Konsolenelement 17, das hinten und unten am Querträger 14 angeordnet ist, ein Schließelement 18, das seitlich am Querträger 14 angeordnet ist und einen Übergang in eine vertikale Richtung bildet, ein seitliches Konsolenelement 19, das sich nach oben an das Schließelement 18 anschließt und seitlich nach außen abgewinkelt ist, ein Winkelelement 20, das am nach außen abgewinkelten seitlichen Konsolenelement 19 angeordnet ist und dieses verstärkt .
Die genannten zusätzlichen Elemente der Querträger können optional jeweils als Blechbauteile oder als dünnwandiges Stahlgussbauteile ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann bzw. können wenigstens eines, vorzugsweise mehrere, insbesondere sämtliche der genannten Elemente einstückig in den Querträger 14 integriert sein. Auf diese Weise wird der Integrationsgrad des Querträgers 14 und somit dessen Komplexität erhöht, was die Vorteile des dünnwandigen Stahlgussbauteils im Hinblick auf das Gewichteinsparungspotential und eine vereinfachte Fertigung besser ausnutzt. Soweit sie nicht in den Querträger 14 integriert sind, können wenigstens zwei der E- lemente zu einem einstückigen Dünnwandgussteil integriert sein.
Der Querträger 14 bzw. die Querträgerbaugruppe bildet eine Kompensationsverstärkung im Heckbereich 1 der Tragrahmenstruktur und kann beispielsweise die Verwindungsstei- figkeit der Tragrahmenstruktur im Heckbereich 1 verbessern.
Entsprechend Fig. 6 umfasst ein Frontbereich 21 der im Übrigen nicht gezeigten Tragrahmenstruktur zumindest eine Stirnwand 22, die erfindungsgemäß als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildet sein kann. Über diese Stirnwand 22 ist der Frontbereich 21 nach hinten an eine hier nicht gezeigte Fahrgastzelle der Tragrahmenstruktur angeschlossen. Erkennbar besitzt die Stirnwand 22 eine komplexe Form, wobei insbesondere eine Vielzahl von Halterungen, Fixierstellen, Lagerstellen und dgl . an der Stirnwand integral ausgebildet sind. Durch die Ausgestaltung der Stirnwand 22 als Stahlgußteil kann diese insbesondere bi- onisch optimiert werden, so dass es insbesondere möglich ist, die Stirnwand 22 zumindest bereichsweise mit einer hier nicht gezeigten Tragwerkstruktur auszustatten, die einerseits die gewünschte Festigkeit und Steifigkeit für die Stirnwand 22 gewährleistet und andererseits eine erhebliche Gewichtsreduzierung ermöglicht.
Die Stirnwand 22 ist Bestandteil einer Stirnwandbaugruppe, die als weitere Elemente unter anderem die folgenden Elemente einfach oder zumindest doppelt aufweisen kann: ein Halteelement 23 für eine Fußfeststellbremse, ein Halteelement 24 für eine Beifahrerfußplatte, ein oberes Halteelement 25 für ein Fahrpedal, ein unteres Halteelement 26 für das Fahrpedal, ein Konsolenelement 27 zur Befestigung einer Heizeinrichtung, ein Rahmenelement 28 für eine Steuergerätebox, ein Stirnwandanschlussträgerelement 29, das mittig nach vorn an die Stirnwand 22 anschließt, ein oberes äußeres Querträgerelement 30, das unten und seitlich außen an der Stirnwand 22 angeordnet ist, ein unteres äußeres Querträgerelement 31, das unten am oberen, äußeren Querträgerelement 30 angeordnet ist, ein unteres inneres Querträgerelement 32, das nach innen an das untere innere Querträgerelement 32 anschließt, ein mittleres Querträgerelement 33 zur Versteifung im Tunnelbereich, ein Querträgerelement 34 zum Abstützen eines nicht gezeigten Pedalbodens, ein Querträgerelement 35, das unterhalb einer hier nicht gezeigten Windschutzscheibe angeordnet ist, ein Topfelement 36 zur Aufnahme einer Pedalanlage sowie Verstärkungselemente 37 zur Verstärkung wenigstens eines der genannten Querträger. Des Weiteren kann die Stirnwandbaugruppe auch ein unteres Längsträgerelement 38 aufweisen, das seitlich unten an der Stirnwand 22 angeordnet ist.
Auch hier gilt, dass die einzelnen Elemente der Stirnwandbaugruppe jeweils für sich entweder als Blechbauteil oder als dünnwandiges Stahlgussbauteil ausgebildet sein können, wobei das jeweilige Stahlgußteil auch mehrere der Elemente integral enthalten kann. Des Weiteren wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der wenigstens eines oder bei der mehrere, insbesondere sämtliche der genannten E- lemente einstückig in die Stirnwand 22 integriert ist. Auf diese Weise wird auch hier ein sehr komplexes Stahlgussbauteil mit hoher Integrationsstufe erzielt, wobei sich auch hier die Vorteile des dünnwandigen Stahlgusses umso mehr positiv auswirken, je mehr Einzelteile integriert werden können.
Die Fig. 7 und 8 zeigen beispielhafte Ausführungsformen zur Realisierung der als dünnwandiges Stahlgussbauteil ausgestalteten Stirnwand 22, wobei die hier gezeigten Ausführungsformen jeweils einen sehr hohen Integrationsgrad aufweisen. Beispielsweise ist an diese Stirnwände 22 an jeder Fahrzeugseite jeweils eine Konsole 39 angeformt, über die die jeweilige Stirnwand 22 jeweils an einen vorderen unteren oder seitlichen Längsträger 40 angeschlossen ist. Dieser Längsträger 40 kann dabei konventionell aus Blechbauteilen oder erfindungsgemäß als dünnwandiges Stahlgussbauteil ausgestaltet sein. Entsprechend Fig. 9 kann der Frontbereich 21 an jeder Fahrzeugseite einen Dämpferdom 41 aufweisen. Ein derartiger Dämpferdom 41 dient in herkömmlicher Weise zur Ab- stützung eines hier nicht gezeigten Feder- und/oder Dämpferbeins, das an jeder Fahrzeugseite einer jeweiligen Radaufhängung zugeordnet ist. Ein entsprechender Dämpferdom 41 kann selbstverständlich auch im Heckbereich 1 der Tragrahmenstruktur angeordnet sein. Die folgende Beschreibung des Dämpferdoms 41 erfolgt zwar anhand eines im Frontbereich 21 angeordneten Dämpferdoms 41, kann jedoch in entsprechender Weise auf einen im Heckbereich 1 angeordneten Dämpferdom 41 übertragen werden. Erfindungsgemäß kann nun dieser Dämpferdom 41 ebenfalls als dünnwandiges Stahlgußteil ausgestaltet sein, wodurch sich die damit erzielbaren Vorteile, wie z. B. Leichtbau und hoher Integrationsgrad, in diesen Abschnitt des Frontbereichs 21 übertragen lassen. Insbesondere kann der Dämpferdom 41 bionisch optimiert sein und beispielsweise zumindest teilweise mit einer Fachwerkstruktur versehen sein.
Zweckmäßig ist auch der Dämpferdom 41 Bestandteil einer Dämpferdombaugruppe, die weitere Elemente enthält, von denen zumindest einige im Folgenden genannt sind: ein Konsolenelement 42, an dem sich das jeweilige Feder- und/oder Dämpferbein direkt oder indirekt im wesentlichen vertikal abstützt, ein Konsolenelement 43 für einen nicht gezeigten Querlenker einen Radaufhängung, ein Verstärkungselement 44 zur Verstärkung des Konsolenelements 42 von innen bzw. unten, ein Verstärkungselement 45 zur weiteren Aussteifung des Konsolenelements 42, ein Halteelement 46 für ein adaptives DämpferSystem (ADS) , ein Halteelement 47 für einen hier nicht gezeigten Fahrzeugkühler, ein oberes Längsträgerelement 48, das seitlich außen an den Dämpferdom 41 anschließt, sowie ein Verstärkungselement 49 für das obere Längsträgerelement 48. Auch hier können die einzelnen Elemente der Dämpferdombaugruppe als separate Blechteile oder als separate dünnwandige Stahl- gussteile ausgebildet sein. Zweckmäßig können mehrere der Elemente zu einem integralen dünnwandigen Stahlbauteil zusammengefasst sein. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der wenigstens eines dieser Elemente, vorzugsweise mehrere oder sämtliche Elemente einstückig in den Dämpferdom 41 integriert sind. Auch hier kann das Gewichtseinsparungspotential und die Reduzierung des Herstellungsaufwands umso größer anfallen, je mehr Komponenten in den Dämpferdom 41 integriert werden können.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Dämpferdoms 41 in verschiedenen Ansichten. Dieser Dämpferdom 41 besitzt eine Basisplatte 50, die zur Abstützung des jeweiligen Feder- und/oder Dämpferbeins gestaltet ist und dementsprechend mit geeigneten Anschlüssen oder Anbindungsstellen 51 ausgestattet ist. Von dieser Basisplatte 50 gehen außerdem mehrere Stützen 52 nach unten ab, über die der Dämpferdom 41 an anderen, hier nicht gezeigten Karosseriebauteilen der Tragrahmenstruktur abgestützt ist. Beispielsweise ist an den Stützen 52 am jeweiligen freien Ende ein geeigneter, hier nicht näher bezeichneter Flansch ausgebildet, der zur Anbindung an die jeweiligen Karosseriebauteile vorbereitet ist. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind zumindest zwei der Stützen 52 über wenigstens eine integral ausgebildete Strebe 53 aneinander abgestützt, wodurch die Steifigkeit des Dämpferdoms 41 erhöht wird. Insgesamt zeigt der Dämpferdom 41 somit eine Fachwerkstruktur, die hinsichtlich der zu erwartenden Belastungen dahingehend optimiert ist, dass der Dämpferdom 41 ausreichend steif und möglichst leicht baut.
Entsprechend Fig. 13 enthält der Frontbereich 21 an jeder Fahrzeugseite einen Längsträger 54, der erfindungsgemäß als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildet sein kann. Ein derartiger Längsträger 54 dient im Frontbereich 21 zur Anbindung einer Vorderradaufhängung und ist daher mit entsprechenden Anschlußstellen und Lagerstellen ausgebildet.
Jeder dieser Längsträger 54 ist wieder Bestandteil einer Längsträgerbaugruppe, die neben dem Längsträger 54 insbesondere folgende Elemente enthalten kann: ein inneres Längsträgerelement 55 sowie ein äußeres Längsträgerelement 56, die jeweils den Längsträger 54 bilden können o- der eine Aussteifung des jeweiligen Längsträgers 54 durch Ausbildung eines Hohlprofils bewirken, ein unteres Längsträgerelement 57, das nach hinten an den Längsträger 54 anschließt, ein Verstärkungselement 58 für das innere Längsträgerelement 55, ein Verstärkungselement 59 zur Verstärkung des äußeren Längsträgerelements 56, ein Verstärkungselement 60 zur Verstärkung des unteren Längsträgerelements 57, ein vorderes Konsolenelement 61, das vorne und unten an den Längsträger 54 anschließt und für wenigstens eines der Längsträgerelemente 55, 56 vorgesehen ist, ein hinteres Konsolenelement 62, das ebenfalls von unten, jedoch weiter hinten an den Längsträger 54 anschließt und ebenfalls für wenigstens eines der Längsträgerelemente 55, 56 vorgesehen ist, sowie ein Konsolenelement 63, das für einen nicht gezeigten Drehstab vorgesehen ist.
Die genannten Elemente der Längsträgerbaugruppe können wahlweise als Blechbauteile oder als dünnwandige Stahlgussbauteile ausgebildet sein. Vorzugsweise werden wenigstens zwei der Elemente in ein gemeinsames Stahlgussbauteil integriert. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der zumindest eines, vorzugsweise jedoch mehrere und insbesondere sämtliche genannte Elemente in den Längsträger 54 einstückig integriert sind. Auf diese Weise wird ein sehr komplexes Stahlgußteil erzeugt, das in besonderer Weise hinsichtlich Gewicht und Steifigkeit optimierbar ist und insbesondere besonders einfach montiert werden kann. In einer Zusammenschau der Fig. 1 und 5 ist erkennbar, dass im Heckbereich 1 der Längsträger 2 bzw. die Längsträger 2 und der Querträger 14 sowie der bzw. die Dämpferdome 41 der Hinterräder aneinander angrenzen, so dass wenigstens zwei dieser Komponenten des Heckbereichs 1 aneinander befestigt sein können. Entsprechend einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei der genannten Komponenten (Längsträger 2, Querträger 14, Dämpferdom 41) einstückig integral ausgebildet sind. Hierdurch lässt sich der Integrationsgrad für das jeweilige dünnwandige Stahlgussbauteil weiter erhöhen. Insbesondere können so Elemente der einen Komponentenbaugruppe in eine der anderen Komponenten integriert sein.
Entsprechendes gilt gemäß einer Zusammenschau der Fig. 6, 9 und 13 dann auch für den Frontbereich 21 und dessen Komponenten, nämlich die Stirnwand 22, die Dämpferdome 41 und die Längsträger 54. Auch hier können zumindest zwei der genannten Komponenten ineinander integriert sein, das heißt durch ein gemeinsames dünnwandiges Stahlgussbauteil ausgebildet sein. Insbesondere können so Elemente der einen Komponentenbaugruppe in eine der anderen Komponenten integriert sein.
Es folgt eine Liste der verwendeten Bezugszeichen. Da für gleiche Karosserieteile in der Praxis häufig unterschiedlichen Begriffe gebräuchlich sind, enthält die Bezugszeichenliste eine Konkordanz der in der Anmeldung verwendeten Bezeichnungen mit anderen, ebenfalls gebräuchlichen Bezeichnungen verknüpft sind. Bezugszeichenliste
Heckbereich Längsträger (Längsträger hinten/außen) unteres Verstärkungselement (Verstärkung) oberes Verstärkungselement (Verstärkung oben) inneres Verstärkungselement (Verstärkung) vorderes Schließelement (Schließteil vorne) hinteres Aufnahmeelement (Aufnahme hinten) hinteres äußeres Aufnahmeelement (Aufnahme hinten außen) vorderes Plattenelement (Platte hinten) hinteres unteres Querträgeranschlusselement (Querträger vorne, unten links/rechts) hinterer mittlerer Querträger (Querträger vorne, unten) hinteres Plattenelement (Platte vorn) hinteres Säulenanbindungselement (B-Säule innen) Querträger (Querträger vorne, oben) Hinterradabstützung (Radeinbau hinten, innen) seitliches Verstärkungselement (Verstärkung Querträger) mittleres Konsolenelement (Konsole Mitte Fondsitze) Schließelement (Schließteil) seitliches Konsolenelement (Konsole) Winkelelement (Winkel oben) Frontbereich (Vorbau) Stirnwand Halteelement für eine Fußfeststellbremse (Halter unten links Fahrpedal) Halteelement für eine Beifahrerfußplatte
(Platte) oberes Halteelement für ein Fahrpedal (Konsole Heizungsbefestigung) unteres Halteelement für das Fahrpedal (Halter Fußfeststellbremse) Konsolenelement zur Heizungsbefestigung (Halter oben links Fahrpedal) Rahmenelement für eine Steuergerätebox (Halter Beifahrerfußplatte) Stirnwandanschlussträgerelement (Anschlussträger Stirnwand) oberes äußeres Querträgerelement (Verstärkung außen) unteres äußeres Querträgerelement (Anschlussträger außen) inneres Querträgerelement (Querträger re/li Stirnwand) mittleres Querträgerelement (Querträger mitte oben) Querträgerelement für einen Pedalboden (Querträger Pedalboden) Querträgerelement unterhalb Windschutzscheibe (Querträger oben unten) Topfelement (Rahmen Steuergerätebox) Verstärkungselement (Querträger unter Windschutzscheibe) unteres Längsträgerelement (Längsträger unten) Konsole seitlicher Längsträger (Längsträger vorne) Dämpferdom (Konsole Dämpferbein) Konsolenelement (Konsole Dämpferbein) Konsolenelement (Konsole Querlenker) Verstärkungselement (Verstärkung) Verstärkungselement (Verstärkung) Halteelement Halter (Halter adaptives Dämpfungssystem) Halteelement (Halter Kühlwasser) oberes Längsträgerelement (Längsträger oben) Verstärkungselement (Verstärkung) Basisplatte (Konsolenplatte) Anbindungsstellen (Verstärkung im Anbindungs- bereich des Dämpferbeins) Stütze Strebe Längsträger (Längsträger innen) inneres Längsträgerelement (Längsträger innen) äußeres Längsträgerelement (Längsträger außen) unteres Längsträgerelement (Längsträger unten) Verstärkungselement (Verstärkung Längsträger) Verstärkungselement (Verstärkung) Verstärkungselement (Verstärkung hinten) vorderes Konsolenelement (Konsole vorne) hinteres Konsolenelement (Konsole hinten) Konsolenelement für einen Drehstab (Konsole Drehstab) Verstärkung hinten Verstärkung außen Verstärkung

Claims

Patentansprüche
1. Tragrahmenstruktur für eine selbsttragende Rohrbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit wenigstens einem als dünnwandiges Stahlgußteil ausgebildeten Karosseriebauteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das wenigstens eine Karosseriebauteil eine Komponente (2, 14, 22, 41, 54) eines Frontbereichs (21) oder eines Heckbereichs (1) der Tragrahmenstruktur ist .
2. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Karosseriebauteil ein im Heckbereich (1) angeordneter Längsträger (2) ist, der zur Anbindung einer Hinterradaufhängung ausgebildet ist.
3. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Längsträger (2) wenigstens ein Element aus folgender Gruppe einstückig integriert ist: unteres Verstärkungselement (3) , oberes Verstärkungselement (4) , inneres Verstärkungselement (5) , vorderes Schließelement (6), hinteres Aufnahmeelement (7), hinteres äußeres Aufnahmeelement (8), vorderes Plattenelement (9), hinteres unteres Querträgeranschlusselement (10), hinteres Plattenelement (12), hinteres Säulenanbindungsele ent (13) , hinterer mittlerer Querträger (11) .
4. Tragrahmenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei Längsträger (2) und ein Querträger (11) des Heckbereichs (1) in das Karosseriebauteil einstückig integriert sind.
5. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Karosseriebauteil ein im Heckbereich (1) angeordneter Querträger (14) ist, der sich in oder über oder auf einem Ladeboden des Heckbereichs (1) zwischen Hinterradabstützungen (15) erstreckt.
6. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Querträger (14) wenigstens ein Element aus folgender Gruppe einstückig integriert ist: seitliches Verstärkungselement (16), mittleres Konsolenelement (17), Schließelement (18), seitliches Konsolenelement (19), Winkelelement (20).
7. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Karosseriebauteil eine im Frontbereich (21) angeordnete Stirnwand (22) ist, über die der Frontbereich (21) nach hinten an eine Fahrgastzelle der Tragrahmenstruktur angeschlossen ist.
8. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in die Stirnwand (22) wenigstens ein Element aus folgender Gruppe einstückig integriert ist: Halteelement (23) für eine Fußfeststellbremse, Halteelement (24) für eine Beifahrerfußplatte, oberes Halteelement (25) für ein Fahrpedal, unteres Halteelement (26) für das Fahrpedal, Konsolenelement (37) zur Heizungsbefestigung, Rahmenelement (28) für eine Steuergerätebox, Stirnwandanschlussträgerelement (29) , oberes äußeres Querträgerelement (30) , unteres äußeres Querträgerelement (31), inneres Querträgerelement (32), unterhalb einer Windschutzscheibe angeordnetes Querträgerelement (35), Querträgerelement (34) für einen Pedalboden, mittleres Querträgerelement (33) zur Versteifung im Tunnelbereich, Halteelement für einen der Querträger, Verstärkungselement (37) für einen der Querträger, Topfelement (36) zur Aufnahme einer Pedalanlage, unteres Längsträgerelement (38).
9. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Stirnwand (22) auf jeder Fahrzeugseite eine Konsole (39) ausgeformt ist, an die jeweils ein vorderer unterer seitlicher Längsträger (40) des Frontbereichs (21) angeschlossen ist.
10. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Karosseriebauteil ein im Heckbereich (1) o- der im Frontbereich (21) angeordneter Dämpferdom (41) ist, der zur Abstützung eines Feder- und/oder Dämpferbeins ausgebildet ist.
11. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Dämpferdom (41) wenigstens ein Element aus folgender Gruppe einstückig integriert ist: Konsolenelement (42) für das Feder- und/oder Dämpferbein, Konsolenelement (43) für einen Querlenker einer Radaufhängung, Verstärkungselement (44, 45), Halteelement (46) für ein adaptives Dämpfungssystem (ADS) , Halteelement (47) für einen Fahrzeugkühler, oberes Längsträgerelement (48), Verstärkungselement (49) für das obere Längsträgerelement (48) .
12. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dämpferdom (41) eine Basisplatte (50) zur Abstützung des Feder- und/oder Dämpferbeins aufweist, von der integral mehrere Stützen (52) abgehen, über die der Dämpferdom (41) an andere Karosseriebauteile der Tragrahmenstruktur angeschlossen ist.
13. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens zwei der Stützen (52) über wenigstens eine integrierte Strebe (53) aneinander abgestützt sind.
14. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Karosseriebauteil ein im Frontbereich (21) angeordneter Längsträger (54) ist, der zur Anbindung einer Vorderradaufhängung ausgebildet ist.
15. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Längsträger (54) wenigstens ein Element aus folgender Gruppe einstückig integriert ist: inneres Längsträgerelement (55), Verstärkungselement (58) für das innere Längsträgerelement (55) , äußeres Längsträgerelement (56) , Verstärkungselement (59) für das äußere Längsträgerelement (56), unteres Längsträgerelement (57), Verstärkungselement (60) für das untere Längsträgerelement (57) , vorderes Konsolenelement (61) für wenigstens eines der Längsträgerelemente, hinteres Konsolenelement (62) für wenigstens ei- nes der Längsträgerelemente, Konsolenelement (63) für einen Drehstab.
16. Tragrahmenstruktur nach Anspruch 10 oder 11 sowie nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dämpferdom (41) und der Längsträger (54) einstückig integral ausgebildet sind.
PCT/DE2003/004079 2003-12-11 2003-12-11 Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss WO2005056372A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10394341T DE10394341D2 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Tragrahmenstruktur mit Karosseriebauteil aus dünnwandigem Stahlguss
AU2003300491A AU2003300491A1 (en) 2003-12-11 2003-12-11 Supporting frame structure comprising a body component made of thin-walled cast steel
PCT/DE2003/004079 WO2005056372A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/004079 WO2005056372A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005056372A1 true WO2005056372A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34672378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004079 WO2005056372A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003300491A1 (de)
DE (1) DE10394341D2 (de)
WO (1) WO2005056372A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602564A3 (de) * 2004-06-04 2006-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008020527A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
US9381954B2 (en) 2012-06-13 2016-07-05 Audi Ag Body supporting structure for a vehicle body
DE102015204895A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102020114423A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontsäulenstruktur für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102020114420A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerungsanordnung für eine Fußhebeleinrichtung und Kraftwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480208A (en) * 1994-05-06 1996-01-02 Aluminum Company Of America S-portion for a frame-type vehicle body construction and an associated method
DE19819446A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1138581A2 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriebauteil aus Stahl
JP2002019636A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
WO2003031252A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Daimlerchrysler Ag Gegossenes trägerelement für fahrzeugkarosserie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480208A (en) * 1994-05-06 1996-01-02 Aluminum Company Of America S-portion for a frame-type vehicle body construction and an associated method
DE19819446A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1138581A2 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriebauteil aus Stahl
JP2002019636A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
WO2003031252A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Daimlerchrysler Ag Gegossenes trägerelement für fahrzeugkarosserie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 05 3 May 2002 (2002-05-03) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602564A3 (de) * 2004-06-04 2006-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008020527A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
US8287035B2 (en) 2008-04-24 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Frame structure for a motor vehicle
DE102008020527A8 (de) * 2008-04-24 2018-06-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
US9381954B2 (en) 2012-06-13 2016-07-05 Audi Ag Body supporting structure for a vehicle body
DE102015204895A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102020114423A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontsäulenstruktur für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102020114420A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerungsanordnung für eine Fußhebeleinrichtung und Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003300491A1 (en) 2005-06-29
DE10394341D2 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690779B1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE4406615B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
EP2547574B1 (de) Vorderwagen eines fahrzeugs
DE10232840A1 (de) Bodenstruktur an Kraftfahrzeugen
EP1073579A1 (de) Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges
DE202014004652U1 (de) Heckseitige Verstärkungsstruktur für eineKraftfahrzeugkarosserie
EP0989052B1 (de) Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens
DE102006017225A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
EP0774401B1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE102010055445A1 (de) Karosserievorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102005039464A1 (de) A-Säule für ein Kraftfahrzeug
EP0678405B1 (de) Omnibus-Steuerkopf mit einem Federbeinträger
EP1531114B1 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
WO2005056372A1 (de) Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss
EP1717130A1 (de) Instrumententafelträgerstruktur
DE102009041369A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102005037180A1 (de) Fahrzeuggerippe mit Vordefinierten Öffnungen und Schnittstellen zur Einbindung unterschiedlicher Module sowie Verfahren zur Modulmontage
WO2005056370A1 (de) Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss
DE102010019149B4 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102008063448A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102012208901A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1388486B1 (de) Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10394341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394341

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP