WO2005042443A2 - Verfahren zur herstellung von orthoestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von orthoestern Download PDF

Info

Publication number
WO2005042443A2
WO2005042443A2 PCT/EP2004/012097 EP2004012097W WO2005042443A2 WO 2005042443 A2 WO2005042443 A2 WO 2005042443A2 EP 2004012097 W EP2004012097 W EP 2004012097W WO 2005042443 A2 WO2005042443 A2 WO 2005042443A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alcohol
column
orthoester
reaction zone
orthoesters
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012097
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005042443A3 (de
Inventor
Christian Miller
Gunnar Heydrich
Katrin Klass
Michael Becker
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2005042443A2 publication Critical patent/WO2005042443A2/de
Publication of WO2005042443A3 publication Critical patent/WO2005042443A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/60Preparation of compounds having groups or groups

Definitions

  • the invention relates to a method for producing orthoesters by transesterification of a first orthoester with a first alcohol, a second orthoesters and a second alcohol being obtained.
  • the orthoesters produced are known agents for the gentle esterification of organic acids. Orthoesters are also important primary products in the pharmaceutical industry.
  • the transesterification is an equilibrium reaction.
  • the first alcohol is usually used in excess and / or the second alcohol formed is removed during the reaction in order to shift the equilibrium to the desired second orthoester.
  • the excess of the first alcohol is removed and the orthoester obtained is subjected to purification by distillation.
  • B. WO 99/32424 the reaction of triethyl orthoformate with a mixture of a long-chain alcohol and an alcohol ethoxylate with acid catalysis, the ethanol released being distilled off.
  • the disadvantage of the described procedure is that the method cannot be carried out continuously.
  • the invention is based on the object of specifying a method for producing orthoesters which delivers the desired products with high conversions, high selectivity and low work-up costs.
  • the object is achieved by a method in which a first orthoester and a first alcohol are introduced into a rectification column under conditions such that the first orthoester and first alcohol react to form a second orthoester and second alcohol in at least one zone of the column, and the second orthoester and the second alcohol are continuously removed from the reaction zone.
  • a mass transfer takes place parallel to the chemical reaction in the reaction zone.
  • the removal of the second orthoester and the second alcohol from the reaction zone on the one hand causes a shift in the reaction equilibrium and on the other hand prevents subsequent reactions, which greatly increases the selectivity of the reaction.
  • the boiling points of the reactants or reaction products involved in the process according to the invention typically increase in the following order: second alcohol ⁇ first alcohol ⁇ first orthoester ⁇ second orthoester.
  • first alcohol has a higher molecular weight than the second alcohol.
  • Vapors of a low-boiling fraction comprising the second alcohol and entrained first orthoester and first alcohol escape from the reaction zone.
  • a condensate of a high-boiling fraction runs off, which comprises the second orthoester and entrained first orthoester and first alcohol.
  • the low-boiling fraction passes into a strengthening zone of the column in which the entrained first orthoester and first alcohol are separated from the second alcohol and returned to the reaction zone.
  • the second alcohol can be drawn off at the top or in the upper area of the column.
  • the high-boiling fraction enters a stripping section of the column in which the entrained first orthoester and first alcohol are separated from the second orthoester and returned to the reaction zone.
  • the second orthoester can be drawn off at the bottom or in the lower region of the column.
  • concentration profiles of the reactants Due to the relative position of the boiling points to one another, with a suitable choice of the energy input into the column and the reflux ratio at the top of the column, concentration profiles of the reactants are obtained which have a concentration maximum in the reaction zone at least for one reactant.
  • the column contains separating internals, such as dividers, z. B. perforated trays, rubber trays or valve trays, ordered packings or random fillings of packing elements. Rectification columns which have 10 to 100, preferably 10 to 40 actual or theoretical plates are advantageously used to carry out the process according to the invention.
  • the conversion between the first orthoester and the first alcohol takes place predominantly in the liquid phase. It can therefore be advantageous if the reaction zone has a higher liquid content than the other zones of the column.
  • the reaction zone it is advantageous to install trays with a high liquid retention time, such as trays with a high overflow weir, valve trays, preferably bubble trays or related types such as tunnel trays or Thormann trays.
  • trays with a high liquid retention time such as trays with a high overflow weir, valve trays, preferably bubble trays or related types such as tunnel trays or Thormann trays.
  • metal mesh packs or sheet metal packs with an ordered structure or packed beds as column internals.
  • at least one residence time container which is connected to the column content.
  • liquid can be drawn off from a tray or collecting tray, passed into one or more retention tanks and pumped back from the retention tank into the reaction zone.
  • the residence time containers are usually arranged outside the column.
  • the first orthoester and the first alcohol can be premixed and introduced as a mixture into the rectification column. In preferred embodiments, however, the first orthoester is counteracted to the first alcohol in the reaction column.
  • the first orthoester is introduced into the column at a point located between the top and bottom of the column and the first alcohol is introduced into the column below this point.
  • a separation-effective area is provided above the addition point of the first orthoester, which acts as a reinforcement zone, and a separation-effective area is provided below the addition point of the first alcohol, which acts as a stripping zone. It has proven to be particularly advantageous if 0 to 50 trays, preferably 5 to 40 trays, are provided above the addition point of the first orthoester, and 0 to 100 trays, preferably 5 to 40 trays, are provided below the addition point of the first alcohol.
  • Column internals with a high number of separating stages such as metal mesh packs or sheet metal packs with an ordered structure, such as Sulzer MALAPAK, Sulzer BX, Montz B1 types or Montz A3 types, are preferably used in the reinforcement and output zone.
  • the reaction between the first orthoester and the first alcohol usually takes place in the presence of a suitable catalyst, preferably an acid catalyst.
  • a suitable catalyst preferably an acid catalyst.
  • the catalyst can be both heterogeneous catalysts and catalysts which are homogeneously soluble in the reaction mixture in the column.
  • Heterogeneous acidic catalysts are expediently arranged in a fixed manner in the reaction zone and / or in a retention tank, if one is used.
  • Heterogeneous catalysts are selected, for example, from silica, aluminosilicates, oxides or mixed oxides of aluminum, zinc, zirconium and / or titanium and cation exchangers in acid form.
  • Suitable aluminosilicates include framework and layered silicates.
  • Layered silicates include clay minerals, which are summarized under the term "bleaching earth", such as. As montmorillonite, palygorskite, beidellite, saponite, hectorite or halloysite.
  • the bleaching earths cannot be activated. H. in the alkali or alkaline earth form, or preferably activated.
  • the alkali or alkaline earth metal ions between the layers of the smectite clay mineral are first exchanged for protons; Furthermore, aluminum ions are released from the edge zones from the lattice, as a result of which the layers are disoriented and amorphous silica is formed in the edge regions of the layer packs.
  • the framework silicates primarily include zeolites.
  • Zeolites which are also referred to as molecular sieves, are crystalline aluminosilicates that have a highly ordered framework with a rigid three-dimensional network of SiO 4 and AIO tetrahedra, which are connected by common oxygen atoms.
  • the zeolites contain cations.
  • the aluminum in the zeolite lattice can be wholly or partly by other elements such as B, Ga, Fe, Cr, V, As, Sb, Bi or Be or mixtures thereof.
  • the silicon can be replaced by another tetravalent element, e.g. B. Ge, Ti, Zr or Hf can be replaced.
  • Zeolites are preferably used in their acid form.
  • Oxides or mixed oxides of aluminum, zinc, zirconium and / or titanium are suitable as further heterogeneous acid catalysts. Such oxides are also called “refractory oxides". They are widely used as support materials for the production of coated catalysts. For the purposes of the present invention, however, these oxides are used without an applied catalytically active composition. Suitable oxides include, in particular, zirconium dioxide, titanium dioxide, aluminotitanates.
  • the materials can be used as such or embedded in an oxidic binder matrix, e.g. B. from aluminum oxides, silicon dioxide, mixtures of highly disperse silicon dioxide and aluminum oxide, titanium dioxide, zirconium dioxide or clay can be formed into shaped bodies such as strands or tablets.
  • the heterogeneous acidic catalyst is preferably in particle form with a particle size (maximum length extension) of 1 to 10 mm, preferably 1 to 4 mm.
  • cation exchangers in acid form such as styrene and acrylic resins with sulfonic acid groups (-SO 3 H), which are bound to an insoluble styrene or acrylic polymer matrix, such as Amberlyst (Dow Chemical Company).
  • the heterogeneous catalyst is introduced into the reaction zone in such a way that sufficient gaps remain so that a rectificative mass transfer can take place.
  • the catalyst is used in a concentration of 1-100 vol% based on the empty volume of the column, preferably between 10 and 60 vol%.
  • the heterogeneous catalyst can be placed on trays or installed as a catalyst bed in the reaction zone.
  • catalyst-containing packages such as e.g. Montz MULTIPAK or Sulzer KATA-PAK
  • the bales can be arranged side by side and one above the other in such a way that the bales of one layer cover the spaces between the layer below.
  • Tissue bags filled with catalyst can also be used.
  • the heterogeneous catalyst has a suitable particle size and shape that it can be introduced into the reaction zone as a packing, optionally in a mixture with inert packing.
  • a preferred embodiment in heterogeneous catalysis is the use of catalyst packs into which catalyst particles are loosely introduced, distributed and discharged again under the influence of gravity (cf. WO 03/047747).
  • Use is particularly preferred a catalyst pack which has alternating first and second sections, the catalyst particles being introduced loosely under the action of gravity into the first sections of the pack, distributed and discharged again, but no catalyst particles introduced into the second sections due to the geometric relationships compared to the catalyst particles can be (see WO 03/047747).
  • homogeneously soluble acidic catalysts are metered into the column at any suitable point, expediently together with the first orthoester or at a point above the addition point of the first orthoester.
  • Homogeneously soluble catalysts are e.g. B. selected from mineral acids, such as sulfuric acid, phosphoric acid, and sulfonic acids, such as methanesulfonic acid or p-toluenesulfonic acid, acid salts of polybasic acids, such as sodium dihydrogen phosphate; Lewis acids, such as ZnCl 2 or MgCl 2 .
  • the catalysts are advantageously metered in in the form of a solution in a suitable solvent.
  • a preferred solvent is the first alcohol.
  • An addition amount of the catalyst of 10 to 1000 ppm by weight, based on the first orthoester, is suitable.
  • the orthoesters used in the process according to the invention are not subject to any fundamental restrictions, but preference is given to using formic acid or acetic acid orthoesters, of which formic acid orthoesters are preferred. Methyl orthoformate is particularly preferred.
  • the first alcohol is preferably selected from saturated C 2 -C 10 alcohols, such as ethanol, propanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, pentanol, hexanol, and mono- or polyunsaturated C 3 -C 10 alcohols, such as allyl alcohol or propargyl alcohol.
  • C -alkanols such as benzyl alcohol or phenylethanol
  • Heteroaryl-CrC 4 -alkanols (5- or 6-membered heteroaryl with 1, 2 or 3 heteroatoms selected from O, S and N, which is optionally benzene-fused) such as furfural.
  • the alcohol is ethanol.
  • the pressure at the top of the column is suitably adjusted so that the temperature in the bottom is between 30 and 400 ° C., preferably between 60 and 200 ° C.
  • reflux ratios between 1 and 100, preferably between 2 and 20, are suitable.
  • the mean residence time of a volume element in the reaction system should be between 1 min and 10 hours, preferably between 10 min and 3 hours.
  • FIG. 1 schematically shows a plant suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the first orthoester is introduced via inlet 3 and / or inlet 29, the first alcohol via inlet 2 and, if appropriate, a catalyst feed 1 into a rectification column 4.
  • a suitable operating pressure is set with a vacuum pump 10 and / or a pressure control device 11.
  • the rectification column 4 consists of several zones with different functions. In the column internals of the reaction zone 21 between the feed points 2 and 3 of the rectification column 4, the reaction of the reactants essentially takes place with simultaneous distillative removal of the products formed. Above the reaction zone 21 there is a reinforcement zone 5 with separating internals 22, below the reaction zone 21 a stripping zone 6 with separating internals 20.
  • the second orthoester is largely freed of low-boiling components.
  • the second alcohol is largely freed of heavy-boiling components in the reinforcement zone 5.
  • the second orthoester accumulates in the sump 19 of the rectification column 4 and is drawn off via the line 14 and the pump 16. A portion of the bottom stream is evaporated in the evaporator 18 and returned to the rectification column 4 via the vapor line 15. This generates the vapor stream required for the distillative mass transfer.
  • the product is discharged via line 17. It is possible to feed an inert gas into line 19 of rectification column 4 via line 30 to remove low-boiling components.
  • the second alcohol accumulates at the head 23 of the rectification column 4, optionally together with low-boiling by-products.
  • the vapors drawn off via line 7 are condensed in condenser 8.
  • Part of the condensate is returned to the rectification column 4 as reflux 12. In this way, a suitable concentration profile can be set by the internal reflux in the column.
  • the other part of the condensate is discharged via line 13.
  • the containers 26 can be filled with heterogeneous catalyst. Additional catalysts and / or reactants can optionally be metered into the containers 26 with the aid of a feed line 24.
  • the containers 26 can be heated.
  • Example 1 Heterogeneously catalyzed preparation of triethyl orthoformate (TEOF) by transesterification of trimethyl orthoformate (TMOF) with ethanol
  • TEOF triethyl orthoformate
  • TMS trimethyl orthoformate
  • An apparatus was used which consisted of a heatable, 2-liter stainless steel reaction flask equipped with a stirrer, onto which a distillation column (length: 1.2 m, diameter: 40 mm) was placed.
  • the column was filled with 7 segments of a structured tissue pack of type A3-750 (total height: 35 cm) in the lower area and with 6 segments of a structured tissue pack of type A3-750 (total height: 30 cm) in the upper area.
  • the reaction zone in the middle of the column was filled with a bed of about 658 ml of SiO 2 strands.
  • the column was equipped with thermocouples at regular intervals, so that in addition to measuring points in the sump and at the top of the column, the temperature could be measured at every 2nd to 4th theoretical stage. In addition to the temperature profile, the concentration profile in the column could be determined with the help of appropriate sampling points.
  • the reactants were metered into the column from mass-controlled feed tanks with a mass flow control.
  • the contents of the flask were circulated through an external evaporator.
  • the evaporator which was heated to 177 ° C with the help of a thermostat, had a hold-up between 50 and 150 ml during operation, depending on the dwell time.
  • the evaporator was used to regulate the level of a sump by means of a pump into a balance on a balance Conveyed containers.
  • the top stream of the column was condensed out in a condenser which was operated with a cryostat. Part of the condensate was fed via a reflux divider into a feed tank standing on a balance, while the other part was fed to the column as reflux.
  • the apparatus was equipped with a pressure regulator. All incoming and outgoing material flows were continuously recorded and registered with a process control system during the entire experiment. The apparatus was operated in 24-hour operation, which resulted in a steady state.
  • Example 2 Homogeneously catalyzed production of TEOF by transesterification of TMOF with ethanol
  • a reaction column with an inner diameter of 30 mm was used.
  • the column had 25 bubble trays below the upper feed points and 5 bubble trays above the upper feed points.
  • the numbering of the trays was from bottom to top, ie the bottom tray was tray 1 and the top tray was tray 30.
  • the column was equipped with thermocouples at regular intervals, so that every 3 except in the sump and at the top of the tray until the 4th theoretical stage the temperature could be measured.
  • the evaporator which could be heated with the aid of a thermostat, had a volume of approximately 300 ml, the fill level during operation being 50 to 100 ml depending on the residence time.
  • a cooler which was operated with a cryostat, was placed on the column.
  • the column was also equipped with a vacuum unit and a cold trap.
  • the TMOF and ethanol were supplied in a mass flow-controlled manner using pumps from storage containers standing on scales.
  • the homogeneous catalyst sulfuric acid was added as an ethanolic solution.
  • the column was operated fully automatically in a 24-hour operation with a laboratory process control system, with all incoming and outgoing flows being recorded and recorded using scales.
  • the hold-up on the bubble-cap trays was approximately 10 ml / tray.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Orthoestern, bei dem man einen ersten Orthoester und einen ersten Alkohol unter solchen Bedingungen in eine Rektifikationskolonne einführt, dass in wenigstens einer Zone der Kolonne der erste Orthoester und erste Alkohol zu einem zweiten Orthoester und zweiten Alkohol reagieren, und den zweiten Orthoester und den zweiten Alkohol laufend aus der Reaktionszone entfernt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Orthoestem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Orthoestem durch Umesterung eines ersten Orthoesters mit einem ersten Alkohol, wobei ein zweiter Orthoester und ein zweiter Alkohol erhalten werden. Die hergestellten Orthoester sind bekannte Mittel zur schonenden Veresterung organischer Säuren. Weiter sind Orthoester wichtige Vorprodukte der pharmazeutischen Industrie.
Die Umesterung von Orthoestem ist an sich bekannt, vgl. z. B. J. Org. Chem. 2002, 67, 7, 2152-59; Tetrahedron Letters 1986, 27, 24, 2703-06, J. Org. Chem. 1982, 47, 27, 5382-84, DE-AS 1205076, J. Am. Chem. Soc. 1955, 77, 3801, US 2,410,305, Tetrahedron Letters 1988,29, 17, 2023-26, US 2,409,699 und DE-AS 15 18 712.
Die Umesterung ist eine Gleichgewichtsreaktion. Zur Erhöhung der Ausbeute wird übli- cherweise der erste Alkohol im Überschuss eingesetzt und/oder der entstehende zweiten Alkohol während der Umsetzung entfernt, um das Gleichgewicht auf die Seite des gewünschten zweiten Orthoesters zu verschieben. Nach beendeter Umsetzung entfernt man den Überschuss des ersten Alkohols und unterwirft den erhaltenen Orthoester einer destillativen Reinigung. So beschreibt z. B. die WO 99/32424 die Um- setzung von Triethylorthoformiat mit einem Gemisch eines langkettigen Alkohols und eines Alkoholethoxylats unter Säurekatalyse, wobei der freigesetzte Ethanol abdestilliert wird. Bei der geschilderten Verfahrensweise ist nachteilig, dass das Verfahren nicht kontinuierlich ausgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung von Orthoestem anzugeben, das die gewünschten Produkte mit hohen Umsätzen, hoher Selektivität und geringem Aufarbeitungsaufwand liefert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren, bei dem man einen ersten Orthoester und einen ersten Alkohol unter solchen Bedingungen in eine Rektifikationskolonne einführt, dass in wenigstens einer Zone der Kolonne der erste Orthoester und erste Alkohol zu einem zweiten Orthoester und zweiten Alkohol reagieren, und den zweiten Orthoester und den zweiten Alkohol laufend aus der Reaktionszone entfernt.
Parallel zur chemischen Umsetzung in der Reaktionszone findet ein Stoffaustausch statt. Die Entfernung des zweiten Orthoesters und des zweiten Alkohols aus der Reaktionszone bewirkt einerseits eine Verschiebung des Reaktionsgleichgewichts und verhindert andererseits Folgereaktionen, wodurch die Selektivität der Umsetzung stark erhöht wird.
Die Siedepunkte der am erfindungsgemäßen Verfahren beteiligten Reaktanden bzw. Reaktionsprodukte steigen typischerweise in folgender Reihenfolge: zweiter Alkohol < erster Alkohol < erster Orthoester < zweiter Orthoester. Dies bedingt in der Regel, dass der erste Alkohol ein höheres Molekulargewicht aufweist als der zweite Alkohol. Aus der Reaktionszone entweichen Brüden einer leichtsiedende Fraktion, die den zweiten Alkohol und mitgeführten ersten Orthoester und ersten Alkohol umfasst. Außerdem läuft ein Kondensat einer hochsiedenden Fraktion ab, die den zweiten Orthoester und mitgeführten ersten Orthoester und ersten Alkohol umfasst. Die leichtsie- dende Fraktion gelangt in eine Verstärkungszone der Kolonne, in der der mitgeführte erste Orthoester und erste Alkohol vom zweiten Alkohol abgetrennt und in die Reaktionszone zurückgeführt werden. Der zweite Alkohol kann am Kopf oder im oberen be- reich der Kolonne abgezogen werden. Die hochsiedende Fraktion gelangt in einen Abtriebsteil der Kolonne, in der der mitgeführte ersten Orthoester und erste Alkohol vom zweiten Orthoester abgetrennt und in die Reaktionszone zurückgeführt werden. Der zweite Orthoester kann am Sumpf oder im unteren Bereich der Kolonne abgezogen werden.
Aufgrund der relativen Lage der Siedepunkte zueinander stellen sich bei geeigneter Wahl des Energieeintrags in die Kolonne und des Rücklaufverhältnisses am Kopf der Kolonne Konzentrationsprofile der Reaktanden ein, die zumindest für einen Reaktan- den ein Konzentrationsmaximum in der Reaktionszone aufweisen.
Es kann von Vorteil sein, den ersten Orthoester vorzuerwärmen und zum Beispiel gas- förmig oder als überhitzte Flüssigkeit in die Rektifikationskolonne einzuführen. Auf diese Weise kann eine übermäßige thermische Belastung im Sumpf der Kolonne und die damit verbundene Bildung von Nebenprodukten vermieden werden.
Die Kolonne enthält trennwirksame Einbauten, wie Trennböden, z. B. Lochböden, GIo- ckenböden oder Ventilböden, geordnete Packungen oder regellose Schüttungen von Füllkörpern. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man mit Vorteil Rektifikationskolonnen, die 10 bis 100, vorzugsweise 10 bis 40 tatsächliche o- der theoretische Böden aufweisen.
Die Umsetzung zwischen dem ersten Orthoester und dem ersten Alkohol findet überwiegend in der Flüssigphase statt. Es kann daher vorteilhaft sein, wenn die Reaktionszone einen höheren Flüssigkeitsinhalt aufweist als die übrigen Zonen der Kolonne. In der Reaktionszone werden vorteilhaft Böden mit hoher Flüssigkeitsverweilzeit wie beispielsweise Böden mit hohem Überlaufwehr, Ventilböden, vorzugsweise Glockenböden oder verwandte Bauarten wie zum Beispiel Tunnelböden oder Thormannböden, installiert. Es ist aber ebenso möglich, Metallgewebepackungen oder Blechpackungen mit geordneter Struktur oder aber Füllkörperschüttungen als Kolonneneinbauten zu verwenden. Um den Flüssigkeitsinhalt der Reaktionszone zu vergrößern, kann man außerdem wenigstens einen mit dem Kolonneninhalt in Verbindung stehenden Verweil- zeitbehälter vorsehen. Hierzu kann man von einem Boden oder Fangboden Flüssigkeit abziehen, in einen oder mehrere Verweilzeitbehälter leiten und aus dem Verweilzeitbehälter in die Reaktionszone zurückpumpen. Die Verweilzeitbehälter sind üblicherweise außerhalb der Kolonne angeordnet. Der erste Orthoester und der erste Alkohol können vorgemischt und als Gemisch in die Rektifikationskolonne eingeführt werden. In bevorzugten Ausführungsformen führt man jedoch den ersten Orthoester dem ersten Alkohol in der Reaktifikationskolonne entgegen. Dazu führt man den ersten Orthoester an einer zwischen Kopf und Sumpf der Kolonne gelegenen Stelle in die Kolonne ein und führt den ersten Alkohol unterhalb dieser Stelle in die Kolonne ein. Vorzugsweise ist oberhalb der Zugabestelle des ersten Orthoesters ein trennwirksamer Bereich vorgesehen, der als Verstärkungszone wirkt, und unterhalb der Zugabestelle des ersten Alkohols ein trennwirksamer Bereich vorgesehen, der als Abtriebszone wirkt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn oberhalb der Zugabestelle des ersten Orthoesters 0 bis 50 Böden, vorzugsweise 5 bis 40 Böden, vorgesehen sind, und unterhalb der Zugabestelle des ersten Alkohols 0 bis 100 Böden, vorzugsweise 5 bis 40 Böden, vorgesehen sind. In der Verstärkungs- und der Abtriebszone werden vorzugsweise Kolonneneinbauten mit hoher Trennstufenzahl wie Metallgewebepackungen oder Blechpackungen mit geordneter Struktur, wie zum Beispiel Sulzer MALAPAK, Sulzer BX, Montz B1 -Typen oder Montz A3-Typen, verwendet.
Die Umsetzung zwischen dem ersten Orthoester und dem ersten Alkohol erfolgt üblicherweise in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, vorzugsweise eines sauren Katalysators. Bei dem Katalysator kann es sich sowohl um heterogene Katalysatoren als auch um homogen im Reaktionsgemisch in der Kolonne lösliche Katalysatoren handeln.
Zweckmäßigerweise sind heterogene saure Katalysatoren ortsfest in der Reaktionszo- ne und/oder einem Verweilzeitbehälter, sofern ein solcher verwendet wird, angeordnet. Heterogene Katalysator sind beispielsweise ausgewählt unter Kieselsäure, Aluminosi- likaten, Oxiden oder Mischoxiden von Aluminium, Zink, Zirkonium und/oder Titan und Kationenaustauschern in Säureform.
Zu den geeigneten Aluminosilikaten zählen Gerüst- und Schichtsilikate. Schichtsilikate umfassen Tonmineralien, die unter dem Begriff "Bleicherden" zusammengefasst werden, wie z. B. Montmorillonit, Palygorskit, Beidellit, Saponit, Hectorit oder Halloysit. Die Bleicherden können nicht aktiviert, d. h. in der Alkali- oder Erdalkaliform, oder vorzugsweise aktiviert vorliegen. Bei der Aktivierung werden zunächst die Alkali- bzw. Erdalkalimetallionen zwischen den Schichten des smektitischen Tonminerals durch Protonen ausgetauscht; weiterhin werden aus dem Gitter Aluminiumionen aus den Randzonen herausgelöst, wodurch eine Desorientierung der Schichten und eine Bildung amorpher Kieselsäure in den Randbereichen der Schichtpakete erfolgt.
Zu den Gerüstsilikaten zählen vor allem Zeolithe. Zeolithe, die auch als Molekularsiebe bezeichnet werden, sind kristalline Aluminosilikate, die ein hochgeordnetes Gerüst mit einem starren dreidimensionalen Netzwerk von SiO4- und AIO -Tetraedern aufweisen, welche durch gemeinsame Sauerstoffatome verbunden sind. Zur Kompensation der Elektrovalenz der Aluminium enthaltenden Tetraeder enthalten die Zeolithe Kationen. Das Aluminium im Gitter der Zeolithe kann ganz oder teilweise durch andere Elemente wie B, Ga, Fe, Cr, V, As, Sb, Bi oder Be oder Gemische davon ersetzt sein. Das Silici- um kann durch ein anderes vierwertiges Element, z. B. Ge, Ti, Zr oder Hf, ersetzt sein. Zeolithe werden vorzugsweise in ihrer Säureform verwendet.
Als weitere heterogene saure Katalysatoren eignen sich Oxide oder Mischoxide von Aluminium, Zink, Zirkonium und/oder Titan. Derartige Oxide werden auch als "Feuerfestoxide" bezeichnet. Sie werden in großem Umfang als Trägermaterialien zur Herstellung von Schalenkatalysatoren verwendet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden diese Oxide jedoch ohne aufgebrachte katalytisch aktive Masse verwen- det. Zu geeigneten Oxiden zählen insbesondere Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Alumino- titanate.
Die Materialien können als solche oder eingebettet in eine oxidische Bindemittelmatrix, z. B. aus Aluminiumoxiden, Siliciumdioxid, Gemischen von hochdispersem Siliciumdio- xid und Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid oder Ton zu Förmkörpern wie Strängen oder Tabletten geformt werden. Vorzugsweise liegt der heterogene saure Katalysator in Teilchenform mit einer Teilchengröße (maximale Längenausdehnung) von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 4 mm vor.
Weiterhin eignen sich Kationenaustauscher in Säureform, wie Styrol- und Acrylharze mit Sulfonsäuregruppen (-SO3H), die an eine unlösliche Styrol- oder Acrylpolymermat- rix gebunden sind, wie Amberlyst (Dow Chemical Company).
Der heterogen Katalysator wird so in die Reaktionszone eingebracht, dass genügend Zwischenräume verbleiben, damit ein rektifikativer Stoffaustausch stattfinden kann. Der Katalysator wird in einer Konzentration von 1-100 Vol % bezogen auf das Leervolumen der Kolonne, bevorzugt zwischen 10 und 60 Vol %, eingesetzt.
Der heterogene Katalysatoren kann auf Böden untergebracht werden oder als Kataly- satorschüttung in der Reaktionszone installiert werden. Es ist jedoch auch möglich, Katalysator enthaltende Packungen, wie z.B. Montz MULTIPAK oder Sulzer KATA- PAK, zu verwenden oder den Katalysator in Form von Füllkörpern in die Kolonne einzubringen. Weiterhin ist es möglich, die heterogenen Katalysatoren zwischen ein inertes Gewebe oder Gewirk, z. B. aus Fiberglas, einzubringen und zu Ballen aufzurollen (so genannte Bales). Die Ballen können so neben- und übereinander angeordnet werden, dass die Ballen einer Lage die Zwischenräume der darunter liegenden Lage bedecken. Weiterhin können mit Katalysator gefüllte Gewebetaschen (so genannte Te- xas-Tea-Bags) verwendet werden.
Alternativ weist der heterogen Katalysator eine geeignete Teilchengröße und -form auf, dass er als Packung, gegebenenfalls im Gemisch mit inerten Füllkörpern, in die Reaktionszone eingebracht werden kann. Eine bevorzuge Ausführungsform bei der heterogenen Katalyse ist die Verwendung von Katalysatorpackungen, in die Katalysatorteilchen lose unter der Einwirkung der Schwerkraft eingebracht, verteilt und wieder ausgetragen werden (vgl. WO 03/047747). Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Katalysatorpackung, die alternierende erste und zweite Teilbereiche aufweist, wobei in die ersten Teilbereiche der Packung die Katalysatorteilchen lose unter der Einwirkung der Schwerkraft eingebracht, verteilt und wieder ausgetragen werden, in die zweiten Teilbereiche jedoch aufgrund der geometrischen Verhältnisse im Vergleich zum Katalysatorteilchen keine Katalysatorteilchen eingebracht werden können (vgl. WO 03/047747).
Homogen lösliche saure Katalysatoren werden, falls verwendet, an einer beliebigen geeigneten Stelle in die Kolonne dosiert, zweckmäßigerweise zusammen mit dem ers- ten Orthoester oder an einer Stelle oberhalb der Zugabestelle des ersten Orthoesters. Homogen lösliche Katalysatoren sind z. B. ausgewählt unter Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, und Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure oder p- Toluolsulfonsäure, saure Salze mehrbasiger Säuren, wie Natriumdihydrogenphosphat; Lewis-Säuren, wie ZnCI2 oder MgCI2. Die Katalysatoren werden zweckmäßigerweise in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel dosiert. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist der erste Alkohol. Eine Zugabemenge des Katalysators von 10 bis 1000 Gew.-ppm, bezogen auf den ersten Orthoester, ist geeignet.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Orthoester unterliegen keinen grundsätzlichen Einschränkungen, vorzugsweise verwendet man jedoch Ameisensäure- oder Essigsäureorthoester, wovon Ameisensäureorthoester bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Methylorthoformiat. Der erste Alkohol ist vorzugsweise ausgewählt unter gesättigten C2-C10-Alkoholen, wie Ethanol, Propanol, n-Butanol, sec-Butanol, tert- Butanol, Pentanol, Hexanol, und einfach oder mehrfach ungesättigten C3-C10- Alkoholen, wie Allylalkohol oder Propargylakohol. Weiterhin eignen sich
Figure imgf000006_0001
C -alkanole, wie Benzylalkohol oder Phenylethanol; Heteroaryl-CrC4-alkanole (5- oder 6-gliedriges Heteroaryl mit 1, 2 oder 3 unter O, S und N ausgewählten Heteroatomen, das gegebenenfalls benzannelliert ist) wie Furfurol.
In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei dem Alkohol um Ethanol.
Geeigneterweise wird der Druck am Kolonnenkopf so eingestellt, dass die Temperatur im Sumpf zwischen 30 und 400 °C, bevorzugt zwischen 60 und 200 °C liegt. Es eignen sich im Allgemeinen Rücklaufverhältnisse zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 2 und 20. Die mittlere Verweilzeit eines Volumenelements im Reaktionssystem sollte zwischen 1 min und 10 Stunden, bevorzugt zwischen 10 min und 3 Stunden, liegen.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung und die nachfolgenden Beispiele näher veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt schematisch eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anlage.
Gemäß Figur 1 führt man den ersten Orthoester über den Zulauf 3 und/oder den Zulauf 29, den ersten Alkohol über den Zulauf 2 und gegebenenfalls einen Katalysator über den Zulauf 1 in eine Rektifikationskolonne 4 ein. Je nach Stoffsystem wird mit einer Vakuumpumpe 10 und/oder einer Druckregeleinrichtung 11 ein geeigneter Betriebsdruck eingestellt. Die Rektifikationskolonne 4 besteht aus mehreren Zonen mit unterschiedlichen Funktionen. Auf den Kolonneneinbauten der Reaktionszone 21 zwischen den Zulaufstellen 2 und 3 der Rektifikationskolonne 4 erfolgt im Wesentlichen die Umsetzung der Reaktanden mit simultaner destillativer Entfernung der entstehenden Produkte. Oberhalb der Reaktionszone 21 befindet sich eine Verstärkungszone 5 mit trennwirksamen Einbauten 22, unterhalb der Reaktionszone 21 eine Abtriebszone 6 mit trennwirksamen Einbauten 20. In der Abtriebszone 6 wird der zweite Orthoester weitgehend von leichtsiedenden Komponenten befreit. In der Verstärkungszone 5 wird der zweite Alkohol weitgehend von schwerersiedenden Komponenten befreit. Bei geeigneter Kolonnenkonfiguration können so beide Reaktionsprodukte in reiner Form ohne zusätzlichen Trennapparat erhalten werden.
Der zweite Orthoester sammelt sich im Sumpf 19 der Rektifikationskolonne 4 an und wird über die Leitung 14 und die Pumpe 16 abgezogen. Ein Teil des Sumpfstroms wird im Verdampfer 18 verdampft und über die Brüdenleitung 15 in die Rektifikationskolonne 4 zurückgeführt. Hierdurch wird der für den destillativen Stoffaustausch erforderliche Brüdenstrom erzeugt. Der Produktaustrag erfolgt über die Leitung 17. Es ist möglich, zur Entfernung von leichtsiedenden Komponenten über die Leitung 30 ein Inertgas in den Sumpf 19 der Rektifikationskolonne 4 einzuspeisen.
Am Kopf 23 der Rektifikationskolonne 4 reichert sich der zweite Alkohol an, gegebenenfalls zusammen mit leichtsiedenden Nebenprodukten. Die über die Leitung 7 abge- zogenen Brüden werden im Kondensator 8 kondensiert. Ein Teil des Kondensats wird als Rücklauf 12 wieder auf die Rektifikationskolonne 4 gegeben. Auf diese Weise kann durch den internen Rücklauf in der Kolonne ein geeignetes Konzentrationsprofil eingestellt werden. Der andere Teil des Kondensats wird über die Leitung 13 ausgeschleust.
Zur Erhöhung der Verweilzeit in der Reaktionszone ist es möglich, einen Teilstrom durch einen oder mehrere Seitenabzüge 23 aus der Rektifikationskolonne 4 heraus zu führen und durch einen oder mehrere Behälter 26 zu leiten und mit Hilfe der Pumpe(n) 27 die diese Behälter verlassenden Teilströme 25 in die Rektifikationskolonne 4 zurückzuführen. Die Behälter 26 können mit heterogenem Katalysator gefüllt werden. In die Behälter 26 können mit Hilfe einer Zuleitung 24 gegebenenfalls zusätzliche Katalysatoren und/oder Reaktanden dosiert werden. Die Behälter 26 können beheizt sein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wärmezufuhr in das Reaktionssystem nicht nur über den Verdampfer 18, sondern zusätzlich über außenliegende Wärmetau- scher 28 oder über sich direkt auf den Kolonneneinbauten in der Reaktionszone 21 befindliche Wärmetauscher erfolgt.
Beispiel 1: Heterogen katalysierte Herstellung von Triethylorthoformiat (TEOF) durch Umesterung von Trimethylorthoformiat (TMOF) mit Ethanol Man verwendete eine Apparatur, die aus einem beheizbaren, mit Rührer ausgestatteten 2-Liter-Reaktionskolben aus Edelstahl bestand, auf den eine Destillationskolonne (Länge: 1 ,2 m, Durchmesser: 40 mm) aufgesetzt war. Die Kolonne war im unteren Be- reich mit 7 Segmenten einer strukturierten Gewebepackung vom Typ A3-750 (Gesamthöhe: 35 cm) und im oberen Bereich mit 6 Segmenten einer strukturierten Gewebepackung vom Typ A3-750 (Gesamthöhe: 30 cm) gefüllt. Die Reaktionszone im mittleren Bereich der Kolonne war mit einer Schüttung von etwa 658 ml SiO2-Stränglingen gefüllt. Die Kolonne war in gleichmäßigen Abständen mit Thermoelementen bestückt, so dass zusätzlich zu Messpunkten im Sumpf und am Kopf der Kolonne an jeder 2. bis 4. theoretischen Stufe die Temperatur gemessen werden konnte. Zusätzlich zum Temperaturprofil konnte mit Hilfe entsprechender Probennahmestellen das Konzentrationsprofil in der Kolonne ermittelt werden.
Die Reaktanden wurden aus auf Waagen stehenden Vorlagebehältern mit einer Pumpe massenstromgeregelt in die Kolonne dosiert. Der Kolbeninhalt wurde über einen externen Verdampfer zirkuliert. Der Verdampfer, der mit Hilfe eines Thermostaten auf 177 °C beheizt wurde, hatte während des Betriebs je nach Verweilzeit ein Hold-up zwischen 50 und 150 ml. Aus dem Verdampfer wurde mittels einer Pumpe füllstandgere- gelt ein Sumpfstrom in einen auf einer Waage stehenden Behälter gefördert. Der Kopfstrom der Kolonne wurde in einem Kondensator, der mit einem Kryostaten betrieben wurde, auskondensiert. Ein Teil des Kondensats lief über einen Rücklaufteiler in einen auf einer Waage stehenden Vorlagebehälter, während der andere Teil als Rücklauf auf die Kolonne gegeben wurde. Die Apparatur war mit einer Druckregelung ausgestattet. Alle ein- und austretenden Stoffströme wurden während des gesamten Versuchs mit einem Prozessleitsystem kontinuierlich erfasst und registriert. Die Apparatur wurde im 24-Stunden Betrieb gefahren, wobei sich ein stationärer Zustand einstellte.
Direkt oberhalb der Katalysatorschüttung wurden kontinuierlich 159 g/h TMOF (99 %ig) in die Kolonne dosiert. Etwa 20 cm unterhalb der Reaktionszone wurden kontinuierlich 195 g/h auf 40 °C vorgewärmtes Ethanol (98 %ig mit 2 % Toluol vergällt) gepumpt. Es wurde ein Systemdruck von 1 bar und ein Rücklaufverhältnis von 10 kg/kg eingestellt. Die Sumpftemperatur betrug 140 °C. Als Sumpfstrom der Kolonne wurden 208 g/h Produkt mit 95,5 Gew.-% TEOF, 1 ,5 Gew.-% gemischtem Orthoester sowie 0,8 Gew.- % TMOF und 1 ,2 Gew.-% Hochsieder gewonnen. Am Kopf der Kolonne wurden 137 g/h Destillat, bestehend aus 96,2 Gew.-% Methanol, 2,8 Gew.-% Toluol, 0,5 Gew.-% Ethanol und 0,4 Gew.-% Leichtsiedem, abgezogen. Es wurde TEOF mit einer Selektivität von 95 %, bezogen auf das eingesetzte TMOF, erhalten. Die Ausbeute betrug 94 %, bezogen auf TMOF. Die Raumzeitausbeute betrug 0,2 kg/lh (bezogen auf das Volumen der Reaktionszone).
Beispiel 2: Homogen katalysierte Herstellung von TEOF durch Umesterung von TMOF mit Ethanol Man verwendete eine Reaktionskolonne mit einem Innendurchmesser von 30 mm. Die Kolonne hatte unterhalb der oberen Zulaufstellen 25 Glockenböden und oberhalb der oberen Zulaufstellen 5 Glockenböden. Die Nummerierung der Böden erfolgte von unten nach oben, d.h. der unterste Boden war Boden 1 und der oberste Boden war Bo- den 30. Die Kolonne war in regelmäßigen Abständen mit Thermoelementen bestückt, so dass außer im Sumpf und am Kopf der Kolonne an jeder 3. bis 4. theoretischen Stufe die Temperatur gemessen werden konnte. Der Verdampfer, der mit Hilfe eines Thermostaten beheizt werden konnte, hatte ein Volumen von etwa 300 ml, wobei der Füllstand während des Betriebes je nach Verweilzeit 50 bis 100 ml betrug. Auf die Ko- lonne war ein Kühler aufgesetzt, der mit einem Kryostaten betrieben wurde. Weiterhin war die Kolonne mit einem Vakuumaggregat und einer Kühlfalle ausgestattet. Die Zufuhr von TMOF und Ethanol erfolgte massenstromgeregelt mit Pumpen aus auf Waagen stehenden Vorlagebehältern. Der homogene Katalysator Schwefelsäure wurde als ethanolische Lösung aufgegeben. Die Kolonne wurde mit einem Labor-Prozessleit- System vollautomatisiert im 24-h -Betrieb gefahren, wobei alle zu- und ablaufenden Ströme mit Hilfe von Waagen erfasst und aufgezeichnet wurden. Der Hold-up auf den Glockenböden betrug etwa 10 ml/Boden.
Auf den 26. Glockenboden der Kolonne wurden kontinuierlich 150 g/h TMOF (99 %ig) gegeben. Auf dem 28. Glockenboden der Kolonne wurden 20 g/h Ethanol mit 0,1
Gew.-% Schwefelsäure zudosiert. Die Zugabe des restlichen Ethanols (195 g/h, 98 %ig mit 2 % Toluol vergällt) erfolgte auf dem 5. Glockenboden. Es wurde ein Systemdruck von 1 bar und ein Rücklaufverhältnis von 5 kg/kg eingestellt. Die Sumpftemperatur betrug 140 °C. Als Sumpfstrom der Kolonne wurden 202 g/h Produkt mit 97,1 Gew-% TEOF, 0,8 Gew.-% gemischtem Orthoester, 0,1 Gew.-% Ethanol, 1,1 Gew.-% TMOF sowie 0,8 Gew.-% Hochsieder gewonnen. Am Kopf der Kolonne wurden 163 g/h Destillat, bestehend aus 78,6 Gew.-% Methanol, 2,6 Gew.-% Toluol, 15,8 Gew.-% Ethanol, 2,6 Gew.-% TMOF, 0,4 Gew.-% Methylformiat und sonstigen Leichtsiedern, abgezogen. Es wurde TEOF mit einer Selektivität von 97 %, bezogen auf das eingesetzte TMOF, erhalten. Die Ausbeute betrug 94 %, bezogen auf TMOF.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Orthoestem, bei dem man einen ersten Orthoester und einen ersten Alkohol unter solchen Bedingungen in eine Rektifikationskolon- ne einführt, dass in wenigstens einer Zone der Kolonne der erste Orthoester und erste Alkohol zu einem zweiten Orthoester und zweiten Alkohol reagieren, und den zweiten Orthoester und den zweiten Alkohol laufend aus der Reaktionszone entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem man a) aus der Reaktionszone eine leichtsiedende Fraktion, die den zweiten Alkohol und mitgeführten ersten Orthoester und ersten Alkohol umfasst, und eine hochsiedende Fraktion, die den zweiten Orthoester und mitgeführten ersten Orthoester und ersten Alkohol umfasst, abführt, b) die leichtsiedende Fraktion in eine Verstärkungszone der Kolonne leitet, in der man den mitgeführten ersten Orthoester und ersten Alkohol vom zweiten Alkohol abtrennt und in die Reaktionszone zurückführt, c) die hochsiedende Fraktion in einen Abtriebsteil der Kolonne leitet, in der man den mitgeführten ersten Orthoester und ersten Alkohol vom zweiten Orthoester abtrennt und in die Reaktionszone zurückführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man den ersten Orthoester an einer zwischen Kopf und Sumpf der Kolonne gelegenen Stelle seitlich in die Kolonne einführt und den ersten Alkohol unterhalb dieser Stelle in die Kolonne einführt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Reaktionszone einen höheren Flüssigkeitsinhalt aufweist als die übrigen Zonen der Kolonne.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Reaktionszone einen mit dem Kolonneninhalt kommunizierenden Verweilzeitbehälter umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der Reaktionszone ein heterogener saurer Katalysator angeordnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Katalysator ausgewählt ist unter Kieselsäure, Aluminosilikaten, Oxiden oder Mischoxiden von Aluminium, Zink, Zirkonium und/oder Titan, und Kationenaustauschern in Säureform.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem man in die Kolonne einen homogen löslichen saure Katalysator dosiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Katalysator ausgewählt ist unter Mineralsäuren, Sulfonsäuren, sauren Salzen mehrbasiger Säuren, Lewis-Säuren.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Orthoester Methylorthoformiat ist und der erste Alkohol ausgewählt ist unter gesättigten C2-Cιo-Alkoholen und einfach oder mehrfach ungesättigten C3-C10- Alkoholen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Alkohol ausgewählt ist unter Ethanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Allylalkohol und Propargylalkohol.
PCT/EP2004/012097 2003-10-27 2004-10-26 Verfahren zur herstellung von orthoestern WO2005042443A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150105 DE10350105A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Verfahren zur Herstellung von Orthoestern
DE10350105.3 2003-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005042443A2 true WO2005042443A2 (de) 2005-05-12
WO2005042443A3 WO2005042443A3 (de) 2005-07-28

Family

ID=34485106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012097 WO2005042443A2 (de) 2003-10-27 2004-10-26 Verfahren zur herstellung von orthoestern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10350105A1 (de)
WO (1) WO2005042443A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518712A1 (de) * 1965-07-10 1969-06-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeureestern hoeherer Alkohole
DE3409208C1 (de) * 1984-03-14 1985-05-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Orthoestern
WO1999032424A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Akzo Nobel N.V. An ortho ester-based surfactant, its preparation and use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518712A1 (de) * 1965-07-10 1969-06-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeureestern hoeherer Alkohole
DE3409208C1 (de) * 1984-03-14 1985-05-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Orthoestern
WO1999032424A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Akzo Nobel N.V. An ortho ester-based surfactant, its preparation and use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.FALBE, M.REGITZ: "R\MMP- LEXIKON CHEMIE-10. AUFLAGE - Band 2- S.914-918" 1997, GEORG THIEME VERLAG , STUTTGART, NEW YORK , XP002328337 Seite 918, linke Spalte *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350105A1 (de) 2005-05-25
WO2005042443A3 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997794B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallalkoholaten
DE19829809B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE112007003647B4 (de) Verfahren zur Trennung und Herstellung von Cyclohexen
EP0530615B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP1713765B1 (de) Isomerisierung von cis-2-pentennitril zu 3-pentennitril in einer reaktivdestillation
EP2139840A1 (de) Verfahren zur destillativen gewinnung von maleinsäureanhydrid
EP0983988B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
EP2354115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP2922810B1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylcarbonaten
EP2560943A2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäureestern durch reaktivdestillation
EP1456158B1 (de) Verfahren zur isomerisierung von allylalkoholen
EP1661901A1 (de) Verfahren zur simultanen Reaktiv- und Extraktivdestillation für die Herstellung von Borsäureestern
WO2005042443A2 (de) Verfahren zur herstellung von orthoestern
WO2005023743A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von 1,1,2,2-tetramethoxyethan und glyoxaldimethylacetal enthaltenden zusammensetzungen
EP1565241B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen gewinnung einer carbonsäure und alkohol aus dem entsprechenden carbonsäureester
EP2412698B1 (de) DMAPN mit niedrigem DGN-Gehalt und ein Verfahren zur Herstellung von DMAPA aus DMAPN mit niedrigem DGN-gehalt
WO2003031386A1 (de) Verfahren zum herstellen von estern einer hydroxysäure
DE102005017314B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butendialdehyd-bis-dialkylacetalen
EP0464045B1 (de) Diskontinuierliches verfahren zum führen einer heterogen katalysierten reaktion und anlage zum heterogen katalysierten herstellen von produkten
EP2447244B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dialkylcarbonat
EP1690849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureester mittels einer Reaktivdestillation
DE3431839C2 (de)
DE3337101A1 (de) Verfahren zur veresterung von essigsaeure mit alkoholen, deren essigsaeureester hoeher sieden als essigsaeure
EP1233012B1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifikationsgerechtem phthalsäureanhydrid
DE102004052041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensäureorthoestern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase