WO2004098238A2 - Fernsteuereinrichtung für ein hörgerät - Google Patents

Fernsteuereinrichtung für ein hörgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004098238A2
WO2004098238A2 PCT/EP2004/050639 EP2004050639W WO2004098238A2 WO 2004098238 A2 WO2004098238 A2 WO 2004098238A2 EP 2004050639 W EP2004050639 W EP 2004050639W WO 2004098238 A2 WO2004098238 A2 WO 2004098238A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hearing aid
remote control
information
control device
input
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050639
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004098238A3 (de
Inventor
Stefan Aschoff
Jörg Bindner
Torsten NIEDERDRÄNK
Roland Weidner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/554,829 priority Critical patent/US20070009123A1/en
Priority to EP04741491A priority patent/EP1621045A2/de
Publication of WO2004098238A2 publication Critical patent/WO2004098238A2/de
Publication of WO2004098238A3 publication Critical patent/WO2004098238A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency

Definitions

  • the invention relates to a remote control device for a
  • Hearing aid a mobile phone and a hearing aid remote control system.
  • Hearing aids are established in the hearing aid industry, which enable operating elements on the housing, for example for adjusting the volume or for selecting a program optimized for a specific situation.
  • the dimensions of the controls on the hearing aid are very small.
  • the wearer of the hearing aid is required to have fine motor dexterity, which is not always the case, in particular in patients of advanced age.
  • the operating elements are in an unfamiliar place and cannot be viewed during operation, which increases the possibility of incorrect operation.
  • the invention is therefore also based on the object of specifying a technical teaching which enables a hearing aid to be comfortably adapted to a current situation and / or the current wishes of the user.
  • a remote control device is therefore equipped with an input interface for receiving input information.
  • This makes it possible for the hearing aid to be remotely controlled using an input device which is already provided for other purposes and which, for example due to its size or its special and complex design, enables particularly convenient input of input information.
  • the remote control device can be used, for example, to change hearing aid settings, to release certain performance features of the hearing aid, or to switch the hearing aid into suitable operating modes.
  • the remote control device is equipped with a mechanical coupling device for detachable and again fixable coupling to a mobile telephone (for cellular or cordless communication).
  • a mechanical coupling device for detachable and again fixable coupling to a mobile telephone (for cellular or cordless communication).
  • the remote control device can be offered as part of an accessory product for a mobile phone or at least partially as an accessory product for a mobile phone and so functional units, such as the input device, of the mobile phone, which are already present, also for controlling the Hearing aid can be used.
  • the remote control device is preferably located at least partially, in particular entirely, within the housing of a mobile telephone. This has the advantage that the remote control device is integrated into the mobile phone in such a way that a very compact and easy-to-use device is created overall. In this context, it should be pointed out that this variant comprises many different configurations.
  • a conversion device of the remote control device for converting the input information into hearing aid control information can be implemented entirely or partially in the mobile phone.
  • the implementation can be implemented in whole or in part by a processor device and / or circuit devices which are already present in the mobile phone in order to control the mobile phone. Single borrowed the programming of this processor or Circuit devices are adapted to the remote control device and the corresponding applications.
  • the conversion device can additionally or alternatively also be implemented in whole or in part by a processor device or a circuit device which is implemented in a separate housing outside the cell phone housing.
  • the invention also includes the case that the input interface is located only or in addition to the conversion device within the mobile telephone.
  • the input interface can be implemented by the input interface, which anyway receives input information from the input device for controlling the mobile telephone and forwards it to a processor device.
  • the hearing aid control commands can include query commands which trigger the hearing device information to be queried in the hearing aid and the hearing device information to be transmitted to the receiving device.
  • the serial number of the hearing aid, hearing aid parameters or hearing aid settings can be queried.
  • the remote control device is equipped with a situation information interface for receiving situation information and with a conversion device for converting the situation information into hearing aid control commands.
  • situation information tion can be information that describes the current situation in which the hearing aid, the hearing aid wearer or the mobile phone is currently located. This situation information can in particular either be determined by sensors or output by the mobile phone or certain components of the mobile phone.
  • the situation information can include information as to whether a telephone connection is currently being established by the mobile phone.
  • a processor device inside or outside of the mobile phone housing, implemented as part of the remote control device or as part of the mobile phone
  • This is advantageous because, by telephoning, electrically active components of the mobile telephone are brought into the vicinity of the electrically sensitive components of the hearing aid, which can lead to faults that can at least be reduced by a suitable setting of the hearing aid.
  • the situation information preferably includes information about whether an incoming call is signaled to the mobile phone. If this information is available, a call control command is sent to the hearing aid.
  • the call control command causes the hearing aid to emit a call signal tone. This has the advantage that the hearing aid wearer is reliably informed about incoming calls without having to adjust the signal tone of the mobile telephone to an intolerable volume - for those in the vicinity.
  • the invention also includes a mobile telephone with an input device for inputting input information, with an output interface for outputting the input information, and with one of the remote control devices explained above.
  • the invention comprises a hearing aid remote control system with a mobile telephone and a hearing aid, which is designed to receive and process control commands that are sent by the remote control device.
  • FIG. 1 block diagram of a hearing aid remote control system.
  • FIG. 1 shows a mobile station MS which contains an operating device MMI, a high-frequency device HF and a processor device PE.
  • the operating device MMI comprises a display device, such as a graphic display, and actuating elements, such as buttons or softkeys.
  • a program-controlled processor device PE such as a microcontroller, which can also include a processor CPU and a memory device SPE.
  • processor units belonging to the processor unit and belonging to the processor unit can be located inside or outside the processor unit PE.
  • components controlled by the processor device or controlling the processor device such as, for example, a digital signal processor or further memory devices, the basic function of which is sufficiently known to a person skilled in the art in connection with a processor device for controlling a mobile station, and which are therefore not dealt with in more detail at this point becomes.
  • the various components can exchange data with the processor CPU via a bus system BUS or the input / output interfaces and, if appropriate, suitable controllers.
  • the program data such as the control commands or control procedures that are used to control the mobile station, are stored in the storage device SPE.
  • Communication between components of the mobile station and components of the remote control device FS is implemented via an output interface SS of the mobile station MS and a corresponding input interface ESS of the remote control device, which serves in particular to transmit input information.
  • the remote control device is physically, in particular mechanically, connected to the mobile station via a plug KE.
  • a conversion device UE which can be implemented by a switching device provided specifically for this purpose or a processor device set up for this purpose, provides the input information which is entered by the user via the keyboard MMI of the mobile station and via the output or Input interface to the conversion device are transferred, implemented in hearing aid control commands.
  • These hearing aid control commands are then transmitted to the hearing aid HG by means of a suitable transmission device SE, in particular a (Bluetooth) radio transmission device telt and received there by a corresponding receiving device EEH, in particular a (Bluetooth) radio receiving device, and interpreted and implemented by a hearing aid control device STE, which can also be implemented by a processor device that is suitably equipped for programming.
  • the receiving device of the hearing device can also be designed as a passive transponder, which enables the hearing device to be reprogrammed without further power consumption in the hearing device.
  • the hearing aid HG also has a transmission device SEH, in particular a (Bluetooth) radio transmission device, for transmitting information to the remote control device FS which is received there by a corresponding receiving device EE, in particular a (Bluetooth) radio reception device.
  • a transmission device SEH in particular a (Bluetooth) radio transmission device
  • EE in particular a (Bluetooth) radio reception device
  • the hearing aid control commands comprise a query command which in the hearing aid triggers the query of hearing aid information and the retransmission of this information to the remote control device and possibly to the mobile station or even to the mobile radio system.
  • a further embodiment provides that the remote control device is connected to the mobile station via a situation information interface, which is provided, for example, as part or parallel to the output or input interface, for transmitting situation information from the mobile station to the remote control device.
  • a situation information interface which is provided, for example, as part or parallel to the output or input interface, for transmitting situation information from the mobile station to the remote control device.
  • such situation information can describe situations in which the user of the mobile station or the mobile station is located.
  • the situation information is used to signal the remote control device when a connection is or is being established by the mobile telephone, or when an incoming call is signaled to the mobile station.
  • This situation information is then also converted by the conversion device UE into hearing aid control commands which, after transmission to the hearing aid (see above), are interpreted and executed by the control device STE of the hearing aid.
  • Situation information which signals that a connection is or is being established by the mobile station, leads to the hearing aid being switched to a telephone operating mode in which the hearing aid is less susceptible to interference for the electromagnetic radiation specific to mobile stations.
  • the directional microphone characteristic of the hearing aid can be switched off during the telephone connection.
  • the ambient sound is examined in the mobile station or in the remote control device and, based on this, the current acoustic situation is classified, ie a statement is made about which standard situation, of which a limited one Number is defined, the current situation is most similar.
  • This classification then initiates a data exchange, which causes the acoustically relevant parameters in the hearing aid to be readjusted to a state which is optimized for this situation. This offers a great advantage as soon as a hearing aid wearer uses a hearing aid on both sides, since this ensures a clear classification for both hearing aids.
  • the conversion device and thus also the output or input interface and / or the situation information interface entirely or partially within the housing of the mobile station and in particular by in any case in existing components of the mobile station can be realized.
  • the conversion device can also be implemented in whole or in part by the processor device of the mobile station, and the output or input interface and / or the situation information interface can be implemented by the processor device input or output and / or corresponding data bus systems.
  • the invention also includes the case that input information is fed from the operating device to the processor device of the mobile station and is converted there into hearing aid control commands.
  • the invention also includes the case that the processor device Issues control commands as soon as the corresponding situation information is detected internally.
  • the power supply unit of the mobile station can also be used to power the remote control device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es ist eine Fernsteuereinrichtung (FS) für ein Hörgerät beschrieben, mit einer Eingabeschnittstelle (ESS) zum Empfang von Eingabeinformationen, mit einer Umsetzeinrichtung (UE) zur Umsetzung der Eingabeinformationen in Hörgeräte-Steuerbefehle, und mit einer Sendeeinrichtung (SE) zum Senden der Hörgeräte-Steuerbefehle an ein Hörgerät (HG).

Description

Beschreibung
Fernsteuereinrichtung für ein Hörgerät
Die Erfindung betrifft eine Fernsteuereinrichtung für ein
Hörgerät, ein Mobiltelefon und ein Hörgerätefernsteuersystem.
Bei vielen Trägern eines Hörgerätes besteht der Wunsch, ihr Hörgerät im alltäglichen Gebrauch auf aktuelle Situationen einstellen zu können. In der Hörgerätebranche etabliert sind Hörgeräte, die am Gehäuse Bedienelemente etwa für die Einstellung der Lautstärke oder für die Wahl eines auf eine bestimmte U gebungsSituation optimierten Programms ermöglichen. Naturgemäß fallen die Abmessungen der Bedienelemente am Hörgerät sehr klein aus . Dadurch wird dem Träger des Hörgerätes eine feinmotorische Fingerfertigkeit abverlangt, die insbesondere bei Patienten in fortgeschrittenem Alter nicht immer gegeben ist. Zudem befinden sich die Bedienelemente aufgrund der Position des Hörgerätes an ungewohnter Stelle und können so während der Bedienung nicht betrachtet werden, was die Möglichkeit einer Fehlbedienung erhöht.
Der Erfindung liegt daher auch die Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre anzugeben, die eine komfortable Anpassung eines Hörgerätes an eine aktuelle Situation und/oder die aktuellen Wünsche des Nutzers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen An- sprüche gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird also eine Fernsteuereinrichtung mit einer Eingabeschnittstelle zum Empfang von Eingabe- Informationen ausgestattet. Dies ermöglicht es, dass die Fernsteuerung eines Hörgerätes mit einer Eingabeeinrichtung erfolgt, die für andere Zwecke ohnehin schon vorgesehen ist, und die beispielsweise aufgrund ihrer Größe oder ihrer speziellen und aufwendigen Gestaltung eine besonders komfortable Eingabe von Eingabeinformationen ermöglicht. Durch die Fernsteuereinrichtung können beispielsweise Hörgeräteeinstellungen geändert werden, bestimmte Leistungsmerkmale des Hörgerätes frei geschaltet werden, oder das Hörgerät in geeignete Betriebsmodi geschaltet werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Fernsteuereinrichtung mit einer mechanischen Koppeleinrichtung zur lösbaren und wieder fixierbaren Kopplung an ein Mobilte- lefon (für zellulare oder schnurlose Kommunikation) ausgestattet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Fernsteuereinrichtung als Teil eines Zubehörprodukts zu einem Mobiltelefon o- der zumindest teilweise als Zubehörprodukt zu einem Mobiltelefon angeboten werden kann und so Funktionseinheiten, wie beispielsweise die Eingabeeinrichtung, des Mobiltelefons, die ohnehin schon vorhanden sind, auch zur Steuerung des Hörgerätes verwendet werden können.
Vorzugsweise befindet sich die Fernsteuereinrichtung zumin- dest teilweise, insbesondere ganz, innerhalb des Gehäuses eines Mobiltelefons. Dies hat den Vorteil, dass die Fernsteuereinrichtung derart in das Mobiltelefon integriert ist, dass insgesamt ein sehr kompaktes und leicht handhabbares Gerät entsteht. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass diese Variante viele verschiedene Ausgestaltungen umfasst.
Beispielsweise kann eine Umsetzeinrichtung der Fernsteuereinrichtung zur Umsetzung der Eingabeinformationen in Hörgeräte- Steuerinformationen ganz oder teilweise in dem Mobiltelefon realisiert sein. Die U setzeinriσhtung kann ganz oder teil- weise durch eine Prozessoreinrichtung und/oder Schaltungseinrichtungen realisiert sein, die zur Steuerung des Mobiltelefons in dem Mobiltelefon ohnehin schon vorhanden sind. Ledig lieh die programmtechnische Einrichtung dieser Prozessorbzw. Schaltungseinrichtungen wird an die Fernsteuereinrichtung und die entsprechenden Anwendungen angepasst. Die Umsetzeinrichtung kann aber auch zusätzlich oder alternativ da- zu ganz oder teilweise durch eine Prozessoreinrichtung oder eine Schaltungseinrichtung realisiert sein, die außerhalb des Mobiltelefongehäuses in einem separaten Gehäuse realisiert ist. Auch ist von der Erfindung der Fall umfasst, dass sich nur oder zusätzlich zur Umsetzeinrichtung die Eingabeschnitt- stelle innerhalb des Mobiltelefons befindet. Die Eingabeschnittstelle kann dabei in einer besonderen Ausgestaltung durch die Eingabeschnittstelle realisiert sein, die ohnehin zur Steuerung des Mobiltelefons Eingabeeinformationen von der Eingabeeinrichtung empfängt und an eine Prozessoreinrichtung weitergibt.
All diese genannten Ausgestaltungen haben auch den Vorteil, dass für ein Hochtechnologie-Gerät, wie ein Mobiltelefon, vorgesehene und aufwändig gestaltete Elemente - wie bei- spielsweise Display, Eingabeeinrichtung, Stromversorgung und/oder Prozessor- bzw. Schaltungseinrichtungen - mehrfach, hier auch für die Fernsteuerung eines Hörgerätes, genützt werden. Dies bringt sowohl Kosten- als auch Handhabungsvor-
Die Hörgeräte-Steuerbefehle können gemäß einer Ausführungsva- riante Abfrage-Befehle umfassen, die im Hörgerät das Abfragen von Hörgeräte-Informationen und die Übertragung der Hörgeräte-Informationen an die Empfangseinrichtung auslösen. Abge- fragt werden können beispielsweise die Seriennummer des Hörgerätes, Hörgeräteparameter oder Hörgeräteeinstellungen.
Eine andere Variante sieht vor, dass die Fernsteuereinrichtung mit einer Situationsinformationsschnittstelle zum E p- fang von Situationsinformationen ausgestattet ist, und mit einer Umsetzeinrichtung zur Umsetzung der Situationsinformationen in Hörgeräte-Steuerbefehle. Bei den Situationsinforma tionen kann es sich dabei um Informationen handeln, die die augenblickliche Situation, in der sich das Hörgerät, der Hor- geräteträger oder das Mobiltelefon gerade befindet,, beschreiben. Diese Situationsinformationen können insbesondere entwe- der durch Sensoren ermittelt oder durch das Mobiltelefon bzw. bestimmte Komponenten des Mobiltelefons ausgegeben werden.
Beispielsweise können die Situationsinformationen Informationen darüber umfassen, ob durch das Mobiltelefon aktuell eine Telefonverbindung realisiert wird. Eine Prozessoreinrichtung (innerhalb oder außerhalb des Mobiltelefongehäuses, als Teil der Fernsteuereinrichtung oder als Teil des Mobiltelefons realisiert) kann hierzu derart eingerichtet sein, dass an das Hörgerät ein Telefonverbindungs-Steuerbefehl gesendet wird, wenn durch das Mobiltelefon aktuell eine Telefonverbindung realisiert wird, wobei durch den Steuerbefehl das Hörgerät in einen Telefonbetriebsmodus versetzt wird, in dem die Hörgeräteeinstellungen an die Situation "Telefonverbindung", insbesondere "Mobiltelefonverbindung", angepasst sind. Dies ist von Vorteil, da durch das Telefonieren elektrisch aktive Komponenten des Mobiltelefons in die Nähe der elektrisch sensitiven Komponenten des Hörgerätes gebracht werden, was zu Störungen führen kann, die durch eine geeignete Einstellung des Hörgerätes zumindest reduziert werden können.
Vorzugsweise umfassen die Situationsinformationen Informationen darüber, ob dem Mobiltelefon ein eingehender Anruf signalisiert wird. Bei Vorliegen dieser Informationen wird ein Anruf-Steuerbefehl an das Hörgerät gesendet. Durch den Anru - Steuerbefehl wird die Ausgabe eines Anrufsignalisierungstons durch das Hörgerät veranlasst. Dies hat den Vorteil, dass der Hörgeräteträger zuverlässig über ankommende Anrufe informiert wird, ohne den Signalton des Mobiltelefons auf eine - für die sich in der Umgebung befindlichen Menschen - unerträgliche Lautstärke einstellen zu müssen. Die Erfindung umfasst auch ein Mobiltelefon mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Eingabeinformationen, mit einer Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe der Eingabeinformationen, und mit einer der oben erläuterten Fernsteuereinrichtungen.
Zudem umfasst die Erfindung ein Hörgerätefernsteuersystem mit einem Mobiltelefon und einem Hörgerät, das zum Empfang und zur Verarbeitung von Steuerbefehlen ausgelegt ist, die von der Fernsteuereinrichtung gesendet werden.
Weiterbildungen, dieses Hörgerätefernsteuersyste s, die den durch die abhängigen Ansprüche der Fernsteuereinrichtung definierten Weiterbildungen entsprechen, liegen auch im Rahmen der Erfindung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele näher beschrieben, zu deren Erläuterung nachstehend aufgelistete Figur dient:
Figur 1 Blockschaltbild eines Hörgerätefernsteuersystems.
Figur 1 zeigt eine Mobilstation MS, welche eine Bedieneinrichtung MMI eine Hochfrequenzeinrichtung HF und eine Prozessoreinrichtung PE enthält . Die Bedieneinrichtung MMI umfasst eine Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise ein Grafikdisplay, und Betätigungselemente, wie beispielsweise Tasten oder Softkeys .
Zur Steuerung der Mobilstation MS und der Verfahren, welche durch die Mobilstation ausgeführt werden, ist eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung PE, wie beispielsweise ein Mikrocontroller vorgesehen, der auch einen Prozessor CPU und eine Speichereinrichtung SPE umfassen kann.
Je nach Ausführungsvariante können dabei innerhalb oder außerhalb der Prozessoreinrichtung PE weitere - der Prozessoreinrichtung zugeordnete, zur Prozessoreinrichtung gehörende, durch die Prozessoreinrichtung gesteuerte oder die Prozessoreinrichtung steuernde - Komponenten, wie beispielsweise ein digitaler Signalprozessor oder weitere Speichereinrichtungen angeordnet sein, deren prinzipielle Funktion im Zusammenhang mit einer Prozessoreinrichtung zur Steuerung einer Mobilstation einem Fachmann hinreichend bekannt ist, und auf welche daher an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird. Die unterschiedlichen Komponenten können über ein BusSystem BUS o- der Ein-/Ausgabeschnittstellen und gegebenenfalls geeignete Controller mit dem Prozessor CPU Daten austauschen.
In der Speichereinrichtung SPE sind insbesondere die Programmdaten, wie beispielsweise die Steuerbefehle oder Steuerprozeduren, die zur Steuerung der Mobilstation herangezogen werden, gespeichert.
"Über eine Ausgabeschnittstelle SS der Mobilstation MS und eine damit korrespondierende Eingabeschnittstelle ESS der Fernsteuereinrichtung wird eine Kommunikation zwischen Komponen- ten der Mobilstation und Komponenten der Fernsteuereinrichtung FS realisiert, die insbesondere der Übertragung von Eingabeeinformationen dient .
Zusätzlich ist die Fernsteuereinrichtung über einen Stecker KE physikalisch, insbesondere mechanisch mit der Mobilstation verbunden.
Durch eine Umsetzeinrichtung UE, die durch eine eigens für diesen Zweck vorgesehene Schalteinrichtung oder eine für die- sen Zweck eingerichtete Prozessoreinrichtung realisiert sein kann, werden die Eingabeinformationen, welche durch die Tastatur MMI der Mobilstation durch den Nutzer eingegeben werden und über die Ausgabe- bzw. Eingabeschnittstelle zur Umsetzeinrichtung übertragen werden, in Hörgeräte-Steuerbefehle um- gesetzt. Diese Hörgeräte-Steuerbefehle werden dann mittels einer geeigneten Sendeeinrichtung SE, insbesondere einer (Bluetooth-) Funksendeeinrichtung, an das Hörgerät HG übermit telt und dort von einer entsprechenden Empfangseinrichtung EEH, insbesondere einer (Bluetooth-) Funkempfangseinrichtung, empfangen und durch eine Hörgeräte-Steuereinrichtung STE, die ebenfalls durch eine programmtechnisch entsprechend eingerichtete Prozessoreinrichtung verwirklicht sein kann, interpretiert und umgesetzt. Die Empfangseinrichtung des Hörgerätes kann alternativ dazu auch als passiver Transponder ausgestaltet sein, der eine Umprogrammierung des Hörgerätes ohne weiteren Stromverbrauch im Hörgerät ermöglicht .
Das Hörgerät HG verfügt zudem über eine Sendeeinrichtung SEH, insbesondere eine (Bluetooth-) Funksendeeinrichtung, zur Übermittlung von Informationen an die Fernsteuereinrichtung FS, welche dort von einer entsprechenden Empfangseinrichtung EE, insbesondere einer (Bluetooth-) Funkempfangseinrichtung, empfangen werden.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung umfassen die Hörgeräte-Steuerbefehle einen Abfrage-Befehl, der im Hörgerät das Abfragen von Hörgeräte-Informationen und die Rückübertragung dieser Informationen an die Fernsteuereinrichtung und gegebenenfalls an die Mobilstation oder sogar an das Mobilfunksystem auslösen.
Folgende Varianten, die das Abfragen von Hörgeräte-Informationen umfassen, kommen dabei als bevorzugte Ausgestaltungen in Frage :
- die Fernabfrage der Seriennummer des Hörgerätes;
- die Fernabfrage von Ergebnissen eines automatischen Selbst- testes des Hörgerätes;
- die Fernabfrage der aktuellen, die akustischen Eigenschaften beeinflussenden Parameter des Hörgerätes, wie z.B. die Verstärkungseinstellungen für alle verfügbaren Vrstärkungska- näle; -ein , remote fittingΛ, d.h. eine durch einen entfernt agierenden Fachmann durchgeführte Justierung oder FeinJustierung des Hörgerätes; - ein selektives Freischalten bestimmter Hörgeräteeigenschaften durch eine entfernt agierende Kundenzentrale, die gegebenenfalls ein Freischalten nach Bezahlung durch den Kunden vornimmt .
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Fernsteuereinrichtung über eine Situationsinformationsschnittstelle, welche beispielsweise als Teil oder parallel zur Ausgabe- bzw. Eingabeschnittstelle vorgesehen ist, mit der Mobilstation verbunden ist, zur Übertragung von Situationsinformationen von der Mobilstation an die Fernsteuereinrichtung.
Beispielsweise können derartige Situationsinformationen Situationen beschreiben, in denen sich der Nutzer der Mobilstati- on oder die Mobilstation befindet. So wird der Fernsteuereinrichtung mittels der Situationsinformationen signalisiert, wenn durch das Mobilstelefon eine Verbindung aufgebaut wird bzw. ist, oder wenn der Mobilstation ein eingehender Anruf signalisiert wird. Diese Situationsinformationen werden dann ebenfalls durch die Umsetzeinrichtung UE in Hörgeräte- Steuerbefehle umgesetzt, welche nach Übermittlung an das Hörgerät (siehe oben) durch die Steuereinrichtung STE des Hörgerätes interpretiert und ausgeführt werden. So führen Situationsinformationen, welche signalisieren, dass durch die Mobil- Station eine Verbindung aufgebaut wird bzw. ist, dazu, dass das Hörgerät in einen Telefonbetriebsmodus versetzt wird, in dem das Hörgerät weniger störanfällig für die für Mobilstationen spezifischen elektromagnetischen Strahlen ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Richtmikrophoncharakteristik des Hörgerätes während der Telefonverbindung abgeschaltet werden.
In der Mobilstation oder in der Fernsteuereinrichtung wird gemäß einer anderen AusführungsVariante der Umgebungsschall untersucht, und darauf aufbauend die aktuelle akustische Situation klassifiziert, d.h. es wird eine Aussage darüber getroffen, welcher Standardsituation, von denen eine begrenzte Anzahl definiert ist, die aktuelle Situation am ähnlichsten ist. Diese Klassifizierung veranlasst dann einen Datenaustausch, der im Hörgerät ein Nachstellen der akustisch relevanten Parameter in einen Zustand, der für diese Situation optimiert ist, bewirkt. Dies bietet einen großen Vorteil, sobald ein Hörgeräteträger auf beiden Seiten ein Hörgerät einsetzt, da dadurch eine für beide Hörgeräte eindeutige Klassifizierung sichergestellt ist.
Situationsinformationen, welche signalisieren, dass an der Mobilstation ein eingehender Anruf signalisiert wird, führen dazu, dass das Hörgerät einen Anrufsignalisierungston ausgibt.
Neben den oben erläuterten Ausführungs arianten der Erfindung liegt eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten im Rahmen der Erfindung, welche hier nicht weiter beschrieben werden, aber anhand der erläuterten Ausführungsbeispiele einfach in die Praxis umgesetzt werden können.
So ist klar, dass in alternativen AusführungsVarianten der Erfindung, die in der Figur nicht dargestellt sind, die Umsetzeinrichtung und damit auch die Ausgabe- bzw. Eingabeschnittstelle und/oder die Situationsinformationsschnittstel- le ganz oder teilweise innerhalb des Gehäuses der Mobilstation und insbesondere durch ohnehin in der Mobilstation schon vorhandene Komponenten verwirklicht sein können. Beispielsweise kann die Umsetzeinrichtung ganz oder teilweise auch durch die Prozessoreinrichtung der Mobilstation realisiert sein, und die Ausgabe- bzw. Eingabeschnittstelle und/oder die Situationsinformationsschnittstelle durch Prozessoreinrich- tungseingang bzw. -ausgang und/oder entsprechende Datenbussysteme realisiert sein. Die Erfindung umfasst auch den Fall, dass Eingabeinformationen von der Bedieneinrichtung der Pro- zessoreinrichtung der Mobilstation zugeführt werden und dort in Hörgerätesteuerbefehle umgesetzt werden. Die Erfindung umfasst auch den Fall, dass die Prozessoreinrichtung Hörgeräte- Steuerbefehle ausgibt, sobald intern die entsprechenden Situationsinformationen detektiert werden. Auch die Stromversorgungseinheit der Mobilstation kann zur Stromversorgung der Fernsteuereinrichtung herangezogen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Fernsteuereinrichtung (FS) für ein Hörgerät, mit einer Eingabeschnittstelle (ESS) zum Empfang von Eingabeinformationen, mit einer Umsetzeinrichtung (UE) zur Umsetzung der Eingabeinformationen in Hörgeräte-Steuerbefehle, mit einer Sendeeinrichtung (SE) zum Senden der Hörgeräte- Steuerbefehle an ein Hörgerät (HG) .
2. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, mit einer mechanischen Koppeleinrichtung (KE) zur lösbaren und wieder fixierbaren Kopplung an ein Mobiltelefon (MS) .
3. Fernsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche sich zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses eines Mobiltelefons befindet.
4. Fernsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang von Hörgeräte- Informationen (EE) , bei der die Hörgeräte-Steuerbefehle Abfrage-Befehle umfassen, die im Hörgerät das Abfragen von Hörgeräte-Informationen und die Übertragung der Hörgeräte-Informationen an die Empfangseinrichtung auslösen.
5. Fernsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einer Situationsinformationsschnittstelle zum Empfang von Situationsinformationen, mit einer Umsetzeinrichtung zur Umsetzung der Situationsinformationen in Hörgeräte-Steuerbefehle.
6. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Situationsinformationen Informationen darüber umfassen, ob durch das Mobiltelefon aktuell eine Telefonverbindung realisiert wird, mit einer Umsetzeinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass an das Hörgerät ein Telefonverbindungs-Steuerbefehl gesendet wird, wenn durch das Mobiltelefon aktuell eine Telefonverbindung realisiert wird, wobei durch den Steuerbefehl das Hörgerät in einen Telefonbetriebsmodus versetzt wird.
7. Fernsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, bei der die SituationsInformationen Informationen darüber umfassen, ob dem Mobiltelefon ein eingehender Anruf signalisiert wird, mit einer Umsetzeinrichtung, die derart eingerichtet ist, dass an das Hörgerät ein Anruf-Steuerbefehl gesendet wird, wenn dem Mobiltelefon ein eingehender Anruf signalisiert wird, wobei durch den Anruf-Steuerbefehl die Ausgabe eines Anrufsignalisierungstons durch das Hörgerät ausgelöst wird.
8. Fernsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Eingabeinformationen aus der Eingabe eines Nutzers an der Eingabeeinrichtung eines Mobiltelefons hervorgehen.
9. Mobiltelefon (MS) mit einer Eingabeeinrichtung (MMI) zur Eingabe von Eingabeinformationen, mit einer Ausgabeschnittstelle (SS) zur Ausgabe der Eingabe- Informationen, und mit einer Fernsteuereinrichtung (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
10. Hörgerätefernsteuersystem mit einem Mobiltelefon (MS) nach Anspruch 9, und mit einem Hörgerät (HG) , das zum Empfang und zur Verarbeitung von Steuerbefehlen ausgelegt ist, die von der Fernsteuereinrichtung gesendet werden.
PCT/EP2004/050639 2003-04-30 2004-04-29 Fernsteuereinrichtung für ein hörgerät WO2004098238A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/554,829 US20070009123A1 (en) 2003-04-30 2004-04-29 Remote control unit for a hearing aid
EP04741491A EP1621045A2 (de) 2003-04-30 2004-04-29 Fernsteuereinrichtung f r ein h rger t

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319589.0 2003-04-30
DE10319589 2003-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004098238A2 true WO2004098238A2 (de) 2004-11-11
WO2004098238A3 WO2004098238A3 (de) 2005-02-24

Family

ID=33394037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050639 WO2004098238A2 (de) 2003-04-30 2004-04-29 Fernsteuereinrichtung für ein hörgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070009123A1 (de)
EP (1) EP1621045A2 (de)
WO (1) WO2004098238A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097099A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Widex A/S Remote control system for a hearing aid
WO2007023192A2 (en) * 2006-09-08 2007-03-01 Phonak Ag Programmable remote control
WO2007085307A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Earphone with leakage control and device therefor
EP1981253A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Oticon A/S Benutzeroberfläche für ein Kommunikationsgerät
US8224004B2 (en) 2006-09-08 2012-07-17 Phonak Ag Programmable remote control

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7650004B2 (en) * 2001-11-15 2010-01-19 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aids and methods and apparatus for audio fitting thereof
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US8041066B2 (en) 2007-01-03 2011-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US7986790B2 (en) * 2006-03-14 2011-07-26 Starkey Laboratories, Inc. System for evaluating hearing assistance device settings using detected sound environment
US8208642B2 (en) 2006-07-10 2012-06-26 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US8681999B2 (en) * 2006-10-23 2014-03-25 Starkey Laboratories, Inc. Entrainment avoidance with an auto regressive filter
US8718288B2 (en) 2007-12-14 2014-05-06 Starkey Laboratories, Inc. System for customizing hearing assistance devices
US8571244B2 (en) * 2008-03-25 2013-10-29 Starkey Laboratories, Inc. Apparatus and method for dynamic detection and attenuation of periodic acoustic feedback
US8559663B1 (en) 2009-05-08 2013-10-15 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for detecting cellular telephones for hearing assistance devices
US8891793B1 (en) * 2009-06-26 2014-11-18 Starkey Laboratories, Inc. Remote control for a hearing assistance device
US8359283B2 (en) * 2009-08-31 2013-01-22 Starkey Laboratories, Inc. Genetic algorithms with robust rank estimation for hearing assistance devices
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9729976B2 (en) * 2009-12-22 2017-08-08 Starkey Laboratories, Inc. Acoustic feedback event monitoring system for hearing assistance devices
US9654885B2 (en) 2010-04-13 2017-05-16 Starkey Laboratories, Inc. Methods and apparatus for allocating feedback cancellation resources for hearing assistance devices
US8804988B2 (en) 2010-04-13 2014-08-12 Starkey Laboratories, Inc. Control of low power or standby modes of a hearing assistance device
CA2811527C (en) * 2010-10-13 2015-05-26 Widex A/S Hearing aid system and method of fitting a hearing aid system
US8971556B2 (en) 2012-06-10 2015-03-03 Apple Inc. Remotely controlling a hearing device
KR102110515B1 (ko) * 2013-12-23 2020-05-28 삼성전자주식회사 음향 광고 또는 음향 데이터를 재생하는 보청기
EP3167626B1 (de) 2014-07-10 2020-09-16 Widex A/S Persönliche kommunikationsvorrichtung mit anwendungssoftware zur steuerung des betriebs von mindestens einem hörgerät
US11240608B2 (en) 2014-08-29 2022-02-01 Gn Hearing A/S Device for providing a hearing aid user guide and related method
US10623564B2 (en) 2015-09-06 2020-04-14 Deborah M. Manchester System for real time, remote access to and adjustment of patient hearing aid with patient in normal life environment
US10348891B2 (en) 2015-09-06 2019-07-09 Deborah M. Manchester System for real time, remote access to and adjustment of patient hearing aid with patient in normal life environment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
WO2002080503A1 (fr) * 2001-03-30 2002-10-10 Alban Sayag Ensemble sans fil comportant une oreillette et un module intermediaire connecte a un telephone mobile
US20030045283A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Hagedoorn Johan Jan Bluetooth enabled hearing aid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
JPH0779499A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Sony Corp 補聴器
WO2000038495A2 (de) * 2000-01-13 2000-07-06 Phonak Ag Hörgerät-fernsteuerung und hörgerät mit einer solchen
US6850775B1 (en) * 2000-02-18 2005-02-01 Phonak Ag Fitting-anlage
AU2000225310B2 (en) * 2000-02-18 2004-04-08 Phonak Ag Fitting system
JP2003070056A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Ntt Docomo Inc 通信チャネル設定方法、通信制御装置及び無線通信システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
WO2002080503A1 (fr) * 2001-03-30 2002-10-10 Alban Sayag Ensemble sans fil comportant une oreillette et un module intermediaire connecte a un telephone mobile
US20030045283A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Hagedoorn Johan Jan Bluetooth enabled hearing aid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1621045A2 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097099A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Widex A/S Remote control system for a hearing aid
AU2005329326B2 (en) * 2005-03-18 2009-07-30 Widex A/S Remote control system for a hearing aid
US8280086B2 (en) 2005-03-18 2012-10-02 Widex A/S Remote control system for a hearing aid
WO2007085307A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Earphone with leakage control and device therefor
EP2309773A1 (de) * 2006-01-30 2011-04-13 Sony Ericsson Mobile Communications AB Ohrhörer mit Leckkontrolle und Einrichtung dafür
CN101336559B (zh) * 2006-01-30 2012-03-14 索尼爱立信移动通讯股份有限公司 带有泄漏控制的耳机以及该耳机所应用的设备
US8295505B2 (en) 2006-01-30 2012-10-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Earphone with controllable leakage of surrounding sound and device therefor
WO2007023192A2 (en) * 2006-09-08 2007-03-01 Phonak Ag Programmable remote control
WO2007023192A3 (en) * 2006-09-08 2007-09-13 Phonak Ag Programmable remote control
US8224004B2 (en) 2006-09-08 2012-07-17 Phonak Ag Programmable remote control
EP1981253A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Oticon A/S Benutzeroberfläche für ein Kommunikationsgerät
WO2008122665A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Oticon A/S A user interface for a communications device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1621045A2 (de) 2006-02-01
US20070009123A1 (en) 2007-01-11
WO2004098238A3 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004098238A2 (de) Fernsteuereinrichtung für ein hörgerät
EP1720378B1 (de) Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
DE102004019353B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
EP1314013B1 (de) Sprachgesteuerte anordnung und verfahren zur spracheingabe und -erkennung
DE60208050T2 (de) Bluetooth Kommunikationsystem für Fahrer von Fahrzeugen
DE60035061T2 (de) Sprachgesteuerte drahtlose fernbedienung
EP1599991B1 (de) Anordnung und schnittstellenmodul zur anbindung unterschiedlicher mobiler funktelefone an bedienkomponenten in einem kfz
EP1471866B1 (de) Fernsteuerbarer vibrator
DE19935232A1 (de) Funkübertragungsterminal mit variabler Datensendegeschwindigkeit im Ansprechen auf die Energie einer eingebauten Batterie
DE102007044792A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zur Steuerung oder Bedienung
EP3395052B1 (de) Mobiles konferenzsystem
DE102008015187A1 (de) Sprachgesteuertes Freisprech-Telefonsystem zum akustischen Verkünden von Fahrzeugkomponenten-Informationen für Fahrzeugbenutzer in Reaktion auf durch die Benutzer gesprochene Anforderungen
EP1412227B1 (de) Schnittstelle
EP1044578B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationsendgerätes und telekommunikationsendgerät
EP1229432A2 (de) Eingabevorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit
DE3300053A1 (de) Auf sprache ansprechende mobile statuseinheit
EP0525301A1 (de) Programmgeber-Aggregat für alle Tasten-bedienten Apparate
DE19858711A1 (de) Absetzung eines Funkrufs
EP2091216A1 (de) Hausnotrufgerät
EP1933594A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren
DE102018120536B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Fernbedienen insbesondere mittels Sprache
EP0837589B1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
WO2005029822A1 (de) Verbindungssystem, grundteil und adapterteil zur verbindung von mobilfunk-endgeräten
EP1097522A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von elektrotechnischen oder elektronischen geräten und einrichtungen über telekommunikationsnetze
DE102022210421A1 (de) Hörgerät und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741491

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741491

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007009123

Country of ref document: US

Ref document number: 10554829

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004741491

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10554829

Country of ref document: US