WO2005018328A1 - Fungizide mischungen - Google Patents

Fungizide mischungen Download PDF

Info

Publication number
WO2005018328A1
WO2005018328A1 PCT/EP2004/007397 EP2004007397W WO2005018328A1 WO 2005018328 A1 WO2005018328 A1 WO 2005018328A1 EP 2004007397 W EP2004007397 W EP 2004007397W WO 2005018328 A1 WO2005018328 A1 WO 2005018328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
mixtures
formula
plants
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007397
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005018328A8 (de
Inventor
Jordi Tormo I Blasco
Thomas Grote
Maria Scherer
Reinhard Stierl
Siegfried Strathmann
Ulrich Schöfl
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UAA200602048A priority Critical patent/UA81176C2/uk
Priority to YUP-2006/0014A priority patent/RS20060014A/sr
Priority to CA002533055A priority patent/CA2533055A1/en
Priority to NZ545075A priority patent/NZ545075A/en
Priority to MXPA06000137A priority patent/MXPA06000137A/es
Priority to AU2004266442A priority patent/AU2004266442A1/en
Priority to JP2006521424A priority patent/JP2007500139A/ja
Priority to AP2006003515A priority patent/AP2006003515A0/xx
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP04740715A priority patent/EP1651041A1/de
Priority to US10/566,360 priority patent/US20070054926A1/en
Priority to BRPI0413034-0A priority patent/BRPI0413034A/pt
Priority to EA200600248A priority patent/EA008868B1/ru
Publication of WO2005018328A1 publication Critical patent/WO2005018328A1/de
Priority to IL172846A priority patent/IL172846A0/en
Priority to NO20060315A priority patent/NO20060315L/no
Priority to EGNA2006000092 priority patent/EG24190A/xx
Publication of WO2005018328A8 publication Critical patent/WO2005018328A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • the present invention relates to fungicidal mixtures containing as active components
  • the invention relates to a method for controlling harmful fungi from the class of the Oomycetes with mixtures of the compound I with the compound II and the use of the compound I with the compound II for the preparation of such mixtures and agents which contain these mixtures.
  • Oomycetes differs significantly from that of Ascomycetes, Deuteromycetes, and Basidiomycetes, because Oomycetes are biologically more related to algae than to fungi. Therefore, knowledge about the fungicidal activity of active substances against "real fungi", such as Ascomycetes, Deuteromycetes, and Basidiomycetes can only be transferred to Oomycetes to a very limited extent.
  • Oomycetes cause economically significant damage to various crops. In many regions, infections caused by Phytophthora infestans are the most important plant diseases in potato and tomato cultivation. In viticulture, considerable damage is caused by vine peronospora.
  • the present invention was based on the task of mixtures which, with the smallest possible total amount of active ingredients applied, have a sufficient action against the harmful fungi.
  • Fungicides selected from the following group are particularly suitable as further active ingredients in the above sense:
  • Acylalanines such as benalaxyl, metalaxyl, ofurace, oxadixyl,
  • Amine derivatives such as aldimorph, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guazatine, iminoctadine, tridemorph,
  • Antibiotics such as cycloheximide, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxin or streptomycin,
  • Azoles such as bitertanol, bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, fenbuconazole, fluquiconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, imazalil, iponazol, metconazole, myclobutanil, penconazole proazolol, propazololazazol, propazol , Triadimefon, triadimenol, triflumizol, triticonazole,
  • Dicarboximides such as myclozolin, procymidone,
  • Dithiocarbamates such as Ferbam, Nabam, Metam, Propineb, Polycarbamat, Ziram, Zineb,
  • heterocyclic compounds such as anilazine, boscalid, carbendazim, carboxin, oxy- carboxin, cyazofamid, dazomet, famoxadone, fenamidone, fuberidazole, flutolanil, furametpyr, isoprothiolane, mepronil, nuarimol, probenazole, pyroquilon, Quinoxy- fen, silthiofam, thiabendazole, thifluzamide, Tiadinil, Tricyclazol, Triforine,
  • Nitrophenyl derivatives such as binapacryl, dinocap, dinobutone, nitrophthal-isopropyl,
  • Phenylpyrroles such as fenpiclonil or fludioxonil
  • fungicides such as acibenzolar-S-methyl, carpropamide, chlorothalonil, cyflufamid, cymoxanil, diclomezin, diclocymet, diethofencarb, edifenphos, ethaboxam, fenhexamide, fentin acetate, fenoxanil, ferim zone, fluazinam, fosetyl-, fosetyl-, fosetyl-, Aluminum, phosphorous acid, hexachlorobenzene, metrafenone, pencycuron, propamocarb, phthalide, toloclofos-methyl, quintozene, zoxamide,
  • Strobilurins such as fluoxastrobin, metominostrobin, orysastrobin, pyraclostrobin or trifloxystrobin,
  • Sulfenic acid derivatives such as captafol,
  • Cinnamic acid amides and analogues such as Flumetover.
  • a further fungicide III or two fungicides III and IV are added to the compounds I and II.
  • fungicides are particularly suitable as components III and IV: Amine derivatives such as dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, iminoctadine, tridemorph;
  • Azoles such as bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, fenbuconazole, fluquiconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prochazazazolone, prothiebazonazolone, prothiebazone, prothiebazone, prothiebazone, prothiebazone,
  • Heterocyclic compounds such as boscalid, carbendazim, carboxin, cyazofamide, fluoroanil, quinoxyfen;
  • Strobilurins such as fluoxastrobin, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyractro-strobin or trifloxystrobin;
  • fungicides such as benthiavalicarb, chlorothalonil, cyflufenamid, diclofluanid,
  • Fenhexamide fluazinam, fosetyl, fosetyl aluminum, phosphorous acid, iprovalicarb,
  • Mixtures of the compounds I and II with a component IM are preferred. Mixtures of compounds I and II are particularly preferred.
  • the mixtures of the compound I and the compound II or the simultaneous joint or separate use of the compound I and the compound II are distinguished by an excellent activity against phytopathogenic fungi from the Oomycetes class, in particular from Phytophthora infestans on potatoes and tomatoes, and Plasmopara viticola on vines. Some of them are systemically effective and can be used in plant protection as foliar and soil fungicides or as seed dressings.
  • the combination of compounds I and II according to the invention is also suitable for controlling other pathogens, such as, for. B. Septoria and Puccinia A ⁇ en in cereals such as wheat and barley and Alternaria and ßofryfe species in vegetables, fruits and wine.
  • the compound I and the compound II can be applied simultaneously together or separately or in succession, the sequence in the case of separate application generally not having any effect on the success of the control measures.
  • Components III and IV are optionally mixed in a ratio of 20: 1 to 1:20 to compound I.
  • the compound I and the compound II are usually used in a weight ratio of 100: 1 to 1: 100, preferably 50: 1 to 1:50, in particular 10: 1 to 1:10.
  • the application rates of the mixtures according to the invention are 5 g / ha to 2000 g / ha, preferably 50 to 1500 g / ha, in particular 50 to 750 g / ha.
  • the application rates for the compound I are generally from 1 to 1000 g / ha, preferably from 10 to 750 g / ha, in particular from 20 to 500 g / ha.
  • the application rates for compound II are generally from 1 to 1000 g / ha, preferably from 10 to 750 g / ha, in particular from 20 to 500 g / ha.
  • application rates of the mixture of 0.001 to 1 g / kg of seed preferably 0.01 to 0.5 g / kg, in particular 0.01 to 0.1 g / kg, are generally used.
  • the separate or joint application of the compound I and the compound II or the mixtures of the compound I and the compound II is carried out by spraying or dusting the seeds, the plants or the soil before or after sowing of the plants or before or after emergence of the plants.
  • the mixtures according to the invention, or the compounds I and II, can be converted into the customary formulations, e.g. Solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the form of application depends on the respective purpose; in any case, it should ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, for example by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using formation of emulsifiers and dispersants.
  • solvents / auxiliaries water, aromatic solvents (for example Solvesso products, xylene), paraffins (for example petroleum fractions), alcohols (for example methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol), ketones (for example cyclohexanone, gamma-butryolactone) , Pyrrolidones (NMP, NOP), acetates (glycol diacetate), glycols, dimethyl fatty acid amides, fatty acids and fatty acid esters.
  • aromatic solvents for example Solvesso products, xylene
  • paraffins for example petroleum fractions
  • alcohols for example methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol
  • ketones for example cyclohexanone, gamma
  • solvent mixtures can also be used, carriers such as natural stone powder (eg kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder (eg highly disperse silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • carriers such as natural stone powder (eg kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder (eg highly disperse silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • Emulsifiers such
  • mineral oil fractions from medium to high boiling points such as kerosene or diesel oil, furthermore coal tar oils as well as oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strongly polar solvents, e.g. Dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration.
  • mineral oil fractions from medium to high boiling points such as kerosene or diesel oil
  • coal tar oils as well as oils of vegetable or animal origin
  • aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules for example coated granules, impregnated granules and homogeneous granules, can be prepared by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are, for example, mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate fat, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.1 and 90% by weight, of the active ingredients.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • formulations are: 1. Products for dilution in water
  • the active ingredients are finely ground with the addition of dispersing and wetting agents and produced using technical equipment (e.g. extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • technical equipment e.g. extrusion, spray tower, fluidized bed
  • 75 parts by weight of the active ingredients are ground in a rotor-strator mill with the addition of dispersing and wetting agents and silica gel. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the active ingredients as such in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprinkling agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the application forms depend entirely on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • emulsions, pastes or oil dispersions the substances as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers and even existing solvents or oil concentrates are prepared that are suitable for dilution with water.
  • the active ingredient concentrations in the ready-to-use preparations can be varied over a wide range. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume process (ULV), it being possible to apply formulations with more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume process
  • Oils of various types, wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides can be added to the active compounds, if appropriate also only immediately before use (tank mix). These agents can be added to the agents according to the invention, which is usually done in a weight ratio of 1:10 to 10: 1.
  • the compounds I and II, or the mixtures or the corresponding formulations are used in that the harmful fungi, the plants, seeds, soils, areas, materials or spaces to be kept free from them are mixed with a fungicidally effective amount of the mixture or the compounds I and II when applied separately.
  • the application can take place before or after the infestation by the harmful fungi.
  • the fungicidal activity of the compound and the mixtures can be demonstrated by the following tests:
  • the active ingredients were prepared separately or together as a stock solution with 0.25% by weight of active ingredient in acetone or DMSO. 1% by weight of emulsifier Uniperol® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) was added to this solution and diluted with water to the desired concentration.
  • emulsifier Uniperol® EL wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • Leaves of potted plants of the "Large meat tomato St. Pierre” were sprayed with an aqueous suspension in the active ingredient concentration given below to runoff. The following day, the leaves were washed with a cold aqueous zoospore suspension of Phytophthora infestans with a density of 0.25 x 10 6 Spores / ml infected. The plants were then placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 18 and 20 ° C. After 6 days, the blight on the untreated but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • corresponds to the fungal attack of the treated plants in% and ß corresponds to the fungal attack of the untreated (control) plants in%
  • the infection of the treated plants corresponds to that of the untreated control plants; with an efficiency of 100, the treated plants show no infection.
  • Compounds A and B known from the epoxiconazole mixtures described in EP-A 988790 were used as comparison compounds:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten 1) das Triazolopyrimidinderivat der Formel (I), und 2) Epoxiconazol der Formel (II), in einer synergistisch wirksamen Menge, Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Oomyceten mit Mischungen der Verbindung (I) mit der Verbindung (II) und die Verwendung der Verbindung (I) mit der Verbindung (II) zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mischungen enthalten.

Description

Fungizide Mischungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten
1 ) das Triazolopyrimidinderivat der Formel I,
Figure imgf000003_0001
und
2) Epoxiconazol der Formel II,
Figure imgf000003_0002
in einer synergistisch wirksamen Menge.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Oomyceten mit Mischungen der Verbindung I mit der Verbindung II und die Verwendung der Verbindung I mit der Verbindung II zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mischungen enthalten.
Die Verbindung I, 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-[1 ,2,4]tri- azolo[1,5-a]pyrimidin, ihre Herstellung und deren Wirkung gegen Schadpilze ist aus der Literatur bekannt (WO 98/46607).
Mischungen von Triazolopyrimidinderivaten mit Epoxiconazol sind allgemein aus EP-A 988 790 bekannt. Die Verbindung I ist von der allgemeinen Offenbarung dieser Schrift umfasst, ist jedoch nicht explizit erwähnt. Die Kombination der Verbindung I mit Epoxiconazol ist daher neu. Die Verbindung II, (2RS,3SR)-1-[3-(2-Chlorphenyl)-2,3-epoxy-2-(4-fluorphenyl)propyl]- 1 --1,2,4-triazol ist seit langem als Fungizid gegen Getreidepathogene im Markt etabliert (EP-A 196 038; common name: Epoxiconazol).
Die in EP-A 988 790 beschriebenen synergistischen Mischungen von Triazolopyrimidi- nen werden als fungizid wirksam gegen verschiedene Krankheiten von Getreide, Obst und Gemüse, insbesondere Mehltau an Weizen und Gerste oder Grauschimmel an Äpfeln beschrieben. Die fungizide Wirkung dieser Mischungen gegen Schadpilze aus der Klasse der Oomyceten lässt jedoch zu wünschen übrig.
Das biologische Verhalten von Oomyceten weicht deutlich von dem der Ascomyceten, Deuteromyceten, und Basidiomyceten ab, denn Oomyceten sind biologisch eher mit Algen als mit Pilzen verwandt. Daher sind Erkenntnisse zur fungiziden Aktivität von Wirkstoffen gegen „echte Pilze", wie Ascomyceten, Deuteromyceten, und Basidiomyceten nur sehr eingeschränkt auf Oomyceten übertragbar.
Oomyceten verursachen wirtschaftlich bedeutsame Schäden an verschiedenen Kulturpflanzen. In vielen Regionen stellen Infektionen durch Phytophthora infestans im Kartoffel- und Tomatenanbau die bedeutendsten Pflanzenkrankheiten dar. Im Weinbau werden erhebliche Schäden durch Rebenperonospora verursacht.
Es besteht ein andauernder Bedarf an neuen Oomyceten-Mitteln in der Landwirtschaft, da die Schadpilze gegen die im Markt etablierten Produkte, wie z.B. Metalaxyl und strukturell ähnliche Wirkstoffe, bereits verbreitet Resistenzen entwickelt haben.
Im Hinblick auf effektives Resistenzmanagement und eine wirkungsvolle Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Oomyceten bei möglichst geringen Aufwandmengen lagen der vorliegenden Erfindung Mischungen als Aufgabe zugrunde, die bei möglichst geringer Gesamtmenge an ausgebrachten Wirkstoffen eine ausreichende Wirkung gegen die Schadpilze zeigen.
Demgemäss wurden die eingangs definierten Mischungen gefunden. Es wurde außerdem gefunden, dass sich bei gleichzeitiger gemeinsamer oder getrennter Anwendung der Verbindung I und der Verbindung II oder bei Anwendung der Verbindungen I und der Verbindung II nacheinander Oomyceten besser bekämpfen lassen als mit den Einzelverbindungen (synergistische Mischungen).
Bevorzugt setzt man bei der Bereitstellung der Mischungen die reinen Wirkstoffe I und II ein, denen man je nach Bedarf weitere Wirkstoffe III und IV gegen Schadpilze oder andere Schädlinge wie Insekten, Spinntiere oder Nematoden, oder auch herbizide oder wachstumsregulierende Wirkstoffe oder Düngemittel beimischen kann.
Als weitere Wirkstoffe im voranstehenden Sinne kommen insbesondere Fungizide ausgewählt aus der folgenden Gruppe in Frage:
• Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl,
• Aminderivate wie Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Tridemorph,
• Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin oder Streptomycin,
• Azole wie Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitrocona- zol, Fenbuconazol, Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Ip- conazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prochloraz, Prothio- conazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol, Triticonazol,
• Dicarboximide wie Myclozolin, Procymidon,
• Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Metam, Propineb, Polycarbamat, Ziram, Zi- neb,
• Heterocylische Verbindungen wie Anilazin, Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Oxy- carboxin, Cyazofamid, Dazomet, Famoxadon, Fenamidon, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Probenazol, Pyroquilon, Quinoxy- fen, Silthiofam, Thiabendazol, Thifluzamid, Tiadinil, Tricyclazol, Triforine,
• Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal-isopropyl,
• Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil,
• Schwefel,
• Sonstige Fungizide wie Acibenzolar-S-methyl, Carpropamid, Chlorothalonil, Cyflu- fenamid, Cymoxanil, Diclomezin, Diclocymet, Diethofencarb, Edifenphos, Ethabo- xam, Fenhexamid, Fentin-Acetat, Fenoxanil, Ferimzone, Fluazinam, Fosetyl, Fose- tyl-Aluminium, Phosphorige Säure, Hexachlorbenzol, Metrafenon, Pencycuron, Propamocarb, Phthalid, Toloclofos-methyl, Quintozene, Zoxamid,
• Strobilurine wie Fluoxastrobin, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin oder Trifloxystrobin,
• Sulfensäurederivate wie Captafol,
• Zimtsäureamide und Analoge wie Flumetover.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischungen werden den Verbindungen I und II ein weiteres Fungizid III oder zwei Fungizide III und IV beigemischt.
Als Komponenten III und IV kommen insbesondere die folgenden Fungizide in Frage: Aminderivate wie Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Iminoctadine, Tridemorph;
Azole wie Bromoconazol, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitroconazol, Fenbucona- zol, Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobu- tanil, Penconazol, Propiconazol, Prochloraz, Prothioconazol, Simeconazol, Tebucona- zol, Tetraconazol, Triflumizol, Triticonazol;
Heterocylische Verbindungen wie Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Cyazofamid, Flu- tolanil, Quinoxyfen;
Dithiocarbamate; und
Strobilurine wie Fluoxastrobin, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyrac- lostrobin oder Trifloxystrobin;
Sonstige Fungizide wie Benthiavalicarb, Chlorothalonil, Cyflufenamid, Diclofluanid,
Fenhexamid, Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Phosphorige Säure, Iprovalicarb,
Metrafenon und Pencycuron.
Mischungen der Verbindungen I und II mit einer Komponente IM sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Mischungen der Verbindungen I und II.
Die Mischungen der Verbindung I und der Verbindung II bzw. die gleichzeitige gemeinsame oder getrennte Verwendung der Verbindung I und der Verbindung II zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen pflanzenpathogene Pilze aus der Klasse der Oomyceten, insbesondere von Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, sowie Plasmopara viticola an Reben. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt- und Bodenfungizide, bzw. als Saatbeizmittel eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung von Oomyceten an verschiedenen Kulturpflanzen wie Gemüsepflanzen (z.B. Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse), Kartoffeln, Tomaten, Reben und entsprechende Samen.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule an Tomaten und Kartoffeln, die durch Phytophthora infestans verursacht wird, sowie des falschen Rebenmehltaus (Rebenperonospora), verursacht durch Plasmopara viticola.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Kombination der Verbindungen I und II auch zur Bekämpfung anderer Pathogene geeignet, wie z. B. Septoria- und Puccinia-Aήen in Getreide wie Weizen und Gerste und Alternaria- und ßofryfe-Arten in Gemüse, Obst und Wein. Die Verbindung I und die Verbindung II können gleichzeitig gemeinsam oder getrennt oder nacheinander aufgebracht werden, wobei die Reihenfolge bei getrennter Applikation im allgemeinen keine Auswirkung auf den Bekämpfungserfolg hat.
Die Komponenten III und IV werden ggf. im Verhältnis von 20:1 bis 1:20 zu der Verbindung I zugemischt.
Die Verbindung I und die Verbindung II werden üblicherweise in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1:100, vorzugsweise 50: 1 bis 1:50, insbesondere 10:1 bis 1:10 angewandt.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Mischungen liegen je nach Art der Verbindung und des gewünschten Effekts bei 5 g/ha bis 2000 g/ha, vorzugsweise 50 bis 1500 g/ha, insbesondere 50 bis 750 g/ha.
Die Aufwandmengen für die Verbindung I liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 750 g/ha, insbesondere 20 bis 500 g/ha.
Die Aufwandmengen für die Verbindung II liegen entsprechend in der Regel bei 1 bis 1000 g/ha, vorzugsweise 10 bis 750 g/ha, insbesondere 20 bis 500 g/ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Aufwandmengen an Mischung von 0,001 bis 1 g/kg Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 g/kg, insbesondere 0,01 bis 0,1 g/kg verwendet.
Sofern für Pflanzen pathogene Schadpilze zu bekämpfen sind, erfolgt die getrennte oder gemeinsame Applikation der Verbindung I und der Verbindung II oder der Mischungen aus der Verbindung I und der Verbindung II durch Besprühen oder Bestäuben der Samen, der Pflanzen oder der Böden vor oder nach der Aussaat der Pflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen, bzw. die Verbindungen I und II können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwen- dung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, Xylol), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Ketone (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Aceta- te (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden, Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubmittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul- fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsuifat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% der Wirkstoffe. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A) Wasserlösliche Konzentrate (SL)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff.
B) Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in Cyclohexanon unter Zusatz eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion.
C) Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in Xylol unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzol- sulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 %) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion.
D) Emulsionen (EW, EO)
40 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in Xylol unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzol- sulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 %) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (Ultraturax) in Wasser eingebracht und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion.
E) Suspensionen (SC, OD)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln und Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. F) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG)
50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.
G) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP)
75 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.
2. Produkte für die Direktapplikation
H) Stäube (DP)
5 Gew.Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 % feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubmittel.
I) Granulate (GR, FG, GG, MG)
0.5 Gew-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95.5 % Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation.
J) ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in einem organischen Lösungsmittel z.B. Xylol gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubmitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und even- tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvants, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln zugemischt werden, was üblicherweise im Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 10:1 erfolgt.
Die Verbindungen I und II, bzw. die Mischungen oder die entsprechenden Formulierungen werden angewendet, indem man die Schadpilze, die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Samen, Böden, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge der Mischung, bzw. der Verbindungen I und II bei getrennter Ausbringung, behandelt. Die Anwendung kann vor oder nach dem Befall durch die Schadpilze erfolgen.
Die fungizide Wirkung der Verbindung und der Mischungen lässt sich durch folgende Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe wurden getrennt oder gemeinsam als eine Stammlösung aufbereitet mit 0,25 Gew.-% Wirkstoff in Aceton oder DMSO. Dieser Lösung wurde 1 Gew.-% Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) zugesetzt und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Anwendungsbeispiel - Wirksamkeit gegen die Krautfäule an Tomaten verursacht durch Phytophthora infestans bei protektiver Behandlung
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate St. Pierre" wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer kalten wässrigen Zoosporenaufschwemmung von Phytophthora infestans mit einer Dichte von 0,25 x 106 Sporen/ml infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 18 und 20°C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
Die visuell ermittelten Werte für den Prozentanteil befallener Blattflächen wurden in Wirkungsgrade als % der unbehandelten Kontrolle umgerechnet:
Der Wirkungsgrad (W) wird nach der Formel von Abbot wie folgt berechnet:
W = (1 - α/ß) - 100
α entspricht dem Pilzbefall der behandelten Pflanzen in % und ß entspricht dem Pilzbefall der unbehandelten (Kontroll-) Pflanzen in %
Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der behandelten Pflanzen demjenigen der unbehandelten Kontrollpflanzen; bei einem Wirkungsgrad von 100 weisen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf.
Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombinationen wurden nach der Colby- Formel (Colby, S. R. (Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide Combinations", Weeds, 15, S. 20 - 22, 1967) ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.
Colby Formel: E = x + y - x y/100
E zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen A und B in den Konzentrationen a und b x der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs A in der Konzentration a y der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs B in der Konzentration b Als Vergleichsverbindungen wurden die von den in EP-A 988790 beschriebenen Epoxiconazol-Mischungen bekannten Verbindungen A und B verwendet:
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Tabelle B - erfindungsgemäße Mischungen
Figure imgf000013_0003
*) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel Tabelle C - Vergleichsversuche - Aus EP-A 988790 bekannte Mischungen
Figure imgf000014_0001
*) berechneter Wirkungsgrad nach der Colby-Formel
Aus den Ergebnissen der Versuche geht hervor, dass der beobachtete Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Mischungen aufgrund des starken Synergismus deutlich höher ist, als nach der Colby-Formel vorausberechnet, während sich Oomyceten mit den aus EP-A 988790 bekannten Epoxiconazol-Mischungen der Vergleichswirkstoffe nicht wirksam bekämpfen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten
1 ) das Triazolopyrimidinderivat der Formel I,
Figure imgf000015_0001
und
2) Epoxiconazol der Formel II,
Figure imgf000015_0002
in einer synergistisch wirksamen Menge.
2. Fungizide Mischungen, enthaltend die Verbindung der Formel I und die Verbindung der Formel II in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1:100.
3. Fungizides Mittel, enthaltend einen flüssigen oder festen Trägerstoff und eine Mischung gemäß Anspruch 1 oder 2.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen aus der Klasse der Oomyceten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, den Boden oder Saatgut mit einer wirksamen Menge der Verbindung I und der Verbindung II gemäß Anspruch 1 behandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen I und II gemäß Anspruch 1 gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nacheinander ausbringt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung gemäß Ansprüchen 1 oder 2 auf die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen oder den Boden in einer Menge von 5 g/ha bis 2000 g/ha aufwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung gemäß Ansprüchen 1 oder 2 in einer Menge von 0,001 bis 1 g/kg Saatgut anwendet.
8. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schadpilz Phytophthora infestans bekämpft wird.
9. Saatgut, enthaltend die Mischung gemäß Ansprüchen 1 oder 2 in einer Menge von 0,001 bis 1 g/kg.
10. Verwendung der Verbindung l und der Verbindung II gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines zur Bekämpfung von Oomyceten geeigneten Mittels.
PCT/EP2004/007397 2003-07-30 2004-07-07 Fungizide mischungen WO2005018328A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04740715A EP1651041A1 (de) 2003-07-30 2004-07-07 Fungizide mischungen
YUP-2006/0014A RS20060014A (en) 2003-07-30 2004-07-07 Fungicidal mixtures
US10/566,360 US20070054926A1 (en) 2003-07-30 2004-07-07 Fungicidal mixtures
MXPA06000137A MXPA06000137A (es) 2003-07-30 2004-07-07 Mezclas fungicidas.
AU2004266442A AU2004266442A1 (en) 2003-07-30 2004-07-07 Fungicidal mixtures
JP2006521424A JP2007500139A (ja) 2003-07-30 2004-07-07 殺菌混合物
AP2006003515A AP2006003515A0 (en) 2003-07-30 2004-07-07 Fungicidal mixtures.
UAA200602048A UA81176C2 (en) 2003-07-30 2004-07-07 Fungicidal mixture containing triazolopyrimidine derivative and epoxiconazole, agent, method for controlling pathogenous fungi from class oomycetes and seed
CA002533055A CA2533055A1 (en) 2003-07-30 2004-07-07 Fungicidal mixtures
NZ545075A NZ545075A (en) 2003-07-30 2004-07-07 Fungicidal mixtures of a triazolopyrimidine derivative and epoxiconazole
BRPI0413034-0A BRPI0413034A (pt) 2003-07-30 2004-07-07 misturas fungicidas, agente fungicida, processo para combater fungos nocivos da classe de oomicetos, semente, e, uso do composto
EA200600248A EA008868B1 (ru) 2003-07-30 2004-07-07 Фунгицидные смеси
IL172846A IL172846A0 (en) 2003-07-30 2005-12-27 Fungicidal mixtures
NO20060315A NO20060315L (no) 2003-07-30 2006-01-20 Fungicidale blandinger
EGNA2006000092 EG24190A (en) 2003-07-30 2006-01-25 Fungicidal mixtures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335180 2003-07-30
DE10335180.9 2003-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005018328A1 true WO2005018328A1 (de) 2005-03-03
WO2005018328A8 WO2005018328A8 (de) 2006-03-09

Family

ID=34201405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007397 WO2005018328A1 (de) 2003-07-30 2004-07-07 Fungizide mischungen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US20070054926A1 (de)
EP (1) EP1651041A1 (de)
JP (1) JP2007500139A (de)
KR (1) KR100729328B1 (de)
CN (1) CN100364399C (de)
AP (1) AP2006003515A0 (de)
AR (1) AR045164A1 (de)
AU (1) AU2004266442A1 (de)
BR (1) BRPI0413034A (de)
CA (1) CA2533055A1 (de)
CO (1) CO5650199A2 (de)
CR (1) CR8187A (de)
EA (1) EA008868B1 (de)
EC (1) ECSP066290A (de)
EG (1) EG24190A (de)
IL (1) IL172846A0 (de)
MA (1) MA27953A1 (de)
MX (1) MXPA06000137A (de)
NO (1) NO20060315L (de)
NZ (1) NZ545075A (de)
OA (1) OA13195A (de)
RS (1) RS20060014A (de)
TW (1) TW200510423A (de)
UA (1) UA81176C2 (de)
UY (1) UY28449A1 (de)
WO (1) WO2005018328A1 (de)
ZA (1) ZA200601636B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110084A2 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivatives
WO2007134777A2 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2009077500A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077471A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
EA201000950A1 (ru) * 2007-12-19 2011-02-28 Басф Се Азолилметилоксираны, их применение, а также содержащие их средства
RU2487540C2 (ru) * 2008-02-06 2013-07-20 Янссен Фармацевтика Нв Композиция, содержащая комбинацию фенилпиррола и пирионового соединения, способ ее получения, способы регулирования микробиального роста и биоцидный продукт

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988790A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 American Cyanamid Company Fungizide Mischungen
WO2004045288A2 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL78175A (en) * 1985-03-29 1989-10-31 Basf Ag Azolylmethyloxiranes,their preparation and their use as fungicide crop protection agents
JP2004045288A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd レンズ測定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0988790A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 American Cyanamid Company Fungizide Mischungen
WO2004045288A2 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110084A2 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Basf Aktiengesellschaft Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivatives
WO2005110084A3 (de) * 2004-05-13 2006-02-16 Basf Ag Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivatives
WO2007134777A2 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2007134777A3 (de) * 2006-05-24 2009-01-15 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2009077500A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2009077500A3 (de) * 2007-12-19 2009-11-12 Basf Se Azolylmethyloxirane, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007500139A (ja) 2007-01-11
WO2005018328A8 (de) 2006-03-09
RS20060014A (en) 2008-06-05
MXPA06000137A (es) 2006-03-21
ZA200601636B (en) 2007-05-30
CN1829439A (zh) 2006-09-06
CR8187A (es) 2006-10-04
UY28449A1 (es) 2005-02-28
KR100729328B1 (ko) 2007-06-15
BRPI0413034A (pt) 2006-10-03
EP1651041A1 (de) 2006-05-03
OA13195A (en) 2006-12-13
AU2004266442A1 (en) 2005-03-03
AP2006003515A0 (en) 2006-02-28
US20070054926A1 (en) 2007-03-08
AR045164A1 (es) 2005-10-19
EG24190A (en) 2008-10-09
KR20060033028A (ko) 2006-04-18
CA2533055A1 (en) 2005-03-03
EA200600248A1 (ru) 2006-08-25
CN100364399C (zh) 2008-01-30
IL172846A0 (en) 2006-06-11
NO20060315L (no) 2006-02-07
MA27953A1 (fr) 2006-06-01
ECSP066290A (es) 2006-10-25
CO5650199A2 (es) 2006-06-30
EA008868B1 (ru) 2007-08-31
UA81176C2 (en) 2007-12-10
NZ545075A (en) 2008-08-29
TW200510423A (en) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004105490A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1651041A1 (de) Fungizide mischungen
EP1667526B1 (de) Fungizide mischungen
WO2005032254A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1670313B1 (de) Fungizide mischungen
WO2005032249A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates und eines conazols
EP1689235A1 (de) Fungizide mischungen zur bekampfung von reispathogenen
WO2005004608A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1727429B1 (de) Fungizide mischungen
WO2005034630A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2005036964A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1638401A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
WO2005060753A1 (de) Fungizide mischungen auf der bases eines triazolopyrimidin-derivates und eines conazols
EP1677603A2 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2004110152A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolepyrimidin-derivates
WO2005004609A1 (de) Fungizide mischungen
EP1670312A1 (de) Fungizide mischungen
WO2005060754A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2005089553A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2005034629A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1643838A1 (de) Fungizide mischungen
WO2005041667A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
WO2005041668A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1734824A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480021798.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 172846

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/000137

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12006500084

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740715

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2006/0014

Country of ref document: YU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: CR2006-008187

Country of ref document: CR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2533055

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200600108

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006521424

Country of ref document: JP

Ref document number: 2004266442

Country of ref document: AU

Ref document number: 1020067001915

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 06008333

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 545075

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AP/P/2006/003515

Country of ref document: AP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200600248

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004266442

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040707

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004266442

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 664/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/01636

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200601636

Country of ref document: ZA

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 09/2005 UNDER (71) REPLACE "LUGWIGSHAFEN" BY "LUDWIGSHAFEN"; UNDER (72, 75) IN THE ADDRESS OF "SCHERER, MARIA" REPLACE "GOLDRAMSTEIN" BY "GODRAMSTEIN" AND REPLACE "STRATHMAN, SIEGFRIED" BY "STRATHMANN, SIEGFRIED"

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067001915

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740715

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007054926

Country of ref document: US

Ref document number: 10566360

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0413034

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10566360

Country of ref document: US