WO2005031267A1 - Verfahren zur darstellung von pfaden in einer digitalen karte - Google Patents

Verfahren zur darstellung von pfaden in einer digitalen karte Download PDF

Info

Publication number
WO2005031267A1
WO2005031267A1 PCT/EP2004/051994 EP2004051994W WO2005031267A1 WO 2005031267 A1 WO2005031267 A1 WO 2005031267A1 EP 2004051994 W EP2004051994 W EP 2004051994W WO 2005031267 A1 WO2005031267 A1 WO 2005031267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
map
paths
look
route
highlighted
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Peter Neukirchner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005031267A1 publication Critical patent/WO2005031267A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/3676Overview of the route on the road map
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying paths in a digital map in a navigation system for motor vehicles, with a
  • Position determining device a storage device for the digital map and an output unit for at least part of the digital map.
  • the object of the invention is to present to the driver the essential information from a road map in such a way that he can acquire it within a short period of observation, without thereby restricting the look-ahead area.
  • this object is achieved by the method according to claim 1, in which passable paths in a map section, which are based on a current position within a look-ahead area, are determined and optically highlighted on the output unit.
  • a further development of the invention provides that the displayed map section is determined on the basis of the look-ahead area, which is defined by an area that can be specified
  • Time based on the current position, covered distance or over a predeterminable distance is determined. It is therefore possible, always adapted to the current driving speed or the permissible maximum speed
  • the look-ahead distance is therefore lower. This results in a correspondingly enlarged representation on the display, which is also appropriate due to the higher information density within the city street network.
  • the distances covered by the look-ahead area are correspondingly greater on motorways or country roads, since the information density on such areas
  • a further development of the invention provides that only those paths that can be driven in compliance with the road traffic rules are optically highlighted, that is, not all paths or streets that lie within a physically accessible look-ahead area are shown. Those paths that are either blocked or unreachable are moved into the background because they do not start within the current position based on the current position Foresight range can be achieved. This reduces the information density again and the relevant paths or roads are recognized more quickly.
  • a route to be traveled is calculated in a route calculation unit, the calculated route
  • Route within the selected section of the map is highlighted again in order to be able to record the optimally calculated route in addition to the possible paths or roads.
  • branching side streets along the calculated route, a further development of the invention provides that these are highlighted differently according to their navigability, for example that confluent one-way streets are colored or identified by a corresponding symbol, while branching side streets are passable, for example by a green background , are marked.
  • a special embodiment of the invention provides that the part of the map section which contains the highlighted paths is shown on a larger scale than the rest of the map, that is to say that the look-ahead area is shown larger than the rest of the digital map. This creates additional conciseness for the user.
  • An alternative method for highlighting the respective map sections provides that the paths that can be traveled on are provided with a greater contrast and a greater color intensity, or that an increased line width is used. It is also possible that the map content lying outside the map section is not shown or covered with a partially transparent mask. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the attached figures. Show it:
  • Figure 1 - a block diagram of a navigation system
  • Figure 2 - a map section without highlighting the paths
  • Figure 5 an alternative representation with different path lengths; such as
  • Figure 6 - a representation of differently highlighted paths in a calculated
  • FIG. 1 shows a block diagram and the respective information flows of a navigation system in a motor vehicle with a memory 1 for a digital map, from which data to a position determining device 2 to one
  • Path determination direction 3 and a map display unit 4 are transmitted. If a route is to be calculated, data are transmitted to a destination selection device 5, which in turn forwards data to a route calculation unit 6, in which the route to be traveled is calculated. From the position determination unit 2, the data of the current position of the route calculation unit 6 and the
  • Map display unit 4 transmitted.
  • the paths which are located within a definable look-ahead area, are determined by the path determination unit 3 and are likewise output to the map display unit 4, so that a map section 10 according to FIG. 3 can be displayed.
  • the map section 10 is displayed on the map display unit 4, the map section 10 representing an area of the entire digital map which is stored in the memory 1, the size of the section shown being able to vary depending on a selectable scale.
  • FIG. 3 shows a further development of the invention, in which all those paths 11 have been highlighted which the vehicle can reach within a predetermined period of time or which lie within a predeterminable radius. All other contents of the map are displayed with less visual conspicuity, so that when looking at the map section 10 the driver only sees the sections of the route or road sections lying ahead, at the intersections and junctions of which he must orientate himself.
  • the look-ahead area is limited only by the area of the display unit 4, which can be enlarged if necessary by choosing a smaller scale or a longer, predeterminable distance or a longer period of time.
  • FIG. 4 shows the variant in which the position determining device 2 cannot clearly determine the current position of the vehicle within the road network. Rather, multiple positions with different
  • Map section 10 is to be used, the position with the greatest probability is used, with the corresponding paths being highlighted from this position with the greatest probability.
  • a route calculation unit 6 calculates it according to predefinable ones
  • Criteria at least one route from the current vehicle position to the selected destinations, the associated road sections or path sections also being determined.
  • the route calculation unit 6 informs the display unit 4 and possibly also the path determination unit 3 which streets or Path sections belong to the calculated route. As a result, the calculated route can be visually highlighted in the map display.
  • FIG. 5 only those path or road sections that can be reached in accordance with the applicable traffic rules are shown in a map section 10. Those junctions or branches in the foresight area that can only be reached if the road traffic rules are disregarded are marked as such and marked differently. This can be done by different lengths of highlighting, meaning that only a short section of the road is optically highlighted on roads that are not passable. The remaining roads that can be driven on are shown fully highlighted within the preselected look-ahead area.
  • FIG. 6 shows a map section 10 in which the paths 11 which can be reached within a predeterminable time are highlighted, with a calculated route 12, which was determined via a roller calculation unit 6, being particularly emphasized.
  • the calculated route 12 is thus very clearly shown to the user, and the vehicle user is also supplied with information about possible alternative paths 11, so that he can, if necessary, deviate from route 12.
  • the calculated route 12 is thus highlighted again within the preview area, so that the roads and paths 11 important for orientation and for guiding driving maneuvers can be quickly recognized to the right and left of the route 12.
  • FIG. 5 also shows that by taking into account restrictive traffic regulations that are stored in the digital map, the highlighting of permitted and not permitted side streets takes place in different ways.
  • roads above When passing through tunnels, roads above may not be connected to the road leading through the tunnel, so that the roads leading above are not shown. Thus, in this case, too, the more distracting Map content in the form of the road above the tunnel is shown less visually so as not to distract the driver.
  • the route or travel time selected for the look-ahead area can be individually adapted, for example depending on the properties of the road sections contained therein. If, for example, a look-ahead area in a city area of several 100 meters is specified, this can be automatically adjusted when leaving the city area and driving on motorways, so that due to the higher speed and the greater distance covered in the same period, a sufficiently long lead time and a corresponding one Preparation of the map section display can be done.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Pfaden (11) auf einer digitalen Karte in einem Navigationssystern mit einer Positionsbestimmungseinrichtung (2), einer Speichereinrichtung (1) für die digitale Karte und einer Anzeigeeinheit (4) für zumindest Teile der digitalen Karte. Aufgabe der Erfindung ist es, dem Fahrer die wesentlichen Informationen aus einer Straßenkarte so darzustellen, dass er sie innerhalb kurzer Betrachtungszeiträume erfassen kann, ohne dass hierdurch der Vorausschaubereich eingeschränkt wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass befahrbare Pfade (11) in einem Kartenausschnitt (10), die ausgehend von einer aktuellen Position (13) innerhalb eines festlegbaren Umkreises liegen, bestimmt und optisch hervorgehoben auf der Ausgabeeinheit (4) angezeigt werden.

Description

Verfahren zur Darstellung von Pfaden in einer digitalen Karte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Pfaden in einer digitalen Karte in einem Navigationssystem für Kraftfahrzeuge, mit einer
Positionsbestimmungsvorrichtung, einer Speichervorrichtung für die digitale Karte und einer Ausgabeeinheit für zumindest einen Teil der digitalen Karte.
Es gibt eine Vielzahl von Zielfuhrungssystemen für Kraftfahrzeuge, die Vorrichtungen zur Positionsbestimmung, zur Bestimmung einer Route, zur Ausgabe von Fahrtrichtungsempfehlungen und zur Anzeige von Straßenkarten umfassen. Die Anzeige von Straßenkarten bietet hauptsächlich in engen Stadtstraßennetzen eine Fülle von Informationen, die zwar gute Orientierangsmöglichkeiten bieten, es dem Benutzer während der Fahrt aber erschweren, die für die Einhaltung einer Route notwendigen Informationen schnell zu erfassen.
Die graphische Ausgabe von Fahrempfehlungen in Form von Pfeilsymbolen bietet einem Nutzer zwar schnell zu erfassende Informationen, abstrahiert in komplizierten
Kreuzungssituationen aber häufig zu stark, so dass es dem Benutzer schwer fällt, die Symbole in Bezug zur Realität zu stellen.
Weiterhin existieren Systeme, die die Geometrie einer vorausliegenden Kreuzung aus einer Karte extrahieren, um die Informationsmenge zu begrenzen und den Bezug zwischen Grafikausgabe und Realität zu erleichtem. Diese Lösung beschränkt aber den Vorschaubereich für den Fahrer auf die jeweils nächste Abzweigung bzw. jeweils nächste Kreuzung. Aufgabe der Erfindung ist es, dem Fahrer die wesentlichen Informationen aus einer Straßenkarte so darzustellen, dass er sie innerhalb kurzer Betrachtungszeiträume erfassen kann, ohne dass hierdurch der Vorausschaubereich eingeschränkt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, bei dem befahrbare Pfade in einem Kartenausschnitt, die ausgehend von einer aktuellen Position innerhalb eines Vorausschaubereiches liegen, bestimmt und optisch hervorgehoben auf der Ausgabeeinheit angezeigt werden. Dadurch ist es auch möglich, dass Pfade, die nicht befahrbar sind oder außerhalb eines festlegbaren Vorschaubereiches liegen, aus der Darstellung auszublenden, um den Nutzer des
Fahrzeugnavigationssystemes bzw. des Zielführungs-systems nicht mit unnötigen Informationen zu belasten.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der angezeigte Kartenausschnitt anhand des Vorausschaubereiches bestimmt wird, der durch eine innerhalb einer vorgebbaren
Zeit, ausgehend von der aktuellen Position, zurücklegbare Strecke oder über eine vorgebbare Entfernung bestimmt wird. Somit ist es möglich, angepasst an die gegenwärtige Fahrgeschwindigkeit oder die zulässige Höchstgeschwindigkeit stets einen
Vorausschaubereich anzuzeigen zu lassen, der innerhalb eines festgelegten Zeitraumes erreichbar ist. Insbesondere im innerstädtischen Verkehr, bei dem die
Durchschnittsgeschwindigkeit relativ gering ist, wird somit die Vorausschaustrecke geringer. Dies hat eine entsprechend vergrößerte Darstellung auf dem Display zur Folge, was aufgrund der höheren Informationsdichte innerhalb des Stadtstraßennetzes auch angemessen ist. Auf Autobahnen oder Landstraßen sind die Entfernungen, die der Vorausschaubereich abdeckt, entsprechend größer, da die Informationsdichte auf solchen
Straßen nicht so hoch sein muss.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nur diejenigen Pfade optisch hervorgehoben werden, die unter Einhaltung der Straßenverkehrsregeln befahrbar sind, also dass nicht sämtliche Pfade oder Straßen, die innerhalb eines physikalisch erreichbaren Vorausschaubereiches liegen, dargestellt werden. Es werden diejenigen Pfade in den Hintergrund gerückt, die entweder gesperrt oder nicht erreichbar sind, weil sie von der gegenwärtigen Position ausgehend nicht innerhalb des zeitlichen Vorausschaubereiches erreicht werden können. Dies reduziert die Informationsdichte erneut und die relevanten Pfade oder Straßen werden schneller erkannt.
Sofern ein Zielfuhrungssystem verwendet wird ist es vorteilhaft, dass in einer Routenberechnungseinheit eine zu befahrene Route errechnet wird, wobei die errechnete
Route innerhalb des ausgewählten Kartenausschnittes erneut optisch hervorgehoben wird, um neben den möglichen Pfaden bzw. Straßen die als optimal errechnete Route besonders schnell erfassen zu können.
Sofern abzweigende Seitenstraßen entlang der errechneten Route vorhanden sind, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass diese entsprechend ihrer Befahrbarkeit unterschiedlich hervorgehoben werden, beispielsweise dass einmündende Einbahnstraßen farbig oder durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet werden, während abzweigende Seitenstraßen als befahrbar, beispielsweise durch eine grüne Unterlegung, markiert werden.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Teil des Kartenausschnittes, der die hervorgehobenen Pfade enthält in einem größeren Maßstab als die übrige Karte dargestellt wird, also dass der Vorausschaubereich größer als der Rest der digitalen Karte dargestellt wird. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Prägnanz bei dem Nutzer erzeugt.
Eine alternative Methode zum Hervorheben der jeweiligen Kartenausschnitte sieht vor, dass die befahrbaren Pfade mit einem größeren Kontrast und einer größeren Farbintensität versehen sind, oder dass eine vergrößerte Strichstärke verwendet wird. Ebenfalls ist es möglich, dass der außerhalb des Kartenausschnitts liegende Karteninhalt nicht dargestellt oder mit einer teiltransparenten Maske überdeckt wird. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - ein Blockschaltbild eines Navigationssystems;
Figur 2 - einen Kartenausschnitt ohne Hervorhebung der Pfade;
Figur 3 - einen Kartenausschnitt mit Hervorhebung der Pfade;
Figur 4 - eine Kartendarstellung mit hervorgehobenen Pfaden bei mehreren möglichen
Positionen;
Figur 5 - eine alternative Darstellung mit unterschiedlichen Pfadlängen; sowie
Figur 6 - eine Darstellung unterschiedlich hervorgehobener Pfade bei einer errechneten
Route.
Die Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild und die jeweiligen Informationsflüsse eines Navigationssystems in einem Kraftfahrzeug mit einem Speicher 1 für eine digitale Karte, von dem Daten zu einer Positionsbestimmungseinrichtung 2, zu einer
Pfadbestimmungsrichtung 3 sowie eine Kartenanzeigeeinheit 4 übermittelt werden. Sofern eine Route berechnet werden soll, werden Daten an eine Zielauswahleinrichtung 5 übermittelt, die ihrerseits Daten an eine Routenberechnungseinheit 6 weitergibt, in der die zu befahrene Route berechnet wird. Von der Positionsbestimmungseinheit 2 werden die Daten der aktuellen Position der Routenberechnungseinheit 6 und der
Kartenanzeigeeinheit 4 übermittelt. Von der Pfadbestimmungseinheit 3 werden die Pfade, die innerhalb eines festlegbaren Vorausschaubereiches befindlich sind, ermittelt und ebenfalls an die Kartenanzeigeeinheit 4 ausgegeben, so dass ein Kartenausschnitt 10 gemäß der Figur 3 angezeigt werden kann.
In der Figur 2 ist ein Kartenausschnitt ohne Hervorhebung gezeigt, so dass sämtliche Pfade innerhalb des Kartenausschnittes 10 angezeigt werden. Die freie Wählbarkeit des Maßstabes über den vorauswählbaren Umkreis, sei es als absolute Entfernungsangabe oder über eine Errechnung der innerhalb einer bestimmten Zeit zurücklegbaren Entfernung, ermöglicht eine verbesserte hvformationsaufbereitung und Übermittlung an einen Systemnutzer. Der Kartenausschnitt 10 wird auf der Kartenanzeigeeinheit 4 angezeigt, wobei der Kartenausschnitt 10 einen Bereich der gesamten digitalen Karte darstellt, die in dem Speicher 1 abgelegt ist, wobei die Größe des dargestellten Ausschnittes in Abhängigkeit von einem wählbaren Maßstab variieren kann.
In der Figur 3 ist eine Weiterbildung der Erfindung dargestellt, bei der all diejenigen Pfade 11 hervorgehoben worden sind, die das Fahrzeug innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer erreichen kann oder die innerhalb eines vorgebbaren Umkreises liegen. Alle anderen Inhalte der Karte werden mit geringerer optischer Auffälligkeit dargestellt, so dass bei der Betrachtung des Kartenausschnitts 10 dem Fahrer nur die vorausliegenden Fahrtabschnitte bzw. Straßenabschnitte auffallen, an deren Kreuzungen und Einmündungen er sich orientieren muss. Der Vorausschaubereich ist dabei nur durch die Fläche der Anzeigeeinheit 4 begrenzt, die gegebenenfalls durch die Wahl eines kleineren Maßstabes bzw. einer längeren, vorgebbaren Strecke oder einer größeren Zeitdauer vergrößert werden kann.
In der Figur 4 ist die Variante dargestellt, bei der die Positionsbestimmungseinrichtung 2 die aktuelle Position des Fahrzeuges innerhalb des Straßennetzes nicht eindeutig feststellen kann. Vielmehr werden mehrere Positionen mit unterschiedlicher
Wahrscheinlichkeit ermittelt, von denen ausgehend die befahrbaren Pfade 11 optisch hervorgehoben in dem Kartenausschnitt 10 dargestellt werden. Jede der in Frage kommenden Positionen wird regelmäßig solange aktualisiert, bis eine ausreichende Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich das Fahrzeug an einer dieser Positionen befindet. Sofern nur eine der möglichen Fahrzeugpositionen zur Anzeige in einem
Kartenausschnitt 10 verwendet werden soll, wird die Position mit der größten Wahrscheinlichkeit verwendet, wobei von dieser Position der größten WahrscheinMchkeit aus die entsprechenden Pfade hervorgehoben werden.
Sofern eine Routenberechnungseinheit 6 vorhanden ist, berechnet diese nach vorgebbaren
Kriterien zumindest eine Route von der aktuellen Fahrzeugposition zu den ausgewählten Zielen, wobei ebenfalls die hierzu gehörenden Straßenabschnitte bzw. Pfadabschnitte bestimmt werden. Die Routenberechnungseinheit 6 teilt der Anzeigeeinheit 4 und gegebenenfalls auch der Pfadbestimmungseinheit 3 mit, welche Straßen oder Pfadabschnitte zu der berechneten Route gehören. Dadurch kann die errechnete Route in der Kartendarstellung optisch besonders hervorgehoben werden.
Sofern die aktuelle Position des Fahrzeuges innerhalb des angezeigten Kartenausschnittes 10 liegt, wird diese durch ein entsprechendes Symbol 13 markiert.
Gemäß der Figur 5 werden in einem Kartenausschnitt 10 lediglich diejenigen Pfad- oder Straßenabschnitte angezeigt, die entsprechend der geltenden Verkehrsregeln erreicht werden können. Diejenigen Einmündungen oder Abzweigungen im Vorausschaubereich, die nur unter Mißachtung der Straßenverkehrsregeln erreichbar sind, werden als solche gekennzeichnet und anders optisch markiert. Dies kann durch unterschiedliche Längen an Hervorhebungen erfolgen, also dass bei Straßen, die nicht befahrbar sind, nur ein kurzer Abschnitt der Straße optisch hervorgehoben wird. Die übrigen Straßen, die befahrbar sind, werden vollständig hervorgehoben innerhalb des vorgewählten Vorausschaubereiches dargestellt.
In der Figur 6 ist ein Kartenausschnitt 10 dargestellt, bei dem die Pfade 11, die innerhalb einer vorgebbaren Zeit erreichbar sind, hervorgehoben sind, wobei eine errechnete Route 12, die über eine Roulenberechnungseinheit 6 ermittelt wurde, besonders hervorgehoben ist. So wird dem Nutzer sehr deutlich die errechnete Route 12 dargestellt, darüber hinaus wird der Fahrzeugnutzer mit Informationen über mögliche Alternativpfade 11 versorgt, so dass er gegebenenfalls abweichende Strecken von der Route 12 einschlagen kann. Die berechnete Route 12 wird somit innerhalb des Vorschaubereiches nochmals hervorgehoben, so dass rechts und links der Route 12 die zur Orientierung und zur Dvjrchführung von Fahrmanövern wichtigen Straßen bzw. Pfade 11 schnell erkannt werden können.
In der Figur 5 ist darüber hinaus dargestellt, dass durch Berücksichtigung von beschränkenden Verkehrsregelungen, die in der digitalen Karte gespeichert sind, die Hervorhebung erlaubter und nicht erlaubter Seitenstraßen in unterschiedlicher Art erfolgt.
Bei Durchfahrten durch Tunnel sind gegebenenfalls darüberliegende Straßen nicht mit der durch den Tunnel führenden Straße verbunden, so dass die darüber führenden Straßen nicht dargestellt werden. Somit wird auch in diesem Fall der eher ablenkende Karteninhalt in Gestalt der Straße oberhalb des Tunnels optisch weniger auffällig dargestellt, um den Fahrzeugführer nicht abzulenken.
Die für den Vorausschaubereich gewählte Strecke oder Fahrzeit kann individuell angepasst werden, beispielsweise in Abhängigkeit von Eigenschaften der darin enthaltenen Straßenabschnitte. Wird beispielsweise ein Vorausschaubereich in einem Stadtgebiet von mehreren 100 Metern angegeben, kann diese bei Verlassen des Stadtbereiches und Befahren von Autobahnen automatisch angepasst werden, so dass aufgrund der höheren Geschwindigkeit und der in einem gleichen Zeitraum zurückgelegten, größeren Entfernung eine ausreichend große Vorlaufzeit und eine entsprechende Aufbereitung der Kartenausschnittsanzeige erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Darstellung von Pfaden (11) auf einer digitalen Karte in einem
Navigationssystem mit einer Positionsbestimmungseinrichtung (2), einer Speichereinrichtung (1) für die digitale Karte und einer Anzeigeeinheit (4) für zumindest Teile der digitalen Karte, dadurch gekennzeichnet, dass befahrbare Pfade (11) innerhalb eines Kartenausschnitts (10), die ausgehend von einer aktuellen Position (13) innerhalb eines festlegbaren Vorausschaubereiches liegen, bestimmt und gegenüber anderen Inhalten der Karte optisch hervorgehoben auf der Ausgabeeinheit (4) angezeigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der festlegbare
Vorausschaubereich anhand der innerhalb einer vorgebbaren Zeit zurücklegbaren Strecke oder anhand einer vorgebbaren Strecke bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung automatisch aufgrund von Eigenschaften der Straßenabschnitte erfolgt.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur diejenigen Pfade (11) hervorgehoben werden, die unter Einhaltung der Straßenverkehrsregeln erreichbar sind.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Routenberechnungseinheit (6) errechnete Route (12) innerhalb des optisch hervorgehobenen Vorausschaubereiches des Kartenausschnittes (10) nochmals hervorgehoben wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenstraßen der Pfade (11) entsprechend ihrer Erreichbarkeit innerhalb des Vorausschaubereiches gemäß Verkehrsregeln unterschiedlich optisch hervorgehoben werden.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Zielauswahleinrichtung (5) ein Fährziel ausgewählt und eine Route (12) zu dem Fahrziel berechnet wird.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenausschnitt (10), in dem der Vorausschaubereich liegt, in einem größeren Maßstab als die übrige Karte dargestellt wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pfade (11) des Vorausschaubereiches oder die Route (12) innerhalb des Kartenausschnittes (10) mit einem größeren Kontrast und/oder größerer Farbintensität und/oder einer größeren Linienstärke dargestellt werden.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb des Vorausschaubereiches liegende Teil des Kartenausschnittes (10) nicht dargestellt oder mit einer teiltransparenten Maske überdeckt wird.
PCT/EP2004/051994 2003-09-23 2004-09-01 Verfahren zur darstellung von pfaden in einer digitalen karte WO2005031267A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343943.9 2003-09-23
DE2003143943 DE10343943A1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Verfahren zur Darstellung von Pfaden in einer digitalen Karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005031267A1 true WO2005031267A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34384225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051994 WO2005031267A1 (de) 2003-09-23 2004-09-01 Verfahren zur darstellung von pfaden in einer digitalen karte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10343943A1 (de)
WO (1) WO2005031267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926074A1 (de) * 2005-09-12 2008-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kartenanzeigeeinrichtung
WO2009132676A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Tom Tom International B.V. A navigation device and method for emphasising a map route

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057867B4 (de) 2006-08-16 2019-06-19 Volkswagen Ag Navigationssystem und Verfahren zur Darstellung der gegenwärtigen Fahrzeugposition auf einer Anzeige eines Navigationssystems
DE102007021239A1 (de) 2007-05-07 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Navigationssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638887A2 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bordnavigationsanlage für Fahrzeuge
EP0772174A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Aisin Aw Co., Ltd. Navigationsgerät
EP1195577A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kartenanzeigevorrichtung, Kartenanzeigeverfahren sowie Computerprogramm zur Verwendung in einer Kartenanzeigevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638887A2 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bordnavigationsanlage für Fahrzeuge
EP0772174A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Aisin Aw Co., Ltd. Navigationsgerät
EP1195577A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kartenanzeigevorrichtung, Kartenanzeigeverfahren sowie Computerprogramm zur Verwendung in einer Kartenanzeigevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926074A1 (de) * 2005-09-12 2008-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kartenanzeigeeinrichtung
EP1926074A4 (de) * 2005-09-12 2014-01-08 Panasonic Corp Kartenanzeigeeinrichtung
WO2009132676A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Tom Tom International B.V. A navigation device and method for emphasising a map route
US9534916B2 (en) 2008-05-02 2017-01-03 Tomtom International B.V. Navigation device and method for emphasizing a map route

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343943A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324215C2 (de) Sprach-Navigationssystem für Fahrzeuge
DE102007038464B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Ermittlung eines Streckenverlaufes für ein Fortbewegungsmittel
EP0942403B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen für ein Navigationsgerät
DE60200382T2 (de) Darstellung der Krümmung geographischer Merkmale mit Hilfe von Biegekoeffizienten
DE10146744A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Fahrspurempfehlungen
DE3905493C5 (de) Ortungs- und Navigationssystem für Landfahrzeuge
DE102005020154A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kartenanzeige in einem Navigationssystem und Navigationssystem
DE19636056A1 (de) Navigationsgerät
WO2008058784A1 (de) Verfahren zur darstellung von routeninformationen für ein navigationssystem
EP2080985A2 (de) Navigationseinrichtung
EP1957939B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von zielführungsinformationen eines navigationssystems
EP3649434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von spurinformationen in einem fahrzeug
DE102016207991B4 (de) Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Wiedergabe einer Kartendarstellung in einem Fahrzeug
EP1914516A2 (de) Navigationseinrichtung sowie Verfahren zur Darstellung einer Strassenkarte mit Isolinien
DE102010029822A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
EP1890112B1 (de) Verfahren zum Darstellen von Objektinformation und Navigationssystem hierfür
DE102021005438A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Streckenattributen in einer Straßenkarte eines Fahrzeugsystems aus Schilderbeobachtungen
EP1965173B1 (de) Navigationseinrichtung und Verfahren zur grafischen Ausgabe von Navigationsanweisungen
DE19531824A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE102009046855A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zum Bereitstellen von Zusatzdaten in einer digitalen Straßenkarte
WO2005031267A1 (de) Verfahren zur darstellung von pfaden in einer digitalen karte
DE102010052098A1 (de) Routenplanung und/oder Zielführung bei einem Kraftfahrzeug
DE19949698A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Fahrwege-Netzkarte
EP1309836B1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrstrecke
DE102020004689A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrbahnoberfläche für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase