WO2004107785A2 - Verfahren zur weitervermittlung von daten bei nichterreichbarkeit eines mobilfunkendgeräts - Google Patents

Verfahren zur weitervermittlung von daten bei nichterreichbarkeit eines mobilfunkendgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2004107785A2
WO2004107785A2 PCT/EP2004/005707 EP2004005707W WO2004107785A2 WO 2004107785 A2 WO2004107785 A2 WO 2004107785A2 EP 2004005707 W EP2004005707 W EP 2004005707W WO 2004107785 A2 WO2004107785 A2 WO 2004107785A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile radio
digital data
radio terminal
transmitting
reached
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005707
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004107785A3 (de
Inventor
Gerald Lasinski
Alexander Chruschwitz
Alok Gauba
Stephan Funke
Stephan Noever
Original Assignee
Vodafone Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding Gmbh filed Critical Vodafone Holding Gmbh
Priority to EP04739386.3A priority Critical patent/EP1629679B1/de
Publication of WO2004107785A2 publication Critical patent/WO2004107785A2/de
Publication of WO2004107785A3 publication Critical patent/WO2004107785A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/16Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre

Definitions

  • the invention relates to a method for mobile radio networks for transmitting or retransmitting digital data when a mobile radio terminal cannot be reached, for which the digital data are intended, the mobile radio network including a transmitting and receiving device and a computer-controlled management unit with a memory
  • SMS short message service
  • EMS enhanced • message service
  • the expanded messaging service EMS adds new functions to text-based short messages SMS. With EMS, text messages, images, sounds and animations can be added and sent to other EMS-compatible mobile devices. EMS uses the same infrastructure as SMS. Accordingly, the service should be able to be used in all networks.
  • SMS Short Message Service Center
  • the SMS center now tries to send this short message to the desired recipient. If the recipient cannot be reached, the system will wait until the SMS can be reached before sending the SMS.
  • the disadvantage of this method of sending an SMS is that the SMS is not sent as long as the recipient cannot be reached. For important messages, this may lead to big problems.
  • the object of the invention is therefore to solve the aforementioned problems of the prior art and to create a method for transmitting the digital data, although the predetermined receiver cannot be reached.
  • the object is achieved with the following method steps using a method of the type mentioned at the outset for mobile radio networks for transmitting or retransmitting digital data when a mobile radio terminal for which the digital data are intended cannot be reached:
  • the invention is based on the principle of not holding the digital data in a buffer if the predetermined recipient cannot be reached. Instead, they will be sent to a replacement recipient who is ready to receive them.
  • the substitute recipient who is allowed to receive the digital data can be specified 5 beforehand.
  • This measure ensures that the mobile radio network operator or the mobile radio subscriber can determine and adjust when and how often. should be - whether a mobile terminal can be reached. Alternatively, a constant check can be carried out to determine whether a subscriber can be reached.
  • further receiving devices can be specified. If a replacement device cannot be reached either, one or more additional replacement devices can be accessed in order to transmit the digital data.
  • SMS and EMS are standardized methods in the GSM and UMTS standard for exchanging digital data, in particular text data, between 25 mobile terminals via a mobile network. This method of
  • the digital data are preferably text and / or voice data 30 that are transmitted.
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention results in that the further receiving device can be specified by the user of the mobile radio terminal is.
  • the user of the mobile radio terminal can definitely determine which receiving device he would like to send the digital data as an alternative
  • an advantageous embodiment of the method according to the invention is that a suitable further receiving device is selected depending on the type of data.
  • the digital data are simultaneously forwarded to a number of further terminals.
  • the digital data are simultaneously forwarded to a number of further terminals.
  • the transmitted data is encrypted. This makes it difficult for unauthorized persons to use the digital data without authorization.
  • the additional receiving devices to which the digital data are sent as an alternative can be fixed network devices such as computers and the like.
  • a preferred variant of the method according to the invention consists in that a transmission order can be set for further terminals. Depending on whether one of the other end devices is also not available, a next one can be selected in a specific order.
  • the digital data are preferably stored on a memory of an SBM card.
  • Fig. 1 shows in a schematic diagram the method as it is according to the state of the
  • Fi.g. 2 shows a schematic diagram of the method according to the invention for
  • SMS Short Message Service
  • a further mobile radio terminal 12 of a mobile radio subscriber B is intended to be the recipient of this SMS generated in this way.
  • the SMS is first sent to a computer-controlled SMS center 16, also called a Short Message Service Center (SMSC), via a mobile radio network, which is symbolized by arrow 14. There, the SMS is buffered in a buffer 15.
  • HLR Home Location Register
  • the SMS initially remains temporarily stored for a certain period of time. Subsequently, an attempt is made to send the SMS "to the mobile radio terminal 12 at certain time intervals.
  • the possibility of proposing a replacement recipient for the SMS for the mobile radio subscriber B does not exist in the known methods of the prior art, as has just been explained.
  • FIG. 2 The method according to the invention is shown in FIG. 2, in which the mobile radio subscriber B can set a mobile radio subscriber C with a mobile radio terminal 20 as a replacement receiver.
  • An SMS is generated by the mobile radio subscriber A with the mobile radio terminal 10, which is now the mobile radio terminal 12 of the mobile radio subscriber B, analogously to, for example, from
  • the SMS reaches the SMS center 16 via the mobile radio network 14.
  • the SMS center now asks an SMS broker 22, also called an SMS router, whether the mobile terminal 12 of the subscriber B can be reached.
  • the SMS broker also called an SMS router
  • the setting in the database is preferably carried out via the mobile radio terminal 12 itself or, for example, via the Internet.
  • the result is communicated to the SMS broker 22.
  • the HLR 18 is then used to check whether the mobile radio subscriber B has set a replacement receiver, for example mobile radio subscriber C. If the mobile radio subscriber B has set a replacement receiver, for example mobile radio subscriber C, the HLR 18 is then used to check whether the mobile radio subscriber B has set a replacement receiver, for example mobile radio subscriber C.
  • Mobile radio subscriber B has his mobile radio terminal 12 ready to receive. If the mobile radio terminal 12 of the mobile radio subscriber B cannot be reached, the SMS intermediary 22 checks via the HLR 19 responsible for the mobile radio subscriber C whether this Mobile radio terminal 20 of the mobile radio subscriber C can be reached and is ready to receive. As soon as it is signaled that the mobile radio terminal 20 of the mobile radio subscriber C can be reached, the SMS is transmitted to the mobile radio subscriber C, for example via the mobile radio switching center 26 (MSC). Only the corresponding subscriber data (recipient address) is exchanged without the attached message in order to save capacity as much as possible , Only when it is clear to whom the transmission is to be made is the message in the SMS center 16 linked to the recipient address.
  • MSC mobile radio switching center 26
  • a parallel check of the accessibility of the mobile radio terminals 12, 20 of the mobile radio subscribers B and C can also be carried out.
  • the SMS intermediary 22 does not query the accessibility via the HLRs 18 and 19 responsible, but sequentially.
  • the SMS is transmitted to the latter, for example via the mobile radio switching center 26 (MSC), to the mobile radio terminal 20 of the mobile radio subscriber C.
  • MSC mobile radio switching center 26
  • the SMS is sent to the person whose mobile terminal 12, 20 first signals that it is ready to receive.
  • the SMS center 16 checks via the SMS mediator 22 at predefinable time intervals, as described above, whether a subscriber B, C can be reached. »Subscriber B enjoys the higher priority if both signal readiness to receive at the same time. In principle, several replacement devices can be set, whereby a sequence can be defined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weiterverrmittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgeräts (12), für welches die digitalen Daten bestimmt sind, wobei das Mobilfunknetz (14) eine Sende- und Empfangseinrichtung sowie eine computergesteuerte Verwaltungseinheit mit einem Speicher enthält. Dabei wird ein Ersatzempfänger (20) eingestellt,

Description

Patentanmeldung
Verfahren zur Weitervermittlung von Daten bei Nichterreichbarkeit eines
Mobilfunkendgerats
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für Mobilfunknetze zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats, für welches die digitalen Daten bestimmt sind, wobei das Mobilfunknetz eine Sende- und Empfangseinrichtung sowie eine computergesteuerte Verwaltungseinheit mit einem Speicher enthält
Stand der Technik
Digitale Daten, zu denen auch Textnachrichten gehören, werden nach dem GSM- (= Global System for Mobile Communications) bzw. UMTS-Standard (=Universal Mobile Telecommunications System) über Mobilfunknetze zwischen Mobilfunkendgeräten und/oder Festnetzgeräten ausgetauscht. Diese Textnachrichten werden insbesondere als SMS (=short message service) und EMS (=enhanced message service) versandt. Der erweiterte Nachrichtendienst EMS ergänzt textbasierte Kurznachrichten SMS um neue Funktionen. Mit EMS können Textnachrichten, Bilder, Töne und Animationen hinzugefügt und an andere EMS -fähige Mobilfunkendgeräte versendet werden. EMS nutzt die gleiche Infrastruktur wie SMS. Entsprechend sollte der Dienst in allen Netzen genutzt werden können.
Nach dem Stand der Technik wird eine Kurznachricht als SMS, beispielsweise mit einem Mobilfunkendgerät, verfasst. Das Mobilfimkendgerät sendet nun über das Mobilfunknetz die SMS an eine SMS-Zentrale, auch Short Message Service Center (SMSC) genannt.
Die SMS-Zentrale versucht nun diese Kurznachricht an den gewünschten Empfänger zu senden. Ist der Empfänger nicht erreichbar, so wird solange mit der Versendung der SMS gewartet, bis dieser schließlich erreichbar ist. Nachteil bei diesem Verfahren zum Versenden einer SMS ist, dass die SMS nicht gesendet wird, solange der Empfänger nicht erreichbar ist. Bei wichtigen Nachrichten kann dies u.U. zu großen Problemen führen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die genannten Probleme des Standes der Technik zu lösen und ein Verfahren zu schaffen, die digitalen Daten zu übermitteln, obwohl der vorbestimmte Empfanger nicht erreichbar ist.
Erfmdungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art für Mobilfunknetze zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats, für welches die digitalen Daten bestimmt sind, mit folgenden Verfahrensschritten gelöst:
a) Zwischenspeichern der digitalen Daten in einem Zwischenspeicher,
b) Überprüfen durch die computergesteuerte Verwaltungseinheit, ob das Mobilfunkendgerät und/oder ein weiteres Empfangsgerät erreichbar sind,
c) Übermitteln der Daten bei Erreichbarkeit des Mobilfunkendgerats und/oder des weiteren Empfangsgeräts. Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, die digitalen Daten nicht in einem Zwischenspeicher zu halten, falls der vorbestimmte Empfänger nicht erreichbar ist. Sie werden stattdessen wenigstens an einen empfangsbereiten Ersatzempfänger gesendet. Der Ersatzempfänger, der die digitalen Daten empfangen darf, kann zuvor festgelegt 5 werden.
. Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erweist sich, wenn bei dem ■ erfindungsgemäßen Verfahren für Mobilfunknetze zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats die Überprüfung der 0 Erreichbarkeit in vorgebbaren Intervallabständen oder bei Bedarf kontinuierlich erfolgt.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass der Mobilfunknetzbetreiber oder der Mobilfunkteilnehmer selbst bestimmen und einstellen kann, wann bzw. wie oft überprüft . werden soll,- ob ein Mobilfunkendgerät erreichbar ist. Alternativ hierzu kann eine ständige Überprüfung erfolgen, ob ein Teilnehmer erreichbar ist.
-15
In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können weitere Empfangsgeräte vorgegeben werden. Sollte nämlich ein Ersatzgerät ebenfalls nicht erreichbar sein, so kann auf eines oder mehrere weitere Ersatzgeräte zugegriffen werden, um die digitalen Daten zu übermitteln.
20
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die digitalen Daten wahlweise als SMS (= short message service) oder EMS (= enhanced message service) ausgebildet. SMS und EMS sind standardisierte Methoden im GSM- und UMTS-Standard, um digitale Daten, insbesondere Textdaten, zwischen 25 Mobilfunkendgeräten über ein Mobilfunknetz auszutauschen. Diese Methode zur
Versendung von digitalen Daten lässt sich daher besonders gut, d. h. ohne großen zusätzlichen technischen Aufwand, auf das erfindungsgemäße Verfahren anwenden.
Vorzugsweise handelt es sich bei denen digitalen Daten um Text- Und/oder Sprachdaten, 30 die übermittelt werden,
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, indem das weitere Empfangsgerät durch den Benutzer des Mobilfunkendgerats vofgebbar ist. Durch diese Maßnahme kann der Benutzer des Mobilfunkendgerats definitiv festlegen, welchem Empfangsgerät er möglicherweise die digitalen Daten ersatzweise zusenden möchte
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass mehrere und/oder verschiedene weitere Empfangsgeräte einstellbar sind. Damit können die digitalen Daten, falls auch der erste Ersatzempfänger nicht erreichbar ist, an weitere Ersatzempfänger weitergeleitet werden.
Da es vorkommen kann, dass die digitalen Daten nicht von jedem Empfangsgerät verarbeitet werden können, ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass je nach Art der Daten ein geeignetes weiteres Empfangsgerät ausgewählt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung werden die digitalen Daten gleichzeitig an mehrere weitere Endgeräte weitervermittelt. Hierdurch können gleichzeitig mehrere Empfangsgeräte angesprochen werden, für die die digitalen Daten unter Umständen relevant sind
Um Missbrauch zu verhindern, ist es besonders vorteilhaft, wenn die übermittelten Daten verschlüsselt sind. Unbefugten fallt es dadurch, schwer, die digitalen Daten unberechtigt zu benutzen.
Bei den zusätzlichen Empfangsgeräten, an die die digitalen Daten ersatzweise gesendet werden, kann es sich um Festnetzeinrichtungen, wie Computer und dergleichen handeln.
Es soll daher herausgehoben werden, dass es besonders vorteilhaft ist, als weiteres Endgerät ein Mobilfunkendgerät zu verwenden.
Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass für weitere Endgeräte eine Übermittlungsreihenfolge einstellbar ist. Je nach dem, ob auch eines der weiteren Endgeräte nicht erreichbar ist, kann ein nächstes nach einer bestimmten Reihenfolge ausgewählt werden. Vorzugsweise werden die digitalen Daten auf einem Speicher einer SBM-Karte gespeichert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipskizze das Verfahren, wie es nach dem Stand der
Technik zur Übermittlung einer SMS in Mobilfunknetzen abläuft.
Fi.g. 2 zeigt in einer Prinzipskizze das erfmdungsgemäße Verfahren zur
Übermittlung einer SMS in Mobilfunknetzen.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 wird in einer Prinzipskizze die Übermittlung von digitalen Daten in einem Mobilfunknetz nach dem Stand der Technik dargestellt, wie es bei Mobilfunknetzen nach dem GSM-Standard abläuft. Der Austausch von Daten zwischen verschiedenen Geräten wird mit Pfeilen 6, 8 symbolisiert. Mit 10 wird ein Mobilfunkendgerät bezeichnet, welches von einem ersten Mobilfunkteilnehmer A benutzt wird. Auf dem Mobilfunkendgerät 10 wird eine digitale Kurznachricht (SMS = Short Message Service) erzeugt. Empfänger dieser so erzeugten SMS soll ein weiteres Mobilfunkendgerät 12 eines Mobilfunkteilnehmers B sein. Die SMS wird zum Versenden zunächst über ein Mobilfunknetz, welches durch Pfeil 14 symbolisiert wird, an eine computergesteuerte SMS-Zentrale 16, auch Short Message Service Center (SMSC) genannt, übermittelt. Dort wird die SMS in einem Zwischenspeicher 15 zwischengespeichert.
Die SMS-Zentrale 16 überprüft nun, ob das Mobilfunkendgerät 12 des Mobilfunkteilnehmers B empfangsbereit ist. Die SMS-Zentrale 16 fragt dazu bei dem zuständigen HLR (=Home Location Register) 18 den Status des Mobilfunkendgerats 12 ab, ob das Mobilfunkendgerät 12 empfangsbereit und- wie es erreichbar ist. Im Falle, dass das Mobilfunkendgerät 12 empfangsbereit ist, wird die SMS über die Mobilfunkvermittlungsstelle 26 (MSC) versendet.
Falls das Mobilfunkendgerät 12 des Mobilfunkteilnehmers B nicht empfangsbereit ist, beispielsweise weil es ausgeschaltet oder in einem Funkloch ist, bleibt die SMS für einen gewissen Zeitraum zunächst zwischengespeichert. Anschließend wird versucht, die SMS " in bestimmten Zeitabständen an das Mobilfunkendgerät 12 zu senden. Die Möglichkeit, einen Ersatzempfänger durch den Mobilfunkteilnehmer B für SMS vorzuschlagen, besteht bei den bekannten Verfahren des Standes der Technik, wie er soeben dargelegt wurde, nicht.
In Fig. 2 wird das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, bei dem der Mobilfunkteilnehmer B einen Mobilfunkteilnehmer C mit einem Mobilfunkendgerät 20 als Ersatzempfänger einstellen kann. Übereinstimmende Bestandteile bzw.
Verfahrensschritte werden, mit den gleichen Bezugszeichen, wie im vorherigen Ausführungsbeispiel, bezeichnet.
Eine SMS wird von dem Mobilfunkteilnehmer A mit dem Mobilfunkendgerät 10 erzeugt, die nun das Mobilfunkendgerät 12 des Mobilfunkteilnehmers B, analog zum Beispiel von
Fig. 1, erreichen soll. Die SMS erreicht über das Mobilfunknetz 14 die SMS-Zentrale 16.
Die SMS-Zentrale fragt nun bei einem SMS -Vermittler 22, auch SMS-Router genannt, an, ob das Mobilfunkendgerät 12 des Teilnehmers B erreichbar ist. Der SMS- Vermittler
22 überprüft nun in einer Datenbank 24, ob der Mobilfunkteilnehmer B einen Ersatzempfänger eingestellt hat. Die Einstellung in der Datenbank erfolgt vorzugsweise über das Mobilfunkendgerät 12 selbst oder beispielsweise über das Internet. Das
Ergebnis wird dem SMS-Vermittler 22 mitgeteilt.
Wenn der Mobilfunkteilnehmer B einen Ersatzempfänger, beispielsweise Mobilfunkteilnehmer C, eingestellt hat, wird anschließend über das HLR 18 geprüft, ob
Mobilfunkteilnehmer B sein Mobilfunkendgerät 12 empfangsbereit hat. Falls das Mobilfunkendgerät 12 des Mobilfunkteilnehmers B nicht erreichbar ist, überprüft der SMS -Vermittler 22 über das für den Mobilfunkteilnehmer C zuständige HLR 19, ob das Mobilfunkendgerät 20 des Mobilfunkteilnehmer C erreichbar und empfangsbereit ist. Sobald signalisiert wird, dass das Mobilfunkendgerät 20 des Mobilfunkteilnehmers C erreichbar ist, wird die SMS an diesen, beispielsweise über die Mobilfunkvermittlungsstelle 26 (MSC), übermittelt Dabei werden lediglich die entsprechenden Teilnehmerdaten (Empfängeradresse) ohne die anhängende Nachricht ausgetauscht, um möglichst Kapazitäten zu sparen. Erst wenn feststeht, an wen die Übermittlung zu erfolgen hat, wird die Nachricht in der SMS-Zentrale 16 mit der ' Empfängeradresse verknüpft.
Alternativ zur sequentiellen Überprüfung, wie zuvor beschrieben, kann auch eine parallele Überprüfung der Erreichbarkeit der Mobilfunkendgeräte 12, 20 der Mobilfunkteilnehmer B und C erfolgen. Dazu fragt der SMS-Vermittler 22 nicht sequentiell, sondern zeitgleich die Erreichbarkeit über die zuständigen HLRs 18 und 19 ab. Sobald durch die HLRs 18 und 19 signalisiert wird, dass das Mobilfunkendgerät 20 des Mobilfunkteilnehmers C und nicht das des Mobilfunkteilnehmers B erreichbar ist, wird die SMS an diesen, beispielsweise über die Mobilfunkvermittlungsstelle 26 (MSC), an das Mobilfunkendgerät 20 des Mobilfunkteilnehmers C übermittelt. Die Entscheidung, an wen die SMS gesendet werden soll, wird von einer Logik im SMS- Vermittler 22 vorgenommen.
Sollte weder der Mobilfunkteilnehmer B noch Mobilfunkteilnehmer C erreichbar sein, wird die SMS an denjenigen gesendet, dessen Mobilfunkendgerät 12, 20 zuerst seine Empfangsbereitschaft signalisiert. Die SMS-Zentrale 16 überprüft zum Versenden der SMS über den SMS-Vermittler 22 in vorgebbaren Zeitintervallen, wie oben beschrieben, ob ein Teilnehmer B, C erreichbar ist. »Dabei genießt der Teilnehmer B die höhere Priorität, wenn beide gleichzeitig Empfangsbereitschaft signalisieren. Grundsätzlich lassen sich mehrere Ersatzgeräte einstellen, wobei eine Reihenfolge festlegbar ist.

Claims

Patentansprüche
Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12), für welches die digitalen Daten bestimmt sind, wobei das Mobilfunknetz (14) eine Sende- und" Empfangseinrichtung sowie eine computergesteuerte Verwaltungseinheit mit einem Speicher enthält, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Zwischenspeichern (15) der digitalen Daten,
b) Überprüfen durch die computergesteuerte Verwaltungseinheit, ob das Mobilfunkendgerät (12) und/oder ein weiteres Empfangsgerät erreichbar sind,
c) Übermitteln der Daten bei Erreichbarkeit des Mobilfunkendgerats (12) und/oder des weiteren Empfangsgeräts (20).
2. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen
Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Erreichbarkeit in vorgebbaren Intervallabständen oder kontinuierlich erfolgt.
3. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen
Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Empfangsgeräte vorgegeben werden können.
4. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen
Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Daten wahlweise als SMS oder EMS ausgebildet sind.
5. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlüng von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Daten Text- - und/oder Sprachdaten sind.
6. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen' Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Empfangsgerät durch den Benutzer (B) des Mobilfunkendgerats (12) vorgebbar ist.
7. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere und/oder verschiedene weitere Empfangsgeräte einstellbar sind.
8. Verfahren für Mobilfunknetze (14) -zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Art der Daten ein geeignetes weiteres Empfangsgerät ausgewählt wird.
9. Verfahren für Mobilfunknetze (L4) zur Ver- bzw. Weitervermittlüng von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Daten gleichzeitig an mehrere weitere Endgeräte weitervermittelt werden.
10. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die übermittelten Daten verschlüsselt sind.
11. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit -eiϊtes -Mobilfunkendgerats (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Endgerät als ein Mobilfunkendgerät (20) ausgebildet ist.
12. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für weitere Endgeräte (20) eine Übermittlungsreihenfolge einstellbar ist.
13. Verfahren für Mobilfunknetze (14) zur Ver- bzw. Weitervermittlung von digitalen Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgerats (12) nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Daten auf einem Speicher einer SLM-Karte und/oder in dem Mobilfunkendgerät (10, 12, 20) gespeichert werden.
PCT/EP2004/005707 2003-05-28 2004-05-27 Verfahren zur weitervermittlung von daten bei nichterreichbarkeit eines mobilfunkendgeräts WO2004107785A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04739386.3A EP1629679B1 (de) 2003-05-28 2004-05-27 Verfahren zur weitervermittlung von daten bei nichterreichbarkeit eines mobilfunkendgeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124636 DE10324636A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Weitervermittlung von Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgeräts
DE10324636.3 2003-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004107785A2 true WO2004107785A2 (de) 2004-12-09
WO2004107785A3 WO2004107785A3 (de) 2005-01-13

Family

ID=33482319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005707 WO2004107785A2 (de) 2003-05-28 2004-05-27 Verfahren zur weitervermittlung von daten bei nichterreichbarkeit eines mobilfunkendgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1629679B1 (de)
DE (1) DE10324636A1 (de)
WO (1) WO2004107785A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798994A1 (de) * 2005-07-24 2007-06-20 Huawei Technologies Co., Ltd. Ein verfahren und system zur verteilung von kurznachrichten
WO2007137979A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Vodafone Holding Gmbh Verfahren zum weiterleiten einer nachricht sowie rechnereinheit und kommunikationssystem
EP2061284A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 T-Mobile International AG Verfahren und System zur Bereitstellung eines Dienstes zur bedingungslosen Weiterleitung von Kurznachrichten (SMS)
FR2930099A1 (fr) * 2008-04-14 2009-10-16 Goojet Procede et dispositif de routage de donnees

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682600A (en) 1992-09-18 1997-10-28 Nokia Telecommunications Oy Method for starting a short message transmission
US5828949A (en) 1995-12-27 1998-10-27 Telefonaktiebologet Lm Ericsson (Publ) Radio telecommunications network and method of supporting operation of a combined mobile telephone and pager
EP0891109A2 (de) 1997-06-17 1999-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
EP1111944A2 (de) 1999-12-21 2001-06-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Einheitliches Nachtrichtenprotokoll
US6289223B1 (en) 1998-07-22 2001-09-11 Ericsson Inc System and method for selective multipoint transmission of short message service messages
US20020090963A1 (en) 2001-01-10 2002-07-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method for short message service forwarding delivery
WO2002082835A1 (fr) 2001-04-06 2002-10-17 Huawei Technologies Co., Ltd. Procede pour mettre en oeuvre le service d'envoi de messages courts dans un reseau mobile intelligent
EP1294201A1 (de) 2001-09-18 2003-03-19 Lucent Technologies Inc. Verfahren zum Weiterleiten von Textnachrichten, Mobilkommunikationsnetz, Register für ein Mobilkommunikationnetz, und Mobilkommunikationsendgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI101443B1 (fi) * 1995-06-28 1998-06-15 Ericsson Telefon Ab L M Menetelmä kutsutun tilaajan tavoittamiseksi
GB2327571B (en) * 1997-07-18 2002-01-09 Orange Personal Comm Serv Ltd Mobile communications
DE19843201A1 (de) * 1998-09-14 1999-08-12 Mannesmann Ag Lasthitfirst
EP1408750A2 (de) * 2001-03-09 2004-04-21 R.F. Technology Consultants, Inc. Creme-puder-dermatopharmakum
GB0200143D0 (en) * 2002-01-04 2002-02-20 Intellprop Ltd Telecommunications services apparatus
DE50213510D1 (de) * 2002-06-19 2009-06-10 Swisscom Ag Netzwerkbasiertes sprach- und daten-postdienstsystem für breitbandige mobilfunknetze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682600A (en) 1992-09-18 1997-10-28 Nokia Telecommunications Oy Method for starting a short message transmission
US5828949A (en) 1995-12-27 1998-10-27 Telefonaktiebologet Lm Ericsson (Publ) Radio telecommunications network and method of supporting operation of a combined mobile telephone and pager
EP0891109A2 (de) 1997-06-17 1999-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
US6289223B1 (en) 1998-07-22 2001-09-11 Ericsson Inc System and method for selective multipoint transmission of short message service messages
EP1111944A2 (de) 1999-12-21 2001-06-27 Nokia Mobile Phones Ltd. Einheitliches Nachtrichtenprotokoll
US20020090963A1 (en) 2001-01-10 2002-07-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method for short message service forwarding delivery
WO2002082835A1 (fr) 2001-04-06 2002-10-17 Huawei Technologies Co., Ltd. Procede pour mettre en oeuvre le service d'envoi de messages courts dans un reseau mobile intelligent
EP1294201A1 (de) 2001-09-18 2003-03-19 Lucent Technologies Inc. Verfahren zum Weiterleiten von Textnachrichten, Mobilkommunikationsnetz, Register für ein Mobilkommunikationnetz, und Mobilkommunikationsendgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798994A1 (de) * 2005-07-24 2007-06-20 Huawei Technologies Co., Ltd. Ein verfahren und system zur verteilung von kurznachrichten
EP1798994A4 (de) * 2005-07-24 2008-10-15 Huawei Tech Co Ltd Ein verfahren und system zur verteilung von kurznachrichten
WO2007137979A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Vodafone Holding Gmbh Verfahren zum weiterleiten einer nachricht sowie rechnereinheit und kommunikationssystem
EP2061284A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 T-Mobile International AG Verfahren und System zur Bereitstellung eines Dienstes zur bedingungslosen Weiterleitung von Kurznachrichten (SMS)
US8099116B2 (en) 2007-11-15 2012-01-17 T-Mobile International Ag & Co. Kg. Method and a system for the delivery of short messages
FR2930099A1 (fr) * 2008-04-14 2009-10-16 Goojet Procede et dispositif de routage de donnees

Also Published As

Publication number Publication date
EP1629679A2 (de) 2006-03-01
WO2004107785A3 (de) 2005-01-13
DE10324636A1 (de) 2004-12-30
EP1629679B1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411312B (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet
DE69926807T2 (de) Verfahren zur ablieferung von nachrichten
DE19856441C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE10104713A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zugreifen auf Nachrichten
DE19941164C2 (de) SMS-gestütztes Verfahren zur Online-/Offline-Erkennung von Benutzergruppen in Mobilfunknetzen
EP1415488B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
DE19856440C2 (de) Übertragungsrahmen und Funkeinheit mit Übertragungsrahmen
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
WO2003019922A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
WO2004107785A2 (de) Verfahren zur weitervermittlung von daten bei nichterreichbarkeit eines mobilfunkendgeräts
EP1372351B1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Zusatzdienstes in einem Mobilfunknetz
DE10203199B4 (de) Verfahren zum Veranlassen eines Herstellens einer Kommunikationsverbindung
WO2001099440A2 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
DE10017062A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE10160077B4 (de) Mobiles Datenübertragungssystem
DE10215567A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere mit multimedialen Inhalten, in einem Mobilfunknetz
WO2004021663A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur datenquellenspezifischen kennzeichnung von push-nutzdaten
EP1215637A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Finanzwerten zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzes
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
EP1520438A1 (de) Mms-nachrichten bertragungsverfahren und -system
DE102015119687A1 (de) Verfahren zum Generieren und/oder Übertragen einer verschlüsselten Nachricht
EP1437011A2 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
DE1537401C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum verschluesselten UEbertragen von Geheimtext betreffenden codierten Informationen ueber mindestens eine Vermittlungsstelle
DE102005020279A1 (de) Verfahren und System zum Datenaustausch zwischen mobilen Endgeräten und einer Zentrale eines Telekommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004739386

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004739386

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004739386

Country of ref document: EP