WO2005004941A1 - Zementierbare endoprothesen - Google Patents

Zementierbare endoprothesen Download PDF

Info

Publication number
WO2005004941A1
WO2005004941A1 PCT/EP2004/007535 EP2004007535W WO2005004941A1 WO 2005004941 A1 WO2005004941 A1 WO 2005004941A1 EP 2004007535 W EP2004007535 W EP 2004007535W WO 2005004941 A1 WO2005004941 A1 WO 2005004941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoprostheses
cementable
endoprosthesis
electrochemical
roughness
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Piesslinger-Schweiger
Original Assignee
Poligrat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poligrat Gmbh filed Critical Poligrat Gmbh
Priority to DE502004007153T priority Critical patent/DE502004007153D1/de
Priority to EP04763139A priority patent/EP1641500B1/de
Publication of WO2005004941A1 publication Critical patent/WO2005004941A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/24Polishing of heavy metals of iron or steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/26Polishing of heavy metals of refractory metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30321The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in roughness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30682Means for preventing migration of particles released by the joint, e.g. wear debris or cement particles
    • A61F2002/30685Means for reducing or preventing the generation of wear particulates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30838Microstructures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30906Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth shot- sand- or grit-blasted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30925Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth etched
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0025Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in roughness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00089Zirconium or Zr-based alloys

Definitions

  • the present invention relates to cementable metallic endoprostheses with areas serving for anchoring in the cementation, which are electrochemically or chemically polished, and a method for their production.
  • prostheses such as B. hip endoprostheses or knee endoprostheses in the field of implantation technology is generally known.
  • Metallic endoprostheses for example for joints, are made from special alloys such as titanium alloys, stainless steel alloys and chrome-cobalt-based alloys due to the high mechanical stress and the requirements for corrosion resistance and tissue compatibility.
  • the anchoring areas of the endoprostheses are used for implantation in the bones.
  • the anchoring is non-positively either directly without cementing between the endoprosthesis and bone or by cementing the endoprosthesis with bone cement.
  • the goal of cementation is a permanently stable and force-locking connection without relative movement and gaps between bone and cementation and between cementation and endoprosthesis.
  • cements are used for the cementation, which have to meet certain requirements regarding strength, tissue compatibility, adhesion and X-ray contrast.
  • special additives such as zirconium oxide or barium sulfate are used. Partial areas of the prosthesis surfaces provided for anchoring can be intentionally or unwanted ultimately also outside of the cementation.
  • the implantation technique assumes that the bone cement causes a stable and force-locking anchoring of the endoprosthesis in the bone in the entire area of the cementation and over the entire service life, without relative movements or gaps occurring at the interfaces of the pairings of bone / bone cement and bone cement / endoprosthesis .
  • the surfaces of the endoprostheses are partially roughened and structured in the anchoring area. A suitable and still used method for this is blasting. Endoprostheses are often tapered in the anchoring area in order to increase the contact pressure in the cement jacket in the event of external stress due to the wedge effect.
  • connection between the bone cement and the endoprosthesis loosens in the postoperative course (debonding)
  • femoral hip prostheses which, according to a preferred embodiment, are said to have a highly polished surface.
  • These endoprostheses are designed so that in the implanted state, the bone cement is exposed to a lower load, so that, in particular, a lesser disruption of the micro-toothing cement / bone interface is observed.
  • this publication proposes that a collarless shoulder at the proximal end and a shaft running straight to the shoulder towards the distal end be designed in such a way that a quadrangular cross section results.
  • the document states that the adhesion of the cement to the cement / implant interface can thereby be reduced or avoided.
  • the effect of the shear forces that occur when the femoral shaft drops along the shaft or that occur when the shaft is twisted or bent is to be significantly reduced as a result.
  • This document describes a state in which there is no non-positive connection between the interfaces, but instead slides past one another with as little friction as possible.
  • the anchoring is done by wedging, whereby the prosthesis stem in the cement jacket moves in the pressure direction and an irreversible shortening of the thigh and thus the leg takes place.
  • the endoprostheses addressed by the invention differ from this in that essentially a stable state is to be achieved with regard to the anchoring of the prosthesis, regardless of the shape of the prosthesis. Such a fixation should be effective both under tensile and compressive stress and ensure the positioning of the prosthesis as possible.
  • No. 4,704,126 A1 also describes prostheses that are to be implanted directly without cement.
  • the surface of these prostheses should be designed in such a way that the body tissue does not grow in and later the implant can be easily removed.
  • This publication also does not concern those endoprostheses that are implanted with a cement.
  • the abrasion problem is exacerbated as soon as gaps arise between the endoprosthesis surface and the cement jacket in the postoperative phase due to wear at the interface between the endoprosthesis and the cement jacket or due to disruption within the cement.
  • Body fluid penetrating into it can trigger corrosion within the gap on the metal surface (gap corrosion), which leads to increased release of metal ions to the organism.
  • gall corrosion corrosion
  • the object of the present invention is to provide endoprostheses in which, even after complete or partial postoperative loosening of the cementation anchorage (debonding) and with constant relative movements between the surface of the endoprosthesis and cementation, a generation of particles is reduced to such an extent that wear disease is avoided ,
  • the endoprostheses according to the invention are characterized in that the areas of the endoprosthesis surfaces serving for anchoring in the cementation are designed in such a way that even after postoperative loosening of the composite and with constant relative movements between the endoprosthesis surface and cementation, a particle generation, if not completely avoided, at least to one uncritical measure is reduced.
  • the present invention is based on the idea that, on the one hand, sufficient interlocking is achieved between the endoprosthesis and the cement by the macrostructure of the endoprosthesis (as a result of which the position of the prosthesis in the cement holder is kept essentially independent of the shape of the prosthesis; macrostructure).
  • micro-roughness is aimed at, which should prevent the generation of particles whose size can be in the nano range. The size of this micro roughness is very small (less than about 8 ⁇ m).
  • macro unit is understood according to DIN 4760 as shape deviations in the range of third and fourth order, micro roughness as shape deviations of fifth and sixth order.
  • the endoprosthesis according to the invention is therefore distinguished by the fact that, according to the specified DIN standard 4760, it has a macro unit in the third and fourth order and a micro roughness in the fifth and sixth order.
  • the invention can be explained phenomenologically with reference to FIG. 3.
  • the metallic surface of an endoprosthesis which was usually subjected to a sandblasting process, has a macro roughness of more than 20 ⁇ m (R z value), determined according to DIN 4760.
  • R z value The behavior of an endoprosthesis treated in this way in the implanted state is shown in the upper part of the figure.
  • a certain micro-roughness is then present at the cement / prosthesis interface, which possibly represents the cause of the undesired abrasion, or at least promotes it.
  • the metallic surface of the endoprostheses is changed in such a way that a significant reduction in undesired abrasion can be observed as a result.
  • the metallic surface is smoothed in the micro-roughness range (corresponding to R z ⁇ 0.5 ⁇ m), with fifth and sixth-order design deviations, which are superimposed on a third and fourth-order structure, according to DIN 4762 and DIN 4768 difficult to grasp and to express in numbers.
  • This state is shown schematically in the lower half of the figure.
  • the cement / prosthesis interface is characterized by a clear smoothness, but this does not go so far that a considerable loss of adhesion occurs at this interface, as is required in the prior art, for example in EP 0 943 297 AI.
  • Part of the invention is also a method for producing such endoprostheses, which comprises the step of electrochemical or chemical polishing.
  • Extensive studies have led to the surprising finding that the formation of particles is less influenced by the macrostructure of the prosthesis surface than by its microstructure and energetic state.
  • a macro structure that leads to a support effect and thus to a better transmission and distribution of the forces between the endoprosthesis and the cement shell has only a limited influence on the particle generation. Rather, it was surprisingly found that on micro-smooth surfaces, even if they have macroscopic structures, the formation of particles in the interface is decisively reduced in the anchoring area even when the bond is loosened and there is a clear relative movement between the endoprosthesis and the cement mantle.
  • the endoprostheses according to the invention therefore partially or completely have surfaces in the cementing area which are very smooth in the micro area and have a low energy potential. These surfaces are produced by high-quality electrochemical or chemical polishing of the metal surfaces, this processing significantly improving the corrosion resistance of the alloys used compared to mechanical processing.
  • the use of the endoprostheses according to the invention for implantation by cementing can be expected to substantially reduce or completely avoid postoperative complications due to particle generation and increased corrosion at the interfaces between the endoprosthesis and the cement jacket.
  • the quality of the electrochemical or chemical polishing of the surfaces in the anchoring area is of major importance. It is imperative that a homogeneous, closed and micro-smooth surface without attacking the grain boundaries in order to minimize frictional wear between the endoprosthesis surface and the cement jacket.
  • electrochemical or chemical polishing of the endoprosthesis surfaces is carried out using modern electropolishing methods such as are described, for example, in EP 0 249 650.
  • the surfaces to be treated are brought into contact with an electrolyte matched to the respective material and anodically connected in a direct current circuit.
  • Current density, electrolyte temperature and treatment time are optimized and adjusted to the desired result.
  • the endoprostheses according to the invention preferably consist of titanium, titanium alloys, stainless steel alloys, chromium-cobalt base alloys or zirconium alloys.
  • the metallic endoprostheses according to the present invention are preferably implants for the field of orthopedics, shoulder, pelvic, hip and knee prostheses.
  • the endoprostheses according to the invention can be electrochemically or chemically polished over the entire surface area, but at least the areas serving for anchoring in the cementation are wholly or partially electrochemically or chemically polished.
  • the corrosion resistance of passivatable metal surfaces can be additionally improved by the formation of the passivation.
  • active layers after electrochemical or chemical polishing is specifically reinforced by a suitable aftertreatment such as anodizing or passivation.
  • Anodizing is preferred for titanium, titanium alloys and zircon.
  • the anodizing step comprises immersing the surfaces to be treated in a special acid or alkaline electrolyte and anodizing them in a DC circuit.
  • the process releases oxygen on the anodic surface, which reacts with the metal and creates a dense and corrosion-resistant oxide layer.
  • the thickness of the oxide layers depends essentially on the applied electrical voltage and the treatment time. Depending on the thickness of the oxide layer, the anodized surfaces show typical colors due to light interference.
  • the high hardness of the oxide layers provides additional wear protection for surfaces of zirconium and zirconium alloys.
  • the passivation treatment usually consists of an electroless immersion treatment in baths. These can contain aqueous solutions of oxidizing media such as nitric acid or hydrogen peroxide or aqueous mixtures of chelating and complexing agents, as are known from the literature.
  • stems of hip endoprostheses that are designed for cemented use were electrochemically polished and compared in terms of abrasion behavior with untreated, identical stems.
  • prosthetic handles with identical surface, material composition and design were purchased directly from one manufacturer. They were made from TiAIöNby, a titanium alloy commonly used for this purpose, and had a macro-rough surface that had been finished with blasting. Corundum and glass particles were used as blasting material. Three stems (inspection lot 1) remained in the delivery state without further surface treatment, while two stems (inspection lot 2) were additionally electropolished and anodized. The blasted surfaces had a roughness value of Rz approx. 20 ⁇ m when delivered.
  • the electrolyte E 392® from POLIGRAT was used for electropolishing.
  • the processing was carried out with a current density of 2 A / dm 2 and an electropolishing time of 180 min.
  • the electropolishing removed approximately 30 ⁇ until no remnants of blasting material embedded in the surface or defects caused by this could be detected.
  • the electropolished surfaces were then in an electrolyte consisting of 30% phosphoric acid and 70% water at a voltage of 90 volts and a treatment time of 10 minutes. gold-colored anodized.
  • the surfaces of the endoprosthesis stems treated in this way had a roughness value of Rz approx. 8 ⁇ m and, when viewed microscopically, showed a homogeneous and closed structure without attacking the grain boundaries.
  • the endoprosthesis stems were each distally embedded in bone cement, whereby the bone cement used contained particles of zirconium oxide as an additive to improve the X-ray contrast.
  • the stems were then removed from the bone cement to simulate the loosened state and the cement jacket was split in a standardized manner.
  • To generate wear particles cyclically defined relative movements with path lengths of less than 0.5 mm over a period of 3 million load changes are initiated into the interfaces between the endoprosthesis stem and the bone cement under dry ambient conditions using a position-controlled hydraulic cylinder.
  • a force-controlled hydraulic cylinder was used to set radial surface pressures between the handle and the cement holder over the entire test period.
  • the untreated stems of test lot 1 showed large, smoothed and polished surfaces on the ventral and dorsal sides of the stressed areas on the proximal ends of the stems.
  • the gravimetrically determined material removal (bone cement and metal particles) for the rough, untreated endoprosthesis stems of test lot 1 averaged 92 mg / stem, of which the proportion of metal particles was approximately 0.5 mg.
  • the material removal per stem was significantly less and was below the detection limit of 25 mg.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft zementierbare metallische Endoprothesen mit zur Verankerung in der Zementierung dienenden Bereichen, die elektrochemisch oder chemisch poliert sind sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Endoprothesen mit Oberflächen im Zementierungsbereich, die im Mikrobereich sehr glatt sind und ein niedriges Energiepotential aufweisen.

Description

Zementierbare Endoprothesen
Die vorliegende Erfindung betrifft zementierbare metallische Endoprothesen mit zur Verankerung in der Zementierung dienenden Bereichen, die elektrochemisch oder chemisch poliert sind sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Verwendung von Prothesen wie z. B. Hüft-Endoprothesen oder Knie- Endoprothesen im Bereich der Implantationstechnik ist allgemein bekannt.
Metallische Endoprothesen beispielsweise für Gelenke werden wegen der hohen mechanischen Belastung und den Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit und Gewebeverträglichkeit aus speziellen Legierungen wie beispielsweise Titanlegierungen, Edelstahllegierungen und Chrom-Kobalt-Basislegierungen hergestellt.
Die der Verankerung dienenden Bereiche der Endoprothesen werden bei der Implantation in den Knochen eingesetzt. Die Verankerung erfolgt dabei kraftschlüssig entweder direkt ohne Zementierung zwischen Endoprothese und Knochen oder durch Einzementierung der Endoprothese mittels Knochenzement. Das Ziel der Zementierung ist eine dauerhaft stabile und kraftschlüssige Verbindung ohne Relativbewegung und Spalten zwischen Knochen und Zementierung sowie zwischen Zementierung und Endoprothese.
Zur Zementierung werden unterschiedliche Zemente eingesetzt, die bestimmten Anforderungen an Festigkeit, Gewebeverträglichkeit, Haftvermögen und Röntgenkontrast genügen müssen. Um den Röntgenkontrast zu gewährleisten, werden spezielle Zuschlagstoffe wie Zirkonoxid oder Bariumsulfat verwendet. Teilbereiche der für die Verankerung vorgesehenen Prothesenoberflächen können sich dabei gewollt oder ungewollt letztlich auch außerhalb der Zementierung befinden.
Die Implantationstechnik geht davon aus, dass der Knochenzement im gesamten Bereich der Zementierung und über die gesamte Lebensdauer eine stabile und kraftschlüssige Verankerung der Endoprothese im Knochen bewirkt, ohne dass an den Grenzflächen der Paarungen Knochen/Knochenzement und Knochenze- ment/Endoprothese Relativbewegungen oder Spalten auftreten. Um eine möglichst intensive Verbindung zwischen Endoprothese und Knochenzement zu erreichen, werden die Oberflächen der Endoprothesen im Verankerungsbereich teilweise aufgeraut und strukturiert. Ein geeignetes und weiterhin gebräuchliches Verfahren hierfür ist das Strahlen. Vielfach sind Endoprothesen im Verankerungsbereich konisch geformt, um bei äußerer Belastung durch Keilwirkung den Anpressdruck im Zementmantel zu erhöhen. Sollte sich im postoperativen Verlauf die Verbindung zwischen Knochenzement und Endoprothese lockern (Debonding), geht man davon aus, dass durch leichtes axiales Nachsetzen der Endoprothese unter Belastung sich diese gegen den Zement neuerlich verkeilt und wieder kraftschlüssig fixiert wird. Dies erfolgt jedoch ausschließlich bei Druckbelastung. Eine Zugbelastung würde ein Lösen der Verbindung bewirken.
Die klinische Praxis zeigt jedoch, dass dauerhaft kraftschlüssige Verbindungen ohne Spalt und Relativbewegung zwischen Endoprothese und Zementierung vielfach nicht erreicht werden. Bedingt durch verschiedenste Einflüsse tritt vielmehr nach einiger Zeit eine teilweise oder vollständige postoperative Lockerung (Debonding) der Verbindung zwischen Endoprothese und Zementierung ein. Die Folge sind dauerhaft geringe periodische Gleitbewegungen mit Amplituden laut Fachliteratur unter 0,5 Millimeter bei gleichzeitig erhöhter Spannung im Zementmantel. Diese Relativbewegungen zwischen Endoprothese und Zementmantel verursachen Verschleißvorgänge mit der Folge der Generierung von Mikropartikeln durch abrasive Beanspruchung sowohl der Zement- als auch der Metalloberfläche sowie der Ausbildung von Spalten zwischen Endoprothesenoberfläche und Zementierung. Von der Zementierung werden vorzugsweise diejenigen Anteile verschlissen, die weicher sind als die Metalloberflächen, während Zuschlagstoffe wie Zirkonoxid mit einer höheren Härte als die Metalloberflächen zu deren abrasivem Abtrag führen. In der Folge entstehen Partikel in Submikrometergröße, die über den Spalt und Risse im Zementköcher an das umgebende Gewebe abgegeben werden und sich lokal anreichern können. Diese Partikel führen häufig zu Abwehrreaktionen des Organismus mit der Folge entzündlicher Prozesse und schließlich zu Knochenabbau und Lockerung der Endoprothese („Wear Desease"). Es sind dies in der Regel sehr schmerzhafte Vorgänge, die letztlich eine erneute Operation notwendig machen.
Aus der EP 0 943 297 AI (vergleichbar mit der US 6,383,228 Bl) sind femorale Hüftgelenkprothesen bekannt, die nach einer bevorzugten Ausführungsform eine hochpolierte Oberfläche aufweisen sollen. Diese Endoprothesen sind so ausgestaltet, dass im implantierten Zustand der Knochenzement einer geringeren Belastung ausgesetzt ist, so dass insbesondere eine geringere Störung der Mikroverzahnung Zement/ Knochen-Grenzfläche beobachtet wird. Diese Druckschrift schlägt hierzu vor, dass man bei der Hüftgelenkprothese eine kragenlose Schulter am proximalen Ende und ein geradlinig zur Schulter zum distalen Ende verlaufender Schacht derart ausgestaltet ist, dass sich ein viereckförmiger Querschnitt ergibt. Bezüglich der vorzugsweise hochpoliert ausgestatteten Oberfläche führt das Dokument aus, dass dadurch die Haftung des Zements an der Zement/Implantat-Grenzfläche vermindert bzw. vermieden werden kann. Die Wirkung der Scherkräfte, die beim Absinken des Femurschaf- tes entlang des Schaftes auftreten oder die bei Torsion oder Biegung des Schaftes auftreten Scherkräfte im Zement sollen dadurch zusätzlich erheblich verringert werden. Diese Druckschrift beschreibt einen Zustand, bei dem keine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Grenzflächen erfolgt, sondern diese mit möglichst geringer Reibung aneinander vorbeigleitet. Die Verankerung erfolgt durch Verkeilen, wobei der Prothesenschaft im Zementmantel in Druckrichtung wandert und eine irreversible Verkürzung des Oberschenkels und damit des Beines erfolgt. Davon unterscheiden sich die durch die Erfindung angesprochenen Endoprothesen schon darin, dass hinsichtlich der Verankerung der Prothese im wesentlichen ein stabiler Zustand erreicht werden soll und zwar unabhängig von der Form der Prothese. Eine solche Fixierung soll sowohl bei Zug- als auch Druckbeanspruchung wirksam sein und die Positionierung der Prothese möglichst sicherstellen.
Aus der US 5,456,723 AI sind Prothesen bekannt, die ohne Zementierung implantiert werden sollen. Für diese Prothesen wird vorgeschlagen, dass sie einer beizenden Behandlung mit reduzierenden Säuren unterworfen werden. Dadurch wird ein sogenanntes "Pitting" (Lochbildung) erreicht, die das spätere Einwachsen der Knochensubstanz begünstigt. Solche Prothesen werden von der vorliegenden Erfindung nicht erfasst.
Auch die US 4,704,126 AI beschreibt Prothesen, die ohne Zement direkt implantiert werden sollen. Die Oberfläche dieser Prothesen sollen so gestaltet sein, dass das Körpergewebe nicht einwächst und später ein Ausbau des Implantates leicht durchgeführt werden kann. Auch diese Druckschrift betrifft nicht solche Endoprothesen, die mit einem Zement implantiert werden. Das Abriebproblem wird verstärkt, sobald zwischen Endoprothesenoberfläche und Zementmantel in der postoperativen Phase durch Verschleiß an der Grenzfläche zwischen Endoprothese und Zementmantel oder durch Zerrüttung innerhalb des Zementes Spalten entstehen. Darin eindringende Körperflüssigkeit kann innerhalb des Spaltes an der Metalloberfläche Korrosion auslösen (Spaltkorrosion), die zur verstärkten Abgabe von Metallionen an den Organismus führt. Sowohl bei Edelstahl- als auch bei Titanlegierungen begünstigt ein lokaler mechanischer Verschleiß zusätzlich den Korrosionsangriff auf diese Bereiche.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Endoprothesen, bei denen auch nach vollständiger oder teilweiser postoperativer Lockerung der Zementierungsverankerung (Debonding) und bei ständigen Relativbewegungen zwischen Endoprothesenoberfläche und Zementierung eine Partikelgeneration im Vergleich zu handelsüblichen Endoprothesen so stark vermindert ist, dass Wear Disease vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch Endoprothesen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Endoprothesen sind dadurch gekennzeichnet, dass die der Verankerung in der Zementierung dienenden Bereiche der Endoprothesenoberflächen so ausgestaltet sind, dass auch nach postoperativer Lockerung des Verbundes und bei ständigen Relativbewegungen zwischen Endoprothesenoberfläche und Zementierung eine Partikelgeneration, falls nicht ganz vermieden, so jedoch zumindest auf ein unkritisches Maß reduziert wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass zumindest der der Verankerung in der Zementierung dienende Oberflächenbereich einer metallischen Endoprothese ganz oder teilweise elektrochemisch oder chemisch poliert wurde.
Die vorliegende Erfindung geht von der Idee aus, dass einerseits zwischen der Endoprothese und dem Zement durch die Makrostruktur der Endoprothese eine ausreichende Verzahnung erreicht wird (wodurch die Position der Prothese im Zementköcher im wesentlichen unabhängig von der Form der Prothese gehalten wird; Makrostruktur). Zum anderen wird aber eine Mikrorauheit angestrebt, die die Generierung von Partikeln, deren Größe im Nanobereich liegen kann, verhindern soll. Die Größe dieser Mikrorauheit liegt bei sehr kleinen Werten (kleiner als etwa 8 μm). Makroreinheit wird in diesem Zusammenhang gemäß DIN 4760 als Gestaltsabweichungen im Bereich dritter und vierter Ordnung verstanden, Mikrorauheit als Gestaltsabweichungen fünfter und sechster Ordnung. Die erfindungsgemäße Endoprothese zeichnet sich also dadurch aus, dass sie nach der angegebenen DIN- Norm 4760 einmal eine Makroreinheit im Bereich dritter und vierter Ordnung und eine Mikrorauheit im Bereich fünfter und sechster Ordnung aufweist.
Phänomenologisch lässt sich die Erfindung anhand der Figur 3 erläutern. Die metallische Oberfläche einer Endoprothese, die üblicherweise einem Sandstrahlverfahren unterworfen wurde, weist eine nach DIN 4760 bestimmte Makrorauheit von größer als 20 μm (Rz-Wert) auf. Das Verhalten einer derart behandelten Endoprothese im implantierten Zustand wird im oberen Teil der Figur gezeigt. An der Grenzfläche Zement/Prothese liegt dann eine gewisse Mikrorauheit vor, die möglicherweise die Ursache für den unerwünschten Abrieb darstellt, oder diesen zumindest fördert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nun die metallische Oberfläche der Endoprothesen derart verändert, dass im Ergebnis eine deutliche Verminderung des unerwünschten Abriebs zu beobachten ist. Dies lässt sich phänomenologisch so beschreiben, dass einmal durch Verrundung der Rauhigkeitsspitzen die Makrorauheit soweit reduziert wird, dass ein Rauhigkeitswert erreicht wird, der etwa 10 bis 20 μm unterhalb des Rz-Wertes liegt, der nach Sandstrahlung der Endoprothese erreicht wird. Einen solchen Zustand erhält man beispielsweise mittels einer Elektropolitur, bei der ein Abtrag von der Oberfläche von etwa 10 bis 50 μm festgestellt wird. Die absolute Größe des Abtrags ist nicht kritisch, kann aber mit einfachen Mitteln in den gewünschten Grenzen eingestellt werden. Zugleich kommt es aber infolge der Elektropolitur zu einer Glättung der metallischen Oberfläche im Mikrorauheitsbereich (entsprechend Rz < 0,5 μm), wobei Gestaltsabweichungen fünfter und sechster Ordnung, die einer Struktur dritter und vierter Ordnung überlagert ist, gemäß DIN 4762 und DIN 4768 messtechnisch schwer erfassbar und in Zahlen auszudrücken ist. Dieser Zustand ist schematisch in der unteren Hälfte der Figur gezeigt. Die Grenzfläche Zement/Prothese ist durch eine deutliche Glattheit gekennzeichnet, die aber nicht soweit geht, dass ein beträchtlicher Haftungsverlust an dieser Grenzfläche eintritt, wie er im Stand der Technik beispielsweise in der EP 0 943 297 AI gefordert wird.
Teil der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen solcher Endoprothesen, welches den Schritt des elektrochemischen oder chemischen Polierens umfasst. Umfangreiche Untersuchungen haben zu der überraschenden Erkenntnis geführt, dass die Entstehung von Partikeln weniger durch die Makrostruktur der Prothesenoberfläche beeinflusst wird als vielmehr durch deren MikroStruktur und energetischen Zustand. Eine Makrostruktur, die zu einem Stützeffekt und damit zu einer besseren Übertragung und Verteilung der Kräfte zwischen Endoprothese und Zementmantel führt, hat nur bedingt Einfluss auf die Partikelgeneration. Es zeigte sich vielmehr ü- berraschend, dass an mikroglatten Oberflächen, selbst wenn sie makroskopische Strukturen aufweisen, im Verankerungsbereich auch bei gelockertem Verbund und deutlicher Relativbewegung zwischen Endoprothese und Zementmantel die Bildung von Partikeln im Interface entscheidend verringert ist.
Die erfindungsgemäßen Endoprothesen weisen daher im Zementierungsbereich teilweise oder vollständig Oberflächen auf, die im Mikrobereich sehr glatt sind und ein niedriges Energiepotential aufweisen. Die Herstellung dieser Oberflächen erfolgt durch eine hochwertige elektrochemische oder chemische Politur der Metalloberflächen, wobei diese Bearbeitung bei den verwendeten Legierungen im Vergleich zu einer mechanischen Bearbeitung die Korrosionsbeständigkeit deutlich verbessert.
Gegenüber dem bisherigen Stand der Technik lässt der Einsatz der erfindungsgemäßen Endoprothesen bei Implantierung durch Zementierung eine wesentliche Reduzierung oder völlige Vermeidung postoperativer Komplikationen bedingt durch Partikelgeneration und verstärkte Korrosion an den Grenzflächen zwischen Endoprothese und Zementmantel erwarten.
Durch die elektrochemische oder chemische Politur der erfindungsgemäßen Endoprothesen im Bereich der späteren Zementierung, wird von der Oberfläche eine Werkstoffschicht definierter Dicke durch Auflösung des Metalls im Elektrolyten abgetragen. Dieser Abtrag bewirkt eine Einebnung und Glättung der Oberflächen im Mikrobereich. Gleichzeitig werden lokale Zug- und Druckspannungen sowie Werkstoffdefekte und Fremdpartikel entfernt, die aus den vorausgegangenen Bearbeitungsprozessen wie Strahlen herrühren und das Verschleißverhalten zusätzlich nachteilig beeinflussen (Dreikörperverschleiß).
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Endoprothesen kommt der Qualität der elektrochemischen bzw. chemischen Politur der Oberflächen im Verankerungsbereich wesentliche Bedeutung zu. Es ist unbedingt erforderlich, dass eine homogene, ge- schlossene und mikroglatte Oberfläche ohne Korngrenzenangriff entsteht, um den Reibverschleiß zwischen Endoprothesenoberfläche und Zementmantel zu minimieren.
Die elektrochemische oder chemische Politur der Endoprothesenoberflächen erfolgt unter Verwendung moderner Elektropolierverfahren wie sie beispielsweise in der EP 0 249 650 beschrieben sind.
Zur Elektropolitur werden die zu behandelnden Oberflächen mit einem auf den jeweiligen Werkstoff abgestimmten Elektrolyten in Kontakt gebracht und anodisch in einem Gleichstromkreis geschaltet. Stromdichte, Elektrolyttemperatur und Behandlungszeit werden dabei auf das angestrebte Ergebnis hin optimiert und eingestellt.
Chemische Polierverfahren wie z. B. in der französischen Patentanmeldung 2,457,315 für die Behandlung von Edelstahloberflächen beschrieben, wirken ohne äußere Stromquelle durch chemische Reaktionen innerhalb der einzelnen Komponenten der Bäder. Zur Erzielung der der Erfindung zugrunde liegenden Qualität der Polierung ist eine sorgfältige Überwachung von Badzusammensetzung, Badbewegung, Konzentration des im Bad gelösten Metalls sowie der Temperatur erforderlich.
Nach der elektrochemischen oder chemischen Politur der Endoprothesen sind die Oberflächen sorgfältig zu waschen, um alle Rückstände von Chemikalien zu entfernen.
Die erfindungsgemäßen Endoprothesen bestehen bevorzugt aus Titan, Titanlegierungen, Edelstahllegierungen, Chrom-Kobalt-Basislegierungen oder Zirkonlegierungen. Bei den metallischen Endoprothesen gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bevorzugt um Implantate für den Bereich der Orthopädie Schulter-, Becken-, Hüft- und Kniegelenkprothesen.
Die erfindungsgemäßen Endoprothesen können über den gesamten Oberflächenbereich elektrochemisch oder chemisch poliert sein, zumindest aber sind die der Verankerung in der Zementierung dienenden Bereiche ganz oder teilweise elektrochemisch oder chemisch poliert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Korrosionsbeständigkeit passivier- barer Metalloberflächen zusätzlich verbessert werden, indem die Ausbildung der Pas- sivschichten nach dem elektrochemischen oder chemischen Polieren durch eine geeignete Nachbehandlung wie Anodisieren oder Passivieren gezielt verstärkt wird.
Anodisieren eignet sich bevorzugt für Titan, Titanlegierungen sowie Zirkon. Der Ano- disierungsschritt umfasst das Tauchen der zu behandelnden Oberflächen in einem speziellen sauren oder alkalischen Elektrolyten und die anodische Schaltung in einem Gleichstromkreis. Der Prozess setzt an der anodischen Oberfläche Sauerstoff frei, der mit dem Metall reagiert und eine dichte und korrosionsbeständige Oxidschicht erzeugt. Die Dicke der Oxidschichten hängt wesentlich von der angelegten elektrischen Spannung und der Behandlungszeit ab. Die anodisierten Oberflächen zeigen abhängig von der Dicke der Oxidschicht typische Farben durch Lichtinterferenz. Oberflächen von Zirkon und Zirkonlegierungen erhalten durch die hohe Härte der Oxidschichten einen zusätzlichen Verschleißschutz.
Ein zusätzlicher Passivierungsschritt wird bevorzugt bei Edelstahl, Nickelbasislegierungen und Chrom-Kobalt-Legierungen eingesetzt. Die Passivierbehandlung besteht meist in einer stromlosen Tauchbehandlung in Bädern. Diese können wässrige Lösungen oxidierender Medien wie Salpetersäure oder Wasserstoffperoxid enthalten oder wässrige Gemische von Chelat- und Komplexbildnern, wie sie aus der Literatur bekannt sind.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der unbehandelten Vergleichsproben (Prüflos 1)
Fig. 2 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der erfindungsgemäß behandelten Proben (Prüflos 2)
Fig. 3 schematische Darstellung der Erfindung (unten) im Vergleich zum Stand der Technik (oben)
Die vorliegende Erfindung soll anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispielhaft wurden Stiele von Hüftendoprothesen, welche für den zementierten Einsatz ausgelegt sind, elektrochemisch poliert und hinsichtlich des Abriebverhaltens mit unbehandelten, baugleichen Stielen verglichen. Durchführunα
Fünf Prothesenstiele mit identischer Oberfläche, Werkstoffzusammensetzung und Design wurden von einem Hersteller direkt bezogen. Sie bestanden TiAIöNby, einer für diesen Einsatz gebräuchlichen Titanlegierung und wiesen eine durch Strahlen endbehandelte makroraue Oberfläche auf. Als Strahlgut waren Korund und Glaspartikel verwendet worden. Drei Stiele (Prüflos 1) verblieben im Anlieferungszustand ohne weitere Oberflächenbehandlung, während zwei Stiele (Prüflos 2) zusätzlich elektropoliert und anodisiert wurden. Die gestrahlten Oberflächen wiesen im Anlieferungszustand einen Rauhigkeitswert von Rz ca. 20 μm auf.
Zum Elektropolieren wurde der Elektrolyt E 392® der Firma POLIGRAT verwendet. Die Bearbeitung erfolgte mit einer Stromdichte von 2 A/dm2 und einer Elektropolier- dauer von 180 min.
Durch die Elektropolitur erfolgte ein Abtrag von ca. 30 μ, bis keine Reste von in die Oberfläche eingebettetem Strahlgut bzw. durch dieses verursachte Defekte mehr feststellbar waren. Anschließend wurden die elektropolierten Oberflächen in einem Elektrolyten bestehend aus 30 % Phosphorsäure und 70 % Wasser bei einer Spannung von 90 Volt und einer Behandlungszeit von 10 min. goldfarben anodisiert. Die Oberflächen der so behandelten Endoprothesenstiele wiesen einen Rauhigkeitswert von Rz ca. 8 μm auf und zeigten bei mikroskopischer Betrachtung eine homogene und geschlossene Struktur ohne Korngrenzenangriff.
Mit Hilfe eines speziellen Prüfmodells (Bader R., Steinhauser El, Guder S., Gregory J.K., Gradinger R., Mittelmeier W.: Modell zur In-vitro-Prüfung von Hüftendoprothe- sen-Stielen am Interface Implantatoberfläche-Knochenzement. In: Eigenschaften und Prüftechniken mechanisch beanspruchter Implantate. DVM-Arbeitskreis „Biowerkstoffe", DVM, Berlin (2002), pp. 165-174), wurde in der Grenzfläche zwischen Implantatoberfläche und Knochenzement das Abriebverhalten der Endoprothesenstiele analysiert und Abriebpartikel generiert.
Die Endoprothesenstiele wurden jeweils distal in Knochen∑ement eingebettet, wobei der verwendete Knochenzement Partikel bestanden aus Zirkonoxid als Zuschlagstoff zur Verbesserung des Röntgenkontrastes enthielt. Im Anschluss wurden zur Simulation des gelockerten Zustandes die Stiele aus dem Knochenzement entfernt und der Zementmantel standardisiert gespalten. Zur Generierung von Abriebpartikeln wurden unter trockenen Umgebungsbedingungen über einen weggeregelten Hydraulikzylinder zyklisch definierte Relativbewegungen mit Weglängen unter 0,5 mm über eine Dauer von 3 Mio. Lastwechseln in die Grenzflächen zwischen Endoprothesenstiel und Knochenzement eingeleitet. Mittels eines kraftgeregelten Hydraulikzylinders wurden über die gesamte Versuchsdauer definiert radiale Flächenpressungen zwischen Stiel und Zementköcher eingestellt.
Ergebnis
Bei den unbehandelten Endoprothesenstielen des Prüfloses 1 zeigte sich an den beanspruchten Flächen eine Abnahme des Rz-Wertes von bis zu 2,5 μm, während diese bei den elektropolierten und anodisierten Prothesen des Prüfloses 2 nur bis maximal 1,0 μm betrug.
Makroskopisch zeigten sich bei den unbehandelten Stielen des Prüfloses 1 an den beanspruchten Arealen an den proximalen Enden der Stiele ventral- und dorsalseitig großflächig geglättete und polierte Oberflächen. An den elektropolierten Stielen des Prüfloses 2 zeigten sich deutlich geringere abrasive Veränderungen mit partiellem Abtrag der Anodisierungsschicht, insbesondere dorsalseitig.
In rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen der Endoprothesenstiele zeigten sich an den unbehandelten Stielen des Prüfloses 1 flächig eingeebnete Bereiche mit abrasiven Verschleißspuren. Dabei deutet die deutliche Ausprägung der Verschleißspuren mit Riefen auf einen Dreikörperverschleiß, bedingt auch durch die dem Knochenzement beigefügten Partikel aus Zirkonoxid (Fig. 1). Auch an den behandelten Endoprothesenstielen des Prüfloses 2 fanden sich abrasive Veränderungen im Sinne eines Dreikörperverschleißes, jedoch deutlich weniger stark ausgeprägt (Fig. 2). Zwischen beiden Prüflosen waren deutliche Unterschiede hinsichtlich der Menge der durch Abrieb generierten Partikel zu beobachten.
Nach 3 Mio. Lastwechseln betrug der gravimetrisch ermittelte Materialabtrag (Knochenzement- und Metallpartikel) bei den rauen, unbehandelten Endoprothesenstielen des Prüfloses 1 im Mittel 92 mg/Stiel, wovon der Anteil an Metallpartikeln ca. 0,5 mg betrug. An den elektropolierten und anodisierten Endoprothesenstielen des Prüfloses 2 war der Materialabtrag pro Stiel jeweils deutlich geringer und lag unter der Erfassungsgrenze von 25 mg.

Claims

Ansprüche
1. Zementierbare metallische Endoprothesen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die der Verankerung in der Zementierung dienenden Oberflächen der Endoprothesen teilweise oder vollständig elektrochemisch oder chemisch poliert wurden.
2. Zementierbare Endoprothesen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoprothese aus Titan, Titanlegierungen, Edelstahllegierungen oder Chrom-Kobalt-Basislegierungen bestehen.
3. Zementierbare Endoprothesen gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verankerung dienenden Bereiche ganz oder teilweise aufgrund einer elektrochemischen oder chemischen Politur eine mikroglatte Oberfläche aufweisen.
4. Zementierbare Endoprothesen gemäß Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verankerung dienenden Bereiche nach der elektrochemischen oder chemischen Politur eine Makrorauheit von Rz 1,0 μm bis Rz 50 μm aufweisen.
5. Zementierbare Endoprothesen gemäß den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemisch oder chemisch polierten O- berflächen auch in unterschiedlicher Rauheit vorliegen können.
6. Zementierbare Endoprothesen gemäß den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellung unterschiedlicher Oberflächenrauheiten eine Teilzementierung der Endoprothesen realisiert werden kann.
7. Zementierbare Endoprothesen gemäß den Ansprüchen 1 - 6, bestehend aus Titan, Titanlegierungen, Zirkon oder Zirkonlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen nach dem elektrochemischen oder chemischen Polieren zusätzlich anodisiert wurden.
8. Zementierbare Endoprothesen gemäß den Ansprüchen 1 - 6, bestehend aus Edelstahllegierungen oder Chrom-Kobalt-Basislegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen nach dem elektrochemischen oder chemischen Polieren unter Verwendung von Chelatbildnern und/oder Zitronensäure zusätzlich passiviert wurden.
Verbund aus einer metallischen Endoprothese und einer darauf aufgebrachten Zementschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzschicht zwischen Zement und Endoprothese einer elektrochemischen Politur unterworfen wurde.
10. Verbund nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die elektrochemische Politur ein Rauhigkeitswert R2 (Makrorauheit) von kleiner als 20 μm, vorzugsweise kleiner als 15 μm, eingestellt wird.
11. Verbund nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Endoprothese einem der Ansprüche 1 bis 8 entspricht.
12. Verfahren zur Herstellung von zementierbaren metallischen Endoprothesen gernäß Ansprüchen 1 - 8, umfassend den Schritt des elektrochemischen oder chemischen Polierens wenigstens der Verankerung in der Zementierung dienenden Oberflächenbereiche der Endoprothesen.
13. Verfahren zur Herstellung von zementierbaren metallischen Endoprothesen gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verankerung in der Zementierung dienenden Oberflächenbereiche gänzlich oder nur in Teilbereichen elektrochemisch oder chemisch poliert werden.
14. Verfahren zur Herstellung von zementierbaren metallischen Endoprothesen gemäß Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische oder chemische Politur in Teilbereichen mit unterschiedlicher Makrorauheit ausgeführt wird.
15. Verwendung einer elektrochemisch polierten Oberfläche bei metallischen Endoprothesen zur Vermeidung oder Verhinderung von Abrieb an der Kontaktfläche Zement/Endoprothese.
16. Verwendung gemäß Anspruch 16, wobei die Endoprothesen einen Rauhigkeitswert Rz (Makrorauheit) kleiner als 20 μm, vorzugsweise kleiner als 15 μm, aufweisen.
PCT/EP2004/007535 2003-07-08 2004-07-08 Zementierbare endoprothesen WO2005004941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004007153T DE502004007153D1 (de) 2003-07-08 2004-07-08 Zementierbare endoprothesen
EP04763139A EP1641500B1 (de) 2003-07-08 2004-07-08 Zementierbare endoprothesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330793 2003-07-08
DE10330793.1 2003-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005004941A1 true WO2005004941A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34041682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007535 WO2005004941A1 (de) 2003-07-08 2004-07-08 Zementierbare endoprothesen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1641500B1 (de)
AT (1) ATE395092T1 (de)
DE (1) DE502004007153D1 (de)
WO (1) WO2005004941A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112833A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Pearsalls Limited Improvements in and relating to surgical implants
US7942104B2 (en) 2007-01-22 2011-05-17 Nuvasive, Inc. 3-dimensional embroidery structures via tension shaping
US7946236B2 (en) 2007-01-31 2011-05-24 Nuvasive, Inc. Using zigzags to create three-dimensional embroidered structures
EP2353548A3 (de) * 2010-01-29 2011-10-19 DePuy Products, Inc. Implantate mit verbesserter Zementhaftung
US8282681B2 (en) 2007-08-13 2012-10-09 Nuvasive, Inc. Bioresorbable spinal implant and related methods
US8377135B1 (en) 2008-03-31 2013-02-19 Nuvasive, Inc. Textile-based surgical implant and related methods
DE102006044415B4 (de) * 2006-09-18 2013-03-21 Aap Implantate Ag Titanhaltiges Implantat zur temporären Implantation
US8696759B2 (en) 2009-04-15 2014-04-15 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with calcium phosphate
WO2021204699A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-14 Aesculap Ag Verfahren zum oberflächenbehandeln und/oder herstellen eines medizintechnischen produkts sowie ein medizintechnisches produkt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399166B2 (en) 2015-10-30 2019-09-03 General Electric Company System and method for machining workpiece of lattice structure and article machined therefrom

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249650A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Poligrat Gmbh Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
US5314493A (en) * 1992-09-10 1994-05-24 Mikhail Michael W E Femoral hip joint prosthesis
US5507815A (en) * 1991-06-17 1996-04-16 Cycam, Inc. Random surface protrusions on an implantable device
WO1996016611A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
WO2003044383A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Alcove Surfaces Gmbh Lager und verbundaufbau
EP1440669A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 Dinkelacker, Wolfgang, Dr. med. dent. Knochenimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249650A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Poligrat Gmbh Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen
US5507815A (en) * 1991-06-17 1996-04-16 Cycam, Inc. Random surface protrusions on an implantable device
US5314493A (en) * 1992-09-10 1994-05-24 Mikhail Michael W E Femoral hip joint prosthesis
WO1996016611A1 (en) * 1994-11-30 1996-06-06 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
WO2003044383A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Alcove Surfaces Gmbh Lager und verbundaufbau
EP1440669A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 Dinkelacker, Wolfgang, Dr. med. dent. Knochenimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VERDONSCHOT N ET AL: "Effects of prosthesis surface roughness on the failure process of cemented hip implants after stem-cement debonding.", JOURNAL OF BIOMEDICAL MATERIALS RESEARCH. 15 DEC 1998, vol. 42, no. 4, 15 December 1998 (1998-12-15), pages 554 - 559, XP002307748, ISSN: 0021-9304 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112833A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Pearsalls Limited Improvements in and relating to surgical implants
DE102006044415B4 (de) * 2006-09-18 2013-03-21 Aap Implantate Ag Titanhaltiges Implantat zur temporären Implantation
US7942104B2 (en) 2007-01-22 2011-05-17 Nuvasive, Inc. 3-dimensional embroidery structures via tension shaping
US7946236B2 (en) 2007-01-31 2011-05-24 Nuvasive, Inc. Using zigzags to create three-dimensional embroidered structures
US8282681B2 (en) 2007-08-13 2012-10-09 Nuvasive, Inc. Bioresorbable spinal implant and related methods
US8377135B1 (en) 2008-03-31 2013-02-19 Nuvasive, Inc. Textile-based surgical implant and related methods
US8696759B2 (en) 2009-04-15 2014-04-15 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with calcium phosphate
EP2353548A3 (de) * 2010-01-29 2011-10-19 DePuy Products, Inc. Implantate mit verbesserter Zementhaftung
US8475536B2 (en) 2010-01-29 2013-07-02 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with improved cement adhesion
WO2021204699A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-14 Aesculap Ag Verfahren zum oberflächenbehandeln und/oder herstellen eines medizintechnischen produkts sowie ein medizintechnisches produkt
CN115667582A (zh) * 2020-04-06 2023-01-31 艾斯丘莱普股份公司 对医疗产品进行表面处理和/或制造的方法以及医疗产品

Also Published As

Publication number Publication date
EP1641500B1 (de) 2008-05-14
ATE395092T1 (de) 2008-05-15
EP1641500A1 (de) 2006-04-05
DE502004007153D1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386591B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantats und Verfahren zum Dekontaminieren einer mit Strahlpartikeln behandelten Oberfläche
DE602004008313T2 (de) Verfahren zum Oberfläche-Fertigbearbeiten von Knochenimplantaten
EP1888139B1 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
EP0388576B1 (de) Metallisches Implantat
DE602004007427T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Implantat aus Titanlegierung
EP2189170A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung auf einem Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung sowie nach dem Verfahren hergestelltes Implantat
EP1609436B1 (de) Keramisches Dentalimplantat
EP2476443B1 (de) Keramisches Implantat, insbesondere Dentalimplantat
EP2104471B1 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
EP1228775A2 (de) Osteosynthesehilfsmittel aus einer Stahl-, Cobalt- und/oder Titanlegierung
EP1641500B1 (de) Zementierbare endoprothesen
EP1903132B1 (de) Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen
DE602004010445T2 (de) Metalloberflächenbehandlung
EP3111892B1 (de) Implantat und verfahren zum beschichten eines implantatgrundkörpers
DE69227762T2 (de) Prothese mit biologisch inerter verschleissfester Oberfläche
EP1474185B1 (de) KÖRPERGELENKERSETZENDES TITANIMPLANTAT MIT EINEM ODER MEHREREN GRUNDKöRPERN
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
DE3005264C2 (de)
DE19517275A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prothese aus Titan bzw. Titanlegierungen und nach dem Verfahren hergestellte Prothese
DE10107675B4 (de) Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3508234A1 (de) Knochenendoprothese
DE68908051T2 (de) Femorale Hüftgelenksprothese zur Verteilung der Belastung.
DE202019105040U1 (de) Zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat
DE102015102597A1 (de) Implantat zum Überdecken von Knochendefekten im Kieferbereich sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0262354B1 (de) Implantat aus Titan mit drahtförmigen Oberflächenstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763139

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763139

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004763139

Country of ref document: EP