WO2005015328A1 - System und verfahren zur web-basierten überwachung und steuerung mehrerer räumlich verteilter anlagen - Google Patents

System und verfahren zur web-basierten überwachung und steuerung mehrerer räumlich verteilter anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2005015328A1
WO2005015328A1 PCT/EP2004/004408 EP2004004408W WO2005015328A1 WO 2005015328 A1 WO2005015328 A1 WO 2005015328A1 EP 2004004408 W EP2004004408 W EP 2004004408W WO 2005015328 A1 WO2005015328 A1 WO 2005015328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
distributed systems
web
integration layer
references
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Kruse
Zaijun Hu
Yauheni Veryha
Jens Doppelhammer
Werner Schmidt
Johan Andersson
Jeffrey E. Harding
Original Assignee
Abb Research Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd. filed Critical Abb Research Ltd.
Priority to US10/567,256 priority Critical patent/US20070143450A1/en
Publication of WO2005015328A1 publication Critical patent/WO2005015328A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31241Remote control by a proxy or echo server, internet - intranet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31457Factory remote control, monitoring through internet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for web-based monitoring and control of a number of distributed technical systems, according to claims 1 and 11.
  • the technical systems are usually expanded with a web server and corresponding software components, so that data / information from the systems can be transmitted via the Internet or an internal network, for example in a higher-level system, hereinafter also as a web client referred to display and modify in the form of HTML pages or to access the data in the distributed systems via special web services.
  • the display of the data / information that is transmitted from the distributed systems via the Internet can be displayed simultaneously, for example by opening several browsers from several distributed systems, it is not possible to display this data / information in a specific format or alternatively in one to link specific arrangements, to correctly represent their logical references and to combine them into an integrating view.
  • the invention is based on the object of specifying a system and a method for web-based monitoring and control of a number of distributed technical systems, in particular automation systems, data / information of the distributed technical systems being interchangeable, summarizable in a uniform structure and capable of being integrated in a user interface are.
  • the basis for the web-based monitoring and control of several spatially distributed technical systems, especially in automation technology, is an integrating software stored in a higher-level system, hereinafter also referred to as client or web client, which functions as an intermediate layer between other software parts, which Exchanges and evaluates data / information via the respective web server of the distributed system via a communication link.
  • client or web client which functions as an intermediate layer between other software parts, which Exchanges and evaluates data / information via the respective web server of the distributed system via a communication link.
  • the system according to the invention has at least one web client which, in addition to application programs or applications, hereinafter referred to as applications, has an integration layer with the integrating software.
  • the invention relates to a method for web-based monitoring and control of distributed systems, wherein the at least one web client by means of the client-side software integrating in the integration layer of the web client, which functions as an intermediate layer between other software parts, with web servers of the respective distributed system exchanges data / information.
  • the data / information which the distributed technical systems exchange with one another are advantageously combined in a uniform structure, integrated in a user interface and linked in such a way that their logical references are correctly displayed.
  • the method according to the invention is further developed in a particularly advantageous manner in that data structures are stored in the distributed systems which have references with references to data structures in further distributed systems.
  • the data / information is first transferred from a first system of the so-called home system to the integration layer of the web client.
  • the software contained in the integration layer evaluates the data / information as to whether they have references to further, so-called federated plants / Every reference to a federated plant is evaluated by establishing a connection to the associated web server of the federated plant and the referenced data are loaded into the client.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the evaluation of the references of the subsidized systems is carried out recursively if the federated system in turn has references to other distributed systems. Suitable termination criteria, such as the determination of maximum recursion depths, ensure that no cyclic references are run through endless loops.
  • the data loaded from the distributed systems into the web client are put together by the client-side intermediate layer to form a uniform, integrating representation. This representation is optionally used by the applications for display or for further interaction. This ensures that the view and processing of the data objects compiled from several systems do not differ, or differ only slightly, from the operation of a single system.
  • the current application is independent of whether the data comes from one or more systems, since the intermediate layer summarizes and processes the data accordingly, so to speak, in the background.
  • the presence of the intermediate layer between the software parts prevents, for example, the application from being changed or a clipboard having to be inserted in order to exchange data between the distributed systems.
  • the assignment of a unique system identifier for each data object ensures that when the objects are processed, communication with the respective system from which the data object comes is carried out.
  • Different application versions in particular different software versions, can also advantageously be used on the individual systems, that is to say on the server side are used because proxies stored on the web client for the respective systems, so-called client-side proxies for communication with the respective systems, are loaded directly from the web server of the respective system.
  • FIG. 1 shows a system for web-based monitoring and control of several spatially distributed technical systems according to the prior art
  • FIG. 2 shows an embodiment of the system according to the invention for web-based monitoring and control of several spatially distributed technical systems
  • FIG. 3 shows an exemplary overview of the architecture of the system according to the invention
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment for the integration of data structures of a first system and a system subordinate to the first system
  • FIG. 5 shows a method sequence for web-based monitoring and control of several spatially distributed technical systems.
  • the technical systems 3.1, 3.2, ... 3.n each comprise a web server 2.1, 2.2 ... 2.n, which exchanges data / information with the web client 1 via a communication link K, for example the Internet.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the system according to the invention for web-based monitoring and control of a plurality of spatially distributed technical systems 3.1, 3.2, ...
  • client or web client components being in a higher-level system 1, hereinafter referred to as client or web client are stored, which implement a uniform integrating view S of the data / information of the distributed systems, which combine data / information into a uniform structure and which are integrated and / or displayed in a user interface.
  • the data / information exchange between the client 1 and the distributed systems 3.1, 3.2,... 3.n is carried out via communication connections K and the web servers 2.1, 2.2,. ... 2.n executed.
  • the client 1 is preferably designed as a typical web client with a web browser without any other special integrated software.
  • the web client 1 communicates with the web servers 2.1, 2.2 ... 2.n of the distributed technical systems 3.1, 3.2, ... 3.n. via the communication connections K, for example the Internet or an internal network.
  • the communication connections K for example the Internet or an internal network.
  • one or more applications 10 are loaded into the web client 1 from a so-called home server of a first system 3.1, preferably during first-time operation and usually only once, for example as application programs for system control with the associated user interfaces.
  • the applications 10 exchange data / information with the systems 3.1, 3.2, ... 3.n via the communication connections K and request an integrated view S of the data from the systems 3.1, 3.2, ... 3.n.
  • the applications 10 communicate via an integration layer 11, and associated client-side proxy services 12, 13, 14, so-called proxies, and the communication link K with the distributed systems 3.1, 3.2,.. Attachments 3.1, 3.2, ... 3.n or to transmit control signals to attachments 3.1, 3.2, ... 3.n.
  • the client-side proxies 12, 13, 14 typically provided for the communication of the client 1 with the systems 3.1, 3.2, ... 3.n are used for this by the corresponding web servers 2.1, 2.2 ... 2.n of the distributed technical systems 3.1, 3.2, ... 3.n loaded and realize the communication connection K between the client 1 and the web servers 2.1, 2.2 ... 2.n of the systems 3.1, 3.2 , ... 3.n.
  • the client-side components such as the proxies 12, 13, 14, the integration layer 11 and the client-side applications 10, are typically implemented as software components that use standard web mechanisms, such as those under the trade names Microsoft Active X controls, Microsoft NET components or Java applets known mechanisms, loaded, automatically installed and executed.
  • the client 1 communicates with the systems 3.1, 3.2, ... 3.n, in particular the data queries or data calls are carried out, for example, via a web service or by means of SOAP calls (Simple Object Access Protocol).
  • SOAP calls Simple Object Access Protocol
  • the data / information of the systems 3.1, 3.2, ... 3.n which are described by objects, hereinafter also called data objects, are, for example, project data, measured values or states of the distributed systems 3.1, 3.2, ... 3.n and are in separate databases 21, 31, 41 in the systems 3.1, 3.2, ... 3.n or are generated in real time, for example on the basis of the values measured by sensors.
  • the data objects from the databases 21, 31, 41 are requested by the client 1 via the web server 2.1, 2.2, ... 2.n of the respective system 3.1, 3.2, ... 3.n and the communication connection K. transfer the client 1.
  • the data objects stored in the databases 21, 31, 41 of the respective systems 3.1, 3.2, ... 3.n have references 6 with references, so-called system links 6, to data, structures and / or partial structures to the other distributed systems 3.1 , 3.2, ... 3, which are also referred to as federated investments.
  • the function of the integration layer 11 provided for the uniform preparation and representation of the data / information comprises the resolution of the references 6 of the data loaded by the web servers 2.1, 2.2 ... 2.n. Furthermore, the integration layer 11 reloads the data / information from the corresponding federated systems 3.2,... 3.n using the various proxies 12, 13, 14. The The uniform view S of the data / information obtained in this way is then fed and displayed to the client applications 10, in particular the application programs and / or graphic user interfaces.
  • the integration layer 1 is furthermore set up to preprocess the data requests from the client applications 10 in order to obtain the data from the respective proxies 12, 13, 14 and thus the web servers 2.1, 2.2 ... 2.n of the associated systems 3.2, ... 3.n to request.
  • a first system 3.1 is defined as a so-called home system, which thus forms a central entry point into the system according to the invention.
  • the systems 3.2, ... 3.n connected to the home system 3.1 are the systems federated to the home system 3.1.
  • Home system 3.1 contains the root object of the object hierarchies of the federated views and is able to provide user-dependent configurations and settings for the overall system.
  • FIG. 4 illustrates the integration of data structures of a first system 3.1, the so-called home system and a system 3.2 ... 3.n subordinate to the first system, referred to as a federated system, such as the data structures of a number of distributed systems 3.1, 3.2, ... 3.3 are combined to form an integrating view S.
  • the structures shown designate data models that can be assembled as required from data or data substructures of the systems.
  • a data model of a system 3.1, 3.2 ... 3.n may contain a large number of different ones Structures in which objects are stored multiple times in the structures at different locations.
  • the data objects represent, for example, both physical and logical components of the system 3.1, 3.2 ... 3.n.
  • the different structures represent different views of the system, for example the spatial structure or the logical relationship of the objects within a modeled process.
  • the properties of certain objects are in turn described by so-called aspects, in particular the hierarchical relationships between the objects being described by aspects.
  • a system reference 211 for example a system link, points from an object from the home system 3.1 to a substructure of the federated system 3.2.
  • a holistic, integrating view 110 of the data from the two systems 3.1, 3.2,... 3n is generated on the client 1 with the aid of the integration layer 11.
  • the referenced subsection TA of the home system 3.1 with the federated system 3.2. is integrated into the structure of the home system 3.1.
  • the data objects are advantageously stored in the client's view 110 such that the references 6 are only resolved after a request from the client 1. In this way, the corresponding home or federated system is still addressed for processing the individual data objects.
  • This is the The totality of the objects of all systems 3.1, 3.2, ... 3n can be displayed uniformly in freely configurable views, and it is not necessary that a uniform, complete model of the entire database of all systems 3.1, 3.2, ... 3n must be set up in one place ,
  • all data of the distributed systems 3.1, 3.2,... 3n are completely transferred to the client 1 or to the web server 2.1, 2.2,... 2.n only one single distributed system 3.1, 3.2,. .. 3n loaded and on the web server 2.1, 2.2, ... 2.n of the only distributed system 3.1, 3.2, ... 3n the entire structure was built in advance, although only a small part of the overall structure was displayed on client 1 shall be.
  • FIG. 4 shows only a simplified embodiment of the integration of data structures in the distributed systems 3.1, 3.2,... 3n.
  • more complex, multi-level links between the numerous structures of many different systems can also be specified.
  • the client-side components 10, 11, 12 of the web client 1 are automatically loaded, automatically installed and executed via the standard web mechanisms. For this purpose, a connection to the home system 3.1 is established, via which the components 10, 11, 12 required in the client are automatically loaded from the web server 2.1 of the home system 3.1 into the client 1 and can thus be executed on the client 1.
  • the web server 2.1 of the home system 3.1 accordingly has the client-side integration layer 11 ready for downloading into the web client 1.
  • the federated systems 3.2, ... 3.n it is sufficient if they provide proxy components for communication with the web client 1.
  • the proxies 12, 13, 14, which have already been downloaded to the web client 1 are also hereinafter also referred to as proxy program components.
  • the proxy program components 12, 13, 14 required in each case have not yet been stored in the web client 1, they are used as required, that is to say if an application program requires a proxy 12, 13, 14 in order to load data from a server , downloaded.
  • the communication of the proxies 12, 13, 14 with the respective system 3.1, 3.2, ... 3.n is preferably carried out so that the proxies 12, 13, 14 offer a uniform interface to the integration layer 11.
  • the integration layer 11 can be used in a heterogeneous system landscape, in which the systems 3.1, 3.2, ... 3.n work, for example, with partially different software versions and communication protocols.
  • FIG. 5 shows a process sequence for web-based monitoring and control of a number of spatially distributed technical systems 3.1, 3.2 ... 3.n with at least one web client 1, which has applications 10, an integration layer 11 and proxies 12, 13, 14 Home system 3.1, and at least one subsidized system 3.2, ... 3.n and with web servers 2.1, 2.2 ... 2.n of the distributed systems 3.1, 3.2 ... 3.n using method steps 501 - 512, an exemplary data exchange between the client 1 and the distributed systems 3.1, 3.2 ... 3.n and the resolution of references 6 between several federated systems 3.2 ... 3.n being shown.
  • the data exchange between the applications 10, the integration layer 11 and the proxies 12, 13, 14 of the distributed systems 3.1, 3.2, ... 3.n is carried out by means of local function calls and the data exchange between the proxies 12, 13, 14 and the web Servers 2.1, 2.2 ... 2.n of the distributed systems 3.1, 3.2, ... 3.n are executed using web service calls.
  • At least one application or application 10 for example with a user interface for visualizing the overall system from the distributed systems 3.1, 3.2... 3.n, is loaded on the client 1.
  • the application 10 requests in a first step 501 from the integration layer 11 by means of a local function call an integrated view S of the data of the home system 3.1 and the funded systems 3.2,... 3.n.
  • the following steps describe how the integration layer 11 then makes inquiries to the web servers 2.1, 2.2, ... 2.n of the distributed systems 3.1, 3.2 ... 3.n, in order to gradually, preferably recursively, the Compile data objects for view S.
  • the integration layer does not communicate directly with the web servers 2.1, 2.2, ... 2.n, but by means of the client-side representatives 12, 13, 14.
  • the integration layer 11 of the client 1 transmits a request to a first proxy 12 of the home system 3.1.
  • the first proxy 12 of the home system 3.1 queries the desired data structure with a web service call from the associated web server 2 of the home system 3.1, and in a fourth step 504 the data of the data structure is Transfer server 2.1 of the home system 3.1 back to the client-side integration layer 11 via the first proxy 12 of the home system 3.1.
  • the integration layer 11 is used to determine whether the data of the desired data structure have references 6 to other systems 3.2, ... 3.n. If a reference 6 refers, for example, to data structures within a federated system 3.2, then in a fifth step 505 and a sixth step 506 the data are loaded from the responsible server 2.2 of the federated system 3.2 by means of the assigned second representative 13 via corresponding requests, and in a seventh step 507 transmitted to the integration layer 11 of the client 1.
  • the data are combined to form a uniform data structure.
  • This process can be repeated any number of times and can optionally be carried out step by step, which is illustrated in FIG. 5 in further steps 508 to 511, for example, so that when a further reference 6 is referenced to the data structures within a further federated system 3.n in one eighth step 508, a corresponding request from the integration layer 11 is transmitted via a third proxy 14 of the further subsidized system 2.n and in a ninth step 509 to the web server 2.n of the further subsidized system 2.n.
  • the web server 2.n of the further subsidized system 2.n transmits by means of the assigned one third representative 14 in a tenth step 510 the data from the web server 2.n of the further federated system 3.n to the integration layer 11 of the client 1.
  • the data view S generated in this way is transferred in a final step 512 from the integration layer 11 to the calling client application 10 transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein System und Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung verteilter Anlagen (3.1, 3.2... 3.n), mit wenigstens einem Web-Client (1), welcher mit Web-Servern (2.1, 2.2... 2.n) der jeweiligen verteilten Anlage (3.1, 3.2... 3.n) über Kommunikationsverbindungen (K) Daten/Informationen austauscht, wobei der wenigstens eine Web- Client (1) dafür Applikationen (10) und eine Integrationsschicht 11 aufweist, welche den Daten/Informationsaustausch mit den verteilten Anlagen (3.1, 3.2,... 3.n) ausführen, darstellen und/ oder anzeigen.

Description

System und Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter Anlagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer verteilter technischer Anlagen, gemäß den Ansprüchen 1 und 11.
Mit der zunehmenden Verbreitung der Kommunikation über das Internet werden neue Web-Technologien zunehmend auch in neuen Anwendungsfeldern wie der Automatisierungstechnik, beispielsweise im Rahmen von web-basierter Bedienung, Überwachung oder Wartung technischer Anlagen, eingesetzt.
Die technischen Anlagen werden dazu üblicherweise mit einem Web-Server und entsprechenden Software-Komponenten erweitert, so dass Daten/Informationen der Anlagen über das Internet oder ein internes Netzwerk übertragbar sind, um sie beispielsweise in einer übergeordneten Anlage, im folgenden auch als Web-Client bezeichnet, in Form von HTML-Seiten anzuzeigen und zu modifizieren oder um über spezielle Web-Services auf die Daten jn den verteilten Anlagen zuzugreifen.
Bekannte Verfahren für einen web-basierten Zugriff auf Daten/Informationen aus verteilten technischen Anlagen haben jedoch den Nachteil, dass sie eine Anlage stets isoliert von den anderen Anlagen betrachten. Oft sind innerhalb eines Unternehmens Daten/Informationen von mehreren Anlagen von Interesse und stehen gegebenenfalls dahingehend in einem gewissen Bezug zueinander, dass beispielsweise eine Anzeige der Summe der freie Kapazitäten sämtlicher Anlagen des Unternehmens von Bedeutung ist. Mit den existierenden Verfahren für den web-basierten Zugriff auf Daten/Informationen in räumlich verteilten Anlägen werden die Daten/Informationen der verteilten Anlagen in separaten Sichten dargestellt. Zwar ist die Darstellung der Daten/Informationen, welche von den verteilten Anlagen über das Internet übertragen werden, beispielsweise durch Öffnen mehrerer Browser von mehreren verteilten Anlagen gleichzeitig darstellbar, jedoch ist es nicht möglich, diese Daten/Informationen in einem bestimmten Format oder alternativ in einer bestimmten Anordnung zu verknüpfen, ihre logischen Bezüge korrekt darzustellen und zu einer integrierenden Sicht zusammenzufügen.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein System und ein Verfahren zur webbasierten Überwachung und Steuerung mehrerer verteilter technischer Anlagen, insbesondere von Automatisierungssystemen, anzugeben, wobei Daten/Informationen der verteilten technischen Anlagen austauschbar, zu einer einheitlichen Struktur zusammenfassbar und in einer Benutzeroberfläche integrierend darstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemäß durch ein System zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer verteilter technischer Anlagen mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und ein Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer verteilten technischen Anlagen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Grundlage für die web-basierte Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter technischer Anlagen, insbesondere in der Automatisierungstechnik, ist eine in einer übergeordneten Anlage, nachfolgend auch als Client oder Web-Client bezeichnet, abgelegte integrierende Software, die als Zwischenschicht zwischen anderen Softwareteilen fungiert, welche über eine Kommunikationsverbindung Daten/Informationen über den jeweiligen Web-Server der verteilten Anlage austauscht und auswertet.
Das erfindungsgemäße System weist dazu wenigstens einen Web-Client auf, welcher neben Anwendungsprogrammen oder Anwendungen, nachfolgend als Applikationen bezeichnet, eine Integrationsschicht mit der integrierenden Software auf. Die im Web=- Client befindliche Integrationsschicht kommuniziert mittels Kommunikationsverbindungen, wie beispielsweise das. Internet oder ein internes Netzwerk, über im Web-Client abgelegte Stellvertreterdienste, sogenannte client-seitige Proxies, mit den Web-Servern der jeweiligen verteilten Anlagen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung verteilter Anlagen, wobei der wenigstens eine Web-Client mittels der in der Integrationsschicht des Web-Clients integrierenden clientseitigen Software, die als Zwischenschicht zwischen anderen Softwareteilen fungiert, mit Web-Servern der jeweiligen verteilten Anlage Daten/Informationen austauscht.
Durch die Erfindung werden die Daten/Informationen, welche die verteilten technischen Anlagen untereinander austauschen, in vorteilhafter Weise in einer einheitlichen Struktur zusammenfasst, in einer Benutzeroberfläche integrierend dargestellt und so verknüpft, dass ihre logischen Bezüge korrekt dargestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass in den verteilten Anlagen Datenstrukturen abgelegt werden, welche Referenzen mit Verweisen auf Datenstrukturen in weitere verteilte Anlagen aufweisen.
Dazu werden zunächst die Daten/Informationen von einer ersten Anlage der sogenannten Home-Anlage in die Integrationsschicht des Web-Clients übertragen. Die in der Integrationsschicht enthaltene Software wertet die Daten/Informationen dahingehend aus, ob sie Verweise auf weitere, sogenannte föderierte Anlagen aufweisen/ Jeder Verweis auf eine föderierte Anlage wird ausgewertet, indem eine Verbindung zu dem zugehörigen Web-Server der föderierten Anlage aufgebaut wird und die referenzierten Daten in den Client geladen werden.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Auswertung der Verweise der förderierten Anlagen rekursiv ausgeführt wird, wenn die föderierte Anlage wiederum Verweise auf weitere verteilte Anlagen aufweist. Mittels geeigneter Abbruchkriterien, wie beispielsweise die Ermittlung maximaler Rekursionstiefen, wird sichergestellt, dass bei zyklischen Referenzen keine Endlosschleifen durchlaufen werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die von den verteilten Anlagen in den Web-Client geladenen Daten von der client-seitigen Zwischenschicht zu einer einheitlichen, integrierenden Repräsentation zusammengesetzt. Diese Repräsentation wird optional von den Anwendungen für die Anzeige oder für eine weitergehende Interaktion verwendet. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Ansicht und Bearbeitung der aus mehreren Anlagen zusammengestellten Datenobjekten nicht oder nur geringfügig von der Bedienung einer Einzelanlage unterscheiden. Die aktuelle Applikation ist unabhängig davon, ob die Daten von einem oder mehreren Systemen kommen, da die Zwischenschicht sozusagen im Hintergrund die Daten entsprechend zusammenfasst und aufbereitet. Das Vorhandensein der Zwischenschicht zwischen den Softwareteilen verhindert, dass beispielsweise Applikation zu ändern sind oder eine Zwischenablage einzufügen ist, um Daten zwischen den verteilten Anlagen auszutauschen.
Durch die Zuweisung einer eindeutigen Systemkennung für jedes Datenobjekt ist gewährleistet, dass bei der Bearbeitung der Objekte die Kommunikation mit der jeweiligen Anlage, von der das Datenobjekt kommt, ausgeführt wird.
Durch die Verwendung von Referenzen zwischen den verteilten Anlagen und die Möglichkeit die Referenzen nur nach Anforderung vom Web-Client aufzulösen, wird zur Bearbeitung der einzelnen Datenobjekte weiterhin jeweils nur die entsprechende Home- oder föderierte Anlage angesprochen.
Dies hat den Vorteil, dass die Gesamtheit der Objekte aller Anlagen in frei konfigurierbaren Sichten einheitlich darstellbar ist, ohne dass zugleich ein einheitliches vollständiges Modell des gesamten Datenbestandes aller Anlagen an einem Ort aufgebaut werden muss.
Durch das Konzept der Referenzen ist keine zentrale Datenhaltung erforderlich. Vielmehr sind die Daten der verteilten Anlagen dezentral abgelegt und werden nur nach Bedarf geeignet zusammengestellt und übertragen.
Auch können in vorteilhafter Weise verschiedene Anwendungsversionen, insbesondere unterschiedliche Software-Versionen, auf den einzelnen Anlagen, also server-seitig verwendet werden, da auf dem Web-Client abgelegte Stellvertreter für die jeweiligen Anlagen, sogenannte client-seitige Proxies zur Kommunikation mit den jeweiligen Anlagen direkt vom Web-Server der jeweiligen Anlage geladen werden.
Anhand von in den folgenden Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen sollen die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein System zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter technischer Anlagen entsprechend dem Stand der Technik, Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur webbasierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter technischer Anlagen, Fig. 3 eine beispielhafte Übersicht der Architektur des erfindungsgemäßen Systems, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für die Integration von Datenstrukturen einer ersten Anlage und einer der ersten Anlage untergeordneten Anlage, und Fig. 5 einen Verfahrensablauf zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilten technischen Anlagen.
Fig. 1 zeigt ein System zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter technischer Anlagen 3.1, 3.2,... 3.n entsprechend dem Stand der Technik, mit wenigstens einem Web-Client 1, wobei die technischen Anlagen 3.1, 3.2,... 3.n jeweils einen Web-Server 2.1 , 2.2... 2.n umfassen, welcher mit dem Web-Client 1 Daten /Informationen über eine Kommunikationsverbindung K, beispielsweise das Internet, austauscht.
Im Web-Client 1 werden für die unterschiedlichen verteilten Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n separate Sichten S1 , S2, Sn gezeigt, in denen die Daten/Informationen der jeweiligen Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n gespeichert sind. Dazu werden die Sichten beispielsweise vom Server geladen oder auf Basis der Daten/Informationen vom Server erzeugt. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter technischer Anlagen 3.1, 3.2,... 3.n, wobei in einer übergeordneten Anlage 1 , im folgenden als Client oder Web- Client bezeichnet, Komponenten abgelegt sind, die eine einheitliche integrierende Sicht S auf die Daten /Informationen der verteilten Anlagen realisieren, die Daten/Informationen zu einer einheitlichen Struktur zusammenfassen sowie in einer Benutzeroberfläche integrierend darstellen und/ oder anzeigen.
Der Daten/Informationsaustausch zwischen dem Client 1 und den verteilten Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n wird über Kommunikationsverbindungen K und den in den verteilten Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n vorhandenen Web-Servern 2.1 , 2.2,... 2.n ausgeführt.
Der Client 1 ist vorzugsweise als typischer Web-Client mit einem Web-Browser ohne eine weitere spezielle integrierte Software ausgeführt.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Übersicht der Architektur des erfindungsgemäßen Systems. Über die Kommunikationsverbindungen K, beispielsweise das Internet oder ein internes Netzwerk, kommuniziert der Web-Client 1 mit den Web-Servern 2.1 , 2.2... 2.n der verteilten technischen Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n. In den Web-Client 1 werden dazu vom einem sogenannten Home-Server einer ersten Anlage 3.1 eine oder mehrere Applikationen 10 vorzugsweise beim erstmaligen Betrieb und meist nur einmal geladen, beispielsweise als Anwendungsprogramme zur Anlagensteuerung mit den dazugehörigen Bedienoberflächen. Die Applikationen 10 tauschen über die Kommunikationsverbindungen K Daten/Informationen mit den Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n aus und fordern eine integrierte Sicht S auf die Daten von den Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n an.
Die Applikationen 10 kommunizieren dazu über eine Integrationsschicht 11 , und damit verbundene client-seitige Stellvertreterdienste 12, 13, 14, sogenannte Proxies, sowie die Kommunikationsverbindung K mit den verteilten Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n, beispielsweise um Daten von den Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n abzufragen oder um Steuersignale an die Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n zu übermitteln. Die für die Kommunikation des Clients 1 mit den Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n typischerweise vorgesehenen client- seitigen Proxies 12, 13, 14 werden dafür von den entsprechenden Web-Servern 2.1 , 2.2... 2.n der verteilten technischen Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n geladen und realisieren die Kommunikationsverbindung K zwischen dem Client 1 und den Web-Servern 2.1 , 2.2... 2.n der Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n.
Die client-seitigen Komponenten, wie die Proxies 12, 13, 14, die Integrationsschicht 11 und die client-seitigen Applikationen 10 werden typischerweise als Software- Komponenten realisiert, die über Standard-Web-Mechanismen, wie beispielsweise die unter den Handelsnamen Microsoft Active-X Controls, Microsoft NET-Komponenten oder Java-Applets bekannten Mechanismen, geladen, automatisch installiert und ausgeführt werden.
Die Kommunikation des Clients 1 mit den Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n, insbesondere die Datenabfragen oder Datenaufrufe werden beispielsweise über einen Web-Service oder mittels SOAP-Aufrufen (Simple Object Access Protocol) ausgeführt.
Die Daten/Informationen der Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n, welche durch Objekte beschrieben werden, im folgenden auch Datenobjekte genannt, sind beispielsweise Projektdaten, Messwerte oder Zustände der verteilten Anlagen 3.1, 3.2,... 3.n und liegen in separaten Datenbanken 21 , 31 , 41 in den Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n vor oder werden in Echtzeit, beispielsweise auf der Basis der von Sensoren gemessene Werte erzeugt. Die Datenobjekte aus den Datenbanken 21 , 31 , 41 werden nach Anforderung durch den Client 1 über den Web-Server 2.1 , 2.2,... 2.n der jeweiligen Anlage 3.1, 3.2,... 3.n und die Kommunikationsverbindung K an den Client 1 übertragen.
Die in den Datenbanken 21 , 31 , 41 der jeweiligen Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n gespeicherten Datenobjekte weisen Referenzen 6 mit Verweisen, sogenannte System-Links 6, auf Daten, Strukturen und/oder Teilstrukturen zu den anderen verteilten Anlagen 3.1, 3.2,... 3 auf, welche auch als föderierte Anlagen bezeichnet werden.
Die Funktion der für die einheitliche Aufbereitung und Darstellung der Daten/Informationen vorgesehenen Integrationsschicht 11 umfasst die Auflösung der Referenzen 6 der von den Web-Servern 2.1 , 2.2... 2.n geladenen Daten. Weiterhin lädt die Integrationsschicht 11 mittels der verschiedenen Proxies 12, 13, 14 die Daten/Informationen von den entsprechenden föderierten Anlagen 3.2,... 3.n nach. Die so gewonnene einheitliche Sicht S auf die Daten/Informationen wird anschließend den Client-Applikationen 10, insbesondere den Anwendungsprogrammen und/oder grafischen Benutzerschnittstellen zugeführt und dargestellt.
Die Integrationsschicht 1 ist weiterhin dafür eingerichtet, die Datenanfragen aus den Client-Applikationen 10 vorzuverarbeiten, um die Daten von den jeweiligen Proxies 12, 13, 14 und somit den Web- Servern 2.1, 2.2... 2.n der dazugehörigen Anlagen 3.2,... 3.n anzufordern.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine erste Anlage 3.1 als sogenannte Home-Anlage definiert, welche damit einen zentralen Einstiegspunkt in das erfindungsgemäße System bildet. Die mit der Home-Anlage 3.1 in Verbindung stehenden Anlagen 3.2,... 3.n sind die zur Home-Anlage 3.1 föderierten Anlagen. Die Home-Anlage 3.1 enthält das Wurzelobjekt der Objekthierarchien der föderierten Sichten und ist in der Lage, eine benutzerabhängige Konfigurationen und Einstellungen für das Gesamtanlagensystem bereitzustellen.
In Fig. 4 veranschaulicht an einem Ausführungsbeispiel die Integration von Datenstrukturen einer ersten Anlage 3.1, der sogenannten Home-Anlage und einer der ersten Anlage untergeordneten Anlage 3.2... 3.n, als föderierte Anlage bezeichnet, wie die Datenstrukturen mehrerer verteilter Anlagen 3.1, 3.2,... 3.3 zu einer integrierenden Sicht S zusammengefügt werden.
Die dargestellten Strukturen bezeichnen Datenmodelle, welche beliebig aus Datenoder Datenteilstrukturen der Anlagen zusammenbaubar sind.
Ausgehend davon, dass die Daten der Anlagen 3.1 , 3.2... 3.n durch Datenobjekte beschrieben werden, welche vorzugsweise in hierarchischen Strukturen angeordnet sind, enthält ein Datenmodell einer Anlage 3.1 , 3.2... 3.n dabei unter Umständen eine Vielzahl verschiedener Strukturen, bei denen Objekte auch mehrfach in den Strukturen an verschiedenen Stellen abgelegt sind. Die Datenobjekte repräsentieren dabei beispielsweise sowohl physikalische als auch logische Komponenten der Anlage 3.1 , 3.2... 3.n. Die verschiedenen Strukturen stellen verschiedene Sichten auf die Anlage dar, beispielsweise den räumlichen Aufbau oder die logische Beziehung der Objekte innerhalb eines modellierten Prozesses. Die Eigenschaften bestimmter Objekte werden wiederum durch sogenannte Aspekte beschrieben, wobei insbesondere auch die hierarchischen Beziehungen zwischen den Objekten durch Aspekte beschrieben werden.
Um beispielsweise die Referenzen 6 von der Home-Anlage 3.1 auf die föderierten Anlagen 3.2,... 3.n zu beschreiben, werden in einer besonderen Ausführungsform spezielle Aspekte eingeführt, welche eine entsprechende Unterstruktur in einer föderierten Anlage 3.2,... 3.n eindeutig beschreiben und einem zugehörigen Objekt zuordnen.
Fig. 4 zeigt eine Home-Anlage 3.1 und eine zweite, föderierte Anlage 3.2, welche mit der Integrationsschicht 11 des Clients 1 Daten austauschen. Zum Datenaustausch zwischen der Home-Anlage 3.1 und der zweiten, föderierten Anlage 3.2 verweist eine System-Referenz 211 , beispielsweise ein System-Link, von einem Objekt aus der Home-Anlage 3.1 zu einer Teilstruktur der föderierten Anlage 3.2.
Zur besseren Übersicht ist für jede der Anlagen 3.1 , 3.2,... 3.n nur eine einzelne Struktur, nachfolgend als Objektstruktur bezeichnet, mit wenigen Objekten und ohne Aspekte dargestellt, jedoch sind weitere Strukturen oder Teilstrukturen auch in Verbindung mit den speziellen Aspekten in den jeweiligen Objektstrukturen der Anlagen darstellbar.
Auf dem Client 1 wird mit Hilfe der Integrationsschicht 11 eine gesamtheitliche, integrierende Sicht 110 auf die Daten der beiden Anlagen 3.1 , 3.2, ... 3n erzeugt. Der referenzierte Teilabschnitt TA der Home-Anlage 3.1 mit der föderierten Anlage 3.2. wird hierbei in die Struktur der Home-Anlage 3.1 eingebunden.
In vorteilhafter Weise werden die Datenobjekte so in der Sicht 110 des Clients gespeichert, dass die Referenzen 6 nur nach einer Anforderung vom Client 1 aufgelöst werden. So wird zur Bearbeitung der einzelnen Datenobjekte weiterhin jeweils die entsprechende Home- oder föderierte Anlage angesprochen. Dadurch ist die Gesamtheit der Objekte aller Anlagen 3.1 , 3.2,... 3n in frei konfigurierbaren Sichten einheitlich darstellbar, und es ist nicht erforderlich, dass ein einheitliches vollständiges Modell des gesamten Datenbestandes aller Anlagen 3.1, 3.2, ... 3n an einem Ort aufgebaut werden muss.
In einer besonderen Ausführungsform werden beispielsweise alle Daten der verteilten Anlagen 3.1 , 3.2, ... 3n vollständig auf den Client 1 oder auf den Web-Server 2.1 , 2.2,... 2.n nur einer einzigen verteilten Anlage 3.1 , 3.2, ... 3n geladen und auf dem Web- Server 2.1, 2.2,... 2.n der einzigen verteilten Anlage 3.1 , 3.2, ... 3n die gesamte Struktur vorab aufgebaut, obwohl nur ein kleiner Teil der Gesamtstruktur auf dem Client 1 angezeigt werden soll.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zeigt nur eine vereinfachte Ausführung der Integration von Datenstrukturen in den verteilten Anlagen 3.1 , 3.2,... 3n. In vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind auch komplexere, mehrstufige Verknüpfungen zwischen den zahlreichen Strukturen vieler verschiedener Anlagen angebbar.
Die client-seitigen Komponenten 10, 11, 12 des Web-Clients 1 werden über die Standard-Web-Mechanismen automatisch geladen, automatisch installiert und ausgeführt. Dazu wird eine Verbindung zur Home-Anlage 3.1 aufgebaut, über welche die im Client benötigten Komponenten 10, 11, 12 automatisch vom Web-Server 2.1 der Home-Anlage 3.1 in den Client 1 geladen werden und somit auf dem Client 1 ausführbar sind.
Der Web-Server 2.1 der Home-Anlage 3.1 hält demzufolge die client-seitige Integrationsschicht 11 zum Herunterladen in den Web-Client 1 bereit. Für die föderierten Anlagen 3.2,... 3.n hingegen ist es ausreichend, wenn sie Proxy- Komponenten für die Kommunikation mit dem Web-Client 1 bereitstellen. Wird die Kommunikation der föderierten Anlagen 3.2,... 3.n auf dieselbe Weise wie mit der Home-Anlage 3.1 ausgeführt, werden in einer besonderen Ausführungsform beispielsweise auch die bereits in den Web-Client 1 zuvor heruntergeladene Proxies 12, 13, 14, im folgenden auch als Proxy- Programmkomponenten bezeichnet, verwendet. Sind im Web-Client 1 die jeweils benötigten Proxy- Programmkomponenten 12, 13, 14 noch nicht abgelegt, werden sie nach Bedarf, das heißt, wenn ein Anwendungsprogramm, einen Proxy 12, 13, 14 benötigt, um sich Daten von einem Server zu laden, heruntergeladen.
Die Kommunikation der Proxies 12, 13, 14 mit der jeweiligen Anlage 3.1 , 3.2,... 3.n wird vorzugsweise so ausgeführt, dass die Proxies 12, 13, 14 eine einheitliche Schnittstelle zur Integrationsschicht 11 anbieten. Somit ist die Integrationsschicht 11 in einer heterogenen Systemlandschaft einsetzbar, bei der die Anlagen 3.1, 3.2,... 3.n beispielsweise mit teilweise verschiedenen Softwareversionen und Kommunikationsprotokollen arbeiten.
Fig. 5 zeigt einen Verfahrensablauf zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter technischer Anlagen 3.1 , 3.2... 3.n mit wenigstens einem Web-Client 1 , welcher Applikationen 10, eine Integrationsschicht 11 und Proxies 12, 13, 14 einer Home-Anlage 3.1 , und wenigstens einer förderierten Anlage 3.2,... 3.n aufweist und mit Web-Servern 2.1 , 2.2... 2.n der verteilten Anlagen 3.1 , 3.2... 3.n anhand der Verfahrensschritte 501 - 512, wobei ein beispielhafter Datenaustausch zwischen dem Client 1 und den verteilten Anlagen 3.1 , 3.2... 3.n sowie die Auflösung von Referenzen 6 zwischen mehreren föderierten Anlagen 3.2... 3.n aufgezeigt wird.
Der Datenaustausch zwischen den Applikationen 10, der Integrationsschicht 11 und den Proxies 12, 13, 14 der verteilten Anlagen 3.1, 3.2,... 3.n wird mittels lokalen Funktionsaufrufen und der Datenaustausch zwischen den Proxies 12, 13, 14 und den Web-Servern 2.1 , 2.2... 2.n der verteilten Anlagen 3.1 , 3.2, ...3.n wird mittels Web- Service Aufrufen ausgeführt.
Auf dem Client 1 werden dazu wenigstens eine Applikation oder Anwendung 10, beispielsweise mit einer Benutzeroberfläche zur Visualisierung des Gesamtsystems aus den verteilten Anlagen 3.1 , 3.2... 3.n, geladen.
Die Applikation 10 fordert in einem ersten Schritt 501 von der Integrationsschicht 11 mittels eines lokalen Funktionsaufrufes eine integrierte Sicht S auf die Daten der Home- Anlage 3.1 und der förderierten Anlagen 3.2,...3.n an. In den folgenden Schritten ist beschrieben, wie die Integrationsschicht 11 daraufhin Anfragen an die Web-Server 2.1 , 2.2,... 2.n der verteilten Anlagen 3.1 , 3.2... 3.n stellt, um so schrittweise, vorzugsweise rekursiv, die Datenobjekte für die Sicht S zusammenzustellen. Die Integrationsschicht kommuniziert dabei nicht direkt mit den Web-Servern 2.1 , 2.2,... 2.n, sondern mittels der client-seitigen Stellvertreter 12, 13, 14.
In einem zweiten Schritt 502 wird von der Integrationsschicht 11 des Clients 1 eine Anfrage an einen ersten Proxy 12 der Home-Anlage 3.1 übermittelt.
In einem dritten Schritt 503 fragt der erste Proxy 12 der Home-Anlage 3.1 die gewünschte Datenstruktur mit einem Web-Service Aufruf vom zugehörigen Web-Server 2 der Home-Anlage 3.1 ab und in einem vierten Schritt 504 werden die Daten der Datenstruktur vom Web-Server 2.1 der Home-Anlage 3.1 über den ersten Proxy 12 der Home-Anlage 3.1 an die client-seitige Integrationsschicht 11 zurückübertragen.
Mittels der Integrationsschicht 11 wird ermittelt, ob die Daten der gewünschten Datenstruktur Referenzen 6 auf andere Anlagen 3.2,... 3.n aufweisen. Verweist eine Referenz 6 beispielsweise auf Datenstrukturen innerhalb einer föderierten Anlage 3.2, so werden in einem fünften Schritt 505 und einem sechsten Schritt 506 über entsprechende Anfragen die Daten vom zuständigen Server 2.2 der föderierten Anlage 3.2 mittels dem zugeordneten zweiten Stellvertreter 13 geladen sowie in einem siebenten Schritt 507 an die Integrationsschicht 11 des Clients 1 übermittelt.
In der Integrationsschicht 11 werden die Daten zu einer einheitlichen Datenstruktur zusammengesetzt. Dieser Vorgang ist beliebig oft wiederholbar und optional schrittweise ausführbar, was in der Fig. 5 in den weiteren Schritten 508 bis 511 beispielhaft so dargestellt ist, dass bei einem Verweis einer weiteren Referenz 6 auf die Datenstrukturen innerhalb einer weiteren föderierten Anlage 3.n in einem achten Schritt 508 eine entsprechende Anfrage von der Integrationschicht 11 über ein drittes Proxy 14 der weiteren förderierten Anlage 2.n und in einem neunten Schritt 509 an den Web- Server 2.n der weiteren förderierten Anlage 2.n übermittelt wird. Der Web-Server 2.n der weiteren förderierten Anlage 2.n überträgt wiederum mittels dem zugeordnetem dritten Stellvertreter 14 in einem zehnten Schritt 510 die Daten vom Web-Server 2.n der weiteren föderierten Anlage 3.n an die Integrationsschicht 11 des Clients 1.
Durch die Übertragung der Datenobjekte von den Servern 2.1 , 2.2,... 2.n der verteilten Anlagen 3.1 , 3.2... 3.n werden auch weitere Referenzen 6 geladen, die erneut aufgelöst werden müssen, so dass zum vollständigen Auffüllen einer gewünschten Sicht S mit Daten ein Server eventuell mehrfach oder zirkulär kontaktiert wird. Sind zirkuläre Referenzen vorhanden, ist es erforderlich Endlosschleifen innerhalb des Verfahrensablaufes zu vermeiden. Dazu wird ein geeignetes Abbruchkriterium eingeführt, welches beispielsweise nur eine maximale Rekursionstiefe von Referenzen 6 erlaubt.
Sind alle auszutauschenden Daten der verteilten Anlagen 3.1 , 3.2... 3.n im Web-Client 1 abgelegt oder wurde ein Abbruchkriterium erreicht, werden in einem letzten Schritt 512 von der Integrationsschicht 11 die so generierte Datensicht S an die aufrufende Client- Applikation 10 übermittelt.
Weitere Anfragen von der Client-Applikation 10, insbesondere um weitere Datenstrukturen anzufordern oder um Datenobjekte innerhalb der geladenen Datenstrukturen zu modifizieren, werden ebenfalls an die Integrationsschicht 11 des Clients 1 übermittelt und nach dem oben beschriebenen Verfahren so an die zuständigen Proxies 12, 13, 14 zur Kommunikation mit der jeweiligen verteilten Anlage 3.1 , 3.2... 3.n weitergeleitet.

Claims

Patentansprüche
1. System zur web-basierten Überwachung und Steuerung verteilter Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) mit wenigstens einem Web-Client (1), welcher mit Web-Servern (2.1 , 2.2... 2.n) der jeweiligen verteilten Anlage (3.1 , 3.2... 3.n) über Kommunikationsverbindungen (K) Daten/Informationen austauscht, und dass der wenigstens eine Web- Client (1) Applikationen (10) und eine Integrationsschicht (11) umfasst, welche den Daten/Informationsaustausch mit den verteilten Anlagen (3.1 , 3.2, ... 3.n) ausführen, darstellen und/ oder anzeigen.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationsschicht (11) von einer integrierenden Software zum Datenaustausch und/oder zur Datenauswertung mit den verteilten Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) gebildet ist.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Datenaustausch zwischen dem Web-Client (1) und den verteilten Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) im Web-Client (1) Stellvertreterdienste (12), (13, (14) zur Kommunikation der Web-Server (2.1 , 2.2... 2.n) der jeweiligen verteilten Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) vorgesehen sind, welche mit der Integrationsschicht (11) und mit den Web-Servern (2.1 , 2.2... 2.n) der jeweiligen verteilten Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) kommunizieren.
4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Web-Client (1) abgelegten Applikationen (10) Anwendungen oder Anwendungsprogramme sind, welche die mittels der Integrationsschicht (11) zu einer einheitlichen Struktur zusammengefassten Daten darstellen und/oder anzeigen.
5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationsschicht (11) Datenanfragen aus den Applikationen (10) vorverarbeitet.
6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationen (10), die Integrationsschicht (11) und die Stellvertreterdienste (12), (13, (14) als Software-Komponenten ausgeführt sind und über Standard- Web-Mechanismen automatisch installierbar und ausführbar sind.
7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den verteilten Anlagen (3.1, 3.2... 3.n) Datenstrukturen mit Referenzen abgelegt sind, wobei in den Referenzen Verweisen auf Daten, Strukturen und/oder Teilstrukturen weiterer verteilter Anlagen vorgesehen sind.
8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationsschicht (11) die Auswertung der Verweise mit weiteren verteilten Anlagen (3.1, 3.2... 3.n) rekursiv oder zyklisch ausführt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zyklischen Ausführung der Auswertung der Verweise zur Vermeidung von Endlosschleifen Abbruchkriterien vorgesehen sind.
10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen den Applikationen (10), der Integrationsschicht (11) und den Stellvertreterdiensten (12), (13), (14) der verteilten Anlagen (3.1 , 3.2,... 3.n) mittels lokalen Funktionsaufrufen und der Datenaustausch zwischen den Stellvertreterdiensten (12), (13), (14) und den Web-Servern (2.1 , 2.2... 2.n) der verteilten Anlagen (3.1 , 3.2,...3.n) mittels Web-Service Aufrufen ausführbar ist.
11.Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung verteilter Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) mit wenigstens einem Web-Client (1), welcher mit Web-Servern (2.1 , 2.2... 2.n) der jeweiligen verteilten Anlage (3.1 , 3.2... 3.n) über Kommünikationsverbindungen (K) Daten/Informationen austauscht, und in dem wenigstens einen Web- Client (1) Applikationen (10) und eine Integrationsschicht (11) abgelegt werden, mit denen der Daten/Informationsaustausch mit den verteilten Anlagen (3.1, 3.2, ... 3.n) ausgeführt, dargestellt und/ oder angezeigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationsschicht (11) von einer integrierenden Software zum Datenaustausch und/oder zur Datenauswertung mit den verteilten Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Datenaustausch zwischen dem Web-Client (1) und den verteilten Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) im Web-Client (1) Stellvertreterdienste (12), (13, (14) abgelegt werden, welche mit der Integrationsschicht (11) und mit den Web- Servern (2.1 , 2.2... 2.n) der jeweiligen verteilten Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) kommunizieren.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Integrationsschicht (11) zu einer einheitlichen Struktur zusammengefassten Daten mittels der im Web-Client (1) abgelegten Applikationen (10), dargestellt und/oder angezeigt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anforderung der Daten von den Web-Servern (2.1, 2.2... 2.n) der verteilten Anlagen (3.2,... 3.n) mittels der Applikationen (10) Anfragen aus der Integrationsschicht (11) vorverarbeitet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationen (10), die Integrationsschicht (11) und die Stellvertreterdienste (12), (13), (14) als Software-Komponenten ausgeführt werden und mittels Standard-Web-Mechanismen automatisch installiert und ausgeführt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den verteilten Anlagen (3.1 , 3.2... 3.n) Datenstrukturen mit Referenzen abgelegt werden, wobei in den Referenzen Verweise auf Daten, Strukturen und/oder Teilstrukturen weiterer verteilter Anlagen (3.1, 3.2... 3.n) vorgesehen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verweisen der jeweiligen verteilten Anlage auf weitere verteilte Anlagen die Auswertung der Verweise der verteilten Anlagen (3.1, 3.2... 3.n) mittels der Integrationsschicht (11) rekursiv oder zyklisch ausgeführt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zyklischen Ausführung der Auswertung der Verweise der Verfahrensablauf mittels geeigneter Abbruchkriterien unterbrochen wird und eine generierte Datensicht an die aufrufende Client-Applikation (10) übermittelt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzen zwischen den verteilten Anlagen (3.1, 3.2... 3.n) nur nach Anforderung vom Web-Client (1) aufgelöst werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Integrationsschicht (11) zuerst die Daten/Informationen einer ersten Anlage geladen und in Bezug auf Verweise mit weiteren verteilten Anlage ausgewertet werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen den Applikationen (10), der Integrationsschicht (11) und den Stellvertreterdiensten (12), (13), (14) der verteilten Anlagen (3.1 , 3.2,... 3.n) mittels lokalen Funktionsaufrufen und der Datenaustausch zwischen den Stellvertreterdiensten (12), (13), (14) und den Web-Servern (2.1 , 2.2... 2.n) der verteilten Anlagen (3.1 , 3.2,...3.n) mittels Web- Service Aufrufen ausgeführt wird.
PCT/EP2004/004408 2003-08-09 2004-04-27 System und verfahren zur web-basierten überwachung und steuerung mehrerer räumlich verteilter anlagen WO2005015328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/567,256 US20070143450A1 (en) 2003-08-09 2004-04-27 System and method for web-based monitoring and control of a plurality of spatially distributed installations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336648.2 2003-08-09
DE10336648A DE10336648A1 (de) 2003-08-09 2003-08-09 System und Verfahren zur web-basierten Überwachung und Steuerung mehrerer räumlich verteilter Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005015328A1 true WO2005015328A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34112075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004408 WO2005015328A1 (de) 2003-08-09 2004-04-27 System und verfahren zur web-basierten überwachung und steuerung mehrerer räumlich verteilter anlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070143450A1 (de)
CN (1) CN1833207A (de)
DE (1) DE10336648A1 (de)
WO (1) WO2005015328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2961052A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltnetzteil mit Web-Schnittstelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7698242B2 (en) * 2006-08-16 2010-04-13 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems and methods to maintain process control systems using information retrieved from a database storing general-type information and specific-type information
US8914783B2 (en) 2008-11-25 2014-12-16 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Software deployment manager integration within a process control system
US8898660B2 (en) * 2008-11-25 2014-11-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems and methods to provide customized release notes during a software system upgrade of a process control system
US9164501B2 (en) * 2009-10-05 2015-10-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to manage data uploading in a process control environment
DE102013216421A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Steueranlage zum Steuern von zumindest einem Schweissprozess
DE102015211313A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugsystem mit einer Überlagerung von Prozesskurven von mindestens einer Montageanlage und ein Verfahren für ein Werkzeugsystem einer Montageanlage
US10481595B2 (en) * 2015-10-05 2019-11-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for assessing the collective health of multiple process control systems
US10438144B2 (en) * 2015-10-05 2019-10-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for negating effects of continuous introduction of risk factors in determining the health of a process control system
CN111971630B (zh) * 2018-03-30 2021-11-16 三菱电机株式会社 管理装置及管理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201996B1 (en) * 1998-05-29 2001-03-13 Control Technology Corporationa Object-oriented programmable industrial controller with distributed interface architecture
US20020016815A1 (en) * 2000-06-30 2002-02-07 Schneider Automation Web function block in automation equipment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958009A (en) * 1997-02-27 1999-09-28 Hewlett-Packard Company System and method for efficiently monitoring quality of service in a distributed processing environment
US5905868A (en) * 1997-07-22 1999-05-18 Ncr Corporation Client/server distribution of performance monitoring data
US7096417B1 (en) * 1999-10-22 2006-08-22 International Business Machines Corporation System, method and computer program product for publishing interactive web content as a statically linked web hierarchy
US6507847B1 (en) * 1999-12-17 2003-01-14 Openwave Systems Inc. History database structure for Usenet
DE20004370U1 (de) * 2000-03-10 2001-07-19 Kuka Schweissanlagen Gmbh Industrielle Produktionsanlage mit WEB-Steuersystem
DE10014757B4 (de) * 2000-03-24 2012-10-04 Jarg Corp. Warehousing-Verfahren und verteiltes Computer-Datenbanksystem für das Warehousing
US7355730B2 (en) * 2001-03-21 2008-04-08 Toshiba Tec Germany Imaging Systems Gmbh Office machine that can be remote-maintenanced via a computer network and a management or/and support or/and report or/and information system comprising a plurality of office machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201996B1 (en) * 1998-05-29 2001-03-13 Control Technology Corporationa Object-oriented programmable industrial controller with distributed interface architecture
US20020016815A1 (en) * 2000-06-30 2002-02-07 Schneider Automation Web function block in automation equipment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2961052A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltnetzteil mit Web-Schnittstelle
WO2015197689A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltnetzteil mit web-schnittstelle
US10545566B2 (en) 2014-06-25 2020-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Switch mode power supply unit having a web interface

Also Published As

Publication number Publication date
US20070143450A1 (en) 2007-06-21
DE10336648A1 (de) 2005-03-03
CN1833207A (zh) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1305930B1 (de) System und verfahren zur übertragung von opc-daten über datennetze, insbesondere internet, mit asynchroner datenverbindung
EP1527554B1 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
EP2724494A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes und feldgerät
EP1147642B1 (de) System und verfahren zum bedienen und beobachten eines automatisierungssystems über internet mit asymmetrischer internetverbindung
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
DE102005008517A1 (de) Verfahren und System zum Integrieren von Alarmen in ein Prozeßsteuersystem
DE102007062986A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Client-Server-Kommunikation gemäß dem Standardprotokoll OPC UA
WO2005015328A1 (de) System und verfahren zur web-basierten überwachung und steuerung mehrerer räumlich verteilter anlagen
WO2003094046A2 (de) Verzeichnisdienst in einem automatisierungssystem
EP0838054B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung für eine graphische steuerung von abläufen in einem netzwerkmanagementsystem
DE102014201948B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung, Kommunikationsnetzwerk und Fahrzeug
EP1127299A1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum zugriff auf die funktionalität von hardwarekomponenten
WO2005104055A2 (de) Verfahren und system zur fernüberwachung, fernsteuerung und/oder ferndiagnose eines gerätes
DE19943453A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung der Gruppeninteraktion (GIA) in hypermedialen Informationsräumen
DE102016123599A1 (de) Robotersteuerung mit Funktion zur Kommunikation mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Kommunikationssystem
DE10242918A1 (de) System und Verfahren zum Aktualisieren von Informationen
EP1636960B1 (de) Automatisierungssystem mit vereinfachter diagnose und fehlerbehebung
EP1665651A1 (de) Nutzung von diensten innerhalb eines kommunikationsnetzes mit internetmechanismen und eines automatisierungssystems
EP1195946A2 (de) Verfahren zur Erbringung von Diensten in einem Netzwerk-Management-System mit einer offenen Systemarchitektur sowie Dienst-Objekt, Anforderungs-Objekt und Anforderungs-Manager hierzu
EP1305929A1 (de) System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller
DE10319887B4 (de) Verfahren zum Angleichen eines auf einer Client-Datenverarbeitungseinrichtung angezeigten Datenbestandes an einen auf einer Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Quelldatenbestand
EP1374000B1 (de) Verfahren und anordnung zur bedienung und/oder beobachtung der eine anlagen-steuerung uberwachenden einrichtung
EP3339989A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer mandantenzuordnung, computerprogrammprodukt und automatisierungssystem mit feldgeräten
DE19818041A9 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche zum Bedienen und Beobachten von Leitsystemen
DE10139761B4 (de) Computeranordnung in Form eines Client-/Server-Systems mit einer Datei einer Auszeichnungssprache für die Parametrisierung einer automatischen Abfrage sowie entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480022826.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007143450

Country of ref document: US

Ref document number: 10567256

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10567256

Country of ref document: US