WO2004097692A2 - Werkzeug zur prozessmodellierung - Google Patents

Werkzeug zur prozessmodellierung Download PDF

Info

Publication number
WO2004097692A2
WO2004097692A2 PCT/EP2004/003537 EP2004003537W WO2004097692A2 WO 2004097692 A2 WO2004097692 A2 WO 2004097692A2 EP 2004003537 W EP2004003537 W EP 2004003537W WO 2004097692 A2 WO2004097692 A2 WO 2004097692A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
project
management
model
specific
general
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003537
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004097692A3 (de
Inventor
Eckhard Brauch
Hermann Friedrich
Diamantis Gikas
Thomas Weh
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004097692A2 publication Critical patent/WO2004097692A2/de
Publication of WO2004097692A3 publication Critical patent/WO2004097692A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Prozessmodellierung, welches eine projektspezifische Prozessinstanzierung beinhaltet und somit die Koppelung der Prozessdefinition und des Prozessdatenmanagement darstellt. Dabei wird eine Durchgängigkeit der zur Verfügung stehenden Informationen erreicht, angefangen bei einer allgemeinen Prozessbeschreibung bis hinzu Handlungsanweisungen für einzelne Beteiligte im Rahmen eines Projektes für Planung, Durchführung und das Management eines entsprechenden Projektes. Die Ergebnisse und Dokumentation wird im Projectnotebook (4) den Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt.

Description

Beschreibung
Werkzeug zur Prozessmodellierung
Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Prozessmodellierung, welches eine projektspezifische Pro- zessinstanziierung beinhaltet und somit die Koppelung der Prozessdefinition und des Prozessdatenmanagement darstellt.
Bei der Durchführung von Projekten, speziell von Entwicklungsprojekten, werden heutzutage immer spezifischere und detailliertere Anforderungen an die im Projekt beteiligten Entwickler gestellt. Es existieren in der Regel detaillierte Prozessbeschreibungen, die die Vorgehensweise bei der Durch- führung eines derartigen Projektes im Detail darstellen. Im Rahmen eines Projektes wird auch ein Projektdatenmanagement betrieben, in dem die Planungen (u.a. mit Aktivitäten für Projektbeteiligte), die erzielten Ergebnisse der Projekte und erreichte Meilensteine dokumentiert und verwaltet werden. Hierfür werden zusätzlich in der Regel verschiedene Metriken, die den Fortschritt des Projekts messbar machen, verwendet.
Bei der Durchführung von Projekten werden die Prozessbeschreibungen, die speziellen projektspezifischen Adaptionen sowie das Projektdatenmanagement getrennt geführt und verwaltet. Eine Durchgängigkeit vom beschriebenen Prozess über die projektspezifische Anpassung bis hin zum Datenmanagement und zu einem Katalog von Anweisungen für die einzelnen Projektbeteiligten ist heutzutage nicht gewährleistet. Es existieren vielmehr getrennte Implementierungen, um den generischen Prozess zu modellieren, den projektspezifischen Prozess zu beschreiben und für das Projektdatenmanagement, über das Ergebnisse, Hilfsmittel und Templates verwaltet werden und der Projektfortschritt (Erreichen von Meilensteinen, Metriken) verfolgt wird. Wegen der fehlenden Verknüpfung zwischen Projektdaten und Prozessbeschreibung kommt es dazu, dass die in der Prozessbeschreibung verfügbaren Informationen bei der Durchführung eines Projektes selten genutzt werden. Dies liegt vor allem an der schwierigen und zeitraubenden Navigation in herkömmlichen Prozessbeschreibungen und dem fehlenden problemorientierten und projektbezogenen Einstieg in die Prozessbeschreibung. Die nicht vorhandene direkte Verlinkung von Prozessbeschreibung und Projektdatenbasis ist Ursache dafür.
Für eine projektspezifische Anpassung des Entwicklungsprozesses werden heutzutage Dokumente mit textuellen Anweisungen verfasst. Die Sichtbarkeit für alle Projektbeteiligten ist somit nur mit erheblichem Aufwand möglich, da ein durchgrei- fender Zugriff auf die abgelegten Dokumente nicht gewährleistet ist. Eine einheitliche Berichterstattung und Erhebung von Kennzahlen sowie Metriken ist derzeit nur schwer möglich, da die Konsistenz der Implementierungen der generellen Prozessbeschreibung, der projektspezifischen Anpassung und des Pro- jektdatenmanagements nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System sowie ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe eine verbesserte, prozessbasierte Planung, Durchführung und/oder Management von Projekten, insbesondere von Entwicklungsprojekten, ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, sowie durch ein Verfahren mit den in Anspruch 8 angegebenen Merkmalen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Durchgängigkeit der zur Verfügung stehenden Informationen, angefangen bei einer allgemeinen Prozessbeschreibung bis hin zu Handlungsanweisungen für einzelne Beteiligte im Rahmen eines Projektes für Planung, Durchführung und das Management eines entsprechenden Projektes von Vorteil ist. Außerdem liegt der Gedanke zugrunde, dass die Information gebündelt zur Verfugung stehen sollte, so dass sie auf einen Blick erfasst werden kann.
Hierbei wird die Verwendung des Portal-Gedanken im Rahmen des Projektmanagements verfolgt, bei dem ein einmaliger Einstieg in das System den sofortigen Zugriff auf alle relevanten Informationen ermöglicht. Dabei ist auch eine einheitliche und nachvollziehbare Dokumentation der Ergebnisse erwünscht.
Speziell bei komplexen, langfristigen Projekten, in die eine Vielzahl von Beteiligten involviert ist, ist es gunstig, wenn die relevanten Informationen allen Beteiligten jederzeit zur Verfugung stehen. Für derartige Projekte verwendet man heut- zutage Prozessbeschreibungen, die den generellen Ablauf solcher Projekte auf generischer Ebene beschreiben. Diese Prozessbeschreibungen müssen jeweils an die speziellen Anforderungen, welche im entsprechenden Projekt als Rahmenbedingungen gegeben sind, angepasst werden. Aufgrund der speziellen Prozessbeschreibungen werden anschließend die einzelnen Aktivitäten für die Projektbeteiligten definiert und geplant.
Bei einer komplexen Arbeitsweise und einem hohen Maß an Parallelität in Bezug auf die Arbeitsvorgange, wie sie heutzu- tage Großprojekten gang und gäbe ist, ist es nun vorteilhaft, wenn alle Projektbeteiligten jederzeit sowohl auf die Projektdaten als auch auf die entsprechenden spezifischen Projektprozessbeschreibungen und zusatzlich auf den dazugehörenden allgemeinen, generischen Prozess, der die Abwicklung von Projekten beschreibt, zugreifen können.
Hierzu kann im Rahmen der Erfindung in einem einheitlichen Werkzeug bzw. einer Softwareanwendung zum Management des Projektablaufs (im Folgenden Projectnotebook genannt, PNB) , die auch Web-fahig ist, der Projektfortschritt für alle beteiligten Mitarbeiter transparent gemacht werden. Der Zugriff auf alle wichtigen Daten sowie die Verknüpfung der Daten mit den dazugehörigen Prozessen erfolgt durch das Projectnotebook, indem eine Verlinkung mit dem projektspezifischen und schließlich auch mit dem generischen Prozess erfolgt.
Es ist gunstig, wenn all diese Informationen innerhalb eines einzigen Systems zur Verfugung gestellt werden können, damit jeder Beteiligte sich jederzeit nicht nur über seine eigenen Aktivitäten und den Projektstand informieren, sondern seine Tätigkeit auch im Gesamtzusammenhang sehen kann. Ein derarti- gen Überblick verschafft das erfindungsgemaße System dadurch, dass es eine Durchgangigkeit zwischen der Ebene der generischen Prozessmodellierung und den spezifischen, an das Projekt angepassten Prozessbeschreibungen mithilfe des Project- notebooks erreicht. Das PNB ermöglicht den Zugriff auf die Projektergebnisse, entsprechende Templates und Hilfsmittel, und es beinhaltet Daten zum Bearbeitungszustand der Ergebnisse sowie weitere Metriken zum Proj ektfortschritt .
Vorteilhaft ist hierbei insbesondere, dass die Daten und die Struktur des Projectnotebooks zusammen mit der projektspezifischen Prozessbeschreibung (als angepasstes Subset) direkt aus dem generischen Prozess erzeugt wird. Dadurch werden handische Eintragungen, Inkonsistenzen und unnötige Redundanzen vermieden.
Die Erzeugung des Subsets erfolgt über ein sogenanntes Tailoringwerkzeug, mit dessen Hilfe anhand von Kriterien das für das Projekt relevante Subset aus den Vorgaben des generischen Prozesses identifiziert wird und eine entsprechende Struktur und Verlinkung auf Beschreibungen, Templates, Hilfsmittel und Daten im Projectnotebook angelegt wird. Diese Templates werden im Rahmen des Projektverlaufs von den Projektbeteiligten mit Inhalten gefüllt.
In gleicher Weise wird als Subset eine Ablage für die Projektergebnisse generiert. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Dateibaum handeln, in dem in den einzelnen Ordnern die benötigten Dokumente als Templates hinterlegt sind. Die Ablage kann jedoch auch auf andere weise, beispielsweise in einer Datenbank, erfolgen. Die Templates sind wie im Projectnotebook ebenfalls vorgegeben und werden in Verlauf des Pro- jekts durch die entsprechenden verantwortlichen Mitarbeiter befüllt.
Eine Verlinkung des Projectnotebooks mit der Ablage sorgt für Datenkonsistenz zwischen den beiden Anwendungen. Hierbei wird mithilfe des Projectnotebooks primär die Projektverfolgung betrieben, während in der Ablage die Ergebnisse dokumentiert werden. Die Verlinkung ermöglicht auch ein Wechseln von der Ablage zum Projectnotebook, ohne dass erneutes Navigieren notwendig ist. Man befindet sich in der jeweils anderen An- wendung automatisch an der gleichen Stelle im Projekt. Im
Projectnotebook sind die Ergebnisse abgelegt und sowohl mit den dazugehörigen Schritten in der Prozessbeschreibung als auch mit der Datenablage verknüpft. Auf diese Weise kann man direkt ohne erneute Navigation an die entsprechende Stelle im Prozess springen oder direkt zum Ergebnis (aus der Datenablage) selbst springen. Zusätzlich sind Daten zum Fertigstellungsgrad des Ergebnisses im Projectnotebook enthalten.
Dadurch, dass die projektspezifische Prozessbeschreibung auf Basis des allgemeinen Prozessmodells erstellt wird, ist auch eine inhaltliche Konsistenz der projektspezifisch angepassten Prozessbeschreibung mit dem generellen Modell sichergestellt. Ebenso ist eine Konsistenz der projektspezifischen Anpassung des Entwicklungsprozesses und des Projectnotebooks bzw. der Ablage durch die Instanziierung des Subsets sichergestellt. Das im Projectnotebook durchgeführte Projektdatenmanagement und die Projektverfolgung eines Projektes, sowie die Dokumentation der Ergebnisse in der Ablage bzw. dem Dateibaum wird durch die Nutzung der Prozessinstanz im Rahmen des Projektes prozesskonform abgewickelt. Die einheitliche Planung und
Durchführung und das Management bzw. das Controlling bzw. die Berichterstattung über Metriken basiert somit auf einer ein- heitlichen, durchgängigen Basis, welche eine einheitliche und konsistente Berichterstattung ermöglicht. Auch das Controlling der Einhaltung der Prozesse wird somit wesentlich erleichtert .
Vorteilhaft ist außerdem, dass für die Beschreibung des generischen allgemeinen Prozesses ein Schema vorgegeben ist, nach dem die Prozesse modelliert werden sollen (Prozessmodellie- rungsschema) und das als Strukturierungsschema sowohl für den projektspezifischen Prozess als auch für das Projectnotebook und die Ablagestruktur dient. Hierbei werden neben Aktivitäten, Ergebnissen und Meilensteinen auch Phasen und Arbeitsabläufe (Workflows) als Gliederungselemente für den Prozess zur Verfügung gestellt. Die Elemente des Prozessmodellierungs- Schemas dienen als Basis für die gesamte Navigation im Projectnotebook, der Ablage und für die Aufbereitung der Prozessbeschreibung im Internet .
Das Prozessmodellierungsschema wird ebenfalls genutzt, um zwischen den einzelnen Elementen die Verbindungen bzw. Interaktionen zu hinterlegen. Abhängigkeiten einzelner Aktivitäten sind dort somit bereits beschrieben. Durch die automatische Generierung des Projectnotebooks, in dem das Projektdatenmanagement und die Projektdurchführung betrieben und überwacht wird, gelangen diese in der projektspezifischen Beschreibung bereits hinterlegten Informationen und die Abhängigkeiten zwischen einzelnen Tätigkeiten bereits in das Projectnotebook. Einzelne Schritte, die im Projekt durchgeführt werden müssen und abhängig sind von der Durchführung bzw. dem Ab- schluss von vorher durchgeführten Schritten, sind somit in Bezug auf ihre Abhängigkeit im Projectnotebook bereits hinterlegt und müssen nicht neu für die Planung und Verfolgung des Projektfortschritts in das Projectnotebook händisch „eingehängt" werden.
Zudem werden durch das Schema verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in das System möglich. Die am Projekt Beteiligten kön- nen sowohl phasen- als auch meilensteinorientiert in das System einsteigen, d.h. sie orientieren sich an einer zeitlichen Skala, um Informationen aus dem System zu bekommen. Ein rollenorientierter bzw. arbeitsablauf (Workflow) orientierter Einstieg ist ebenso möglich. Eine aufgabenspezifische Nutzung der Information ist somit ebenfalls möglich. Jeder Nutzer kann sich also den Einstieg auf die Informationen aussuchen, den er benötigt und findet diese Gliederungsschemata im Projectnotebook und in der Ablagestruktur wieder.
Vorteilhaft ist auch, dass sowohl die generische Prozessbeschreibung, als auch die projektspezifische Prozessbeschreibung als Subset bereits alle Informationen, d.h. Dokumente, Anweisungen, graphische Darstellungen, weitere textuelle Hilfsmittel, Beschreibungen projektspezifischer Randbedingungen und derartiges enthält bzw. dass die Information integriert ist. Die auf den generellen Prozessmodell basierenden Templates sind im Projectnotebook mitsamt der dazugehörigen Information hinterlegt und können mit Daten zum Fertigstel- lungsgrad sukzessive komplettiert werden.
Sowohl das generelle Prozessmodell als Standardbeschreibung des Entwicklungsprozesses als auch die projektspezifische Prozessbeschreibung können über Intra- bzw. Internet bereit- gestellt und aufbereitet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da alle Projektbeteiligten sich jederzeit und an jedem Ort über die generische und projektspezifische Prozessbasis informieren können. Die entsprechenden Informationen (Dokumente, Anweisungen, Grafiken ...) stehen damit generell zur Verfügung. Hierbei kann der Benutzer im einfachsten Fall einen Client mit einem Webbrowser verwenden, um auf die projektrelevanten Informationen und auch auf die damit verknüpften Prozessinhalte des generischen Prozesses zugreifen zu können. Auch das Projectnotebook ist als Web-Applikation rea- lisiert und mit dem generischen Prozess und der projektspezifischen Prozessanpassung verlinkt. Es dient somit als Portal für die Projektmitarbeiter, über das auf alle projektrelevanten Informationen zugegriffen werden kann.
Vorteilhaft ist hierbei auch, dass das allgemeine Prozessmo- dell damit allen Projektbeteiligten bei der Bearbeitung ihrer einzelnen Tätigkeiten bzw. Aktivitäten im Rahmen des Projektes als eine Art Online-Hilfe zur Verfugung steht bzw. gestellt werden kann.
Für die Darstellung des Prozessmodells im Rahmen eines Datennetzes, speziell eines Intra- und/oder Internets, ist es vorteilhaft, wenn das Modell web-konform grafisch aufbereitet werden kann, da eine Navigation in den dazugehörigen Dokumenten und Informationen erleichtert wird. Wird über das Netz auch die projektspezifische Prozessbeschreibung zur Verfugung gestellt, ist ein sofortiger Überblick über den zeitlichen Ablauf eines Projektes, über die relevanten Dokumente und Informationen, über den generellen Entwicklungsprozess bzw. das Entwicklungsmodell sowie über den derzeitigen Status des Pro- jektes möglich. Insbesondere ein Zugriff bzw. ein Einblick in das Projectnotebook über das Datennetz ist speziell für das Controlling bzw. eine hierarchische Berichterstattung von Vorteil. Hierzu kann der Inhalt ebenfalls grafisch aufbereitet werden und die Daten können zusammengefasst auf einem Client grafisch dargestellt werden. Das Management des Projektes in Bezug auf Zeittreue, Metriken, ist durch diese vorteilhafte Ausbildung der Erfindung von Ferne über das Intra- oder Internet möglich.
Zwischen der projektspezifischen Prozessbeschreibung, dem
Projectnotebook und der elektronischen Ablage (Projektdatenablage) besteht die Möglichkeit einer Interaktion über eine Kommunikationsverbindung bzw. eine Verlinkung. Bei einer Änderung der projektspezifischen Prozessbeschreibung wird durch diese vorteilhafte Ausbildung das Projectnotebook automatisch angepasst . Haben sich die Rahmenbedingungen im Verlauf eines langerfris- tigen Projektes geändert und muss aus diesem Grund die projektspezifische Prozessbeschreibung adaptiert werden, so kann diese Änderung beispielsweise im Projektnotebook implemen- tiert werden und wird dann automatisch in das Projektdatenmanagement und in die projektspezifische Prozessbeschreibung übernommen. Etwaige Änderungen können somit sofort allen Projektbeteiligten zur Kenntnis gegeben werden, ohne dass spezieller Schreib- bzw. Mailingaufwand entsteht. Die Informati- onen im Projectnotebook, also die Ergebnisse des Projekts, den Fertigstellungsgrad der Aktivitäten, sowie weitere Metriken (Meilensteinerreichung, Fehlerstatistik) werden entsprechend angepasst . Die Zeitplanung im Projectnotebook bzw. die Zuweisung einzelner Aktivitäten ändert sich entsprechend den neu über die projektspezifische Prozessbeschreibung eingegebenen Bedingungen. Ein vorteilhafter automatischer und konsistenter Ablauf des Projektes, insbesondere des Projektdatenmanagements und der Projektdurchfuhrung ist somit gegeben.
Über die Kommunikationsverbindung bzw. Verlinkung ist auch der umgekehrt Informationsaustausch bzw. die Anpassung von Änderungen möglich. Die Interaktion der Projektbeteiligten bzw. Projektmitarbeiter mit der allgemeinen oder der projektspezifischen Prozessbeschreibung und somit ein direkter Zugriff auf die im Projekt verwendeten bzw. bereitgestellten Templates bzw. den bereits in die Templates eingetragenen Ergebnisse ist dadurch möglich. Templates, Ergebnisse sowie die Metriken sind im Projectnotebook dargestellt und dort verknüpft mit den dazugehörigen Prozessschritten (projektspezi- fisch und generisch) . Über die Prozessbeschreibung ist ein Zugriff auf die Templates möglich. Dies ist Vorteilhaft, da ein erstelltes Ergebnis einen Mitarbeiter automatisch auf die dazugehörigen Schritte im Prozess leitet und dieser hierdurch eine Anleitung und ein Methodenangebot für seine Aktivitäten erhalt. Diese automatische Unterstützung fuhrt dazu, dass
Prozesse eher gelebt werden, da sie die tagliche Arbeit automatisch und sichtbar unterstutzen. Es müssen also im Projektnotebook nicht alle für das Projekt relevanten Informationen direkt hinterlegt sein. Durch die Verlinkung ist es ausreichend, wenn die relevanten Unterlagen bei der dazugehörigen projektspezifischen Prozessbeschreibung hinterlegt sind. Ein Zugriff ist damit von überall gegeben.
Die Interaktion ermöglicht gleichzeitig eine Manipulation bzw. eine Veränderung der projektspezifischen Prozessbeschreibung durch Projektbeteiligte. Dies ist vorteilhaft, da somit im Rahmen des Projektes die projektspezifische Prozessbeschreibung bei Bedarf angepasst werden kann. Hierbei ist es möglich, den unterschiedlichen Beteiligten verschiedene Rechte einzuräumen, so dass die projektspezifische Prozessbeschreibung nur von autorisierten Personen geändert werden kann. Eine tool-unterstützte Anpassung des Prozesses wird hierdurch gewährleistet, so dass eine Rückkopplung von der aktuellen Projektarbeit zur Beschreibung des Prozesses gegeben ist. Die projektspezifische Prozessbeschreibung muss nicht händisch angepasst werden, sondern sie kann vielmehr im laufenden Projekt adaptiert werden. Mit anderen Worten ermöglicht Verbindung zwischen Projectnotebook und dem projektspezifischen Prozessmodell, dass die projektspezifische Prozessbeschreibung, die zwar generell aus der generischen als Subset generiert wird, durch Eingaben im Projectnotebook automa- tisch angepasst wird bzw. werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert .
FIG 1 zeigt ein System zum prozessorientierten Durchführen von Projekten, FIG 2 zeigt ein Schema zur Prozessmodellierung.
In FIG 1 wird im Rahmen des Systems ein Werkzeug 1 zur Prozessmodellierung bereitgestellt. Mit Hilfe des Werkzeugs 1 wird ein generischer, allgemein gültiger Entwicklungsprozess 11 modelliert. Ein Abbild des Entwicklungsprozesses 11 ist auf einer Datenbank 5 hinterlegt. Für die Definition des generischen Prozesses 11 steht im Rahmen des Systems ein Pro- zessmodellierungsschema 12 zur Verfügung. Zur Dateneingabe kann ein Tabellenkalkulationsprogramm oder eine Datenbankanwendungen verwendet werden. Das Prozessmodellierungsschema legt fest, auf welche Weise zusätzliche Dokumente (z.B. Methodenbeschreibungen), Anweisungen (z.B. organisationsspezifische Guidelines), Informationen (z.B. Checklisten) in die Prozessbeschreibung integriert bzw. hinterlegt werden. Das
Prozessmodellierungsschema 12 enthält, zusätzliche Dokumente, Anweisungen, Informationen oder graphische Hilfsmittel β1_ ,n, die bei der Definition des zu modellierenden Prozesses hinterlegt bzw. verwendet werden können.
Die mittels des Prozessmodellierungsschemas 12 definierte Prozessbeschreibung 11 wird auf die Datenbank 5 importiert. Durch einen Konfigurator bzw. einen Tailoring Wizard 3 wird ein der projektspezifisch definierten Prozessbeschreibung 14 entsprechendes Subset bzw. eine Teilmenge aus dem allgemeinen Prozessmodell 11 und als projektspezifische Prozessbeschreibung 14 instanziier . Dieses projektspezifische Subset wird in Form einer Softwareanwendung 4 für das Management des Projektes (Projektnotebook, PNB) bereitgestellt. Diese Software- anwendung 4 bzw. das PNB dient beispielsweise als Portal für die Projektbeteiligten und enthält alle notwendigen Informationen zum Projekt (Verknüpfung zu den Ergebnissen und Darstellung deren Fertigstellungsgrads, Verknüpfungen mit den dazugehörigen projektspezifische Prozessschritten und allge- meine Prozessschritten, Metriken zum Qualitäts-, Termin- und Kostencontrolling) .
Das projektspezifische Subset wird parallel in Form einer e- lektronischen Ablage 9 (Projektdatenablage) bereitgestellt. Diese kann als Dateibaum ausgebildet sein, es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, wie beispielsweise die Implementierung einer Ablage als Datenbank. Im Rahmen der Softwarean- wendung 4 und der Ablage 9 werden Templates verwendet, die auf dem allgemeinen Prozessmodell 11 basieren.
Das allgemeine Prozessmodell 11 wird grafisch aufbereitet und als generischer Prozess 13 im Intra- bzw. Internet zur Verfügung gestellt. Das projektspezifische Prozessmodell 14 kann nach seiner Instanziierung auch über das Prozessmodellierungsschema 12 modifiziert werden.
Das vorgestellte System gewährleistet eine Konsistenz von
Prozessbeschreibung, Projektdurchführung und Projektdatenmanagement. Die einzelnen Implementierungen, die Beschreibung des Entwicklungsprozesses, die projektspezifische Prozessbeschreibung 14 und die Softwareanwendung 4 zum Management des Projektes (Projektnotebook) werden integriert. Eine Durchgängigkeit und eine Interaktion zwischen den einzelnen Implementierungen wird dadurch erreicht.
Die generische Prozessmodellierung 11 wird auf der Datenbank 5 hinterlegt und dient als Basis für die projektspezifische
Prozessdarstellung 14, das Projectnotebook 4 und die Projektdatenablage 9. Bei dem Tailoring Werkzeug 3 handelt es sich um eine Art Filter, mit dessen Hilfe das projektspezifische Subset aus dem generischen Prozess 11 anhand von Kriterien, die das jeweilige Projekt beschreiben, als Teil herausgeschnitten wird. Bei den Kriterien kann es sich beispielsweise um die Größe eines Projekts, die Frage, ob Hardware oder Software entwickelt werden soll oder ob ein Produkt bzw. ein System entwickelt wird, handeln. Je nach Bedarf werden durch die in den Tailoring Wizard 3 eingebbaren Kriterien oder Bedingungen unterschiedliche Teile des generischen Prozesses 11 in den projektspezifischen Prozess 14 übernommen oder auch zusammengefasst .
Die generische Prozessmodellierung 11 enthält bereits alle Prozesselemente 6ι..n. Auf der Modellierung 11 aufbauend werden eine toolunterstützte, interaktive projektspezifische An- passung in Form einer projektspezifische Prozessbeschreibung 14, das zum Projekt gehörende Notebook 4 sowie die Ablage 9 auf Basis der Prozessbeschreibung 11 mithilfe des Tailoring Werkzeugs 3 generiert. Hierbei werden Templates zur Verfügung gestellt, die zum allgemeinen Prozessmodell 11 konform sind und von den Beteiligten auszufüllen sind. Die Verwendung der modellkonformen Templates führt zu einer einheitlichen Dokumentation und erleichtert die vom Prozess vorgegebenen Durchführung des Projektes.
Weiterhin wird das allgemeine Prozessmodell 11 in netzbasierter Form inhaltlich und grafisch aufbereitet und für alle Projektbeteiligten zugänglich gemacht 13. Die Inhalte des Projectnotebooks 4 stehen ebenfalls über Intra- bzw. Internet zur Verfügung, da das Projectnotebook 4 eine web-fähige Anwendung ist. Das Projectnotebook 4 enthält alle für das Projekt wichtigen Daten und Verknüpfungen dieser Daten mit den dazugehörigen Prozessen. Meilensteine, Ergebnisse, auszufüllende Templates, sowie weiterführende Unterlagen zur Informa- tion 6ι..n stehen im Projectnotebook 4 allen Mitarbeitern zur Verfügung. Die Dokumentation der Ergebnisse gibt jederzeit einen Überblick über den Projektfortschritt und sorgt so für Transparenz .
Projectnotebook 4, Projetdatenablage 9 und projektspezifischer Prozess 14 basieren alle auf der gleichen, durch das Prozessmodellschema 12 definierten Basis des generischen Prozesses 11. Eine Änderung in einem dieser Teile kann aufgrund der gleichen Struktur der relevanten Informationen, die ver- wendet wird, leicht nachgezogen werden. Die Änderung kann in den jeweiligen anderen Teilen auch automatisch erfolgen, wenn eine entsprechende Implementierung für diesen Abgleich beispielsweise in Form einer Softwareapplikation bzw. eines Algorithmus realisiert ist.
Durch Interaktion von Projektmitarbeitern bzw. Beteiligten mit der projektspezifischen Prozessbeschreibung 14 kann eben- falls ein direkter Zugriff auf die im Projekt verwendeten Unterlagen und Informationen 6!..n erfolgen. Die Informationen können geändert und automatisch abgeglichen werden.
FIG 2 zeigt ein Schema, welches zur Prozessmodellierung verwendet wird. Hierbei werden Beziehungen zwischen den am Prozess beteiligten Hilfsmitteln, den Rollen, den Methoden und den durchzuführenden Aktivitäten beschrieben. Zu erreichende Meilensteine und Ergebnisse werden ebenfalls in Beziehung ge- setzt. Im Schema wird ein zeitlicher Aspekt hinterlegt, indem Phasen definiert werden können, denen Aktivitäten zugewiesen werden und die durch Meilensteine ihren Abschluss finden. Das Schema stellt außerdem die Möglichkeit bereit, einer Aktivität einen Workflow, das heißt eine Kette von Handlungsschrit- ten, bei der ggf. unterschiedliche Beteiligte involviert sind, zu beschreiben.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein System sowie ein Verfahren zur Prozessmodellierung, welches eine projektspezi- fische Prozessinstanziierung beinhaltet und somit die Koppelung der Prozessdefinition und des Prozessdatenmanagement darstellt. Dabei wird eine Durchgängigkeit der zur Verfügung stehenden Informationen erreicht, angefangen bei einer allgemeinen Prozessbeschreibung bis hin zu Handlungsanweisungen für einzelne Beteiligte im Rahmen eines Projektes für Planung, Durchführung und das Management eines entsprechenden Projektes. Die Ergebnisse und Dokumentation wird im Projectnotebook 4 den Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt.

Claims

Patentansprüche
1. System zur prozessbasierten Planung und/oder Durchführung und/oder zum Management von Projekten, insbesondere von Ent- wicklungsprojekten, mit einer Modelliervorrichtung (1) zur Beschreibung mindestens eines allgemeinen Prozessmodells (11) , insbesondere zur Beschreibung eines Entwicklungsprozesses, wobei das Prozessmodell (11) als Abbildung auf einer Datenbank (5) gespeichert wird, einem Konfigurator (3) zur automatischen Generierung einer projektspezifischen Prozessbeschreibung (14) und/oder einer zum Projekt gehörenden Softwareanwendung (4) zum Management des Projektablaufs und/oder einer elektroni- sehen Ablage (9) zur Verwaltung von Projekt -Ergebnissen, wobei eine Übereinstimmung der projektspezifischen Prozessbeschreibung (14) mit der Softwareanwendung (4) zum Management des Projektablaufs und/oder der elektronischen Ablage (9) durch eine Instanziierung einer Teilmenge aus einer in dem allgemeinen Prozessmodell (11) enthaltenen Dateistruktur realisiert wird.
2. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Mittel (2) zur Definition des allgemeinen Prozessmodells (11) vorgesehen sind, wobei ein Prozessmodellierschema (12) verwendet wird, in dem Vorgaben für die Prozessmodellierung hinterlegt sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Prozessmodellierschema (12) Prozesselemente und/oder projektrelevante Dokumente und/oder projektrelevante Anweisungen und/oder grafische und/oder textuelle Hilfsmittel (6ι,.n) aufweist, wobei Abhängigkeiten zwischen den Prozesselementen (6i,j) in dem Prozessmodellierungsschema (12) enthalten sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine automatische Bereitstellung des allgemeinen Prozessmodells (11) für Projektbeteiligte im Intra- und/oder In- ternet vorgesehen ist.
5. System nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine automatische grafische Aufbereitung des allgemeinen Prozessmodells (11) vorgesehen ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Zugriff auf die projektrelevanten Dokumente und/oder Anweisungen und/oder Hilfsmittel (6ι..n) im projektspezifischen Prozess (14), der zum Projekt gehörenden Softwareanwendung (4) zum Management des Projektablaufs und/oder der e- lektronischen Ablage (9) zur Verwaltung von Projekt - Ergebnissen durch Interaktionen der Projektbeteiligten vorge- sehen ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Softwareanwendung (4) zum Management des Projektablaufs und/oder der elektronischen Ablage (9) zum
Verwalten von Projekt-Ergebnissen und/oder der projektspezifischen Prozessbeschreibung (14) ein Abgleich der Daten vorgesehen ist.
8. Verfahren zur prozessbasierten Planung und/oder Durchführung und/oder zum Management von Projekten, insbesondere von Entwicklungsprojekten, bei dem mindestens ein allgemeines Prozessmodell (11) , insbesondere ein Modell eines Entwicklungsprozesses, beschrieben wird, wobei das Prozessmodell (11) als Abbildung auf einer Datenbank (5) gespeichert wird, eine projektspezifische Prozessbeschreibung (14) und/oder eine zum Projekt gehörende Softwareanwendung (4) zum Management des Projektablaufs und/oder eine elektronische Ablage (9) für die Verwaltung von Projekt-Ergebnissen ge- neriert wird, wobei eine Übereinstimmung der projektspezifischen Prozessbeschreibung (14) mit der Softwareanwendung (4) zum Management des Projektablaufs und/oder der elektronischen Ablage (9) durch eine Instanziierung einer Teilmenge aus einer in dem allgemeinen Prozessmodell (11) enthaltenen Dateistruktur realisiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das allgemeine Prozessmodells (11) mithilfe eines Pro- zessmodellierschemas (12) definiert wird, wobei in dem Prozessmodellierschema (12) Vorgaben für die Prozessmodellierung hinterlegt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Prozesselemente und/oder projektrelevante Dokumente und/oder projektrelevanten Anweisungen und/oder grafische und/oder textuelle Hilfsmittel (6ι..n) in dem Prozessmodellierschema (12) verwendet werden, wobei Abhängigkeiten zwi- sehen den Prozesselementen (6i,j) in dem Prozessmodellierschema (12) enthalten sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das allgemeine Prozessmodell (11) für Projektbeteiligte über ein Intra- und/oder Internet, automatisch bereitgestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, D a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das allgemeine Prozessmodell (11) automatisch grafisch aufbereitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf die projektrelevanten Dokumente und/oder Anweisungen und/oder Hilfsmittel (6!..n) im projektspezifischen Prozess (14), in der zum Projekt gehörenden Softwareanwendung (4) zum Management des Projektablaufs und/oder in der elektronischen Ablage (9) zur Verwaltung von Projekt-Ergebnissen durch Interaktionen der Projektbeteiligten zugegriffen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Daten zwischen der Softwareanwendung (4) zum Management des Projektablaufs und/oder der elektronischen Ablage (9) zum Verwalten von Projekt-Ergebnissen und/oder der pro- jektspezifischen Prozessbeschreibung (14) abgeglichen werden.
PCT/EP2004/003537 2003-04-29 2004-04-02 Werkzeug zur prozessmodellierung WO2004097692A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319325A DE10319325A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Werkzeug zur Prozessmodellierung
DE10319325.1 2003-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004097692A2 true WO2004097692A2 (de) 2004-11-11
WO2004097692A3 WO2004097692A3 (de) 2005-03-31

Family

ID=33393988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003537 WO2004097692A2 (de) 2003-04-29 2004-04-02 Werkzeug zur prozessmodellierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10319325A1 (de)
WO (1) WO2004097692A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201255A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 systego GmbH Arbeitsfluss-Management-System für Computernetze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161113A (en) * 1997-01-21 2000-12-12 Texas Instruments Incorporated Computer-aided project notebook
US20030004763A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Lablanc Michael Robert Computerized systems and methods for the creation and sharing of project templates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161113A (en) * 1997-01-21 2000-12-12 Texas Instruments Incorporated Computer-aided project notebook
US20030004763A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Lablanc Michael Robert Computerized systems and methods for the creation and sharing of project templates

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319325A1 (de) 2004-11-25
WO2004097692A3 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735922T2 (de) System und Verfahren zum flexiblen Darstellen von Arbeitsvorgängen
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
EP1061422B1 (de) Informationstechnisches System zur Definition, Optimierung und Steuerung von Prozessen
DE10206902A1 (de) Engineeringverfahren und Engineeringsystem für industrielle Automatisierungssysteme
DE19712946A1 (de) Methode zum Generieren einer Implementierung wiederverwendbarer Teile von Containern eines Workflow-Prozessmodells
DE112017001301T5 (de) Verfahren und System zum Erstellen und Anzeigen eines Projektmanagementplans
DE112013000916T5 (de) System zum Anzeigen und Bearbeiten von Artefakten an einem zeitbezogenen Referenzpunkt
DE10100276A1 (de) Arbeitszuweisungssystem und Arbeitszuweisungsverfahren, verteiltes Client-/Server-System und Computerprogrammspeichermedium
EP3049920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatisierten erzeugung und bereitstellung wenigstens einer softwareanwendung
WO2004084103A1 (de) Analyse eines modells eines komplexen systems
DE102010004192A1 (de) Verfahren zur Konstruktion industrieller Anlagen
DE602004006630T2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Softwaredienstes in einer Systemlandschaft
WO2003027916A2 (de) Prozessmanagement und prozessvalidierung
EP1634130A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur programmierung und/oder ausführung von programmen für industrielle automatisierungssysteme
EP1402326B1 (de) Verfahren und datenverarbeitungseinrichtung zur inbetriebsetzung von manufacturing execution systems (mes) - komponenten
WO2004097692A2 (de) Werkzeug zur prozessmodellierung
DE102016214666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung einer technischen Anlage
DE10233971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Software
DE19831651C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines regel- und anpassbaren Netzwerkes von Modellen von Verhaltensmustern einschließlich Software-Systemen
EP1675045A1 (de) Austausch von Beschreibungsdaten zwischen Projekten mit Hilfe von Inter-Project-Interfaces
DE60213008T2 (de) Anordnung und verfahren zum unterstützen der prozess-/anwendungssteuerung
EP1674953B1 (de) System und Verfahren zur Wiederverwendung von Projektierungsdaten
DE10109876B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Datenmanagement
EP4270124A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
Biskup Agile fachmodellgetriebene Softwareentwicklung für mittelständische IT-Projekte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase