WO2005030410A1 - Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005030410A1
WO2005030410A1 PCT/AT2004/000321 AT2004000321W WO2005030410A1 WO 2005030410 A1 WO2005030410 A1 WO 2005030410A1 AT 2004000321 W AT2004000321 W AT 2004000321W WO 2005030410 A1 WO2005030410 A1 WO 2005030410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety device
locking
guide
housing
holding device
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Fischereder
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority to DE502004011270T priority Critical patent/DE502004011270D1/de
Priority to EP04761043A priority patent/EP1663542B1/de
Priority to AU2004275427A priority patent/AU2004275427B2/en
Priority to AT04761043T priority patent/ATE470519T1/de
Priority to US10/573,376 priority patent/US7446301B2/en
Publication of WO2005030410A1 publication Critical patent/WO2005030410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/285Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing a full press stroke if there is an obstruction in the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means

Definitions

  • the invention relates to a safety device as described in the preamble of claim 1.
  • a safety device for a manufacturing machine e.g. a press brake
  • This consists of a radiation transmitter and a beam receiver. These are attached to a press beam, which can be adjusted relative to a fixed press beam by means of a drive arrangement, by means of a holding device and form a radiation curtain facing an operator in front of bending tools, which extend over the entire length of the press beam.
  • the safety device is connected to the control device of the press and detects objects in the vicinity of the bending tools by interrupting the beam curtain in order to effectively avoid any danger to the operator.
  • the holding devices are detachably fastened directly in a receiving device which fixes the bending tools.
  • the object of the invention is to provide a safety device with which a tool exchange on the production device can be carried out by simply adjusting the safety device without disassembling it.
  • the surprising advantage here is that by defining a parking position for the holding device, depending on an entire adjustment range for a work position required in a different position relative to the press beam, due to different tool heights, an adjustment is made to include elements of the safety device from the retrofitting of the production device to bring obstructing positions through which the locking device which can be switched over during a linear adjustment can be carried out simply and safely.
  • a training according to claim 2 is also possible because the adjustable holding device can be constructed in a lightweight construction.
  • an embodiment according to claim 3 is also possible, as a result of which a modular structure of the holding device is provided.
  • an embodiment according to claim 16 is also advantageous because a closed unit is thereby achieved and an inadmissible intervention is avoided.
  • the advantageous embodiment according to claim 17 simplifies the equipping of the security device with the security elements.
  • claims 22 to 26 characterize advantageous developments with which an effective, automatic locking in a parking but also working position of the holding device for the radiation transmitter and also the radiation receiver is achieved and an adjustment to a lower position requires a deliberately brought about unlocking process and thus minimizes the risk of errors becomes.
  • the training is technically of high quality.
  • Figure 1 shows a manufacturing device with a safety device according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of the production device with the safety device according to the invention, in view
  • FIG. 3 shows a detailed view of the holding device of the safety device, cut along lines III-III in FIG. 4;
  • Figure 4 shows the holding device, cut along lines IV-IV in Fig. 3.
  • FIG. 5 shows another embodiment of the safety device on a production device in a simplified representation, in view
  • FIG. 6 shows another embodiment of the safety device according to the invention, cut according to lines VI-VI in FIG. 7;
  • FIG. 7 shows the safety device, cut along lines VII-VII in FIG. 6.
  • Fig. 1 is a manufacturing device 1, in particular press brake 2, for forming, in particular sheet metal parts 3, e.g. to housing parts, profiles etc. shown.
  • Such manufacturing facilities 1 are used in particular for the production of elongated profiles 4, e.g. Angle profile, U-Prof ⁇ l, Z-Pro sap etc. with a generally very large length / cross-section ratio used.
  • a machine frame 5 of the production device 1 essentially consists of two parallel and spaced C-shaped stator side walls 6, 7, which, e.g. supported on a contact surface 9 via damping elements 8 or, in a further embodiment, as shown by way of example, fastened to a common base plate 10, in particular welded thereto. Furthermore, the stator side walls 6, 7 are connected to one another at a distance 11 via wall parts 13 which run perpendicular to a central plane 12.
  • the production device 1 has two opposing press beams 15, 16, which extend over a length 17, which generally depends on the intended machine size or the intended working length for the Bending the sheet metal parts 3 is fixed.
  • the press beam 15 facing the contact surface 9 is fastened via a fastening arrangement 19 to the machine frame 5, preferably directly on end faces 20 of the legs 21 of the C-shaped side walls 6, 7 assigned to the base plate 10, in particular by means of a welded connection.
  • a pressure medium Actuators 25, 26 of the drive arrangement 27 that can be acted upon, formed from double-acting hydraulic cylinders 28, are arranged.
  • Adjusting elements 29, for example piston rods of the hydraulic cylinders 28, are drive-connected to the press bar 16, which is adjustably mounted in guide arrangements 30 of the machine frame 5 in a direction perpendicular to the working plane 14, via articulated bearings 31 and, for example, bolts 32.
  • the press bar 15 and the press bar 16 extend over the length 17 approximately symmetrically and in the direction perpendicular to the central plane 12, the length 17 being slightly greater than the distance 11.
  • End faces 33, 34 facing one another and running parallel to working plane 14 have press bars 15, 16 tool holding devices 35 for supporting and releasably fastening bending tools 36, 37.
  • these bending tools 36, 37 generally form a bending die 39 designed as a die 38 and a bending die 41 designed as a male 40. It is also known from the prior art to subdivide the bending tools 36, 37 into sections, which results in an easy variability for a tool length 42 in order to be able to adapt it to the respective requirements or to convert the production device 1 or to make it easier to replace the bending tools 36, 37.
  • the tool holding devices 35 in the press beams 15, 16 are designed, on the one hand, for releasable fastening of the bending tools 36, 37, and, on the other hand, they form support surfaces 43 for transmitting the bending forces - according to arrow 44.
  • the production device 1 is provided with a safety device 45, which is connected to the line with a machine control device 46 and consists of a radiation transmitter 47 and a steel receiver 48 and a control device 49, preferably integrated in the machine control device 46.
  • the radiation transmitter 47 and radiation receiver 48 are connected to the adjustable press beam 16 so that they cannot move and are preferably designed for light beams 50.
  • the light rays 50 are guided parallel to the tool path and over the entire length 17 of the press beams 15, 16.
  • the radiation transmitter 47 and radiation receiver 48 are detachably fastened with mutually facing transmission and reception optics in the end region on the adjustable press beam 16 by means of a holding device 51.
  • the safety device 45 consisting of the radiation transmitter 47 and the radiation receiver 48, is now shown in detail on the production device 1.
  • the holding device 51 for positioning the steel transmitter 47 and the street receiver 48 with respect to the bending tools 36, 37 and thus the working plane 14 are designed as adjusting devices 52, which allow the radiation transmitter 47 and the beam receiver 48 to be easily adjusted in a direction perpendicular to the contact surface 9 Direction, according to a double arrow 53, without the use of tools between a parking position 54, as shown in dashed lines, and one or more working positions 55.
  • both the radiation transmitter 47 and the radiation receiver 48 are connected to the adjustable press beam 16 via the holding device 51 provided with the adjusting device 52 and are assigned to the essentially opposite end faces 56, 57 of the press beam 16.
  • the safety device 45 with the radiation transmitter 47 and radiation receiver 48 forms a radiation curtain 58 at a predetermined distance 59 from a surface 60 of the press beam 16 facing an operator at the level of the working plane 14.
  • the actuating devices 52 for the radiation transmitter 47 and the radiation receiver 48 are, apart from the mirror-image arrangement on the press beam 16, identically designed, with the further description indicating whether the actuating device 52 is for the radiation transmitter 47 or the radiation receiver 48 is acting, can be omitted.
  • the adjusting device 52 forms, on the one hand, a fastening bracket 61 on the press beam 16, in particular its surface 60.
  • a support plate 70 for fastening the radiation transmitter 47 or radiation receiver 48 is arranged in an end region 69 facing the contact surface 9 on the housing jacket 68.
  • the guide rail 66 and the guiding and locking device 62 are encased in regions by the housing jacket 68.
  • the housing jacket 68 has a longitudinal slot 71 in the region of the protruding mounting bracket 61.
  • a length 72 of the guide rail 66, as well as of the housing jacket 68, is greater than a maximum adjustment range 73 between the parking position 54 and the working position 55.
  • a bore 76 crossing the housing 74 is arranged, in which a locking device 77 consisting of a sleeve-shaped guide housing 78 and an adjustably mounted one bolt-shaped locking element 79 is arranged.
  • the locking element 79 is e.g. Compression spring biased in the direction of the housing shell 68 and projects beyond a side surface 81 of the housing 74 facing the housing shell 68.
  • the locking element 79 is mounted in the guide housing 78 so that it can rotate about the central axis 75 in a link guide 82 of the housing part 78.
  • an actuating force according to - arrow 83 - is applied, a combined linear and rotary movement of the locking element 79 is achieved, and through the formation of the link guide 82, the locking element 79 assumes one of two predetermined adjusting positions in the adjustment direction, whereby a projection 84 of an end face 85 of the locking element 79 to the side surface 81 of the housing 74 can be varied or converted in two positions.
  • Such locking devices 77 in which a bolt-shaped locking element 79 can be adjusted between two extended positions when actuated in the direction of a central axis, are known from the prior art, for example the actuation of a ballpoint pen lead by means of a pressure pin works according to this principle. Similar solutions from the field of furniture fittings for folding doors, glass doors etc. are also known. A further description of the mechanical system provided for this purpose is therefore not necessary.
  • a stop and switching means 86 is arranged in the housing 68 facing the end face 85 of the locking element 79, which means that two spaced apart in the adjustment direction according to - double arrow 53 - to an inner surface 87 of the housing jacket 68 forms essentially inclined adjusting means 88, which project differently over the inner surface 87 in the direction of the end face 85 of the locking element 79, an adjusting means 88 forming a holding stop 89 being at a greater distance from the side surface 81 of the housing 74 and the further actuating means 88 facing the end region 67 of the holding device 51 with a button 90 running parallel to the side surface 81 has a smaller distance 91 from the side surface 81.
  • the locking device 77 With regard to the function of the locking device 77, it is noted that this enables the safety device 45 or the radiation transmitter 47 and / or the beam receiver 48 to be changed over by means of manual operation between the working position 55 and parking position 54 and vice versa without tools or disassembly.
  • a rapid retooling process of the press beam 16 is thus achieved by the possible equipping of the tool holding device 35 via the freely accessible end face 56, in particular for larger and heavier bending tools 36, 37.
  • an equally simple changeover to the working position 55 is given by means of one-hand operation.
  • the holding device 51 In the position of the locking element 79 shown in FIG. 4, the holding device 51 is located, for example with the radiation transmitter 47 in the so-called parking position 54.
  • the bolt-shaped locking element 79 is in the extended position to the side surface 81 of the housing 74.
  • the housing jacket 68 with the Radiation transmitter 47 is supported on the locking element 79 by way of the projecting stop stop 89.
  • the holding device 51 In order to lower the radiation transmitter 47 into the working position 55, according to arrow 92, the holding device 51 is first raised, as a result of which the locking element 79 is moved into the retracted position by the inclined adjusting means 88 and ultimately the button 90, counter to the action of the spring arrangement 80, and through the link guide 82 between the locking element 79 and guide housing 78 locked in the retracted position.
  • the downward movement in the direction according to arrow 92 into the working position 55 can thus take place without the locking element 79 colliding with the holding stop 89.
  • the distance 91 measured in the adjustment direction - according to double arrow 53 - between the holding stop 89 and the button 90 is greater than a diameter 93 of the locking element 79.
  • the sling gear can be adjusted easily and as required, e.g. Pins that can be inserted into the predetermined positions on the guide rail 66, different working positions, adapted to the tool heights of the bending tools 36, 37 used in each case, can be easily achieved without expensive positioning measures or manipulation after conversion.
  • a linear guide 95 for example the guide rail 66, is fastened on at least one end face 94 of the press beam 16 and is thus loaded with the press beam 16. connected in motion, whereby the relative position of the beam transmitter 47 and / or beam sensor 48 and thus the light beams 50 is fixed in a fixed position with respect to the working plane 14 or in relation to the bending tool 36 arranged in the adjustable press beam 16.
  • the guide and / locking device 62 is mounted on the guide rail 66 in the direction perpendicular to the support surface 9 according to the double arrow 53 - and thus adjustable relative to the press bar 16.
  • the radiation transmitter 47 and / or radiation receiver 48 is connected to the guiding and locking device 62 via the housing jacket 68. Facing the guiding and locking device 62, the stop and switching means 86 formed by the holding stop 89 and the actuating means 88 for actuating the locking element 79 of the locking device 77 is fastened to the end face 94 of the press beam 16.
  • the attachment of the stop and switching means 86 to the press beam 16 and the arrangement of the guiding and locking device 62 in the housing jacket 68 are coordinated with the steel transmitter 47 and / or receiver receiver 48 attached to the latter that when the locked parking position 54 is occupied - a plane in which the support surface 43 of a groove-shaped receptacle 96 of the tool holding device 35 runs is not overlapped by the beam emitter 47 in the direction of the working plane 14, ie the receptacle 96 from the end face 94 forth is freely accessible, whereby a lateral insertion of the bending tool 36 and thus loading of the press beam 16 by means of auxiliary devices, in particular with larger and heavier bending tools 36, is achieved.
  • variable sling means 97 e.g. Pins 98 which can be inserted into the guide rail 66 are possible, different working positions 55, e.g. to select a position drawn in dashed lines, corresponding to a variable height 99 of the bending tool 36, and thus to achieve the position of the holding device 51, and thus the radiation transmitter 47 and / or radiation detector 48, which is lowered in the direction of the contact surface 9 relative to the press beam 16 ,
  • FIGS. 6 and 7 is a further embodiment of the guiding and locking device 62 the safety device 45 shown.
  • the holding device 51 has the guide rail 66 and is guided so as to be adjustable in the direction of adjustment in accordance with the double arrow 53 in the guide apparatus 65 of the housing 74 formed by rollers 64.
  • the locking device 77 is formed by a wedge element 102 which is adjustable in a guide track 100 of a guide 101 of the housing 74 in the housing 74, which is fastened to the adjustable press beam 16 and which is located in a wedge gap between a support surface of the housing 74 and an opposing one Surface 103 of the guide rail 66 is arranged.
  • the guideway 100 is inclined in accordance with a wedge tightening of the wedge element 102 or at a wedge angle to the surface 103.
  • Rolling elements 104 are provided between the wedge element 102 and the guideway 100 to reduce the friction between the wedge element 102 and the guide track 100 .
  • a higher coefficient of friction acts on mutually opposite contact surfaces 105, 106 between the wedge element 102 and the surface 103.
  • the wedge element 102 is carried into the wedge gap and causes a clamping holder which automatically prevents further movement of the holding device 51.
  • the wedge element is prestressed into the wedge gap by means of a leaf spring 107, for which a low spring force is sufficient.
  • an adjusting means 108 for example a cable pull 109, is provided, by means of which the wedge element 102 is raised slightly against the action of the spring force of the leaf spring 107.
  • the holding device 51 can be adjusted into a lowered position.
  • the reverse movement of the holding device - that is to say into the upper parking position - is possible without actuating the adjusting means 108, since when the holding device 51 moves upward due to the different coefficients of friction during such a movement the clamping effect is automatically reduced.
  • the holding device 51 described with the actuating device 52 can be used both for the radiation emitter 47 and for the radiation receiver 48.
  • the exemplary embodiments show possible embodiment variants of the production device with the safety device adjustable via a holding device and adjusting device, it being noted at this point that the invention is not restricted to the specifically illustrated embodiment variants thereof, but rather also various combinations of the individual embodiment variants are possible with each other and this possibility of variation is due to the teaching of technical trade through physical invention in the ability of the expert working in this technical field.
  • all conceivable execution variants that are possible by combining individual details of the embodiment variant shown and described are also included in the scope of protection.
  • FIGS. 1; 2 to 4; 5; 6 and 7 shown form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Machine frame 40 patrices
  • Length 52 adjusting device 53 double arrow

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung (45), insbesondere Strahlensende- und Strahlenempfangsvorrichtung, für eine Fertigungsmaschine (1), z.B. eine Abkantpresse, mit zumindest einer als Stellvorrichtung (52) ausgebildeten Haltevorrichtung (51) für die Sicher­heitseinrichtung (45) an einem mit Biegewerkzeugen (36, 37) in einer Werkzeugaufnahme­vorrichtung (35) bestückbaren Pressenbalken (15, 16). Mittels der als Stellvorrichtung (52) ausgebildeten Haltevorrichtung (51) ist der Strahlensender (47) und/oder Strahlenempfänger (48) in zu einer Aufstandsfläche (9) senkrecht verlaufenden Richtung zwischen zumindest einer Arbeitsposition (55) und einer Parkposition (54) verstellbar wobei in der Parkposition (54) eine selbsttätige Verriegelung erfolgt.

Description

Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren Haltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Aus der WO 01/56720 AI der selben Anmelderin ist eine Sicherheitseinrichtung für eine Fertigungsmaschine, z.B. eine Abkantpresse, bekannt. Diese besteht aus einem Strahlensender und einem Strώlenempfänger. Diese sind an einem über eine Antriebsanordnung relativ zu einem fest stehenden Pressenbalken verstellbaren Pressenbalken mittels einer Haltevorrichtung befestigt und bilden einen Strahlenvorhang unm.ittelb.ar vor Biegewerkzeugen einer Bedienperson zugew.andt der sich über die gesamte L ge der Pressenbalken erstrecken. Die Sicherheitseinrichtung ist mit der Steuereinrichtung der Presse leitungsverbunden und detek- tiert durch eine Unterbrechung des Strahlenvorhanges Objekte im Nahbereich der Biegwerkzeuge um so eine Gefährdung der Bedienperson wirkungsvoll zu vermeiden. Die Haltevorrichtungen ist direkt in einer die Biegewerkzeuge festlegenden Aufn.ahmevorrichtung lösbar befestigt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, mit der ein Werkzeugaustausch an der Fertigungseinrichtung durch einen einfach zu bewirkenden Verstellvorgang der Sicherheitseinrichtung ohne deren Demontage vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmalen erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass durch die Festlegung einer Parkposition für die Haltevorrichtung, in Abhtogigkeit eines gesamten Verstellbereiches zu einer in unterschiedlicher Lage relativ zum Pressenbalken erforderlicher Arbeitsposition, bedingt durch unterschiedliche Werkzeughöhen, ein Verstellvorg g, um Elemente der Sicherheitseinrichtung aus die Umrüstung der Fertigungseinrichtung behindernden Positionen zu bringen, durch die bei einer Linearverstellung umschaltbare Verriegelungseinrichtung einfach und sicher durchzuführen ist.
Möglich ist dabei auch eine Ausbildimg nach Anspruch 2, weil dadurch die verstellbare Haltevorrichtung in Leichtbauweise erstellbar ist. Es ist aber auch eine Ausführung nach Anspruch 3 möglich, wodurch ein modulartiger Aufbau der Haltevorrichtung gegeben ist.
Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 4 bis 7 beschrieben, wird ein einfacher technischer Aufbau erreicht, der eine hohe Sicherheit gewährleistet und kostengünstig herstellbar ist.
Gemäß den Ansprüchen 8 bis 11 ist eine Vmantenbildung möglich, entsprechend der Möglichkeit, die Führungs- oder Arretiervorrichtung entweder am Pressenbalken oder am Haltemittel bewegungsfest anzuordnen.
Eine vorteilhafte Ausbildung beschreibt auch Anspruch 12, weil dadurch eine einfache Betätigung des Riegelelementes der Verriegelungseinrichtung erreicht wird.
Gemäß den weiteren, in den Ansprüchen 13 bis 15 beschriebenen vorteilhaften Ausbildungen wird eine Vereinfachung der Bauelemente erreicht und damit die Montage wesentlich erleichtert.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 16, weil dadurch eine geschlossene Einheit erreicht wird und ein unzulässiger Eingriff vermieden wird.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 17 wird die Bestückung der Sicher- heitseimϊchtung mit den Sicherheitselementen vereinfacht.
Es sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 18 bis 20 vorteilhaft, wodurch die Sicherheitseinrichtung sehr einfach an die Maschinensteuerung anbindbar ist, wodurch die Montage vereinfacht wird, wie auch weiters insgesamt die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung, besonders auch für das Nachrüsten an bereits ohne diese Einrichtung bestehender Fertigungseinrichtiu gen, besonders geeignet ist.
Die vorteilhafte Weiterbildung wie im Anspruch 21 gekennzeichnet, ermöglicht die Positionierung von Strahlensender und Strahlenempfänger in auf unterschiedliche Werkzeughöhen abgestimmten und vorgegebenen Positionen. Schließlich kennzeichnen die Ansprüche 22 bis 26 vorteilhafte Weiterbildungen mit denen eine wirkungsvolle, selbsttätige Verriegelung in einer Park- aber auch Arbeitsposition der Haltevorrichtung für den Strahlensender und auch Strώlenempfänger erreicht wird und eine Verstellung in eine tiefere Position einen bewusst herbeigeführten Entriegelungsvorgang erfordert und damit das Fehlerrisiko minimiert wird. Darüber hinaus ist die Ausbildung technisch hochwertig zu realisieren.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Fertigungseinrichtung mit einer erfindungsgem.äßen Sicherheitseinrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung der Fertigungseinrichtung mit der erfmdungsge- m.äßen Sicherheitseinrichtung, in Ansicht;
Fig. 3 eine Detailansicht der Haltevorrichtung der Sicherheitseinrichtung, geschnitten gemäß den Linien III-III in Fig. 4;
Fig. 4 die Haltevorrichtung, geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine andere Ausbildung der Sicherheitseinrichtung an einer Fertigungseinrichtung in vereinfachter Darstellung, in Ansicht;
Fig. 6 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung, geschnitten gem<äß den Linien VI- VI in Fig. 7;
Fig. 7 die Sicherheitseinrichtung, geschnitten gemäß den Linien VII- VII in Fig. 6.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der ges.amten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngem.äß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gew.ählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausfuhrungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erf - dungsgem.äße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Fertigungseinrichtung 1, insbesondere Abkantpresse 2, für das Umformen, insbesondere von Blechteilen 3, z.B. zu Gehäuseteilen, Profilen etc., gezeigt. Derartige Fertigungseinrichtungen 1 werden im speziellen für die Herstellung l.anggestreckter Profile 4, z.B. Winkelprofil, U-Profϊl, Z-Profü etc. mit einem im allgemeinen sehr großen Längen/Querschnittsverhältnis verwendet.
Ein Maschinengestell 5 der Fertigungseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei parallel und in Abstand zueinander angeordneten C-förmig gestalteten Ständer-Seitenwangen 6, 7, die direkt oder bei Bedarf z.B. über Dämpfungselemente 8 auf einer Aufstandsfläche 9 abgestützt oder in einer weiteren Ausführungsform, wie beispielhaft gezeigt, auf einer gemeinsamen Bodenplatte 10 befestigt, insbesondere mit dieser verschweißt sind. Weiters sind die Ständer-Seitenwangen 6, 7 miteinander in einem Abstand 11 über zu einer Mittelebene 12 senkrecht verlaufende Wandteile 13 verbunden.
In bezug auf eine zu der Aufst.andsfläche 9 p.arallel verlaufenden Arbeitsebene 14 weist die Fertigungseinrichtung 1 zwei einander gegenüberliegende Pressenbalken 15, 16 auf, die sich über eine Länge 17 erstrecken, die generell von der vorgesehenen Maschinengröße bzw. der vorgesehenen Arbeitslänge für das Biegen der Blechteile 3 festgelegt ist.
Der der Aufstandsfläche 9 zugewandte Pressenbalken 15 ist über eine Befestigungsanordnung 19 am Maschinengestell 5, bevorzugt direkt an Stirnflächen 20 von der Bodenplatte 10 zugeordneten Schenkeln 21 der C-förmigen Seitenwangen 6, 7 befestigt, insbesondere mittels Schweißverbindung. An Seitenflächen 22, 23 von zu der Aufstandsfläche 9 beabstande- ten Schenkeln 24 der C-förmigen Ständer-Seitenwangen 6, 7 sind durch ein Druckmedium beaufschlagbare Stellantriebe 25, 26 der Antriebsanordnung 27, gebildet aus doppelt wirkenden Hydraulikzylindern 28, angeordnet. Stellelemente 29, z.B. Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 28, sind mit dem in Führungsanordnungen 30 des Maschinengestells 5 in einer zur Arbeitsebene 14 senkrecht verlaufenden Richtung verstellbar gelagerten Pressenbalken 16 über Gelenklager 31 und z.B. Bolzen 32 antriebsverbunden. Der Pressenbalken 15 und der Pressenbalken 16 erstrecken sich über die Länge 17 in etwa symmetrisch und in senkrechter Richtung zur Mittelebene 12, wobei die Länge 17 geringfügig größer als der Abstand 11 ist.
Aufeinander zugewandten und zur Arbeitsebene 14 parallel verlaufenden Stirnflächen 33, 34 weisen die Pressenbalken 15, 16 Werkzeugaufnahmevorrichtungen 35 zur Abstützung und lösbaren Befestigung von Biegewerkzeugen 36, 37 auf. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, bilden diese Biegewerkzeuge 36, 37 im allgemeinen ein als Matrize 38 ausgebildetes Biegegesenk 39 und einen als Patrize 40 ausgebildeten Biegestempel 41 aus. Aus dem Stand der Technik ist es weiters bekannt, die Biegewerkzeuge 36, 37 in Sektionen zu unterteilen, wodurch sich eine leichte Variierbarkeit für eine Werkzeuglänge 42 ergibt, um diese den jeweiligen Erfordernissen .anpassen zu können bzw. auch um die Umrüstung der Fertigungseinrichtung 1 oder den Austausch der Biegewerkzeuge 36, 37 einfacher vornehmen zu können.
Die Werkzeugaufnahmevorrichtungen 35 in den Pressenbalken 15, 16 sind einerseits zur lösb.aren Befestigung der Biegewerkzeuge 36, 37 ausgebildet, andererseits bilden sie Stützflächen 43 zur Übertragung der Biegekräfte - gemäß Pfeil 44 - aus.
Wie weiters der Fig. 1 zu entnehmen, ist die Fertigungseinrichtung 1 mit einer Sicherheits- einrichtung 45 versehen, die mit einer Maschinensteuereinrichtung 46 leitungsverbunden ist und aus einem Strahlensender 47 und einem Stahlenempfänger 48 und einem bevorzugt in der Maschinensteuereinrichtung 46 integriert angeordneten Steuergerät 49 besteht. Der Strahlensender 47 und Strahlenempfänger 48 sind mit dem verstellb.aren Pressenbalken 16 bewegungsfest verbunden und bevorzugt für Lichtstrώlen 50 ausgelegt. Zur Sicherheitsüberwachung des gesamten Arbeitsbereiches werden die Lichtstr.ahlen 50 parallel zum Werkzeugverlauf und über die gesamte Länge 17 der Pressenbalken 15, 16 geführt. Bevorzugt sind es mehrere parallel zueinander verlaufende Lichtstrahlen 50, die eine Art Lichtvor- hang ausbilden, der in einer zur Aufstandsfläche 9 parallel verlaufenden Ebene angeordnet ist. Der Strahlensender 47 und Strahlenempfänger 48 sind mit einander zugewandten Sende- und Empfangsoptiken im Endbereich am verstellbaren Pressenbalken 16 mittels einer Haltevorrichtung 51 lösbar befestigt.
In den Fig. 2 bis 4 ist nun im Detail an der Fertigungseinrichtung 1 die Sicherheitseinrichtung 45, bestehend aus dem Strahlensender 47 und dem Strahlenempfanger 48 gezeigt. Die Haltevorrichtung 51 zur Positionierung des Stahlensenders 47 und Str.aWenempfängers 48 in Bezug auf die Biegewerkzeuge 36, 37 und damit der Arbeitsebene 14 sind als Stellvorrichtungen 52 ausgebildet, die eine einfache Verstellung des Strahlensenders 47 und Strah- lenempfangers 48 in zur Aufstandsfläche 9 senkrecht verlaufenden Richtung, gemäß einem Doppelpfeil 53, ohne der Anwendung von Werkzeugen zwischen einer, wie in strichlierten Linien gezeigten Parkposition 54 und einer oder mehreren Arbeitspositionen 55, ermöglichen.
Erwähnt sei, dass zumindest eine Stellvorrichtung 52 für den Str.ahlensender 47 oder dem Strώlenempfanger 48 vorgesehen ist. In gezeigten Ausführungsbeispiel ist sowohl der Strahlensender 47 wie auch der Strahlenempfänger 48 über die mit der Stellvorrichtung 52 versehene Haltevorrichtung 51 mit dem verstellbaren Pressenbalken 16 verbunden die im Wesentlichen jeweils entgegengesetzten Stirnseitenflächen 56, 57 des Pressenbalkens 16 zugeordnet.
Die Sicherheitseinrichtung 45 mit dem Strahlensender 47 und Strahlenempfänger 48 bildet einen Strahlenvorhange 58 in einem vorgegebenen Abst.and 59 zu einer einer Bedienperson zugewandten Oberfläche 60 des Pressenbalkens 16 auf Höhe der Arbeitsebene 14 aus.
Die Stellvorrichtungen 52 für den Strahlensender 47 und den Str.ahlenempfänger 48 sind, sieht man von der spiegelbildlichen Anordnung am Pressenbalken 16 ab, ident ausgebildet womit in der weiteren Beschreibung der Hinweis, ob es sich bei der Stellvorrichtung 52 um jene für den Strahlensender 47 oder den Strahlenempfänger 48 handelt, unterbleiben kann.
Die Stellvorrichtung 52 bildet nach dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel einerseits eine mittels einem Haltewinkel 61 .am Pressenbalken 16, insbesondere dessen Oberfläche 60, befes- tigte Führungs- und Arretiervorrichtung 62 mit einer Fi rungsanordnung 63, z.B. Rollen 64 und andererseits eine in der Führungsanordnung 63 in zur Aufstandsfläche 9 in senkrecht verlaufender Richtung verstellbar gelagerte Führungsschiene 66 die in einem durch Profile 67 gebildeten Gehäusemantel 68 angeordnet ist. In einem der Aufstandsfläche 9 zugewandten Endbereich 69 ist .am Gehäusemantel 68 eine Trägerplatte 70 zur Befestigung des Strahlensenders 47 bzw. Str.ahlenempfängers 48 angeordnet. Die Führungsschiene 66 sowie die Führungs- und Arretiervorrichtung 62 sind vom Gehäusemantel 68 bereichsweise ummantelt. Für die Verstellb-arkeit weist der Gehäusem.antel 68 im Bereich des ausragenden Haltewinkels 61 eine längsverlaufenden Schlitz 71 auf. Eine Länge 72 der Führungsschiene 66, wie auch des Gehäusemantels 68, ist größer als ein maximaler Verstellbereich 73 zwischen der Parkposition 54 und der Arbeitsposition 55.
In einem blockförmigen Gehäuse 74 der Führungs- und Arretiervorrichtung 62 ist mit einer zur Oberfläche 60 senkrecht verlaufenden Mittelachse 75 eine das Gehäuse 74 querende Bohrung 76 .angeordnet in der eine Verriegelungseinrichtung 77 bestehend aus einem hül- senförmigen Führungsgehäuse 78 und einem d.arin verstellbar gelagerten bolzenförmigen Riegelelement 79 angeordnet ist. Das Riegelelement 79 ist durch eine Federanordnung 80 z.B. Druckfeder in Richtung des Gehäusemantels 68 vorgespannt und überragt eine dem Gehäusemantel 68 zugewandte Seitenfläche 81 des Gehäuses 74.
Weiter ist das Riegelelement 79 im Führungsgehäuse 78 um die Mittelachse 75 drehbar in einer Kulissenführung 82 des Gehäuseteils 78 gelagert. Bei Aufbringung einer Stellkraft gemäß - Pfeil 83 - wird dadurch eine kombinierte Linear- und Drehbewegung des Riegelelementes 79 erreicht und durch die Ausbildung der Kulissenfuhrung 82 nimmt das Riegelelement 79 jeweils eine von zwei vorgegebenen Stellpositionen in Verstellrichtung ein wodurch ein Überstand 84 einer Stirnfläche 85 des Riegelelementes 79 zur Seitenfläche 81 des Gehäuses 74 in zwei Positionen v.ariiert bzw. umstellbar ist.
Derartige Verriegelungseimichtungen 77, bei der ein bolzenförmiges Riegelelement 79 bei einer Betätigung in Richtung einer Mittelachse zwischen zwei Ausfahrpositionen verstellbar ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise funktioniert nach diesem Prinzip die Betätigung einer Kugelschreibermiene mittels eines Druckbolzens. Auch sind ähnliche Lösungen aus dem Sachgebiet der Möbelbeschläge für Klapptüren, Glastüren etc. bekannt. Daher ist eine weitere Beschreibung der dazu vorgesehenen Mechanik nicht erforderlich.
Zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung 77 bzw. des Riegelelementes 79 ist im Gehäu- sem itel 68, der Stirnfläche 85 des Riegelelements 79 zugew.andt, ein Anschlag- und Schaltmittel 86 angeordnet, das zwei in Verstellrichtung gemäß - Doppelpfeil 53 - zueürander be- abstandete, zu einer inneren Oberfläche 87 des Gehäusem.antels 68 im Wesentlichen geneigt verlaufende Stellmittel 88 ausbildet, die über die innere Oberfläche 87 in Richtung der Stirnfläche 85 des Riegelelements 79 unterschiedlich vorragen wobei ein einen Halteanschlag 89 ausbildendes Stellmittel 88 einen größeren Abstand zur Seitenfläche 81 des Gehäuses 74 aufweist und das weitere, dem Endbereich 67 der Haltevorrichtung 51 zugewandte Stellmittel 88 mit einer zur Seitenfläche 81 parallel verlaufenden Schaltfläche 90 einen geringeren Abstand 91 zur Seitenfläche 81 aufweist.
Zur Funktion der Verriegelungseinrichtung 77 wird vermerkt, dass diese eine Umstellung der Sicherheitseinrichtung 45 bzw. des Strahlensenders 47 und/oder Strώlenempfängers 48 mittels Einh.andbedienung zwischen der Arbeitsposition 55 und P.arkposition 54 und umgekehrt ohne Werkzeuge oder Demontage ermöglicht.
Damit wird ein rascher Umrüstvorgang des Pressenbalkens 16 durch die mögliche Bestückung der Werkzeugaufhalimevorrichtung 35 über die frei zugängliche Stirnseitenfläche 56, insbesondere für größeren und schwerere Biegewerkzeuge 36, 37 erreicht. Nach erfolgter Umrüstung ist eine ebenso einfache Umstellung in die Arbeitsposition 55 mittels Einhand- bedienung gegeben.
In der in der Fig. 4 dargestellten Stellung des Riegelelementes 79 befindet sich die Haltevorrichtung 51, beispielsweise mit dem Strahlensender 47 in der sogenannten Parkposition 54. Dabei ist das bolzenförmige Riegelelement 79 in ausgefahrener Stellung zur Seitenfläche 81 des Gehäuses 74. Der Gehäusemantel 68 mit dem Strahlensender 47 ist über den auskragenden Halteanschlag 89 am Riegelelement 79 abgestützt. Um den Strahlensender 47 in die Arbeitsposition 55, gemäß - Pfeil 92 - abzusenken, erfolgt vorerst ein Anheben der Haltevorrichtung 51 wodurch das Riegelelement 79 durch das geneigt verlaufende Stellmittel 88 und letztlich der Schaltfläche 90 in eingefahrene Position entgegen der Wirkung der Federanordnung 80 verstellt wird und durch die Kulissenführung 82 zwischen dem Riegelelement 79 und Führungsgehäuse 78 in der eingefahrenen Position verrastet. Damit kann die Abwärtsbewegung in Richtung gemäß - Pfeil 92 - in die Arbeitsposition 55, ohne dass das Riegelelement 79 mit dem Halteanschlag 89 kollidiert, erfolgen.
Um aus der abgesenkten Arbeitsposition 55 wieder die Parkposition 54 einzunehmen, erfolgt ein Anheben, wobei durch einen neuerlichen Kontakt zwischen dem Stellmittel 88 bzw. dessen Schaltfläche 90 und dem Riegelelement 79 der Entriegelungsvorgang erfolgt und das Riegelelement 79 nach einem geringfügigen Absenken der Haltevorrichtung 51 die Ausfahrposition einnimmt und damit der Halteanschlag 89 zur Wirkung kommt.
Wesentlich dabei ist, dass der in Verstellrichtung- gemäß Doppelpfeil 53 - gemessener Abstand 91 zwischen dem Halteanschlag 89 und der Schaltfläche 90 größer ist als ein Durchmesser 93 des Riegelelements 79.
Zu der vorhergehend beschriebenen Verriegelungseinrichtung 77 mit dem Riegelelement 79 sei ergänzend vermerkt, dass selbstverständlich auch weitere aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen wie z.B. in Hakenform ausgebildete Riegelelemente zur Anwendung gelangen können wie beispielsweise bei nach oben zu öffnende und in der Öffhungslage zu haltende Klappen an Hängeschränken. Auch dabei wird eine Einhandbedienung erzielt bei der durch ein geringfügiges weiteres Anheben der Klappe das Riegelelement in seine Ruhelage mittels Federkraft verstellt wird und damit die Klappe in Schließstellung geschwenkt werden kann.
Erwähnt wird noch, dass durch einfach und bedarfsgerecht verstellbare Anschlagmittel z.B. an der Führungsschiene 66 in vorgegebenen Positionen einsteckb.are Stifte, unterschiedliche Arbeitspositionen, angepasst an die jeweils zur Anwendung gelangenden Werkzeughöhen der Biegewerkzeuge 36, 37, ohne aufwendige Positioniermaßnahme oder Manipulation nach einer Umrüstung einfach erreicht werden.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführung der Haltevorrichtung 51 mit der Stellvorrichtung 52 an dem verstellbaren Pressenbalken 16 der Fertigungseinrichtung 1 gezeigt. Gem.äß dieser Ausführung ist auf zumindest einer Stirnseitenfläche 94 des Pressenbalkens 16 eine Linearführung 95, z.B. die Führungsschiene 66, befestigt und damit mit dem Pressenbalken 16 be- wegungsverbunden, wodurch die Relativposition des Strahlensenders 47 und/oder Str.ah.len- empfängers 48 und damit der Lichtstrahlen 50 in festgelegter Lage bezüglich der Arbeitsebene 14 bzw. in Relation zu dem im verstellbaren Pressenbalken 16 angeordneten Biegewerkzeug 36 festliegt.
Auf der Führungsschiene 66 ist die Führungs- und/ Arretiervorrichtung 62 in zur Aufst.ands- fläche 9 senkrecht verlaufenden Richtung- gemäß dem Doppelpfeil 53 - und damit relativ zum Pressenbalken 16 verstellbar gelagert. Der Strahlensender 47 und/oder Strahlenempfanger 48 ist über den Gehäusemantel 68 mit der Führungs- und Arretiervorrichtung 62 verbunden. Der Führungs- und Arretiervorrichtung 62 zugewandt, ist an der Stirnseitenfläche 94 des Pressenbalkens 16 das Anschlag- und Schaltmittel 86 gebildet durch den Halteanschlag 89 und dem Stellmittel 88 für die Betätigung des Riegelelementes 79 der Verriegelungseinrichtung 77 befestigt.
Wie nunmehr der Fig. 5 zu entnehmen, ist die Anbringung des Anschlag- und Schaltmittels 86 am Pressenbalken 16 und die Anordnung der Führungs- und Arretiervorrichtung 62 im Gehäusemantel 68 mit dem .an diesen befestigten Stahlensender 47 und/oder Strώlenemp- fanger 48 darauf abgestimmt, dass bei Einnehmen der .arretierten Parkposition 54 - eine E- bene in der die Stützfläche 43 einer nutförmige Aufnahme 96 der Werkzeugaufnahmevorrichtung 35 verläuft vom Str.ahlensender 47 nicht in Richtung der Arbeitsebene 14 überlappt wird, d.h., dass die Aufnahme 96 von der Stirnseitenfläche 94 her frei zugänglich ist, wodurch ein seitliches Einfuhren des Biegewerkzeuges 36 und damit Bestücken des Pressenbalkens 16 mittels Hilfsvorrichtungen, insbesondere bei größeren und schwereren Biegewerkzeugen 36, erreicht wird.
Wie bereits vorhergehend erw.ähnt ist es mittels variierbarer Anschlagmittel 97, z.B. in die Führungsschiene 66 einsetzb.are Stifte 98 möglich, unterschiedliche Arbeitspositionen 55, wie z.B. eine in strichlierten Linien gezeichnete Position, entsprechend einer variierbaren Höhe 99 des Biegewerkzeuges 36, zu w.ählen und damit die in Richtung der Aufstandsfläche 9 relativ zum Pressenbalken 16 abgesenkte Position der Haltevorrichtung 51 und damit Strahlensender 47 und/oder Str.ahlenempfärιger 48 zu erreichen.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführung der Führungs- und Arretiervorrichtung 62 der Sicherheitseinrichtung 45 gezeigt. Wie bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben, wird durch einen Strahlenvorhang 58 zwischen einem Strahlensender 47 und den in den Fig. 6 und 7 nicht weiter dargestellten gegenüberliegenden Strahlenempfanger eine bekannte Maßnahme, bei einer Unterbrechung des Strahlenvorhangs 58 die Bewegung des verstellbaren Pressenbalkens 16 zu stoppen, gesetzt. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es erforderlich, den Strahlenvorhang 58 auf Position des Biegewerkzeuges 39 einzujustieren. Dies ermöglicht in einfacher Weise die Führungs- und Arretiervorrichtung 62 mit der verstellbaren Haltevorrichtung 51 für den Strahlensender 47 bzw. auch den gegenüberliegenden Strahlenempfanger. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Haltevorrichtung 51 die Führungsschiene 66 auf und ist über diese in dem durch Rollen 64 gebildeten Führungsapparat 65 des Gehäuses 74 in Verstellrichtung gem.äß - Doppelpfeil 53 - verstellbar geführt. Die Verriegelungseinrichtung 77 wird bei dieser Ausbildung durch ein im Gehäuse 74, welches am verstellbaren Pressenbalken 16 befestigt ist, in einer Führungsbahn 100 einer Führung 101 des Gehäuses 74 verstellbares Keilelement 102 gebildet, das in einem Keilspalt zwischen einer Stützfläche des Gehäuses 74 und einer dieser gegenüberliegenden Oberfläche 103 der Führungsschiene 66 angeordnet ist. Die Führungsbahn 100 verläuft dabei entsprechend einem Keilanzug des Keilelements 102 geneigt bzw. in einem Keilwinkel zu der Oberfläche 103. Zwischen dem Keilelement 102 und der Führungsbahn 100 sind Rollelemente 104 zur Verminderung der Reibung zwischen dem Keilelement 102 und der Füh- rungsb.ahn 100 vorgesehen. Dagegen wirkt an einander gegenüberliegenden Anlageflächen 105, 106 zwischen dem Keilelement 102 und der Oberfläche 103 ein höherer Reibwert. Dadurch wird bei einer Abwärtsbewegung der Haltevorrichtung 51 das Keilelement 102 in den Keilspalt mitgenommen und verursacht eine Klemmhalterung, die eine weitere Abw sbe- wegung der Haltevorrichtung 51 selbsttätig verhindert. Um einen Spielausgleich zu bewirken, ist das Keilelement mittels einer Blattfeder 107 in den Keilspalt vorgespannt wozu eine geringe Federkraft ausreichend ist. Um bei einer beabsichtigten Verstellung der Haltevorrichtung 51 in eine Arbeitsposition die Klemmwirkung aufzuheben, ist ein Stellmittel 108, z.B. ein Seilzug 109, vorgesehen mittels dem das Keilelement 102 entgegen der Wirkung der Federkraft der Blattfeder 107 geringfügig angehoben wird. Durch die damit erreichte Verringerung der Klemmwirkung kann die Haltevorrichtung 51 in eine abgesenkte Position verstellt werden. Die umgekehrte Bewegung der Haltevorrichtung - also in die obere Parkposition — ist ohne Betätigung des Stellmittels 108 möglich, da bei einer Aufwärtsbewegung der Haltevorrichtung 51 durch die unterschiedlichen Reibwerte bei einer derartigen Bewegung die Klemmwirkung selbsttätig verringert wird.
Generell wird noch darauf verwiesen, dass die beschriebene Haltevorrichtung 51 mit der Stellvorrichtung 52 sowohl für den Str.ahlensender 47 als auch für den Strahlenempfanger 48 zur Anwendung gelangen kann. Es ist aber auch durchaus möglich die Haltevorrichtung 51 nur für einen der Beiden Eimichtungen mit der Stellvorrichtung 52 zu versehen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsv.ari.anten der Fertigungseinrichtung mit der über eine Haltevorrichtung und Stellvorrichtung verstellbaren Sicherheitseinrichtung, wobei .an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen H.andeln durch gegenst.ändliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsv.ari.anten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Sicherheitseinrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert d.argestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2 bis 4; 5; 6 und 7 gezeigten Ausführungen den Gegenst.and von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgem,äßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n
Fertigungseinrichtung 36 Biegewerkzeug
Abkantpresse 37 Biegewerkzeug
Blechteil 38 Matrize
Profil 39 Biegegesenk
Maschinengestell 40 Patrize
Ständer-Seitenwange 41 Biegestempel
Ständer-Seitenwange 42 Werkzeuglänge
Dämpfungselement 43 Stützfläche
Aufstandfläche 44 Pfeil
Bodenplatte 45 Sicherheitseinrichtung
Abstand 46 Maschinensteuereinrichtung
Mittelachse 47 Strahlsender
Wandteil 48 Strahlenempfänger
Arbeitsebene 49 Steuergerät
Pressenbalken 50 Lichtstrahl
Pressenbalken 51 Haltevorrichtung
Länge 52 Stellvorrichtung 53 Doppelpfeil
Befestigungsanordnung 54 Parkposition
Stirnfläche 55 Arbeitsposition
Schenkel 56 Stirnseitenfläche
Seitenfläche 57 Stirnseitenfläche
Seitenfläche 58 Str.ahlenvorh.ang
Schenkel 59 Abstand
Stellantrieb 60 Oberfläche Stellantrieb 61 Haltewinkel Antriebsanordnung 62 Führungs- und Arretiervorrichtung Hydraulikzylinder 63 Führungs.anordnung Stellelement 64 Rolle Führungsanordnung 65 Führungsapparat Gelenklager 66 Führungsschiene Bolzen 67 Profil Seitenfläche 68 Gehäusemantel Seitenfläche 69 Endbereich Werkzeugaufhahmevorrichtung 70 Trägerplatte 71 Schlitz
72 Länge
33 Verstellbereich
74 Gehäuse
75 Mittelachse
76 Bohrung
77 Verriegelungseinrichtung
78 Führungsgehäuse
79 Riegelelement
80 Federanordnung
81 Seitenfläche
82 Kulissenführung
83 Pfeil
84 Überstand
85 Stirnfläche
86 Anschlag- und Schaltmittel
87 Oberfläche
88 Stellmittel
89 Halteanschlag
90 Schaltfläche
91 Abstand
92 Pfeil
93 Durchmesser
94 Stirnseitenfläche
95 Linearführung
96 Aufnahme
91 Anschlagmittel
98 Stift
99 Höhe
100 Führungsbahn
101 Führung
102 Keilelement
103 Oberfläche
104 Rollelemente
105 Anlagefläche
106 Anlagefläche
107 Blattfeder
108 Stellmittel
109 Seilzug

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitseinrichtung (45), insbesondere StrΛlensende- und Strahlenempfangsvorrichtung, für eine Fertigungsmaschine (1), z.B. eine Abkantpresse, mit zumindest einer als Stellvorrichtung (52) ausgebildeten Haltevorrichtung (51) für die Sicherheitseinrichtung (45) an einem mit Biegewerkzeugen (36, 37) in einer Werkzeugaufnahmevorrichtung (35) be- stückb.aren Pressenbalken (15, 16) wobei die Stellvorrichtung (52) den Str.ahlensender (47) und/oder Strahlenempfänger (48) in zu einer Aufstandsfläche (9) senkrecht verlaufenden Richtung zwischen zumindest einer Arbeitsposition (55) und einer Parkposition (54) in einer Führungs-anordnung (63) zum Pressenbalken (15, 16) relativ verstellbar haltert, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (52) eine ein Riegelelement (79) einer Verriegelungseinrichtung (77) zwischen einer Lösestellung und einer Haltestellung umschaltbare Führungs- und Arretiervorrichtung (62) aufweist und die Haltevorrichtung (51) für den Strahlensender (47) und/oder den Strahlempfänger (48) in Relation zum Pressenbalken (16) in der Parkposition (54) bei einer Linearverstellung in zur Arbeitsebene (14) entgegengesetzter Richtung bei Erreichen der Parkposition (54) selbsttätig verriegelt.
2. Sicherheitseinrichtung (45) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Arretiervorrichtung (62) .am verstellbaren Pressenbalken (16) bewegungsfest angeordnet ist.
3. Sicherheitseinrichtung (45) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Arretiervorrichtung (62) an der Haltevorrichtung (51) bewegungsfest .angeordnet ist.
4. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (79) in der Führungs- und Arretiervorrichtung (62) in zur Verstellrichtung der Haltevorrichtung (51) senkrecht verlaufenden Richtung verstellbar angeordnet ist.
5. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (79) in einem in einer Bohrung (76) eines Gehäuses (74) der Führungs- und Arretiervorrichtung (62) angeordnetem Führungsgehäuse (78) ange- ordnet ist.
6. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (79) in dem Führungsgehäuse (78) über eine Kulissenführung (82) verstellbar gelagert ist.
7. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (79) mittels einer zwischen diesem und dem Führungsgehäuse (78) wirkenden Federanordnung (80) z.B. eine Druckfeder eine Seitenfläche (81) des Gehäuses (74) in Richtung eines Anschlag- und Schaltmittels (86) überragend vorgespannt ist.
8. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlag- und Schaltmittel (86) an der Haltevorrichtung (51) befestigt ist.
9. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlag- und Schaltmittel (86) am Pressenbalken (16) befestigt ist.
10. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (66) für die Führungs- und Arretiervorrichtung (62) mit dem Pressenbalken (16) bewegungsverbunden ist.
11. Sicherheitseimichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (66) mit der Haltevorrichtung (51) bewegungsverbunden ist.
12. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlag- und Schaltmittel (86) bei Verstellung der Führungs- und Arretiervorrichtung (62) in Verstellrichtung durch auf eine Stirnfläche (85) des Riegelelementes (79) in Erstreckungsrichtung einer Mittelachse (75) entgegen der Wirkung der Federanordnung (80) eine Stellkraft bewirkende Stellmittel (88) ausbildet.
13. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmittel (88) als Halteanschlag (89) zur Abstützung des Riegelelementes (79) bzw. der Haltevorrichtung (51) in Richtung der Aufst.andsfläche (9) ausbildet.
14. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekeimzeichnet, dass in einen in Verstellrichtung der Haltevorrichtung (51) gemessenen Abstand (92) zum Halteanschlag (89) in Richtung zur Aufstandsfläche (9) das weitere eine zur Verstellrichtung parallel verlaufende Schaltfläche (90) ausbildende Stellmittel (88) angeordnet ist.
15. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stellmittel (88) ausbildende Anschlag- und Schaltmittel (86) durch eine einstückige Blechausbildung gebildet ist.
16. Sicherheitseimichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (66) mit der Führungs- und Arretiervorrichtung (62) in einem durch zumindest einem Profil (67) gebildeten Gehäusem.antel (68) .angeordnet ist.
17. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Aufstandsfläche zugew-andtem Endbereich (69) am Gehäusemantel (68) eine zur Aufst.andsfläche (9) Parallel ausgerichtete Trägerplatte (70) für den Str.ahlensender (47) und/oder den Strahlenempfänger (48) angeordnet ist.
18. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiclmet, dass im Gehäusemantel (68) zur Energie- und Datenübertragung Leitungen zwischen dem Strώlensender (47) und/oder Strahlenempfänger (48) und einer Ausgangsschnittstelle angeordnet sind.
19. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen auf einer im Gehäusemantel (68) angeordneten Lei- tungsfuhrungskette verlegt sind.
20. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiclmet, dass die Ausgangsschnittstelle mit der Maschinensteuereinrichtung (46) leitungsverbunden ist.
21. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellweg der Haltevorrichtung (51) ausgehend von der Parkposition (54) zum Positionieren des Strώlensenders (47) und Stahlenempfängers (48) in unterschiedlichen Arbeitspositionen (55) durch Anschlagmitteln (97), z.B. durch in die Führungsschiene (66) einsetzbare Stifte (98), an unterschiedlichen Höhen (99) der Biegewerkzeuge (36) anpassbar ist.
22. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (77) durch ein im Gehäuse (74) der Führungs- und Arretiervorrichtung (62) verstellb.ar gelagertes Keilelement (102) gebildet ist.
23. Sicherheitseinrichtung (45) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (102) in Verstellrichtung der Haltevorrichtung (51) in einer Führung (101) des Gehäuses (74) verstellb.ar ist.
24. Sicherheitseinrichtung (45) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsbahnen (100) der Führung (101) für das Keilelement (102) zu der durch die Führungsschiene (66) gebildeten Stellrichtung der Haltevorrichtung (51) winkelig verlaufen.
25. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (102) in der Führung (101) über Rollelemente (104) abgestützt ist.
26. Sicherheitseinrichtung (45) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (102) über Stellmittel (108), z.B. Seilzug einem Seilzug (109) und/oder einem Hebelelement aus einer Klemmstellung, bei der die Haltevorrichtung (51) gegenüber dem Gehäuse (74) positioniert ist, in eine Freigabestellung verstellbar ist.
PCT/AT2004/000321 2003-09-26 2004-09-27 Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung WO2005030410A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004011270T DE502004011270D1 (de) 2003-09-26 2004-09-27 Fertigungsmaschine mit einer sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung
EP04761043A EP1663542B1 (de) 2003-09-26 2004-09-27 Fertigungsmaschine mit einer sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung
AU2004275427A AU2004275427B2 (en) 2003-09-26 2004-09-27 Safety mechanism comprising a height-adjustable holding device
AT04761043T ATE470519T1 (de) 2003-09-26 2004-09-27 Fertigungsmaschine mit einer sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung
US10/573,376 US7446301B2 (en) 2003-09-26 2004-09-27 Safety mechanism comprising a height-adjustable holding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1527/2003 2003-09-26
AT15272003 2003-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005030410A1 true WO2005030410A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34382388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000321 WO2005030410A1 (de) 2003-09-26 2004-09-27 Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7446301B2 (de)
EP (1) EP1663542B1 (de)
AT (1) ATE470519T1 (de)
AU (1) AU2004275427B2 (de)
DE (1) DE502004011270D1 (de)
WO (1) WO2005030410A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741501A2 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Sicherheitseinrichtung für eine Abkantpresse und ein Lamellenwerkzeug
EP2431650A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Bystronic Laser AG Schutzsystem für Bediensicherheit an Maschinen, insbesondere Gesenkbiegepressen
US10053427B2 (en) 2015-03-25 2018-08-21 Sandoz Ag Crystalline forms of cabozantinib phosphate and cabozantinib hydrochloride
US10206916B2 (en) 2015-03-25 2019-02-19 Sandoz Ag Cabozantinib salts and their use as anti-cancer agents
WO2020019012A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepresse und verfahren zum betreiben einer biegepresse
AT521528A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103009670B (zh) * 2012-11-26 2015-06-10 中信重工机械股份有限公司 一种液压机动梁自锁悬停装置
CN103111550B (zh) * 2013-01-28 2015-06-24 孙振刚 折弯机用安全保护器
EP2940369B1 (de) * 2014-05-03 2016-10-19 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Umformeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umformeinrichtung
JP6408924B2 (ja) * 2015-02-02 2018-10-17 株式会社アマダホールディングス プレスブレーキにおける安全装置取り付け構造及びプレスブレーキ
US11213443B2 (en) * 2017-12-29 2022-01-04 Stryker Corporation Indication system to identify open space beneath patient support apparatus
EP4088833A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Bystronic Laser AG Biegemaschine, insbesondere abkantpresse, mit einem sicherheitssystem
CN113819387B (zh) * 2021-10-22 2023-06-23 深圳市意普兴科技有限公司 一种智能制造用光幕保护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166369A (en) * 1978-04-06 1979-09-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Safety device for press brake
WO2001056720A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Sicherheitseinrichtung für eine fertigungsmaschine, z.b. eine abkantpresse
EP1258667A2 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
WO2003015951A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, und verfahren zum betrieb einer fertigungseinrichtung
DE10143505A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Sick Ag Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588766A (en) * 1996-01-11 1996-12-31 Lai; Yu-Shan Ascending/descending structure
DE19717299C2 (de) 1996-08-20 2002-03-14 Fiessler Elektronik Ohg Schutzeinrichtung für Maschinen,insbesondere für Abkantpressen, Schneidemaschinen oder Stanzmaschinen
IT1305525B1 (it) 1998-10-21 2001-05-09 Electrolux Zanussi Grandi Impi Dispositivo per evitare infortuni all'operatore di unapressa piegatrice
DE10027156A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Fiessler Elektronik Ohg Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidmaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE50205432D1 (de) * 2001-12-13 2006-02-02 Fiessler Elektronik Gmbh & Co Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10200732B4 (de) 2002-01-11 2004-04-22 Placke Werkzeug-Blechbearbeitungsmaschinen Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Gesenkbiegepresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166369A (en) * 1978-04-06 1979-09-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Safety device for press brake
WO2001056720A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Sicherheitseinrichtung für eine fertigungsmaschine, z.b. eine abkantpresse
EP1258667A2 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Fiessler Elektronik OHG Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
WO2003015951A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Fertigungseinrichtung, insbesondere abkantpresse, und verfahren zum betrieb einer fertigungseinrichtung
DE10143505A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Sick Ag Sicherungsverfahren und optoelektronischer Sensor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741501A2 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Sicherheitseinrichtung für eine Abkantpresse und ein Lamellenwerkzeug
EP1741501A3 (de) * 2005-07-06 2007-03-14 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Sicherheitseinrichtung für eine Abkantpresse und ein Lamellenwerkzeug
EP2431650A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-21 Bystronic Laser AG Schutzsystem für Bediensicherheit an Maschinen, insbesondere Gesenkbiegepressen
US10053427B2 (en) 2015-03-25 2018-08-21 Sandoz Ag Crystalline forms of cabozantinib phosphate and cabozantinib hydrochloride
US10206916B2 (en) 2015-03-25 2019-02-19 Sandoz Ag Cabozantinib salts and their use as anti-cancer agents
WO2020019012A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepresse und verfahren zum betreiben einer biegepresse
AT521530A1 (de) * 2018-07-27 2020-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegepresse und Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
AT521530B1 (de) * 2018-07-27 2020-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegepresse und Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
AT521528A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
AT521528B1 (de) * 2018-07-31 2020-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004275427A1 (en) 2005-04-07
ATE470519T1 (de) 2010-06-15
AU2004275427B2 (en) 2010-04-01
EP1663542B1 (de) 2010-06-09
US20070164200A1 (en) 2007-07-19
US7446301B2 (en) 2008-11-04
DE502004011270D1 (de) 2010-07-22
EP1663542A1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
WO2008141624A1 (de) Scherenhebebühne
WO2005030410A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
EP0983196A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3100163C2 (de)
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
EP1190906A2 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
WO2020224837A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
DE2712365B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sensoren am Schienenkörper zur Überwachung und/oder Steuerung des Schienenverkehrs
EP0388363B1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
AT509550B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters
DE4319983C2 (de) Schwenkschiebewand für Güterwagen
DE4110681C2 (de)
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
EP1524101A2 (de) Ballenpresse, insbesondere für das Pressen von Reststoffen zu Pressballen
CH693161A5 (de) Ausziehvorrichtung eines Hochschrankes.
DE19714918A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Kraftfahrzeugkarosserien
DE2414534A1 (de) Vorrichtung zum ausueben von kraeften

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004761043

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004275427

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007164200

Country of ref document: US

Ref document number: 10573376

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004275427

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040927

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004275427

Country of ref document: AU

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004761043

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10573376

Country of ref document: US