WO2005052845A1 - Chipkartenlesevorrichtung und eine chipkarte zum betreiben an einer derartigen lesevorrichtung - Google Patents

Chipkartenlesevorrichtung und eine chipkarte zum betreiben an einer derartigen lesevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005052845A1
WO2005052845A1 PCT/DE2004/002619 DE2004002619W WO2005052845A1 WO 2005052845 A1 WO2005052845 A1 WO 2005052845A1 DE 2004002619 W DE2004002619 W DE 2004002619W WO 2005052845 A1 WO2005052845 A1 WO 2005052845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chip card
iso
reading device
standard
contacts
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kalman Cinkler
Stefan RÜPING
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34625218&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005052845(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP04802828A priority Critical patent/EP1687751B2/de
Priority to DE502004006077T priority patent/DE502004006077D1/de
Publication of WO2005052845A1 publication Critical patent/WO2005052845A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0004Hybrid readers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers

Definitions

  • Chip card reading device and a chip card for operation on such a reading device
  • the invention relates to a chip card reading device and a chip card for operation in such a reading device according to the independent claims.
  • the health insurance card which also works as a cash card, is technically feasible, but cannot yet be implemented on the market. Rather, applications are conceivable in which several applications are to be operated in parallel at the same time. For this purpose, it is necessary to operate several chip cards, with or without contact, on one reader at the same time. According to the ISO standard, however, only a single card can be operated at one interface.
  • the object of the invention is to provide a chip card reading device or a chip card for operation with such a reading device, in which several chip cards can be operated simultaneously while maintaining compatibility with the previous ISO standard.
  • the chip card reading device has a second communication device for communicating according to the ISO standard in addition to a first communication device for communicating with at least one further card according to a standard, a chip card according to the ISO standard can be used on such a chip card reading device without violating the ISO standard and other chip cards are operated according to another standard.
  • FIG. 1 symbolically shows the contact field arrangement of ISO chip card contacts
  • FIG. 2 shows an embodiment of the arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 a shows an eight-contact chip card contact area, the individual contact areas being denoted by C1 to C8.
  • the individual contact surfaces are assigned such that Cl for an operating voltage potential VCC, C2 for a reset signal RST, C3 for a clock signal CLK, C5 for a ground potential GND, C6 for a programming voltage potential VPP and C7 for a data signal (I / O) is provided.
  • the contact surfaces C4 and C8 have no function according to the ISO standard.
  • FIG. 2 shows the essential part of a chip card reading device according to the invention.
  • An interface S is connected to contacts C1, C2, ..., C7, C8.
  • the interface S has connection lines for a supply voltage potential VCC, ground potential GND, a reset signal RST, a programming voltage potential VPP, a clock signal CLK and a data signal I / O for communication according to the ISO standard.
  • a first connection line 1 and a second connection line 2 are provided for communication in accordance with a second interface standard.
  • a chip card contact field arrangement Io according to the ISO standard is now connected to the interface S in such a way that the contact C1 with the connecting line for the supply voltage potential VCC, the contact C5 with the connecting line for the ground potential GND, the contact C2 is connected to the connecting line for the reset signal RST, the contact C3 is connected to the connecting line for the clock signal CLK and the contact C7 is connected to the connecting line for the data signal I / O.
  • the mechanical connection is made as is usual with chip cards according to the ISO standard.
  • connection between the contact C6 and the connection line for the programming voltage potential VPP is dashed and thus optionally shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist eine Chipkartenlesevorrichtung vorgesehen, mit der zum einen eine Chipkarte gemäss ISO-Standard kommuniziert wird und die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine zweite Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, um mit zumindest einer weiteren Chipkarte gemäss einem anderen Standard zu kommunizieren.

Description

Be s ehr e ibung
Chipkartenlesevorrichtung und eine Chipkarte zum Betreiben an einer derartigen Lesevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Chipkartenlesevorrichtung und eine Chipkarte zum Betreiben in einer derartigen Lesevorrichtung gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen.
Im Bereich der Chipkarte hat sich eine Schnittstellenstandardisierung gemäß ISO 7816 für kontaktbehaftete Chipkarten und die damit korrespondierende ISO/IEC 10536 für kontaktlose Chipkarten weltweit durchgesetzt. Obwohl es technisch heutzutage möglich wäre, sind Chipkarten, auf denen mehrere Anwendungen gleichzeitig implementiert sind, nicht weit verbreitet. Dies liegt daran, daß ungeklärt bleibt, wer für die Karte und die im Chip gespeicherten Inhalte letztendlich die Verantwortung trägt .
Somit ist die Krankenkassenkarte, die ebenfalls als Geldkarte arbeitet, zwar technisch realisierbar, läßt sich aber am Markt noch nicht durchsetzen. Vielmehr sind jedoch Anwendungen denkbar, bei denen mehrere Applikationen gleichzeitig parallele betrieben werden sollen. Hierzu ist es notwendig, mehrere Chipkarten, kontaktbehaftet oder kontaktlos, gleichzeitig an einem Lesegerät zu betreiben. Gemäß dem ISO- Standard ist jedoch nur jeweils eine einzige Karte an einer Schnittstelle betreibbar.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Chipkartenlesevorrichtung bzw. eine Chipkarte zum Betreiben mit einer derartigen Lesevorrichtung vorzusehen, bei der bei Beibehaltung einer Kompatibilität zu dem bisherigen ISO- Standard mehrere Chipkarten gleichzeitig betreibbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst . Dadurch, daß die Chipkartenlesevorrichtung neben einer ersten Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren gemäß ISO- Standard eine zweite Kommunikationseinrichtung aufweist, um mit zumindest einer weiteren Karte gemäß einem Standard zu kommunizieren, kann an einer derartigen Chipkartenlesevorrichtung ohne Verletzung des ISO-Standards eine Chipkarte gemäß dem ISO-Standard und weitere Chipkarten gemäß eines anderen Standards betrieben werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den untergeordneten Patentansprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert .
Figur 1 zeigt symbolisch die Kontaktfeldanordnung von ISO- Chipkartenkontakten,
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung.
Figur la zeigt ein acht-kontaktiges Chipkarten-Kontakt- flächenfeld, wobei die einzelnen Kontaktflächen mit Cl bis C8 bezeichnet sind. Gemäß dem ISO-Standard sind die einzelnen Kontaktflächen, wie in Figur lb dargestellt, derart belegt, daß Cl für ein Betriebsspannungspotential VCC, C2 für ein Re- set-Signal RST, C3 für ein Takt-Signal CLK, C5 für ein Masse- Potential GND, C6 für ein Programmierspannungs-Potential VPP und C7 für ein Daten-Signal (I/O) vorgesehen ist. Die Kontaktflächen C4 und C8 besitzen dagegen gemäß ISO-Standard keine Funktion.
Die Funktion eines acht-kontaktigen Kontaktflächenfeldes gemäß ISO-Standard gemäß Figur lb entspricht dem in Figur 1c dargestellten Kontaktflächenfeld für sechs Kontakte nach dem ISO-Standard. In Figur 2 ist der wesentliche Teil einer erfindungsgemäßen Chipkartenlesevorrichtung dargestellt . Dabei ist eine Schnittstelle S mit Kontakten Cl, C2,...,C7, C8 verbunden. Die Schnittstelle S weist dabei Anschlußleitungen für ein Versorgungsspannungspotential VCC, Massepotential GND, ein Reset-Signal RST, ein Programmierspannungspotential VPP, ein Takt-Signal CLK und ein Datensignal I/O für die Kommunikation nach dem ISO-Standard auf. Weiterhin ist eine erste Anschlußleitung 1 und eine zweite Anschlußleitung 2 für eine Kommunikation gemäß eines zweiten Schnittstellenstandards vorgesehen.
Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist nunmehr eine Chipkarten- Kontaktfeldanordnung Io nach dem ISO-Standard mit der Schnittstelle S derart verbunden, daß der Kontakt Cl mit der Anschlußleitung für das Versorgungsspannungs-Potential VCC, der Kontakt C5 mit der Anschlußleitung für das Massepotential GND, der Kontakt C2 mit der Anschlußleitung für das Reset- Signal RST, der Kontakt C3 mit der Anschlußleitung für das Takt-Signal CLK und der Kontakt C7 mit der Anschlußleitung für das Datensignal I/O verbunden ist. Die mechanische Verbindung erfolgt dabei, wie dies mit Chipkarten nach dem ISO- Standard üblich ist.
In vielen Anwendungen ist es heutzutage nicht mehr notwendig, eine Programm!erSpannung vom Kartenterminal zur Chipkarte zu übertragen. Aus diesem Grund ist die Verbindung zwischen dem Kontakt C6 und der Anschlußleitung für das Programmierspan- nungs-Potential VPP gestrichelt und damit optional dargestellt.
In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind nunmehr weitere Chipkarten mit ihren Kontaktfeidern Ml bis Mn mit der Schnittstelle S der Chipkartenlesevorrichtung verbunden. Dabei sind die Kontakte Cl und C5 ebenfalls jeweils mit den Anschlußleitungen für das Betriebsspannungspotential VCC und das Massepotential GND der Schnittstelle S verbunden. In Abweichung zur ISO-Karte sind dagegen die Kontakte C4 und C8 mit den zusätzlichen Anschlußleitungen 1 und 2 für einen zweiten Schnittstellenstandard verbunden. Über diese Anschlußleitungen 1 und 2 und die Kontakte C4 und C8 kann nunmehr ein Datenaustausch gemäß eines zweiten Standards erfolgen. Um die Nutzung der Anschlußleitungen 1 und 2 von mehreren Karten gleichzeitig zu ermöglichen, benötigt man ein Datenaustauschverfahren, das ein sogenanntes Media Access Control/Management (MAC/M) beinhaltet. Bei so einem Standard ist es erlaubt, daß mehrere Einheiten parallel an der Schnittstelle liegen da sie dank MAC/M kollisionsfrei kommunizieren können. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß die Schnittstelle auch immer mit einer Karte nach dem ISO-Standard verbunden sein kann und gleichzeitig weitere Karten anschließbar sind. Es findet keinerlei Kollision mit dem ISO-Standard statt, der einen Parallelbetrieb mehrerer Karten untersagt .
Für den Fall, daß versehentlich mehrere Karten nach dem ISO- Standard angeschlossen werden, ist dies auch nicht schädlich. Es sind üblicherweise an den Kontaktanschlüssen der Chipkarte nach dem ISO-Standard sogenannte Pull-Up-Widerstände vorgesehen. Es würde lediglich kein Betrieb mit diesen Karten erfolgen. Unbeschadet davon wäre trotzdem stets eine Kommunikation mit den Karten Ml bis Mn möglich, die mit ihren Kontakten C4 , C8 mit den Leitungen 1 und 2 der Schnittstelle S verbunden sind.
In ähnlicher Weise kann auch mit Karten, die kontaktlos arbeiten, verfahren werden. Hier wäre es sodann möglich, daß beispielsweise in einer Weiterbildung vorgesehen ist, daß die Chipkarte Io, die nach dem ISO-Standard betrieben wird, kontaktbehaftet mit der Schnittstelle S verbunden ist. Die Karten Ml bis Mn, die nach einem anderen Standard arbeiten, wür- den dagegen beispielsweise kontaktlos mit der Chipkartenlesevorrichtung kommunizieren. Dies erfordert eine kontaktlose Verbindung mit den Schnittstellenleitungen 1 und 2 der Schnittstelle S.
Entsprechend kann dies auch grundsätzlich für alle Karten, sowohl für die, die Karten nach dem ISO-Standard kommunizier- ren (ISO/IEC 10536), als auch den Karten, die nach einem anderen Standard kommunizieren, in kontaktloser Weise erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Chipkartenlesevorrichtung, die eine Betriebsspannungsversorgungseinrichtung (VCC, GND) zum Versorgen von Chipkarten mit einer Betriebsspannung aufweist und eine erste Kommunikationseinrichtung, um mit einer Chipkarte gemäß ISO-Standard zu kommunizieren, gekennzeichnet durch eine zweite Kommunikationseinrichtung (1, 2), um mit zumindest einer weiteren Chipkarte (Ml...Mn) gemäß einem anderen, vom ISO-Standard verschiedenen Standard zu kommunizieren.
2. Chipkartenlesevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kommunikationseinrichtung zumindest Anschlußleitungen für ISO-Kontakte Cl, C3 und C7 und die Betriebsspannungs- versorgungseinrichtung Anschlußleitungen für ISO-Kontakte Cl und C5 aufweist.
3. Chipkartenlesevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kommunikationseinheit Kontakte für die ISO- Kontakte C4 und C8 aufweist.
4. Chipkartenlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Chipkarte nach dem ISO-Standard kontaktlos kommuniziert wird.
5. Chipkartenlesevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß mit der zumindest einen weiteren Chipkarte nach dem anderen
Standard kontaktlos kommuniziert wird.
6. Chipkarte zum Betreiben an einer Chipkartenlesevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenaustauschvorrichtung vorgesehen ist, die mit den Kontakten C4 und C8 des ISO- Kontaktflächenfeldes verbunden ist.
PCT/DE2004/002619 2003-11-25 2004-11-25 Chipkartenlesevorrichtung und eine chipkarte zum betreiben an einer derartigen lesevorrichtung WO2005052845A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04802828A EP1687751B2 (de) 2003-11-25 2004-11-25 Chipkartenlesevorrichtung und eine chipkarte zum betreiben an einer derartigen lesevorrichtung
DE502004006077T DE502004006077D1 (de) 2003-11-25 2004-11-25 Chipkartenlesevorrichtung und eine chipkarte zum betreiben an einer derartigen lesevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154935 DE10354935A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Chipkartenlesevorrichtung und eine Chipkarte zum Betreiben an einer derartigen Lesevorrichtung
DE10354935.8 2003-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005052845A1 true WO2005052845A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34625218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002619 WO2005052845A1 (de) 2003-11-25 2004-11-25 Chipkartenlesevorrichtung und eine chipkarte zum betreiben an einer derartigen lesevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1687751B2 (de)
DE (2) DE10354935A1 (de)
WO (1) WO2005052845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105892A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Incard SA Vorrichtung und Verfahren zur Initialisierung einer IC-Karte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100861U1 (de) * 1991-01-25 1991-07-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
WO2001006443A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for supporting two different types of integrated circuit cards with a single connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818598A (en) * 1985-06-28 1989-04-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structures
US5149945A (en) * 1990-07-05 1992-09-22 Micro Card Technologies, Inc. Method and coupler for interfacing a portable data carrier with a host processor
DE69310255T2 (de) * 1992-03-04 1997-08-14 Thomson Multimedia Sa Methode und Vorrichtung zur Kontrolle mehrerer Chipkarten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100861U1 (de) * 1991-01-25 1991-07-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
WO2001006443A1 (en) * 1999-07-15 2001-01-25 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for supporting two different types of integrated circuit cards with a single connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105892A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Incard SA Vorrichtung und Verfahren zur Initialisierung einer IC-Karte
EP2105892B1 (de) * 2008-03-28 2014-07-23 STMicroelectronics International N.V. Vorrichtung und Verfahren zur Initialisierung einer IC-Karte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354935A1 (de) 2005-06-30
EP1687751B1 (de) 2008-01-23
EP1687751B2 (de) 2011-07-13
EP1687751A1 (de) 2006-08-09
DE502004006077D1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406704C1 (de) Chipkarte
DE4017902C2 (de)
DE3137323A1 (de) Maschinenlesbarer informationstraeger
EP0453737A1 (de) Prüfkopf für Wertkarten mit eingelagertem Halbleiterchip
DE10351772A1 (de) Connector adapter with memory function unit
DE19542262C2 (de) Transportable Schnittstelle
DE10032256C2 (de) Chip-ID-Register-Anordnung
EP0489091B1 (de) Verfahren zur kodierung und verfügbarkeit einer chipkarte
EP1190381A1 (de) Adapterkarte und kommunikationsvorrichtung
EP1687751B1 (de) Chipkartenlesevorrichtung und eine chipkarte zum betreiben an einer derartigen lesevorrichtung
DE102006019809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger
EP1880365B1 (de) Verfahren zum datenaustausch
DE102022116032B3 (de) Lesevorrichtung zum berührungslosen Auslesen von Informationen auf Objekten und Verfahren zur Absicherung einer solchen Lesevorrichtung
AT410036B (de) Codierbare chipkarte
DE10252348A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE202007013423U1 (de) Chipkarten-Terminal
EP1816615B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Speicherkarte mit Debit- oder Ausweiskartenfunktion
DE102007045702A1 (de) Chipkarten-Terminal
EP0353530A1 (de) Verfahren zum Unterscheidbarmachen von elektronischen Schaltungen mit nichtflüchtigem Speicher
AT405337B (de) Einrichtung zum überprüfen von sicherheitsrelevanten daten einer chipkarte
EP1176508B1 (de) Anordnung zur Überwachung des ordnungsgemässen Betriebes von die selben oder einander entsprechende Aktionen ausführenden Komponenten eines elektrischen Systems
DE102015000443B4 (de) Anordnung zur Erkennung der Anwesenheit von Werkzeugen/Instrumenten in einer zugehörigen Sammelablage
EP0678820A2 (de) Chipkarten-Leser mit Manipulationserkennung
CH659890A5 (de) Messgeraet mit einem durch einlesen einer vorgegebenen elektrischen impulsfolge programmierbaren nichtfluechtigen schreib-/lesespeicher.
EP1605358A2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit internen Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004802828

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004802828

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004802828

Country of ref document: EP